8 1“
[14887] Hannoversche Staatsbahn 1143g0 Syubwission 50% . Die Tischler⸗ und Schlosser⸗Arbeiten 5 % igen Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ [14395] 211 . 88 Submission — sch b sser⸗Arbeiten zum Neubau bahn, Emi 1866 Pfandbriefs⸗Aufkünd auf Lieferung der Materialien zu 30 Kilometer einer Train Kaserne zu Münster i. W, veranschlagt 2. Januar Uion gon 180, 1880 8 “ f 8 8
5705] Proeclama. 114163] v „Wien, 15. Novbr. 79. Für ℳ 300 R. M. Gleis eisernen Langschwellen⸗Oberbaues, nach dem zu circa „21 800“ resp. .5900“9 ℳ soll In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe
1) Der am 6. Februar 1840 in Berlin geborene Auf den Antrag der Exekutoren des von dem 8 Schlosser Eduard Carl Friedrich Otto, weiland Geh. Konferenzrath W. H. von Thienen Der Kausmann Otto Borumüller zu Wien hat das Aufgebot folgenden Wechsel⸗Accepts:
welcher angeblich auf Warderschaft gegangen ist errichteten Fideikommisses werden die nachstehen⸗ Ceö ang 1““ 1* fden niß gischise ollern im Wege Bekanntmachung vem 24. Juni 1879 bezeichneten des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:
Offerten mit auswärtigen Bankhäufern, nach dieser Zeit aber Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 24 78 166 334 486 621 844 848 996 1177
EAAEEb1—
iaailaals
Vollmacht von Amalie verwittwete Siegel, geb.
und seit 12 Jahren keine Nachrichk mehr von den, in dem Testament des Fideikommißstifters d. d.
sich gegeben hat,
2) der am 4. Mai 1822 zu Crone a. d. B. ge⸗ borene Wurstfabrikant Friedrich August Geiger, welcher im Jahre 1851 von Bromberg nach Amerika ausgewandert ist,
3) ver am 28. August 1813 in Blankensee geborene Zimmergeselle Carl Fensch, welcher zuletzt im Jahre 1866 in Cronthal gewohnt hat,
sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer dieser Personen . erden aufgefordert, vor oder in dem Termine am 21. April 1880, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 38 des Königlichen Landgerichts zu Bromberg sich schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisungen zu erwarten, widrigenfalls; 1) der Eduard Carl Friedrich Otto, 2) der Peczei August Geiger, 3) der Carl Fensch für todt werden erklärt werden. Bromberg, den 20. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
114393] Oeffentliche Vorladung.
In Verfolg eines Antrags des Ackerers Franz Charpentier aus Marieulles und eines Beschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz, vom 16. De⸗ zember 1879, wird somit der Ackerer Heinrich Delaconr, früher in Marieulles, z. Z. ohne be⸗ kannten Wohnsitz, vorgeladen, Mittwoch, den 18. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sterbe⸗ haus des Franz Legay zu Marieulles, in seiner Eigenschaft als Vormund seiner minderjährigen Kinder, der Siegelabnahme und Inventarisirung des Nachlasses Legay beizuwohnen, unter dem Bedeuten, daß bei sei em Nichterscheinen der Familienrath Delacour sofort zu seiner Absetzung und Ernennung eines anderen Vormundes sowie zur Vornahme des Inventars schreiten werde. 1
Metz, 16. Dezember 1870.
Deer Gerichtsschreiber
Constantz.
114367] Amtsgericht Hamburg Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. G. Wolters in
88* *.
Ziegner, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklaͤrung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg gegen Police Nr. 28401 ausgestellten Reverses, d. d. Hamburg, 13. Juli 1875, in welchem die Direktion der genannten Gesellschaft bescheinigt, von F. A. Siegel in Leipzig gegen die demselben zu 5 Procent ro Anno Zinsen geleisteten Vorschüsse von zu⸗ ammen ℳ 119 dessen Policen Nr. 28401 über Thaler 1000 als Unterpfand empfangen zu haben und sich verpflichtet, nach Tilgung des Vorschusses, gegen Rückgabe des Reverses, demselben die Police wieder auszuhändigen. Der Inhaber der Urkunde
ird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 12. Inli 1880, Vormittags 10 Uhr,
or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 22. Dezember 1879. 8 Das Amtsgericht Hamburg.
Civil⸗Abtheilung I. 8 (gez.) Heinichen, Dr.
Nomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär
—
114869] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Hausmaklers Jehaunes Heinrich Philipp Kemnitz als Testamentsvoll⸗ strecker von Johann Friedrich Frey wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 21. Oktober 1879 verstorbenen Johaun Friedrich Frey Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem Inhalte des von dem genannten Erblasser am 26. September 1871 errichteten, mit Additamenten vom 22. März 1875 und 14. März 1878 versehenen, am 30. Oktober 1879 publizirten Testaments, ins⸗ besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, wie auch den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 18. Febrnar 1880,
1 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des
Aunusschlusses. Hamburg, den 22. Oktober 1879. Das Amtsgericht Hamburg . Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung:
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
114368] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Nachlasses von Johann Carl Eybert Schultz wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. September 1879 hierselbst verstorbenen Johann Carl Eybert Schultz Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche erheben oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Sep⸗ tember 1874 errichteten, am 18. September 1879 publicirten Testaments wirersprechen
wollen, hiermit aufgefordert werden, solche verschreibung vom 14. Januar 1879 eingetragen.
