1879 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Nordhausen-Erfurter Elsenbahn. Im Novbr. 1879 89 72) ( 249 ℳ0), bis vltim Nordr. 1870 870 878 („. 27 588 ℳ]: Welmar-Geraer Elsenbahn. Im Norbr. 1879 38 370 % (+ 1013 ℳ), bis ult. Novbr. 1879 502 079 (+ 2962 ℳ). Elsass-Lothringer Elsenbahn. Im Novbr. 1879 2 592 70) (s— 9443 ℳ), bis uft. Novbr. 29 104 000 (s— 197 431 ℳ) *ℳ

Wühelm-Luxemburger Bisenbahn. Im Novbr. 1879 409 500 (+ 41088 ℳ), bis ultimo Novdr. 4217960 ( 37361 ℳ)*

Eisenbahn-Einnahmen.

Eerlin Drerdener Blsenbahn. Im Novbr. 1879 190 087 (+ 4583 ℳ), bis ult. Novbr. 1879 2 382 523 (+ 196 592 ℳ).

New-York, 15. Dezember. (W. T. B.)

8 Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ⅛⅜, do. in New-Orleans 11 ¾, Petroleum in New- Lork 8 ⅜, do. in Fhiladelphia 8 ⅜, rohes Petroleum 7 ¼, do. Tipe line Certificats 1 D. 19 C. Berlin-Potsdam Magdeburger Eisenbahn. Im Novbr. 1879 Mehl 6 D. 10 C. Rother Winterweizen 1 P. 58 C. Mais (cld] 881 143 (†r 25 189 ℳ), bis ultimo Norember 10 185 420 mixed) 66 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 v½. Kaffee (Rio-) (— 45 368 ℳ).

16 ⅞. Schmalz (Barke Wileox) 8 ½, do. Fairbanks 8 ¼. Speck (short Saal-Unstrut-Eisenbahn. Im Novbr. 1879 36 661 6““ (+ 1319 ℳ), bis ultimo Nevbr. 1879 350 573 (+ 33 5418 ℳ).

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ aus. 261. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten on Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 249. Vorstellung. Zum ersten Male: Der Freund des Fürsten. Lustspiel in Akten von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Madame d'Etville: Fr. Marie

Niemann⸗Seebach, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 262. Vorstellung. Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Fr. Mallinger, I Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.)

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 250. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Aufzügen von Karl Wartenburg. Vorher: Maidenspeech. Eine

lauderei von Joseph Grünstein. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 44. M.

Wohlthätige Frauen.

Vrictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum vorletzten und 229. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 12 Bildern. (Kleine Preise: Parquet 2 50 ₰, Gallerie 50 ₰.)

Donnerstag: Zum unwiderruflich letzten (230.) Male: Die Kinder des Kapitän Grant.

Sonntag: Zum ersten Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück von Carl Ludwig, mit Ballets von Bruö. Muik von Raida. Dekorationen von Lüttkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geißler. Kostüme von Happel. Requisiten nach pompejanischen Originalen des Königl. Museums und anderen Vorlagen. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Art. Direktor O. v.

Schimmelfennig. Mittwoch: Freund Fritz. Länd⸗ liches Charaktergemälde in 3 Akten von Erckmann⸗ Chatrian.

Krolls Theater.

Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Große Weihnachts⸗Ausstellung „Für Jung und Alt“. (Das Nähere in den Abendprogramms und im Führer durch die Weihnachts⸗ ausstellung.) Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con⸗ cert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Concert der Tyroler im Tunnel. Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. 8

National-Thcater. Direktion C. F. van Hell. Mittwoch: Die Hexe.

Germania-Theater. Mittwoch: So sind sie

Alle. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von W. Mannstädt u. A. Weller.

„Donnerstag: Landolin. Schauspiel in 4 Auf⸗ zügen frei bearbeitet nach Berth. Auerbachs Roman von G. Wunschmann.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. O. Fiedler vom Stadttheater zu Breslau. Z. 12. Male. Mit neuen lebenden Bildern. Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Görner. Musik von E. Catenhusen. Sämmtliche Dekorationen, Kostüme, Requisiten sind neu. Die elektrische Beleuchtung durch die Königlichen Theater⸗ Feuerwerker Herren Behrendt und Sohn. Anfang 7 Uhr. I. Parquett 1 50 (hintere Reihe) 1 II. Parquet und Balkon 75 ₰, Logen 2 resp. 3 u. s. w.

