Aufgebot.
Der Sermatrose Johann Joachim Friedrich Oldag, geboren am 22. Juni 1839 zu ein Sohn des Ludwig Oldag und dessen „Ebefrau Sophie, geborenen Rosenbaum, seit dem 27. Sep⸗ tember 1867 verschollen, sowie dessen etwaige un⸗ bekannte Erben 9 aufgefordert, sich vor oder
ätestens in dem au 81 5. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 10. vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath v. Brockhusen anberaumten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls der Seematrose Johann Joa⸗ chim Friedrich Oldag für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. 1“
Stettin, den 9. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
114529] Aufgebot.
Dem Pfarrer August Pixa zu Kunzendorf bei Creuzburg O.⸗S. ist in der Nacht vom 10. bis zum 11. Juli 1879 der Pfandbrief der Schlesischen Boden Credit⸗Uktienbank zu Breslau Servie I. Litt. A. Nr. 1502 über 1000 Thlr. gestohlen worden. “
Auf den Antrag des Pfarrers Pixa wird hiermit der Inhaber dieses Pfandbriefs aufgefordert, seine Rechte späͤtestens in dem im hiesigen Amtsgerichts⸗
ebäude, Terminszimmer 21, vor dem Amtsgerichts⸗
ath Schroeter II. anberaumten Termine 8
am 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Breslau, den 28. November 1879. Königliches Amtsgericht.
81 Aufgebot.
Der Zimmerpolier Ludwig Kunz aus Grzywna bei Culmsee hat beantragt, das Grundstück Gollub Garten Nr. 142 Behufs Besitztitelberichtigung auf seinen Namen aufzubieten.
Alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grund⸗ stück Eigenthumsansprüche geltend zu machen haben, werden aufzefordert, solche 8 in dem auf den
10. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gollub, den 1. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. v. Hülst.
ö.u“ 8 8 118632] Oeffeutliche Ladung.
Der Rendant Kinzel hier hat den Bürger⸗ meister Rath hier bei dem unterzeichneten Gericht in den Akten C. 88 de 1879 auf Rückzahlung ver⸗ schiedener Darlehne im Gesammtbetrage von 100 ℳ
mit dem Antrage verklagt: dden Beklagten zur Zahluns der 100 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites einen Termin zu bestimmen und den von hier flüchtig gewordenen Beklagten zu dem Termine gemͤäß §. 186 ff. Civilprozeß⸗ Ordnung öffentlich zu laden.
Diesem Antrage gemäß wird der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf
den 26. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und der Beklagte zu demselben hierdurch unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Ausbleibens auf ferneren Antrag des Klägers das Versäumniß⸗Urtheil gegen ihn erlassen werden wird.
Arnswalde, den 11. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Geras.
1186183]1 HOeffentliche Ladung.
Die verehelichte Ernestine Gruhn, geborene Lengert, wurde mit der Behauptung, daß sie von ihrem Ehemanne, dem Schiffer Gustav Gruhn zu Schwerin a. W. vor drei Jahren verlassen worden, gegen denselben mit dem Antrage klagbar, das Band der Ehe zu trennen und ihn für den schuldigen Theil zu erklären.
Da der Aufenthalt des Gustav Gruhn unbekannt ist, so wird derselbe auf Antrag seiner Ehefrau hiermit öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem
am 3. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Landgerichts⸗Rath Herrn von Mrozinski hierselbst zur Beantwortung der Klage angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls seine Ehefrau auf Scheidung anzutragen berechtigt sein wird.
Meseritz, den 6. Dezember 1879.
Koöhnigl. Landgericht, Erste Civilkammer.
Hilse.
[13638 Proclama.
Die verwittwete Kreisrichter Emilie Eiffler,
eb. Most, zu Oppeln hat als Benefizialerbin bhre⸗ am 5. Juli 1879 zu Oppeln verstorbenen Sohnes, des Apothekers Leo Eiffler, das Auf⸗ gebot seiner Nachlaßgläubiger beantragt. Alle Nachlaßgläubiger des Leo Eiffler werden hiermit aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte an seinen Nachlaß spätestens in dem auf
den 24. Februar 1880, Vorm. 11 Uhr,
in dem Amtsgerichtsgebäude hiers., Obere Karlsstraße, Zimmer Nr. 21, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nufungen durch Be⸗
friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Oppeln, den 3. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abth. III
—
Das in der Katastral⸗Gemeinde Stadt Reckling⸗ hausen belegene Grundstück Flur 21 Nr. 290 „Am Timpen“ Garten, steht im Grundbuche auf den Namen des Hofrathes Johann Carl Lucas Boel⸗ mann eingetragen. Letzterer ist verstorben und haben die jetzigen Besitzer, Anstreicher Wilhelm Brüner, Schmied Bertram Funke und Stuhlmacher Johann
Prein, sämmtlich zu Recklinghausen, das Aufgebot zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daber alle Diejenigen, welche an dem vorgenannten Grundstücke Eigenthums⸗ oder sonstige Realansprüche zu haben glauben, aufgefordert, die⸗ selben bei uns und spätestens in dem auf den 5. März 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Realität präkludirt, ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt und die vorgenannten jetzigen Besitzer vals Ergenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden. Recklinghausen, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
[13624) Großbh. Amtsgericht Lörrach.
