“ “ 8
Verloosung, Amortisation, Auf Groß⸗Stein.
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Nr. 40355 40381 40382 40407 à 3000 3 P1ö1q185“ Nr. 30385 50101 59450 50468 à 3000ℳ
Nr. 62758 62802 62834 62847 628478 679] .. 8 “ 8 ö 8 2 2 22 8 f12sss) Bekanntmachung. 1
62924 63509 63514 63519 à 300 ℳ In der 32. Verloosung von 4 % Schlesischen
Nr. 79235 79238 79243 79244 à Nr. 82213 82214 82229 4 75 ℳ 50 ℳ
Pfandbriefen Litt. B. sind folgende Apoints
gezogen worden: “
Auf Bladen.
Auf Zaumgarten. Nr. 6502 à 300 ℳ
Nr. 64417 à 300 ℳ
Diese Pfandbriefe werden ihren Nr. 22338 22340 à 75 ℳ 8 Auf Bonoschau.
Rechtsanwalt Nieß zum Schriftführer, Rechtsanwalt Alster zum stellvertretenden Schriftführer. Cassel, den 1. Dezember 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht. Mager.
““ 1“ Nachstehender Auszug roßh. Landgerichts der Provinz Oberhessen, Civilkammer I. Klageschrift, des Wilhelm Löber VI. für sich und seine Ehe⸗ frau in Giesen. Klägers gegen Georg Linker Wittwe Maria, geb. Mehl in Gießen, unbekannt wo abwesend, Beklagte, Kaufschillingsforderung be⸗ treffend ꝛc. Ich lade die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Mein Schlußantrag geht dahin: die Beklagte zur Zahlung von 1116 ℳ 31 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 26. März 1877 an, us 441 ℳ vom 11. November 1877 aus 285 ℳ vom 11. November 1877 und aus 156 ℳ vom 11. November 1879 an zu ver⸗ urtheilen, wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für Beklagte auf den 15. März 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, der Georg Linker Wittwe, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Gießen, den 25. November 1879. Großherzogliches Landgericht der Provinz Oberhessen. Der Gerichtsschreiber: Lindenstruth.
Nachlaß⸗Proklam.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
285. Berlin, Donnerstag, den 4. Dezember 1879.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern u Modellen, vom 155 Januar 1876, 8 die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .r 285)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das durch Carl Heymanns Verlag, u W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspr. eis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ind ülti in di ar. - en, weil- 5 b der Kaufmann Bruno b 8 b letzte und endgültige Wort hat in dieser Sache bar geworden, weil der landwirthschaftliche Be⸗ und als deren Inhaber der Die von dem verschollenen Aktionär R. Glöckner Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. e b. Staatse
ie Akti 1G iscr trieb hier vorherrscht. n Ostheim, aus Dohme zu Berlin eingetragen worden. b 8 eis ltten 1 Nr. 3245, 3246 (Aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) München außer einer Reihe anderer sehr belang⸗ die Fah aichae 1“ Die dem Kaufmann Bruno Dohme zu Berlin schei 1 N. sowie den Drittel⸗Bezug⸗ 1) Bei der Lebens⸗ und bei der Unfalls⸗ reicher Momente namentlich auch die Thatsache des Herrn Reinhold Ziegler hervorgehoben werden, für letztgenannte Firma ertheilte Prokura, welche sle 6 sind 1 Aktien geleisteten An⸗ versicherung giebt es keinen Zwang, auf Lebens⸗ spricht, daß hier der Raum für die Ausstellung im empfinten namentlich die zahlreichen Schuhmacher unter Nr. 2223 des Prokurenregisters vermerkt steht, lin 8 8* icht Folge Erkenntnisses des König. zeit in der Gesellschaft zu verbleiben. Der Austritt Glaspalaste bereits vorhanden ist, in Nürnberg aber den Druck der Zeit. V. In Auma haben die Hand⸗ ist erloschen. d. 8 d * zu Essen vom 3. September kann jederzeit unter den etwaigen Strafgedingen der dafür erforderliche Bau erst aufgeführt werden werker nur gerade soviel zu thun, daß sie ihr Leben Dem Gustav Simon und dem Bruno Zoozmann, erhe er,Gesellschaft anheim gefallen und die An⸗ erfolgen. U. A. G. Mannheim v. 26. November muß, wofür der bis jetzt zusammengebrachte Garan⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Der etwa 50jährige mit Birk und Erlen durchstellte Kieferabestand “] 5242 ha im Jagen 205 b und der etwa 40 jährige gleichartige Bestand auf etwa 1860 ha im Jagen 217 b des Königlichen Forstreviers Hohenwalde, etwa 15 km vom Bahnhof Vietz an der Ostbahn und 19 km a. W. entfernt, soll im Ter⸗ min am Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, a Ort und Stelle und zwar der Bestaßd jeden Jagens in einem Loos, in stehenden Stämmen, zum Abtrieb öffentlich an den Bestbietenden ver⸗ steigert werden. Jeder Bestbietende hat den vierten Theil seines Gebotes gleich im Termin als Kaution resp. Angeld zu zahlen. Das Helz muß bis zum 1. Juli 1881 gänzlich aus der Forn geschafft wer⸗ den. Die sonstigen Bedingungen sowie die Tare des Holzes werden im Termine bekannt gemacht und können schon vorher in meinem Geschäftszimmer an den Wochentagen eingesehen werden. Die zu veräußernden Bestände und die Begrenzung der Ab⸗