Donnerstag u. folg. Tage:

Der Rattenfänger von Hameln. fäng

Cireus Renz. Markthallen Carlstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Ein Carneval auf dem Eise. Auftreten der Miß Leona Dare. Eine Schul⸗Quadrille, geritten von 8 Herren.

Donnerstag: Vorstellung.

Ernst Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Pavel mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Stuerz (Dresden Brieg). Frl. Paula v. Kesseler mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Clavé v. Bouhaben (Bückeburg).

Verehelicht: Hr. Bürgermeister Carl Strube mit Frl. Auguste Döllinger (St. Hubert Burg⸗

WJT“ 1 6 eboren: Ein Sohn: Hrn. S. v. Wallenberg⸗ Pachaly (Schmolz). Hrn. Landeszältester Räal⸗ nisch (Münchhof). Hrn. v. Bieberstein (Gr. Schmerberg). Hrn. Lieutenant Georg v. Schlieffen (Pasewalk). Hrn. Pastor Th. Klam⸗ roth (Schönwalde)h. Eine Tochter: Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Paul Schwartzkopff (Herford).

Gestorben: Frau Adolfine v. Hoyer⸗Rotenheim, geb. Büttner (Braunschweig). Frau Regie⸗ rungs⸗Bau⸗Cenducteur Wuering (Berlin). Hr. Mag.⸗Sekretär und Stadt⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Carl Krüger (Berlin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [13655] Der Ackermann Jost Bamberger von Dilsch⸗ hausen (Amtsger.⸗Bez. Marburg), Sohn der Wittwe Ackermanns Johannes Bamberger, Elisabeth, geb⸗

Pfeifer, geb. den 29. Juli 1857, ist der Körper⸗

13 14. 15. 2

16, Kaffee..

17. Elainseife

18. Soda .

19. Milch

20 Salz. Se“

22. Bergerthran

23. rohes Rüböl.. 24. Buchenscheitholz. 25. Lagerstroh.. 26. Kehrbesen.

27. Zwieback.

verletzung mit tödtlichem Erfolge von Königlicher Staatsanwaltschaft beschuldigt, deshalb zur Unter⸗ suchung gezogen, hat aber, nachdem gerichtlicher Hastbefehl gegen ihn erlassen war, die Flucht er⸗ griffen urd ist wahrscheinlich nach Amerika ent⸗ kommen.

Auf Antrag Königlicher Staatsanwaltschaft wird, da die Voraussetzungen des §. 332 Str. Pr. Ord. vorliegen, das im Amtsgerichtsbezirk Marburg be⸗ findliche Vermögen des gedachten Jost Bam⸗ berger hierdurch mit Beschlag belegt.

Marburg, den 11. Dezember 1879.

Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter.

113610] Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffers Peter Stiermann zu Westrhauderfehn, welcher sein früher dem Heie Garrelts Bohlen und Garrelt Heien Bohlen zu Ost⸗Großefehn, dann dem Schiffsbaumeister Thole Janßen Wiese zu Rorichmoor zustehendes, zu Ost⸗ Großefehn heimathliches Tjalkschiff „drei Gebrüder“ U. S. K. F. R. wegen einer mit 5 % jährlich verzinslichen Kaufpreisforderung jenes Schiffsbau⸗ meisters Wiese von 2250 verpfändet hat, werden etwaige Gläubiger bei Verlust ihres Vorzugsrechts dem Gläubiger Wiese gegenüber aufgefordert, frü⸗ here Verpfändungen jenes Schiffs spätestens in dem auf

Mittwoch, den 28. Januar 1880,

10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Aufgebotstermine hier anzu⸗ melden.

Emden, den 12. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

acke. 8 Vorstehendes Aufgebot wird in Gemäßheit der §§. 187 und 825 der R.⸗K.⸗P.⸗O. hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntniß gebracht. Emden, den 12. Dezember 1879. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

8 8 8

8

5 1 113039. Beschluß.

