1879 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

13934] Submission.

Die 88g 8. ““ aber 88 Befahren mit Eisenbahnfahrzeugen noch geeigneten Sesahren scgienen Profil der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn, sowie des dazu gehörigen Kleineisenzeuges, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. 8

Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Fortifikations⸗Bureau hierselbst zur Einsicht aus.

Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ chrift: „Offerte für die Lieferung von Eisen⸗ bahnschienen nebst Zubehör“ versehen, bis zum 5. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Fortifikations⸗Bureau, Behnitz 2a., hierselbst ein⸗ zureichen.

Spandau, den 17. Dezember 1879.

Königliche Fortifikation.

Submissions⸗Anzeige. Die Ausführung und Lieferung der Eisenkonstruktions⸗Theile zum Bau einer Kettenprobiranstalt auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck, mit ca. 5500 kg Schmiedeeisen, 3300 kg Gußeisen und 1800 kg vnßei geriffelten Deckplatten, soll am 5. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung der Eisenkonstruktions⸗Theile für eine Ketten⸗ probiranstalt“ versehene Offerte bis zu dem vor⸗ angegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüg⸗ lichen Bedingungen ꝛc. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen porto⸗ freie Einsendung der Kopialien mit 2 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 15. Dezember 1879. Kaiserliche Hafenbau⸗

Kommisston.

Verlosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[7763] Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Stamm⸗Aktien de 100 Thlr. Nr. 42079, 46036 und 58510 ohne, sowie Nr. 48599 mit Coup. Ser. VII. Nr. 7— 8 und Talon, die Prioritäts⸗Aktie Ser. I. Nr. 610 de 100 Thlr., die Prioritäts⸗Obli⸗ gationen Ser. I. Nr. 5281 de 100 Thlr. mit Talon, Ser. II. Nr. 17024, 27181 und 14450 de 50 Thlr., sowie Ser. III. Nr. 6239 de 100 Thlr., die beiden letzteren mit Coup. Ser. VII. Nr. 2— 8 und Talon von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind bei uns als gestohlen, verbrannt und resp. verloren angemeldet worden.

In Gemäßheit der statutarischen Bestimmungen der ehem. Niederschl.⸗Märk. Eisenb.⸗Gesellsch. werden die gegenwärtigen Inhaber obiger Effekten hierdurch aufgefordert, dieselben an uns einzuliefern oder ihre etwaigen Rechte bei uns geltend zu machen, widrigen⸗ falls deren gerichtliche Mortifikation s. Zt. von uns beantragt werden wird. Cto. 251/9. a.)

Berlin, den 13. Juni 187909.

Königliche Direktion.

[13897] Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn.

Die Zahlung der am 2. Januar k. Is. fäl⸗ ligen Zinsen aller unserer Prioritäts⸗Obligationen findet vom 2. Januar k. Js. ab bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst im Stationsgebäude des Bahnhofes und in Potsdam bei unserer Blllet⸗ Kasse täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feier⸗ tage, während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr statt. .“

Die Zinscoupons aller unserer Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen werden außerdem

in Berlin bei Herrn Metyer Cohn, 8

in Darmstadt bei der Kasse der Bank für

Handel und Industrie, in Frankfurt a./M. bei der Filiale der Darm⸗ städter Bank für Handel und Industrie, in Dresden bei der Dresdener Bank, und die Zinscoupons unserer 4 ½ „% gen Prioritäts⸗ Obligationen Litt. D. nene Emission, sowie unserer 4 ½ ; % gen Prioritäts⸗Obligationen Lizt. F. außerdem auch 8 in Fraukfurt a./M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne eingelöst.

Es wird gebeten, den zu präsentirenden Coupons ein Verzeichniß über die Stückzahl und den Werth derselben, nach den verschiedenen Kate⸗ gorien geordnet, beizufügen.

Briefliche Einsendungen wolle man an un⸗ sere Haupt⸗Kasse hierselbst richten.

Berlin, den 13. Dezember 1879. Das Direktorium.

1138s7] Zoologischer Garten.

In der am 10. ds. Mts. stattgebabten 7. Wer- Ioosung der 6proc. Obligationen der Zoologi- schen Garten-Anleihen vom Jahre 1871 und 1873 sind folgende Nummern in Gegenwart des Rechts- anwalts und Notars Herrn Dr. Heidenfeld gezogen: Von der I. Anleihe vom Jahre 1871:

No. 39 73 114 206 228 251 255 328 353 448 558 652 659 812 815 816 821 897 946 1069 1072 1106 1165 1202 1247.

