8 .“ “ 8 eeqbEb'èöèöuö 8 “ “ 5 itzung der I. Civi 2 — ; 8 Psfenttige ss “ Januar Ih. Röhnorta r ufolhe Dbligrtin [12795] ¹ Sonnabend, den 20. Dezember er., das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ Es soll den 22. Dezember d. J., Vormitta 1880, Morgens 9 Uhr, in welcher Klägerin den Rthlr. Conventionsmünze arlehns ad oe In Sachen des Salzhändlers Heinrich Vogel Vormittags 10 Uhr, nible Vermögen bei der Pachtung von Brüssow⸗ 10 Uhr, im Henkels jeu Kruge zu 1 Antrag stellt: Kaiserl. Landgericht wolle die Güter⸗ wegen einer Forderung des Pastors zu Marienstein, Klägers, wider 1) den Tagelöhner in dem Königlichen Regierungs⸗Konferenz⸗Gebäude Moor auf 150 000 ℳ, bei der Pachtung von vorf nachstehendes Holz: I. ge a I1 trennung zwischen Parteien aussprechen und diesel⸗ Ludwig Siemers in Meensen, späͤte Foham Carl Siebert zu Angerstein und 2) die unver⸗ hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Paschke Hammelstall⸗Frauenhagen auf 112 000 ℳ fest⸗ Jagen 8 b. ppr. 600 Stch. Kiefern⸗Langnutzholz ben zur Auseinandersetzung ihrer etwaigen Ansprüche boldshausen ad 100 Rthlr. in 35 Stin, Gi⸗ ehelichte Friedrike Siebert daselbst, Beklagte, anberaumten Termine auf 18 Jahre, von Johannis g V.— II. Kl. mit ca. 600 Fm. II. Begang Dam⸗ vor einem Notar verweisen. katen aus der Obligation S;e. Stück Du⸗ wegen Forderung follen auf Antrag des Klägers im 1880 bis dahin 1898, im Wege der öffentlichen mendorf, Jagen 84 b. 174 Stck. Eichen⸗Lang⸗ Metz, den 29. November 1879. wegen einer Forderung der Anna uni 1809 Wege der Zwangsvollstreckung folgende Immobilien: Lizitation verpachtet werden. nutzholz V. — J. Kl. mit 131,18 Fm., 37 Stck. Kiefern⸗ Der Landagerichts⸗Sekretär: mers, geb. Meiners, zu Me ser Beate Ei⸗ das Wohnhaus sub Nr. 78 zu Angerstein, Das Minimum der jährlichen Pacht ist auf Langnutzholz V. — I. Kl. mit 47,88 Fm. 2 Rm. Eichen Metzger. Sieboldshausen ad 100 Rihkre nevo uspäte in zur Hälfte, mit halber Gemeindeberechtigung 11 000 ℳ festgesetzt. . Klafter⸗Nutzholz II. Kl., im Wege der “ der Obligation vom 13. Junt 18038˙5 or aug neben Ernst Marten und Drechsler Probst. Pachtbewerber haben außer ihrer persönlichen Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpachtungs⸗ öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich fn2 glaubhaft gemacht worden daß solche H* belegen; Qualifikation den Besitz eines disponiblen Ver⸗ bedingungen, die Regeln der Licitation, die Auszüge Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, en forderungen längst getilgt worden so Oypother ) 10 Ar 20 ◻M. Wiese, mögens von 100 000 ℳ möglichst vor dem Ver⸗ aus der Grundsteuerrolle, die Vorwerkskarten und 1. Dezember 1879. Der Oberförster. dessen Antrag an Alle, welchen Ansprüche rgeht auf pachtungs⸗Termin, spätestens aber in demselben, die Pläne und Kostenanschläge für die auf dem Hvpotheken zustehen, das Aufgebot sole auf obig Angerstein, nachzuweisen. Vorwerke Hammelstall auszuführenden Bauten bis spätestens im obigen Termine . gewiß 53 —. Acker, in Schneiders Winkel, Die speziellen Pachtbedingungen, sowie die können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ die Hypotheken im Nichtmeldungsfalle füt en, alz Kartenblatt 1, Parzelle 240, Feldmark Regeln der Licitation liegen in unserer Domainen⸗ tage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen erklärt werden sollen. 8 ür erloschen Angerstein, (Registratur und bei dem Herrn Amtsrath Engler werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ Reinhansen, den 26. November 1879 4) 49 —M. Hausgarten, im Dorfe, in Pogutken zur Einsicht aus, werden auch auf tung der Kopialien Abschriften der speziellen Be⸗ Königliches Amtsgericht. . Kartenblatt 2, Parzelle 391, Verlangen gegen Erstattung der Copialien ab⸗ dingungen und der Regeln der Licitation ertheilt. 5) 71 M. Hofraum, im Dorfe, Karten⸗ schriftlich mitgetheilt. (à Cto. 459/11.) Der Pächter der Domäne Brüssow, Herr Amts⸗ . blatt 2, Parzelle 392, Danzig, den 24. November 1879. rath Ostecroht zu Brüssow, ist angewiesen, den sich 2S5 50 ◻M. Acker, überm schiefen Wege, Königliche RNegierung, meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Kartenblatt 4, Parzelle 13, Feldmark direkte Stenern, Domainen Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu
a. die verehelichte Lehrer Richter, Ida Marie ge⸗
borene Kopf, in Battaune,
die verehelichte Pfeifer, Linna Louise geborene
Kopf,
bekannt.
