1879 / 295 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

[13649]

Edictalladung

behuf Todeserklärung. .

Heinrich Diedrich Christian Dohrmann in Stolzenau, am 30. September 1832 geboren, Sohn des Maurers Anton Dohrmann und der Dorette, geb. Tiesel, dahier, welcher 1850 nach Asien aus⸗ gewandert ist, wird aufgefordert, sich spätestens am

Sonnabend, den 29. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, 1

hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen dem nächsten Erben überwiesen

rden soll. mezqlie, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert, auch haben die Erbberechtigten ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, widrigen⸗ falls bei Ueberweisung des Nachlasses des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Stolzenau, den 9. Dezember 1879. 3 e.“ II.

eist.

1“

13640 geal Auf Antrag der Wittwe des Glasers Jo⸗ hannes Wills, Anna Catharina, geborene Holl, des Glasers George Jacob Wills und der Ehefrau des Maurers Wilhelm Kegel II., Elise, geborene Wills in Iba, werden Alle, welche Rechte an:

J. 389/88 a 49 qm Hofraum,

88a. 76

9 2 899 3

388/88 1 47 Hausgarten,

89 1 99 8 .

90 2 35 3 86 11 896 Acker unter der Kupfer⸗ arube, beim Eckhardts⸗

H. 876 16 Acker Garten, . 835 Weide über der Schiefer⸗ straße, B 490 Acker über dem Schafrain, 177 der Hasenacker, 474 a. Weide im Durchgang, 382 Acker vor der Iburg, 436 vor dem Stein, 511 im Silzerbach, 333 über der Schiefer⸗ traße, . 116 4 Acker in derSchlackendelle, 1 1 Wiese, die Steinwiesen, 7 9 Acker vor der Kirmes, N. 626 7 Acker an der Kalkesseite zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin, den 27./1. 1880, 9 Uhr, bei Meidung der Rechts⸗ nachtheile des §. 32 Gesetzes 29./5. 73 aufgefordert. Rentershausen, den 6. Dezember 1879. 8 en gBericht. 8

SOoOhS=z

Auf Antrag des Ackermanns Andreas Führer zu Herfa, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er die nachverzeichneten, auf andere Namen im Steuerbuche eingetragenen Grundstücke: 72 Acker auf dem Kaul a 36 qm

195) der Siebertsberg .“ 101 daselbst 44 ad 101 daselbst 94 118 am Siebertsberg 44 126 daselbst 88 13 die Herrenäcker 24 8 Acker, die Herrenäcker - 89

99 „daselbst 2 98 99 daselbst - 98 99 deaselbst 95 10 Acker über den Mühlen 82 10 daselbst 82 10 daselbst 80 4 Wiese, das Roh 07 4 daselbst 8 F 15 zwischen den Mühlen 5 57 44 Acker im Mühlengraben 55 43 daselbst 52 46 daselbst 80 47 daselbst 65 48 daselbst 05 48 daselbst 07 32 daselbst 71

5 34 374 86 359 24 366 24 380

32 39

ad 381

ad 381

ob

n“

2. 28 2 2 „2v vn 2

815

882

81A111“; 8I,,

Fateodh—SEn

80,—

111““

daselbst daselbst

daselbst daselbst

8 1““

=.

8

wegen einer Forderung von 121 55 ₰, ge⸗

1“

81 8. [18643] BOeffentliche Zustellung. Die zu Düren wohnende Köchin Anna Genenich, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Düren, klagt gegen den Stephan Genenich, früher in Soller wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,

schuldet für eine aus dem elterlichen Nachlasse der Parteien angekaufte Quantität Frucht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung jenes Betrages nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Düren auf den 25.-Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Düren, den 10. Dezember 1879. Holthausen, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[13635] Hinterpommersche Eisenbahn. Die Restau⸗ ration mit Wohnung für den Restaurateur auf Bahnhof Belgard soll zum 1. April 1880 ander⸗ weit verpachtet werden. Offerten sind bis inkl. 24. Dezember 1879 an uns mit entsprechender Aufschrift versiegelt portofrei einzureichen. Die ge⸗ nerellen Verpachtungsbedingungen für Bahnhofs⸗ Restaurationen können in unserem Central⸗Bureau, Kronprinzenstraße 18 hierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 bezogen werden. Cto. 241/12.) Stettin, den 9. Dezember 1879. Königliche Eisenbahn⸗Kommission für die Hinterpommersche Bahn.