Von der II. Anleihe vom Jahre 1873:

No. 1341 1484 1519 1534 1710 1737 1756 1845 1853 1927 1938 1943 1944 1993 1995 2009 2020 2127 2167 2193 2229 2252 2420 2435 2468.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hier- durch aufgefordert, vom 2. Januar u. J. ab gie betreffenden Stücke behufs Eiplösung zesp. Auszahlung des Nominalbetrages von je 200 Thlr. = 600 in der Couponskasse des Herrn S. Bleichroeder hier, Behrenstr. 63, wechen- täglich in den üblichen Geschäftsstunden mit den dazugehörigen Zinscoupons Serie III. No. 2 bis 8 und Talon zu präsentirev, und erklären wir die oben angeführten verloosten Nummern dieser G proc. Obligationsanleihen vom 1. Januar 1880 ab für zinslos.

Berlin, den 11. Dezember 1879.

Der Vorstand des Actien-Vereins

des Zoologischen Gartens.

13886]

Zoologischer Garten.

Vom 2. Januar 1880 ab erfolgt die

Zahlung der Zinscoupons der 6 %

Obligationen vom Jahre 1871 und 1873 gegen

Rückgabe des Coupon

Serie III. Nr. 1 (II. Semester 1879),

der 6 % Obligationen vom Jahre 1878 gegen Rück-

gabe des Coupon Serie I. Nr. 4 (II. Semester 1879)

wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden

in der Couponskasse des Herrn S. Bleieh-

roeder, Behrenstr. 63. Cto. 331/12.). Berlin, den 11. Dezember 1879.

Der VWVerstand des Aktien-Vereins

8 des Zoologischen Gartens.

Duncker. Wolfl.

b16“

Preussische Central-Bodencredit-

118893] Actiengesellschaft. Die am 2. Januar 1880 fälligen Zins⸗ coupons unserer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Preußischen Central⸗Pfandbriefe werden vom ge⸗ nannten Tage ab außer an der Gesellschafts⸗Kasse in Berlin, Unter den Linden 34, bei den übrigen, schon früher wiederholt bekannt gemachten Zahl⸗ stellen eingelöst. Berlin, den 17. Dezember 1879 Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart.

Herrmann.

[13935] Berlin⸗Görlitzer Eisenba hn.

Die am 1. Januar 1880 fälligen Zinscoupons unserer Obligationen Litt. A. und B. werden vom 2. k. M. ab Cto. 921/12. B.) bei unserer Hauptkasse, Görlitzer Bahnhof, und bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft hier, die der Obligationen Litt. B. auch bei M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. eingelöst.

Berlin, den 16. Dezember 1879

Die Direktion.

[13895] Bekanntmachung.

Die am 2. Januar 1880 fälligen Zins⸗ eoupons der Grabower Stadtobligationen Lntt. A. bis C. werden sowohl auf unserer Stadtkasse, als auch bei dem Bankierhause Ludewig & Duerr zu Stettin eingelöst resp. in Zahlung genommen. Grabow a./O., den 15. Dezember 1879.

Der Magistrat.

Nordhansen⸗Erfurter Eisenbahn.

89802 Die am 2. Januar 1880 ffälligen Zinscoupons Nr. 18 . Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft werden: 1) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗

schaft in Berlin, H. C. Plaut in

2) bei dem Bankhause Leipzig,

3) bei unserer Hauptkasse, z. Z. Nordhäu⸗ ser Bank von Moritz, Heinrich & Co. in Nordhansen

vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhaunsen, den 15. Dezember 1879. Die Direktion.

li.

Die am 2. Januar 1880 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen I., II., III. und IV. Emission werden in der Zeit vom 31. Dezember er. bis 1. Februar 1880 in Berlin von der Berliner Handelsgesellschaft und der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, in Fraukfurt a. M. von dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Königsberg von den Herren J. Simon Ww. & Söhne und von unserer Hauptkasse, Schleusen⸗ straße Nr. 4, später aber nur von unserer Haupt⸗ I Königsberg gegen Einlieferung der Coupons gezahlt.

Königsberg, den 9. Dezember 1879.

Der Verwaltungsrath

der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.

Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗ [13892] Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

1) 5 % Hypothekenbriefe erster Emission.

Litt. A. à 3000 Nr. 19 47 96 175.

Litt. B. à 1500 Nr. 1 13 303 310 424 643 671 678 686 951 1012 1017 1138 1194 1247 1400 1454 1537 1578 1587 1673 1703 1736.

Litt. C. à 600 Nr. 121 135 261 267 284 292 363 481 558 608 755 841 966 989 1008 1087 1117 1338 1366 1375 1529 1606 1770 1872 2034 2069 2097 2116 2118 2168 2174 2238 2244 2281 2330 2502.

Litt. D. à 300 Nr. 22 29 118 131 139 158 176 233 237 350 417 434 456 517 655 737 790 856 917 950 964 967 990 991 1062 1166 1174 1261 1387 1406 1442 1545 1651 1761 1868 1949 2017 2024 2128 2171 2229 2391 2484 2600 2612 2674 2958 3008 3204 3220 3230 3274 3333 3411 3618 3646 3664 3683 3809 3902 3905 4089 4178 4267 4342 4412.