Im Hvypothekenbuche für Engelthal Band I. p. 9 12 sind auf dem Anwesen des Köblers Johann Georg Simon von dort unterm 6. Januar 1827 dem Herrn von Harsdorf zu Eschenfeld 500 Fl. Bürgschaft für den Jäger und Kastenmeister Johann Georg Pemsel zu Eschenfeld vermöge Bürgschafts⸗ urkunde vom 15. April 1814 in III. Rubrik an I. Stelle eingetragen.

Auf Antrag des Johann Georg Simon werden hiermit gemäß §. 82 Hyp. Ges. & art. 123 Ziff. 3 des A. G. z. R. C. P. O. diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Aameldung desselben innerhalb 6 Monaten und spätestens bis zum Aufgebotstermin voom—

Dienstag, 20. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, 8

Falle der Unterlassung der Anmeldung die Hypo⸗ thekforderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde. Hersbruck, den 9. Dezember 1879. 8 Königliches Amtsgericht. Heule. Zur Beglaubigung: Kgl. Gerichtsschreiber. Fuchs.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

E1“ Aus dem Schutz⸗ bezirk Rehberg II. Jag. 32 Schlag 1 kommen circa 500 Centner Eichenspiegelrind. I. n. II. Kl. zur Selbstgewinnung zum öffentlich meistbietenden Verkauf, wozu Termin auf Freitag, den 9. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Forstkassen⸗ lokale (im Königl. Schloß) zu Liegnitz angesetzt ist. Die Bedingungen können vorher hier eingesehen werden. Im Termin ist eine Kaution von 250 zu stellen. Forsthaus Panten, den 12. Dezember 1879. Königliche Oberförsterei Panten.

11861821 Bekanntmachung.

„Im Wege der Submission sollen die für die hie⸗

sige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1880/81

erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗

nisse angeliefert werden und zwar: .“ I. Naturalien:

1. Rsagentorner1

2. Weizenmehl

3. Erbsen

4. Bohnen. 8

ehehZZ“

6. Nierenfett.

7. Rindfleisch..

8. Schweinefleisch

9. Butter . ..

10. ordinaire Graupen

11. Perlgraupen

12. Hafergrütze

Reis.

1298Sbö“

1 400 Stück 30 kg

unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, das den

II. Materialien: 200 kg 1590 120 60 000 Stück 30 900 4 kg 700 500

1. Sohlleder. 2. Brandsohlleder

Rindsoberleder

v

11“

Schuhdrahtgarn Nr.

.rohes Leinengarn Nr. 14..

1 do. Nr. 22 9. gebleichtes Leinengarn Nr. 16 10. graues Wollentuch. .. 11, blaues Wallentuch 12. weißer Zwirn Nr. 4 . 13. grauer Zwirn Nr. 40 14. blauer Zwirn Nr. 40 . . . 15. weiß leinene Schnur 16. grauleinene Schnur 8 Drahtnägel 26,2

19.

20.

21.

92.

23. 8

24. große Hornknöpfe

25. mittlere

26. kleinere 88

27. Rundeisen.

28. Flacheisen.

29. Bandeisen.

bETb11““

32. Eisenblech⸗Holzkohlen Nr. 17 u. 12

114“

bh.1610

36. weißbuchene Kloben.

37. Eichenbohlen 0,0262 m stark . 20 qm

38. 6G9o IDJI1 3,767 m lang 5 2

39. französische Bretter 0,0262 n star⸗ 75 Stück

2,825 m lang

0,0262 m stark

Frankfurter Bretter,

1 I a. Sorte

42. ordinaire Frankfurter Bretter

0,0785 43. Eiche traf 0,1046 stark 0,1046 45. Latten 4,708 m lang 46. Bruchsteine... 47. Ziegelsteine 48. Kalk. 1A4“ ee1“¹“] 51. gelbes Bestechgarn 52. eiserne Absatzstifte Nr. I. 8Be 8 Nr. II. b8 5 Mr. III. Elb““

Es bleibt Jedem unbenommen, Offerten auf Lie⸗ ferung eines oder mehrerer der vorbezeichneten Ar⸗ tikel abzugeben. 50 oder 100 Kilo, Meter ꝛc. der betreffenden Liefe⸗ rungsartikel zu stellen und zwar in der Weise, daß sich per Einzel⸗Kilo,⸗Meter ꝛc. ein möglichst abge⸗ rundeter Satz ergiebt. Hierauf Reflektirende haben schriftlich und versiegelt mit der Auf⸗

rift:

