8 8 1““ EE11““
Generalversammlungen. 116“
masochlnenban Aktlen-Gesellschaft „Humboldt“, Ord Gen.-Vers. zu Cöln.
Geraer Handels- und Creditbank. Ausserord. Gen.- Vers. in Gera.
New-Orleans 11 ¾. Petroleum in New-York 9, do. in öö “ ,50, 8 ⅜. rohes Petroleum 7 ½, do. Pipe line Certificats 1 D. 26 4 19. Dezbr. Hanf Mehl 5 D. 85 C. Rother Winterweizen 1 D. 49 C. Mais (ol
mixed) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½⅞. Kaffee (Rio-)
16 ⅛. Schmalz (Marke Wilcox) 8 ½, do. Fairbanks 8 ½. Speck (short 18
St. Petersburg, 2 Dezember. (W. T. B..) Produktenmarkt. Talg loco 59,00, Pr. August Weizen 1000 16,50, Roggen loco 9,50. Hafer loco 4,75. loco —,—, Leinsaat (9 Pud) loco 16,.50. — Wetter: Frost.
New-YNork, 2. Dezember. 85 . B)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ½, do. in] clear) 6 ¾ C. Getreidefracht 5 ¼.
axd.
——
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 249. Vorstellung. Zum ersten Male wieder⸗ holt: Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Gold⸗ mark. Ballet von Panl Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 236. Vorstelung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 250. Vorstellung. Feramors. Lyrische Oper in 3 Aufzügen, nach Thomas Moore’'s Gedicht von Julius Rodenberg. Musik von Anton Rubinstein. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Die Er⸗ ählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 34. Male: Wohlthätige Frauen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag Kleine Preise. (Nur noch einige Wieder⸗ holungen.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere. Z. 216. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗
stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules
Verne und A. D'Ennery. In Scene gesetzt von
Emil Hahn.
Residenz-Theater. Artistischer Direktor O. v. Schimmelpfennig. Donnerstag: Die Bürger von Pont⸗Arcy.
Krolls Theater. Dtrektien: Engel⸗Lebrun. Donnerstag: Große Weihnachts „Ausstellung „Für Jung und Alt“. (Das Nähere in den Programms und im Führer durch die Weihnachts⸗ ausstellung) Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con⸗ cert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ stellung im Tunnel: Concert der Tyroler. Eröffnung der Auestellung 5 ½. Anfang der Concerte 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Donnerstag: Das Stiftungsfest.
Germania-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Robert und Bertram. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von G. Räder.
Freitag: Othello. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare.
Belle-Alliance- Theater. Donnerstag
und Freitag: Wegen Vorbereitungen zu „Der Ratten⸗ fänger von Hameln“ geschlofsen.
Sonnabend: Z. 1. M. mit reuen Dekorationen, Kostümen, Requisiten ꝛc.: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich’s Chronik der Stadt Hameln, frei bearbeitet von C. A. Görner. Musik von E. Catenhusen. Die elektrische Beleuchtung durch die Königlichen Theater⸗Feuerwerker Hrn. Behrends und Sohn.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Auftreten der Miß Leona Dare. — Auftreten des Hrn. H. Cooke. — Das Schulpferd Mahomed, ger. von Frl. E. Loisset. Vorführen der 14 Hengste. Freitag: Vorstellung. Ernst Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Volckmar mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Scabell (Kiel— Erfurt).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Claus Clausius mit Frl. Gabriele Martens (Berlin). — Hr. Oberst⸗ Lieutenant z. D. v. Gottberg mit Frl. Anna Paschke (Erfurt). — Hr. Regierungs⸗Baumeister Alex Pelizaeus mit Frl. Felice v. Fischer⸗Treuen⸗ feld (Neu⸗Ruppin — Heldern). — Hr. Oberförster Hermann v. Mengerssen mit Frl. Dora Droege⸗ müller (Misdroy).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Schultz (Teterow). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Wittstein (Lissa). — Hrn. Hauptmann Richter (Weißenfels). — Hrn. Ren⸗ danten Brückner (Proskau). — Hrn. Pastor Schu⸗ bert (Sieversdorf).
Gestorben: Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Amalie Gregorovius, geb. v. Wenckstern (Posewangen). —
„Hr. Oberst a. D. Carl v. Westernhagen (Coburg).
Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Die zu Deutz wohnende geschäftslose Elise Kirsch, Ehefrau des Gastwirthes Hugo Kraus, hat unterm 19. Oktober 1879 durch den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Carl Culer II. beim Kgl. Landgerichte zu Cöln gegen:
1) ihren Ehemann Hugo Kraus, früher Gastwirth, teßt im Fallitzustande befindlich und zu Deutz wohnend,
2) Karl Bartholomgeus, Rechtsanwalt zu Cöln, in seiner Eigenschaft als prov. Syndik des Falliments von Hugo Kraus,
die Klage anf Gütertreunung erhoben und sind die Beklagten durch den in Cöln wohnenden Ge⸗ ichtsvollzieher Corts zu dem auf Dienstag, den 20. Jannar 1880 Vormittags 9 Uhr,
in der I. Kammer des Kgl. Landgerichtes zu Cöln anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung unter dem heutigen Tage vorgeladen worden. Cöln, den 10. November 1879. Carl Euler II., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht Cöln, den 29. November 1879. Königliches Landgericht, I. Civilkammer. Verbeeck, Gerichtsschreiber.
[126877 1 Oeffentliche Bekanntmachung.
Laut Sterbeurkunde ist der Rentier Bernhard Göttinger am 10. Februar 1879 hierselbst im Hotel de Russie verstorben.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nach⸗ laß des Bernhard Göttinger zu haben vermeinen, und dieselben bisher voch nicht geltend gemacht haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. April 1880 einschließtich, beim unter⸗ zeichneten Gericht zu den Göttinger'schen Pfleg⸗ schaftsakten G. 1171 de 1879 anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Ter⸗ mins für Diejenigen, welche sich als nächste gesetz⸗ liche Erben legitimirt haben, die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Berlin, den 20. November 1879.
loschen erklärt und die Löͤschungen im Hypotheken⸗
[[12635]
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 67.. Beglaubigt: Pinner.
112675]) Bekanntmachung.
Nr. 12 181. Johann Philipp Müller IVW., Taglöhner von Weinheim, besitzt in der Gemarkung Weinheim, Gewann Weisenberg, folgendes Grund⸗
tück:
½ Viertel 13 Ruthen Acker einseits Müller Friedrich Goos, anderseits Johann Phi⸗ lipp Müller IV. selbst.
Der Eigenthumserwerb dieses Grundstückes ist zum Grundbuche nicht eingetragen und verweigert der Gemeinderath deshalb die Gewähr.
Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte an die genannte Liegenschaft haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 22. Januar 1880, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt würden.
Weinheim, den 21. November 1879.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Faͤhrländer.
11““
18. Ediktalcitation.
Die am 1. November 1823 geborene Marie Christine Luise Boedeker, eheliche Tochter der weiland Cheleute Neubauer Johann Friedrich Wil⸗ helm Boedeker und Wilhelmine Charlotte, geborene Haves, Nr. 65 Möllbergen, ist im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und von ihrem Leben oder Tode seit eilf Jahren keinerlei Nachricht ein⸗ gegangen.
Der Ackersmann Friedrich Watermann, Nr. 65 Möllbergen, Schwager der Verschollenen, hat daher den Antrag gestellt, dieselbe gerichtlich für todt zu erklären und das öffentliche Aufgebot zu erlassen.
Die Marie Christine Luise Boedeker, sowie die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hierdurch aufgefor⸗ dert, sich vor, spätestens aber in dem beim hiesigen Gerichte auf
den 2. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden und hier weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Marie Christine Luise Boedeker für todt erklärt und deren Nachlaß ihren gesetzlichen Erben zugesprochen werden soll. 8 Vlotho, den 18. November 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Habenicht, Gerichtsschreib
““
[12645] Lage. Auf das Colonat Ebeler Nr. 2 zu Wissen⸗ trup sind folgende Kapitalien ingrossirt: 16) Orts für die Kinder des Colon Drawe in Ehrentrupx .. 66161öTöI“ 17) Orts für Bauerrichter C r., 18) Orts für Busse zu Iggenhausen 100 Thlr., Orts für Krüger Junghärtchen .100 Thlr., Orts für die drei nachgeborenen Kinder des Col. Fr. Ad. Ebeler, den Colonatsbrautschatz, Orts desgl. für Friederike, Tochter des Leib⸗ züchters Ebeler, Orts für die Kinder erster Ehe des Colon Brüggemann in Hardissen. . . 185 Thlr., Orts für die beiden Kinder der Colona Ebeler Friedrich, Florentine, Amalie den Colonatsbrautschatz, 26) Orts Affairenkasse in Detmold 475 Thlr., 27) Orts Colon Hasselmann in Ehrentrup 450 Thlr., 34) Orts Johanne Pott in Wissentrup 150 Thlr. Da diese Kapitalien, wie glaubhaft gemacht ist, längst abgetragen sein sollen, löschungsfähige Quit⸗ tungen aber nicht beigebracht werden können, so werden Alle, welche die Hypotheken in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf “ Mittwoch, 4. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine hier anzumelden und zu be⸗
buche vollzogen werden sollen.