Litt. E. à 150 Nr. 5 11 19 60 120 180 223 554 686 696 766 773 823 948.

2) 4 ½ % Hypothekenbriefe erster Emission.

Litt. B. à 1500 Nr. 4.

Litt. D. à 300 Nr. 234.

Vorstehende Nummern werden vom 15. Januar 1880 ab an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 20 % zum Nennwerth eingelöst.

Am 1. Juli 1880 hört die Verzinsung auf.

Duncker. Wolff. Ct. 332/12.)

Coeslin, den 15. Dezember 1879. 8 Die Haupt⸗Direktion.

Ausweise der deutschen 1 Zettelbanken. 1 Uebersicht

der 8

Hannoverschen Banlk

vom 15. Dezember 1829. Aetiva. Ketallbestancd. 2,106,911. Reichskassenscheine 8 21,120. 574,400.

Noten anderer Banken 1n Wochsel 11““ 2,9 ,952. katerialien ü 6 Lombardforderungen . . . ö111“ Ifekten . .. 495,538. Fehritate; Sonstige Actirna . 7,835,763. Cassa, Wechsel, Effekten und Vorschuß ö Passiva. ZZ““ Frun . . . 0 * 8 . 0 „AM’. G 9 8 bwerrathud,. 1“ „76929 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. Umlaufende Noten.... ,48 Sonstige täglich fällige Verbind- Passiva. 3,414,549. 2,084,047. 1,817,475.

ekanntmachungen.

30. Juni 1819.

Activa.

Verschiedene [13894]

Bilanz pro

[13992]

540,082 01 35,619,61 4,505 61 22,596 23 8,963,61 40,346 48 60,666 08 28,365 45 169,203 16 135,784,01

1,045,132 25

Grundstücke, Gebäude,

Eisenbahn .... 6*“ Fuhrwerk und Mobilien ... Roheisen und Kohlen.

Maschinen,

. 8

570900,₰ 729 66 12,164 05 463,23854 1,045,132 25 8 Eschweiler⸗Aue, den 15. Dezember 1879. 375,271. Der Vorstand des Eschweiler Eisenwalzwerk Actien⸗Gesellschaft.

1e; e,-es“ An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten Sonstige Passiirn

Capital⸗Conto.. 1 Deleredere⸗Conto.. 1 Löhnungs⸗Conto . .... E“*“

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1535*“

Mannoversche HBank.

[13965] Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 15. Dezember 1879.

KAetiwa. EUI4* Bestand an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken. Lombard⸗Forderunger

(13896] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo November 1879. 8 im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn.

Nℳ 1,649,000 November 1879 288 971 864 407 1 153 378 17198,000 8 1878. 296 465 855 949 1 152 414

2,422,000 daher weniger 7291 1 8 mebr Leas 8 458

bis ult. Nov. 1879 4 631 728 8 119 623 1878 4 827 667 8 062 256 57 367

34,225,000 51,000 1,860,000 34,702,000

sonstigen Aktiven.. Passiva.

.SSeeee-dee“ ““ Der Betrag der umlaufenden Noten daher mehr 1gs Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ weniger 195 939 138 572 VböööPö1591--Se- B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ November 1879 12 332 47 612 66 944 denen Verbindlichkeiten.. 129,000 1878 19 230 46 992 66 222 Die sonstigen Passirva . 2,165,000 daher mehr 102 620 722 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande bis ult. Nov. 1870 256 455 478 281 zah aen, Wechseln, :5 2 Igeg 980,5... 1878 261 997 474 181 en, den 17. Dezember 18 er me 1 Vaherische Notenbank. 5 542 9 Die Direktion. 1 0. Gera⸗Cichichter Zweigbahn. 0 8 25 5 2 Braunschweigische Bank. 1“ VoI ECCö16““ 1829. daher he get 1 183 e öes Aet 1 mehr Rechabaasexachene. . . . . . C19385. 29. bis an. Nos. 1879 29811, 9s 10 Noten anderer Banken,. 8 178,200. —- 1878 272 326 563 512 Wechsel-Bestancd .. 10,323,918. 50. daher weniger 19 155 Lombard-Forderungen. 18L860. mehr. 19 231 Effecten-Bestand 9 dess vorbehaltlich späterer Feststellung. Sonstige Actira. 4,056,807. Erfurt, den 16. Dezember 1879. Die Direktion. 10,500,000. —. 308,955.

Pagaiva. 3 na Christofle⸗

v““ öö1.“ Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten.. . 1,947,213. 5 1199,250 —. 1191l Bestecke: 1 304,004. Tafellöffel Pr. Dtzl. Mk. 22,60. Taselgabeln pr. Dtzd. Mk. 22,60. Tafelmesgser Pr. Dtzdl. NM. 28,80. Kaffeelöffel Pr. Dtzd. Mk. 14,40.

An eine Kündigungstrist ge- bundene Verbindlichkeiten Max Weil, Berlin WW., 44. Kromenstr.

