1879 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Anfgebot.

Als Erbe der am 10. August 1852 zu Pleschen verstorbenen Anna Rosina Stojanowska, ge⸗ borene Seidel, hat sich bisher nur deren hinter⸗ bliebener Ehemann, der Bürger und Schuhmacher⸗ meister Carl Stojanowski gemeldet und zur ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 20. Mai 1854 die Erbeserklärung abgegeben. 1

Zur Ergänzung derselben werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 20. März 1880 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Pleschen, den 6. Dezember 1879.

8 Königliches Amtsgericht.

Ediktalladung.

Der seit langen Jahren mit unbekanntem Auf⸗ Gerhard Krebs von Fischbach, geboren im Jahre 1808 zu Fischbach, bewiehungsweise seine Leibes⸗ oder Testamentserben werden hiermit aufgefordert, binnen 3 Monaten vom ersten Er⸗ scheinen dieser Ladung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, zur Empfangnahme des Vermögens des Krebs sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den aufgetretenen nächsten Erben zu Eigenthum verabfolgt werden wird. 8 Wiesbaden, den 6. Dezember 1870.

Königliches Landgericht. II. Civilkammer Nenhof.

13908]‧

ö Bernhard Schroer zu Heil be⸗ 66 has⸗ Blatt 244, Grundbuchs

b III. sub Ar. 89 1 minderjährigen Kinder des im Jahre ereits 8 S.ee.ng- Franz Wilhelm Borgmann gt. Tecken⸗ bürger, aus dem Theilungsrecesse vom 22. März 1823 vig. deer. vom 22. April 1823 eingetragene

Hypotheken⸗Post von 166 Thlr. 13 Sgr. 3 Pfg.

Vatererbe getilat sei und hat, da er die Tilgung

derselben durch Quittung der eingetragenen Gläubiger

oder deren Rechtsnachfolger, weil ihm dieselben nicht bekannt sind, nicht nachweisen kann, Behufs

Löschung der genannten Post das Aufgebot derselben beantragt. 1“

Es werden deshalb alle diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an die fragliche Post zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem

auf den 6. April 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem Gerichte anzumelden. Diejenigen, welche die Meldung unterlassen, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird die Post im Grundbuche gelöscht. Camen, den 16. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

13877 1 8 minderjährige Frau Eleonore Fett, geborne Nadolny, im Beistande ihres Vaters, des Kutschers Ignatz Nadolny zu Hochstrieß, hat gegen ibren Ehemann, den Böttchergesellen August ch S zr Fett, welcher bis zum 1. No⸗ vember 1878 sich in Kleinhammer aufgehalten, dem⸗ nächst aber diesen Ort verlassen hat, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt bekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung geklagt und die öffentliche Ladung des Beklagten beantragt. . Zur Verhandlung dieser Ehescheidungssache ist ein Termin auf den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des hiesigen Landgerichts, m Sitzungssaal Nr. 28 des neuen Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, anberaumt, zu welchem der Be⸗ lagte mit der Aufforderung, zum Termin einen ei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird. Danzig, den 13. Dezember 1879. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Der Gerichtsschreiber. Kretschmer.

u“

113914] Aufforderungsklage. Nr. 2126. Josef und Karl Haafsmann von Selbach besitzen auf der Gemarkung Selbach 13 Ar 30 Meter Wiesen auf der sog. Salzwiese, es. Karl Ulrich, as. Karl Matt von Kuppenheim, über welche ein Eintrag im Grundbuche nicht besteht. Es wer⸗ den daher auf Antrag der Genannten alle Diejeni⸗ gen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amts⸗ gerichte Gernsbach auf Donnerstag, den 5 Februar 1880, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Gerusbach, den 11. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Gut.

„1 1.

13926 Herrn Banquier Franz Günther und Herrn Rittergutsbesitzer Friedrich Anton Rudolph in

Dresden ist das

ufgebotsverfahren zum Zwecke

85 1A1A1“A“ ie Bedingungen nebst Zeichnungen liegen i Fortifikations⸗Bureau hierselbst zur Einsicht aus.

Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte für die Lieferung von Eisen⸗ dah nebst Zubehör“ versehen, bis zum Fortifikations⸗Bureau, Behnitz 2 a., hierselbst ein⸗ zureichen. 8 Spandan, den 17. Dezember 1879.

Königliche Fortifikation.