12690] Bank für Süddeutschland.
Stand ann 30. Noevember 1829.
Lage, den 19. November 1879.
1““ ——
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Bekanntmachung.
Die Anwaltskammer der innerhalb des Bezirks des unterzeichneten Ober⸗Landesgerichts zugelassenen Rechtsanwälte hat in der Versammlung vom 22. November d. J. zu ihrem aus 12. Mitgliedern bestehenden Vorstande gewählt die Rechtsanwälte: 1) Alster zu Cassel, 2) Bauftädt zu Fulda, 3) Justiz⸗Rath Eberhard zu Hanau, 4) Ebersbach zu Corbach, 5) Justiz⸗Kath Hupfeld zu Cassel, 2 6) Iiche täth Müldner von Mülnhe im zu assel, 7) Dr. Müller zu Cassel, 8) Justiz⸗Rath Nr. Oetker zu Cassel, 9) Justiz Rath Peters zu Cassel, 10) Rieß zu Cassel, 11) Weiß zu Hofgeismar, 12) DPr. Wolff zu Marburg. Der Vorstand hat am 26. desselben Monats aus seiner Mitte gewählt: Justiz⸗Rath ger. Oetker zum Vorsitzenden, Justiz⸗Rath Peters zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden, Rechtsanwalt Nieß zum Schriftführer, Rechtsanwalt Alster zum Schriftführer. Cassel, den 1. Dezember 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht. Mager.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentl
stellvertretenden SSena- 45.
Aetiwa. ℳ ₰
5,309,723 93 23,125—
Casse: 1) Metallbestaauaudkd . 2) Reichskassenscheiinae.. 3) Noten anderer Banken.. 321,000 — Gesammter Kassenbestand 5,653,848 93 Bestand an Wechsel 15,701,090 54 Lombardforderungen. 2,483,090,— Eigene Effecten.. 4,134,970,— Immobilien 433,159 79 Sonstige Actirva. 3,600,707 30
32,006,866 56
EE 111“1“
Pasgsiwa.
Actiencapitaal 15,672,300 ⸗ Reservelonndss .11., 541,448 40 Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten. 104,819 20 Mark-Noten in Umlauf 113,713,500 — Nicht präsentirte Noten in alter ““ 104,48571 Täglich fällige Guthsben.. 61,272 — VII. An Kündigungsfrist gebundene 8 r..21.8, ZA“ VIII! Diverse Passiva
809,041 25
32,006,866 56 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso Inlande zahlbaren Wechseln
v11“
..“ Stand der Padlischen Bamk
aa2nnn 30. November 1879. Aetlva.
Papieren.
„Bergbau⸗Gesellschaft Concordia“ zu Oberhausen an der Ruhr aufrenommenen Grundschuld aus⸗ geloost worden:
mern 8 33 34 69 und 88; B. von den Aatheilscheinen à 1500 ℳ die Num⸗ mern 113 118 127 169 188 198 212 228
[12709] Metallbestand. “
Zufolge notarieller Urkunde vom 21. November E “ 1879 sind folgende 15 Antheilscheine der von der Noten andorer Banken
A. von den Antheilscheinen à 3000 ℳ die Num⸗ Sonstige Actira..
4,848,21496 8 11,985,— 287,000,— 15,905,030,5 Lombard-Forderungen. 1,197,345 — Io1“ 30,80789 8 9
Wechselbestand.
1,510,469,4 23,790 852 87
257 und 284.
1880 in Empfang zu nehmen. Oberhausen a. d. Ruhr, den 1. Dezember 1879.