964 12 757 351 12 889 923

835 914 835 838

76

Sonstigo Pzssira

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselen. 1,475,044. 15. Braungschweig, den 15. Dezember 1879. Die Direetiomn. i Stübel.

Bekanntmachung.

Mit dem 1. Januar fut. tritt das Gesetz v 00. Juli cr., betreff Waaren⸗Statistik, in Kraft. Nach demselben müssen mit wenigen Ausnahmen alle in Berlin nach dem Auslande oder nach den Zollausschlüssen (Hamburg, Bremen ꝛc.) aufgegebenen Sendungen von Anmeldescheinen begleitet sein soweit letztere nicht durch Zolldeclarationen ersetzt werden. Die Anmeldescheine müssen

Sstets vom Versender vollzogen sein. Ohne die erforderlichen An⸗

meldescheine dürfen die Sendungen zur Beförderung nicht angenommen

werden. Wir können daher zur Vermeidung von Transportverzögerungen dem betheiligten Publikum nur dringend anrathen, sich mit den einschlägigen Vorschriften rechtzeitig vertraut zu machen und dieselben genauestens zu befolgen. Die an die hiesigen Guͤter⸗ und Gepäck⸗Expeditionen erlassene Instruktion kann

bei denselben eingesehen werden.

Berlin, Dezember 1879. 3 Namens sämmtlicher Verwaltungen der in Berlin mündenden Bahnen:

Die Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Cto. 344/12.)

8* 8 8

Betriebs⸗Einnahme

1878 1879 im Monat bis Ende November November November der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. 785,591 10,286,399 796,453 3,609,422 36,260,630 3,737,225 8 321,800 3,539,800 321,800 Summa . 4,716,813 50,086,829 4,855,478 in 1879 weniger 11“ 138,665 380,414

b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Personenverkehhr... 40,959 500,191 6* 434,438 4,806,257 11.,2-1, e4r eA4.“ 25,600 9 281,600 Summa. 500,097 5,588/,0428 32,336 79,662 c. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa. 5,217,810 55,674,877 5,388,811 V 56,134,953

in 1870 weniger .. 171,001 460,076

Elberfeld, den 16. Dezember 1879.

1879

im Monat bis Ende

November Aℳℳ

bis Ende November

10,666,003 379,604 36,261,440 810 3,539,800

50,467,243 380,414

Personenverkehr. Güterverkehrr... Extraordinarien..

Finnentrop⸗Olpe.

38,969 468,764 4,855,964 25,600 281,600 553,333 V 5,567,710

29,955

530,146 49,707

75,65

460,076

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im 8

Central⸗Handels⸗

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all t⸗Anstalt wie vurch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Battanestnget Bame

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße

32, bezogen werden.

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, so vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Register für das Deutsche Reich. „r 208)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

den 19 Dezember

8

1879.

wie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

5 ö“

Patente.

8 Patent⸗Aunmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gezen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 16 637. Julius Moeller in Würzburg, Domstraße 34, für George Henry Corliss in Providence (V. St. v. N. A.).

2 Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen.

Kl. 59.

Nr. 25 561. Eduard Rosenkranz und

Gildemeister & Kamp in Dortmund. Hydraulische Luftpumpe. Kl. 59.

Nr. 27 386. Max Friedrich Schulstraße Nr. 9.

Apparat zu periodischer Spülung und Verthei⸗ lungsscheibe. Kl. 85.

Nr. 29 890. Wilhelm Grossmann in

Pforzheim. 8 Schiffsbau⸗Bohrmaschine. Kl. 49.

Nr. 30 816. Edwin A. Brydges in Berlin SW., Bellealliancestraße 32, für Thomas Jewell in London.

Wasserverschluß für Ableitungsrohre. Kl. 85.

Nr. 30 918. August Kitter in Meerane in

Sachsen. 1 Kl. 33.

Stockpfeife. Nr. 31 030. Heinrich Raetke in

in Leipzig,

Berlin,

Linienstraße Nr. 7, für William John Mac. Cor-

mack in Paignton (England).

Neuerungen an Gewindeschneide⸗Apparaten.

Kl. 49.

Nr. 31 900. F. Engel in Hamburg, Graskeller 21, für Kristian Hansen Engermand Hoybye in Odense (Dänemark).

Vorrichtung an Lampenbrennern zum Empor⸗ schrauben von Zugglas und Glocke behufs An⸗ zündens des Dochtes. Kl. 4.

Nr. 32 207. Fr. Ziekler in Burg⸗Lesum

bei Bremen. Selbstthätige Packpresse. Kl. 58. Nr. 32 650. J. Neuhusen'’s Billardfabrik in Berlin, Beuthstr. 3. Neuerungen an Billards. Kl. 77. Nr. 32 951. E. Willmann in Dortmund. Schlauchwagen. Kl. 85. Nr. 33 900. C. Louis Strube in Buckau. v an Wasserpfosten (Hydranten).