An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf S den 16. Februar 1880, 5 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Dezember 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.,
8 1“
Lübeck, den 15. September 1808 enthaltenen sidei⸗
kommissarischen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
— — 9— — 9— — — ͦ-— — — —
Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:
A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Müh⸗ lenkamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Cou⸗ rant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und un⸗ ablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗ Fideikommiß⸗Kapital lege:
1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da⸗ mit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren),
2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen,
3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf, und 8
4) Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.
B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge⸗ hörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Gül⸗ denstein reservirt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir ge⸗ legt werden die Summe von Zweimal Hundert Tau⸗
send Reichsthaler S. H. Cour. Spezies münze zu
4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Per⸗ tinentien Ein Hundert und Zehn Tausend Reichs⸗ thaler, in Claustorf mit seinen Sö Funfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mi Pertinentien Vierzig Reichsthaler.
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200,000 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4, ferner als Fideikommiß dazu gelegten unablös⸗ lichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein insti⸗ tuirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nach⸗
kommenschaft und in deren Ermangelung auf die⸗ selbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Die adeligen Güter Lörstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinientien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Dispo⸗ sition über die Substanz dieser Guͤter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommiß⸗ kapitals von 200,000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August v. Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Lega⸗ tarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse v. Reitzenstein, versterben, so ver⸗ mache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehel icher Descendenz allhier ver⸗ machten Gütern. .
Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ kommisse gelangende Successoren, imgleiches dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger, snd bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati
chuldig, die fideikommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341,000. Thlr. und der in den Gütero Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publieciren zu lassen.
Kiel, den 20. Dezember 1879. “
Königliches Ober⸗Landesgericht Erster Civilsenat. In Vertretung:
[14380]
Salzuflen. Auf dem Colonate Schalk Nr. 15 in Wülfer steht vierten Orts eine Stätteabfindung der Louise Schalk, jetzigen Ehefrau Schormann, Nr. 14 in Bexterhagen, unter dem 18. Mai 1866 ingrossirt, die nach der glaubhaft gemachten Angabe des Stättebesitzers abgetragen ist.
Auf Antrag des Letzteren werden Alle, welche Rechte aus der Eintragung geltend zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens im Termine 8
Donnerstag, den 8. k. M., “ Morgens 10 Uhr, “ sogewiß hier anzumelden und zu begründen, al sonst das Ingrossat für erloschen erklärt und mit der Löschung sofort verfahren werden soll.
Die Bekanntmachung des Ausschlußbescheides er⸗ folgt nur durch Anschlag am Gerichtsbrett.
Salzuflen, den 13. Dezember 1879.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II.
8 Everhardt.
[14388]
Aufgebot.
Im Grundbuche von Bockum, Band 29 Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 5, steht ein Darlehn von 130 Thalern nebst 4 % Zinsen zu Gunsten der katholischen Kirche zu Bockum aus der Schuld⸗
Die darüber sprechende Urkunde ist angeblich ver⸗ loren gegangen und ist das Aufgebot derselben be⸗ hufs Löschung der Post beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte in dem auf den 20. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde wird für kraftlos erklärt werden.
Werne, den 16. Dezember 1879.
Gerichts⸗Sekretär.
Khönigliches Amtsgericht.
———3— — -⸗-n—— —
.Am 15. Febr. 1880 zahlen Sie far diesen 5 Prima-Wechsel an die Ordze von mir o selbst die Summe von Mark 300 —. den Werth und stellen es auf Rechnung laut Bericht. 8 Herrn Otto Crüger. Colberg.- beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, und zwar vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wegner anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Colberg, den 9. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
angenommen Otto Crüge
Nr. 2949. Die Erben des Bauern Johann Adam Fürter von Böttigheim, nämlich: Maria Anna Fürter, ledig, Franz Fürter, Theodor Fuͤrter, Christina Fürter von da und Bäcker Andreas Fürter in Würzburg besitzen auf Gemarkung Wenkheim:
a. 50 Ruthen Acker in den Tannenäckern, neben Fnton Seidenspinner Wwe., und Franz Ludwig ürter;
b. 62 Ruthen Acker am steinernen Kreuz, neben Anton Seidenspinner Wwe. beiderseits;
c. 15 Ruthen Acker am Wenkheimer Weg, neben Josef Spörer und Simon Steinbach; 1
d. 15 Ruthen Acker am Judenpfad, neben Christian Fürter und Johann Martin Weber.
Auf Antrag des Vertreters derselben, Johann Peter Seidenspinner jung von Böttigheim, werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebotstermine am
Dienstag, den 3. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, dahin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche den Besitzern gegenüber für er⸗ loschen erklärt werden.
Tanberbischofsheim, den 5. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts. Herkert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[14213] Eisenbahn Berlin⸗Nardhansen.