(136377 VBekanntmachung.

Die Lieferung von: 150 Stück messingnen Schiebethürschlössern, F 8 Handgriffen,

1 000 kg Schiffsnieten,

34 000 Stück eisernen Splinten,

144 Gunmmiklappen soll im Submissionswege verdungen werden.

Termin hierzu ist auf

Dienstag, den 23. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumt worden, bis zu welchem Zeitpunkte Angebote mit der Bezeichnung: „An⸗ gebot auf Schlösser ꝛc.“ einzureichen sind.

Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Verwaltungsabtheilung und im Bureau des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers“ zu Berlin, S. W., Ritterstraße 55, zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Einsendung von 0,75 in baar oder Briefmarken von vorbenannter Registratur re⸗ quirirt werden. Es kann auch auf einzelne der ge⸗ nannten Artikel allein submittirt werden.

Wilhelmshaven, den 11. Dezember 1879.

Kaiserliche Werft. Cto. 242/12.) Verwaltungs⸗Abtheilung.

[136300 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstast auf den Zeit⸗ raum vom 1. April 1880 bis incl. 31. März 1881,

bestehend in ca. 1) 109 000 Kilogr. Roggenschrotmehl, hö8 Roggenfeinmehl zu Brod,

ganzen 1 Fadennudeln, Kartoff In, Kochsalz, Kochkümmel, Pfeffer, Backpflaumen, gebr. Kaffee, Semmel,

Kilogr. Soda, Elainseife, weißer Kernseife, Roggenlanastroh, raff. Rüböl,

Petroleum, Würfelkohle, 8 Kleinkohle,

35 Kbkm. Kiefernholz, 3 900 Kilogr. Hafer, 43) 130 Fahlleder, 44) 440 Mastricher Sohlleder, 45) 200 Brandsohlleder soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen stattfinden. 18

Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre 1e und versiegelten Offerten mit der Auf⸗ chrift:

„Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗

Bedürfnissen“

bis zu dem auf Montag, den 5. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, in dem Direktorial⸗Bureau der Anstalt anberaumten Eröffnungstermine einzu⸗ reichen.

In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preises

ohne Bruchpfennige, und zwar ad 1 8. 12 18. 20. 22. 23. 27. 32 35. 38

und 42. pro 50 Kilogr., ad 9 —- 11. 19. 21. 24 26. 28. 36. 37 und

43 45. pro je 1 Kilogr., so wie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen ihren Punkten unterwirft, enthalten sein. 8 Von den Gegenständen sub Nr. 13. 20. 17. 18 und 32 bis 34 sind mit den Offerten Proben ein⸗ zureichen. Ratibor, den 12. Dezember 1879. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

41) 42)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

““ 8 Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1880 fälligen Conpons unserer Hypothekenbriefe werden vom Verfall⸗ tage ab

in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter, Beuthstr. 2,

in Coeslin an unserer Kasse

und auß rdem bei den durch die betreffenden Lokal⸗

blätter bekannt gemachten Stellen eingelöst.

Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschriebener Nummern⸗

3 600 2 Suppen, Weizenmehl,

8 500 2 000 9 500 Gerstenmehl, 1 600 Nierentalg. 1 500 Schweineschmalz, Kochbutter, 85 Tischbutter,

zettel beizulegen, oder sie sind unter Beifügung eines

Sortenzettels auf der Rückseite mit dem Firma⸗

stempel zu versehen.

Coeslin, den 13. Dezember 1879. Die Haupt⸗Direktion.

1 650

Rindfleisch, Schweinefleisch, geräucherten Speck, Hirse, Bohnen, Erbsen, Linsen, Hafergrütze, ordinärer Graupe,

13 14) 15) 16) 17) 18)

80‿ Potecss-e- deSe

88888SSSS

eingelöste

8 *; „₰41 118639] .·„ Bekauntmachung.

Die am 2. Januar 1880 fälligen Zins⸗ conpons Serie III. Nr. 2, sowie ältere noch nicht Couvons von den Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins werden vom 15. De⸗ zember cr. ab x g

hier sowohl bei uns, Mälzergasse Nr. 3, in den

als auch an den andern auf den Coupons ver⸗ merkten Stellen

baar und unentgeltlich eingelöst. Die noch nicht

abgehobenen Coupons von der Serie I. Nr. 1— 10

vom Jahre 1869 bis 1873 und Serie II. Nr. 1

sind verjährt. 8

Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver⸗

zeichniß beizulegen.