452 à 844 à
492 Inhabern mi dem Bemerken gekündigt, daß die Ni mit Nennwerths derselben 8 .“ Ruͤcktahlung des I vom 1. Juli 1880 49053 à 600 ℳ bei der Königlichen 8.düntenssacfat, ⸗ Nr. 61069 à 300 ℳ6 brechtsstraße Nr. 32 im Regierungsgebäude) (gl. Nr. 7I“ gen wird und mit diesem Tage die weiter ”— Nr. 82019 82022 82029 à 75 2% zinsung der gezogenen Pfandbriefe aufhört Ver⸗ Ialuf, Carolath. Hreglan, den 27. November 1879.ü Nr. 500⸗ önigliches Kredit⸗ i Auf Cantersdorf. Nr. 43636 à 1500 ℳ 1.“ 8 Nr. 62410 62413 62435 62441 62466 à 300 ℳ Nr. 79203 à 150 ℳ G Anf Elend. Nr. 49177 à 600 ℳ Nr. 82067 à 75 ℳ Auf Fürstenstein. Nr. 40687 40704 à 3000 ℳ 8 Nr. 44295 44309 44324 44365 à 1500 ℳ 1
[12234] fristen. In Neustadt a. O. war die Tuchfabrikation Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Firma Kol⸗
Zweite Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben des am 19. Juli d. J. verstorbenen Kaufmannes Paul Nissen in Fleus⸗ burg werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, alle Diejenigen, welche an den Nachlaß es genannten Paul Nissen Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben, bei Vermeidung des Verlustes, binnen spätestens 12 Wochen nach dem Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams hierselbst anzumelden. Flensburg, den 18. November 1879. Königl. Amtsgericht, II. Abth. Brinkmann.
[12704] In der Liste über die bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Rechtsanwalt Ernst von der Mosel in Auerbach, der seine Zulassung aufgegeben hat, ge⸗ löscht worden. Auerbach, den 1. Dezember 1879. Königl. Sächs. Amtsgericht. Hager, Ametsrichter.
2 9 112710%0 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 47 der Deutschen Rechts⸗ anwaltsordnung wird bekannt gemacht, daß die am 23. laufenden Monats versammelte Anwaltskammer für den Bezirk des Kgl. Ober⸗Landesgerichts Bam⸗ berg als Mitglieder des Vorstandes der Kammer die Herren Rechtsanwälte:
1) Kgl. Hofrath Ferdinand Kreitmair in Bamberg, 2) Dr. Joseph Schmitt in Bamberg,
3) Michael Pflügel in Bamberg,
4) Heinrich Herding in Bayreuth,
5) Wilbelm Rau in Hof,
6) Dr. Leopold Mayersohn in Aschaffenburg,
7) Herrmann Müller in Schweinfurt, 8
8) Franz Joseph Fleischmann in Würzburg,
9) Georg Wiesner in Würzburg gewählt hat.
Von dem Vorstande wurden hierauf Rechtsanwälte:
Kh Hofpath Ferdinand Kreitmair als Vor⸗ itzender, Dr. Joseph Schmitt als stellverrretender Vor⸗ sitzender, Michael Pflügel als Schriftführer und Cassier, Herrmann Müller als stellvertretender Schrift⸗ führer gewählt. Bamberg, den 29. November 1879. Der Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident. v. Schebler.
die Herren
27031 8 8 11270811 Bekanntmachung. Durch Reskript des Herrn Justizministers vom 27. November dieses Jahres sind die nachbenannten hiesigen Rechtsanwälte ““
1“ Neele,
Kranz, Vossen, Dörpinghaus, Sondag,
ben der b ts en Hegütbes; laffu neben der bereits ertheilten Zulassung bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld auch zurt Rechteanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgerich und der Kammer für Handelssachen in Barmen zugelassen worden. ö Barmen, den 1. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht und Königliche Kammer für Handelssachen
2635 à„ 2885] Bekauntmachung. Die Anwaltskammer der innerhalb des Bezirks des unterzeichneten Ober⸗Landesgerichts zugelassenen Fechtsanwälte hat in der Versammlung vom Sr “ 8,8. in aus 12 Mitgliedern estehenden Vorstande gewählt die Rechtsanwälte: 1) Alster zu Cassel, G 2) Banstädt zu Fulda, Justiz⸗Rath Eberhard zu Hanau, Ebersbach zu Corbach, Justiz⸗Rath Hupfeld zu Cassel, Justiz⸗Rath Müldner von Mülnheim zu Cassel, Dr. Müller zu Cassel, 1 ) Justiz⸗Rath Br. Oetker zu Cassel, 9) Justiz Rath Peters zu Cassel, ) RNieß zu Cassel, ) Weiß zu Hofgeismar, ) Er. Wolff zu Marburg.
Der Vorstand hat am 26. desselben Monats aus einer Mitte gewählt:
bei der Haupt⸗Magazinverwaltung der Nassauischen
dieselben in diesem Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.
entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
triebsflächen, werden der Herr Förster Hohenstein zu Birklake und der Hülfsjäger Bendrich zu Gr. Fahlenwerder auf Erfordern an Ort und Stelle nachweisen. Hohenwalde, den 1. Dezember 1879. Der Känigliche Oberförster. Pauli.