„Die zu b. genannte Ehefrau Pfeifer soll vor 17 bis 18 Jahren von ge aus nach Amerika ausge⸗ wandert sein, und es ist bis jetzt nicht bekannt ge⸗ worden, wo sie sich daselbst aufhält, und ob sie überhaupt noch lebt.
II. 49 Thlr. 25 Sgr. = 149 ℳ 59 ₰ Kapital des Fräulein Mathilde Fromm zu Eilenburg auf Grund der Schuld⸗ und Hypothekenver⸗ schreibung vom 9. Mai 1851, nebst Hypotheken⸗ schein vom 15. Mai 1851, eingetragen im Grundbuche von Eilenburg Band VIII. Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 6 über das früher der Frau Auktions⸗Kommissar Louise Agnes Auguste Burkardt, jetzt dem Holzbildhauer Hermann Haage und dessen Ehefrau Anna ge⸗ vötete Poersch zu Eilenburg gehörige Wohn⸗ aus.
Die Gläubigerin Mathilde Fromm, später ver⸗
Königlichen Amtsgerichts die nach der Antragstellers dem Aufenthalte nach unbekannten Mitinhaber dieser Post, nämlich: b. 1) die Ehefrau des Stellmachers Wilhelm Raetz, Wilhelmine Auguste Caroline, geb. Redde⸗ mann, in Amerika, die Ehefrau des Arbeiters Vöͤsch, Johanne Auguste, Wilhelmine, geb. Reddemann, in 1 Amerika, hiermit aufgefordert, spätestens am 1. September 1880, 1 dem Antragsteller Quittung oder Löschungsbewilli⸗ gung zu ertheilen, widrigenfalls demselben die Hinterlegung des Kapitals nebst Zinsen auf Grund des §. 106 der Grundbuch⸗Ordnung vom 5. Mai 1872 gestattet werden wird. 8 Cörlin a./Pers., den 30. Oktober 18709. Der Gerichtsschreiber des 4““ Amtsgerichts. .
Olfen. 112794] Aufgebot.
nung des Versicherung des
esetzt.
Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten vorbehalten.
der hohe Anger, Kartenblatt 1, Parzelle 113, Feldmark
8 Der Oekonom August Leue zu Atzenhausen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landeskredit⸗Anstalt in Hannover zu be⸗ willigenden Darlehns Hypothek mit seiner im Be⸗ zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Atzen⸗ hausen unter Nr. 6 belegenen Reihestelle zu be⸗ stellen beabsichtige. Zu derselben gehören: 1 a. die Gebäude unter Haus Nr. 6 und 6a. — d., b. die Grundstücke, welche in der Grundsteuer⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[12784]
§. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Am 2. Dezember 1879 hat die 7. statutenmäßige
Verloosung der Aktien der Gesellschaft öffentlich
stattgefunden: es wurden hierbei nachstehende
469 Aktien gezogen:
“
Peter Fourier’s Ehelente von Butzbach haßen durch gemeinschaftliches Testament vom 22. Ok⸗ tober 1879 ihrem Sohne Philipp ihre Hofraithe für 3400 ℳ angeschlagen und bestimmt, daß ihre Söhne Philipp und Jacob Fourier ihre Möbel und Hausrath nebst Bettung und Weißzeug unter sich
wittwete Obermann, zuletzt verehelichte Voigt, soll angeblich am 13. August 1858 verstorben und von ihrer Mutter, der Frau Kriminal⸗Direktor Fromm, Ernestine Dorothee geborene Georgi, und ihrem 2. Ehemanne, dem Posamentir Ernst Friedrich Voigt, kraft Gesetzes beerbt worden sein. Demnächst, und
mutterrolle von Atzen
Nr. 6 zu 36,9642 ha Hofraum, Hausgärten, Acker und Wiesen verzeichnet sind, und fer⸗ 5,3506 ha Acker Antragsteller
nere der
laut
hausen unter Artikel
und Wiese, welche Kontrakts vom
Schulhaus nebst Hofraithe
ist zwar im Ab⸗ und Zuschreibbuche
[128021 Oeffentliches Aufgehot. Die Liegenschaft Oberräder Gemarkung Gew. I. Nr. 151 — 6 Ar 83,46 Odr.⸗Mtr.
der Gemeinde
Angerstein, 3 öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf “
Sonnabend, 24. Jannar 1880, Morgens 10 Uhr,
112860]
Abtheilung für 1“ und Forsten.