½

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ausloosung von Schuldverschreibungen der Paderborner Tilgungskasse. In dem am heuti⸗ gen Tage zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Rentenbank vereinigten Pader⸗ borner Tilgungskasse für das Halbjahr vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. Juni 1880 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. à 1500 (500 Thlr.) Nr. 81 243 1649 1675 2496 3178 3328 3461 3733 5691 9103 9128. 2) Litt. B. à 1200 (400 Thlr.) Nr. 75 1516 1959 2051 2689 3524 4312 5654 6808. 3) Litt. C. à 900 (300 Thlr.) Nr. 2610 2849 3050 3198 5939 6176 6178. 4) Litt. D. à 600 (200 Thlr.) Nr. 1175 2186 3206 3630 4849 5215 7293 7754. 5) Litt. E. à 300 (100 Thlr.) Nr. 112 189 2400 2437 2679 3662 3820 4559 4650 5223 5541 6200 7448 7720. Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1880 hierdurch gekündigt und erfolgt die Zahlung der Kapital⸗ beträge und der halbjährigen Zinsen vom 1. Januar bis 30. Juni 1880 je nach der Wahl der In⸗ teressenten entweder a. durch die Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen in coursfähigem Zustande oder b. durch die Königliche Steuerkasse I. zu Pa⸗ derborn binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in coursfähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der von der Steuerkasse darüber einstweilen ausgestellten Em⸗ pfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Betrag ist außerdem von den Präsentanten der Schuldver⸗ schreibungen nach einem bei den genannten Kassen in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1880 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie XI. Nr. 4 nebst Talons unentgeldlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapital zurückbehalten wird. Münster, den 20. November 1879. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen Nassau.

Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oktaber 1879 bis 31. März 1880 sind folgende Apoints ge⸗ zogen worden: 1) Litt. A. à 3000 (1000 Thlr.) Nr. 217 537 542 951 1154 1216 1331 1395 1527 1802 1870 2014 2215 2260 2321 2430 2441 2461 2630 2693 2976 3007 3038 3070 3217 3423 3510 3660 3766 3858 3899 3900 4051 4089 4183 4422 4647 4873 5093 5188 5263 5288 5410 5764 5949 5951 5983 5998 6019. 2) ELitt. B. à 1500 (500 Thlr.) Nr. 122 179 242 341 523 862 866 881 955 1137 1148 1284 1320 1634 1739 1758 1773 1887 2327 2496. 3) Litt. C. à 300 (100 Thlr.) Nr. 38. 215 478 483 765 829 954 974 1009 1016 1056 1284 1302 1695 1708 1787 1953 2053 2193 2438 2584 2773 2858 2895 2963 3081 3090 3130 3150 3261 3265 3365 3406 3514 3525 3718 3762 3789 3990 4056 4116 4260 4329 4330 4598 4706 4771 4817 4819 4830 4920 5059 5141 5182 5192 5215 5452 5462 5664 5788 5926 6068 6076 6104 6126 6192 6210 6321 6394 6495 6531 6644 6659 6676 6677 6759 6818 7024 7300 7448 7449 7617 7718 7719 7727 8069 8147 8296 8303 8682 8693 8783 8880 8908 8936 8984 9087 9562 9617 9640 9751 9991 9995 11243 12470 13037. 4) Litt. D. à 75 (25 Thlr.) Nr. 26 116 170 231 553 571 735 924 931 996 1018 1250 1251 1550 1856 1873 1959 2100 2225 2271 2365 2586 2621 2622 2711 2768 2820 2974 3068 3264 3570 3640 3775 3988 4185 4204 4489 4535 4641 4810 4898 5000 5001 5092 5095 5241 5271 5398 5558 5583 5778 6011 6173 6330 6341 6342 6673 6790 6801 7000 7055 7194 7223 7592 7616 7818 7864 8039 8267 8269 8303 8471 8478 8705 8906 9079 9196 9459 9613 9723 9735 9750 9805 9856 9880 10010 10034 10352 10668 10757 10923 11040 11273. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1880 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie IV. Nr. 12 bis 16 und Talons vom 1. April 1880 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Emp ang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der ge⸗ kündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Qutttung über den Empfang der Valuta, der gedacht n Kasse einzusenden und die Uebersendun des Geldbetrages auf gleichem Wege, e auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Ferner wird zur Kenntniß ge⸗ 8 daß die abhanden gekommenen Rentenbriefe

itt.

der Kraftloserklärung des 5 % Sächs. Staats⸗ schuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Ser. II.

worden. Dresden, den 12. Dezember 1879. Khönigliches Amts e. Abtheilung I b. rauck.

[13934] Submission.

wir darauf ausmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Dcutschen

wohl im Monat Mai, als auch im Monat No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß

Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, im

C. Nr. 5464 5465 5466 5467 à 100 Thlr. und Litt. D. Nr. 4275 4277 4278 à 25 Thlr. ge⸗

Nr. 34534 über 100 Thaler anhängig gemacht richtlich amortisirt worden sind. Schließlich machen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene Allcemeine Verloosungs⸗Tabelle so⸗

[13254]0 1 Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Die am 2. Januar 1880 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. Dezember a. ex. ab an unserer Kasse, Bebrenstr. 47, eingelöft. erlin, im Dezember 1879. Die Haupt⸗Direktion.

8 8 3 Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗ [13892] Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe wurden laut votariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

1) 5 % Hypothekenbriefe erster Emission.

Litt. A. à 3000 Nr. 19 47 96 175.

Litt. B. à 1500 Nr. 1 13 303 310 424 643 671 678 686 951 1012 1017 1138 1194 1247 1400 1454 1537 1578 1587 1673 1703 1736.

Litt. C. à 600 Nr. 121 135 261 267 284 292 363 481 558 608 755 841 966 989 1008 1087 1117 1338 1366 1575 1529 1606 1770 1872 2034 2069 2097 2116 2118 2168 2174 2238 2244 2281 2330 2502.