Auf Bahnhof Güsten (Staatsbahn) lagern 61 715 kg Eisen, aus Abfällen von Schmiedeeisen, Eisenbahnschienen und eisernen Schwellen gewonnen, 22 691 kg Gußstahl, aus Eisenbahnschienen gewonnen,
314 kg Stahl, 2 058 kg Gußeisen, 1
200 kg Dreh⸗ und Bohrspähne, welche im Wege des öffentlichen Ausgebotes meist⸗ bietend verkauft werden sollen.
Der Bahnmeister Hahnemann zu Güften wird die Materialien den Kauflustigen vorzeigen und können bei demselben, sowie im Bureau des Unter⸗ zeichneten auch die Verkaufsbedingungen eingesehen bezw. bezogen werden.
Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf ist Ter⸗ min auf Dienstag, den 6. Januar 1880, Mit⸗ tags 12 Uhr, zu Güsten im Baubureau auf dem Bahnhof der Staatsbahn anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 30 % des Kaufpreises im Termin als Bietungs⸗ kaution Seitens des Bestbietenden einzuzahlen sind.
Berlin, den 18. Dezember 1879.
W. Bülowstraße 73II. Abtheilungs⸗Baumeist 8 Bode. u
“
Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung von 195 000 weissen porzellan- artigen gesinterten gaVerblendsteinen (Ein⸗ 2en⸗ EWachtel⸗ und Dreiachtelformat), soll in Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen sind von unserem Bureauvorsteher Welter⸗ mann gegen Erlegung von 1 ℳ zu beziehen. Muster⸗ steine liegen im technischen Centralbureau beim Baumeister Schwieger aus, welcher auch event. nä⸗ here Auskunft ertheilt. Offerten mit vollkommen bedingungsgemäßen Probesteinen sind mit bezeich⸗ nender Aufschrift versehen bis Dienstag, den 24. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns portofrei einzureichen, und werden um diese Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. . Berlin, den 23. Dezemer 1879. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
114359)9) Ceneee;. Für die unterzeichnete Werft sollen diverse trockene arben, 80 kg Chlorzinklösung, 427 kg Glvycerin, 2070 kg Harz, 225 kg Kopallack, dunkel, 170 kg Kopallack, beller, 315 kg Damarlack, 370 1 Spi⸗ ritus vini, 107 kg Schweinefett, ungeschmolzen, 4900 kg Holztheer, schwedischer, 8500 kg Chamott⸗ 8 und 5780 Stück Chamottsteine beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Farben⸗ und Fettwaaren ꝛc.“
bis zu dem am 6. Januar 1880, Mittags
12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von ℳ 1,00 Kosten mitgetheilt werden. Kiel, den 22. Dezember 1879. Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung.
patentirten System Haarmann, in 2 Loosen. Termin:
Dienstag, den 13. Januar 1880,
Morgens 10 Uhr.
Lieferungsbedingungen sind gegen 1 ℳ pro Exem⸗
plar von der Unterzeichneten zu beziehen.
Hannover, den 23. Dezember 1879. Central⸗Material⸗Verwaltung.
11eegs Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht
in der Zeit vom 1. April 1880 bis 31. März 1881
an Wirthschafts⸗, Fabrikations⸗ und sonstigen Ma⸗
terialien circa:
a. 156 000 kg Roggenmehl, 25 500 kg Roggen⸗
feinmehl, 20 700 kg weiße Erbsen, 17 900 kg
graue Erbsen, 8400 kg weiße Bohnen, 180 kg
„ 11 600 kg Gerstengrütze, 4300 kg
raupen, 100 kg Perlgraupen, 9000 kg
Reis, 90 kg Fadennudeln, 1230 kg ungebrann⸗
en Kaffee, 11 900 kg Kochsalz, 3400 1 Essig.
sprit, 110 kg Pfeffer, 30 kg Lorbeerlaub, 30 kg
engl. Gewürz, 40 kg Feldkümmel, 2200 kg
rüne Seife, 25 kg weiße Talgseife, 1300 kg rystallisirte Soda, 2000 kg Petroleum;
. 300 kg Semmel, 60 kg gerösteten Zwieback, 145 kg Butter, 2350 kg geräucherten Speck, 1300 kg unausgelassenen Rinder⸗Nierentalg, 150 kg ausgelassenen koschern Nierentalg, 4500 kg Schweinefleisch, 4150 kg Rindfleisch, 560 kg Hammelfleisch, 430 kg koscheres Rindfleisch,
56 450 1 Milch, 20 100 1 Braunbier, 100 1 ge⸗ reinigten Spiritus, 2200 St. Reisigbesen, 170 1 Wachholderbeeren, 500 kg karbolsauren Kalk, 400 1 Thran, 50 1 Terpentinöl, 90 Riez Löschpapier, 75 kg Chlorkalk, 15 kg Talg⸗ lichte, 37 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streich⸗ hölzer, 100 kg engl. Wagenfett, 1 bl Holztheer;
. 900 m, 133 em breit, gekrumpftes braunes Tuch, 250 kg rohe Landwolle, 400 Pfd. engl. Water Nr. 6, 2500 Pfd. engl. Water Nr. 8, 2100 Pfd. engl. Water Nr. 10,
3 Schock rohes Maschinen⸗Heedegarn Nr. 8
2! „ halbgebleichte ., 2 L 1M1
480 kg Mastrichter Sohlleder, 630 kg Bind⸗ sohlleder, 340 kg Fahlleder, 102 St Lager⸗ decken, 25 kg grauen Patentzwirn Nr. 40, 10 kg grauen Maschinenzwirn Nr. 50 auf Rollen, 20 kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 10 kg schwarzen Maschinenzwirn Nr. 50 auf Rollen, foülch im Wege der Submission vergeben werden ollen. Hierauf bezügliche Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu Insterburg pro 1880/81“ bis zum 12. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, auch sind den unter a. und c. aufgeführten Gegen⸗ ständen Proben beizufügen. Später eingehende An⸗ gebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden im Anstalts⸗ Bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ Kopialien abschriftlich bezogen werden. Justerburg, den 16. Dezember 1879. Königliche Direktiou der Strafanstalt.
“ Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arreest⸗ haus pro Etatsjahr 1880/81 erforderlichen Ver⸗ pflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände und zwar: 1) 80 000 kg gew. Brod“*, 2) 3000 kg feines Roggenbrod“*, 3) 300 kg Semmel, 4) 5000 kg Weizenmehl“*, 5) 150 000 kg Kartoffeln, 6) 250 kg ord. Graupen“*, 7) 100 kg feine Graupen“, 8) 4000 kg Gerstengrütze“, 9) 4000 kg Hafergrütze“, 10) 4000 kg Linsen“,
“
15) 8000 kg frisches Gemüse, 16) 4000 g Mobrruͤben. 17) 4000 kg Rindfleisch, 18) 300 kg Hammelfleisch, 19) 700 kg Schweine⸗ fleisch, 20) 800 kg Nierenfett, 21) 600 K Speck, 22) 1600 kg Butter, 23) 5000 kg Sal, 24) 2000 1 Essig, 25) 500 kg Kaffee“, 2⁰ 7000 1 Milch, 27) 6000 Scheffel Steinkohlen, 28) 200 Scheffel Nußkohlen, 29) 15 000 kg Stroh, 30) 1000 kg Elainseife“, 31) 300 kg Schmierseife, 32) 400 kg Soda, 33) 1500 g Eisenvitriol, soll im Wege der Submission vergeben werden. Von den sub 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 25 und 30 aufgeführten, mit * bezeichneten Gegen⸗ ständen sind Proben, nach welchen ganz geuan zu liefern ist, im Verwaltungsbureau ausgestellt; ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen
offen.
Jede Offerte muß die ausdrückliche Bemer⸗ 1 enthalten, daß der Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und na denselben resp. nach den ausgelegten Proben zu liefern sich verpflichtet.
Die im Bureau ausgelegten Bedingungen müssen vor Abgabe der Offerken von den Submittenten unterschrieben werden, resp. ist ein unterschriebenes Exemplar der Bedingungen den Offerten beizulegen.
Die Offerten sind gehörig verschlossen mit der Aufschrift: „Submission pro 1880/81“ bis Frei⸗ tag, den 16. Jannar 1880, Vormittags 10 it. an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen und wird ihre Eröffnung an dem vorgenannten Tage und Stunde in Gegenwart der etwa anwesende Submittenten im Bureau der Arresthaus⸗Verwa tung stattfinden. Auf portofreies Ersuchen konng⸗ die E1 gegen 1 ℳ 50 ₰ Schren) gebühren bezogen werden. (à C. 434/12 Elberfeld, den 20. Dezember 1879. Könhigliche Arresthaus⸗Verwaltung.
11) 4000 kg Bohnen“, 12) 7000 kg Erbsen“, 13) 5000 kg Reis“*, 14) 4000 kg Sauerkraut,
wö ö“ verengen entsprechender Aufschr nd versiegelt u ⸗ frei an die unterzeichnete Verwaltung “ Dezember cr., Vormittags 11 Ühr, einzu⸗ enden. 1 Rereeesaen 8 i8 Büreau der unterzeich⸗ neten Berwaltung, die Zeichnungen und stü im Baubüreau zur Einsicht offen.
Münster, den 22. Dezember 1879.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
114412] Submission auf Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenstände.
Die unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1880/81 die nachbenann⸗ ten Materialien und sertigen Bekleidungs⸗ und Aus⸗ rüstungsstücke im Submissionswege zu vergeben, und zwar:
ca. 1000 Stück Halsbinden,
190 Paar wildlederne Handschuhe,
120 komplete Helme mit Eisenscheibe,
50 Helmköpfe mit Eisenscheibe, Vorder⸗ und Hinterschirm (Schuppenketten und Beschläge werden vom Regiment geliefert),
Paar geschmiedete Schwanenhals⸗ sporen mit Rädchenstift oberhalb der
Beackenmitte,
80 Kardaͤtschen,
570 Fouragirleinen mit Eisenring, 5000 Paar Absatzstiefeleisen mit Nägeln, 500000 B fünfschlägige Sohlennäaͤgel r.
Die Lieferungsbedingungen, sowie besiegelte Proben der einzelnen Artikel liegen auf dem Zahlmeister⸗ Bureau (Dragoner⸗Kaserne) zur Ansicht offen Schriftliche Angebote, sowie mit Firmen und Preis versehene Nachproben sind längstens zum 10. Ja⸗ nuar k. J. hierher einzureichen. Die Rücksendung der Proben von geringem Werth erfolzt nur auf Wunsch.