Nr. 33 945. Leopold Stiennon in Sieg⸗ hütte bei Siegen.

Neuerungen an Förderwagenrädern. Kl. 20.

Nr. 34 012. Peter Barthel in Frankfurt a. M. für James W. Chisholm in Nordamerika.

Neuerungen an Untergestellen der Eisenbahn⸗ fuhrwerke. 20. Nr. 34 147. Adolph Jaeger in haven. Neuerung an Nebel⸗Hörnern. Kl. 74. Nr. 34 797. Heinrich Weiland in Berlin. Pumpe mit continuirlichem Ausguß. Kl. 59. „Nr. 35 140. J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124, für James Whiteford in Greenock (England). Neuerungen in der Konstruktion und Befesti⸗ gungsweise von Hufeisen. Kl. 56.

Nr. 35 245. H. Betehe in Berlin 80., Naunynstr. 43.

Vorrichtung zum Verschluß von Wasserleitungs⸗ rohren vor den Ablaßhähnen (Zaͤsatz zu P. R. 7674). Kl. 85.

Nr. 35 746. G. stolberg und C. Steldt in Berlin.

Neuerungen in der Befestigung von Hufbeschlä⸗ gen. Kl. 56.

Nr. 36 650. C. Gronert in Berlin C., Alexander⸗ straße Nr. 25, für Henrik Johannes Krebs in Neegasng Däͤnemarh.

ilchschleudermaschine mit Zuführung dur die hohle Achse. Kl. 45. ““ 8

Nr 36 848. Hr. Tüselmanm und R.

Peters in Lütgendortmund bei Dortmund. Aus mehreren Dochtröhren bestehender Brenner mit Reflektorplatte für Petroleum⸗Sicherheits⸗ lampen und mit Vorrichtung zum Auslöschen einzelner Flämmchen. Kl. 4.

Nr. 36 849. Dr. von Lepel-Wieck in Wieck bei Gützkow (Neuvorpommern).

Wererüe an dem Hartmann'schen Windmotor.

Nr. 37 691. Franz Wundraelk in Zeitz.

1 aus Ketten⸗ und Einschubziegeln.

Nr. 37 786. W. ziüegler in München. Föielgeug, genannt „Mechanischer Reiter“.

Nr. 38 301. Dr. M. Quenstedt, Königlicher Rechtsanwalt und Notar in Berlin C., für Société de la Vieine-Montagne in Chenée. 1

Bedachungssystem mit wellenförmigen Metall⸗ blechen, wodurch das Kondensationswasser nach außen geleitet wird. Kl. 37.

Nr. 38 313. B. Kücken in Stralsund.

Zerlegbares Drahtgitter. Kl. 37. 88 39 662. Robert Hasenelever in en. 1 Darstellung von saurem schwefligsaurem Kalk durch Absorption von schwefliger Säure aus Feuerungs⸗ und Röstgasen mittelst Kalks, nach

Bremer⸗

veen

Entfernung der Schwefelsäure aus solchen Gasen durch bekannte Methoden. Kl. 40. Nr. 39745. K. A. Kuhnert in Löbtau bei

Dresden, Schulstr. Nr. 13,

Leitapparat mit durchbrochener Ringschütze an

Turbinen. Kl. 88. eeG gsch . Berlin, den 19. Dezember 1879. KNaiserliches Patent⸗Amt. 113941] Jacobi. d

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versaat worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Nr 3452,78. Verfahren zur Darstellung von wirklichem Schwefelsäure⸗Monohydrat und höchst concentrirter Schwefelsäure durch Einleiten der Röstgase von Schwefelmetallen in gewöhnliche Schwefelsäure. Vom 12. April 1878.

Nr. 276/79. Transportkarre. Vom 12. Fe⸗ bruar 1879.

Nr. 5340. Verfahren zur Darstellung eines Conserve⸗Brotes in offenen und nach dem Backen zu verschließenden Büchsen. Vom 16. Mai 1879.

Nr. 22 648. Transportwagen für Schützen- Krystallisations⸗Kasten. Vom 5. August

Nr. 24 923. Reisekoffer mit Tisch. Vom 22. August 1879.

Nr. 25 354. Anordnungen zur Schließung des Dampfzutritts zur Betriebsmaschine bei eingetretenen Unglücksfällen. Vom 22. August 1879.

Berlin, den 19. Dezember 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

[13942]

Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer und auf den angegebenen Gegenstand eingereichten und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

zurückgezogen.

Nr. 22 812/79. Neuerungen an Gasmotoren. Vom 26. August 1879.

Nr. 30 171. Verfahren zur Entphosphorung des Eisens beim Bessemern. Vom 30. September 1879.

Berlin, den 19. Dezember 1879.

Kaiserliches Patent⸗Amt. [13943] Jacobi.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Nr. 6522. Myron Coloney und James Henry Mac Lean in St. Louis, Ver. St. v A. Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin, Bellealliancestr. 74.