„Submission wegen Lieferung an Ver⸗ pflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche Strafanstalt pro 1880/81“ portofrei bis spätestens den 15. Januar 1880 an den unterzeichneten Ober⸗Inspektor einzureichen oder aber solche in dem auf den 16. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, in hiesiger Strafanstalt an⸗ beraumten Termin abzugeben, wo selbige in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Auswärtige hinsichtlich ihrer Liefe⸗ rungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse un⸗ bekannte Submittenten haben sich durch amtliche Legitimation dahin auszuweisen, daß sie zur Liefe⸗ fung der zu übernehmenden Gegenstände qualifizirt ind.

Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen

GeschäftsIbureau zu Jedermanns Einsicht aus 88

Millimeter

40. 8 8 41. 4lattige

können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien

an den Unterzeichneten vor dem Termin ertheilt werden. Trier, den 13. Dezember 1879. Der Ober⸗Inspektor.

Remy.

Bauholzverkauf. Am Dienstag, den 23. De⸗

zember 1879, von Vormittags 10 Uhr ab, kom⸗ men zu Döllnkrug 822 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und 8 Schneidehölzer aus dem Einschlage der Totalität des Forstreviers Reiersdorf mit circa 800

Festmetern in kleineren und größeren Loosen zum meistbietenden Verkauf. Reiersdorf, den 10. Dezember 1879. Der Königliche Oberförster Walter.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[13725]

19 2 —2 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Die 1““ der nach §. 3 des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Oktober 1867 pro I. Semester 1880 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen III. Emission im Betrage von 4075 Thlrn. = 12 225 wird am Mittwoch, den 14. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, in unserm Bureau zu Aachen, Marschierthorplatz Nr. 12, stattfinden. Den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen ist der Zutritt gestattet. N Aachen, den 15. Dezember 1879.

28. Semmel

700

Die Direktion

20 Kloben

Die Preisanforderungen sind per

[13672]])

Die 2. Serie Zins⸗Couvons zu den 41a.

zentigen Heiligenbeiler Kreis⸗Obligationen do 1. Januar 1875 kann gegen Einlieferung der Talon vom 2. Jannar 1880 ab bei der Kreis⸗Kone

munal⸗Kasse in Heiligenbeil in Empfang genommen

werden. Heiligenbeil, den 9. Dezember 1879. Der Kreis⸗Ansschuß Kreises Heiligenbeil.

HIse1 ;7,,,be, Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Die am 2. Januar a. f. fälligen Coupons unserer Prioritätz⸗Obligationen 8* bei unserer Hauptkasse hierselbst, sowie währen des Monats Januar durch die Direktion der Diß

konto⸗Gesellschaft und die Deutsche Bank in Beuli

eingelöst. Guben, den 13. Dezember 1879. Die Direktion.

Wochen⸗Answeise der dentschen Zettelbanken. [13727] „Wochen⸗Uebersicht der Stüdtischen Bank zu Breslau am 15. Dezember 1879. Aetiva. Metallbestand: 898,540 65

Beftänd an Reichskaserscrinen, 1961 Bestc We ctsen

an Noten anderer Banken: 320,500 S 3,293,900 9 fekten: J. ige Aklti 32,173 49 ₰. 8 Passiva. Grundkapital: 3,000,000 h. serve⸗Fonds: 600,000 Banknoten im Umlaus 2,509,700 Tägliche Verbindlichkeiten: Deposite Kapitalien 3,404,900 An etsinancehsg 9

bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passttn

vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begeb im Inlande zahlbaren Wechseln: 212,112 2.J699

Verschiedene Bekanntmachungen. Die mit einem Einkommen von 900 dotin⸗

Physikats⸗Stelle des Kreises Sensburg ist durtg

den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Qaule fizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Fe⸗ fügung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefafte Lebenslaußs in 6 Wochen bei uns zu melda. Gumbinnen, den 9. Dezember 1879. Köxnigl Regierung. Abtheilung des Innern.