Mannheim, den 21. Dezember 1879.
Die Bekleidungs⸗Kommisston des 1. Badischen 8 . “ „Regiments r. 20.
Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von össentlichen Papieren.
[13254] Preußische Lypotheken ⸗Aktien⸗Bank. Die am 2. Januar 1880 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. Dezember n. er. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst Berlin, im Dezember 1879. 8 Die Haupt⸗Direktion
“
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
[144071] 2
Nachdem der mit der Königlichen Staatsregie⸗ rung abgeschlossene Vertrag vom 13. Juni d. J., betreffend den Uebergang der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn auf den Staat, perfekt geworden ist, bringen wir im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten hiermit zur Kenntniß der Aktionäre, daß die Zablung der Staatsrente von 4 ¾ % für das Jahr 1879 für Rechnung des Staats vom 2. Januar k. J. ab hier bei unserer Haupt⸗ kasse und in Berlin bei nnserer dortigen Stationskasse in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden derart erfolgt, daß auf den am 1. Juli cr. Fänis ereseneh Zins⸗ und Dividendenschein Serie IV.
r. 14:
für die Vollaktie à 600 ℳ = 14 ℳ 25 ₰,
„ „ Halbaktie à 300 ℳ = 7 ℳ 12 , und auf den am 2. Januar k. J. fällig werdenden Zins⸗ und Dividendenschein Serie IV. Nr. 15:
für die Vollaktie à 600 ℳ = 14 ℳ 25 ₰,
9 83 Halbaktie à 300 ℳ = 7 ℳ 13 ₰, gezahlt wird.
Stettin, den 23. Dezember 1879.
Direcktorinm. (à Cto. 468/12. A.)
114385 Bekanntmachung.
Für den 2. k. M. und Jahres und die Folgezeit werden, wie bisher, bei Neubelegungen mit 4 % pro anno verzinsliche, an sich halbjährig auf den 1. Juli und 2. Januar kündbare, über 200, 300, 500, 1000, 5000 und 10,000 ℳ lautende Passiv⸗ Obligationen der Anstalt mit ganzjährigen, am 2. Januar oder auch mit “ am 1. Juli fälligen Zinscoupons ausgegeben werden, bei denen die Kündigungsbefugniß auf Seiten des Gläubigers für die beiden nächsten Rückzahlungsteimine also zunächst für den 2. Januar 1881 und 1. Juli 1881) ausgeschlossen ist.
Das neben der Darlehenssumme gleichzeitig zu erlegende Aufgeld beträgt (statt wie bisher zwei Prozent) ein Prozent des Kapitals.
Die Obligationen werden mit vollen Zinscou⸗ pons ausgegeben, und findet eine entsprechende Aus⸗ gleichung der Stückzinsen in der Regel durch baare Zuzahlung, event. durch Herauszahlung statt.
Haunover, den 23. Dezember 1879.
Die Haupttasse der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt. Koken.
Oberschlesische Eisenbahn. .
1) AÄn Stelle 19 Ffsche Zinscoupons zu den 5 %igen Wilhelmsbahn Prioritäts⸗Obligationen
er Oberschlesischen Eisenbahn, welche ultimo 1879
blauft, werden, in Rücksicht auf die bevorstehende . 1e üag dieser Obligationen zum 1. Juli 1880, neue Coupons nicht mehr verausgabt.
nuar
Zur Erhebung der Zinsen pro Zenre 1880 legi⸗
nur bei unserer 88 . kommen. Hauptkasse hierselbst zur Einlösung Breslau, den 20. Dezember 1879.
Königliche Direktion. 8
[14401] Bekanntma hung.
Nach Maßgabe des von der Königlichen Regie⸗ bang iu Potsdam bestätigten Amorkisationeplans dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 emittirten Schwedter Stadtobligatio⸗ nen sind von diesen Obligationen in dem heutigen Termine ausgelsost: Litt. D. à 600 ℳ Nr. 87 und 108. Litt. C. à 300 ℳ Nr. 9 19 48 251 und 315. Litt. B. à 150 ℳ Nr. 49 220 268 und 333. Litt. A. à 75 ℳ Nr. 92 124 158 243 314 Bome Uvril 1880 .April ab werden diese Obliga⸗ tionen, deren Verzinsung mit diesem Se aufbört, gegen Zahlung des Nennwerths und der fälligen Zinsen bei unserer Kämmereikasse eingelöst Schwedt, den 19. Dezember 1879. Der Magistrat.
114402-=°2 Bekanntmachung.