Danzig, den 13. Dezember 1879.

Die Direction des Dauziger Hypotheken⸗Vereins.

C. Roepell.

[13650]

Köln⸗Mindeuer Eisen⸗ ee bahn⸗Gesellschaft.

Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 2. Januar k. J. erfallen⸗ den halbjährigen Zinscoupons der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen I., II., V. und VII. Emission unserer Ge⸗ sellschaft erfolgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direttion der Diskonto⸗Gesellschaft, in S bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Fi⸗ liale der Bank für Handel und In⸗ dustrie 1“ in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis nel. 15. in Düsseldorf am 2. und 3. Januar k. J. im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittang des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ zeichniß vorzulegen. Cöln, den 15. Dezember 1879. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[13687]

Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen

pro Monat November 1879.

A. Betriebs⸗Einnahmen erkl.

1Se.,J““ B. Anßerordentliche Einnahmen exkl. Erlös aus verkauftem Kies Summa

1878

Mithin Mehreinnahme pro No⸗ 11n,,; MreH““ C. Einnahme aus der außer Be⸗ trieb gesetzten Kiesgrube inkl. Crefeld, den 13. Dezember 1879. Die Verwaltung.

16 310 16 231

2 6431 924 18 953]17 155 17 1555

1 7988

180 1 229

ERSAI2 für den feinsten CIIAMPAG NER X Ih; 8 18—— XXSoHIS, .⸗ FaSe1969 oNecg I SI 5

II S

uaduvjaag Inv na ujszaag“

„Preislisten auf Verlangen.“

Wrerege gaun

Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr,

1

s15659]

Aetiva.

Bilanz pro 30. Juni 1879.

Georgs⸗Marien⸗Vergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Possiva.

I. Immobilien⸗Conti laut Bilanz vom 30. Juni 1855 . 1

31 86 381 daselbst 88 ad 381 daselbst 71 ad 381 daselbst 51 ad 385 Acker am Salzbe 98 207 AOcker im Hirschthal 82 207 daselbst 196 hinterm Wolfsgarten 11 ad 215 am Bornrain 4 214 daselbst 214 daselbst 225 daselbst 226 daselbft 43 daselbst

aͤ2 2

rg

dbobotbo SISee SSeU⸗ 88 111“

3 „„ N 67 Wiese bbbee 8

8 67 daselb 1 8 eit 10 Jahren im ununterbrochenen Eigenthums⸗ besitze gehabt hat, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens im Aufge⸗ botstermine den

12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der säumige Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann, auch sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zu dem festgesetzten Termine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlustig geht.

Friedewald, den 7. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Dr. Boeger.

Zugang bis 30. Juni 1878 . . .

5,535,921. 96. 3,725,626. 09.

4₰ Aetien⸗Conto ..

Abschreibung bis 30. Juni 1878 2,260,373. 17.

Abschreibung p. 80, Junt 1879 188,805. 50.

9,261,548. 05.

„, 2,444,178.

Reserve⸗Conto .

Deleredere⸗Conto

AWgang in 1678/11

Nℳ 6,877,360. 4,456.

II. Motoren⸗Conti laut Bilanz vom WEEEWWW66 Zugang bis 30. Juni 187

536,354. 1,273,605.

Abschreibung bis

30. Juni 1878 388,344. 04. Abschreibung p. 30. Juni 1879 46,436. —.

1,809,960.

Brutto⸗Gewinn

1,375,180 76 4

III. Geräthe⸗Conti.

IV. Producte und Materialien. bee-¹; VI. Wechsel⸗ und Effeecten⸗Bestände... VII. Diverse Debitoren .

8* 1 88

8

696,458 33 243, -46 97 80,775 87 998,934 15 1,159,403 56

Der Verwaltungsrath

H. Müller, Dr.

Amortisations⸗Conto der Geräthe. Dividenden Conto der Actionäre...

Weeee111“ Reserve⸗ und Erneuerungsfond für die Bahn Erneuerungsfond (wie am 1. Juli 1878) Ausgabe für Erneuerungen von Immobilien und Motoren in 1878/79 . Abschreibung für Erneuerungen von Immo⸗ bilien und Motoren in

Davon gehen ab: Gezahlte Zinsen auf Hypothek⸗

Pnleihen.. Abschreibungauf Immobilien 183,805. auf Motoren 8 für Erneuerungen an Immobilien u. Motoren

Der Reingewinn von 13,977. 72 soll nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. Dezember 1879 zu Kirchen⸗, Schul⸗ und sonstigen Arbeiterzwecken verwendet werden.