Das Kreisphysikat in Tondern, Kreis Toy⸗ dern, ist vacant. Gehalt aus der Steaatskast 900 ohne Pensionsberechtigung. Gesuche im unter Nachweis der Befähigung innerhalb Wochen bei uns einzureichen. Schleswig, den 1. Dezember 1879. Königliche Regierung. Abthei lung des Innern.

118728] Actiengesellschaft für Rübenzuckerindustrie

in Schweden in Liquldation. Die Actionaire der Gesellschaft werden hierdurt zur Schluß⸗Generalversammlung auf den 14. Januar 1880, Nachmittags 5 Uhr, im Restaurationslokale des hiesigen Bahn⸗

hofes berufen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Liquidationsberichtes und de Schluß⸗Bilanz.

2) Berichterstattung des Aufsichtsrathes über e Revision.

3) Beschlußfassung über die Verwendung del

„Liquidations⸗Guthabens.

Die Legitimation zur Theilnahme an der Generil⸗ versammlung durch Vorzeigung der Actien und ie Ausgabe der Eintrittskarten und Stimmzettel a folgt am Comtoir der Herren Carl Uhl & Co. n Braunschweig in der Zeit vom 10. bis inkl. 13. J⸗ auar k. J.

Braunschweig, den 13. Dezember 1879.

Der Vorsitzende der Aufsichtsrathskommission, O. Haeusler.

[13708] Bekanntmachung.

Die vom Aufsichtsrath geprüfte und von der e neralversammlung genehmigte Bilanz der Corte nental⸗Telegraphen⸗Compagnie, Actiengesellschaft, sl das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1878 bis 30. Se. tember 1879 lautet:

Activa.

Actien⸗Capital

Gesammtes Telegr.⸗ Correspondenz⸗Ge⸗ schäft

ba Debitores Creditores Cassa Effektenbestand Tantidme für

Aufsichtsrath 8 Reservefonds 8 246 3469 Dividende n 770009

7X 378 571,72 578 571]

Die hiernach sich ergebende, vom Aufsichtsraf und der Generalversammlung festgesetzte Dividen für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1878, b. 30. September 1879 von 35 pro Actie gelan

Passiva-

134 693.28

53 7730 12 307.24 431 571.2202

den 8 4523

vom 16. d. M. ab hei der Gesellschaftskasse gege

Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 5 m Auszahlung. Berlin, den 15. Dezember 1879.

1 Continental- Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: H. Zwicker. Rosenstein. Fuchs⸗

6

graphische

Konigie

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Iwennenne für den Raunm reiner Bruckzeile 80 4

Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

Aö6““ 8 r

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen General der Infanterie a. D. von Schreibershofen zu Dresden den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lieutenant a. D. Oskar Brunkow zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären und der Herzoglich sachsen⸗altenburgischen goldenen Verdienst⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungs⸗Rath in der Admiralität Naubert den

Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren in der Admiralität Tettenborn und Stange den Cha⸗ rakter als Rechnungs⸗Rath und dem Geheimen Registrator in der Admiralität Tissot dit Sanfin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 16. d. Mts. zu bestimmen geruht, daß an Stelle der Benennung „Hydrographisches Bureau der Admiralität“ diese Behörde fortab den Titel:

8 at. Vevordunn betreffend die Titel der gerichtlichen B in 8 STGTisgsoihringen. DBVom 1. Dezember 18709. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des §. 17 des durch das Gesetz vom 23. Dezember 1873, betreffend die Rechtsverhältnisse der Be⸗ amten und Lehrer (Gesetzbl. für Elsaß⸗Lothringen S. 479), eingeführten Reichsgesetzes vom 31. März 1873, für Elsaß⸗ Lothringen, was folgt: G Für die ständigen Vorsitzenden derjenigen Kammern der Landgerichte, welchen die Präsidenten der letzteren sich nicht anschließen, wird hiermit der Titel „Land⸗ gerichts⸗Direktor“, für Ii Mitglieder der Landgerichte der Titel „Land⸗ richter“, 3 für den ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei dem Ober⸗Landesgericht der Titel „Ober⸗Staats⸗ anwalt“, 1 für die dem Letzteren unter dem bisherigen Titel „General⸗Advokat“ als Vertreter beigeordneten Be⸗ amten der Titel „Staatsanwalt bei dem Ober⸗ Landesgericht“, 3 für die ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei den Landgerichten der Titel „Erster Staatsanwalt“, für die den Letzteren als Vertreter beigeordneten Be⸗ amten und die denselben gleichgestellten Beamten bei⸗ dem Ober⸗Landesgericht der Titel „Staatsanwalt“ bestimmt. 1“ Die Verleihung des Charakters als „Landgerichts⸗Rath oder „Amtsgerichts⸗Rath“ an einzelne Landrichter und Amts⸗ richter will Ich Mir vorbehalten. Der erstere Titel verbleibt denjenigen Beamten, welchen derselbe in den Bestallungs⸗ urkunden von Mir ist. Urkundlich unter Unserer Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Dezember 1879. ““ Wilhelm. b Freiherr von Manteuffel.

Das im Jahre 1845 in Hull erbaute, bisher unter russi⸗ scher Flagge gefahrene eiserne Dampfschiff „Nicolinka von 174 Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich reußen staatsangehörigen Julius Vogelsang unter dem Namen

„George“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Lübeck zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 22. v. Mts. vom Kaiserlichen Genetal⸗Kon ulat zu Riga ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.

1

Königreich Preußen.

See. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Geheimen Justiz⸗Räthe und vortragenden Räthe im

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Dr. Heinrich Wüllenweber an der Sophien⸗Realschule hierselbst ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Kanzlei⸗Diätarius Raguse zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Meldung des zum Generalstabs⸗Arzt der Armee ernannten, seitherigen General⸗Arztes des Garde⸗Corps, Dr. von Lauer, entgegen, empfingen darauf die Deputation, welche zu den Hochzeits⸗ feierlichkeiten nach Madrid entsandt war, und arbeiteten von 11 ½ Uhr ab mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmoweki.

Um 1 Uhr ertheilten Ge. Majestät dem seitherigen Generalstabs⸗Arzt der Armee, Dr. Grimm, Audienz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin er⸗ theilte gestern der Gemahlin des Gesandten der Vereinigten Staaten die nachgesuchte Antrites⸗Audienz und besuchte Abends mit der Prinzessin Friedrich bemn Hohenzollern die Ausstellung

der Transparesgemälde im g niglichen Akademsegebäude.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags gegen 12 Uhr die Meldungen des Gouverneurs von Berlin, Generals der In⸗ fanterie von Fransecky, des Kommandanten von Danzig, General⸗Lieutenants von Schmeling, sowie einiger anderer Offiziere entgegen.

Nachmittags um 3 Uhr ertheilte Se. Kaiserliche Hoheit dem Staats⸗Minister Dr. Friedenthal, darauf dem Geheimen Legations⸗Rath von Kusserow und später dem Gesandten von

In der am 16. d. Mts. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundesraths erfolgte die Mittheilung, daß behufs Verlängerung der Wirk⸗ samkeit des deutsch⸗italienischen Handelsvertrages vom 31. De⸗ zember 1865 und der Schiffahrtskonvention vom 14. Oktober 1867 bis zum Ablaufe des nächsten Jahres, sowie des Han⸗ dels⸗ und Zollvertrags mit der Schweiz vom 13. Mai 1869 bis zum 1. Juli 1880 Verhandlungen eingeleitet und dem Abschlusse nahe seien.

Den Vorschlägen der betheiligten Ausschüsse entsprechend, wurden a. die Taravergütungen für die netto zu ver⸗ zollenden Waaren festgestellt, b. dem statistischen Waaren⸗ Verzeichniß für den Nachweis des Waarenverkehrs des deut⸗ schen Zollgebietes mit dem Auslande die Zustimmung ertheilt und c. genehmigt, daß für gefärbte, gebrauchte leere Petroleum⸗ fässer Privat⸗Transitläger ohne amtlichen Mitverschluß unter einstweiliger Abstandnahme von der Identifizirung der ein⸗ zelnen zum Lager abgefertigten Fässer bewilligt werden können.