Nr. 4764. Wechselklage des Johann Baptist Brunner in Lörrach gegen Fridolin Müller⸗Oberli in Wyhlen, Wechselforderung von 62 ℳ 50 ₰ und Zinsen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Rechtsstreites zu dem auf Montag, den 29. Dezember, 8 Uhr, festgesetzten Termin. Antrag: Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 ℳ 50 ₰ und Zinsen. Dieser Auszug wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, öffentlich zugestellt.
Lörrach, den 6. Dezember 18790.
Der Gerichtsschreiber. Baumann.
[18629]
Auf Klage des Friedrich Seel in Wiesbaden gegen seine Ehefrau Julie, geborene Bank, aus St. Francisko in Californien wegen Ehe scheidung wird die mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesende Beklagte zur Klagebeantwortung unter den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Verlustes der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmun⸗ gen in §§. 7, 9, 10, 12 — 14, 17 und 98 der Pro⸗ zeßverordnung vom 24. Juni 1867 auf Dienstag, den 24. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, anher vorgeladen.
Wiesbaden, den 29. November 1879.
Königliches Landgericht. I. Civilka Der Gerichtsschreiber. Meyer.
[13656] 1
Von Fräulein Clara Marie Thümer in Ebersdorf ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der 4 proz. Sächsischen Staats⸗ schuldenkassenscheine von den Jahren 1852/1868 Ser. II. Nr. 9098, 33 828 und des 4 proz. vormals 5 proz. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 28 259, sämmtlich über je 100 Thaler, anhängig gemacht worden.
Dresden, den 10. Dezember 1879. 1
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. Francke.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
pen.
[6576] 8
Eisenbahn⸗
— Z Hannover⸗Altenbekener Gesellschaft.
In dem am 15. Juli d. J. abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Hannover⸗Altenbekener Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen ausgeloost worden:
A. Von der I. Serie laut Privilegii vom
11. März 1872:
Nr. 80 486 831 919 960 1053 1311 1354 1381 1616 1808 1819 1869 2570 2591 2880 2955 3024 3030 3139 3312 3472 3809 3893 4346 4472 à 300 ℳ
Nr. 4501 4613 5051 5201 5260 5494 5603 à 1500 ℳ
Nr. 6083 6179 6515 6552 6567 6900 à 3000 ℳ
B. Von der II. Serie laut Privilegii vom 12. Februar 1873:
Nr. 207 397 422 486 607 632 746 1218 1343 1633 2130 2155 2178 2574 2676 2743 2762 2871 2923 3004 3029 3180 3236 3286 3385 3645 3845 3993 4144 4635 4719 5051 5087 5620 6104 6204 6282 6624 6696 6698 6721 6796 6891 7140 7415 7804 8100 8258 8425 8473 8496 8521 8536 9066 9642 9838 9910 10163 10516 11182 11463 11623 11755 11772 11830 12043 12047 12119 12185 12204 12311 12336 12975 13055 13556 13814 14481 14677 à 300 ℳ
Nr. 15003 15071 15112 15163 15316 15572 15798 16574 16768 16969 à 1500 ℳ
Nr. 17089 17297 17307 17508 17899 à 3000 ℳ
Der Nominalwerth dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem Ende d. J. aufhört, ist vom 2. Januar 1880 ab zu erheben:
in Magdeburg bei unserer Hauptkasse,
in Berlin bei unserer Filial⸗Hauptkasse,
1. bei der Direktion der Disconto⸗
Gesellschaft,
in Hannover bei der Billetkasse der Han⸗ nover⸗Altenbekener Eisenbahn,
in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild und Söhne.
Der Werth etwa fehlender Conpons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Aus früheren Verloosungen sind bis jetzt noch
nicht zur Einlösung präsentirt: A. Von H⸗A. Prioritäts⸗Obligationen I. Serie: 1) aus der Verloosung per 2. Januar 1878: Nr. 3762,
2) aus der Verloosung per 2. Januar 1879: Nr. 3506, 3590.