Bekanntmachung. Die Herstellung von 4 Stück eisernen Ankerboyen
nebst Ketten und Ankern, veranschlagt zu 10 780 ℳ,
. ertt eilen. .
Potsdam, den 25. November 1879 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
8 nund Forsten. “ TE
Nr. 74901 bis 75000 100 Stücke 419201 „ 419300 1900 453231 „ 458 99 5 549501 „ 549600 100 „
556401 „ 556500 100 „
26. August
25. September
Finanz⸗Direktion zu Hannover gekauft hat
und welche in dem diesjährigen Fortschrei⸗
bungsprotokolle für Atzenhausen vom Artikel
Nr. 52 ab⸗ und dem Artikel Nr. 6 zuge⸗ schrieben sind, und
c. eine volle Gemeindegerechtigkeit.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu koöͤnnen glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Obereigenthums⸗ rechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen nan, b .“ 8 hierdurch vorgeladen, [12806] olche Ansprüche bis den au In E f
8 M In Sachen, betreffend das Debitwesen des ö ser 3. März 1880, Kaufmann Carl Kraul hierselbst tmnes Termin „—, BVormittags 19 IDo zur Vorlegung eines Distributionsplanecs und event. angesetzten Termin anzumelden. Durch die Nicht⸗ Finalisirung des Debitwesens auf anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, Sonnabend, den 20. Dezember d. J sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗ Vormittags 10 Uhr “ kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. 3 6
469 Stücke.
Die Rückzahlung dieser Aktien mit je 500 Francs, sowie die Ausfolgung der Genußaktien (Art. 49 der Statuten) geschieht vom 1. Mai 1880 ab bei fol⸗ genden Kassen:
in Wien bei der k. k. pr. Credit⸗Anstalt für Handel & Gewerbe, n Triest bei den Herren Morpurgo & Parente, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild & Söhne, in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, den Herren L. Behrens & Söhne. Wien, den 2. Dezember.
Der Verwaltungsrath.
hiesigem Gerichte anberaumt. nkern, blagt vor hirsig Diejenigen, welche an diesen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche „Submission auf Ankerboyen“ versehen, sind bis Rechte, besonders auch Servitutrechte und Real⸗ zum Submissionstermine 1 1b 8 berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Montag, den 22. Dezember 1879, diese Rechte unter Vorlegung der dieselben begrün⸗ 8 Mittags 11 Uhr, 1 denden Urkunden in jenem Termine so gewiß anzu⸗ im Bureau des unterzeichneten Hafenbau⸗Inspek ors melden, als sie andernfalls ihre Rechte und An⸗ abzugeben, woselbst dieselben in Gegenwart der etwa ssprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗
theilen sollen, ohne an ihre übrigen Geschwister etwas herausbezahlen zu müssen; im Uebrigen aber ihre Kinder, zu welchen auch Marie, Christoph, Johann und Dorothea, Alle in Amerika abwesend, gehören, zu Erben eingesetzt und dabei weiter be⸗ stimmt, daß das Längstlebende der testirenden Ehe⸗ leute auch befugt sein soll, über die Substanz des Vermögens des Vorverstorbenen unter Lebenden zu verfügen. Philipp und Jacob Fourier haben das Aufgebot beantragt und werden die genannten ab⸗ wesenden Geschwister derselben aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf: den 3. März 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls das An⸗ erkenntniß der Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament vollstreckt wird. Butzbach, den 27. November 1879. oßherzogliches Amtsgericht Butzbach. Wezer, Ober⸗Amtsrichter. Falkenstein, Gerichtsschreiber.
27 2 1127971 Bekauntmachung.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebot der nachstehenden Posten, deren gegenwärtige Inhaber theils der Person, theils dem Aufenthalte nach unbetannt sind, zum Zwecke der Löschung be⸗ antragt worden:
I. 50 Thlr. = 150 ℳ mütterliche Erbgelder des Kaufmann Wilhelm Alexander Kopf aus Eilen⸗ burg auf Grund des Erbrezesses vom 26. Juli 1843, nebst Hypothekenschein vom 22. August 1843, eingetragen im Grundbuch von Eilenburg Band XI. Blatt 387 über das früher der Wittwe Kopf, Bertha geborene Dewisch, jetzt
dem Posthalter Günther⸗Beyer zu Eilenburg gehörige Wohnhaus.