Demnächst gelangte der Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung der Artikel 13, 24, 69 und 72 der Verfassung im Sinne der Einführung zweijähriger Budget⸗ und vierjäh⸗ riger Legislaturperioden, über welchen der Ausschuß für Rech⸗ nungswesen und für die Verfassung berichteten, zur Annahme.

Ebenso wurde den Präsidialanträgen auf Einstellung von 300 000 in den nächsten Reichshaushaltsetat behufs Be⸗ theiligung des Reichs an der Ausstellung in Melbourne, so⸗ wie auf antheilige Uebernahme der Kosten für die Anlegung hydraulischer Krähne bei der Zollabfertigungsstelle am Enten⸗ ,gJ. zu Hamburg auf die Zollgemeinschaft die Zustimmung ertheilt. Weiter wurde nach den Anträgen der berichtenden Aus⸗ schüsse Beschlüsse gefaßt über a. das Diensteinkommen eines Beamten bei den Kaiserlichen Hauptzollämtern, b. die Miethe für Geschäftsräume der letzteren, c. eine Beschwerde über Doppelbesteuerung, d. Gesuche um Zollerlaß und Verlängerung der Zollkreditfrist. G

Den Schluß bildete die Vorlegung der neuerdings eingegan⸗ genen Eingaben, welche wie schon vorher mehrere Präsidial⸗ vorlagen, betreffend a. die Zollabfertigung von Baumwoll⸗ und Leinengarn, b. das amtliche Waarenverzeichniß, c. den zoll⸗ freien Einlaß von Nachlaßgegenständen im Auslande ver⸗ storbener Seeleute, d. den Maßstab für die Verzollung von Bau⸗ und Nutzholz, e. Kontrolbestimmungen für die Steuer⸗ freiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, und ein Antrag des Großherzogthums Sachsen, anlangend die Kom⸗ munalbesteuerung der thüringischen Eisenbahn den zustän⸗

Justiz⸗Ministerium Keibel und Freiherr von Bülow zu Geheimen Ober⸗Justiz⸗Räthen zu ernenven.

digen Ausschüssen überwiesen wurden.

Radowitz Audienzen. 1

bition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Im Fortgange der gestrigen Sitzung des

Herrenhauses stellte bei der Berathung des Berichts der

Kommission für kommunale Angelegenheiten über den Gesetz⸗

entwurf, betreffend die Bestreitung der Kosten für die

Bedürfnisse der Kirchengemeinden in den Landes⸗

theilen des linken Rheinufers, der Berichterstatter Herr

Dietze zunächst Namens der Kommission die Anträge:

1) Dem Gesetzentwurf mit den von der Kommission vor⸗ genommenen Aenderungen die Zustimmung zu ertheilen, 2) im Falle der Annahme des Gesetzes die eingereichten 2 Petitionen für erledigt zu erklären.

Bei der Generaldiskussion erklärte sich Graf Brühl gegen diese Anträge, wie überhaupt gegen die Vorlage; denn der Staat habe nicht das Recht, auf rein kirchlichen Gebieten Ge⸗ setze zu geben, ohne die kirchlichen Organe darum zu befragen. Herr Dr. Wever bekämpfte diese Ansicht vom juristischen Stand⸗ punkt, und Herr Bredt erklärte sich gleichfalls für die von der Kommission gefaßten Beschlüsse. B In der Spezialdiskussion wurde §. 1 mit großer Majo⸗ rität nach dem Vorschlage der Kommission in der Regierungs⸗ fassung angenommen. Auch den §. 2 empfahl die Kommission unverändert in der Fassung der Regierung anzunehmen. Da⸗ gec, he Herr Adams, dem Absatz 6 folgende Fassung u geben:

6 „b. alle bei Verkündung dieses Gesetzes den bürgerlichen Ge⸗ meinden gehörenden, kirchlichen Zwecken gewidmeten Gebäude, zu deren Unterhaltung Beiträge aus ihrem Vermögen zu leisten die bürgerlichen Gemeinden den Kirchengemeinden gegenüber ver⸗ pflichtet sind.“

Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Wohlers erklärte, dieser Fassung nicht zustimmen zu können, und empfahl die Beibehaltung der Regierungsvorlage, wäh⸗ rend Herr Adams seinen Antrag zur Annahme empfahl, weil derselbe eine klazere und sachgemäßere Fassung enthalte. Auch

der Referent Hen Dietze erklärte sich gegen dies Amendement.