B. Von H.⸗A. Prioritäts⸗Obligationen II. Serie:
aus der Verloosung per 2. Januar 1879:
Nr. 1528 1702 1840 1908 17596. Die bis jetzt zur Einlösung gelangten Stücke sind in dem oben genannten Termine in Gegenwart eines Notars verbrannt. Magdeburg, den 19. Juli 1879. Direktorium
der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft, 8 als Vorstand
der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Lent. .
Arenberg'sche Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetlieb in Essen.
Die am 2. Januar k. J. fälligen Zinsverpflichtungsscheine zu unseren Partial⸗Obliga⸗ tionen werden im Monar Januar k. J. yjin Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein, „ Aachen „ der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, „ Berlin „ Herrn S. Simonson, Leipzigerstraße 23, „ Essen „ Herren Wilh. & Conr. Waldthausen, und später nur
an unserer Gesellschafts⸗Casse zu Schacht Prospe eingelöst.
Essen, den 15. Dezember 1879. 1 8 8 Der Verwaltungsrath.
Deutsche Grundcredit⸗Bank in Gotha. Zahlung von Pfandbriefzinsen. —
Die am 2. Januar 1880 fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren Pfandbriefe, näml die Coupons Nr. 1 zweiter Serie der 50 % igen Prämien⸗P‚andbriefe Abtheilung I., 18 der 5 % igen Prämien⸗Pfandbriefe Abtheilung II.,
5 Pfandbriefe Abtheilung III. und IIIa.,
„ „ 87 890
1 82 82 9 4 ½ %igen 9 „ IV., werden vom genannten Tage ab:
in Berlin bei der Verliner Handels⸗Gesellschaft,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein,
in Breslau bei den Herren Ruffer & Comp.,
in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,
in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann,
in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp.,
in Dessau bei Herrn J. H. Cohn,
in Dresden bei den Herren Gesrge Meusel & Comp., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, in Frankfurt a./ M. bei der Deutschen Vereinsbank,
in Hamburg bei der Norddentschen Bank,
in Hannover bei der Vereinsbank Hannover,
in Königsberg i./Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. & in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Leipzig bei den Herren Hammer & Schmidt,
in Magdeburg bei den Herren Dingel & Comp.,
in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,
in Gotha bei unserer Bank⸗Hauptkasse
[13695]
14
1113“
Söhne
4
kostenfrei eingelöst. otha, den 13. Dezember 1879.
Dentsche Grunderedit⸗Bank.
v. Moltzendorff. Landsky. RH. Frleboes.
Verschiedene Bekanutmachungen.
Frankfurter Transport- und Glasversicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt am Nain.
Die Herren Aktionäre der Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der 8 .“ Freitag, den 19. Dezember I. J., Nachmittags 5 Uhr im Gesellschaftshause hier, Goethestraße Nr. 19, stattfindenden “ außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 17. Dezember I. J. in den Bureaus der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. 111“ Tagesordnung: 1) Festsetzung des Betrags einer Aktie auf’⸗ℳ 1000. 2) Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 1 500 000. 3) Entsprechende Aenderung der §§. 8 und 11 der Statuten.
Frankfurt a. M., den 15. November 1879. Der Verwaltungsrath: General⸗Konsul J. Gerson.
8
11“
[13364] Neu bearbeitet:
F. Sonenecken’s 4
Soeben
„WIE WAHLT
b
schien u. ist durch jede Buchhandlung zu beziehen:
;
8
1anncenaen 0e, SEINE. scempecte- SCHREIBFEDER2E“
mit Vorwort zur 100. Auflage von Prof. F. Reuleaux.
7
F. Soenneckerws Verlag Bonn & Leipzig.
(Ereis 0 Pf. Zusendung frco.) Crozꝛtf õunpuꝛsug hrogsiet,r)
Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Jahres laden wir zum Abonnement auf die Darmstäckter Zeitung ergebenst ein. v“
Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. Sie zieht alle für den Lauf der politischen Entwickelung in den europäischen Großstaaten wichtigen Vorkommnisse in den Kreis ihrer Betrachtung. Demgemäß bringt sie aus den europäischen Hauptstädten Originalkorrespondenzen. In entsprechend hervorragendem Maße werden die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandelt. Mehrere Correspon⸗ denten in Berlin sind hierfür thätig. 8 *
Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt, die Verhandlungen des preußischen Herren, und Abgeordnetenhauses und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Der auf möglichste Voll⸗ ständigkeit gerichteten Tendenz entsprechend wird ebenso den Verhandlungen des englischen Parlaments, der französischen Vertretungen und anderer außerdeutscher parlamentarischer Versammlungen ein⸗ gehende Beachtung geschenkt. Der politischen Entwickelung auf der Balkanhalbinsel wird nach wie vor ausführliche Vericksschtiung zu Theil werden. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforderlichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.