Der vorgenannte Gläubiger Wilhelm Alexander Kopf ist im Jahre 1856 nach Amerika ausgewan⸗ dert und ist derselbe auf Antrag durch das Er⸗ kenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Eilenburg vom 12. April 1876 für todt erklärt worden.
Als nächste gesetzliche Erben sind nur seine beiden vollbürtigen Geschwister:
zwar im Februar 1871, soll nun auch Frau Krimi⸗ von Köni e aal⸗Direktor Fromm verstorben sein 1g. Sag ihre ge⸗ G setzlichen Erben ihre Kinder, bezüglich Kindeskinder, hinterlassen haben, nämlich:
a. den Professor Dr. Albert Fromm in Berlin,
b. den Zeichner Hugo Auäguft Fromm zu Hilden,
c. Otto Carl Fromm in Amerika, d. Ernst Heinrich Albert Schroeder in Leipzig, so daß gegen Ende des Jahres 1871 diese zu a. bis d. aufgeführten Personen und der Posamentir Ernst Friedrich Voigt als Rechtsnachfolger der Mathilde Fromm anzusehen waren.
Es hat dagegen nicht ermittelt werden können, wo Voigt überhaupt und wo Otto Carl Fromm in Amerika sich aufhält. Auch soll angeblich der Fae Hugo August Fromm inzwischen verstorben ein.
Die jetzigen Eigenthümer der vorbezeichneten Pfandgrundstücke behaupten unter Beibringung von Privatquittungen resp. Versicherungen, daß die qu. Posten längst bezahlt seien, und haben dieselben, weil löschungsfähige Qnittungen nicht vorhanden, 16 ““ eines Ausschlußerkenntnisses nach⸗ gesucht.
Es werden daher Alle, welche an diese Posten als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben 8 spätestens in dem auf Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, den 24. Januar 1880, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht Vormittags 10 Uhr, der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypothek an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ nicht eingeräumt werden soll. raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie da- Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen mit ausgeschlossen und dieselben im Grundbuche befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion werden gelöscht werden. 8 der Hannoverschen Landeskreditanstalt Certificate Eilenburg, den 14. Oktober 1879. ausgestellt worden. Königliches Amtsgericht. Den hier bekannten hypothekarischen Gläubigern
— wird diese Ladung besonders zugefertigt.
Auszug Wenn sodann vom vorgenannten August Leue aus der Klageschrift.
1 hsstga edos. im alten Hypothekenbuche von de Atzenhausen pag. 20 sub Mris. 1—3 zu Lasten seiner Gegen Peter Heinrich Sebastian Jungblath, Be⸗ Rechtsvorgänger, nämlich des Ludwig deltsae und amter, zu Metz wohnhaft, hat dessen zum Armen⸗ Ehefrau Catharine, geb. Kiene, zu Atzenhausen ohne rechte bewilligte Ehefrau Catharina Brücken, durch den ihr beigegebenen Rechtsanwalt Burger unterm
Iö der Zeit LT Hypotheken, als:
8 benen. 1 er ur wegen eines ihnen in Gemeinschaft mit An⸗ 28. d. Mts. beim Kais. Landgerichte dahier Klage⸗ d 5 8 cot he schrift wegen Gütertrennung eingereicht.
dreas Justus Steinmetz et ux. geb. Rochlitz zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt in die
Oberrad auf den Namen Gemeinde Oberrad ein⸗ getragen, jedoch im Transscriptionsbuche dieser Ge⸗ meinde auf diesen Namen nicht eingeschrieben. Auf Antrag des Vertreters der Gemeinde Oher⸗ rad, des Herrn Schultheiß Rußmann werden des⸗ halb Alle, welchen Ansprüche an diese Liegenscha zustehen sollten, aufgefordert spätestens in der auf Montag, den 2. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Tagfahrt diese Ansprüche geltend zu machen und nachzuweisen, indem sonst diejenigen die sich nicht angemeldet haben, ausgeschlossen und die Liegenschaft Gew. I. Nr. 151 auch in de Transscriptionsbuche auf den Namen der „Gemeinde Oberrad“ zugeschrieben werden soll. Frankfurt a. M., den 25. November 1879. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 4. I12803] Dr. de Bofelli. Nr. 1229. Auf ch. bf “ -“ — und demgemäß L. R. S. 115 ergeh 2 Erkenniniß⸗ 12568]8 Bekanntmachung. Kastor Ihle und Johann Peter Ihle, Beide Die im Kceise Prenzlau, etwa 14 Kilometer von von Horrenberg, sind vor etwa 25 Jahren nach Prenzlau und 8 Kilometer von der Eisenbahn⸗ Amerika ausgewandert und sind seit etwa 10 Jahren station Loecknitz belegene und sowohl mit der Stadt keine Nachrichten von denselben eingegangen. Prenzlau als auch mit der Eisenbahnstation Loeck⸗ 18 Ihle, .“ nitz durch eine Kreis⸗Chaussee verbundene — von Horrenberg, werden dieselben nunmehr aufge⸗ Dantaj 6 fordert, Domäne Brüssow, binnen Jahresfrist mmit den Vorwerken Moor, Hammelstall und Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls sie für Frauenhagen, “ verschollen erklärt und ihr Vermöten dem Antrag⸗ soll auf achtzehn Jahre, von Johannis 1880 bis steller als ihrem muthmaßlichen Erben in fürsorg⸗ Johannis 1898 im Wege der Licitation anderweit lichen Besitz gegeben würde. 1 in der Weise verpachtet werden, daß die bisherige Wiesloch, den 25. November 1879. Pachtung in zwei Pachtschlüsseln, bestehend aus Zirkel, Prt 66 1“ 8g Brüssow mit dem Vorwerke Berichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Moor un 8 ““ ““ 8 . 2) dem Domänen⸗Vorwerke Ham melstall dem Vorwerke Frauenhagen, 2569. Die Witiwe des Taglöhners zur Ausbietung gelangen. .“ Die Pachlung von Brüssow⸗Moor enthält: A. Die Domäne Brüssow Ackeör. . 396,211 Hektar 8 Gärten 3,140 Wiesen 74,415 Weiden. 4,7[11. Oedland.. 11755 Hofräume 4 988 zusammen Brüssow B. Das Vorwerk Moor. Acker 214,713 Hekta Wiesen Oedland.. 18 ,S. Hofränme . 11128Z zusammen Moor =
[12796] Hannoversche Staatsbahn.
Es sollen etwa 298 ausrangirte, noch brauchbare Satzachsen, sowie verschiedene Achsschafte, Radsterne und Radreifen verkauft werden.
Termin:
Freitag, den 19. Dezember 1879, zug 1 1 Vormittags 10 Uhr, erschienenen Submittenten eröffnet werden. im maschinentechnischen Bureau der lustig erkannt werden sollen. 6 . Zeichnungen, Kostenanschlag und Bedin8 eh Eisenbahndirektion. .
Der Ausschlußbescheid soll durch Anschlag an die liegen ebendaselbst in den Dienststunden zur Ein⸗ Vpon Letzterem können Bedingungen gegen Ein⸗ Gerichtstafel veröffentlicht werden. sicht aus, können auch Hegsn portofreie bEöö8“ sendung von 50 ₰ bezogen werden.
Göttingen, den 27. November 1879. der Kopialiengebühren im Betrage von 5 ℳ von Hannover, den 26. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. dort bezogen werden. Maschinentechnisches Bureau Struckmann. Memel, den 1. Dezember 1879. Königlicher Eisenbahn⸗Direktion. E Der Königl. Hafenban⸗Inspektor. Overbeck. Dempwolff. “
Königlichen
.““
[12785] K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 2. Dezember 1879 stattgehabten 20. öffentlichen Ziehung v gationen sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Stück
Stück
Nr. 100 Nr.
10 500 100 „
41198 18 „
42 300 1
58 700 7
63 400 3
112 900 100„ 127 800
1 464 101 bis 1 464 200 100 1 472 101 „ 1 472 200 100
1365
38 Serie T. . 1 504 101 bis 1 504 200 100 1 509 101 1 509 200 100 564 001 1 564 100 100 89 501 589 600 100 96 700 100
487 100 517 700 571 100 580 000 598 300 637 100 643 575 1 1365 1
ie K. 2 zorebis 2 800 100 ⸗1 . 27 400 87 9 201 9 300 100 1 661 601 61 700 100 17 301 17 400 100 687
21 401 100 Serie U. 30 901 100 Nr. 3 311 753 bis 3 311 800 48 34 601 100 „ 3 336 801 3 336 900 100 72 101 100 „ 3 395 801 3 395 900 100 104 301 100 „ 3 399 701 3 399 800 100 139 501 139 600 100 „ 3 438 701 3 438 800 100 182 301 182 400 100 1
261 571 261 594 24
—1021 100 100
8 “ “ 200 100 853 501 „ 2 853 600 100 3 831 89 3 226 853 23 91⁵ 601 „ 2 919 8G56
223
487 001 517 601 571:001 579 901 598 201 637 001 643 511
Serie A. 10 401 bis 41 181 42 201 58 601 63 301 112 801 127 701
vor uns an.
Guyoyen, den 29. November 1879. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.