Dasselbe wurde jedoch bei der Abstimmung von der Majorität und mit dieser Aenderung der §. 2 angenommen. Den §. 3,

welcher lautet: „Unberührt von den Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben die

Rechtsverhältnisse in Betreff der, die Kirgengebäude umgebenden freien Plätze und der Begräbnißplätze.“ empfahl die Kommission in dieser Fassung anzunehmen, da⸗ gegen den §. 4 der Regierungsvorlage, welcher folgenden Wortlaut hat:

„Den bürgerlichen Gemeindebehörden steht die Benutzung der Kirchenglocken bei feierlichen oder festlichen Gelegenheiten, bei Un⸗ glücksfällen, oder ähnlichen Veranlassungen zu.

Zur Sicherstellung und Regelung dieser Befugniß kann der Regierungs⸗Präsident die erforderlichen Anordnungen treffen“.

zu streichen. G -

Hierzu beantragte Herr Adams: Die Debatte dieser bei⸗ den Paragraphen mit einander zu verbinden und prinzipaliter den §. 4 in der Fassung der Regierungsvorlage nicht blos wieder herzustellen, sondern dem Alinea 1 noch am Schluß e „ingleichen die Fortbenutzung der in den kirch⸗ lichen Gebäuden zu feuerpolizeilichen Zwecken dienenden Lokale“ eventualiter: für den Fall der Streichung des §. 4 dem 8§. 3 hinxmhasgen. „sowie die Benutzung der Kirchenglocken.“

Der Referent Herr Dietze erklärte sich gegen diese Anträge und für die Beschlüsse der Kommission. Herr Adams ver⸗ theidigte seine Vorschläge; er halte Angesichts der bereits in vielen Gemeinden bestebenden Zwistigkeiten zwischen bürger⸗ lichen und kirchlichen Behörden den §. 4 für höchst wichtig, und ohne ihn das Gesetz für nutzlos. Auch Herr Dr. Wever sprach sich für die Ansicht des Vorredners aus, während Graf von der Schulenburg⸗Beetzendorf sich dieser Ansicht nicht anschließen zu können erklärte. In Betreff der Be⸗ nutzung der Kirchenglocken beständen Festsetzungen, welche die Rechte der kirchlichen und der weltlichen Behörden bestimmen; diese dürfe man nicht so ohne Weiteres be⸗ seitigen und damit die kirchlichen Behörden der Gefahr aus⸗ zusetzen, von den bürgerlichen Behörden bedrückt zu werden. Herr Struckmann erklärte das Gesetz für unannehmbar, wenn §. 4 gestrichen werde. Er sei für die bürgerlichen Behörden nothwendig, während wieder die kirchlichen Behörden durch den Schlußsatz des §. 4 gegen etwaige Uebergriffe der weltlichen Behörden geschützt würden. Graf Zieten⸗Schwerin vertheidigte die Anträge der Kommission, während Herr Dr. Beseler für die Adamsschen Anträge eintrat. Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg trat gleichfalls für die Aufrechthaltung des §. 4 ein, der namentlich bei den zwischen kirchlichen und bürgerlichen Behörden bereits ausgebrochenen Zwistig⸗ keiten dringend geboten erscheine. Sollte jedoch der §. 4 wirk⸗ lich abgelehnt werden, dann bitte er, wenigstens den Adams⸗ schen Antrag zu §. 3 anzunehmen. Herr von Solemacher hielt den §. 4 für überflüssig und wies darauf hin, daß der Rhei⸗ nische Provinzial⸗Landtag sich selbst für Streichung desselben ausgesprochen habe. Bei der Abstimmung wurde der §. 4 mit dem Zusatzantrag Adaͤms angenommen und der §. 3 in der Fassung der Regierungsvorlage genehmigt.

Den §. 5 empfahl die Kommission nach der Regierungs⸗ vorlage in folgender Fassung anzunehmen:

„Die bürgerlichen Gemeinden sind zur Fortleistung derjenigen,

bei Verkündung dieses Gesetzes auf ihrem Haushaltsetat stehen⸗