Der Grubenvorstand der Gewerkschaft „Zeche Concordia“.
Jul. Liebrecht.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz [12713]3 am 30. November 1879. Actlwa⸗ 1) Cassau Metallbestand ℳ 217,080. 90. Ve tannan Reichskassen⸗ v 5,400. — Bestand an Noten an⸗ derer Banken „ 152,600.—.
ℳ 375,080. 90. 5 1“*““ 3,102,037. 61. 3) Lombardforderungen 94,245. 50. Le* 143,822. 70. 5) Sonstige Altive 1 419,653. 52. Pagslwa- 6) Grundkapital.. 510,000.—. 7) Reservefonds . .. 115,084. 90. 8) Betrag der umlaufenden 8 Roten rich l 8 8 507,200.—. 9) Sonstige tüäg ällige Ver⸗ ) bindlichkeiten.. 101,214. 60. 10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗ öö1175585;,-92900ö-.-.— 11) Soustige Passiven „ 166,140. 73. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 425,650. —.
[12712] ochen⸗Ueb
11“
Wochen⸗Uebersicht
329 Württembergischen Notenbank vom 30. November 1879.
Aetiwa.
E hetkand“ Bestand an Reichskassenscheinen. „ 72,325,— „ an Noten anderer Banken „ 3,073,200 —
an Wechseln . „ 18,583,027 57
9,965,531 30
an Lombard⸗Forderungen 412,200 — IIWI68 211,194 30 an sonstigen Aktiven 870,949 85
Peusgiva.
Das Grundkapitalal 84“ Der Betrag der umlaufenden “ 23,017,600,— Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ I“*“ 155,528 06 Die an eine Ferdickngefrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 4,600— Die ö 2-s Penö 639,225 15 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
9,000,000 — 371,474 81
ründen, widrigenfalls die Ingrossationen für er⸗ 9
1
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,032,026. 60.
Die Inbaber dieser Antheilscheine werden ersucht, Grundcapital.
die auf dieselben entfallenden Nominalbeträge unter Reservefonds 1“
Rückgabe der Antheilscheine nebst Coupons und Umlaufende Noten . . . Talons bei der Kasse der Gewerkschaft „Zeche Con⸗ Täglich fällige Verbindlichkeiten*) cordia“ zu Oberhausen an der Ruhr am 1. Juli An Kündigungsfrist gebundene
9,000,000 —
1,360,927 — 12,426,700,— 388,283 19
64,962 37 8 549,980 31 ℳ 23,790,852 87
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1,152,150. 85 ₰.
*) Wovon ℳ 40,405. 72 ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Verbindlichkeiten „ Sonstige Passiva.
Braunschweigische Bank. Stand vomn 30. November 1829.
[12707] Aetfwa. 597,492.
Metall-Bestaichd ℳ Reichskassenscheino „ 12,875. Noten anderer Banken.. 5 153,500. Wechsel-Bestandc. „ 10,282,931. Lombard-Forderungen... „ 1,927,580. Effecten-Bestandd.. “ — Sonstige Acotiva. .. „ 4,203,161. Pagsiva. 17565 10,500,000. Reservefonds... ...6. 308,955. Umlaufende Noten. „ 2,926,100, Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten. .. 1,776,266. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten „ 1,846.850. Sonstige Passirva . 289,784.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande “ zahlbaren Wechsen. ℳ 839,672. Eraungsechwreig, den 30. November 18 DQie reetlon. 8 Stübel.
Bank des Berliner Kassen- [12715] Vereins
am 1. Dezember 1879. Activa. 1) Metall- und Papiergeld, Gat- haben bei der Reichsbank etc. ℳ 17,559,311. 2) Wechsel-Bestände.. . 8 4,085,134. 9 Lombard-Bestände... 3 6,566,400. 4) Grundstück und Kaution etc. 301,506. 5) Schatzscheine... 500,000. Passiva. Giro-Guthaben etc..
In Carl Winters Universitäts⸗Buch⸗ sesadcnna in Heidelberg ist soeben er⸗ enen:
Maler Vertram an den Qnuellen
von Eaux Bonnes. Ein Lebensbild von Dr. Emil Freiburger. 8. eleg. brosch. 1 ℳ 60, eleg. geb. 2 ℳ 50. Eine reizende psycho⸗ logisch⸗interessante Erzählung aus dem bekann⸗ ten Pyrenäenbade, die wie die früher erschiene⸗ nen Novellen aus dem Seelenleben und „Ne⸗ mesis“ des gleichen Verfassers bald Freunde finden wird. 3 [12651]
... 4 285,78 ,110.
