1879 / 289 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

1.“ 1“

11311808 Bekanutmachung.

Nr. 12,345. Adam Horneff I., Landwirth von Oberlaudenbach, besitzt in der Gemarkung Lauden⸗ bach folgende, auf Ableben seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Englert, ihm zugefallene Liegenschaft: ein Viertel Wingertsfeld im Taubenberg, eins. Stepfan Büchel, anders. Valentin Hartmann. Da es an einem Eintrag zum Grundbuche man⸗ gelt, verweigert der Gemeinderath die Gewähr. Auf Autrag werden nun alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück in den Grund⸗ und Pfendhccheem nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammäaguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätesten in dem auf

28. Januar 1880, Vorm. 8 ½ Uhr,

vor dem Gr. Amtszericht dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Weinheim, den 28. November 1879

rf13041] Erbvorladung.

Zur Theilung des Nachlasses der am 10. Sep⸗ tember l. J. verstorbenen Ehefrau des Gemeinde⸗ raths Christian Schreiber, Catharina, geb. Hemlein von Neckargerach werden die vermißten: 1) Leineweber Anton Eichhorn, 2) Josef Eichhorn und 3) Barbara Kieser, diese 3 von Neckargerach und 4) Philippine Hemlein von Zwingenberg mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß sie, falls binnen drei Monaten keine Nachricht von ihnen einkommt, von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen werden. 2 Eberbach am Neckar, den 14. November 1879. Der Großh. Bad. Notar:

Otto Mayer.

[13146] Oeffentliche Ladung.

Der Rendant Kinzel zu Arnswalde hat gegen den Stadtsecretair Richard Rehbein, früher ebendaselbst, aus dem Wechsel vom 12. Mai 1879 über 500 ℳ, zahlbar am 12. August 1879 und ge⸗ zogen von dem Kläger auf den Beklagten, mit dem Antrage geklagt,

den Verklagten nach Wechselrecht zur Zahlun von 500 nebst 6 % Zinsen seit 12. d. J. und ½ % Provision mit 1,67 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 27. Januar 1880, Vorm. 11 ¼¾ Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Landgerichts 8— angesetzt, und wird der Beklagte, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch geladen.

Landsberg a. W., den 29. November 1879 Sonnenburg, 8 Gerichtsschreibergehülfe.

[13133] Aufgebot. Gläubigerin Se Nr. 6369. Auf Antrag des Anton Notheisen! Person und ihrem Aufentha sorte nach anzugeben. EE1“ Besde von Hembrhasen E“ ““ verden alle Diejenigen, welche an den untenbezeich⸗ Es werde daher die Rechtsnachfolger der Mari neten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche hee 1 8r Chngarzaen⸗ 8 10 sonst 8 1 8 Luttermann aufgefordert, spätestens in

e oder guf einem Stammgut oder Familienguts⸗ den 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr, 1 Rechte haben oder zu haben glau⸗ vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten en, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Termine ihre etwaigen Ansprüche

Samstag, 31. Januar 1880, 10 Uhr e Hr 4 le festgesetzten Aufgebokstermin anzumelden, genaante Hopothekenpost von 200 Thalern und das; Theilungsmasse zur Last zu legen.

* 89 m 8 darüber gefertigte Hypotheken⸗Instrument anzu⸗ ur Verhandl ieses Refrasir.; b“ melten wsegegfalls sie mit hren Rosprüchen aus. 5futiche Sfedu ger Eeseflrs ec sihfites ist Dis a geschlossen werden, und die Hypothekenpost zur gerichts vom fünfzehnten März acht hrihßn 8 67 M. Hofgerechtigkeit, mit einem bintee Soschung gebracht wird. achtzig Vormittags zehn Uhr Hesen. e ren halbem einstöckigem Wahntans Eschentr, deanne⸗ ö 1879. Von den Betlagten sind: Stallung, Schopfen⸗ und drei Schweinställen, Ken ett ggc iclo. 1) Josef Sommer; ohne Gewerbe, 2) Marit Ackerer

oben im Dorfe neben Johannes Soder und 3135 öö“ Fhttet, Scheng. [13135] Aufgebot. 5) Johann Beller

Silvester Notheisen Erben. 4) Begpnica Beller, ledig, 21 Ruthen oder 1 Ar 89 M. Garten neben Die Wittwe A. Wehmeter dahier hat das ohne Gewerbe, 6) Marie Beller, ledig, 7) Ar Aufgebot eines verloren gegangenen notariellen

Bekanntmachung.

Nr. 12292. Die Gemeinde Weinheim besitzt in hiesiger Gemarkung nachverzeichnete Grundstücke, deren Eigenthumserwerb zum Grundbuche dahier nicht eingetragen ist: .

1) 110 Morgen 1 Viertel 13 ½ Ruthen Wal⸗ dung über der Weschnitz im Oelgrunde und auf den Tannenbückel, einseits das Weschnitz⸗ thal und die Birkenauer Grenze, anderseits der untere Bennweg.