Neuerungen an mehrläufigen Geschützen und den dazu gehörigen Munitionswagen. Vom 15. Februar 1879. Kl. 72.

Nr. 8311. Lorenz Bodenbender in Braun⸗ schweig.

Darstellung von trockenem Melassekalk mit mög⸗ 1g Seeehg Kalk. Vom 19. Januar 1879.

Berlin, den 19. Dezember 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt.

[13944] Jacobi.

Bekanntmachung.

eines Nichtigkeits⸗Antrages am 1. September 1879 auf einen Theil seines Patents Nr. 6076, den nach⸗ stehend mitgetheilten Patent⸗Anspruch 2, verzichtet: „2) Bei der dem Erfinder patentirten Glätt⸗ maschine für bedrucktes Papier, die durch Zeich⸗ nung und Beschreibung dargestellten Schaber mit hin⸗ und hergehender Bewegung zum Rein⸗

halten der Hartgußwalzen.“

Berlin, den 19. Dezember 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung vsn Patenten

[13945]

aus Eisenabfällen.

Die nachfolgend genannten unter der angeg⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 53. Kuüchenstuhl mit Koksquetsche, Holz⸗ spalte und Aufwaschvorrichtun g. Kl. 34.

Nr. 121. Verfahren zur Kühlung und Vorwär⸗ mung der Luft mit Halfe der Erdwärme. Kl. 27.

Nr. 122. Hinterladungs⸗Kanone. Kl. 72.

Nr. 186. Metallpatronen⸗Hülsen. Kl. 72.

Nr. 219. Album. Kl. 11.

Nr. 253. Hülfsvorrichtung zum Befestigen und Stellen von Schwellenbohrmaschinen. Kl. 19.

Nr. 300. Anwendung von Mischungen von Fetten und Schwefelsäure zur Verhütung des Stei⸗ gens kochender oder Kohlensäure entwickelnder Flüs⸗ Uälketten (von Patentsucher „Vaporine“ genannt).

Nr. 392. Herstellung von Handsägen mit Bogen und Düllen aus Blech. Kl. 88 sgg

Nr. 393. ö Herstellung von Farben

Nr. 402. Transportgefäß für Milch. Kl. 53.

Nr. 456. Pinnenpresse. Kl. 80.

Nr. 533. Hydroparabolischer Regulator. Kl. 60.

Nr. 595. Verfahren nebst rat zum Vulkani siren von Kautschuck. Kl. 39. 6 .

——ARUNgnnnnnennnnnn

ArmDNaeee.

Nr 598. Manschetten⸗ und Chemisettenk nopf. 44

Nr. 740. Mit Rohrabschneider kombinirte Rohrkluppe mit elliptischen Schneidbacken. Kl. 49.

Nr. 745. Rundverschluß für Schirme. Kl. 33.

Nr. 940. Schiffchen⸗Nähmaschine mit allseitiger Vorschiebung. Kl. 52.

Nr. 941. Friktions⸗Deckenvorgelege. Kl. 47.

Nr. 961. Verfahren zur Herstellung bauchiger Gefäße aus Papierabfällen. Kl. 54.

Nr. 1068. Einlege⸗Album. Kl. 11.

Nr. 1195. Apparat zur Lackfabrikation. Kl. 22. „Nr. 1432. Trocken⸗ und Darrapparat mit ro⸗ tirenden Trommeln. Kl. 82.

r⸗ 1604. Fleisch⸗ und Fettschneidemaschine.

Nr. 1673. Automatisches Schnelltelegraphen⸗ system mit Wechselströmen. Kl. 21.

Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Anmeldungen sind

W. F. Heim in Offenbach a. M. hat in Folge bohrer.

Nr. 1716. Apparat, um die durch Anstauung entstehenden Beschädigungen der Stoffe beim Walken anzuzeigen und zu vermeiden Kl. 8.

Nr. 2424. Luftheizungsofen mit zugehöriger Luftanfeuchtungsvorrichtung. . 36.

Nr. 2499. Räderschuhe. Kl. 77.

Nr. 3189. Pulverexplosionsmotor. Kl. 46.

Nr. 3998. Direkt⸗ und doppeltwirkende schwin⸗ gende Expansionsdampfpumpe. Kl. 59.

Nr. 3999. Neuerungen an Tabakspfeifen. Kl. 44.

Nr. 4023. Zerlegbare Ummantelung nebst Zug⸗ eetrung für Dampfkessel ohne Einmauerung.

Nr. 4117. Neuerungen an dem Vulkanisir⸗ pahgte von Julius Blancke (Zusatz zu P. R. 595).

Nr. 4175. Kreuz⸗ und Mittelbruchstanze. Kl. 49.

Nr. 4277. Schutzvorrichtung an Petroleum⸗ lampen gegen Zugluft. Kl. 4.