Die Verhandlungen der hessischen Kammern und der hessischen Landessynode erfahren eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die „Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen Körperschaften und der kirchlichen Vertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, vamentlich auch der gewerblichen und landwirthschaftlichen ꝛce. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem Großherzogthum nach wie vor ausgedehnte Beachtung gewidmet werden. 8
Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalromane und Novellen, Aufsätze wissen⸗ efttichengs Fenethishtschen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Musik, Theater⸗ und Concertberichte u. s. f.
Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das E“ erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Grofth. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗ lage ausgegeben.
1 Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn [4 ℳ, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 ℳ% 75 ₰ pro Vierteljahr, excl. Bestellgebühr.
8
Fnfchelic des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ sthums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller Sügegeg, e Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu briu⸗ gen wünscht. Die Einrückungsgebühren kerc n für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für Lokalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem erften, wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Darmstadt, im Dezember 1879.
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
Altes Zeughaus K.
zum Deut 295.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch di Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im v
Central⸗Handel
Dritte Beilage
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns
“
5 Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 — 65 88 1 ü auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, u. ; alle Buchhandlungen, für Berlin
vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachung
Register für
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Verlin, Dienstag, den 16. Dezember
Das Central⸗Handels⸗Regis⸗ 8 Abonnement Fatral, ndels⸗Register für
im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und en veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 1
das Dentsche Reich. „n 2u⸗)
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten
20 ₰. —
Insertionspre i.s für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8Inn
banie
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilunz eines Patentes für die daneben angegebenen Geen⸗
stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗
gegebene Nummer erhalten.
weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Nr. 19 135. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für Friedrich Wegmann in Zürich. Neuerungen an Walzenstühlen. Kl. 50. Nr. 21 161. WolpbP, Schwarz £ Comp. in Freiburg i. B.
Neue rungen an Facetten⸗Schleifmaschinen für
Hohlglas (Zusatz zu P. R. 3407). Kl. 67. Nr. 22 425. Fritz Bode in St. Andreasberg am Harz. 3 Verfahren zur Herstellung phosphorfreier Zünd⸗ 1 mit Schwefeluntergrund durch Buscheln. Kl. 78. Nr. 24 500. Heinrich Raetke in Berlin, Linien⸗ straße Nr. 7, für Oskar siebert in London. Neuerungen an Gestellen und Schirmen für Lampen und insbesondere für solche, welche zur Beleuchtung von Billards dienen. Kl. 4. Nr. 24 721. Carl Kunzelmanmn in Säckin⸗
Plätteofen. Kl. 8.
Nr. 24 738. Königsberger Maschinen- fabrikk, Richard Laudien und Bernhard Speiser in Königsberg i Pr.
Girard⸗Turbinen mit Ventilation im Stau⸗ wasser. Kl. 88.
Nr 26 164. Wilhelm Bandel in München. Neuerung an Geschützbremsen. Kl. 72.
Nr. 28 754. Julius Möller in Würzburg, Domstraße 34, für George Henry Corliss
gen (Baden).
in Providence, V. St. v. N. A.
Neuerungen an Dampfeylindern mit Dampf⸗ jacken. Kl. 14. Nr. 30 149. F. von Dreyse, Königlicher Geheimer Kommerzien⸗Rath in Sömmerda. Geacgeschl mit excentrisch beweglicher Kammer. Rl. 72. Nr. 30 314. Dresden⸗Berlin für Paul Joseph Gagon in Reims (Frankreich). Neuerungen an Maschinen zum Entkeimen und Reinigen von Malz und Getreide. Kl. 6. Nr. 30 648. Friedrich Bernhurdi in Witten a. d. Ruhr. Neuerungen an dem Centralzündapparat der
Gußstahl⸗ und Waffenfabrik Witten für schwere
Geschütze. Kl. 72.
Nr. 31 204. R. J. Schmutzler in Berlin SW., Lindenstraße 83, für Lazare Manaira in Mar⸗ seille (Frankreich).
Gamaschenstiefel mit abnehmbarer Sohle und stelbarem Absatz. Kl. 71.
Nr. 31 734. W. Goetz, Realienlehrer in München, Heustraße 20.
Verbesserungen an einem Apparat zur Dar⸗ stellung der Erdbewegung (Zusatz zu P. R. 5898). Kl. 42.
Nr. 31 820. Julius Emden in Hamburg.