S1
1
1 15 1 6 16
5
5 Serie C. 6 29 301 bis 6 41 928
[12799] 6 Josefine Herqué, Fabrikarbeiterin, in Kayfers⸗ 8 berg wohnhaft, fordert ihren Ehemann August “ Gruber, Schreiner, früher in Kaysersberg wohr⸗ I“ haft, jetzt 8g8 F Lö Aufenthaltz⸗ 1 ort, auf, am Donnerstag, den 15. Januar 1880, r. 8 † 8 ner Morgens 10 Uhr, dagb Bs NHanng der Ge⸗ Christiau Kittel von Niederemmendingen, Maria meinde Kaysersberg zu erscheinen, um die durch Uo⸗ Magdalena, geb. Benzinger, hat um Ein nng theil des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar von in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft ihres Ehe⸗ 11. Juni 1879 zugelasene Scheidung der zwischen mannes nachgesucht. 8 1 ihnen bestehenden Ehe durch den Standesbeamten deeng, ö gegen dieses Gesuch sind aussprechen zu hören. pätestens in dem am
W Für richtigen Auszug: Freitag, 16. Januar, Vorm. 9 Uhr, 1
arl, vor Großherzoglichem Amtsgericht Emmendingen
Sekretär des K. Landgerichts zu Colmar. stattfindenden Termine zu erheben, widrigenfalls dem Gesuche entsprochen würde. 8 8
Emmendingen, den 27. November 1879.
Großherzogliches Amtsgericht.
äbb1IIIXX“ mnmhe
behuf 11.“ 11“ btbbbeübhe. 86 8 Pet dorch den Ausscha, Berolmechtigtn, den Burgermeister J. G. Neeseker hierselbst, anzeigen lassen, dn
1“ i 1 d nlage verzeichne igenthü 1 18 8a; 1 % “ — Kaufpreisen E“ E11““ 685 sich Feßen hanhe Eüht 8 Dritter zu sichern. g zeichneten Grundeigenthümern die daselbst benannten Grundstücke zu den beigesetzten [12635] Bekanntmachung hüsama.
1 8 hem A. G i t 8 erden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei ;ν+ . 3 . G g. 8 und Realberechtigungen an den von dem A baꝛ 5 2 . „N. 2 che, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitutm 9 kam b 5 des Bezirks azu an Weg
Uaes dictaltige sehagrde erworbenen, auf der nlage verzeichneten Grundftücken oder den daselbst aufgeführten Kauspreisen, bez. Entschädigungsgeldern zu w G behuf deedeageasgetseaec brs der ae he k in Summa = Rechtsanwälte hat in der Versammlung vom Dieser Pachtung sind ferner beigelegt:
a. die Ziegelei bei Brüssow,
Anmeldung ih rer Ansprüche hiermit edictaliter geladen auf Mittwoch, den J. Jannar 1880 8 vemb em aus 12 Mitglied⸗ ·₰ „Morgens 10 Uhr, Nergtozenbas dsisnden gnrähit edie Rechtsanwälte:: b. die Fischerei, Rohr⸗, Gras⸗, Schilf⸗ und s 1 Streußel⸗Nutzung in dem sepgen See,
vor hiesiges Am tsgericht, unter dem Rechtsnachtheile, ü 8 81 bthei 1 für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum Wegeverbande Bentheim das Recht an den expropriirten Grundstücken und an den Kauf⸗ und Ent⸗ 1) Alster zu Cassel n Fu kleinen See, den beiden Blader Seen, dem
Rackow⸗See, dem fiskalischen Antheile am Ganzenow⸗See und in den auf den Vorwerks⸗ feldmarken belegenen Pfuhlen.
Die Pachtung von Hammelstall⸗Frauenhagen
enthält: A. Das Vorwerk Hammelstall. AI 157,988 Hektar Wiesen. 88,850 „ Weiden. 2,540 Holzungen 4,300 Oedland. 0,840 Hofräume. 9-920 v zusammen Hammelstall = 205,488 Hektar. B. Das Vorwerk Frauenhagen. Acker 190,416 Hektar Gärten. 0,549 Wiesen. 27,821 Weiden. 6,347 Hofräume 1,054 zusammen Frauenhagen = 226,187 „ zusammen bei beiden Vorwerken 431,675 Hektar
29 400 42 000
mit
Serie D. 723 601 bis 723 700 733 401 „ 733 500 7WW 767 700 819 001 819 100 100 839 301 839 400 100 846 936 847 000 65 853 501 853 600 100 886 801 886 900 100 905 001 905 100 100 967 801 967 900 100 972 901 973 000 100 1 1 028 601 1 028 700 100 1 054 401 1 054 500 100 ö 1 086 101 1 086 200 100 Nr. 242,708 Hektar 1365 726,357 Hektar IS 64 100 55 „ 2 978 000 100 737,072 Hektar. '. 3 058 800 100 117 100 3 123 147 7
[12789] 72 200
100 104 400
[8ü2
Serie W. 767 101 bis 2 767 200 791 701 2 791 800
Termin zu Atzenhausen vom Kammerherrn Carl Gott⸗ lob Christian Friedrich von Hanstein — ohne
F
Serie O. Serie
7001 bis 37 100 100 2 075 501 bis
50 401 50 500 100 ‧* 2156 8 .