Litt. D. à 300 Nr. 22 29 118 131 139 158 176 233 237 350 417 434 456 517 655 737 790 856 917 950 964 967 990 991 1062 1166 1174 1261 1387 1406 1442 1545 1651 1761 1868 1949 2017 2024 2128 2171 2229 2391 2484 2600 2612 2674 2958 3008 3204 3220 3230 3274 3333 3411 3618 3646 3664 3683 3809 3902 3905 4089 4178 4267 4342 4412.

Litt. E. à 150 Nr. 5 11 19 60 120 180 223 554 686 696 766 773 823 948.

2) 4 ½ % Hypothekenbriefe erster Emission.

Litt. B. à 1500 Nr. 4.

Litt. D. à 300 Nr. 234.

Vorstehende Nummern werden vom 15. Januar 1880 ab an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 20 % zum Nennwerth eingelöst.

Am 1. Juli 1880 hört die Verzinsung auf.

Coeslin, den 15. Dezember 1879.

Die Haupt⸗Direktion.

[12897]

Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Die auf den 1. Januar 1880 ausgeloosten Obli⸗ dieser Anleihe: itt. A. Nr. 154. 313. 606. 694. oo1ü1000 Shlr 396. 594. 653. 784. 884. 997. 1143. 1220.

1339. 1406. 1797. 1901. 2230. 2533. 2619. 2646. 5 1 M403ZJZI11“¹ 82. 137. 453. 668. 674. 801. 928. 1441. 1443. 1531. 1809. 1847. 1877. 2159 2205. 2292. 2582. 2621. 2779. 2850. 3006. à 150. 444. 629. 780. 889. 934. 1117. 1362. 1387. 1449. 1534. à 100 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zinscoupons Nr. 60 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1880 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler durch Herren Mendelssohn 9., in Hamburg durch Herren Haller Söhle 88 in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Januar 1880 nicht er⸗ hobenen Beträge wer den später nur in Lübeck bezahlt. Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be⸗ trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen. Die ausgelooseten Obligationen werden über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter verzinset. Es sind noch nicht abgefordert von der 35ͤten Ausloosung, fällig im Janr. 1873: Litt. C. Mr. 16835†76ü C von der 36sten Ausloosung, fällig im Juli 1873: Kitt. I. N. 9 von der 37sten Ausloosung, fällig im Janr. 1874: Int. U. MNr . .. 11816* DZ3

von der 38sten Ausloosung, fällig im Juli 1874: 116’“ von der 40sten Ausloosung, fällig im Juli 1875: Litt. C. Nr. 1998. 2972. 8 2200 Thlr. von der 41sten Ausloosung, fällig im Janr. 1876: Lirt. ZI1 1“” h““ von der 42sͤten Ausloosung, fällig im Juli 1876: Iitt, H. Nr. 1059359. von der 43sten Ausloosung, fällig im Janr. 1877: 1111““ v“ von der 44sten Ausloosung, fällig im Juli 1877: IiI111I11“ von der 45sten Ausloosung, fällig im Janr. 1878:

Litt. C. Nr. 691. 1303. 1617. 2372. 2678. à 200 Thlr.

D. 477 857. 949.

E“ von der 46sten Ausloosung, fällig im Juli 1878: IIvL ZWNII 11“ 8 E“ EC6

““ 8 DD b88ääööö 8 von der 47sten Ausloosung, fällig im Janr. 1879: IItE. 8 Mr. 999 WATI JX“ (6616692 VP1116“ DN. 6W666 78 à 100

Nr.

C. Nr.

2

9

11I1n von der 48sten Ausloosung, fällig im Litb. S. NW. 16

7 CvEvF Z

Juli 1879: 500 Thlr.

[13994 8 11399434 Bekanntmachung.

Die Berliner Nordeisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation hat ihre Liquidationsgeschäfte beendet und ist der Schlußbericht hierüber von heute bis len 26. d. Mts. in unserem Geschäftslokale,

euthstraße Nr. 9, II. dahier einzusehen resp. kosten⸗ frei zu beziehen. Cto. 934/12. B.) Berlin, den 17. Dezember 1879.

Berliner Nordeisenbahn⸗Gesellschaft i. Liquid.

(13650]

Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

ütsenzahluen.

Die Einlösung der am 2. Januar k. J. erfallen⸗ den halbjährigen Zinscoupons der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen I., II., V. und VII. Emission unserer Ge⸗ sellschaft erfolgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Fi⸗ liale der Bank für Handel und In⸗ dustrie in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis incl. 15. Januar k. J,

in Düsseldorf am 2. und 3. Januar k. J. im

Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ zeichniß vorzulegen. Cöln, den 15. Dezember 1879. Die Direktion

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Schild⸗ berg, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einsendung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 13. Dezember 1879. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.