Die Eigenthümer der am 20. He enber Js behufs Amortisation ausgeloosten Fuemer gcde. Obligationen und zwar von der:
I. Emission vom 1. Januar 1855 Litt. A. über
1500 ℳ Nr. 10, Litt. B. über 600 ℳ Nr. 47 67 122 208, Litt. C. über 300 ℳ Nr. 273 349 407 441 449 574 606 609 627 714 777 824, Litt. D. über 150 ℳ Nr. 869 888 953 1011 1050 1171; II. 8 S 18 Litt. C. über r. 19 27 36 51, It Dl 150 ℳ Nr. 43 66. 1 III. Emission vom 10. Januar 1861 Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 53, Litt. B. über 600 ℳ Nr. 167, Litt. C. über 300 ℳ Nr. 232 282 313; werden aufgefordert, vom 1. Juli 1880 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligation nebst den dazu gehörenden Zinscouxpons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang 1igh. .. Eigenth eichzeitig werden die Eigenthümer der vom 21. Dezember 1878, 15. Dezember 1877, 29. De⸗ zember 1876, 21. Dezember 1875, 28. Dezember 1871 und 18. Dezem ber 1868 zum 1. Juli 1879, 1. Juli 1878, 1. Juli 1877, 1. Juli 1876, 1. Juli
1872 und 1869 gekündigten Kreis⸗Obligation:
I. Emission vom 1. Januar 1855 Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 9, Litt. B. über 600 ℳ Nr. 56 129 und 222, Litt. C. über 300 ℳ Nr. 286 404 475 479 507 580 614 734 798 815, Litt. D. über 150 ℳ Nr. 1061, Litt. E. über 75 ℳ Nr. 1518 1522 und 1566; II. Emission vom 1. Januar 1858 Litt. C. über 300 ℳ Nr. 7 28 34 37 54 und 60, Litt. E. über 75 ℳ Nr. 127 148 und 150; III. Emission vom 10. Januar 1861 Litt. B. über 600 ℳ Nr. 97 und 104, Litt. C. über 300 ℳ „Nr. 242 265 und 268; wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Zins⸗Coupons zur Empfangnahme der Valnta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen der unterzeichneten Chausseebau- Kommission einzusenden. Culm, den 20. Dezember 1879. Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommission. Königlicher Landrath. v. Stumpfeldt.
114400 Bekanntmachung.
Bei der am 17. Dezember cr. erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1879 planmäßig zu amor⸗ tisirenden 4 ½ % Königsberger Stadtobligationen der Anleihe vom Jahre 1877 sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar in II. Serie Nr. 369 390 à 1000 ℳ, Nr. 574, 716 721 760 à 500 ℳ, Nr. 229 299 324 379 380 à 200 ℳ
III. Serie Nr. 425 465 à 1000 ℳ, Nr. 1040 1183 1221 1245 1273 und Nr. 1368 à 500 ℳ
Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Ka⸗ pitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gebörigen Zinscoupons vom 1. April 1880 ab bei der hiesigen Stadt⸗Kaupt⸗Kasse oder bei den Herren Jacsb Bernstein in Königsberg i./ Pr. und Jacob Landau in Berlin in Empfang genommen werden können.
Mit dem 1. April f. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.
Bemerkt wird noch, daß die nach Ausloosung zum 1. April er. gekündigten Obligationen Nr. 241, 349 à 1000 ℳ und 885 à 500 ℳ bis jetzt nicht präsentirt sind.
E“ den 18. Dezember 1879. Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Der von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertigte Versicherungsschein Nr. 19 051, aus⸗ estellt am 8. Mai 1867 auf das Leben des ver⸗ hübere Herrn Ludwig Bogner, bürgerlichen Metzgermeisters und Se in Passau, ist bei uns mit dem Antrage auf dessen Mortifikation als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗ macht, daß dieser Schein als nichtig betrachtet wer⸗ den und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. Dezember 1879.
timirt der seiner Zeit abzuliefernde Talon. 8 2) Gleichzeitig wird hiermit bekannt gemacht, daß ie zum 1. Januar 1880 zur Rückzahlung gekündigten
Lebensver scherunss⸗Gesenschefg 99 Lelpzig.