78 201 78 300 100 „ 2 160 ℳ
107 401 107 500 100 * 2 183 701
135 601 135 700 100° „ 2 204 301
156 501 156 600 100° „ 2 215 701
157 618 „ 157 00 . ““ 2 249 135
2 305 101 84100 19 : 33381 601 63 809 190 „ 2 408 201 84 300 88 „ 2 437 601 101 700 100 ‧* 2 369 701 147 000 100 181 600 100
2 605 201 2 188 700 100° * 2 650 101 — 8s
2 696 001 100
100 100
10bo
‿
F. 2 964 800
Serie
2 305 200 2 323 800 2 331 700 2 408 300 2 437 700 2 563 800 2 605 300 2 650 200 2 696 100
Serie P. 54 001 bis EE
ööö“
schädigungsgeldermn verloren geht. Ber. theim, den 20. November 1879.
.““
10 700 15 600 26 700 35 600 57 900 79 100 129 574 134 100 s. 154 900 .1131 801 bis 1 131 900 203 600 1 144 101 „ 1144 200 238 200 100 „ 1 170 201 1 170 300 1 243 601 1 243 700 100 1 249 001 1 249 100 100 1 256 636 1 256 700 65 1 309 201 1 309 300 100 1 393 501 1 393 600 100 1 410 401 1 410 500 100 1 423 201 1 423 300 100 424 301 424 400 100 1 448 901 1 449 000 100 443 601 „ 443 700 100 1 463 501 „ 1 463 600 100 Ix Die Rückzahlung der gezogenen 3 % Obligationen mit je 500 Franes findet (mit Ausschluß der Obligationen der Serie X.) vom 2. Jänner 1880 ab, die der Obligationen Serie X. vom 1. April 1880 ab, statt, von welchem Tage an die Verzinsung der gezogenen Obligationen aufhört. 8 Die auf 7 ½ Francs lautenden Coupons der 3 % Obligationen werden nach Abzug der für diese Obligationen zu entrichtenden Steuern und Gebühren im Belaufe von 50. Centimes mit- Francs ein⸗ gelöst, und zwar mit Ausschluß der Obligations⸗Coupons Serie X., welche am 1. April fällig sind,
ebenfalls 8 2. Noner ab. de bet ocpsste de. . ahlung geschieht bei nachfolgenden Kassen: 8 .
86 bei . K. K. priv. österr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, den Herren Morpurgo und Parente, 8 den Herren M. A. von Rothschild und Söhne,
Herrn S. Bleichröder, der Allgem. deutschen Credit Anstalt, der Filiale der Allgem. deutschen Credit⸗Anstalt,
der Norddeutschen Bank, 1 den Herren L. Behrens und Söhne.
έ 8α%
2) Baustädt zu Fulda, 2 8 8 1 8 1“ 3 “ 3 iz⸗Rath Eberhard zu Hanau, Königlich Preußisches Amtsgericht. .“ 9) TTöö enanne 8 M. Htacke. 9 Justiz⸗Rath Hupfeld zu Cassel, 3 8 5) Justiz⸗Rath Müldner von Mülnheim zu
— Allermann, Gerichtsschreiber. Cassel,
8 Dr. Müller zu Cassel, abzutretenden Grundstücke. Justiz⸗Rath vyr. Oetker zu Cassel,
8 1
TT
Z.
1 731 900 1 734 000 1 740 800 1 842 000 1 873 900 1 902 400 1 959 900
Serie 1 731 801 bis 1 733 901 1 740 736 1 841 901 1 873 801 1 902 301 1 959 801
Justiz⸗Rath Peters zu Cassel, ) 11.- zu Cassel, Fär jedes 11) Weiß zu Hofgeismar, einzelne 12) Dr. Wolff zu Marburg. Grund⸗ Der Vorstand hat am 26. desselben Monats aus stück ver⸗ seiner Mitte gewählt: einbarte Justiz⸗Rath Dr. Oetker zum Vorsitzenden, fläch Entschädi⸗ Justiz⸗Rath Peters zum stellvertretenden Vor⸗ äche gung. sitzenden, “ M 8 Rechtsanwalt Rieß zum Schriftführer, . E Rechtsanwalt Alster zum stellvertretenden 596,94 1794 97 Schriftführer. 8 1191,00 assel, den 1. Dezember 1879.
J 162 79 Koönigliches Ober,Landesgericht. 88882 ö“ . dazu an Wegen 5,358 „ 1055, % 284 12798 ach 1. Summa. — 757,053 Hektar 3786,00 905 1 Bekanntmachung. uund es ist der Pachtung ferner beigelegt die Fischerei, 109,17 26 Der beim unterzeichneten Landgericht als Rechts⸗ Rohr⸗, Grgs⸗, Schilf⸗ und Streußel⸗Nutzung in 459,7 112 anwalt zugelassene Rechtsanwalt Ernst von der den beiden Bever⸗Seen und in den auf den Vor⸗ 365,10 89 Mosel in Auerbach hat mit dem heutigen Tage werks⸗Feldmarken belegenen Pfuhlen. 8
346,50 85 seine Zulassung aufgegeben. . Zur Verpachtung der bezeichneten Gegenstände in Wien
98,00 24 Plauen, den 1. Dezember 1879. haben wir einen Termin in unserem Sitzungs⸗ Triest 2034,00 439 Königliches Landgericht. saale auf Frankfurt a. M. 235,54 57 Mittwoch, den 7. Januar 1880, 1“ 2619,00 642 Verkäufe, Verpachtungen, vor dem Regierungs⸗Rathe Freiherrn von Uslar⸗ Leipzig
770,00 188 Submissionen ꝛc. 8 Gleichen anberaumt, und zwar wird mit dem Aus⸗ Dresden
310,19 76 gebote der Pachtung Brüssow⸗Moor an dem be⸗ Hamburg
170,65 41 zeichneten Tage “ 8 .““ Söl
68,3 — Vormittags 10 Uhr, Ferner werden vom 2. Jänner an die Coupons der 5 % Obligationen mit 12 ⅛ 325,00 und mit dem Ausgebote der Pachtung Hammelstall⸗ die am 1. Juli 1879 verloosten 312 Stück dieser 5 % Obligationen bei den obgenannten 181,5. Frauenhagen an demselben Tdage außerdem in Wien bei Herrn S. M. von Rothschild und 8 ĩ1633,00 Mittags 12 Uhr bei der k. k. priv. österr. Boden⸗Credit-Anstalt 68 65 6865,0b verfahren werden. — . 1 “ 8 8
Flächen⸗Inhalt von 755,9450 Hectar, worunter Das Pachtgelder⸗Minimum ist bei der Pachtung
533,6560 Hectar Acker und 114,5320 Hectar Wiesen, von Brüssow⸗Moor auf 38 000 ℳ, bei der Pach⸗ soll in dem auf tung Hammelstall⸗Frauenhagen auf 16 000 ℳ, und
1
203 501 238 101
kan a a au
Größe nach der Grundsteuer⸗ Mutterrolle
1111ʒ 57 52 82 41 52 91 95 49 30 16 43 93 37 86 18 21 146 42 19 12 21 74 10 33 20 34 78 91 26 19 02 45 40 03 44 28 32 98 64 29 89 37 16 33
Größe der abge⸗
tretenen Grund⸗
Serie J. 329 101 bis 329 200 335 101 335 200 382 101 382 200 390 701 390 800 413 201 413 300
I“ *
Des Eigenthümers
des Grundstücks . 1 Nr Nr. Gemeindebezirk des der Artik. Karte Waldseit 23 29 139 1 23 29 1371 Gildehau 240 29 90 240 20 136 240 29 103 135 29 135 195 29 340/132 158 29 341/133
Nr. der Parcelle
Culturart
1e““ Wohnort Waldseite
Feldlag 100
-“——
Wiese Acker
Im Esche und Lewes Esch Tannenkamp
Am Tannenkampe Im Gildeh. Esche Am Tannenkampe Im Gildeh. Esch daselbst
do. Br eitenstein, Jan, Schmied Gildehaus do. Tsch nan n., F öffmann, Arnold ¹ 3 Egbert, Jan “ .“ 198 29 139 Rating, Wittwe — .“ b 11“ Lindemann, Gerd 86 ““ 121 29 338/128 Neter, Wwe, jetzt deren Erben Bentheim 176 29 101 Bauer, Joh. Bernh. u. G. W Gildehaus 300 29 99 Achterberg
Schrader, Wirth 5 29 „ Landsmann, Giese 242 29 173 . 21 28 73 21 28 84 21 28 85 21 29 150 21 29 151 299 29 149
Im Achterb. Esche Zwischen den Gehöften daselbst Im Achterb. Esche daselbst Im Gildeh. Esche daselbst Im Achterb. Esche Zwischen den Gehöften
[12273]
Die im Kreise Berent, 12 Kilometer von der Ostbahn⸗Station Hochstüblau und ca. 30 Kilometer von der Kreisstadt belegene
Domaine Pogutken
nebst Vorwerk Mallar, mit einem Gesammt⸗
Francd, b Kassen und
“
Emmingmann Waldseite 239 29 Ev W Achterberg * 267 29 8 8 b “ Achterber 28
o. 1
Kalter, Conditor
eingelöst.
17 48 1748,00 Wien, am 2. Dezember 1879.
05 205,32 39 143,00
11115