Ein qualifizirter Thierarzt soll interimistisch mit den kreisthierärztlichen Funktionen für den Kreis Montjoie betraut werden. Mit der Wahrnehmung dieser Funktionen ist eine kreisständische Remune⸗ ration von jährlich 900 verbunden. Am Schlusse des Rechnungsjahres wird in Erwägung genommen werden, ob außerdem nachträglich auch eine Remu⸗ neration aus Staatsmitteln bewilligt und ob die Stelle zu einer etatsmäßigen Staatsstelle erhoben werden kann. Die Einnahme aus den Körungen und der Beaufsichtigung der Märkte kann auf etwa 100 jährlich veranschlagt werden. Zur Be⸗ messung des zu erwartenden Einkommens aus der Privatpraxis wird bemerkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnahme des Pferde⸗ und Rindviehbestandes 676 Pferde und 10 661 Stück Rindvieh gezählt worden sind, und daß eine Konkurrenz anderer Thierärzte kaum zu erwarten ist. Bewerber wollen ihre Ge⸗ suche unter Beifügung ihrer Qualifikationszeugnisse und sonstiger Atteste, sowie eines kurzgeschriebenen Lebenslaufs spätestens bis zum 25. Januar 1880 an den Königlichen Landrath Rennen in Montjoie einreichen. liche Regierung.

[10380]

Friedrichsdorfer Zwieback.

Kistchen à 3 ½ und 5 frc. und Nachnahme offerirt „C. F. Lommel, Homburg v. d. H. Delikatessenhandlungen wird d. Alleinverkf. übertr.

Abtheilung des Innern.

Bauten im Herbst u. Frühjahr, wo Holz und Füllmaterial selten genügend trocken sind, sollten stets mit dem Dr. H. (Zerener’'schen Patent Antimerulion „aus der chem. Fabr. v. G. Schallehn in Magdeburg an den bedenklichen Stellen behandelt werden. Dasselbe hat sich durch [seinen reichen Borsäuregehalt tausendfach bewährt, so daß ihm kein anderes Mittel gegen Schwamm, Fäulniß u. Feuchtigkeit gleich steht. [9134]

Karlsruher Zeitung.

In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die „Karls⸗ ruher Zeitung“ die amtlichen badischen Personal⸗ nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen, Ver⸗ setzungen u. s. w.

Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der politischen und sonsti⸗ gen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vor⸗ gänge im Großherzogthum Baden eine 5

erücksichtigung finden. Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Elsaß⸗Lothringen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu und bringt zahlreiche Original⸗ mittheilungen aus den wieder erworbenen Reichs⸗ ländern.

Derselben wird außerdem jeden Sonntag eine Literarische Beilage im Umfange eines Druck⸗ bogens beigegeben werden, welche Originalaufsätze aus allen Gebieten des Wissens, Besprechungen neuer literarischer Erscheinungen und kleinere lite⸗ rarische Mittheilungen unter besonderer Berück⸗ sichtigung der Geschichte und Literatur des Groß⸗ herzogthums Baden enthalten wird. Die Heraus⸗ gabe dieser Literarischen Beilage hat Herr Geh. Archivrath Dr. v. Weech übernommen.

Ihr Inseratentheil enthält 85 zahlreichen Pri⸗ vatanzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen der

B. 808 718. 1176.

2

100

Die Lieferung von 463 Stück alten, aber zum Befahren mit Eisenbahnfahrzeugen noch geeigneten Eisenbahnschienen, Profil der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn, sowie des dazu gehörigen Kleineisenzeuges, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. 8

das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge⸗ dachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann Münster, den 20. November 1879. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinz Westfalen, die Rtzeinprovinz und die

Provinz Hessen⸗Nassau.

I1““ Die Ausloosung von ferneren 21200

(Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1880, wird am 2. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rathhause stattfinden. Lübeck, den 29. November 1879. 8. Das Finanzdepartement.

1“

Thlr. dieser

Gerichte und Verwaltungsbehörden des Großherzog⸗ thums Baden.

Abonnementspreis für das Quartal im Groß⸗ herzogthum Baden, die Briefträgergebühr einge⸗ rechnet, 3 65 ₰, in Karlsruhe 3 50 ₰. Insertionsgebühr 18 die gespaltene Petitzeile. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Aachen, den 1. Dezember 1879 König⸗

der

AanneAHIETIHI

Berlin,

Der Inhalt dieser Beilage,

auch durch die Expedition: SW.,

in welcher a di Modellen. vom 11. Januar 1876, und die im De1“

Central⸗Handels⸗?

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut 1 Post⸗ i durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., e e“ Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vIEATA nFArdnmr.

und alle Buchhandlungen, für Berlin

Sonnabend, den 20. Dezember

§. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Kegister für das D.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Leutsche Reich. 8 299.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50

Ein insolventer Wechselschuldner, welcher durch Täuschung über seinen Vermögensstand den Gläubiger zur Prolongirung des fälligen Wechsels veranlaßt hat, um sich von Neuem Frist zu schaffen, ist nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 21. Oktober 1879 wegen Be⸗ truges zu bestrafen, auch wenn er zur Zeit der Pro⸗ longation keine Zahlungsmittel besessen hatte.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Unter den in §. 16 der Gewerbe⸗Ordnung aufgeführten Schlächtereien, welche nur mit volizeilicher Genehmigung errichtet werden dürfen, sind alle Schlachtstätten, anch jede von dem Schlächter in seinem Hause zum Schlachten be⸗ Fest U. des 1“ Berlin vom 18. Juli 1879 in Oppenhoff's Rechtsprechung. Bd. 20 S. 337.

2) Kognak und Liqueure fallen unter den Begriff des Branntweins der §§. 33 und 147 der Gewerbe⸗Ordnung und des Ark. 2 des Gesetzes vom 17. Juli 1878. U. dess. G. H. vom 14. Juni 1879 a. a. O. S. 294.

3) Der für Rechnung eines Anderen Hausir⸗ handel betreibende Stellvertreter muß für seine Person einen Legitimationsschein lösen. Ausge⸗ nommen hiervon ist der Verkauf selbstgewonnener Erzeugnisse der Jagd und des Fischfangs. §§. 55, 62 der Gewerbeordnung. U. dess. G. H. v. 4. Sep⸗ tember 1879 a. a. O. S. 346.

4) Diejenigen, welche eine Gast⸗ und Schank⸗ I1 wirthschaft als Stellpertreter eines Anderen, der die polizeiliche Erlaubniß besitzt, betreiben, be⸗ dürfen gleichfalls dieser Erlaubniß. Mangels einer solchen ist der Wirth als Thäter und der Stell⸗ vertreter als Theilnehmer strafbar. §. 147 Nr. 1 der Gewerbeordnung. U. dess. G. H. v. 18. Juli 1879 a. a. O. S. 338.

5) Hat der Theilhaber einer offenen Handels⸗ gesellschaft eine Quittung oder ein Indossament der Firma auf einen Wechsel gesetzt, ohne denselben durch Verwendung der erforderlichen Wechsel⸗ stempelmarke zu versteuern, so ist zunächst nur der betreffende Theilhaber und nicht auch dessen Associé strafbar. (§§. 4, 5, 15 des Wechselstempelsteuer⸗ gesetzes vom 10. Juni 1869.) U. dess. G. H. v. 19. Juni 1879 a. a. O. S. 300.

6) In §. 11 des Wechselstempelsteuergesetzes vom 10. Juni 1869 ist unter einer auf den Wechsel geleisteten Zahlung nur eine Zahlung auf die Wechselschuld und nicht auch eine behufs Erwerbes des Wechsels gemachte Zahlung zu verstehen. U. dess. G. H. v. 19. Juni 1879 a. a. O. S. 300 bis 302.

7) Die Bestimmung des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869, daß Reisende die zollpflichtigen Waäaren, welche sie als Passagiergepäck mit sich führen, nicht zu deklariren, sondern sich nur der Revision zu unterwerfen brauchen, gilt nicht für zum Handel bestimmte Waaren. Solche müssen auch als Passagiergepäck eines Eisenbahnreisenden speziell deklarirt werden. Die durch Unterlassung der spe⸗ ziellen Deklaration begangene Zolldefraudation ist vollendet, sobald das Gepäck ohne Deklaration und Verzollung aus dem Gewahrsam der Zollbchörde entfernt ist. §§. 22, 27, 39, 66, 68, 92, 136. 1c. des Zollgesetzes. U. dess. G. H. v. 19. Juni 1879 a. a. O. S. 300.

8) Darin, daß ein Berollmächtigter, welcher Schuldner seines Auftraggebers ist, zur Ausgleichung seiner Schuld fingirte Posten als für den⸗ selben ausgegeben aufstellt, kann der Thatbestand der Untreue nicht gefunden werden. (§. 266 Nr. 2 R. St. G. B.) U. dess. G. H. v. 11. Juli 1879 a. a. O. S. 331.

Die Reichhaltigkeit der in d. Bl. bereits er⸗ wähnten, von der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau herausgegebenen Statistik des Bezirks Handels⸗ und Gewerbekammer Zittau 1871 1877 (Zittau 1879, Eduard Stiehl) läßt sich schon daraus entnehmen, daß das Werk auf 589 S. 290 Tabellen enthält, in welchen alle wirthschaft⸗ lichen, sozialen u. a. Verbältnisse, mit denen sich die Statistik nur überhaup! beschäftigt hat, statistisch, und zwar, wo das Material vorhanden war, im Vergleich mit den entsprechenden Verhältnissen im Königreich Sachsen und dem Deutschen Reich erörtert sind. Die vorliegende Statistik betrifft die Größe und Bewohnerzahl der sächsischen Handels⸗ und Ge⸗ werbekammerbezirke, die klimatischen und meteoro⸗ logischen Verhältnisse von Zittau, Bautzen, Dres⸗ den, die Bodenbeschaffenheit und Benutzung, die Bevölkerung, die Wohnsitze (Volksdichtigkeit, Steuer⸗ kraft, Brände), Niederlassungen, Wohnsitzverände⸗ rungen und Gewerbeveränderungen, Dampfkräfte,

teuern und Abgaben, Rechtspflege, Reichstags⸗ wahlen, Land⸗ und Forstwirthschaft, Kohlenbergbau und Verbrauch, Eisengießeret und Maschinenbau, Fabrikation mineralischer Waaren, chemische Industrie, Ergänzung und Vertrieb von Kon⸗ sumtibilien, Textilindustrie, Papierfabrikation, polygraphische Gewerbe, Märkte und Ver⸗ aufsbazare, Geld⸗ und Kreditverkehr, Versiche⸗ rungs⸗ und Genossenschaftswesen, Verkehrswesen, Vereinswesen, Kirchen⸗ und Schulwesen, gemein⸗ nützige Anstalten, Verhältnisse der Handels⸗ und

werbezehülfen im Jahre 1877 in Bautzen 1235 an⸗ Bischofswerda 404 bzw. 370, in Kamenz 462 bzw.

den Bezirken des Haupt⸗Zollamts Haupt⸗Steuerämter Löbau und Bautzen wurden im E11“ Waaren 3 343 274 Ctr. ein⸗ und 5 ötr. ausgeführt, 9 8 . böG geführt, davon 187 483 bzw bzw. 66 726 Ctr. Droguen,

Leinwand,

gen im Regierungsbezirk Banvber betrug im Jahre 1877, 998 (gegen 93-in 1826), Savsn in Zicch 283 (1876: 276), in Bautzen 141 (1876: 131). An Ge⸗

und 905 abgemeldet, in Löbau 466 bzw. 415, in

185, in Neugersdorf 313 bzw. 252 u. s. w. In Zittau und der

Getreide und Mehlfabrikate, 6314 17 889 Ctr. Metallwaaren, 42 516 bzw. Chemikalien, Zünd⸗ und Farbewaaren, 9468 bzw. 122 135 Ctr. Harze, Fette, Oele, Aether und Seife, 21 161 bzw. 71 016 Ctr. Spinnstoffe, 108 830 bzw. 25 967 Ctr. Garne, 5697 bzw. 8231 Ctr. Seiler⸗”, Weber⸗ und Wirkwaaren sowie Kleider, 12 181 bzw. 4617 Ct’. Holz⸗, Schnitt⸗ und Flechtwaaren, 11 817 bzw. 13 640 Ctr. Maschinen, Fahrzeuge und Apparate. Im Jahre 1877 wurden aus dem Bezirk des Hauptzollamts Zittau zum Veredeln nach Oesterreich gesendet 14078 Ctr. Baumwollengarn, 18 400 Ctr. Leinengarn, 1008 Ctr. Wollgarn, 643 Ctr. Zwirn, im Ganzen 34 129 Ctr. Garn und Zwirn, 1286 Ctr. Baumwollenwaaren, 5 Ctr. 149 Ctr. Wollwaaren, 1440 Ctr. Gewebe; im Inlande wurden ver⸗ edelt: 135 Ctr. Baumwollengarn, 2354 Ctr. Leinen⸗ garn, 72 Ctr. Wollgarn, zusammen 2561 Ctr. Garne überhaupt, 332 Ctr. Baumwollenwaaren, 212 Ctr. Leinwand, 9854 Ctr. Wollwaaren, zu⸗ sammen 10 398 Ctr. Gewebe überhaupt. Es wur⸗ den in Oesterreich 31 568 Ctr. Garn mehr als im Inlande, im Inlande 8958 Ctr. Gewebe mehr als in Oesterreich veredelt. Es betrug die

Veredelung des Inlands in Garnen 7,5 % der⸗ jenigen Oesterreichs und die Veredelung Oesterreichs

in Geweben 13,8 % derjenigen des Inlands. Im Appellationsgerichts⸗Bezirk Bauzen wurden im Jahre 1877 49 Handelsfirmen eingetragen und 34 gelöscht, im Bezirke der Hand.⸗ und G.⸗Kammer Zittau 1875—77 von 6 Firmen 11 Zeichen und 1876 77 10 300 Flächenmuster angemeldet. Die Zahl der Eisen⸗ gießereien im Handelskammerbezirk bekrug im Jahre 1878 10; mit 9 derselben waren Maschinenfabriken verbunden. Die Produktion betrug 19579 Ctr. Maschinentheile und 3588 Ctr. Gußwaaren zweiter Schmelzung, der Werth derselben 275 614 bzw. 29 900 ℳ, die mittlere Belegschaft für den Gießerei⸗ betrieb 98 Arbeiter. An Gasanstalten sind im Be⸗ zirk 5 städtische (Bautzen, Bischofswerda, Kamenz, Löbau, Zittau) und 11 private vorhanden. An Branntweinbrennereien waren im Bettiebsjahr 1877—78 44 landwirthschaftliche und 58 andere im Betriebe, an Destilliranstalten 37, an Brauereien 88. Zittau besaß im Jahre 1861 1 Schankstätte auf 266 Einwohner, 1875 auf 185 Einwobner. Der Fleischverkauf in Zittau stellte sich im Jahre 1835 auf 36,4 Pfd. Rind⸗ und S weine fleisch, im Jahre 1875 auf 74,9 Pfd. pro Kepf, in Bautzen auf 34,2 bzw. 84 Pfd., im Königreich Sachsen auf 32,7 bzw. 59,6. Im Han⸗

zusammen

delskammerbezirke waren im Jahre 1872 73 29 063 Handwebestühle im Betrieb, 30 mechanische Spin⸗- nereien mit 18 000 Spindeln für Flachs, 10 500 Spindeln für Baumwolle und 26 490 Spindeln für Schafwolle, 39 mechanische Webereien mit 4305 Kraftstühlen, 98 Bleichereien, 184 Färbereien und 72 Appreturanstalten. Die vereinigten Bautzener Papierfabriken hatten Ende 1876 11 Dampfmaschi⸗ nen von 358 Pferdekraft, 15 Dampfkessel von 1378,6 qm Heizfläche, 14 Turbinen von 170 ½/341 Pferdekraft u. s. w. im Betriebe; sie beschäftigten 503 Arbeiter. Die Zahl der Buchdruckereien im andelskammerbezirk Zittau betrug im Jahre 1878 4, die der Steindruckereien 19, die der Buch⸗ und Stein⸗ druckereien 3. Die 9 Vorschußvereine zählten Ende 1877 2209 Mitglieder (ohne Bischofswerda), dieselben besaßen 218 577 Stammantheile. Im Jahre 1877 wurden 858 828 Darlehen aufgenommen und Spareinlagen eingezahlt und 3 497 518 Vor⸗ schüsse gewährt. Der Reingewinn betrug 27 759 ℳ, die Dividende 53 bis 15 %, der Reservefonds 64 566 Konsumvereine waren 16 vorhanden, Hülfskassen 178 mit 24 807 Mitgliedern (1874) und 814 986 Vermögen. Die Zahl der fest⸗ stehenden Dampfkessel im Regierungsbezirk Bautzen betrug im Jahre 1878 505 mit 4697,9 ausgeübten und 12 410,615 berechneten Pferdekräften, die der feststehenden Dampfmaschinen 528, die der Lokomo⸗ bilen 59 mit 648,1 Pferdekraft. Die 21. 1“ Gewerbe⸗ und Handwerkervereine zählten im Jahre 1877 4006 Mitglieder; diese Vereine hatten im Jahre 1877 14 258 Einnahmen und 11 473 Ausgaben und ein baares Vermögen von 13 782 ℳ; ihre Bibliotheken umfaßten 4066 Bücher. Die Zahl der landwirthschaftlichen Vereine in der Kreis⸗ hauptmannschaft Bautzen betrug im Jahre 188 53 mit 4133 Mitgliedern. Im nordwestlichen Theil des Regierungsbezirks Bautzen sind 76 Töpfereien vorhanden, welche 260 Gesellen, 89 Lehrlinge und 169 Arbeiter beschäftigen.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

eewerbekammer Zittau. Wir heben aus diesem reichen Tabellenmaterial einige hervor, welche die udustrie des Handelskammerbezirks charakterisiren. In den größeren Fabriken der Kreishauptmannschaft

Bautzen waren im Jahre 1875 13 227 Arbeiter be⸗ z

schäftigt. Die Zahl der gewerblichen Niederlassun⸗

*

V.

Constantinopel. Die Eintragungen in das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Konsulats u Constantinopel werden im Laufe des Jahres im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

1880

ner. uaruinusnene 2

Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin und im Moniteur du Commerce zu Constantinopel bekannt gemacht werden. Constantinopel, den 12. De⸗ zember 1879. Der Kaiserlich Deutsche General⸗ Konsul. Feigel.

Fulda.

8 1 1.“ Die Bekanntmachungen aus dem Ge⸗

nossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wer⸗

den im Jahre 1880 durch den Deutschen Reichs⸗ und Köoniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Fuldaer Kreisblatt von dem Unterzeichneten veröffentlicht werden. Fulda, den 10. Dezember 1879. Königl. Amtsgericht. Abth. II. Mackeldey.

Fuldla. Die Veröffentlichungen aus den Handels⸗ registern des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1880 in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußlischen Staats⸗Anzriger und dem Ful⸗ daer Kreisblatt von dem Unterzeichneten veröffent⸗ licht werden. Fulda, den 10. Dezember 1879.

Königliches Amtsrericht. Abth. II. Mackeldey.

Sardelegen. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen im Jahre 1880 wird erfolgen a. in Be⸗ treff des Handelsregisters durch die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die Magdeburgische Zeitung, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger und beziehungsweise durch den Gardelegener Kreis⸗Anzeiger, das Altmärkische

Intelligenz⸗ und Leselblatt, sowie das Salzwedeler Wochenblatt, b. registers durch dieselben Blätter und den öffentlichen

in Betreff des Genossenschafts⸗

Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regie⸗ rung zu Magdeburg, c. in Betreff des Zeichen⸗ und Musterregisters nur durch den Peutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Stäaats An eiger.

Gardelegen, den 11. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Greisenhagen. Die Geschäfte, betreffend das Handels⸗ und Genossenschaftsreg ster für die Bezirke der Amtsgerichte Greifenhagen und Bahn werden im Jahre 1880 bei dem ersteren durch den Unter⸗ zeichneten und den Gerichtsschreiber Unrau bearbeitet und die Eintragungen durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 4) die Greifenhagener Zeitung, zur Veroffentlichung gebracht werden. Greifen⸗ haßen, den 11. Dezember 1879. Königliches Amts⸗

gericht. Lincke.