2) 57 Morgen 1 Viertel 1 Ruthe Waldung zwischen dem obern und untern Bennweg, einseits der Appengrunder Hang und Privat⸗ besitzer, anderseits der Oelgrund und die Tannenbückel.

3) 64 Morgen 1 Viertel 16 Ruthen Waldung im Appengrunder Hang, einseits Weinheimer Privatbesitzer, anderseits der Bennweg und Hirschkopf.

4) 49 Morgen 1 Viertel 20 Ruthen Waldung

mer und Elisabeth Scherick bestandenen Güte⸗ 113117]

gemeinschaft, sowie der Nachlassenschaften der 1

1121511 Oeffentliche Zustellung.

se Ehefrau des Mühlenbescheiders Johann Christoph Herzberg, Wilhelmine Friederike Emilie, geb. Grebin zu Naugard hat im April d. J. gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt auf⸗ hältlich gewesen zu Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung geklagt. Zur Klagebeantwortung ist Termin vor dem Königlichen Landgerichte zu Greifswald auf den 28. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumt, wozu Beklagter hierdurch geladen wird. Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

1131441 Oeffentliche Zustellung.

Bertha Emilie, verebel. Petzold, geb. Vogel, zu Glauchau, vertreten durch Herrn Kanzleidirektor, Rechtsanwalt Zückler daselbst, klagt gegen den Glaser Herrmann Rössel, früher zu Glauchau, wegen einer Forderung von 45 Ausstattung, 13 Alimente, 21 Geburts⸗ und Taufkosten und 20 Be⸗

genannten Eheleute zu verordnen,

Zwecke auch die öffentliche Versteigerung diesen den Theilungsmassen gehörigen, in der Khüt näher beschriebenen Liegenschaften zu den den angegebenen Anschlagspreisen zu verfügen 6 den Theilungee handlumen und der Wersu gerung den Kaiferlichen Notar Ancel in 8 9 chingen zu beauftragen und die Kosten 6

ist die

[13039 In Sachen, das Schuldenwesen der Firma Ge⸗ brüder Bendt hieselbst betreffend, ist durch Bescheid vom heutigen Tage auf den Antrag des als Güter⸗

¼ 1 I; 8 8 1 8 obigen Nebenlieger. dreas Beller, Ackerer, 8) Barbara Beller, ledi

9) Cbristian Beller, ohne 8

gräbnißkosten für ein mit dem Beklagten gezeugtes,

am 18. Juni 1869 geborenes und am 29. Augu

desselben Jahres wieder verstorbenes Kind Namens Herrmann Richard Vogel mit dem Antrage auf

st

n oder 5 Are 40 . Wiesen in

en Bruchruthen neben Johannes Notheisen und Damian Köhler. Viertel Acker oder untern Bruchfeld neben Sebastian Soder

21 Are 24 ◻M. im

Verurtheilung Rössels in Zahlung dieser Beträge von zusammen 99 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glauchau auf

den 22. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13148] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Cöln unter der Firma Poppe & Wirtl. bestehende Handlung, vertreten EE Neuß, klagt gegen die Ehelente Elise Klutmann und Heinrich Wesener, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der verlebten Ehefrau Heinrich Klutmann, Catharina, geborene Schmitz, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 6 Füünalt, n bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellang wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. g

Aachen, den 6. Dezember 1879.

1 Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13150] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Holzhauers Johann Adam Würker in Reuthin, O.⸗A. Oberndorf, Anna Maria Würker, vertreten durch Rechtsanwalt Faber in Oberndorf, hat gegen ihren seit dem Jahre 1875 von Haus abwesenden Ehemann Klage auf Schei⸗ dung der Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung erhoben und ladet den Beklagten zur

Verhandlung dieses Rechtsstreits auf Montag, den

Wb. und Remigius Grub.

II. Sylvester Notheisen betr.: Viertel oder 21 Are 42 M. Acker im Schlangenwedel neben Gottfried Kretzler und Franz Mohr Wb., sämmtliche auf Gemar⸗ kung Hambrücken.

Bruchsal, den 4. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schneider.

[13131]

Verlassenschaft des Pfarrers Max Emanuel Stern in Westen betr. Auf Antrag der gesetzlichen ausschließenden Erben diß am 1 1“ 1879 verstorbenen arrers Max Emannel Stern von

Amtsgerichts Mallersdorf, nämlich: G

a. Moritz Stern, Pfarrers in Gotteszell,

b. Wilhelmine Stern, Avppellrathstochter von Straubing, bezw. des für letztere aufgestellten G Josef Hundhammer, Weltpriesters ahier,

wird hiermit der Inhaber der von der Bayer.

Hypothek⸗ und Wechselbank in München (Ab⸗

theilung für Lebensversicherung) ausgestellten

Lebensversicherungspolice Nr. 898, wornach auf

das Leben des verstorbenen Max Emanuel Stern

die Summe von 1028 57 = 600 Fl. bei genannter Bank versichert ist, aufgefordert, späte⸗ stens in dem bei unterfertigtem Gerichte auf

Freitag, den 13. Februar 1880,

Vormittags 9 UIhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselbeu er⸗

folgen würde. b

Mallersdorf, den 25. November 187707.