Zum Verkaufe von ca. 1500 Stück Kiefern⸗ Handelshölzern aus dem Einschlag de 1880 des Reviers Charlottenthal habe ich Termin auf Mitt⸗ woch, den 17. Dezember ecr., Nachmittags 2 Uhr, im Kruge zu Klinger anberaumt. An demselben Tage kommen daselbst aus den Ober⸗ förstereien Osche und Buelowsheide größere Ouan⸗ titäten Handelsholz zum Verkaufe. Charlotten⸗ thal, den 1. Dezember 1879. Der Oberförster.
[12725] „Die Lieferung von Jablochkoff'schen Kerzen für die elektrische Beleuchtung auf dem Postgrund⸗ stücke hierselbst, Spandauerstraße 19/22, soll auf unbestimmte Zeit vergeben werden. Die Bedingun⸗ gen sind bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion, im Geldhallengebäude, Zimmer Nr. 47, in den Dienststunden von 8 bis 3 Uhr, einzusehen, bezw. können Abschriften gegen Erstottung der Kosten von dort bezogen werden. Angebote sind bis Mitt⸗ woch, den 17. d. M., Mittags 12 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin C., den 3. Dezember 1879.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
alter, für Zwecke der Reichs⸗ Telegraphie nicht mehr brauchbarer 118 terialien ꝛe. Am 18. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Telegraphen⸗Materialien⸗ Magazin, Prinzessinnenstraße 25 hierselbst eine Parthie alter für Telegraphenzwecke nicht mehr brauchbarer Materialien, wie alter Eisendraht, altes Gußeisen ꝛc., öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare Bezahlung, verkauft werden. Berlin C., den 1. Dezember 187909. Der Kaiser⸗ liche Ober⸗Postdirektor. 8 8
Verkauf
[ĩ12360] Bekanntmachung. Die Chausseegelderhebung bei Nieder⸗Wutzow, an der Königsberg N.⸗M.⸗Freienwalder Chaussee mit der Hebebefugniß für 1 Meile oder 7,5 km, soll vom 1. Januar 1880 ab in Pacht gegeben werden. Hierzu ist ein Lizitationstermin auf Dienstag, den 9. Dezember 1879, h“ Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Kreis⸗Chauffeebau⸗Kasse hier⸗ selbst anberaumt worden. Die Pachtbedingungen können in dem bezeich⸗ neten Lokale vom 1. Dezember 1879, und zwar an 64 den Wochentagen von Vormittags 10 lis 12 Uhr, 64 eingesehen werden. 86 Zum Bieten werden nur solche Personen zugelassen werden, welche dispositionsfähig sind, und vor Ab⸗ gabe ihres Gebots eine Kaution von 300 ℳ baar oder in Staatspapieren bei der Kreis⸗Chausseebau⸗ Kasse deponiren. Königsberg i. d. N., den 26. November 1879. Der Direktor des Chausseebau⸗Comités und Landrath. v. Gerlach.
112358]1 Nassauische Eisenbahn.
Im Wege der öffentlichen Submission sollen ver⸗
geben werden:
1) Die Lieferung der Uniformirungs⸗Mate⸗ rialien für die Beamten der Nassanischen 60
Eisen bahn, bestehend in feinen und ordinären wollenen Tuchen, Drill, Futterstoffen, Uniform⸗ knöpfen ꝛc. ꝛc.,
2) die Anferrigung der Uniformen, sowie der
ah Zeit vom 1. April 1880 bis 31. März
Die bezüglichen Offerten sind portofrei nd ver⸗
siegelt mit der Aufschrift:
a2d 1. Submission auf Liefernng der Uni⸗ formirungs⸗Materialien für 1880/81
unter Beifügung von Proben
ad 2) Submisston auf Anfertigung von Uniformen für 1880/81 1 bis Donnerstag, den 18. Dezember,
Vormittags 10 ½ Uhr, 8
Eisenbahn zu Limburg a. L. einzureichen, woselbst
Später eingehende oder den Bedingungen nicht
Die Lieferungsbedingungen resp.
zu Limburg a. L. auf portofreie Anfragen
Zustiz⸗Rath Dr. Oetker zum Vorsitzenden, Justiz⸗Rath Peters zum stellvertretenden Vor⸗ b sitzenden,
Wiesbaden, den 25. November 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Unformmützen für diese Beamten, N
8 die Bedingungen haft. 1 für die Anfertigung der Uniformen und Uniform⸗ 5 Füsen können von unserer Haupt⸗Magazinverwal⸗ 1 ung
unentgeldlich bezogen werden.
Nr.
63390 63414
Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr.
22710
Nr. Nr. 600 Nr.
64835
50807 50837 à 600 ℳ 63340 63352 63355 63365 63368 63427 63430 63468 à 300 ℳ 79273 79278 à 150 ℳ 82258 à 75 ℳ 8 Anf Giesmannsdorf. 45495 à 1500 ℳ 8 65564 65579 à 300 ℳ 82501 82502 à 75 ℳ “ Auf Grunwitz. à 3000 ℳ 65448 à 300 ℳ 82490 82493 à 75 ℳ Auf Grzibomitz. 22334 à 75 ℳ Auf Guhrwitz. 2 75 Aoℳ. Auf Hehdaenichen. à 75 ℳ Auf Koschentin. 8110 8145 8207 8208 8210 à 300 ℳ 11623 11632 11639 11644 11646 à 150 ℳ 22664 22667 22671 22678 22701 22706 22712 22716 22720 à 75 ℳ Auf Poln. Krawarn. 41109 41121 à 3000 ℳ 51964 51975 51980 51987 52008 52052 A 64791 64793 64799 64801 64804 64824 64853 64867 à 300 ℳ 79458 79460 à 150 ℳ Auf Lauisch. 22583 22585 22587 à 75 ℳ Auf Lossen.