Eudensherg. Die Eintragungen in das Han⸗ delsregister des hiesigen Amtsgerichts sollen im nächstfolgenden Jahre in der Hessischen Morgen⸗ zeitung und im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Gudensberg, den 10. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. wird die Publikationen über Eintra⸗ gungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister, zu deren Führung für das Jahr 1880 Herr Amtsgerichts⸗Rath Eichel unter Mit⸗ wirkung des Herrn Gerichtsschreibers Günther be⸗

stellt ist, im Laufe des Jahres 1880 in dem Deut⸗

schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Halle'schen Zeitung bewirken. Halle a. S., den 8. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Eomhurg v. d. Böhe. Die Einträge in die Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschafts⸗ register für den hiesigen Gerichtsbezirk werden in dem Jahre 1880 im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

der Neuen Frankfurter Presse, der Frankfurter Zei⸗

tung und dem Kreisblatt für den Obertaunus⸗Kreis bekannt gemacht werden. Homburg v. d. Höhe, den 5. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. I. Isenhagen. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister für das Jahr 1880 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover, 3) die Kreiszeitung zu Uelzen veröffent⸗ licht werden. Isenhagen, den 12. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.

Jork. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten gerichts werden für das Jahr 1880 durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger in Berlin und das Buxte⸗ huder Wochenblatt veröffentlicht werden. Jork, den 11. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und das Genossenschaftsregister werden für das

Jahr 1880 durch den Deutschen Reichs⸗ und Fgs Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch 9

die hiesige Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden. Die den Markenschutz betreffenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Amtsgerichts⸗Rath Frenzel wird im Jahre 1880 die auf Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregisters sich beziehenden Geschäfte unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Rohrbach bearbeiten. Königsberg, den 8. De⸗ zember 1879. Königliches Amtsgericht. XII.

Lauensteim. Die Eintragungen in das hie⸗ Beuthen O0./S. sige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im

Jahre

.“

1880 1) im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ vd EC1“

Amts⸗

b1 für das Vierteljahr. Einzelne N kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8 12¹

nc Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung und 3) im Hanno⸗ verschen Courier veröffentlicht werden. Lauenstein, den 9. Dezember 1879. Königlich Preußisches Amtsgericht.

1“ Leer. Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1880 veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Köuiglich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) das Leerer Anzeigeblatt. Leer, den 6. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung III. A. Röpke.

Liebenburg. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1880 veröffentlicht durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung. Liebenburg, den 12. De⸗ zember 1879. Königl. Amtsgericht. Pfafferott.

Lüneburg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1880 1) durch die Lüneburgschen Anzeigen, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung und 3) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Lüneburg, den 10. Dezember 1879. Kö⸗ nigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Schleiz. Unsere handelsgerichtlichen Bekannt⸗ machungen werden im Jahre 1880 1) im Amts⸗ und Verordnungsblatte in Gera, 2) im hiesigen Wochen⸗ blatte und 3) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin veröffentlicht werden. Schleiz, den 17. De⸗ zember 1879. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für

freiw. Gerichtsbarkeit.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köaigreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

b letzteren monatlich.

Bassum. In das hiesige Handelsregister ist

eingetragen die in Twistringen bestehende Firma:

Carl Ohms,

deren Inhaber der Liqueurfabrikant Heinrich Wil⸗

helm Carl Ohms in Twistringen.

Buassum, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlim. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1879 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Peuschke & Cie.

9. 68 Dezember 1879 begründeten Handelsgesell⸗ a

d sebiges Geschäftslokal: Zimmerstraße 33)

ind:

1) der Färbereibesitzer Armand Schlickum zu Eupen,

2) der Kaufmann Ferdinand Louis Penschke zu Berliu.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7159 eingetragen worden.

B

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 11,988 die Firma: Hermann Berg und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Vassel zu Berlin eingetragen worden. Verlin, den 19. Dezember 18709. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 75, woselbst die Handelsgesellschaft Thiele & Sohn zu Rummelsburg eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Thiele setzt das Geschäft unter der hisherigen Firma für alleinige Rechnung fort. (Nr. 277 des Firmenregisters.)“

Demnächst ist in unser Firmenregister eingetragen:

1) Nr. 277, 2) Kaufmann Karl Heinrich Wilhelm Thiele, 3) Rummelsburg, 3

4) Thiele und Sohn.

Darauf ist in unserem Prokurenregister nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:

1) Nr. 48,

2) Kaufmann Karl Heinrich Wilhelm Thiele,

3) Thiele und Sohn,

4) Rummelsburg,

5) Die Firma ist eingetragen unter Nr. 277 des Firmenregisters des Königlichen Amts⸗ gerichts II. zu Berlin,

6) Färber Georg Wilhelm Thiele.

Berlin, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht II.

8 S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1143 die Firma: Julian Preraner zu Kattowitz gelö