Neuerung an Schirmgestellen. Kl. 33. 32 022. John Keicdlel in Friedenau bei Berlin. Verfahren zur Befestigung von Gummiplatten mittelst verdeckter Schrauben. Kl. 71.
Nr. 32 209. Friedrich Anton Meinhold in Glauchau.
Neuerungen an der unter Nr. 7708 patentirten Stein'schen Chenille⸗Schneidmaschine. Kl. 25.
Nr. 32 626. Leopold Küchen, Robert
Küchen und Alphons Küchen in Bielefeld. Apparat zur Wiedergabe und zur Kontrolirung gegebener Ruderkommandos. Kl. 65.
Nr. 32 664. Carl Pieper in Berlin SW.,
Bellealliäancestr. 74 I. 8 Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melasse⸗ kalk neben dem bekannten Zusatze von Aetz⸗ oder gelöschtem Kalk. Kl. 89.
Nr. 32 871. Edwin A. Brydges in Berlin S. W., Bellealliancestr. 32, für Charles Edgar in Wayne⸗Township in Pennsylvanien,
Spanngeräth zum Pflügen, zum Pulverisiren er Erde und zum Säen. Kl. 45.
Magdeburg.
Helbstthätiger Dampfkessel⸗Speiseapparat.
Nr. 33 »282. Carl Höitzerlein & Co. in Berlin 0., Blumenstr. 28. Verfahren zur Herstellung gemusterter Flächen auf Horn unter Anwendung von Bleisalzen. Nr. 33 320. Brydges & Co. in Berlin 8. W., Belleall jancestr. 32, für Edward Charles Hegeler und Frederick William Matthiessen in L alle, Illinois, Amerika. Neuerungen an Zinkdestilliröfen, bestehend in mehreren untereinander verbundenen Retorten⸗ Kammern zum Durchströmen der Feuergase mit „Einlässen zur Lustzuführung. Kl. 40. rr. 33 365. E. Heinson Huch in Dresden, II. 1 erfahren zur Konservirung des Blutes von Schlachtvieh. (Lak öb vatentirt.) Kl. 30.
Ernst Lompert in Buckau⸗
Der Gezenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗
bei Beuthen O./Schles. Fleischschneidemaschine. Kl. 66.
Melkeimer mit Siebvorrichtung. Kl. 45. Nr. 34 014. Gebr. Keichstein in Branden⸗ burg a. d. Havel.
Befestigung abnehmbarer Verdecke für Kinder⸗
Kl. 63.
r. 34 119. Paul Wentscher in Berlin S. W. Kochstr. 20, für Morris Simon Heymamnn, Seymour Morris HMeymanmn und Henxry Morris 1g in New⸗York, V. St. N. A.
Neuerungen an Maschinen zur Fabrikation
künstlicher Federn. Kl. 3. 8
Nr. 34 250. Hermann Schmidt i 1 (88,53 t in Pirna Stock⸗ oder Kieshammer Spitzenbahn. Kl. 80. Nr. 34 396. G. Dittmar in Berlin, Elisabeth⸗ ufer 4, für Henry Parkes in Birmingham (England). b zur “ Lacken durch BZehandeln von itrocellulose mit Lösungs⸗ 8 “ Kl. 39. se hit 86 tr. 34 594. Otto Stegmeyer, in . . tenburg, Wilmersdorferstr. 3852 Fese t e6. Kugelspiel mit beweglicher Bahn. Kl. 77. Nr. 35 543. Julius Moeller in Würzburg,
mit abnehmbarer
schönau i. Böhmen. Nachtlampe mit schwimmendem Dochtträger in einer centralen Führungsröhre. Kl. 4.
F. Edmund Thode & Knoop in
Nr. 35 586. Theodor Poseck in Berlin.
„Neuerungen an Setzwaagen. Kl. 42.
Nr. 35 682. Ferd. Schüler in Ritterstr. 33.
Einfetter für Filzpfropfen. Kl. 72.
Nr. 35 826.
und Race 2sihe in Berlin. teuerungen an Kehrmaschinen für Pferde⸗ eisenbahnen und Straßen. Kl. 19. 6
Nr. 36 268. Carl Pantermülter in Pro⸗ moisel auf Rügen.
Neuerungen in dem Verfahren, Schlemmkreide mit dazu gehörigen Apparaten. dl. .
Nr. 36 573. Hugo Knoblauch & Co., Königl. Feldmesser in Berlin SW., Charlottenstr. 17, füt Domenico Chiarolanza in Neapel
Petroleumlampe mit Oelbehälter, durch wel⸗ chen Luftzuführungs⸗ und Flüssigkeitsabführungs⸗ röhren hindurchgehen und über welchem eine Kammer zur Aufnahme entstandener Gase be⸗ findlich ist. Kl. 4.
