1879 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Fezemnbahm-Eszmnmahmen. Wesibahn. Im November 18 bis ultimo November 1879

Im Novbr.

Böhmische (+ 34 093 FI., 14 853 Fl.). Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn.

11 Lübeck-Büchener und Lübeck-Hamburger Elsenbabhn. Im (+ 42 105 ℳ), seit 1.

Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn. Im November 1879

318 166 Fl.

79 2 878 578 Nl.

November 1879 330 062 3 347 168 (+ 187 137 ℳ).

1879 922 660 V 277 594 FI. (+ 22 944 Fl.), seit 1. Januar + 114 875 Fl.

Januar

(+ 472 035 ℳ). Aussig-Teplitzer Bahn. (+ 27 859 FI.). Baltische Eisenbahn. FPFreslan-Sochweidnitz-Freiburger Eisenbahn. Im Nov. 1879 ] Rbl.) vom 1. Jan. bis ult. Okt. cr. + 431 451 Rbl. In. WManaen Iaknn öe bemn

Im Novbr. seit 1. Januar 265 259 FI. Im Okt. cr.

1 129 114 (+ 60 836 ℳ), seit 1. Januar 1879 10 793 133 1879 305 329 PFI. 523 658 Rbl.

(+ 113 252

(+ 32 179 ℳ), bis ultimo Norbr. 8 640 819 (+ 270 402 ℳ).

SneNctrraLsk.whn a282

2 ochen . Au 8 m ei 8 der deuts

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

chen Zettelbauten vom 22,/23. November 1879.

Kas

C“ e Wechsel. Vor⸗

Vor⸗ woche.

Lombard. forderun⸗ 8

gen. Vor⸗

woche.

Noten⸗ Umlauf.

Täglich

fällige Verbind⸗ lichkeiten. woche.

Gegen

Gegen die

die Vor⸗ woche.

Vor⸗

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten auf Kün⸗

digun

die Vor⸗ g. woche.

598 680 4 909 26 657 5 353

6 980 39 376

Die 5 altpreußischen Banken

Die 3 sächsischen Banken... Die 4 norddeutschen Banken.. vbbeee“; Die Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen

Banken.

23 892 1 254

357 932 29 002 + 49 930— 18 668 34 673— 49 744

woche.

+ 11 650 1 9060 405 1 285 28 380 441 759

26 2 733 638 682

45 175 2 999 5836—- 159 5961 264 4903 + 22 6363— 187

1781 22

4024 25

717 202 13 895 9 857— 44 636— 11 643 1 261 9 370 h 67 668 + 47 309 1 638

194 491 + 26 992 3975 + 27 2268 263 6134 + 702 4 950 226 2455 + 1 174

708— 127

844

1 001 34 724

7 436— 6 762 + 22 012 2 390

34 11 62

145 + 0

1

47 1

Summa

J705 877 S8

598 427 2 3751 74 043 3 634 907 685 17 8811 214978 +‿ 28279

38 892

345

Theater. önigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 255. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang

Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Johannis⸗ trieb. Schauspiel in 4 Akten 88 pe hannis. Fe cene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 256. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhgus. 243. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Dem 29 Jahre alten Knechte Vincenz Adam⸗ ezack aus Luszkowo im Kreise Kosten, welcher bis zum August 1879 in der Stadt Leimbach bei Mans⸗ feld gedient hat, soll eine Ladung zugestellt werden.

Alle Behörden und Privatpersonen, welche Adam⸗ cz acks jetzigen Aufenthalt wissen, mögen denselben gefälligst hierher oder dem hiesigen Amtsanwalte mittheilen. C11

Maunsfeld, den 4. Dezember 1879.

Der Amtsrichter.

[13175] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Julius August Roehl als Ehe⸗ mann der Anna Margaretha Dorothea Roehl, geb. Sellmann, verwittweten Müller, einzigen überleben⸗ den Schwestee des als Zimmermann auf dem Ham⸗ burger Schiff „Henrich’, Capt. J. C. Spieler, an⸗ gemusterten, auf der Reise von hier nach Port Adelaide am 9. August 1856 über Bord gefallenen und seitdem verschossenen Johann Jürgen Hinrich Sellmann wird ein Aufgebst dahin erlassen,

I. daß der genannte Johann Jürgen Hinrich Sell⸗

Wohlthätige Frauen.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: (Letzte Woche. Kleine Preise, Parquet 2 50 ₰, Gallerie 50 ₰). Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. TConsuello de 88 Male: Die Kinder des

apitän Graut. Großes Aus attungsstü Ballet in 12 Bildern. 8 1

In Vorbereitung: Zum ersten Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück von Carl Ludwig, mit Ballets von Brus. Musi k von Raida. Dekorationen von Lüttkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geißler. Kostüme von Happel. Requisiten nach pompejanischen Originalen des Königl. Museums und anderen Vorlagen. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

1 Residenz-Theater. Mittwoch: 10. Gastspiel er Frau Josephine Gallmeyer. Aus Gefällig⸗ keit. Lolotte. Gräfliche Irrungen. n.

Krolls Theater.

Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Große Weihnachts⸗ Ausstellung „Für Jung und Alt“. (Das Nähere in den Abendprogramms und im Führer durch die Weihnachts⸗ ausstellung.) Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con⸗ cert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ h huhes Coneert 68 Tyroler. Eröffnung er Ausstellung und Anfang der Concerte 5

der Vorstellung 7 Uhr. ¹

Germania -Theater. Mittwoch: Volks⸗Vor⸗ stellung. Parquet 50 ₰. Auf vielfaches Verlangen. Zum 16. Male: Bummelfritze. Volksstück 88 Jacobson und Wilken. Musik von Michaelis.

Donnerstag. Extra⸗Vorstellung: So sind sie Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstädt Weller.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch u. folg. Tage: Gastspiel des Hrn. Oskar Fiedler v Stadttheater zu Breslan. vre Hekpra⸗ tionen, Kostümen, Requisiten u. s. w.: Der Ratten⸗ fänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bear⸗ beitet von C. A. Görner. Musik von E. Caten⸗ husen. Die elektrische Beleuchtun durch die Königl. Theater⸗Feuerwerker Herren Behrend und Sohn. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Oskar Fiedler, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Entré: 50 ₰. Das Thea⸗ ter ist gut geheizt.

(ircus Renz. Markthallen Carlstraße.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Vorstellung. „Na⸗ poli“ oder: Salvator Rosa und die Banditen⸗ fürstin. Quadrille à la grande Duchesse, ger. von 16 Damen. „Albinos“, Isabellenhengst, in der h. Schule ger. von Hrn. Hager. Vorführen der Fuchshengste „Camillus“ und „Actäon.“ Donnerstag: Vorstellung. Ernst Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Frl. Anna Brüning mit Hrn. Dr. med. Heinrig Schlingmann (Paderborn—Rheda). Irl. Marie Winckelmann mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant R. Heer (Rostock).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Ernst Kasischke mit Frl. Alice von Donop (Kolbergermünde)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Bernuth (Mülhausen). Hrn. Oscar Freiherr v. Lorenz (Woiska). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Mattersdorf (Liegnitz). Hrn. Pastor K. Hedtke (Wutzig bei Faltenburg). Hru. Premier⸗Lieutenant

g9. Wrochem Hericn)⸗ estorben: Hr. Postverwalter Fridolin Scheuri 1“ 85 Oberst 8. Fkurich geb. n erlin). Hr. Konsistorial⸗Rat Carl Reichhelm (Frankfurt a. O.). 5

mann hiermit aufgefordert wird, spätestens in dem auf Montag, den 5 Juli 1880, 10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichaeten Amtsgericht sich zu melden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er andernfalls für todt werde erklärt werden,

. daß Alle, unbekannten Erben und Gläubiger

des genannten Verschollenen, hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ange⸗

gebenen Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe schlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 6. Dezember 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. 1 (gez.) Heinichen.

Romberg, Dr.,

deutschen

Zur Beglaubigung:

Wochen⸗Nusweise der Zettelbauken.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz [13198] 7. Dezember 1879.

Kethwev.

1) Cassa 8 Metallbestand 226,246. 74. Bestand an Reichskassen⸗ Alcheine 1u“

estand an Noten an⸗ derer Banken 86,300. —. 382,001. 74.

9 . 4,149.541.53. 3) Lombardfarberungen 89,938.—. 4) Effekten. EFEE1186“ 5) Sonstige Attiden 1,699,657. 81. 8 EFaggf waa. 6) Grundkapitl 510,000.—. 7) Peeö 666ö115 8) Betrag der umlaufenden

N 505,500.

““ 8 100,311. 68.

mn

9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 10) An eine Kündigungsfrit ge⸗ 88 erbindlichkei⸗ 66169ö6öEEEEEö“ 19 Sonstige Passiveu 100,665. 20. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 490,650. —.

113200] Bank für Süddeutschland.

Stantch arnsns 7. Dezember 1879. qℳ

5,148,278 ,54 15,120—- ꝗ1236,900 5,300,298 54 15,991,979 94 2,482,550— 4,127,470 433,159 79 3,209,680,60 31,575,138 87

AetI v an. (Casse:

1) Metallbestand.

2) Reichskassbuscheino 3) Noten auderer Banken.

Gesammter Kagsenbostand

Bestand an Wechsein.. Lombardforderungen Eigene Effecten... Immobilien. Sonstige Activa...

Pasumkwa.

e1““ Immobilien-Amortisations fonds

und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlaukfk Nicht präsentirte Noton in alter

144* Täglich füällige Guthaben ... An Kündigungsfrist gobundene DD“*

15,672,300 1,541,448 40

104,819 20

104,485 71 72 vI. 60,658 72

vm 1157,726 84

31,545,138 87 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

[1318338 8 der Magdebn Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken . Wche Lombard⸗Forberungen.. Sonstige Activa .

Passiva. Grundkapital.. F“ Spezial⸗Reservefonde. Umlaufende Noten. 8 Ieee Sonstige Passiva...

Wechseln. Magbdeburg,

Eigene Effecten..

Täglich fällige Verbindlichkeiten

2 dene .

4 (B.

[13199)

AcrrtIw 6., Cassa⸗Bestand: Metal 6,129,300. Reichs⸗Kassen⸗

2 430,400.

I Noten anderer Banrteeaeae 230,400. Vorschüsse gegen Unterpfänder Effecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Activa inkl. Guthaben der Reichsbank. Darlehen an den Staat (Art. 78 Pasgstva., Eingezahltes Actien⸗Capital. Reserve⸗Fonds.

An eine Kündigungsfrist gebur Verbindlichkeiten..

Sonstige Passiva. Guldennoten (Schuldscheine)

Die 3 Fesches Wechse

[13180] Aktiva. Metallbestand..

Bestand an Reichskassenscheinen

* .* 2

Sonstige Kassen⸗Be 1,ae Bestand an Wechsell... Lombardforderungen CF“

sonstigen Ieeipen 8

assiva.

Das Grundkapital. .. Der Reservesond. Der Betrag der umlaufenden Noter Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven ...

am 7. Dezember

noch nicht fänisen, zum Incasso länd el betragen 693,845. 44. Die Dirertion der Franffurter Bank. H. Siegler. H. Audre

Event. Verbindlichleiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

den S Deze

mber 1879.

ger Privatbank.

927,386 18,235 385,700 5,149,670 7*5,130 114,338

3,000,000 600,000 6,032

2,299,300 18,524

1,064,330 213,640

1,022,064

EVEEAEEEEbeee Stand der Frankfurter Bank

9

150

8 0 9 . 2

bei der

0 0 82

„†8 5

6,790 100

20,491,100 5,779,300 709,000 3,574,000

398,200 1,714,300

. 17,142,900

8

Noch nicht zur Einlösung gelaugte

. . 89

1,

Noten anderer Banken

3,574,500 10,429,300 4,936,900

2,439,000 32,200

148,600

gegebenen in⸗

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Ueberstcht vam 7. Dezember 1879.

028,675. 30 300. 639,500. 37,576.

4,058,235. 1,509,660.

748,587.

3,000,000.

132,845. 868,000.

443,121.

441,394. 70 167,173. 15

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 355,409. 95. Die Direktion des Leivziger Kaßenvereins.

M

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Vauk des

[13184] am

Activs: kassenscheine

540. Noten

Großherzogthums Posen m 7. Dezember 1879. Metallbestand 751,910, Reichs⸗ anderer

Banken

448 100. Wechsel 4,358,130. Lombardforde⸗

rungen 956,200. Passiva: Grundkapital 3

Sonstige Aktiva 578,680. 000,000. Reserve⸗

fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,857,600. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 4070.

An eine

b Kündigungsfrist gebunde keiten 1,062,930. Sonstige Pas

ne Verbindlich⸗ siva 189,670.

Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel

417,580. Die Direktion.

1131931 Cölnische Privat⸗VBank.

Uebersicht vom 6. Dezember 1879.

Aetbvwa.

Metallbestand einschl. Einlösungs⸗

1 kasse Bestand Bestand Bestand

Bestand

an Reichskassenscheinen.

b 1 an Lombardforderungen Westand an Gffeiten Bestand an sonstigen Aktiven.

Pasgsivwa. ““ Betrag der umlaufenden Noten

2

an Noten anderer Banken

.

2

Sonf ge täglich fällige Verbindlich⸗

An eine Kündigungsfrist gebundene

Sonstige Paisiva..

991,700 11,000 123,000 6,941,700 794,800

236,600 3,000,000 2,080,500

183,50

2,788,100 30,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 218,000. —.

Dezember 1879.

Cöln, den 8. Diie Direktion.

EBremer Bank.

Uebersicht vom 6. Dezember 18579.

(13191] Aesgdwers Metallbestaena-h 16* II Noten anderer Banken.

1,587,036. 52

3,060. 122,900.

Gesammt⸗Kassenbestand. —— Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 1““ Lombardforderungen. -eZ1 2InUNa.A“ Immobilien & Mobilien 7 Passiwa? ee“¹ Botenumlauf, 8 Ne.. onstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. 8 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 9243818VV Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 6. De⸗ zember fälligen Wechseln Der Director: Ad. Renken.

2

1,

273,792. 32,184,293. 2,046,234.

1,

300,000. 16,607,000.

712,996. 52 95 s 19 8 40 21

360,355. 114,307.

774,652.

412,400.

174,694.

15,190,822.

25,528. 5⸗

8600,902.

ZaWIEEr.

Commerz-Bank in Lübeck.

Stataas ans 6. December 4829.

[13181] Agtdvwe« IIo“ Beichskassenscheinoeh. Noten anderer Banken Sonstige Kassenheständos, Wechselbestand und Schatzanwei- ns Lombardforderungen. Edekten des Resvrvofonds... Täglich fällige Guthaben Sonstige Actirva Passiva. GCI1 ö“ Banknoten im Umlaukfk Sonstige täglich füälligo Verbind- 1.te-VZZZ“ An eine Kündigungsfrist gobun- done Verbindlichksiten Sonstige Passirva

Weiter begebeno im Inlande zuahlbare Wechsel

ℳ6 407,635.

2

3,940. 302,200. 4,876.

4,770,930. 250,544. 690,484.

43,260. 846,970. 464,012.

2,400,000.

82 12

43,271. 1,025,800.

1,115,037.

2,965.305.

45,921.

75,758. 49

[13188]

A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. B. Hberlausitzer Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Freqgnenz und Einnahmen pro Monat November 1879 und 1878.

Für Personen

Ein⸗ nahme

Für Güter

To.

Ein⸗ nahme

Extra⸗ Ein⸗ nahme

8 Summa Summa.

Tonnen⸗

Person.- zahl.

I. zahl.

bis ultimo November

Provisor. Ermitte⸗ lungen

84921 Novbr.

1879 prov..

7 . 185,355 300,800 1878 desfinitiv

191,845 319,621

2I1637 207,141

806,830 786,251

50,00 50,000

08l, 1

157,520 2,427,185 1,809,908 17800,1595 155,872,2,429,789 1,861,912/13,173,185

1,157,630 1,164,360

——

mehr. 1879] weniger 6,490 18,821

4,496

20,579

1,758

2,600 51,944

B. 1879 prov.. 1878 definitiv

19,822 17,259

20,521 18,000 18,052 16,473

46,400 46,228

312,690

6,730

167,756

64,400 164,429

213,912 63,487

238,481

662,143 646,607

64,400 63,160

699 741

mehr 18790 weniger

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel 1,219,606. 05. 1

7,570

Berlin, den 8. Dezember 1879.

di der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

172

211569

e Direktion

1— 15,535

1,240

Nas Abonnement beträgt 4& 50 für das Vierteljaßr. T“

2—29 füc 1 für den Raum einer Srnchzreilt 90 II

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; erlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗ ditzon: ZW. Wilhelenstr. Nr. 32.

8

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Architekten Giacomo Profumo zu Neapel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem Lootsen Pierre Léopold Crouzillat zu Sables d'Olonne das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Sie. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß⸗Offizier⸗Kreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion: dem General⸗Major Grafen von Walderfee, Chef des Generalstabes des X. Armee⸗Corps;

des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Obersten von Minckwitz,

d b wi Commandeur des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin. 8

LQönigreich Preußen.

1 Privilegium 89 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obli⸗ gationen der Stadt Kalk, Regierungsbezirk Cöln, im

Betrage von 300 000 ℳ, vom 17. November 1879.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ertheilen, nachdem der Bürgermeister und die Gemeindevertretung der Stadt Kalk darauf angetragen Deckung einer beim Reichs⸗Invalidenfonds aufgenommegen Anleihe im Betrage von Dreihunderttausend Mark die Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinscoupons versehener Obligationen zu gestatten, und bei diesem Antrage im Interesse der Stadt⸗ gemeinde sowohl als auch der Gläubiger sich Nichts zu erin⸗ nern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverpflich⸗ tung an jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe der gedachten Obli⸗ gationen unter nachstehenden Bedingungen:

§. 1. Die Ausstellung der Obligationen erfolgt in Stücken von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestim mung des Dar⸗ leihers oder dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen. Die Obligationen werden mit 4 ½ Prozent jährlich verzinst und die Zinsen alljährlich am 1. März und 1. Sep⸗ tember aus der Gemeindekasse der Stadt Kalk gegen Rückgabe der ausgefertigten Zinscoupons gezahlt.

§. 2. Zur Tilgung der Schuld wird jährlich ein Prozent des Gesammt⸗ Kaäpitalbetrages unter Hinzurechnung der durch die Amortisation er⸗ sparten Zinsen verwendet. Der Stadt bleibt jedoch vorbehalten, den Tilgungsfonds um höchstens fünf Prozent des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Den In⸗ habern der Obligationen steht kein Kündigungsrecht gegen die Stadt⸗ gemeinde zu.

§. 3. Zur Leitung der die Ausstellung, Verzinsung und Til⸗ gung der auszugebenden Obligationen betreffenden Geschäfte wird von dem Gemeinderathe eine aus drei Mitgliedern bestehende Schuldentilgungs⸗Kommission gewählt, welche für die treue Befol⸗ gung der Bestimmungen des gegenwärtigen Privilegiums verantwort⸗ lich ist und zu dem Ende von der Regierung in Cöln in Eid und Pflicht genommen wird.

§. 4. Die mit fortlaufenden Nummern bezeichneten Obligationen

werden nach dem beigefügten Schema von dem Stadtempfänger aus⸗

gefertigt, von dem Bürgermeister oder dem von ihm hierzu beauf⸗ tragten Beigeordneten und den Mitgliedern der Schuldentilgungs⸗ kommission unterzeichnet. Denselben ist ein Abdruck dieses Privi⸗ legiums auf der Rückseite beizufügen.

§. 5. Den Obligationen werden für die nächsten fünf Jahre Zinscoupons und Talons nach dem anliegenden Schema beigegeben.

Mit Ablauf dieser und jeder fünfjährigen Periode werden nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung (§. 14) neue Zinscoupons und Talons durch die Stadtkasse an die Vorzeiger der Talons, oder wenn diese abhanden gekommen sein sollten, an denjenigen, welcher die Obligation rechtzeitig vorzeigt, ausgereicht. Die Coupons und Talons werden mit dem Facsimile der Unterschriften des Bürger⸗ meisters und der Mitglieder der Schuldentilgungs⸗Kommission ver⸗ sehen und von dem Rendanten der Stadtkasse unterschrieben. „§. 6. Von dem Verfalltage ab wird gegen Ablieferung der Zinscoupons der Betrag derselben an den Vorzeiger durch die Stadt⸗ kasse in Kalk, sowie in Berlin und Cöln bei den von der Stadt⸗ vertretung zu bestimmenden Stellen gezahlt, auch nimmt die Stadt⸗ kasse in Kalk die fälligen Coupons bei allen Zahlungen, namentlich bel“Entrichtung der Kommunalsteuer, in Zahlung an. S§. 7. Die Zinscoupons werden ungültig und werthlos, wenn sie binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht prä⸗ sentirt werden. Die verjährten Zinsen verfallen zum Vortheile der Stadtgemeinde Kalk. S§. 8. Die Nummern der zu tilgenden Obligationen werden jährlich durch das Loos bestimmt und wenigstens drei Monate vor dem Zahlungstermine öffentlich bekannt gemacht.

§. 9. Die Verloosung geschieht alljährlich in. der ersten Hälfte des Monats Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters oder des von ihm dazu beauftragten Beigeordneten durch die Schuldentilgungs⸗ Kommission in einem wenigstens 14 Tage vorher durch die in §. 14 angeführten Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Ter⸗ mine, zu welchem Jeder Zutritt hat. Ueber die Verloosung wird ein von dem Bürgermeister resp. dem Beigeordneten und den Mit⸗ gliedern der Schuldentilgungs⸗Kommission zu unterzeichnendes Pro⸗ tokoll aufgenommen.

ZeSTTeeeee1—,.,.“*“]

Berlin, Mittwoch,

EEEEEEEÜÖ

haben, der Stadt Kalk zur

§. 10. Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt jährlich vom 1. September an nach dem Nominalwerth durch die Stadtkasse und die von der Stadtvertretung zu bestimmenden Ein⸗ lösungsstellen in Berlin und Cöln an den Vorzeiger der Obligation gegen Auslieferung derselben und der Talons. Mit dem zur Aus⸗ zahlung bestimmten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen auf.

Mit letzteren sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungs⸗ termin fälligen Zinscoupons einzuliefern; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons benutzt.

§. 11. Die Kapitalbeträge derjenigen ausgeloosten Obligationen, die nicht binnen drei Monaten nach dem Zahlungstermin zur Ein⸗ lösung vorgezeigt werden, sollen der Stadtkasse Kalk als zinsfreies Depositum überwiesen werden. Den Inhabern jener Obligationen sollen in längstens 14 Tagen nach Vorzeigung dieser Obligationen Stchteg. der letzteren durch die Stadtkasse ausgezahlt werden. §. 12. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden in der nach der Bestimmung des §. 8 zu erlassenden Bekanntmachung wieder in Erinnerung gebracht.

Werden die Obligationen ungeachtet der öffentlichen Bekannt⸗ machung nicht binneu 30 Jahren nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet zum Behufe der Ertheilung neuer Obligationen binnen dieser Frist ange⸗ meldet, so sollen nach deren Ablauf die Obligationen als getilgt an⸗ gesehen werden.

§. 13. Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die Stadtgemeinde Kalk mit ihrem Vermögen und ihren gesammten Einkünften. Wenn die Zinsen oder die ausgeloosten Obligationen nicht zur rechten Zeit gezahlt werden, so kann die Zahlung von den Gläubigern gerichtlich verfolgt werden.

§. 14. Die nach den §8. 5, 6, 8, 9, 10, 12 und 14 vorge⸗ schriebenen resp. erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den in Berlin erscheinenden „Brenßieher Stats⸗ und Dentschen

74

Reichs⸗Anzeiger“ oder das an dessen Stelle tretende Orgau; ferner

durch das Amtsblatt der Regierung zu Cöln, oder das an dessen Stelle tretende Organ und durch mindesteus je ein in Berlin und Cöln erscheinendes öffentliches Blatt. Die letzteren Blätter wählt die Stadtvertretung und macht die Namen, sowie etwaige Aenderungen derselben in dem Preußischen Staats⸗ und Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt. 1 §. 15. Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838. und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichsgesetzblatt Seite 83) resp. §. 2) des preußi⸗ schen Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281). Zinscoupons können werder aufgeboten noch amortisirt werden. Es kann jedoch der Verlust von solchen innerhalb ihrer Verjährungs⸗ frist zum Schutz gegen die Präklusion bei der Schuldentilgungs⸗ kommission angemeldet werden. Wenn der stattgehabte Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Obligationen oder sonst auf glaubhafte Weise der Schuldentilgungskommission nachgewiesen wird, ist die Stadtgemeinde verpflichtet, nach Ablauf der Verjährungsfrist den Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons dem legitimirten Besitzer gegen Quittung auszuzahlen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 17. November 1879. (L. S.) Wilhelm. Hofmann. Gr. Eulenburg. Bitter.

b Regierungsbezirk Cöln. Obligation 8 der Stadt Kalk am Rhein (Stadtsiegel) EE111“*“

8

8 28 8* Die Endesunterzeichneten, durch das Allerhöchste Privilegium vom 17. November 1879 hierzu ausdrücklich ermächtigt, beurkunden und bekennen hiermit, daß der Inhaber dieser Obligation ein dar⸗ geliehenes Kapital von. Mark, dessen Empfang sie beschei⸗ nigen, an die Stadt Kalk zu fordern hat.

Die auf 4 ½ Prozent jährlich festgesetzten Zinsen sind am 1. März und 1. September jeden Jahres fällig, werden aber nur gegen Rück⸗ gabe der ausgefertigten Zinscoupons gezahlt.

Das Kapital wird durch Amortisation getilgt werden, weshalb eine Kündigung von Seiten der Gläubiger nicht zulässig ist.

Die näheren Bestimmungen sind in dem umstehend abgedruckten

Privilegium enthalten. Kalt ven ten. 18. (Trockener Stempel.) Der Bürgermeister. Die städtische eegeemmm

Ausgefertigt und eingetragen Folio . . .. Der her Stadtkasse.

sion.

Beigefügt sind die Coupons Nr. 1 bis 10 nebst Talon. Die folgenden Zinscoupons werden gegen Einlieferung der Talons bei der Stadtkasse verabreicht.

Rückseite. Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obliga⸗ tionen der Stadt Kalk im Betrage von 300 000 vom 17. No⸗

vember 1879. 1 (Folgt der Abdruck des Privilegiums

den 10. Dezember, Abends.

Rheinprovinz.

Der ““

Regierungsbezir Zinscoupon

zur bligation der Stadt Kal Sbe 11

Inhaber dieses empfängt am 1. März 18.. 1. September 18

an halbjährlichen Zinsen der oben benannten Kalker Stadtobligation

aus der Stadtkasse Kalk Mark. 8 1ö.“

(Trockener Stempel.) be

Die städtische Schuldentllgungs⸗Kommission.

1u“ 11“

8 Eingetragen Folio. der Kontrole. Der Iö“ Stadtkasse.

Dieser Coupon wird nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 17., November 1879 ungültig und werthlos, wenn dessen Geldbetrag

fünf Jahre nach Verfall nicht erhoben ist.

Rheinprovinz. 1 1b Regierungsbezirk Cöln. a lon.

Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe bei der Stadtkasse zu Kalk zu der Obligation der Stadt Kalk Nr... . . . über Mark die .. te Serie Zinscoupons für fünf Jahre JJZE11“ E“ .. sofern dagegen bei der

unterzeichneten städtischen Schuldentilgungs⸗Kommission kein Wider⸗

spruch eingeht.

Kalt er. i (Trockener Stempel.) as Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Stadtkasse. 88b

Der Bürgermeister. 8 8 N. 2 1 ½

Der Rendant

der 2* 1 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Albert Pfeffer an der St. Petri⸗ schule zu Danzig, und dem Oberlehrer Johann Gustav Cuno am Gymnasium zu Graudenz ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Thierarzt Wilhelm Andreas Kobel zu Volk⸗ marsen ist zum kommissarischen Kreis⸗Thierarzte des Kreises Wolfhagen ernannt worden. 1

1“ ““ Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. Ddie am 2. Januar k. J. fälligen Zinsen von preußischen Staatspapieren, sowie der Neumärkischen Schuldver⸗ schreibungen und der Aktien und Obligationen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen und der Münster⸗Hammer Eisenbahn können bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Ora⸗ nienstraße 94, unten links, schon vom 15. d. M. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der drei letzten Geschäftstage jedes Monats, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags gegen Ablieferung der fälligen Coupons erhoben werden. Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a. Main werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, eingelöst werden. Die Coupons müssen nach den einzelnen Schulden⸗ gattungen und Apoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der verschiedenen Apoints ent⸗ haltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe der Wohnung des Inhabers versehenes Verzeichniß bei gefügt sein.

Berlin, den 8. Dezember 1879. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Sydow. Löwe. Hering. Merleker.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 11 des allegirten Reichsgesetzes wurden von der unterfertigten Landespolizeibehörde durch Ent⸗ schließung vom 3. d. Mts. nachstehende Druckschriften ver⸗ boten: 1 1) „Der Zeitgeist. Eine Skizze von E. K. weite

Auflage. Zürich 1876. Verlag der Volksbuchhandlung“, ein unveränderter Abdruck der am 23. Oktober 1878 vom Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin ver⸗ botenen Druckschrift: „Der Zeitgeist. Eine Skizze von E. K. Chicago 1873. Verlag und Druck von Charles Ahrens in Chicago.“ Ein mit der Aufschrift: „An die Partei⸗ und Gesinnungsgenossen von Nürnberg und Um⸗ gegend“ und den Unterschriften „C. Grillenberger,