Nr. 4297. Trocken⸗ und Darrapparat mit ro⸗ tirenden Trommeln (Zusatz zu P. R. 1432). Kl. 82.

Nr. 4312. Mechanischer Bogeneinführer. Kl. 15.

Nr. 4378. Arm⸗, Hals⸗ und Kopfschmuck, be⸗ stehend aus einer Anzahl auf einen biegsamen Metall⸗ draht aufgereihter Glieder. Kl. 3.

Nr. 4383. Apparat zum Abtheilen, Zusammen⸗ .5 und Einpacken von Medikamenten⸗Pulvern. Nr. 4420.

Kl. 4. Nr. 4477. Röstapparat mit schraubenförmig abfallenden Hürden. Kl. 82. Nr. 4478. Streckwerk für Faserstoffe. Kl. 76. Nr. 4495. für Verthei⸗

lungsschieber. 8 Nr. 4512. Regulator. Kl. 60. Vereinfachte Mechanik für Pianinos.

Sprengwagen mit Schlauchtrommel.

Wasch⸗ und Trockenmaschine für Ge⸗ treide. Kl. 50.

Nr. 4839. Seitenkuppelung für Eisenbahnfuhr⸗ werke. Kl. 20.

Nr. 4840. Durch Draht⸗ und Fasergewebe ver⸗ stärkte transparente Gelatinetafeln zur farbigen Be⸗ leuchtung von Theatern ꝛc. Kl. 4.

Nr. 4920. Einrichtung an Kegeln und Kegel⸗ bahnen zur Verhütung fehlerhafter Aufstellung der Kegel, sowie zum selbstthätigen Anzeigen der ge⸗ fallenen Kegel. Kl. 77.

Nr. 5042. Wäschetrockenständer. Kl. 34.

Nr. 5161. Apparate zum Aufthauen von Schnee und Eis auf Straßen und Eisenbahnen. Kl. 19.

Nr. 88g. Combinirter Kern⸗ und Schlangen⸗ Nr. 6068. Verfahren zur Herstellung photo⸗ Flbenche Bilder, genannt „Email⸗Photographien“

Nr. 6297. Neuerungen an Schiffmann's Pe⸗ in Kerzenform (Zusatz zu P. R. 4420).

15 8358 e F. 18 r. Geschütz mit beweglichem Hintertheil und Dorvelkeilveefcdü Kl. 72.

Nr. 7132. Verfahren zur Herstellung kolorirter Photographien auf Glas. Kl. 57.

Nr. 7336. Kükenkorb mit theilweise doppelten Wänden. Kl. 45.

Nr. 7351. Naßpreß⸗ und Vortrockenapparat zu einer Trockenmaschine für Pappen (Zusatz zu P. R. 1519). Kl. 82.

Nr. 7384. Vorrichtung zum An⸗ und Abrücken 8 G Messer an Schraubenschneidemaschinen.

Nr. 7386. Apparat zum Bohren gekrümmter Löcher. Kl. 38.

Nr. 7390. Schallverstärker. Kl. 21. 7546. Brokatstampfwerk mit Ventilator.

Nr. 7636. Neuerungen an der Franchot'schen rotirenden Maschine. K 14. 9 8

Petroleumlampe in Kerzenform.

Nr. 7726. Neuerung am flachen mechanischen Wirkstuhl (Zusatz zu P. R. 1369). Kl. 25.

Nr. 7745. Kühlapparat für gebrannten Kaffee und Getreide. Kl. 6.

„Nr. 7761. Abklopfapparat für ventilirte Mahl⸗ gänge. Kl. 50.

Nr. 7780. Verbesserungen an einer Vorrichtung für das feste Anliegen der Weichenzungen bei Wei⸗ chen mit langen Zahnstangen (P. R. 276). Kl. 19. Nr. 8415. Füll⸗Etui für Tabakspitzen. Kl. 44. Berlin, den 19. Dezember 1879.

. Kaiserliches Patent⸗Amt.

Jacobi.