Nr. 36 634. Hermann Liehau in Sudenburg⸗ Magdeburg.
Apparat zur geräuschlosen Condensation von Dämpfen. Kl. 36.
Nr. 36 688. G. Dittmar in Berlin, Eli⸗ sabeth⸗Ufer Nr. 4.
Neuerungen an Schlössern für rechts⸗ und links⸗ gehende Thüren. Kl. 68.
Nr. 36 801. Conrad Trobach & Franz
Rosenzweig in Berlin, Oranienburgerstr. 66. Schablonen⸗Flöte. Kl. 51.
Nr. 36 852. Charles Ross in Klein⸗Flott⸗ beck, Preußen.
Verfahren, Bier zu behandeln zum Zwecke, Trübung oder Bodensatz desselben beim längeren Lagern zu verhüten. Kl. 6.
Nr. 36 931. Eduard Köster in Neumünster,
olst.
5 Neuerungen am Streichgarnselfaktor. Kl. 76.
Nr. 37 126. M. Eojtsek, H. T. Behr Nachf.
in Hamburg. Zusammenlegbarer Stuhl⸗Schlitten. Kl. 33. Berlin,
Nr. 37 735. Carl Burggraf in Köpenickerstraße Nr. 60. Combinirter Sopha⸗, Schreib⸗. Spiel⸗ Rauch⸗Tisch. Kl. 34.
Nr. 37 801. Ludwig Pfaff in Neu⸗Isenburg. Neuerungen an der Pfaff’'schen rotirenden Ma⸗ schine (Zusatz zu P. R. 8404). Kl. 14.
Nr. 37 906. Franz von Fisenne in
Berlin NW., Wilsnackerstraße 34. 1 vG zum Verschluß von Pendelthüren.
Nr. 37 907. Franz von Fisenne in Ber⸗
lin NW., Wilsnackerstr. 34. Verstrebte Doppel⸗Scharnier⸗Bänder fuͤr Pendel⸗ thüren. Kl. 68.
Nr. 38 098. 0. Sielaff in Stolp i. Pomm. Wassermotor. Kl 88.
Nr. 38 311. Joseph Kaltschmidt in Offen⸗
bach a. M. Cigarrenbündelmaschine. Kl. 79. 8 Nr. 38 766. Richard Lüders in Görlitz für James Hamilton in Halifax, Grafschaft York, England. “ Löthkolben mit Gasheizung. Kl. 49. Nr. 38 820. Call Hannig und Bernhard Simon in Straßburg i. E. Vorrichtung an Brennern zum Auslöschen der Flamme in Gestalt einer durch Federn sich schließenden getheilten Kapsel. Kl. 4. Nr. 38 990. A. Wakezynskli in Berlin.
und
Neuerungen an den Geradführungen und Be⸗ wegungsvorrichtungen von Laubsägen. Kl. 38. Nr. 89 093. Weber -&£ Miller in Bocken⸗ eim bei Frankfurt a. M. 8 B Zusammenpressen von Schuhabsätzen (Zusatz zu P. R. 535). Kl. 71, Nr. 39 103. Heinrich Eduard Wagner,
Lehrer in Copitz bei Pirna.
Nr. 33 674. August Wirsing in Roßberg
Nr. 33 901. Julius Rodenbeck in Minden.
Domstr. 34, für Aug. W. Freazel in Stein⸗
Berlin,
Torpedo⸗Booten (Zusatz zu P. R. 7170), Gerhard Wenzeslaus von Na- J (8 t zu P. )
Topf zum Konserviren abgeschnittener Pflanzen nebst dazu gehöriger Füllmasse. Kl. 45. Berlin, den 16. Dezember 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. [13713] Jacobi.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 7887/79. Zusammenlegbare Taschenlaterne 8 Schlitz im Boden derselben. Vom 4. April
Nr. 11 601. Windbrechender Schornsteine 9. Vom 25. April 1879. 1““
Nr. 19 275. Neuerung an Ammoniak⸗Eisma⸗ Ge (Zusatz zu P. A. Nr. 6093), Vom 1. August
1879. Berlin, den 16. Dezember 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Ertheilung von Patenten.
„Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer . 8
kr. 2. Befestigunge mechanismus an Eis⸗ LL 1““ C8 C. Schaumitz in Amsterdam Vertreter: C. R. Walder in Ronsdorf bei Elberfeld, vom 7. September 1878 ab. Kl. 77.
Nr. 8653. Neuerungen an electrischen Appa⸗
raten zum Leiten, Controlliren und Abfeuern von
[13714]
L. Lay in Paris Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin NW., Dorotheenstr. 78/79, vom 10. April 1879 ab. Kl. 78. Nr. 8654. Neuerungen an elektrischen Lampen mit Mechanismus zur Regulirung, Siemens £& Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94, vom 16. April 1879 ab. Kl. 21. Nr. 8655. Neuerungen an Gasdruckregulatoren (Zusatz zu P. R. 3083), J. Pintsch, Königl. Commerzien⸗Rath in
Bexln, vom 2b Mai 1879 ab. Krk. 20. 656. Pumpe für Oel und andere Flüssig⸗ eiten, Kcid Pumnp ond Syphon Company in New⸗London (V. St. A.) Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M., vom 20. Juli 1879 ab. Kl. 59. Nr. 8657. Neuerungen in der Herstellung von Windkerzen, — R. Büttmer in Sorau N. Lausitz, vom 27. Juli 1879 ab. Kl. 4. Nr. 8658. Schwimmerhahn mit Controlverschluß, F. Müller in Hamburg, vom 30. Juli 1879 ab. Kl. 85. Nr. 8659. Dreitheiliger Hand⸗ und Reise A. Poerner in Waldheim i./Sachsen, vom 21. März 1879 ab. Kl. 33.
Nr. 8660. Kapseln,
Ch. Cheswright in Parkhurst Road (Eng⸗ land) — Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 74,
vom 28. Mai 1879 ab. Kl. 64.
Nr. 8661. Verschluß⸗Apparat Weichen⸗ und Signal⸗Stellungen,
0 Lang in Mannheim, Lit. 7. 8. 19 ½, vom 20. Juni 1879 ab. Kl. 20.
Nr. 8662. Benutzung von Preßkohlen, welche mit sauerstoffabgebenden Substanzen gemengt sind, bei der Eisenerzeugung und Konstruktion einer 1“ zur Verwendung derartiger Preß⸗ kohlen,
R. M. Daelen in Düsseldorf, Hohenzollern⸗
straße 29, vom 3. Juli 1879 ab. Kl. 18.
Nr. 8663. Selbstthätiger Auffüll⸗Apparat für
lagernde Fässer, b Dr. H. Weldenhusch in Wiesbaden, vom 8. Juli 1879 ab. Kl. 64.
Nr. 8664. Neuerungen an Heizkörpern,
L. Peschlow in Berlin, Köpenickerstr. 153, vom 10. Juli 1879 ab. Kl. 36.
Nr. 8665. Malzschrotmühle mit automatischem
Meßapparat, hehenn in Nürnberg, Regensburgerstr. 36, vom 20. Juli 1879 ab. Kl. 42.
Nr. 8666. Neuerungen an Taschenuhre
Bügelaufzug und Zeigerstellung, W. J. Pfaff in Leipzig, vom 7. August 1879 ab. Kl. 83.
1 8667. Hängemattenartiges Feld⸗ Ruhebett,
8 Speier in Berlin SW., Beuthstr. 14, vom 9. August 1879 ab. Kl. 33.
Nr. 8668. Neuerung an direkten rungen, gc. Nehse in Blasewitz bei Dresden, vom 12. August 1879 ab. Kl. 24.
Nr. 8669. Neuerungen an Modellplatten in dem Verfahren zur Herstellung derselben,
d. Woolnough & F. Dehne in Halber⸗ stadt, vom 1. Februar 1879 ab. Kl. 31. Nr. 8670. Mechanischer Teppich⸗Webstuhl, Ph. Schoeller in Düren (Rheinprovinz), vom 6. März 1879 ab. Kl. 86.