8 7,366,972 13 8 Hannover, den 13. Dezember 1879.

8

2

5,

Prioritäts⸗Aetien-Conto. . . . ... .. 900,000 Hypothek⸗Obligationen⸗Conto, Anleihe von 1870 . .

1,390,200 1,703,400 416,477,48 552,562 40 2,301/75 152,705 64 354 461 41 23,000 307,805 ,73

1874

. 190,601. 68.

1878/79. 190,601. 68. CCAA1A164“

v . 157,121. 25

46,436. 190,601.

„577,964. 43.

8 ’. 81

88

des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins.

1“

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Dienstag,

den 16. Dezember

1879.

Ureußischen Staats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

9 5 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Siaats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. d

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

K Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaus.

½

N

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

[13515]

Subhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Vermögens der minderjährigen Kinder des weiland Johann Hermann Schütte in Klein⸗ Köhren, wird zum meistbietenden Verkaufe der sub Nr. 6 in Klein⸗Köhren belegenen Halbmeierstelle mit Zubehör Termin auf

Dienstag, den 24. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, hier angesetzt.

Zur betreffenden Grundstücke:

I. Das Nr. 6 in Klein⸗Köhren belegene Wohn⸗ haus, enthaltend zwei Stuben mit Oefen, drei Schlafbutzen, vier Kammern, einen Waschraum, Flethraum mit Sparheerd nebst eingemauertem kupfernen Kessel, einer kupfernen Pumpe und einem steinernen Gossenstein, Lehmdreschdiele, Stallung, Boden und Hillenraum,

II. die Scheune Nr. 6a., im Felde belegen,

III. der Speicher Nr. 6 b., hinterm Wohnhause belegen,

IV. ein Koven Nr. 6c., vor dem Hause befindlich,

V. der Schafstall in der Haide,

VI. zwei Kirchenstände ein Manns⸗ und ein Frauenstand in der Harpstedter Kirche,

VII. die nachstehenden, in der Feldmark von Klein⸗Köhren belegenen Grundstücke, als:

1) die Wiese im Dorfe, Nr. 1 des Kartenblatts und 7 der Parzelle, 1 Hectar 77 Ar und 73 Qu.⸗ Meter groß,

2) der Hofraum daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 8/9 der Parzelle, bezw. 34 Qu.⸗Meter und 11 Ar 66 Qu.⸗Meter groß,

3) das Weidegrundstück „in den Delmenwiesen“, Nr. 1 des Kartenblatts und 38 der Parzelle, 76 Ar 63 Qu.⸗Meter groß,

4) das Gartengrundstück daselbst, Nr. 1 des

Kartenblatts und 39 der Parzelle, 39 Ar 47 Qu.⸗ Meter groß,

5) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 1 des Kar⸗ und 65 der Parzelle, 30 Ar 62 Qu.⸗Meter groß,

6) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 1 des Kar⸗ tenblatts und 66 der Parzelle, 5 Ar 66 Qu.⸗Meter

groß,

7) das Ackergrundstück „auf dem krummen Lande“, Nr. 2 des Kartenblatts und 4 der Parzelle, 51 Ar 63 Qu.⸗Meter groß,

8) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 6 der Parzelle, 64 Ar 14 Qu.⸗Meter groß,

9) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 13 der Parzelle, 1 Hectar 5 Ar 84 Qu.⸗Meter groß,

10) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 19 der Parzelle, 11 Ar 5 Qu.⸗ Meter groß,

11) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗

tenblatts und 28 der Parzelle, 1 Hectar 50 Ar 31 Qu.⸗Meter groß,

12) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ thü und 33 der Parzelle, 15 Ar 93 Qu.⸗Meter groß,

13) das Ackergrundstück „auf dem langen Baum⸗ lande“, Nr. 2 des Kartenblatts und 73 der Par⸗ zelle, 1 Hektar 41 Ar 53 Qu.⸗Meter groß,

14) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ ehlftg und 81 der Parzelle, 24 Ar 7 Qu.⸗Meter groß,

15) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ . und 94 der Parzelle, 62 Ar 91 Qu.⸗Meter groß,

16) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ .“ und 95 der Parzelle, 11 Ar 97 Qu.⸗Meter groß,

17) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ und 106 der Parzelle, 94 Ar 70 Qu.⸗Meter groß,

18) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ dEsh otes und 107 der Parzelle, 27 Ar 30 Qu.⸗Meter groß,

19) das Wiesengrundstück „über den Wiesen“, Nr. 2 des Kartenblatts und 120 der Parzelle, 31 Ar 24 Qu.⸗Meter groß,

20) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ und 121 der Parzelle, 73 Ar 50 Qu.⸗Meter groß,

21) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 125 der Parzelle, 35 Ar 38 Qu.⸗ Meter groß, .

22) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 129 der Parzelle, 35 Ar 35 Qu.⸗ Meter groß,

23) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 136 der Parzelle, 12 Ar 92 Qu.⸗

Meter groß,

24) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 137 der Parzelle, 1 Hettar 59 Ar 60 Qu.⸗Meter groß,

x25) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 154 der Parzelle, 14 Ar 91 Qu.⸗ Meter groß,

26) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 155 der Parzelle, 88 Ar 46 Qu.⸗ Meter groß,

x27) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 169 der Parzelle, 4 Ar 90 Qu⸗ Meter groß,

Halbmeierstelle gehören folgende

28) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 170 der Parzelle, 28 Ar 34 Qu.⸗

keter groß,

29) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 186 der Parzelle, 24 Ar 44 Qu.⸗ Meter groß,

30) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 187 der Parzelle, 2 Ar 47 Qu.⸗ Meter groß,

31) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 200 der Parzelle, 10 Ar 52 Qu.⸗ Meter groß,

32) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 201 der Parzelle, 2 Hektar 08 Ar 47 Qu⸗Meter groß,

33) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 211 der Parzelle, 1 Hektar 99 Ar 56 Qu.⸗Meter groß, b

34) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ vlseh und 215 der Parzelle, 16 Ar 42 Qu.⸗Meter groß,

„35) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 219 der Parzelle, 31 Ar 05 Qu.⸗Meter

groß,

36) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ und 250 der Parzelle, 29 Ar 80 Qu.⸗Meter groß,

37) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ hetts und 252 der Parzelle, 19 Ar 88. Qu.⸗Meter groß,

38) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ und 253 der Parzelle, 78 Ar 32 Qu.⸗Meter groß,

39) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 254 der Parzelle, 1 Ar 77 Qu.⸗Meter

groß, 40) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 265 der Parzelle, 3 Ar 57 Qu.⸗Meter

groß, 41) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ 266 der Parzelle, 18 Ar 81 Qu.⸗Meter

blatts und groß,

42) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ 1g und 269 der Parzelle, 8 Ar 93 Qu.⸗Meter groß,

43) der Hofraum daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 270 der Parzelle, 80 Qu.⸗Meter groß,

44) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ 1 und 271 der Parzelle, 61 Ar 76 Qu.⸗Meter groß,

45) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ . und 292 der Parzelle, 8 Ar 18 Qu.⸗Meter groß,

46) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 295 der Parzelle, 11 Ar 63 Qu.⸗ Meter groß,

47) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ und 296 der Parzelle, 15 Ar 95 Qu.⸗Meter groß,

48) das Weidegrundstück „vor dem Holzhäuser Felde“, Nr. 3 des Kartenblatts und 11 der Parzelle, 2 Hektar 88 Ar 20 Qu.⸗Meter groß,

49) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 23 der Parzelle, 8 Ar 59 Qu.⸗ Meter groß,

50) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 24 der Parzelle, 25 Ar 38 Qu.⸗ Meter groß,

51) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 33 der Parzelle, 6 Hektar 67 Ar 50 Qu.⸗Meter groß,

52) das Weidegrundstück „auf dem Fuchsberge“, Nr. 10 des Kartenblatts und 10 der Parzelle, 9 Hektar 94 Ar 60 Qu.⸗Meter groß,

53) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 10 des Kartenblatts und 11 der Parzelle, 7 Hektar 80 Ar 50 Qu.⸗Meter groß,

54) das Weidegrundstück „Im Schmalstrohen“, Nr. 10 des Kartenblatts und 15 der Parzelle, 5 Hektar 83 Ar 20 Qu.⸗Meter groß,

55) das Weidegrundstück „vor dem Feldgraben“, Nr. 11 des Kartenblatts und 28 der Parzelle, 6 Hektar 73 Ar groß.

Die Halbmeierstelle kann sowohl im Ganzen, wie im Einzelnen verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Halbmeierstelle mit Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. Bassum, den 21. November 1879.

Königliches Amtsgericht. v. Harling.

118644] Oeffentliche Zustellung.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Bernhard usten, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in üren, klagt

gegen den Stephan Geuenich, früher in Soller wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer For⸗ derung von 129 Mark 97 Pfennig, für in den Jahren 1876, 1877 und 1878 gelieferte Waaren und gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung jenes Be⸗ irages nebst fünf Prozent Zinsen seit Zustellung

dieser Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das!

Königliche Amtsgericht bruar 1880, Vormitrags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 10. Dezember 1879. Holthansen, 8 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichtzs.

1136361 Qeffentliche Zustellung.

Klageschrift enthaltenen Schreibfehlers Schneidermeister Frenzel durch den Rechtsanwalt Ritzerow klagt gegen den Panoramabesitzer E. aus Liebenwerda

zur Zahlung von 500 dem 1. Oktober 1878, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

zu Schwerin auf den 25 mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 9. Dezember 1879. Schweden, Landgerichts⸗Sekretär,

Schwerinschen Landgerichts.

113625] Heffentliche Vorladung.

In der Theilungssache von: 1) Johann Becker, Ackerer 2) Jakob Becker,

wohnend, Kläger, anwalt Leibl

zu Fechingen, Hüttenarbeiter,

zu St. Johann,

888

zu Fechingen und Konsorten, Verklagte,

sowie gegen

Jakob Becker, Schneider, dermalen ohne bekannten haltsort, Mitverklagten, nicht vertreten, wurden die

Landgerichts zu Saarbrücken, vom 1.

diesem Zwecke 1879 Termin auf

Saarbrücken anberaumt hat.

der Massebildung wahrzunehmen. Saarbrücken, den 10. Dezember 1879.

(1364]⁄ E Exictionsproclam. Auf Antrag des

in der Oldesloerstraße

aufgefordert, diese ihre dem auf

Mittwoch, den 31. März 1880, Vormittags 11 Uhr,

falls ein deten Ansprüche demnächst erfolgen wird. Segeberg, den 9. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wulff.

Aufgebot. 8

[13618] Auf Antrag:

.“

in Senden,

b. des Gastwirths Franz Josef Wolf Wemding,

werden hiermit aufgefordert:

seiner Ehefrau Margaretha, ge

im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

Kunde geben können,

Verschollenen

richte zu machen.

zu Düren auf den 25. Fe⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Schmiedemeister, nicht wie in der Bekannt⸗ machung vom 25. November d. J. in Folge eines in der für das Gericht bestimmten Abschrift der gesagt ist, zu Ludwigslust, vertreten zu Schwerin, offmann b aus zweien von dem Beklagten am 23. April 1878 ausgestellten Wechseln über je 250 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten a./S 1 1. At nebst Zinsen zu 6 % auf h 250 seit dem 1. August 1878 und auf 250 seit

be 2 vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

zu Halberg vertreten durch Rechts⸗

Sophie Hoffmann, ohne Stand, und deren Ehe⸗ mann August Krause, pensionirter Gensd'arm

früher zu Fechingen, Wohn⸗ und Aufent⸗

Parteien durch Urtheil des Königlichen Mai 1879, zum Zwecke der Massebildung vor den Königlichen Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen, welcher zu durch Ordonnanz vom 22. Oktober

Freitag, den 23. Januar 1880, Vormittags um 8 Uhr, auf seiner Amtsstube zu

Der genannte Mitverklagte Jakob Becker, Schnei⸗ der, früher zu Fechingen, dermalen ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit zu dem besagten Termine vorgeladen, um seine Rechte bei

Seckler, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

Klempners Philipp Wilhel Oldendorp in Segeberg werden Alle und Jede, welche nicht protokollirte dingliche Ansprüche an das Nr. 6 hierselbst belegene Wohnhaus c. pert. zu haben vermeinen, hierdurch Ansprüche spätestens in

vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Termin anzumelden und event. die bezüglichen Do⸗ kumente in Ur⸗ und Abschrift einzureichen, widrigen⸗ Ausschlußurtheil über alle nicht angemel⸗

a. des Königlichen Pfarrers Franz Faver Wolf

1) der im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Müllerssohn Johann Wolf von Willburgstetten, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1834, als ehelicher Sohn des Roth⸗ müllers Jakob Wolf in e bercfestten und

. Stickel, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, wiedrigenfalls derselbe für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt würde;

2) die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer des Johann Wolf, ihr Interesse

3) Alle diejenigen, welche über das beben, des theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗

Der Aufgebotstermin selbst wird auf Dienstag, den 12. Oktober 1880, 2 Vormittags 8 Uhr, hierorts anberaumt. Dinkelsbühl, den 6. Dezember 1879. Königlich Bayr. Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter, Schneider. Zur Eichhorn, Königlicher Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

113615] Friedrich August Schreinert: Schafstedt,

stedt, Fleischermeister Schraplau,

vertreten durch seinen Vormund, Johann Karl Syptitz

zur

Schreinert aufgefordert, ihre an den Nachlaß des Letzteren spätestens in dem auf den 1. Juni 1880. Vormittags 11 U im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, vor H

meldungsfrist und als Termin anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, w

nur noch insoweit geltend machen können, als Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be digung der angemeldeten Ansprüche nicht ersch wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß Gegenstand und der Grund desselben angeg werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder Abschrift derselben sind beizufügen. Für die D

gebotsverfahren betroffenen Ansprüche, sowie Aufhebung der nach dem Aufgebotsantrage 6. 8 Mts. erfolgten Vollstreckungsmaßregeln

gt. Eisleben, den 1. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. IV. u“ Herrmann.

[13612]

Aufgebot behufs Todeserklärung

Georg Leonhard Demmert, geboren 18. April 1806 zu Dentlein im hiesigen Amtsger

nach Hause geschrieben und fehlt seitdem jede N

richt von ihm.

dann auf Antrag Sindel von Dentlein, eines Verwandten des D mert, ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens in dem Samstag, den 2. Oktober 1880, 8 1 „Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgeri stattfindenden schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls todt erklärt werde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

des Verschollenen Kunde geben können, M. theilung hierüber bei Gericht zu machen Feuchtwangen, den 9. Dezember 1879. Königl. baver. Amtsgericht.

1 Schäfer. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung Feuchtwangen, den 9. Dezember 1879.

Hessel.

[13646] In Sachen des Viktnalienhändlers M Schulze hiesscsß. Klägers,

Ehefran hierselbst, Beklagte, in wegen Forderung,

nahme des der Beklagten zugehörigen Antheils ½¶ man dem Nr. 45 des Klosterbezirks

dem 8. d. M. verfügt, auch die Eintra

Verfügung im Grundbuche am 9. d.

Termin zum öffentlich meistbietenden

Grundstücks auf

den 18. März 1880,

Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 28,

Kecenam. 1— 8 raunschweig, den 9. Dezember 1879. Herzogliches Amtsgeecht. Abtheilung VII.

ni.

Auf Antrag der Benefizial⸗Erben des am 21. Mai d. J. zu Schraplau verstorbenen Fleischermeisters

a. der Wittwe Therese Schreinert, geb. Kinas, in b. der großjährigen Alwine Schreinert in Halle c. des minderjährigen Otto Schreinert in Schaf⸗

den in

werden die Nachlaßgläubiger des Friedrich August Ansprüche und Rechte

hr,

errn

Amtsgerichts⸗Rath Herrmann als Ende der An⸗ n zur Verhandlung über den Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheils

idri⸗

genfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche

der des frie⸗ öpft der eben eine auer

des Verfahrens wird die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen der durch das Auf⸗

die vom ver⸗

*2 am

icht,

hat sich um das Jahr 1845 nach Ungarn begeben, im Jahre 1845 von Preßburg aus zum letzten Mal

ach⸗

Auf Antrag seines Kurators Andreas Rollbühler von Dentlein, mit Genehmigung des Kuratelgerichts, des Metzgers Johann Friedrich

em⸗

am

chts

Aufgebotstermin persönlich oder

er

im

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben Kit⸗

Der Gerichtsschreiber des Königl. bayer. Amtsgerichts.

ax

wider den Maler Wilhelm Vaillant und dessen

ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗

zu

b in d

Mühlenstraße belegenen Hauses und Hofes, Egydien⸗ straße 8, sammt Seiten⸗ und Hintergebäuden, dabei befindlichem Garten und übrigem Zubehör unter