1

Nach dem im Patentblatt veröffentlichten, in die⸗ sem Blatte auszugsweise mitgetheilten Bericht des Kaiserlichen Patentamts sind von demselben in dem Zeitraum vom 1. Juli 1877 bis 31. Dezember 1878 4390 Patente ertheilt worden. Dieselben ver⸗ theilen sich auf die einzelnen Staaten und Provin⸗ zen wie folgt: Preußen 2194 (50 % der Ge⸗ sammtzahl der Patente, 0,0085 % der Einwohner⸗ zahl), und zwar Provinz Ostpreußen 14 (0,32 % bezw. 0,0007 %), Westpreußen 9 (0,20 % 0,0006 %), Brandenburg ohne Berlin 109 (2,48 % 0,0050 %), erlin 611 (13,92 0,0632 %), Pommern 46 (1,05 0,0031 %), Posen 16 (0,36 0,0009 %), Schlesien 195 (4,44 0,0050 %), Sachsen 207 (4,72 0,00905 %), Schleswig⸗Holstein 56 (1,28 0,0052 %), Hannover 106 (2,41 0,0052 %), Westfalen 234 (4,87 0,0112 %), Hessen⸗Nassau 153 (3,49 0,0104 %), Rheinprovinz 457 (10,41— 0,0120 %), Hohenzollernsche Lande 1 (0,02 0,0015 %). Bayern 159 (3,62 0,0031 %), Sachsen 397 (9,04 0,0143 %), Württemberg 95 (2,16 0,0050 %), Baden 99 (2,26 0,0065 %), Hessen 66 (1,50 0,0074 %), Mecklenburg⸗Schwerin 7 (0,16— 0,0012 %), Oldenburg 10 (0,23 0,0031 %), Braun⸗ schweig 41 (0,93 0,0125 %), Sachsen⸗Meiningen 4 (0,09 0,0020 %), Sachsen⸗Altenburg 3 (0,07— 0,0020 %), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 14 (0,32— 0,0076 %), Anhalt 34 (0,07 0,0159 %), Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen 1 (0,02 0,0014 %), Schwarz⸗ burg Rudolstadt 3 (0,07 0,0039 %), Reuß ä. L. 6 (0,14 0,0127 %), Reuß j. L. 6 (0,14 0,0064 %), Lippe 2 (0,05 0,0017 %), Lübeck 7 (0,16 0,0123 %), Bremen 27 (0,62 0,0190 %), Hamburg 111 (2,53 0,0285 %), Elsaß⸗Lothringen 42 (0,96 0,0027 %).

Amerika: Vereinigte Staaten 167 (3,80 %), Chili 1 (0,02 %), Venezuela 1 (0,02 %), Canada 3 (0,07 %), Australien 2 (0,05 %), Belgien 48 (1,09 %), Dänemark 12 (0,27 %), Frankreich 242 (5,51 %), Großbritannien 316 (7,19 %), Italien 12 (0,27 %), Luxemburg 1 (0,02 %), Niederlande 11 (0,25 %), Oesterreich⸗Ungarn 139 (3,16 %), Por⸗ tugal 1 (0,02 %), Rumänien 1 (0,02 %), Rußland 25 (0,57 %), Spanien 2 (0,05 %), Schweden 18 (0,41 %), Schweiz 48 (1,09 %), Türkei 1 (0,02 %).

Die Städte ordnen sich nich der Zahl der Patente wie folgt: Berlin 611, Paris 169, Ham⸗ burg 110, Dresden 101, London 92, Wien 73, Chemnitz 66, Cöln 60, Hannover 58, Frankfurt a. M. 56, Leipzig 56, New⸗York 50, Breslau 48, Dort⸗ mund 47, Magdeburg 43, Aachen 42, Düsseldorf 40, München 33, Nürnberg 33, Barmen 32, Stuttgart 29, Braunschweig 28, Charlottenburg 28, Bremen 26, Buckau 26, Görlitz 24, Remscheid 22, Brüssel 20, Elberfeld 20, Mainz 20 u. s. w.

Auf die einzelnen Gruppen vertheilen sich die 3339 im Deutschen Reiche verliehenen Patente wie folgt: Maschinen, Werkzeuge u. s. w. 1111, Metall⸗ verarbeitung 318, Nahrungs⸗ und Genußmittel 317, Verkehrsgewerk 304, Industrie der Holz⸗ und Schnitt⸗ stoffe 302, Baugewerbe 207, Textilindustrie 190, Papier und Leder 171, Bergbau, Hütten⸗, und Sa⸗ linenwesen 96, chemische Industrie 82, Industrie der Steine und Erden 79, Bekleidung und Reinigung 59, polygraphische Gewerbe 44.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrage ans dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

keipzig, resp. Stuttgart und Darmstadft

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Zu Nr,. 509 des ShöG isters, woselbst eingetragen ist die zu Rothe Erde bei Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachener Hütten⸗Aktien⸗Verein, wurde heute vermerkt, daß an Stelle der verstorbenen Mitglieder des Aufsichtsraths, Theodor Esser und Jean Pascal Füehegehh gewählt worden sind Eugen Piedboeuf,

ndustrieller in Aachen, und Gustav Talbot, Kauf⸗ mann daselbst, und daß diese einzeln befugt sind, im Falle der Krankheit oder sonstigen Behinderung eines Vorstandsmitglieds dasselbe zu vertreten.

Aachen, den 16. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. V.

85

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 18. Dezember 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 6283 die hiesige Handelsg⸗sellschaft in Firma: J. G. L. Schaeffer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die unter Nr. 7158 eingetragene Kom⸗ manditgesellschaft J. G. L. Schacffer über⸗ gegangen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7158 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: J. G. L. Schaeffer und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Gottfried Alexander Bansa zu Berlin

eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dr. W. Keller Söhne 1

am 1. Juli 1879 begründeten Handelsgesellschaft

(jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 51)

nd