* —
ffer,
für centrale
und
und
Gasfeue⸗ vom
1 1
E -Lsa
Nr. 8671. Neuerungen an Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Futterwaare,
L. E. Salisbury in Providence (V. St. A.) — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,
vom 15. März 1879 ab. Kl. 25. 3 Nr. 8672. Thürdrücker mit veränderlicher Stifts⸗ änge, F. W. Klincke in Iserlohn, vom 18. März 1879 ab. Kl. 68. Nr. 8673. Stahlstimmen⸗Pianino, W. Steuer in Liegnitz, Neue Hainauerstr. 37, vom 27. März 1879 ab. Kl. 51. Nr. 8674. Neuerungen an Geigen, 0. Bull in Bergen (Norwegen) — Vert J. Möller in Würzburg, Domstraße 34, vom 2. Mai 1879 ab. Kl. 51. Nr. 8675. Pflug, Ch. v. Stallenberg in Hamburg, Schauen⸗ bargerstraße 38, vom 20. Juni 1879 ab. Kl. 45. Nr. 8676. Neuerungen an selbstschließenden Regenschirmen (Zusatz zu P. R. 8312), J. Minière in Paris — Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 24. Juni 1879 ab. Kl. 33. Nr. 8677. Verbesserung an Hetzkesseln Warmwasserheizungen (Zusatz zu P. R. 852), EL. Pesechlow in Berlin 80., Köpenicker⸗ straße 153, vom 10. Juli 1879 ab. Kl. 36. Nr. 8678. Göpelwerk, Gebrüder Duchscher und Spoo in Metz Schmiedehof⸗Citadelle, vom 4. April 1879 ab. Kl. 46. Nr. 8679. Gaskraftmaschine, ni von Knlekreutla in Mainz, Garten⸗ vom 6. Mai 1879 ab. Kl. 46. Nr. 8680. Neuerungen an Pianinos, H. Poetzseh in Prenzlau, vom 15. Mai 1879 ab. Kl. 51. Nr. 8681. Neuerungen an Schmierapparaten, J. Lumb und J. Halgh in Elland, Eng⸗ land — Vertreter: R. Lüders in Görlitz, vom 10. Juni 1879 ab. Kl. 47. Nr. 8682. Verstellbare Hubscheibe für Häcksel⸗ maschinen und andere Zwecke, A. Peutloff in Wurzen i. S., vom 15. Juni 1879 ab. Kl. 47. Nr. 8683. Apparat zum Reponiren eingeklemm⸗
tor Mrüche C. 89 EKorrgen in Gorn d. vey., vom 27. Juni 1879 ab. Kl. 30. Nr. 8684. Neuerungen an Lagern für Wellen, St P. M. Tasker in Paris Vertrete G. Dittmar in Berlin, Elisabethufer 4, vom 2. Juli 1879 ab. Kl. 47.
Nr. 8685. Schmierhalter für Spindeln, Wellen und Losscheiben, “ selwig und Lange in Braunschweig, vom 12. Juli 1879 ab. Kl. 47. 8
Nr. 8686. Schraubensicherung,
Lenz Schmaict in Berlin, vom 16. Juli 1879 ab. Kl. 47. Nr. 8687. Zink⸗Muffelofen, C. A. Hering ia Freiberg i. Sachsen, vom 25. Juli 1879 ab. Kl. 40.
Nr. 8688. Neuerungen in der Konstruktion von Thür⸗ und Fenstergehängen, sowie in der Befesti⸗ gung von Schornsteinaufsätzen und Wetterfahnen,
C. Wackermanm in Kalk bei Deutz, vom 6. August 1879 ab. Kl. 47.
Nr. 8689. Oldham⸗Ventilator,
P. Airchhoff in Mittweida, Sachsen, vom 23. August 1879 ab. Kl. 27.
Nr. 8690. Wasserstandsglas mit inneren, beim Bruche der Glasröhre selbstthätig schließenden Ventilen,
H. Meyer in Tarnowitz, Ob.Schlesien, vom 26. August 1879 ab. Kl. 13. 1
Nr. 8691. Presse zum Ausschlagen künstlicher Blumen und Blätter,
F. J. 0. Hohmann in Dresden, Loerchen⸗ straße 2 part., vom 2. Sep ember 1879 ab. Kl. 54.
Nr. 8692. Apparate, um Substanzen durch rotirende Bewegung derselben abzulagern (Guß⸗ gegenstände herzustellen) oder kongtinuirlich nach ihrem spezifischen Gewicht aus flüssigen Mischungen zu trennen, 1 “
G. Heger in Eberswalde, vom 29. November 1878 ab. Kl. 80. Nr. 8693. Verfahren und Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Gabeln fuͤr landwirthschaftliche Zwecke, Th. Wagner in Plettenberr, vom 1. Mai 1879 ab. Kl. 49. Nr. 8694. Brütkasten, 1 L. E. ouzukier-Arnoult in Paris — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,
füͤr
vom 18. Mai 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 8695. Neuerungen an Satinirwalzen, W. schröder £ Co. in Leipzig, Reudnitz⸗ straße 12,
22. Mai 1879 ab. Kl. 8.
8— Sicherheits⸗Kompositionsstoff al
Schutzmittel gegen Einbruch, C. Reinharelt in Berlin, vom 24. Mai 1879 ab. Kl. 74. „ Nr. 8697. Verfahren zum Bedrucken von Buch⸗ binder⸗Calico oder ⸗Leder mit Oelfarbe, Groebe £ Bacthel und R. Kraudsse vom 24. Mai 1879 ab. Kl. 11. 3 Nr. 8698. Schwingender Zuführer für Ziegel⸗
maschinen,
8½