5 2
41323
11791 8 150 G
.44823 .51563
22800 22801
22822 à 75 ℳ Auf Miechom itz.
à 1500 ℳ
51573 51627 à 600 ℳ
64284 64289 64315 64345
à 300 ℳ
22803 22808
. 79327 à 150 ℳ
8218 8 75 .6 Auf Nieclasdorf.
kr. 50948 à 600 ℳ
Nr. Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr. 940 994
65107
Nr.
Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr.
Auf Pogarell. 49987 à 600 1 8 62327 62354 62392 à 300 ℳ 79202 à 150 ℳ
Auf Ratibor. 41158 41163 41164 41238 à 3000 ℳ. 45130 45132 45221 45225 45229 à 1500 ℳ. 52104 52197 52249 52290 à 600 ℳ 64886 64887 64905 64914 64928 64933 64941 64947 64952 64964 64981 64989 64995 65027 65033 65074 65082 65090 65114 65122 65123 à 300 ℳ 82456 82463 à 75 ℳ
Auf Rostersvorf. 1774 à 188918 p — 7665 7671 7675 64752 à 300 ℳ 11561 11565 79453 à 150 ℳ. 22559 22567 22568 à 75 ℳ.
Auf Nieder⸗Schönau. 61419 à 300 ℳ 1 Auf Ober⸗Schreibendorf.
Nr. 44420 à 1500 ℳ
Nr.
Nr. Nr. Nr. 0 ℳ Nr.
Nr.
Auf Nieder⸗Schreibendorf. 79290 79291 à 150 ℳ Auf Siemianowitz. 850 862 876 à 3000 ℳ 2608 2698 2711 à 1500 ℳ 15109 15116 15188 15208 15335 15337 à
10406 10442 17038 17544 17576 17602
17615 17652 à 300 ℳ
12458 12462 12474 12493 12494 12530
12549 12550 12560 12572 12578 12589 à 150 ℳ r. 23602 23636 23640 23664 23674 23686 23697 à 75 ℳ
23603 23613 23623
23675 Auf Simmelwih. 8
23628 23630 23676 23684
Nr. 41325 41328 à 3000 ℳ
Nr. 65461 65469 65491 à 300 ℳ
Tr
[12726]
offerire ich, um zu räumen,
Figuren, 1 die Hausthiere,
79499 à 150 ℳ
Nr. 82494 à 75 ℳ
sprüche des ꝛc. Glöckner auf diese Aktien e was hierdurch auf Grund des §. 7 des gften schafts⸗Statuts öffentlich bekannt gemacht wird Essen, den 1. Dezember 1879. Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Pluto.
1gh
Gemäß §. 7 des der Stadt Boppard Ausgabe auf den Inhaber 1agg Stuh verschreibungen am 10. April 1876 verliehenen Privilegiums bringe ich zur Kenntniß, daß die Nummern der am 1. Juli 1880 zu tilgenden Schuldverschreibungen in der am 18. Dezember cr., Bormittags 11 Uhr, im Rathhause statt⸗ findenden öffentlichen Sitzung der Schulden⸗ tilgunas⸗Kommission durch das Loos bestimmt
werden. Boppard, den 22. November 1879. 1 Der Bürgermeister: Syrée. (à Cto. 1322)
— ——
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Schleiden, mit welcher ein Staatszehalt von jährlich 600 ℳ verbunden ist, soll anderweit kommissarisch besetzt werden. Thierärzte, welche auf diese Stelle refle⸗ tiren, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Vor⸗ legung ihrer Qualifikationspapiere und etwaiger sonstiger Atteste, sowie eines kurzen Lebenslaufs
binnen 6 Wochen bei dem Käniglichen Landrath
Herrn Freiherrn von Harff zu Schleiden zu melden. Aachen, den 10. November 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
[12714] Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1878. 1879.
1 Einnahme
pro Monat November ℳ 150,676 10 S. ℳ 130,299 10 A. Durchschn. pro Tag u. Wagen ℳ 85 ℳ 31 71 ₰. Die Direktion. [12711] Meoklenb. Hypoth.- u. Wechselbank, Schwerln. Status ultinsoe November 1879. Activa. Kasse und Bankguthaben ℳ 1,4131,603. 74 Wechselbestana 1,318,682. 61 Effekten und Reports.. 2,044,082. 27 Betheiligungen 854,696. 69 Hypotheken ℳ 14,625,404. 73.
Darauf noch zu zahlen. „ 262,660. 72.
“
14,362,744. 01 1,605,811.
2,197,301. 1,586,724. 86,711.
ℳ 25,185,558.
Passiva. 9,000,000. 11,574,700.
Lombarddarlehne. Immobilien (abzüglich Hy⸗ potheken) und Utensilien Contocorrent und sonstige Pett 11“ Diverse Aktiva (Unkosten ꝛc.)
918X112ennse“ Cirkulirende Pfandbriefe.
Depositen⸗ und Sparkassen⸗ 3,ZZ Contocorrent und Creditoren... Amortisationsfonds ee. I““
2,341,942.
1,272,035. 188,775. 27,351.
sonstige
Delcredere⸗Conto.. . 272,011. Diverse Passiva (vereinnahmte
Zinsen, Pro⸗
vision 2c.) ℳ 821,520. 55. Wovon ab
Pfandbrief⸗
vsein . ... 09
8 511,542.
8 ℳ 25,188,358. Die Direktion.
Für nur 10 Mark
nachstehende Spielmaaren:
Werk, eugkasten mit Hammer,
messer, Laterna magica mit 12 Glasbildern in Kasten. mit Püppchen, Waonne, Bettchen ꝛc. haltendes Farbenspiel. Fisch. Singender Voge Metallophon. Schachtel Hühnerhof. Tisch, 2 Schränke.
Waldhorn.
Kein Schwindel, solice neue Waare.
born. Großer bunter Blechkreisel. Magnet⸗Sortiment in Glas⸗Carton mit 2 Schwänen, Schiffchen, Schildkröte u. el, neu. Div. Küchengeräth, sortirt. Rechnenmaschine mit Rechnenbuch nach neuer Methode, für Anfänger. Große
Schaukelspiel. Div. größere Möbelstücke: Sch 12 glänzende Christbaumbehänge mit Hillen. n. zwar je ein Bogen Fertsces französisches, russisches u. Fit 1 1b 2 Modellirbogen (Puppentheater, Feldlager), 1 komisches Frag⸗ u. Antwort⸗ spiel, 1 Ziehfigur (Hirsch in der Tanzstunde). Buch zum 18 Fens
Wird auch wieder zurückgenommen.
Feile, Säge, Schnitzer, zwei Bohrer, Hobel, Meisel und Schnitze⸗
Badegarnitur in Glas⸗Carton Teller⸗Kegelspiel. Unter⸗
Bilder⸗Domino.
Schellbaum mit 4 Klingeln, neu u. dauer⸗
3 Stühle und Sopha mit Polster, len. Baukasten. 12 bunte Bilderbogen, türkisches Militär, 3 Bogen div. Ankleide⸗
(Und eine starke Kiste.) (J. L. 5993.)
Julius F. Schmidt, Leipzig.
Koloriren.
1877 u. O. H. G. v. 19. Juni 1878 in Busch’'s Archiv Bd. 39 S. 265 bis 272.
2) Der Generalagent einer Lebensversicherungs⸗ gesellschaft, welcher sein Leben bei derselben ver⸗ sichert hat, kann nicht, nachdem er für die eigene Prämienquittung bei der Uebersendung belastet worden ist, nach Umfluß längerer Zeit dieselbe behufs seiner Entlastung wegen Aufgebens der Versicherung zurückgeben. U. A. G. Mannheim vom 25. September 1878 in Busch's Archiv Bd. 39. S. 272 bis 275. “
3) Nach Art. 1121 des Code civil ist Abschluß des Lebensversicherungsvertrages zu Gunsten eines Dritten zulässig, wenn derselbe mit Rücksicht auf eine bestimmte Person getroffen wird. Puchelts Ztsch. Bd. XI. S. 246 u. 247.
4) Die Vindikation von gestohlenen Werth⸗ papieren auf den Inhaber ist statthaft, wenn der Kauf in der Geschäftsstube eines Geldwechslers in Frankreich bewirkt wurde. Geschah der Kauf da⸗ gegen durch Vermittelung eines der amtlich be⸗ stellten agents de change, dann muß demselben die mala fides nachgewiesen werden, wenn er für die Entwendung zerantwortlich gemacht werden soll. Puchelts Zisch. Bd. XI. S. 250.
5) Im Gebiete des reinen französischen Civil⸗ rechts ist in dem Falle, daß der Gläubiger über die Hauptschuld quittirte, ohne bezüglich der noch nicht bezahlten Zinsen einen Vorbehalt ausdrücklich gemacht zu haben, kraft Rechtsvermuthang anzu⸗ nehmen, daß diese Zinsen bezahlt oder nachgelassen sind. Eine Ausnahme ist nur statthaft, wenn der Schuldner die Nichtzahlung der Zinsen gerichtlich zugestanden hat. In Baden gilt jedoch diese Aus⸗ nahme in Hinblick auf Art. 1352a. des Landrechts nicht. U. A. G. Mannheim vom 23. Oktober 1878. a. a. O. S. 267.
6) Da das H. G. B. als Reichsgesetz den Landes⸗ gesetzen vorgeht, so ist hiernach und nach Art. 1 H. G. B. die Zusage der Gewährfreiheit, wenn eine Handelssache vorliegt, nicht an die schriftliche Form ge⸗ bunden, auch wenn das Landesgesetz eine solche ver⸗ langt. U. A. G. Mannheim, v. 8. Januar 1879, in Puchelts Ztsch. Bd. XI. S. 273.
7) Das kaufmännische Retentionsrecht er⸗ lischt nicht dadurch, daß der Gläubiger ohne Be⸗ achtung der Vorschriften des Art. 315 H. G. B. das Retentionsobjekt veräußert, dehnt sich vielmehr auf den erzielten Erlös aus. Der Schuldner kann lediglich seine etwaige Benachtheiligung geltend machen. a. a. O. S. 345.
8) Beim Versicherungsvertrag entzieht die kontraktliche Unterwerfung unter den Ausspruch der gewählten Taxatoren dem Versicherten nicht das Recht der Anfechtung der Schätzung wegen fakti⸗ schen Irrthums. a. a. O. S. 348.
9) Art. 347 H. G. B. ist auf den Viehhan⸗ del anwendbar, wenn im Staate kein Spezial⸗ gesetz besteht. a. a. O. S. 350.
10) Als Gräberei im Sinne des Reichs haft⸗ pflichtgesetzes gilt auch die oberirdische Gewinnung von Lehm zum Zwecke der Aufführung eines See⸗ deiches. a. a. O. S. 354. 1
11) Im Sinne des §. 2 des Reichshaftpflicht⸗ gesetzes erscheint es als Fabrikbetrieb, wenn eine Eisengießerei und Maschinenfabrik das Legen von gelieferten Wasserleitungsröhren an einem ent⸗ fernten Orte übernimmt und dabei ein Unfall sich
8
ereignet. a. a. O. S. 361. 8
Die internationale Ausstellung der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗Industrie zu Berlin 1880 findet in der Zeit vom 29. Juni bis 10. August 1880 statt. Sie darf nur mit solchen Gegenständen beschickt werden, welche direkt oder indirekt der Fabrikation von Ziegelrn, Thonwaaren aller Art (der Keramik überhaupt), Kalk, Cement und Gips dienen, oder aus den genannten Materialien gefertigt sind.
Ueber die Zulassung der angemeldeten Gegenstände und die Groͤße des zu gewährenden Raumes hat das Comité zu entscheiden.
Die Anmeldungen müssen spätestens bis zum 15. März 1880 erfolgen, doch ist eine möglichst früh⸗ zeitige Anmeldung, um das Raumbedürfniß zutref⸗ fend feststellen zu können, sehr erwünscht, zumal die in Aussicht stehende große Betheiligung fast aller Nationen dies dringend nothwendig macht.
Die Anmeldeformulare sind in zwei gleichlautend ausgefüllten Exemplaren von jedem Aussteller genau auszufüllen und dem Vorsitzenden des Ausstellungs⸗ Comités, dem Privat⸗Baumeister Paul Loeff in Berlin SW., einzusenden, von wo auch Anmeldungs⸗ formulare zu beziehen sind.
München, 1. Dezember. (Leipz. Ztg.) Die Frage, ob eine allgemeine bayerische Landes⸗ Industrie⸗Ausstellung im Jahre 1881 in München oder 1882 in Nürnberg stattfinden solle, wofür beide Städte bereits einleitende Schritte gethan, hat gestern in einer Versammlung der De⸗ legirten der Handels⸗ und Gewerbekammern von sieben bayerischen Regierungsbezirken — Nieder⸗
ayern war nicht vertreten — eine vorläufige Entscheidung dahin erhalten, daß mit Ma⸗ sorität die Abhaltung dieser Ausstellung zu Nürnberg 1882 beschlossen wurde. Das
tiefond von 230 000 ℳ voraussichtlich nicht aus⸗ reichen wird, fällt jedenfalls schwer ins Gewicht, ebenso die Thatsache, daß München als die weit größzere und von Fremden viel mehr besuchte Stadt ungleich mehr Bürgschaften für den finanziellen Er⸗ folg bietet als Nürnberg. 3 Die im Faüblahr 1878 konstituirte Gewerbe⸗ kammer für das Großherzogthum Sach⸗ sen⸗Weimar⸗Eisenach hat ihren ersten, die Zeit vom 13. Mai 1878 bis 30. September 1879 umfassenden Bericht veröffentlicht. Derselbe bringt zunächst die Genesis der Gewerbekammer, dann den Bericht über die erste Session, in welcher sich die Kammer nach Annahme der Geschäfts⸗ ordnung mit der Frage der Begründung einer ge⸗ werblichen Centralstelle beschäftigte. Der Gegenstand ist dem ständigen Ausschuß zur weiteren Vorerörterung überwiesen worden; der Ausschuß hat aber die Be⸗ rathung hierüber bis auf Weiteres ausgesetzt. Einer eingehenden Erörterung ward ferner der Antrag des Professor Franz Arndt in Weimar unterworfen, be⸗- hufs Hebung des Kunstgewerbes die Einwirkung be⸗ fähigter Künstler direkt in den Werkstätten der; Handwerker zu erstreben und einen sachverständigen Künstler zu beauftragen, den Stand der Klein⸗ industrie im Lande zu prüfen und zweckdienliche
trag ist Seitens des ständigen Ausschusses der Gewerbe⸗
vereine zur Begutachtung überwiesen worden. Hierdurch sind aber so zahlreiche Gegenvorschläge hervorgerufen worden, daß die Angelegenheit noch nicht hat zum Abschluß gebracht werden können.