R 4 Das Abvunement befrägt 4 ℳ 50) ₰
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für deu Naum einer Aruchzeile 80) ₰ 8 1
Alle Kost⸗Anstalten nehzmen Bestellung an;
fuͤr Kerlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
hition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, Srhee
85
8
“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten von Geißler, Chef des Stabes der 3. Armee⸗Inspektion ꝛc. und Militär⸗Gouverneur Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem 13“ Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Kammerherrn Crasen von Kanitz, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major von Broesigke, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Hof⸗Staatssekretär Sr. Königlichen Hoheit, Hofrath Spielhagen, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Grafen von Schlippenbach, das Kreuz der vüct des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu ver⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Postdirektor a. D. Büdeler zu Vechta im Groß⸗ herzogthum Oldenburg und dem Postdirektor a. D. Meyer zu Saalfeld im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Postmeister a. D. Kayser zu Barth und dem Postsekretär a. D. Bernhardt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenaunten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu
ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich
lippischen Gesammthauses:
deem bisherigen Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministe⸗ rium, jetzigen Staatssekretär im Reichs⸗Justizamt, Dr. von Schelling, 1
dem bisherigen Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und Ministerial⸗Direktor, jetzigen Unter⸗Staatssekretär Rind⸗ fleisch im Justiz⸗Ministerium; sowie des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Sgsedens der wendischen
Krone:
Allerhöchstihrem Korrespondenz⸗Sekretär, Geheimen Hof⸗
rath Bork.
Lönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtsrichter von der Trenck in Bialla zum Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht zu Königsberg und
den Gerichts⸗Assessor Wagemann in 2 ennigsen zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht daselbst zu ernennen; sowie
der Wahl des bisherigen Dirigenten des Progymnasiums zu Allenstein, Dr. Franz Friedersdorff, zum Direktor dieser zu einem Gymnasium erhobenen Anstalt die Aller⸗ höchste Bestätigung zu ertheilen.
Auf Ihren Bericht vom 18. Oktober d. J. will Ich dem Kreise Bütow im Regierungsbezirk Cöslin für die zum Bau einer Chaussee von Bütow bis zur Kreisgrenze bei Jamen erforderlichen Grundstücke das Enteignungsrecht hiermit ver⸗ leihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Fe⸗ bruar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kom⸗ men. Zugleich lasse Ich Ihnen das von Mir unterschriftlich vollzogene, dem Kreise ertheilte Privileginm zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrage von 59 400 ℳ nebst den dazu gehörigen Schemas zu den Anleihe⸗ scheinen, den Zinsscheinen und den Anweisungen beifolgend zugehen. Die eingereichte Karte erfolgt anliegend zurückk.
Berlin, den 27. Oktober 1879.
Wilhelm. Hofmann. Graf Eulenburg. Maybach. Bitter.
An den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern, den Minister der öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗Minister. 8
Pr ivIIRgum wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Bütow im Betrage von 59 400 ℳ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. „Nachdem von der Kreisvertretung des Kreises Bütow auf dem Kreistage vom 30 Dezember 1878 beschloffen worden, die zur Aus⸗ führung des Baues einer Kreischaussee von Bütow bis zur Kreis⸗ grenze bei Jamen erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisver⸗ tretung: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen rersehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine zu dem
ermmere
angenommenen Betrage von 59 400 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 59 400 ℳ, in Buchstaben: Neun und Fünfzig Tausend Vier Hundert Mark, welche in folgenden Abschnitten:
20 000 ℳ zu 500 ℳ 6
19 600 16“
19 800 „
59 JD) “. nach dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit 5 % jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich, vom Jahre 1880 ab mit wenigstens jährlich zwei Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertra⸗ hong d Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen sefugt ist.
Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der In⸗ haber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 1
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 27. Oktober 1879.
(L. S.) Wilhelm.
Hofmann. Graf Eulenburg. Maybach. Bitter.
Regierungsbezirk Cöslin. Anleiheschein Bütom Fibigeahe II. Emission. 8* v.. Reichsmark.