1. März 1880, L 9 Uhr, vor die

Civilkammer des Königlichen Landgerichts Rottweil mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ 8. w sn bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird die Auszug aus der Klage bekannt ea

Rottweil, den 1. Dezember 1879.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Braun.

113143] Oeffentliche Zustellung. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Emilie Le⸗ derer, Ehefrau des Tagelöhners Johann Fried⸗ rich Iyckmanns, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Friedrich Dyckmanns, Tage⸗ löhner, früher in Coöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien seit dem Jahre 1863 be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 16. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte f r9 zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt heg gaht 1.“

Bau, Eerichtsschreiber des Königlichen

13149 113141 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Grunwald zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Linhoff hierselbst, klagt gegen den Lieutenant der Reserve von Randow, früher zu Kleschinz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ein dem Beklagten von dem Cessionar des Klägers, Oberkellner Krause 81 Stolp gegebenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 23. Jannar 1880, Vormittags 11¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Stolp, den 3. Dezember 1879.

Landgerichts.

gemacht. r

versicherungs⸗Aktiengesellschaft Fittting

olice Nr. 9823, durch welche die gedachte Gesell⸗ schaft dem am 5. Juli 1879 verstortenen iaußnehan Carl Heinrich David Nimeitz ssahe. 11 1000 Thaler na essen Tode, versichert hat, b Inhaber der Urkunde in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszi

Nr. 10, anberaumten feine huchee anzumelden und die Urkunde vorzulegen, falls die Kraft loserklärung der Urkunde

Kgk. bayer. Amtsgericht. Mittermüller, K. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung: Mallersdorf, den 5. Dezember 1879. Die Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Mallersdorf.

Soyter.

Ilslg Aufgebot.

„Glaubhaft gemachter Anzeige des Tischlers Fried⸗ rich Schlinkmeier, Nr. 51 zu 1“ ist das angeblich ihm gehörige, auf den Namen Hen⸗ riette Schlinkmeier in Vlotho ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 20043 der Kreissparkasse zu Herford, welches einen Bestand von 78,50 nach⸗ weist, verloren gegangen. Es werden daher Diejenige 1, welche an dem ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein An⸗ recht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem 83 Hienstag en 20. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr⸗ zu melden und ihr Recht näher cegüchetsen, 88 das erklärt und dem ein neues an de g veetes ah ssen Stelle ausgefertigt Herford, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abthl. II.

Aufgebot.

Das Erbschaftsamt der freien

Hamburg hat das und Hansestadt

Aufgebot der von der Lebens⸗ „Germania“ zu 1859 ausgestellten

unter dem 1. Oktober

zu Hamburg die 3000 ℳ, zahlbar

wird aufgefordert, spätestens den 6. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr,

Aufgebotstermine seine Rechte widrigen⸗ wtrd. Stettin, den 24. November 1879.

Zustellung bekannt gemacht.

113126-4 Oeffentliche Ladung.

Schultz zu Wolgast, Klägers kapitän F. Pütt 6000 und Zinsen, lung Termin auf

Grund dessen als rückständiges Kaufgeld 2800 Thlr. Cour. mit 4 % jährlich verzinslich, für die Frau Anna Henriette Wehmeyer, geb. Leiner, zu Witt⸗ mund, in das Grundbuch von Wittmund Nr. 1054 ex decreto vom 13. Mai 1869 eingetragen sind, be⸗

dert, spätestens in dem auf Sonnabend, bruar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittmund, den 6. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Gropp. 8

Aufgebot.

[13075]

G

mark, von Burgfarrnbach, hat das Aufgebot der

auf das Leben des Webermeisters Georg Denne⸗

mark am 20. Mai 1869 ausgestellten, angeblich in

Verlust gerathenen Pelice Nr. 3270 ber

furter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft bean⸗

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗

fordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 1. Inli 1880, Bormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a./ M., den 2. Dezember 1879. Köͤnigliches Amtsgericht I. Abtheil. 1. Dr. Murhard.

Aufgebot.

[13067]

tember 1824 in Süderstapel geborene und im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte Margaretha Ehlers, sowie event. ihre Erben mit Rücksicht auf die zur moralischen Gewißheit steigenden Ver⸗ muthungsgründe ihres Ablebens hiermittelst aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf 19. März 1880, raumten Aufgebotstermine vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte zu melden, widrigenfalls die vorgenannte Margaretha Ehlers für todt erklärt und ihr unter vormundschaftlicher Verwaltung befindliches Feseeäben den bekannten Erben ausgehändigt wer⸗ en soll.

Friedrichsstadt, den 4. Dezember 1879.

Königliches Amtgericht. R. Wriedt.

Oeffentliche Ladung.

egen den Zieglermeister Gustav Heinrich Carls, früher zu Witnenbeite wohnhaft, 8 dre kekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist von dessen Ehefrau, genannt Aßmus, früher Wittwe Heine, Louise, geborene Mewes, zu Wittenberge wohnhaft, am 24. Juni 1879 bei dem ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Perleberg wegen bös⸗ LE1““ die Ehescheidungsklage erhoben Zur Beantwortung derselben ist ein Termin au den 15. März 1880, Vormittags 11. Uhr, - in dem Geschäftslokal der Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst, Friedrich Wilhelm⸗ straße Nr. 72, vor dem Landgerscht hier anberaumt II

er Verklagte wird bierdurch aufgefordert, si

behufs Beantwortung dieser Klage bei bealich

Kaufkontrakts vom 29./31. Dezember 1868, auf

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ den 14. Fe⸗

Die Ehefrau Barbara Brandel, geb. Denne⸗

Frank⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Auf Antrag Beikommender wird die am 2. Sep⸗

Freitag, den Vormittags 10 ühr. anbe⸗

—-—.——

8 Gewerbe, ʒisq abwesend und deren jetziger Aufenthalt unbek Dieselben werden daher zu obigem Verhan faneg termine hiermit össentlich geladen und zwar mit 88 Aufforderung einen bei dem hiesigen Landgericht Recht auwaßt zu bestellen. 1 Zabern, den sechsten Dezember ach neunundsiebenzig. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär. Hörkens.

[13156 tsaeri

I 3 8— Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Carl Heinrich Wilhelm Berendsohn als öbö 8 Dr. Friedrich Wilhelm Beckendorff wind ein Auf⸗

(gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche in Gemäßbeit des genannten Erblasser am 25. Juni 18chonr der teten und mit einem Anhange vom 12. Juli 1870 versehenen, am 1. Februar 1872 publi⸗ zirten Testaments als eheliche Descendenten oder als sonstige nächste Blutsverwandte der am 2. November 1879 hierselbst verstorbenen Wilhelmine Antonie, geb. Beckendorff, des Jo⸗ hannes Georg Adalbert Buek geschiedenen Ehe⸗ frau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die im 8 2 sub B. des Testaments gedachte Haͤlfte des 28 eckendorff’schen Nachlasses zu haben vermei⸗ nen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ ea. 18 dem auf

ontag, den 9. Februar 1880, anberaumten Aufgebotstermine, im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Aus⸗ Strafe des Aus

Hamburg, den 5. Dezember 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung:

8 9

Nomberg, Pr., Gerichts⸗Sekretär.

118155] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Kaufmanns Johann Feiednsch⸗ Gelef U testsmenti von Johann Heinrich Gottfried Na ird ei . gel, wird ein Auf

a le, welche an den Nachlaß des

8. April 1879 hierselbst ee Heinrich Gottfried Nagel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Februar 1879 errichteten, am 24. April 1879 publicirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen wirersprechen wollen, hier⸗ durch aufgefordert werden, ihre An⸗ und

Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 11. Februar 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, v. ensmbes 1879. as Amtsgeri amburg. Civil⸗Abtheilung I. 8 Zur Beglaubigung: Romberg, Er., Gerichts⸗Secretair 13

Auszug.

Die Franziska May, Ehefrau des Emil Eiseulohr, Oekonom in Dinsheim, hat unterm

lichen Landgericht hierselbst alsbald und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigen⸗ falls eine bösliche Verlassung der Ehefrau für er⸗ Presen erachtet und was Rechtens erkannt werden

Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen

Neu⸗Ruppin, den 26. November 1879. Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

In Sachen des Reifermeisters Carl Friedrich ers, wider den Schiffs⸗ Pütte, Beklagten, wegen ist zur mündlichen Verhand⸗

Witt zu

20. November d. J. ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung vor das Kaiserl. Landgericht Zabern mit dem Antrage laden lassen: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, einen Notar mit der Auseinandersetzung der Rechte der Parteien zu beauftragen und der Klägerin fortan die freie und selbständige Verwaltung ihres in die Ehe eingebrachten Vermögens zuzuerkennen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf den 18. Febrnar 1880, Morgens 10 Uhr, bei dem Kaiserl. Landgerichte Zabern an⸗ beraumt worden, was hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. Zabern, den 6. Dezember 1879.

Der Landgerichtssekretär

Hörkens.

[12894] Urkunden⸗Aufgebot.

9. auf dem Hirschkopf, einseits die Birkenauer

Grenze, anderseits der Ruheweg und Appen⸗ grunder Hang. 1

5) 18 Morgen 1 Viertel 36 ½ Ruthen Walrung

hinter dem Hirschkopf, einseits Weinheimer, anderseits Birkenauer und Liebersbacher Ge⸗ markung.

6) 9 Morgen 1 Viertel 17 RNuthen Waldung im Nächstenbacherköpfel, einseits Weinheimer Privatgut, anderseits die Liebersbacher Grenze.

7) 6 Morgen 2 Viertel 31 ½ Ruthen Hecken auf dem Judenbuckel, einseits und anderseits Pri⸗ vatgut,

8) 34 Morcen 3 Viertel 21 Ruthen Waldung in dem Weiher, einseits Lützelsachsener Wal⸗ dung und Weinheimer Privatgut, anderseits der Geiersberg.

9) 111 Morgen 3 Viertel 32 Ruthen Wald im Geiersberg, einseits Lützelsachsener Wald, an⸗ derseits Privateigenthum, stößt auf den Zie⸗ henberg.

10) 81 Morgen 18 ½ Ruthen Waldung im Ziehen⸗ berg und an den Kastanienbäumen, einseits der Geiersberg, anderseits Lützelsachsener Wald.

11) 118 Morgen 2 Viertel 15 ½ Ruthen Wal⸗ dung am Raubschloß und im vordern Bann⸗ holz, unten die Grundelbach, anderseits der Ritschweirer Pfad, die Gorxheimer Wiesen und Bronneicher Hang.

2) 193 Morgen 3 Viertel 21 ½ Ruthen Wal⸗ dung im Bronneicher Hang, am Bubenstein und auf dem Gorxheimer Kopf, einseits die Gemarkungen von Lützelsachsen, Hohensachsen und Oberkunzenbach, anderseits die Breitung, Unterkunzenbacher und Gorxheimer Gemar⸗ kung, stößt auf das vordere Bannholz.

3) 41 Morgen 3 Viertel 36 Ruthen Waldung in der Breitung, einseits Ober⸗ und Unter⸗ kunzenbacher Gemarkung, anderseits der Bubenstein.

14) 178 Morgen 2 Viertel 3 Ruthen Waldung im Steinritscher Hang, auf der Kohlplatte, im hinteren Bannholz und dem Erlenbacher Schlag, einseits Oberkunzenbacher und Ritsch⸗ weierer Gemarkung und Weinheimer Spital⸗ wald, anderseits Unterkunzenbacher Ge⸗ markung.

15) 69 Morgen 1 Viertel 23 ½ Ruthen Waldung im Gengelbacher Hang, einseits Unterkunzen⸗ bacher, anderseits Unterflockenbacher Ge⸗ markung.

16) 13 Ruthen. Das Rathhaus in Mittelviertel, bestehend in einem dreistöckigen Hauptgebäude, worunter die Stadtwaage und ein gewölbter Keller, in einem zweistöcktgen Nebenhaus, worunter ein gewölbter Keller, das Ganze einseits Josef Reichert, anderseits die untere Gasse, vornen der Marktplatz, hinten Peter Seiler.

17) Eine Behausung, das katholische Schulhaus im Reichviertel, einerseits Frau Geheimräthin

von Babo, anderseits Leonhard Scheuer⸗ mann, vornen gemeine Straße, hinten Philipp Adam Leist.

8) 2 Ruthen. Ein einstöckiges Wohnhaus, worin die Wachtstube, im Müllheimer Viertel, einseits Adam Fuhrmann, anderseits und vornen die Straße, hinten Jakob Rutz.

19) 3 Ruthen. Das Müllheimer Thor, bestehend

aus dem Thurme, wobei die Pförtners⸗ wohnung befindlich, im Kesselviertel, einseits Philipp Doll, anderseits die Stadtmauer, vornen und hinten gemeine Straße.

20) 1 Viertel 6 Ruthen. Der Schaafhof im

Großviertel, auf der Hofstatt, bestehend aus einem einstöckigen Wohnhaus, Scheuer, Stal⸗ lung, Keller, Schweineställen und sonstigen Zubehörden, einseits und anderseits Pflanz⸗ gärten und Weingärten, hinten selbst mit arten, vorne die Straße.

21) 2 Vertel 8 Ruthen Garten auf der Hof⸗

sstatt hinter vorstehenden Gebäulichkeiten, ein⸗ seits Georg Heinrich Leist, anderseits Karl Ludwig Paul Erben von Lützelsachsen.

22) 19 Ruthen Garten resp. Weingarten im

kleinen Sand, einseits Edam Pulvermacher, anderseits Jakob Buff, ist zehntfrei.

Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche

an die bezeichnet’n Grundstücke in den Grund⸗ und

Pfandbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht

bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder

Familienguts⸗Verbande beruhende Rechte haben oder

zu haben glauben, aufgefordert, folche spätestens

Der Gerichtsschreiber. Fahrländer.

1

8 Vekauntmachung. In der Klagesache der Caroline Simon, ohne Stand zu Trier, Ehefran des Kanfmanns Leopeold Kro berger daselbst, Klägerin, gegen 8 1) den vorgenannten Leopold Kronenberger, Kaufmann zu Trier, im Konkurszustande, 2) Peter Dilles, Kaufmann daselbst, als Ver⸗ walter des Konkurses von Leopold Kronen⸗ berger, Beklagte wegen Gütertrennung hat die I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Trier auf den Antrag der Klägerin: die zwischen den vorgenannten Eheleuten Kronenberger bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt zu erklären, Verhandlungstermin auf Dienstag, den 10 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Trier, den 5. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber.

Februar

Bekanntmachung.

1) Oeffentliche Ladungen gemäß §. 187 der Civil⸗ Prozeßordnung werden in den beim unterzeichneten Gericht anhängigen Rechtsangelegenheiten durch Ein⸗ rückung in das „Posener Tageblatt“ und das „Samter'sche Kreisblatt“ außer der Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen. 2) Für die durch die neue Civil⸗Prozeßordnung §. 461 eingeführten ordentlichen Gerichstage, an welchen die Parteien zur Verhandlung des Rechts⸗ streits ohne Ladung und Terminebestimmung vor Gericht erscheinen können und wo die Erhebung der Klage durch den mündlichen Vortrag derselben er⸗ folgt, wird bei dem hiesigen Amtsgericht der Dienstag jeder Woche bestimmt. 8 Pinne, den 2. Dezember 1879. 11u“ önigliches Amtsgericht I

[13129] . 48 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 21. Juli 1879 verstorbene Johann Schleiß Zweiter von Seligenstadt errichtete am 19. Juli 1879 ein Testament, nach welchem u. A. der in Amerika abwesende Sohn Johann Schleiß enterbt worden ist. Da der Aufenthaltsort des Letzteren unbekannt ist, wird derselbe hiermit auf⸗ sich im Termin Dienstag, den 27. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr,

bei unterzeichnetem Gericht darüber zu erklären, ob er das Testament als zu Recht bestehend anerkennen oder auf seinem gesetzlichen Erbrecht bestehen wolle, widrigenfalls Anerkenntniß des Testaments und Ver⸗ zicht auf das Erbrecht unterstellt und der Nachlaß den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen wird. Seligenstadt, den 2. Dezember 1879.

Großherzogliches Amtsgericht.

88 Kullmann. Wachtel,

Gerichtsschreiber.

Großherzogl. Bad. Amtsgericht Sinsheim.

[13138]8 Bekanntmachung.

Nr. Heinrich Kern, Landwirth von Obergimpern, ist im Alter von 46 Jahren vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seither keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von seinem derzeitigen Aufenthalte anher zu geben, widrigens er für verschollen erklärt würde. Sinsheim, den 4. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber. A. Haffuer. .“

1806 Vorladung.

Die Handlung Robert Kuschel in Breslau hat gegen den Uhrenhändler Rudolph Kanz⸗ livius, früher in Breslau, der jetzt im Deutschen

29

pfleger und Konkursanwalt im obigen Schulden⸗ wesen legitimirten Kaufmanns W. Gerstner und Rechtsanwalts Zwilgmeyer die Zwangsversteige⸗ rung des den Kaufleuten Eduard und Theodor Gebrüder Bendt zugehörigen, von dem vor dem

13127] Auszug.

Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende

worden.

Martha, geborene Gutmann, Ehefran des da⸗ selbst wohnenden Uhrenwaarenhändlers Moritz Bauer, über dessen Vermögen das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden, hat 1) gegen ihren obenge⸗ nannten Ebemann und 2) den Rechtsanwalt Carl Jacob Eichholtz zu Cöln in seiner Eigenschaft als Verwalter dieser Konkursmasse unterm 24. Novem⸗ ber 1879 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Dr. Nicola Kill die Klage auf Gütertrennung bei dem Landgerichte zu Cöln er⸗ hoben. Sie nimmt den Antrag, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöͤst zu erklären, den Verklagten ad 1 die Kosten zur Last zu legen und die Konkursmasse dafür haftbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Cöln vom 26. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt

Cöln, den 25. November 1879. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Nicsla Kill, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 4. Dezember 1879.. Königl. Landgericht, I. Civilkammer. Verbeeck, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

1) Auf Antrag des Tünchers Franz Ehrbar von Frickenhausen, als Kurator des Kilian Spaen⸗ danh von da und Namens seiner als Miterbin betheiligten Ehefrau Katharina, geborene Wei⸗ gand, wird der seit mehr als 25 Jahren, un⸗ bekannt wo, abwesende vorgenannte Kilian Spaenkuch, geboren am 11. Äpril 1811, Sohn der verlebten Johann und Maria Anna Spaen⸗ kuch, Eheleute von Frickenhausen; auf Antrag des Häckers Georg Michel von Frickenhausen, als Kurator der Ottilie Michel von da, wird die Letztere, bereits im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert, geboren am 24. August 1814, Tochter des verlebten Witt⸗ wers Mathes Michel von Frickenhausen; auf Antrag des Gastwirths Georg Grieb von Frickenhausen, als Kurator des Georg Hepp von da, wird der Letztere, bereits vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, geboren am 29. Juli 1826, Sohn der verlebten Melbersehe⸗ leute Adam und Apollonia Hepp von Fricken⸗ hausen; auf m der Schuhmacherseheleute Christian und Eleonore Spankuch von Winterhausen wird der seit dem Jahre 1840 nach Kalifornien aus⸗ gewanderte Wilhelm Reichard Hiller von Winterhausen, geboren am 19. Januar 1810, Sohn der verlebten Posamentierseheleute Jo⸗ hann Andreas und Christiane Hiller von da; auf Antrag des Privatmannes Simon Groß in Würzburg werden die seit 40 Jahren, un⸗ bekannt wo, abwesenden Geschwister Freedrich und Magdalena Albert, Kinder des verlebten Dietrich Albert von Ingolstadt;

hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebols⸗

termine, vom

Mittwoch, den 6. Oktober 1880,

Vormittags 8 Uhr beginnend, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklürt würden. 1u“ —“ Bis zum oder am bezeichneten Termine sind etwaige Erbansprüche oder sonstige Rechte an das vormundschaftlich verwaltete Vermögen der sechs genannten Abwesenden dahier geltend zu machen, ansonst über dasselbe nach Maßgabe des Fräntischen Landrechts durch Ueberweisung an die sich meldenden Erbberechtigten im Erbwege verfügt würde. Wer über das Leben der bezeichneten sechs Ver⸗ schollenen Kunde geben kann, wolle bierüber Mit⸗ theilung dahier bei Gericht machen. Ochsenfurt, den 28. November 1879. Königlich Bayerisches Amtsgericht. Reiter, K. Ober⸗Amtsrichter.

.“

Augustthore an der Wolfenbüttelschen Heerstraße

neben vormals Müller und dem zur vormaligen

Leipzigerschenke gehöͤrigen Garten belegenen, etw

10 Morgen haltenden Römer'schen Garten abge⸗

trennten, nördlichen 3 Morgen 16 Ruthen halten⸗

den Theils, welcher auf dem Situationsplane

Löschungsurkunde de 1870 Nr. 321 mit A. 8.

H. J. K. L. A. bezeichnet ist, sammt Zubehör na⸗

mentlich dem an der Wolfenbüttlerstraße Nr. 26

belegenen Wohnhause und übrigen auf dem Grund⸗

stücke befindlichen Gebäuden und den auf Anlage

A. der Bedingungen aufgeführten, als Zubehör, an⸗

zusehenden Brauereintensilien, mit der Serrvitut,

zur Ableitung von Flüssigkeiten jeder Art einer

Wasserleitung mittelst irdener Röhren durch das

dem Oekonomen August Römer verbliebene Grund⸗

stück nach dem von dem Lämmchenteiche ab durch dieses und unter der Wolfenbüttler Heerstraße hin⸗ durchziehenden Graben herzustellen, und Versteige⸗ rungstermin auf den 11. März 1880, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 28, anberaumt. Braunschweig, den 4. Dezember 1879.

Herzogliches Amtsgericht VII.

Pini.

[13105] 11“

Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung der

in der Folg⸗ bezeichneten Personen an die von den⸗

selben bestellten Amtskautionen Ansprüche machen wollen, und zwar:

1) des Auktions⸗Kommissar Heinrich Dücker zu Höxter, bestellt mit: a. Obligation der Staats⸗ anleihen von 1852 Litt. B. Nr. 4366 über 500 Thlr. und Talon, b. Kurmärkische Schuld⸗ verschreibung Litt. G. Nr. 1663 über 50 Thlr. und Talon, des verstorbenen Gerichtssekretär und Erheber

Franz Georg Rose zu Steinheim, bestellt

mit dem Preußischen Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 85 995 über 100 Thlr. und Talon,

3) Heinrich Batzvorff zu Höxter, bestellt mit einer Obligation der Staatsanleihe von 1852 Litt. D. Nr. 181 über 100 Thlr. und Talon,

werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 15. Janunar 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer II. und III. des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und lediglich an die Person resp. die Erben der Ge⸗

nannten verwiesen werden. 8 b

Höxter, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

[13147]

Auf Klage in Sachen der Gebrüder Alexander und Louis Hoffmann und des Zimmermeisters Wilhelm Gail dahier Kläger gegen den Theater⸗ direktor Hugo Kurde hier, dermalen mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Beklagten wegen Forderung von 830 aus Miethe nebst 5 % Zinsen vom. 4. August 1879 wird der mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Beklagte zur Klage⸗ beantwortung unter den Rechtsnachtheilen des Ein⸗ geständnisses und Verlustes der Einreden mit Ver weisung auf die Bestimmungen der §§. 7, 9, 10, 12 14, 17 und 98 der Verordnung vom 24. Juni 1867 auf

Donnerstag, den 8. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr,

in das Zimmer Nr. 24 des Königlichen Landgerichts

dahier vorgeladen. Weitere Verfügungen in der

Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett

bekannt gemacht werden.

Wiesbaden, den 27. November 1879.

Königliches Landgericht, III. Civilkammer. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber, KNanzlei⸗Rath: 6 Flindt.

[13093]

des verstorbenen Gerichtsboten und Exekutaor

Das hiesige Briggschiff „Johann Cornelius“, ge⸗ führt von Kapitän H. F. Frädlandt, ist im Okto⸗ ber 1875 von einem englischen Hafen aus in Ballast in See gegangen, jedoch am 15. desselben Monats in sinkendem Zustande in der Nordsee an der schotti⸗ schen Küste von der Mannschaft verlassen worden.

Reiche keinen festen Wohnsitz hat und dessen Auf⸗ enthalt unbekann: ist, wegen einer Waaren⸗ forderung von 110 nebst 6 % en seit dem Tage der Klagebehändigung Klage erhoben und den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn geladen, zugleich auch erklärt, daß sie im Termine die Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 110 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagebehändi⸗ dungstage und der Prozeßkosten beantragen werde.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist ein Termin auf den 26. Februar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.

Thorn, den 26. November 1879.

in dem

auf den 28. Januar 1880, Vorm. 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Weinheim anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Anspruüche für erloschen erklärt würden.

Weinheim, den 27. November 1879. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:

den 15. März 1880, Vormittags 91¼ ne vor dem Königlichen Landgericht, 8 Fir,. [13125] zu Greifswald, anberaumt. Aufgebot. Hiesg, Sadupe ist für den Beklagten bestimmt. 8 Christoph 8 T“ ö 1 2, gen. uttermann, 1 ; ; 1S38es. 1 teht, um Pand Fülla hlann ihete Grgeglnühzs erictsschriber des Könizlicen Landgerichts [13096]

Der Inhaber der dem Eingesessenen Johann von Drathen in Elmshorn seiner Angabe ab⸗ handen gekommenen 4 %C gen Prioritäts⸗Obligation der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 8076 vom 1. Juli 1864 über 500 Speciesthaler wird hierdurch aufgefordert, seine Rechte in Betreff der fraglichen Obligation bei hiesigem Landgericht (nicht, wie in der Bekanntmachung des vormaligen Oeffentliche Ladung hiesigen Kreisgerichts vom 5. August 1878 bemerkt, In Sauen . beim vöö spätestens in dem auf

dn gesgne gr cenieg, Ackerer in Saareck und Mittags 12ehrnar 188s „Kläger, anberaumten Aufgebots⸗Termine anzumelden und

die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 111“

Bartelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13123] Aufgebot.

Der Banuer Neitzel zu Alt⸗Schlage hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben des 99 öbh d nn zu Alt⸗Schlage verstorbenen Knechts, Johann Wilhelm Gottlieb Wangerin, beantragt. Die unbekannten Erben des p. Wangerin werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut em Fiskus zugesprochen werden wird.

Polzin, den 2. Dezember 1879.

Kgl. e Abtheilung II.

8* eeee

113152 Auszug.

Die Margaretha Mettner, Ehefrau von Eduard Hesse, Restaurateur in Saarburg, hat 1 unterm 17. November d. J. ihren genannten Ehe⸗ mann auf vor das Kaiserliche

sen

Landgericht Zabern laden la mit dem Antrage: lch⸗ b Die Hctct Zahanne zwischen den Parteien auszu⸗ Die Letztere ist beim Kentern des Schiffsbootes, in

sprechen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer welchem sie das Land zu erreichen gesucht hat, nach

ermagensverhältnis zotar L in „nach der Aussage des allein ans Land gelangten ““ ver t Fettdas in den Wellen verschwunden und seitdem n

Königliches Amtsgericht.

von Harsewinkel in Abth. III. Nr. 8 ein B . schatz von 200 Thalern zu Gunsten der e sinnigen, bereits verstorbenen Maria Catharina Luttermann aus dem gutsherrlichen Protokolle vom 13. Auguft 1807 und der Verpfändungsurkunde hnb 5Hö“ Hücncgetragen, und ist diese Post - an 8 att 381 des ö übernommen. 8 Der jetzige Schuldner behauptet die Tilgung d Post, vermag aber weder das Schulddokumen! mit

8

[13153. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Civilkammer hiesigen Land⸗ gerichts vom 12. November 1879 ist die Güter⸗ erklärung derselben erfolgen wird. trennung zwischen den Ehelenten Jacob Levy

Altona, den 2. Dezember 1879. g Lg. 85 GGeeühcccheh.

Königliches La Zeabern, den 4. Dezember 1879. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Witt. Hörkens.

r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag der ist Termin auf den 18. Februar 1880, Mor⸗ Angehörigen wird nunmehr beim Vorhandensein der geus 10 Uhr, bei dem Kaiserlichen Landgericht gesetzlichen Erfordernisse der Schiffer Heinrich Zabern anberaumt worden, was hiermit öffentlich Chriftoph Friedrich Kossow von hier, welcher Königliches Amtsgericht. bekannt gemacht wird. als Steuermann zu der Besatzung des vorbezeichneten

Der Gerichtsschreiber, Zabern, den 6. Dezember 1879. Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, 1 Hörkens. sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und —— Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls

gegen Dienstknecht in Broque Ge⸗ haben die Klaͤ 1ge. Resflcgen⸗ er be 1 m ich eingereicht mit 8gg C öbe Die Liquidation und Theilung der zwischen den in Türkheim verstorbenen Eheleuten Peter Som⸗

Georg Sommer, meinde Grandrupt,

——y——

dem angehefteten Rekognitions⸗Atteste vom 26. Juni 8 Matz.

vorzulegen, noch auch die jetzigen Rechts⸗