Ausschuß der Kammer wolle die Frage in Erwä⸗ gung ziehen, auf welche Weise die gesundheitsschäd⸗ lichen Einflüsse bei dem Betriebe des Großgewerbes, besonders aber des Kleingewerbes durch gesundheits⸗ polizeiliche Maßregeln wirksam vermindert und be⸗ seitigt werden,“ wurde angenommen und demgemäß dem Ausschuß überwiesen, welcher den Antrag befür⸗ wortend der Großherzoglichen Staatsregierung über⸗ reicht hat. Dem in diesem Antrage ausgesprochenen Wunsche nach Anstellung eines Fabrik⸗Inspektors für das Großherzogthum ist bereits stattgegeben wor⸗ den. — Der Bericht enthaͤlt dann weitere Mittheilungen über die oben theilweis erwähnten Verhandlungen des ständigen Ausschusses. — In dem folgenden
Abschnitt wird über die Thätigkeit folgender Ge⸗ werbevereine berichtet: I. Verwaltungsbezirk: Blankenhain (153 Mitglieder), Ilmenau (102 Mit⸗ glieder), Weimar (232 Mitglieder). II. Altstedt (59 Mitglieder), Apolda (64 Mitglieder), Bürgel (52 Mitglieder), Jena, Gewerbevereine, (78 Mit⸗ glieder), und Kunstgewerbe⸗Vereine (52 Mitglieder). III. Eisenach (243 Mitglieder), Ruhla (300 Mit⸗ glieder). IV. Dermbach (76 Mitglieder), Geisa (62 Mitglieder), Ostheim (70 Mitglieder), Vacha (87 Mitglieder). V. Auma (118 Mitglieder), Neustadt g. O. (70 Mitglieder), Triptis (85 Mitglieder), Weida (86 Mitglieder) und Münchenbernsdorf (32 Mitglieder). Der letzte Theil enthält den Bericht über die gewerblichen Zustände im Großherzogthum, die nach den Verwaltungsbezirken geordnet auf Grund der Mittheilungen der Gewerbevereine besprochen werden. I. In Blankenhain herrscht die Groß⸗ industrie für Porzellanmanufaktur, Wollen⸗, Baum⸗ wollen⸗, Leinen⸗ und Holzdrahtweberei. Sie wie die Kleinindustrie klagen über geringe Nachfrage und schlechte Preise, die durch die Konkurrenz des Auslands, sowie der unreellen Fabrikanten und Aktiengesellschaften verursacht worden sind. In Weimar wird etwas Kunstgewerbe, ein nicht zu unterschätzendes Kleingewerbe und nur in geringem Umfange Großindustrie betrieben, der Absatz ist aber nur ein lokaler und den Zeitverhältnissen ent⸗ sprechend schlecht, doch hat die andauernde Bau⸗ thätigkeit etwas Leben im Gewerbebetrieb erhalten. II. Die Wollenwaarenindustrie in Apolda hat viele Bestellungen, die prompt ausgeführt werden. In Bürgel wird über den Rückgang in allen Branchen, speziell der Thonwaaren⸗ und Drechslergeschäfte, außerordentlich geklagt. Die letzteren sollen um 50 % abgenommen haben. Bürgel versendet jährlich 80 000 Ctr. Thonwaaren, die aber in Ermangelung
werden müssen. In Jena sind die optische Anstalt von Zeiß, die Blechwaarenfabrik von Hofmann und Ziegler, die Spinnerei von A. Weimars Sohn, die Pianofortefabrik von Weidig, die Cementfabrik von Schiele, die Seifenfabrik von Trebnitz, die Gärtnerei, die Cervelatwurstfabrikation u. A. in gutem Schwung, andere zahlreich vertretene Ge⸗ werbe dagegen, namentlich Schuhmacherei und Schneiderei, liegen darnieder. III. In Eisenach ist das Geschäft im Allgemeinen zurückgegangen, nur Farbwaarenfabrikation, Strickgarnspinnereien, Großziegeleien, Brauereien und Tabaksfabri⸗ ken gaben befriedigende Resultate. Die Pfei⸗ fenindustrie in Ruhla ist fast ganz ein⸗ gegangen, die Metallwaarenfabrikation daselbst
hat sich so ziemlich erhalten. IV. Auch in Derm⸗ bach, wo die Korkindustrie und demnächst die Holz⸗ pfeifenmacherei die hauptsächlichsten Erwerbsquellen der Bevölkerung bilden, ist ein Rückschritt in diesen Industriezweigen konstatirt worden. In Geisa und Vacha ist die industrielle Kalamität weniger fühl⸗
——RNFng
mühlen zeugen für erhöhte Gewerbthätigkeit. Handwerker in Triptis sind durch ihren Landbesitz
Vorschläge zu deren Förderung zu machen. Dieser An⸗
Ein Antrag des Herrn Dr. Keßler aus Blankenhain: „Der ständige;
1
uüeeer.
einer Eisenbabn sämmtlich per Achse fortgeschafft
beernuamngmn
2
und Gerberei von jeher erheblich, erstere Branche lektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser
ist jedoch verfallen, die Handwerker bieten durch ihre Hülfsmaschinen der Konkurrenz die Spitze, auch sind Anfänge im Kunsthandwerk gemacht. Die
Möbelbranche ist gut vertreten, auch eine Lampen⸗,
sowie eine Kratzenfabrik und zwei EEE1ö1 ie
gegen die Schwankungen im Gewerbebetrieb einiger⸗ maßen gesichert. In Weida werden besonders Weberei, Gerberei, Tuchschuhmacherei und Töpferei betrieben. kurrenz der Fabrikindustrie zurückgegangen, dagegen Weida. München⸗
färbereien befinden sich in
Die Handweberei ist durch die Kon⸗ ist Nr. 11,962 die Firma:
hat sich die Teppichweberei gehoben. Auch 2 Dampf⸗
bernsdorf fertigt mit 50 — 60 Arbeitern Harmonikas
zum Export nach Amerika,
besitzt außerdem
Cigarrenfabriken (20 —30 Arbeiter) und Teppich⸗- weberei (150 Arbeiter), die sich bedeutend gehoben
hat.