Provinz Pommern.
8 5 8 —
Auf Grund des unterm ... .. . bestätigten Kreistagsbeschlusses vom wegen Aufnahme einer Schuld von 59 400 Reichs⸗ mark bekennt sich der Kreis Bütow durch diese, für jeden In⸗ haber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. . .. Reichsmark, welche an den LZW gezahlt worden und mit fünf Prozent jährlich zu verzin⸗ en ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 59 400 ℳ geschieht nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Ausloosung vom Jahre 1880 ab allmählich aus einem zu diesem Behufe ge⸗ bildeten Tilgungsfonds von zwei Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen.
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1880 ab in dem Monate .... jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Num⸗ mern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Kreisblatte der Kreises Bütow, dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Cöslin, sowie in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 5 Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und der Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreiskommunalkasse in Bütow, und mar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben worden, sowie die inner⸗ hal vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie sersh “ nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten des
reises.
Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach den §§. 838 und ff. der Civil⸗ veeieh⸗Ohbhung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzb att pro 1877 S. 83 u. ff.) bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Bütow.
Zinsbogen können weder aufgeboten noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzei⸗ gung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten
und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden.
Mit, dieser Schuldverschreibung sind . . .. halbjährige Zins⸗ scheine bis zum Schlusse des Jahres 1881 ausgegeben. Für die weitere Zeit werden Zinsscheine auf fünfjährige Perioden aus⸗
gegeben.
Die Ausgabe einer neuen Zinsschein⸗ Reihe erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Bütow gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein⸗Reihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinzschein⸗Reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig
geschehen ist.
— /— 141444444“ ee];
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis Bütow mit seinem Vermögen. Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Bütow, den l1en 18 Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. Anmerkung. Die Unterschriften sind eigenhändig zu vollziehen. In Gemäßheit der Vorschrift im 4. Absatze des §. 137 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 wird bemerkt, daß die Obligationen außer den Unterschriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses noch mit dem Siegel des Landraths zu versehen sind.
Provinz Pommern. Regierungsbezirk Cöslin.
Zinsschein zu der Schuldverschreibung des Bütower Kreises,
“ II. Emission. I. . Mark zu fünf Prozent Zinsen, ö.. Reichsmark.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe an halbjährlichen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst .. .. Mark. . Pfennige in der Zeit vom .. . ... A“ ö .für das Halbjahr 18 ..
Die innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit vom Schlusse des betreffenden Kalenderjahrs nicht abgehobenen Zinsen verfallen dem Kreise Bütow (Ges. vom 31. März 1838 §. 2 Nr. 5 und §. 5 Nr. 3 Gesetz⸗Sammlung pag. 249.)
Datem, e
Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. N. N. N. N. N. N. Anmerkung.
Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Tecsimilzstempeln gedruckt werden, doch muß ijeder Zinsschein miutz/ eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten verseh c. den.
Regierungsbezirk Cöslin Anweisung zum Kreis⸗Anleiheschein des Bütower Kreises, II. Emission. Lüit Ne ..“
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rück⸗ gabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. .bis 18 . bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Bütow, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird. “
Bäteb, dee ian Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.
N. N. N. N. N. N.
Provinz Pommern.
Anmerkung. 8
Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
—.. ter Zinsschein.
.. ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der seitherige Kreiswundarzt Dr. Gürtler zu Hanno⸗ ver 88 zum Kreisphysikus des Stadtkreises Hannover ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen Regierung zu Posen, Landbaumeister von Staa, ist als Königlicher Wasser⸗Baumeister nach Glogau versetzt und mit der “ der Wasserbau⸗Inspektorstelle daselbst betraut worden.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die Königliche Kreishauptmannschaft als Landespolizei⸗ behörde hat das „Wähler Magdeburgs“ überschriebene und „Die Sozialdemokraten Magdeburgs“ unterzeichnete, mit den Worten „Wenn das Wahlrecht das vornehmste Recht des Staats⸗ bürgers ist“ beginnende Wahlflugblatt, welches im Ver⸗ lage von August Bebel und in der Druckerei von W. Schu⸗ wardt & Comp. in Leipzig erschienen ist, auf Grund von §. 11 des Hercsegehs gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten. In Gemäßheit von §. 12 Absatz 1 des gedachten Gesetzes wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Dezember 1879.
Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster.