1879 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

33

37

49 50032

78,50

189 758

77 500 38

165 000 40

731 168]43a

45 000][44

74,80

68,11

33,

33,

354

3 3 057 000]41

1830 e““

5 150,00

7,

3 500 000

3 000 000 9 600 000

62)

50 187 700

9750 000

600 000

1 000 88 17,30

65)

WVS7’P18725,

2 9

6 800% 90000)]% 5393

107 548 857 597,00 5 358 917/35

300 000

0 5

300 1 787 700

2

1 96

300 000

1 200 000 1 200 000 15 020 700

51408 379428900

5

71508

3 750 000

600 000

32 700 000 13 500 000

17 000 000 6 750 000 6 750 000

5 400 000 2 400 000

95 787 700 36 000 000

6

2 770 700

57 1100055508 334833900 1636169649 11978,96

2177125

8*

30710590

4 [179 548 857] 72 000 000

8ꝙ

5⁹)

4 10 167 000] 4 600 200]/ 4 66

1 962 300 1 787 7000% ,0 4

300 000

300 000([5

4 ½ 20 400 000 9 000 000 9 900 000 1 500 000

1,7

2 3

ss) 600 000

üb

0

4 200 000 6 300 000% 0 0]10 500 000 4 200 000 6

1 200 000 1 200 000] ,01 ½ 2 400 000

150 000/67 479

2 57) 960 000]13 500 000

176 258 6 742 800 6 750 000

77 500 9 000 000 9 900 000

165 000 2 400 000

61)

3 057 000 36 000 000

731 16815 020 700

45 000] 1 000 000

50

47

3 8 2₰

412

0

3 717

579 136 39 940

20

16 636 4

5 400 000 163 636

271 168

127 204 168 9

917 000 131 000

29 054 598

22

5

2 000 000 115 607

725 3 021

442 3 029

196 11 286] 43 544 317 135 41

771 6 797 34 904 270 193 91

24 368 118 093 062 307 726

492 770

5 .

167

29 4 998 10 213 190 302 166 19

6 808] 19 346 565 284 049 514 7 020

4 774 93 552 000

2

—₰—

96 6 519] 2 391 428

902 63)

12 682 8

4 905 123

5 375

419 095 8

39 070— 237 122

34 695— 43 917 9 351 618

35 293

75 403— 1 223 392 3 629 275

158 052.— 576 353

11 453,— 463 708

628—

1 949 + 8 460 464

168 921 17 368 +

231 674

16 964—

14 660— 2 181 26

122 558

861—

1414 + 92 992

34 337

631 21 335 662

2 149 1 165

2

8

10 910 078 707

2 917 486— 60 803 882 5765 629

9 2₰

964

87— 371

43— 416 2 710

89— 969

93— 797

2— 748

6 575 736

3 210

1 132

571 9

493

20 34—

52 011

4 690 + 29 063 24

1— 39 2

8 0

5

3 258 1 316

60 22 425 + 125/—

171 299 4

8☛

29 698 + 59 671

2 5

154 + 50 943

396 + 37—

19 435 3 042 + 90◻%

4 272

2

4

1◻

1 107 531

21 283

6 907 + 367— 240 532 1 398

2₰

54

2 726 + 15+ 8 521

4 004

2

340— 28 579108 2 476

9

70 146 518 2 480 52 321—- 144—

+ 660 972—

1—

175

10 9—

4 111† 38 946—

40 1 088 39

34 51

7

43 36 50 16—

7+

23 + 136 935 + 36

72

234

19

11 11

5 238- + 97+

747 664 +

23

16 155 6 042 16 434

0 7

2

280 106— 1 636 5 24 741

1 459

1 650

3 211 320 +

80

5

184

16—

365 5

1

223 256

1—- 3 042,—

616 745

461

22 + 367

5 +

64+ 1 234 +ℳ

8 8

430 271

2 474

828

1 428

997

178

19 688

272 /+ 17 488

107— 3 714

110 874

703 978] 1 753 239 495

34 513

1 641◻ 24 963

149 +

14 543 8 933

853 453

15 563

1

34 3 086

1999. 2998

17

75

424

22 876 820 10 828

136

15+

138

9+ 25 548 †£ 142—- 1 433,—

59

77- 46 302 319 520

15 917

26 + 46 821 %) 146 8 737 27+

329

20 377

21 1 845 + 28— 0☛ 2 156 +

22+

102 415 664

792 128 331 + 346 + 7 811 +

216

7◻‿ 6 596+ 351 429 +

9

382 13³² 304

3 008— 51—f 2 302 368 259

4 314— 57 383

1 690— 167 329

8 386— 24 638

1 494—

25 700

1 343

3 433 348—

13 703 713

229 337

793— 4070

+

118— 65 787

60

926 5 251

23+

399—

86 2—

256

584

504

1

17

162 38— 37 66 99

697

6+ 2 207 + 12+

209 385 72

5,

7 315

35 + 10

5 6 775

155 3 716

234 591

90 685 39 074

+ 10 464 + 33,

12 906

866 + 12,—

687 + 21—

10 036 12 503 3 261

13 111

13, 1 247

35 885 2 698

77—

238

158+

163

668½ 357 939

51◻ 27 1911£ 31— 388+ 17 915 + 100-

599

293 11 478

96◻

364

6◻

40☛ 1 623 + 27+ 2 243 +

222 521

362

5 + 6156 + 327,—

1—- 1 075,— 378 28, +

274

12 839

812— 12 834

436— 5 182

6 759,— 94 197

3 623,

35 793 7136—

24 826 2 692

7 497 906—

17 206 224 +

6 800

101 47 142

244 2 647

196 9 579

446—

53,93

78,50

180,00/ 107 876

321,57

74,80

68,11

33,80

33,00

4,22 18,80

99

172,00 7,

554 25—

17,30

1879

1879

1879 [60) 345,00

1879

187J57,52 187824 187928 327,19

is

gegen 1878

gegen1878

1879 56) 407,00]/ 377 153

Eis. 1879]85) 14,50

gegen 1878

sche Eisenb. 1879

cht garant Linien gegen18781 32,00 5 870—

i

a. ni

nien

b. garantirte Li⸗11879

b

sis L wig

1879

gegen1878

gegen 1878

aal⸗Eisenbahn.

S

en1878 en1878

8

e

gegen 1878 e

g

1

i

en1878

i

s. 1879

gegen 1878

en1878 s. 1879

i gegen 1878

e v. Wernsh.⸗Schmall C Gotha⸗Ohrdruffer Esb. 1879

Im Ganzen

gegens1878.

Summa gegen

82Tilfit⸗Insterburger E

33 [Westholsteinische Eisenb. 1879

34 Wesselburen⸗Heider che ud⸗ 36 Mecklenburg

35

38 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1879 39 Sächs.⸗Thür. Ost⸗Westb. 1879

40 Eutin⸗Lübecker Eisen

41 Braunschweigische 8 42 Halberst⸗Blankenb. C

432. Werra⸗Eisenbahn.

8

—=

die Anschlußstrecke Schleifmühle⸗Malstatt (2,65 km) und

1““

gegen [1878 1566,18

Angaben beruhen theilweise auf prov

Die mittelungen.

D

stim⸗

cht abgeschlossen. ß statutarischer Best e früherer Jahre festgesetzt.

ã

83

g ist noch ni 9 ½ % gem gals Dividend

4⁴) Die Baurechnun 45) Außerdem sind mung zur Verwendun

46) Nur die Zinsen.

ndungsgeleis nach Verkehr über⸗ d 61 007 100 sind 647 353

- em

t das Verb

ist

2 mit 0,.71 km d

4) Am 1. Mai 1878 der Radzionkaugrub

geben worden.

8 Betriebsfonds

summe a

Staats⸗Baus ubvention) au

48) Von der Bau gung der

(Til

bestritten.

ie S

d ie Str

i

am 15. Ma

* *

trecke Hörde⸗

⁴⁹) Eröffnet wurden 1879

Hagen (18,00 km), am 1

Quakenbr

Die

ist die Strecke Arnstadt⸗

orden.

isburg⸗

km) und

.September ionen.

en und Cöln⸗ t

ecke Du (3,45 iga

inisch und am 15

agen (55,54 km).

i trop⸗Osterfeld g des Rhei gebenen Obl

in 58 km)

), Fr indun hofes (1 sseldor

.

f.H inssatz sen der be

in

ũ

ück (173,12 km ion

Dorsten (Verb dener Bahn Strecke D

in

50) Garantirter Z

Dorsten⸗ 51) Nur d

M die

sat innt erst 1880. Anaust . S. Ilmenau (27,17 km) eröffnet w

Amort

8 8

ie Z beg

52) Am 6

1

8

ter Zinssatz.

ir ⁵⁴) Garantirter Zinssatz.

2

53) Garant

55) Am 1. November 1878 eröffnet.

56) Am 1. Jul

. die Theil⸗ setrieb übergeben

Annuität auf 64 Jahre ab 1. Ja⸗

t den K 8

⁵59) Garantirter Z

Oktober d. t der Zweiglinie Waldhof⸗

5.

f mi

t die Strecke Wiesbaden⸗Niedern

apitalwerth der Annuität.

16 satz.

i d. S ) km) und am 1 ins

ir

2 ampertheim⸗Waldho

.

im⸗Meckarvorstadt (12 km) dem

57) 960 000

L he nuar 1873.

hausen ( strecke Mannhi worden. 58) Repräsent

Strecke Salzder⸗

ist die

S 4,22 km) eröffnet worden.

Am 10. September d

helden⸗Einbeck (

60)

625 000 Annuität auf 64 Jahre.

2 50 187 700 Kapitalwerth der An⸗

61) Einschließlich

nuität.

Coburg⸗Lichtenfels.

ür

f ür ermögen

i ießlich 4283 898

chließl

ins

63) Einschl 64) Ausschlie

Coburg⸗Lichtenfels.

lich 4 283 898 f

3

sbestandtheil der

ldet einen V

Stadt Schmalkalden.

i

Bahn b

ö

zum Eisen⸗

g nach sung der 10 500 000

ien

Stammakt

selbe bei Charlottenbur Braunschweizischen

te

und 18 000 000 der

schluß an d Erwerbe

gen

li

0 the bahnen.

bahn und An Schlachtensee, 1

Bau der Berliner

in er

gung bei d

2

i

00 Verz

an dieselbe bei Charlottenburg

1

ießli

5 he zur Bethe a und Anschl

chlachtensee.

1 1

Anle

33) Einschl Mark⸗ Stadtbah

nach S

wenn tals be⸗

in, dungsgeleis Fell⸗

2

i

t begebenen 35 118 300

6

isation tritt erst e ½ % des Anlagekap

sen der bis je

Eine Amort

in

3

trag mehr als 4

ur die gationen.

4) Nur d

Obl

der Reiner

trägt.

rz 1874

2

in

8 zum Schlusse des

I

rb Jahres 1878 verwendete Anlagekapital.

e

chnet das b

1

j befindet sich seit dem 23. Mẽé

n

C

Mai 1878 ist das V „Gottesberg (1,36 km), dem Betriebe übergeben

ie Ba tzustan

36) Der Betrag beze

88) Am 10

hammer

37) D n Fall

1 1

worden.

recken

Neul

.

d

122* 842

f

8

ßli

een; baust

ie

900 000 -. elen und Hüls⸗Moers (27,15 km).

39) Am 1. November 1878 ist d 4,70 km) dem Betriebe übergeben worden.

3

38) Einschli

Itzehoe-Heide

Strecke

te

frath⸗Stra

. Juli die Zweigbahn

am 1

9

4⁰) Eröffnet wurden 1878 n Wesel nach Bocholt ( die Verbindungsbahn Oster

vo

und am 1. Dezember

20,3 km)

* .

f ge⸗ tamm⸗

Uelzen⸗

.1879 ngabe des Anla

um⸗Stadt

g⸗Grauho Hannover⸗

ts⸗S

etrages würde

bur

für Ankauf der ü

f

smittel.

ã

42 km) t

trecke Bahnhof Beck g der

1

ienen iori Ilb

hl (6 ina

2

A

½ % Pr

umü chaffun

kom

ür V

2 1 L

I

eld⸗Ne 2 f ür Be

Bei

1f S 2 Q⏑

(

und s aus den 3

Annahme des

ieb i

sich das Anlagekapital auf 317 559 800 stellen.

ßlich 4 200 0 , be

ie setzt

chl von rot. 20 788 000

U

ins

ist der Erl

4¹) E

am 21. September die und

Beckum (5,89 km) Altenbekener Aktien Langwedeler Betr aktien ange

kapital

i

griffenen

I der im Bau be

4²) Die Strecke ist ein The

1. Oktober d. J.

en⸗Erfurter Bahn und am

den Güterverkehr eröffnet.

Sangerhaus

für

Anhaltischen Eisen⸗

⸗„Falkenberg (148,0 km) ist auchhammer (7

4³) Die Strecke Kohlfurt vom 1. Juli 1878 ab von der Berlin⸗

,50 km)

L2

vom gleichen Datum ab von der Cottbus⸗Gro

bahn und die Zweigstrecke Ruhland⸗

iner

ßen ha

S

i Betrieb genommen word en.

i

Bahn

ver⸗

d gdeburg⸗Halberstädter

verausgabten Summe von

8 U

3

är

bis Ende M

ch der von der Ma

8 3₰

.Mai die Strecke Diedenhofen⸗

5 3,07 km). 16) Der Betrag umfaßt da wendete Anlage⸗Kapital.

(3,65 und am 1

Sierck (

st aus Bremischen

hen entnommen.

i

agekapital

Betriebsmittel

rot. 2 900 000 Das Anl

17) Ausschließl für

ahn

n Staatsanlei ¹18) Auf der Strecke M.⸗Gladbach⸗Roermonde (20

wurde am 15. Februar d. J. der Verkehr

)

begebenen 34 488 600

tisation tritt erst ein, wenn der des Anlagekapitals beträgt.

,54 kr.

eröffnet.

r 1

2 C

4 ½⸗ und 5 %ge

jetzt

9 8 2„

19) Nur die ionen.

Obligat

Zinsen de i

ne Amor

,wenn der

eträigt. Ueberschüsse

t begebenen 27 606 900 in

nlagekapitals

on tritt erst e d wegen mangelnder

8+ᷣ

B 1

t die 2,19 km lange Strecke

88

t

isa

ir

8 4 % des A

sen der bis ne Amort

in un. üion w.

. 2

te ionen.

ertrag mehr als 4 % 3

nertrag mehr al⸗

) Nur d igat

8

21) Amortisat nicht erfolgen.

deir 20

5 Obl Re

is

22) Am 31. Januar d. J.

s 9

T⸗ l⸗ den

5

für den Güt⸗

handra⸗Grube ig

ist die Zwe

und Lyt

g verkehr eröffnet worden.

nach Gutehoffnun

n

age

ür

strecke von der P

che mit 2,11 km f

il 187 gauer Wei

er nach der Strie

83

Güterverkehr eröffnet worden.

2³) Am 15. Apr

witz

39 000 000

t ist.

ür;:

8

2

ion

t

i

quote f

ch der Amortisa

24) Ausschließl

8.

gationen, welche unbest M

2

1

2

rioritä

P.

ts⸗Obl

25) Baurechn

che

esis

ist noch aus der

chl

Oktober die Strecke

1879 (17 km) und am 1

jeders 15. August te

1

ρέ -

am 15. Mai die

die

7 *

imm Anlagekapital

Litt. E. entnommen.

satz.

ittelwalder Bahn noch nicht ital für 9 am 1.

83 822242 43 km), wird das

1

die Unlagekap

ür

0 096 8

t⸗Tost

skretscham (9,80 km).

Das 2 tz (32,

ehli st⸗Pei

griffen und

Stammaktien⸗Emission

ung f ägt 1 26) Eröffnet wurden 1878

g

bahn betr Bau be

weig Strecke Gr. Strehl

Oppeln⸗Großstrehl die Strecke To

abgeschlossen.

im

31

inss

27) Garantirter Z

Zinssat

ter

28) Garant

schen Staate

ächsi zur Verzinsung der Hamburg⸗

2 B ·

ober 1878 vom s

ir 29) Bis zum 15. Okt

epachtet.

sind amortisirt.

len

500 000 4 ½⁰

30) Ausschließlich 695 405 Bergedorfer Bahnanlage ꝛc. 31) Die Prioritäts⸗Stammakt ch 10

„. b

täts⸗Obli⸗

bei dem Bau der Berliner Stadt⸗

iort

% Pri

igung

2

²2) Einschließli gationen zur Betheil

festgestellten Anlagekapitals

t

ch

i

cken⸗St. Ingbert (2,68 km).

ũ

chließlich des noch n

8) Aus

für die

ilstrecke der St. Ingberter Bahn von Saar⸗

die Strecke Saarbr d The

ze. am 15. Januar die Strecke

chen Gren

bayeris im

8 zur 9) Eröffnet wurden 1878

brücken b

(64,60 km), am 1. September die

Ottbergen⸗Northe

Strecke St.

ie

G

. Ma

5

am 12

Strecke Bodelschwingh⸗Horst

chwingh⸗Mengede (11,61 km),

.

s am 20. August die

(26,60 km).

* *

trecke Dortmund⸗Bodel

1879

S

2 10) Eröffnet wurden 1879

in⸗

Verb

i ein

d

Eg

Stollberg (21,02 km), am 25. Ma

ten⸗

i

dungsgle

90 82

5. August die Streck ) und am 15. Ok⸗ tz (6,78 km) und

i

(9,21 km gekapital bis Ende 1878, einschl.

hn.

Ragwitz Eibau⸗Oberoderw ffnet wurden 1878

dungsbahn in Greiz (1,29 km).

derneukirch (8,47 km), am 1. September

Flöha (0,60 km), am 1 ie chwitz

N

is in

Bischofswerda

Verbin ¹¹) Das verwendete Anla

das der Muldenthalba

2 8

tober die Strecke

die Strecke Ga

d

am 11. April die Strecke

5

1²) Er Backnang⸗Murrhardt

8

uli die Strecke

am 4.

(16,08 km),

km), 1879: am

2

gern (11,3 tuttgart⸗Freudenstadt (87,36 km).

naringen (45,86 km), und am 10. Oktober eilbronn⸗Schwai

igmarin

Balingen⸗S die Strecke

ist am 15. Ok⸗

b der badischen Ei

retten (14,83 km 13³) Eröffnet wurden 1878

3

J den Betr

trecke Bruchsal⸗

S

1. September die Strecke S

Die

1

nbahnen

se

am 5. Januar die Strecke

lie

tober d. J. in übergegangen.

. Februar

61 km), am dungsbahnen

in Mannheim gemünd⸗Eberbach⸗

tte Rheinbrücke bin

8 km), am 6 ücke (4 ie Ve Neckarhafen

7 inbr shöhe⸗M.

d

. .

Januar d

tte Rhe

brücke (0

in M

i

. Juli die Strecke r

f und

Strecke Leopo 5 am

27 8

ie

und am 1 „am 24. Mai die Strecke Neckar

Fruchtbahnho

11. Februar d (4,46 km), 1879

(1,99 km), (4,08 km)

Jagst

Altbreisach⸗Mitte Rhe nach dem

die Strecke Müllheim

Oktober die Strecke

eld (58,49 km) und am 1

f

5.

6 km).

⸗Eppingen (40,7

der Westfä wird gegen Erstatt 6

ingen

Grötz

ahn gehörende Strecke Leer⸗

zung der Hälfte der Brutto⸗

lischen B

e

Ihrhove

Strecke

. Februar die Strecke

2

t worden. ie

ar d

ge sind deshalb

zugese am 5. Janu

der Betriebslän

. 2

fte der Strecke wurden 1878

Einnahme mitbenu 3,78 km die Häl

¹15) Eröffnet Colmar⸗Breisach (21

,14 km), am 6 tt

1m),

titte Rhein (17,56 Ludwig⸗Hüningen

12

g

rg M Februar die Strecke St.

Mülhausen⸗Neuenbu

am 11.

Strecke

die

am 15. Mai

4

1) Eröffnet wurden 1879

(40,61 km) und am 1. August die

sa (39,01 km).

Niederhone⸗Malsfeld

icht festgestellten Anlagekapitals

ich des noch n

²) Ausschließl für die Strecke Niederhone⸗Treysa.

Strecke Malsfeld⸗Trey

ar“ (18,03 km), am 15. Mai d. J.

8 ist die Theilstrecke der Berlin⸗ Coblenz (8,48 km) eröffnet, und

Loll

tzlar ohenrhein⸗

2 die

(1,89 km) in den Betrieb der Nassauischen Bahn überge⸗

gangen.

inie

Metzer L S gleichzeitig

.

³) Am 15. Oktober 18 „We

die Strecke

in

Niederlahnste

ein

Oberlahn

Streck

in⸗ schlußgeleise von gangs⸗Curve der den Güterver⸗ d. J. ab ist die der gepachteten . August g mit 2,85 km auch

hr eröffnet worden.

ũür einschl.

und am 1

t der Rest der Strecke Berl s zur Ueber

f

1

t 185,05 km und das An

Vom 15. Mai

im mi Ringbahn b in⸗Dresdener Bahn mit 1,09 km f Berlin⸗Blankenheim

iner Strecken mit 189,91 km.

4) Am 15. April d. J

Blankenhe der Berl kehr eröffnet worden.

Berl

d. J. die

ie

den

ür

f

am 16. Januar d

(30,64 km), am 15. Mai

* *

1878

Schlochau

.

see⸗Charlottenbur wurden

see

Halen

Personenverke Eröffnet

5)

Strecke Hammerste

Strecke

ein⸗

km), am nde⸗Rügenwalde

(52,7

üU

in

9 c

urg⸗Hammerst

die Strecke Tempelb

tin⸗Stolpm November die Strecken Neu⸗

eustet

3

und am 15.

1. Oktober die Strecke

(156,13 km),

ie

e Strecke

15. Mai Stolp⸗

i

andesgrenze (16,43 km) und am 1. Oktober le

(30,15 km)

am

*. .

,26 km), am 1. Juli August d

Graudenz⸗Jablonowo am 15.

53,60 km), 1879 26 km),

( stettin (166

5 Hafenbahn (1,04 km) und d

sen⸗Neu münder Hafenbahn (1,03 km).

g⸗Goldap ( 0 p⸗Lyck (6 ken⸗L die Rügenwalder

st

stettin⸗Belgard (63,46 km),

und Insterbur die Strecke P Strecke Golda Lyck⸗Pro

Fredersdorf⸗Rüders⸗

deten Anlage⸗Kapitals von 988 280

schließlich des auf die Strecke

in rf verwen

6) E

do

) 27

8 Conz

Moselbahn⸗ weitere Theilstrecke der

ie erck (54,08 km 1

Karthaus b

am 15. Mai

* .

7) Eröffnet wurden 1878 strecke von Ehrang b

ur Grenze bei S

2 8

dungebahn von

terbahnhof Coblenz

ũ

ie

bis Ende G

Verbin (2,15 km), 1879: am 15. Mai

und die Moselbahn von Ehrang

inie

von Karthaus nach der 2

8

indungsgleis (105,30 km

und das Verb Conz⸗Wasserbill

8

ie

1

) und am 15. Oktober d

cken bis Neuenkirchen (26,42 km),

ü

ig

schbachbahn von Saarbr

i

F

zum Deut

No. 22.

Berlin, Dienstag,

den 25 November

ne

HDaAmnAd R Im. ara

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Rreichs⸗-Anzrigers und Königlich

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

M.

u. g. w. von öffentlichen Papieren.

effentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Läterarische Anzeigen. 8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus.

8. Theater-Anzoigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. 1 beilage. A

——

saaa,“.“

e

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[12029] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handelsmann David Glückmann aus Wörlitz (Anhalt⸗Dessau), gebürtig aus Rußland, mosaischer Koafession, wel⸗ cher verdächtig ist, an dem in der Nacht vom 8. zum 9. November cr. bei dem Kossäth Martin Krü⸗ ger zu Marzahn ausgeführten Pferdediebstahl theil⸗ genommen zu haben, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 112 der Strafprozeßordnung be⸗

schlossen.

Da der Elückmann flüchtig ist, werden saͤmmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes ersucht, denselben zu verhaften und in unser Gefängniß, Hausvoigtei⸗ platz Nr. 14, abzuliefern.

Berlin, den 21. November 1879.

Königliches Amtsgericht II. Beschreibung.

Der Glückmann ist etwa 54 bis 56 Jahre alt,

hat braunen, etwas melirten Vollbart, dunkelblondes

Haupthaar und truz eine sog. Baschlick⸗Mütze und

grauen, etwas verbleichten, ins Gelbgrau fallenden Kaisermantel.

Steckbrief. Gegen den unvten beschriebenen Bäckergesellen Hermann Bielke aus Nowaweß, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten einfachen Diebstahls aus §§. 242, 74 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Landgerichtsgefäng⸗ niß zu Potsdam abzuliefern. Bielke ist von kleiner. schmächtiger Gestalt, hat blonde Haare und kleinen blonden Schnurrbart; er ist etwa 24 Jahre alt. Als besondere Kennzeichen hat er unter dem linken Backenknochen eine Narbe und schielt mit dem rechten Auze. Potsdam, den 19. November 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgerichte.

Steckbrief. Der in dem nachstehenden Signale⸗ ment näher bezeichnete Kürasster (Nekrut) Schreier der unterhabenden 1. Escadron hat sich am 17. d. Mts. Abends beimlich von hier entfernt und liegt gegen denselben der dringende Verdacht der Fahnenflucht vor. Alle resp. Militär. und Civil⸗ behörden werden demnach dienstergebenst ersucht, den Genannten im Betretungsfalle anhalten, an die nächste Militärbehörde abliefern und hierher Nach⸗ richt geben zu wollen. Signalement. Nor⸗ und Zunamen: Hermann Julius Schreier; Alter: ge⸗ boren den 25. Juni 1857; Geburtsort: Berlin, Kreis⸗Hauptstadt Berlin; Aufenthaltsort vor dem Diensteintritt: Berlin, Jakobikirchstr. 1 II.; Größe: 1,73 m; Religion: evangelisch; Profession: Schnei⸗ der; Dienstzeit: seit 4. November 1879; Statur: schlank; Kinn: gewöhnlich; Nase: dick; Mund: ge⸗ wöhnlich; Haar: blond; Bart: hellblonder Schnurr⸗ bart; besondere Kennzeichen: keine; bekleidet ist der⸗ selbe vermuthlich mit Civilsachen (dunkelblaue Ueberzieher). Brandenburg a./H., den 22. No⸗ vember 1879. Königlich Brandenburgisches Küras⸗ sier⸗Regiment (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6. von Möllendorff, Oberst und Regiments⸗ Commandeur.

Steckbrief. Der Geistliche Leo Pietromwski ist durch Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts Woll⸗ stein vom 14. Februar cr. wegen widerrechtlicher Vornahme von geistlichen Amtshandlungen in 190 Fällen mit einer Geldstrafe von 1900 ℳ, im Zahlungs⸗ unvermögensfalle mit 190 Tagen Gefängniß bestraft. Pietrowski hat sich ohne abzumelden aus seinem früheren Wohnorte Schloß Rakwitz entfernt und ist über sein Verbleiben nichts zu ermitteln. Ich ersuche um Angabe seines derzeitigen Aufenthaltes. Meseritz, den 15. November 1879. Königliche Staatsanwalt⸗

schaft.

Steckbrief. Die unten beschriebene ledige Nähe⸗ rin Elise Jatho aus Landwehrhagen, zuletzt in Münden wohnhaft, welche bereits mehrfach wegen Diebstahls bestraft ist, ist, nachdem sie wegen wei⸗ terer Diebstähle festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, dieselbe festzunehmen und in das Land⸗ gerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 21. November 1879. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi. Beschreibung: Alter: 56 Jahre, Größe: 1,58 m, Haare: grau melirt, Augen: grau, n gewöhnlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund.

Der unterm 7. November d. J. gegen den Hand⸗ Inapsrs läen Heinrich Schmidt aus Fulda erlassene Steckbrief wird alserledigt zurückgezogen. Cassel, den 20. November 1879. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. von Ditfurth.

[12032] Bekanntmachung.

Der Tischlergeselle Friedrich Herrmann Gnst, geboren am 7. November 1851 in Freust, wird von mir gesucht. bedch bitte, mir den Aufenthalt desselben mitzu⸗

eilen.

Flensburg, den 19. November 1879.

Der Erste Staatsanwalt. 1

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Nach⸗ stehende Militärpflichtigen: 1) Julius Müller, ge⸗ boren am 9. Januar 1847 zu Polame, Kreis Grünberg, 2) Herrmann Moritz Berge, geboren am 25. Juni 1840 zu Rothenburg a./O., Kreis Grün⸗ berg, 3) Friedrich Wilhelm Dolmke, geboren am 6. Juni 1848 zu Glasfabrik Kreis Grünberg, 4) Carl August Herrmann Hoffm

8

27. Januar 1849 zu Deutsch⸗Wartenberg, Kreis Grünberg, 5) Franz Carl Lubig, geboren am 11. November 1847 zu Drentkau, Kreis Grünberg, 6) August Herrmann Heinrich Neumann, geboren am 13. Januar 1847 zu Falkenburg, Kreis Dram⸗ burg, heimathsberechtigt in Sawade, Kreis Grün⸗ berg, 7) August Robert Prietzel, geboren am 20. Dezember 1851 zu Grünberg, sind durch rechtskräf⸗ tiges Erkenntniß des ehemaligen Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Grünberg vom 26. Juni 1873 wegen unerlaubter Auswanderung zu je (50) fünfzig Tha⸗ lern, gleich 150 ℳ, Geldbuße, im Unvermögens⸗ falle zu je (1) einem Monat Gefängniß verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits⸗ bebörden hiermit ersucht, auf die oben Genannten zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtebehörde Mittheilung davon zu machen, welche um Strafvollstreckung und Nachricht hiervon von mir gebeten wird. Glogan, den 20. No⸗ vember 1879. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [11021]

Subhastationspatent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Maurermeisters Heinrich Friedrich Asendorf zu Lehe, Gläubigers, wider den Gastwirth Heinrich Carsten Schütt zu Lthe, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers das dem Schuldner gebhörige, unter Nr. 364 an der Hafenstraße zu Lehe belegene Wohn⸗ wesen, bestehend aus Wohnhaus, raum, katastermäßig verzeichnet auf Kartenblatt 12, Parzellen 300 und 301 der Gemarkung in Lehe, von einem Flächeninhalt von 3,42 Ar, in dem auf

Donnerstag, den 8. Jannar 1880, 10 Uhr, vor hiesigem Köͤniglichen Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, die an dem vorbezeichneten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.

Lehe, den 6. November 1879.

Detmold.

stsksshssearliksssies⸗

CET“

111030] BOeffentliche Zustellung.

Der Kaufsmann Hermann Kühn hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Quenstedt, klagt gegen den Spediteur Karl Reim, dessen Aufenthalt unbekannt, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 9. November 1877 über 1000 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit 15. Dezember 1877 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Bertin auf den 29. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1879.

Der Gerichtsschreiber der 6. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I.

112040] ꝗOeffentliche Zustelling. Der Bäckermeister Julius Engel zu Schpen⸗ lanke klagt gegen die Schneidermeister Hellwigschen Eheleute zu Schoenlanke wegen 33 70 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, für entnommene Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten, zur Zahlung des obigen Betrages und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schoenlanke auf den 5. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Reocoschilski.

b 60rh Aufgebot.

Der Rentier Haack zu Belgard beansprucht das Alleineigenthum eines ihm von dem Rendanten der Belgarder Kreissparkasse, Brandt, unter dem 23. März 1878 ausgestellten Depotscheines über folgende bei der Belgarder Kreissparkasse deponirte Werth⸗ hbapiere b 9 Stück K. K. österreichische Staatsrenten⸗Obli⸗

gationen Nr. 103,885 und 103 886 über je 1000 österreichische Gulden in Gold nebst Cou⸗ pons Nr. 7 bis 24 und Talon mit 4 % ver⸗ zinslich;

Stück K. K. ͤsterreichische Staatsschuldenver⸗ schreibungen (Silberrente) Nr. 89 858, 23 909, 4603, 374 492, 113 924, 125 243, 333 742, 307 449, 172 861 über je 1000 Gulden nebst Coupons Nr. 23 und 24 und Talon mit 5 % verzinslich;

Stück desgl. Nr. 20 899 über 100 Gulden nebst Coupons Nr. 23 bis 27 und Talon mit 5 %

verzinslich;

Stall und Hof⸗

1 Hypothekenbrief über 5500 Thlr., eingetragen auf dem Gute Warnin Belgarder Kreises in der dritten Abtheilung unter Nr. 23,

welcher Depotschein ihm eines Nachts in Camissow

gestohlen worden ist, und hat behufs Kraftlos⸗

erklärung dieser Urkunde das Aufgebot desselben nachgesucht.

Es wird demnach der Inhaber des gedachten

Depotscheines hierdurch aufgefordert, seine Rechte

spätestens in dem

am 8. Mai 1880, 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsrichter an hiesiger

Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und

die Urkunde vorzvlegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung des Depotscheines erfolgen wird.

Velgard, den 19. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Mießner.

s. Die Wittwe Mette Marie Schildhauer zu Hadersleben bat beim unterzeichneten Königlichen Amtsgericht das Aufgebot einer Obligation, welche für die Antragstellerin als Kreditrix vom Handschuh⸗ macher Jens Peter Petersen in Hadersleben als Debitor unterm 3. Oktober 1856 über 800 Rthlr. dän. R. M. jetzt 1800 ausgestellt, und Tom. II. Fol. 1436 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Haders⸗ leben protokollirt ist, beantragt. Der Inhaber der gedachten Obligation wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 Sonnabend, den 13. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten

Aufgebotstermin seine Rechte an derselben anzu⸗ melden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hadersleben, den 18. November 1879. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

2922 8 11206 14 L Der Eisengießer Bernhard Betz von Rehberg⸗ hausen, Koͤnigl. württ. Oberamts Göppingen, welcher in der letzten Zrit in Regensburg und in Frondor bei Schwandorf in Bayern im Dienst gestande hat, dessen gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekann ist, wird aufgefordert, seinen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen, da gegen ihn wegen eines gemeinschaft⸗ lich verübten Vergehens der Körperverletzung das Hauptoerfahren eröffnet ist. 8 Den 21. November 1879. K. württemb. Staatsanwaltschaft Ulm Der II. Staatsanwalt. Haußmann. 444 8 Berichtigung. Das unterm 18. Oktober d. J. diesseits erlassene Aufgebot, betreffend Erbansprüche an den Nachlaß des weiland Neubauers Heinrich Wührmann in Dünsen wird dahin berichtigt, daß der Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen nicht, wie angegeben auf Sonnabend, den 16. Januar 1880, sondern auf Sonnabend, den 31. Jannar 1880, 8 Morgens 10 Uhr, anberaumt ist.

Bassum, den 20. November 1879. Königliches Amtsgericht.

v Nr. 1212.

Aunfg Die evangelische Stiftsschaffnei Sinsheim besitzt auf der Gemarkung folgende Liegenschaften, über welche ein Eintrag nicht besteht:

bö9t Bretten

Gewann. 8

Nummer des Grundstücks.

Kultur⸗

Am Büchigerweg,

Hauserthal, Strohäcker, Strohäcker,

Am Büchigerweg, Zwischen d. Neibsheimer und Büchiger Weg, Auf der Diedelsheimer

Höhe

Ob der Brunnenstube,

1731 33,93 78 66 21 51 58 5

Bei der Gottesackermühle,

Im Brühl, Im Brühl,

2394 2398

22709 2767

42825 52845 2894 2902 2905 3050 3107 3109 3754

1. Sandbach, b 26 30 Roßwießen, 5/85] Bei der Oehlmühle,

14 85 Im mittleren Brückle, 24 03 8

47 79 Im Brückle,

14, 21 Im Steinpfad, 1501 Im Sttiinerpfad, 14 40 w Im Jeremias, 24 57 39/ 60

10/64 4667] 1 37/43 7 4853 97 92

4859 13 98 4900 9/17 5189 41/85

6297 86, 74 6088] 68 85 6092 46 53 6730 ,31 50 ĩ7596 12 54 7597 12502 7675 4302 7708] 56/79 7908 40 50 7975 1738 1281]⁄ 1971 279125 20

8 82

3 4226 4296

462]

Im Krähentanz, Im Weißlaub, Im Ruither Thal,

Im Ruither Thal, 8 Vor der Bergmühle, In der Klammer,

Hinter der Klemme, Im Grünen,

Am Kreuzweg,

EE In der Eitelstein,

Gölshäuser Straße, Gölshäuser Lücke, Im Kalkofen,

Im Bächle, 1 Oberer Lehrgrund, Sandbach,

an diesen Liegenschaften haben,

für erloschen erklärt würden.

Bretten, den 11 ember 1879.

Ackerland

Ackerland Wiese

Ackerland

Wiesen

Ackerland

Wiese Es werden daher alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ uad

icht bekannte dingliche oder auf einem Stammgu t8r, 6 Cugeens Fügee h B oder zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 13. Jannar, Vormittags 9 Uh anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nich

es. Boch, Jakob alt, as. Zengerle, Simon, u. Har⸗ tung, Wilhelm.

es. Scheufele, Bernhard, as. Hesselbacher, Friedrich

es. Maier, Johann Peter, as. Freund, Johann.

es. Woll, Karl, as. Aufstößer.

es. Aufstößer, as. Neidig, Heinrich.

es. Müller, Kaspar, af. Zengerle, Simon.

es. Wirth, Georg, Hauser, Jakob, as. Scheifele Moritz. es. Müller, Jak. u. Bernhard Georg, as. Schuler Konrad. es as. Henning, Ernst, u. Klein Karl. 8 es. Freand, Johann, as. Schnitzler, Joh. Philipp. Pe. as. Schnitzler, J. Phil., u. Lutz Jakob. Herzberger, Isaak, as. Leonhard, Wilh., Lin den mann, Joh. Friedr. Aufstößer, as. die Saalbach. Vogt, Jakob, Wittwe, as. Rupp, Gerhard. Aufstößer, as. die Saalbach. Altengott, Jakob d. j., as. Zengerle, Simon. Autenrieth, Jakob, as. Konanz, Simon. Eber, Jakob, as. Aufstößer. 1 Diefenbacher, Friedr. Wtl., as. Würtz, Salomon. Vogel, Christof, as. Freund, Johann. 8 Derselbe, as. Gillardon, Leonhard. Nagel, Georg, as. Schnäbele, Jakob, von Spran thal. die Gemeinde, as. Geißler, Karl. Günzer, G u. Amberger, Theobald uchs, Heinrich. 2 Fuche,he Leonh., as. die Landstraße. Derselbe, as. Gemarkung Ruith. Dieffenbacher, Gg. Erben, u. Lindemann, Karl as. Sido, Bernhardt, u. die Bach. 6 es. Seger, bö“ as. Mößner, Alexander. bds. Freund, Johann. Georg, Wittwe, u. Scheufle, as. Schuler, Konrad. 18 8 es. Weg, as. Katholischer Hospitalfond. es. Dürer, Georg, as. Gewannweg. es. Morast, Heinrich, as. Lutz, Mathäus. es. Weik, Josef, as. Gillardon, Leonhard. s. Zonsius, Joh. Jakob, as. selbst. s. selbst, as. Seger, Wilhelm. s. Müller, Josef, as. Kern, Theresia. s. Amann, Bernhard, as. Bachmann, Lorenz u. A. es. Aufstößer, as. Rinkert, Franz. s. Bräuning, Daniel, as. Moracd, Peter. s. Bräuning, Daniel u. A., as. Hafner, Heinrich. es. Veis, Mar x, Nath., as. Aufstößer. 3

Pfandbüch,ern nicht eingetragene ts⸗ oder Familiengutsr, erband beruhende Recht

af.

es. es. es.

1

v, d

Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Kopf. 1