von 500 auf kaum 20 Stühle zurückgegangen,
Die Hausweberei ist in Zeit von 15 Jahren
die auch nur 6 Monat im Jahre beschäftigt sind. Die Lage der dortigen Handwerker und Kaufleute 1
Unter den Anlagen des Berichts befinden auch die Gutachten über den Arndtschen A Betreff des Kunsthandwerks. 8
ist eine ungünstige. sich
Die Tabellarischen Uebersichten des Lübeckischen Handels im Jahre 1878, zu⸗ sammengestellt im Bureau der Handelskammer, sind im Druck erschienen Wir haben den wesentlichen Inhalt dieser Tabellen bereits in Nr. 195 d. Bl. mitgetheilt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden HDienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad!
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen.
sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register folgende Eintra⸗ gungen stattgefunden: am heutigen Tage:
1) unter Nr. 1985 die Firma: Herm. Kopp
in Barmen und als deren Inhaber der da⸗
selbst wohnende Cigarren⸗ und Tabakhändler
Hermann Kopp;
2) unter Nr. 1986 die Firma: J. Eilau in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Jacob Eilau;
3) unter Nr. 1987 die Firma: Rudolph Mann in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Delikateßwaaren⸗ händler Rudolph Mann; unter Nr. 1988 die Firma: Fr. Rode⸗ meister in Barmen und als deren Inhaber
der daselbst wohnende Handelsagent Carl
Heinrich Friedrich Rodemeister; * unter Nr. 1989 die Firma: H. J. Braun in Barmen und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Handelsmann Heinrich Ju⸗ lius Braun; unter Nr. 1990 die Firma: Aug. Weskott in Barmen und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Bäcker Friedrich Weskott.
Barmen, den 2. Dezember 1870.
Königliches Amtsgericht
Rerlimn. Handelsregister des Königlichen Amts erichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1879 funn am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2853 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: H. Dopp & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Auf Anmeldung haben in das hie⸗
————ö— —
Prokurenregister unter Nr. 4428 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8625
die Firma: Rudolph Wegener vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Bertha Wegener, geb. Hirschfeldt, zu Berlin übergegangen. Vergleiche, Nr. 11,962 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rudolph Wegener und als deren Inhaberin die Wittwe Wegener, geb. Hirschfeldt, zu Berlin worden Berlin, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 54. 6“
Bertha
eingetragen
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1879 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schmidt & Kayser
am 20. November 1879 begründeten Handelsgesell⸗
schaft 8 8 (jetziges Geschäftslokal: Poststraße 14) nd: 1) der Kaufmann Max Moritz Emil Schmidt, 2) der Kaufmann Julius Arnold Kayser, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7145 eingetragen worden. 1
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Ludewig am 1. September 1879 begründeten Handelsgesell⸗
schaft (jetziges 6“ Khh Frankfurterstraße Ir. 1)
sind: 1) der Fabrikant Wilhelm Johannes Max Ludewig, 2) der Fabrikant Georg Wilhelm Hugo Ludewig, Beide zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6706 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Seist & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: G Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 11,964 die Firma: Leopold Wol⸗ lenberg Ir. und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Wollenberg hier (jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 44), unter Nr. 11,966 die Firma: Gotthilf Koch,
August
eingetragen worden.
und als deren Inhaber der Fabrikant Gotthilf Johann Friedrich Koch hier (jetziges Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 116)
Der Gesellschafter Robert Otto Wisotzky ist
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theil⸗ haber Julius Philipp Meyer berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 6453 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
—N
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,049 die Firma: Felix & Sarotti vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die ver⸗ wittwete Frau Agnes Helene Anna Reetz, ge⸗ borne Wolff, zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 11,965 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,965 die Firma: Felix & Sarotti 1 und als deren Inhaberin die Wittwe Agnes Helene
Anna Reetz, geborene Wolff, zu Berlin eingetragen
worden.
woselbst unter
Ferdinand Dümmler'’'s Verlagsbuchhandlung
Harrwitz u. Goßmann vermerkt steht, ist eingetragen:
1 Der Buchdruckereibesitzer Johannes Harrwitz
ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser 6944 die Firma: Wilhelm Stettiner
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Bruno Dohme zu Berlin uübergegangen. Vergleiche Nr. 11,963 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,963 die Firma: Wilhelm Stettiner 8 8
1
Gelöscht ist: .“ Firmenregister Nr. 11,427: die Firma: Wilhelm Baum. Berlin, den 3. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
11“
8
8
Firmenregister, woselbst unter Nr. Blankenhain. Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist heute
in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde
1
8
zu Fol. 46, den Vorschußkassen⸗Verein in Blankenhain, eingetragene Genossenschaft, betreffend, einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1869 ist durch revidirtes Statut abgeändert und führt das letztere das Datum des 14. Septem⸗
Ddies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7144 eingetragen worden. 14“