1387 1503 1747 1777 1927 1940 1968 1971 2000 2246 2251 2436 2475 2496 2618 2737 2738 2860 3009 3021 3358 3371 3513 3632 3778 3862 3882 4004 4316 4455 4459 4471 4476 4695 4743 4766
14905 5122 5269 5521 5530 5548 5601 5803 5829 5914 6319 6358 6412 6419 6529 6797 6816 6934
6959 6973 6999 7027 7082 7083 7192 7274 7346 7348 7400 7465 7501 7594 7710 7818 7877 7896
'(7912 7922 8050 8252 8433 8659 8764 8783 8884 9212 9342 9361 9419 9683 9685 9736 9869 9884
9987 10,036 10,105 10,123 10,167 10,34. 1 7 7 11,557 11,643 11,807, 0,343 10,347 10,391 10,618 10,766 10,784 10,870 11,450 11,458 Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr 109 157 249 487 555 703 797 867 868 916 946 1399 1443 1510 1534 1805 1824 1832 1864 1874 2084 2105 2113 2157 2435 2507 2696 2986 2994 2998 3075 3088 3096 3115 3164 3428 3463 3515 3911 4227 4231 4251 4458 4511 4609 4630 4658 4710 4842 5196 5200 5227 5244 5294 5422 5532 5563 5735 5736 5796 5823 5830 6133 6181 6192 6283 6329 6346 6457 6625 6627 6694 6716 6747 6924 6969 6992 7000 7086 7171 7212 7272 7613 7679 8005 8024 8102 8260 8528 8544 8670 8698 8703 8971 9064 9111 9337 9474 9623 9782 9814 9917 9978 10,201 10,210 10,212 10 217 10, 435 10 539 10,807 10,860 10,898 10,905 11,327 11,560 11,611 11.632 11,644 11,710 11,847 11,880 11,943 11,994 12,031 12,196 12,215 12,337 12,606 12,670 12,774 12,847 13,026 13,092 13,263 13,419 13,443 13,472 13 487 13,634 13,735 13,838 14,065 14,133 14,212 14,300 14,507 14,627 14,682 14,893 15,008 15,014 15,028 15,051 15,068 15,076 15,102 15,117 15,120 15,179 15,387 15,589 15,657 15,746 15,755 15,941 15,967 15,977 16,061 16,225 16,344 16,351 16,373 16,622 16,787 16,798 16,994 17,107 17,185 17,284 17,330 17,368 17,397 17,451 17,454 17,456 17,510 17,566 17,578 17,762 17,784 17,820 17,838 17,854 17,958 18,036 18,085 18,344 18,407 18,421 18,479 18,516 18,604 18,713 18,756 19,144 19,179 19,201 19,349 19,388 19,476 19,644 19,684 19,695 19,751 19,831 19,913. Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 12 41 121 293 489 538 746 868 945 955 961 1039 1948 1178 1210 1264 1268 1380 1477 1628 1646 1789 1808 1830 1864 1974 2038 2284 2560 2764 2879 2915 3212 3253 3312 3381 3470 3609 3834 3906 3913 3920 4089 4243 4370 4592 4609 4861 4933 4948 5001 5019 5098 5136 5240 5321 5355 5434 5524 5560 5783 5920 5928 5931 6132 6249 6378 6478 6545 6701 6746 6834 6872 6900 7049 7246 7327 7372 7457 7538 7568 7577 7586 7588 7643 7648 7764 7769 7814 7872 8092 8112 8214 8371 8469 8555 8559 8562 8593 8681 9032 9060 9078 9080 9117 9375 9591 9663 9677 9709 9815 9820 9822 9905 9985 10,204 10,312 10,370 10,377 10,392 10,485 10,503 10,773 10,917 10,939 10,979 10,983 10,986 11,103 11,162 11,219 11,262 11,299 11,366 11,492 11,494 11,617 11,676 11,807 12,207 12,254 12,286 12,487 12,496 12,557 12,614 12,714 13,077 13,085 13,193 13,313 13,526 13,540 13,630 13,853 13,863 13,931 13,964 14,052 14,136 14,210 14,400 14,456 14,523 14,584 14,619 14,735. 8 Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 194 301 303 474 517 535 665 775 1068 1171 1192 1282 1344 1410 1487 1527 1704 1731 1918 2244 2278 2532 2547 2549 2553 2575 2622 2652 1 24 4. 262 — 5 584 4691 4762 4856 4977 5087 5163 5206 5248 537 5662 5791 5894 6189 6492 6564 6576 6630 6646 6673. „⸗Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 12 108 112 737 910 1032 1116 1183 1237 1491 1505 1602 1719 1966 1970 2003 2128 2232 2285 2469 3125 3347 3520 3577 3579 3864 4146 4156 4164 4166 4244 4261 4333 4387 4548 4559 4741 4824 4885 5083 5201 5228 5293 5383 5385 5531 5709 5858 5909 5941 5970 5971 5972 5994 6207 6419 6484 6506 6515 6582 6589 6685 6703 6740 6773 7132 7143 7303 7336 7422 7616 7720 8133 8200 8241 8391 8577 9472 9481 9893 9988 10,163 10,212 10,232 10,259 10,620 10,808 10,895 10,920 10,953 11,065 11,963 12,326 12,327 12,523 12,731 12,732 12,861 13,198 13,201 13,491 13,643 14,585 14,719 15,244 15,394 15,729 16,001 16,107 16,191 16,507 16,725 16,845 16,876 16,877 16,904 16,914 17,059 17,191 18,579 18,582 18,674 18,729 18,851 19,438 19,666 20,423 20,424 21,846 22,024 22,704 22,705 22,951 23,918 24,236 24,253 24,317 24,668 24,679 24,870 24,932 25,032 25,072 25 554 26,663 26,843 27,573 27,795 27,939 28,065 28,174 28,305 28,419 28,589 28,777 28,799 29,517 29,776 29,812 29,825 30,005 30,149 30,150 30,151 30,415 30,509 30,621 31,950 31,990 33,385 33,386 33,618 33,620 33,621 34,008 34,860 35,300. Serie VII. ³½ 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 110 114 146 813 1114 1167 1215 1334 1436 1515 1592 1639 1947 2001 2257 2312 2331 2598 2622 2741 2755 2974 3022 3238 3264 3358 3521 3594 3794 3944 3956 4082 4113 4143 4338 4410 4439 4544 4699 4742 5012 5180 5270 5562 5783 6226 6550 6566 6787 7009 7985 8004 8009 8518 8736 9573 9625 9753 9888 10,288 10,746 11,041 11,210 11,710 11,929 12,242 12,256 12,349 12,665 12,841 13,398 13,565 13,638 13,865 13,903 13,949 13,994 14,117 14,118 14,759 14,919 15,441 15,442 15,739 16,304 16,305. Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 224 397 425 672 694 826 1019 1102 1158 1304 1420 1430 1563 1635 1854 1855 1873 2052 2107 2110 2190 2392 2455 2619 2847 2857 3058 3098 3187 3330 3369 3418 3425 3691 3692 4089 4154 4156 4432 4482 5057 5209 5393 5599 5726 5813 5833 5914 5916 5967 5992 6113 6157 6585 6629 6748 6850 6938 7144 7227 7350 7358 7362 7411 7555 7670 7731 7809 7959 8023 8124 8199 8559 8630 8639 8653 8723 8872 8892 9824 9966 10,017 10,057 10,264 10,366 10,492 10,537 10,842 10,850 11,058 11,079 11,093 12,175 12,378 13,907 14,163 14,495 14,796 16,062 16,379 16,480 16,619 16,620 17,644 17,719 17,861 17,926 18 559 18,799 19,061 19,344 19,644 19,906 20,021 20,022 20,808 21,103 21,525 21,583 21,739 21,784 21,9685 21,984 22,068 22,290 22,308 22,680 22,723 22,897 22,986 23,024 23,085 23,226 23,547 23,593 23,688 24,572 24,943 26,727 29,291 30,462 31,145 31,508 32,122 32,474 32,495 33,447 33,523 33,525 33,530 33,533 33,609 33,610 33,692 33,713 33,721 33,722 33,901 34,016 34,099 34,108 34,144 34,203 34,206 34,246 “ 1sd 34,385 34,393 34,397 34,491 34,512 34,518 34,617 35,004 35,005 35,153 35,178 35,190 5,244 35,480. Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 44 127 184 189 277 452 573 628 755 1181 1249 1421 1581 1785 2101 2137 2367 2373 2563 2641 2797 2906 2931 2984 3167 3198 3221 3434 3516 3522 3575 3819 4107 4370 4495 4703 4883 5010 5268 5388 5407 5473 5490 5528 5650 6582 6947 7127 7280 8064 8080 8249 8500 8757 8808 9144 9170 9222 9358 9533 9787 10,259 11,148 11,410 11,414 11,683 12,894 13,323 13,845 14,306 14,378 14,719 14,774 14,941 15,280 15,601 15,628 16,420 16,422 16,436 17 070 17,118 17,119 17,121 17,125 17,226 17,231 17,236 den Inhabern zum 1. Juli 1880 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 7 bis Nr. 10 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Veortheil des G“ 8 lichkeit des Pablik b Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden “ in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe: 8 Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 195 277 427 570 1092 1211 1353 1810 2303 2585 2835 3093 3164 4776 5444 6031 6972 7373 7851 9400 9787 10,760 11,526 11,653. Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 405 551 813 897 1129 1635 1774 2743 3038 3226 3443 3609 3826 3972 4041 4110 4213 4238 4313 4717 4852 4904 4911 5009 5081 5366 5447 5549 5599 5765 5975 6067 6132 6222 6236 6388 6478 6533 6692 6952 7219 7582 7799 7976 8373 8377 8751 8821 9447 9569 9594 9609 9627 9630 9643 9778 9816 9939 10,150 10,168 10,220 10,224 10,626 10,827 11,241 11,349 12,013 12,142 12,143 12,669 12,932 13,228 13,663 13,798 14,124 14,248 14,679 14,912 15,553 15,620 15,634 15,771 15,843 15,927 15,929 16,438 16,445 16,449 16,453 16,464 17,042 17,265 17,392 17,568 17,694 17,871 18,032 18,475 18,494 18,778 19,133 19,302 19,537 19,632 19,744. Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 294 605 664 895 911 969 991 1441 1927 2205 2296 2302 2480 2486 2526 2783 2804 2870 3046 3073 3271 3316 3351 3394 3554 3663 3746 4005 4076 4159 4371 4427 4431 4516 4673 4717 4732 4849 4888 5027 5056 5591 5671 5712 5881 5998 6004 6027 6029 6077 6102 6248 6409 6525 6526 6643 6964 7118 7320 7540 7646 7683 7910 7942 7981 8098 8131 8648 9075 9142 9192 9334 9698 9769 9812 9954 10,000 10,089 10,231 10,264 10,276 10 287 10,351 10,418 10,430 10,492 10,568 10,633 11,078 11,271 11,368 11,455 11,498 11,546 11,761 11,808 11,810 11,902 11,992 12,188 12,419 12,449 13,016 13,056 13,618 13,758 13,979 14,013 14,050 14,435 14,554 14,570 14,894 14,964 14,975 14,976. Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 953 1657 1752 1795 1807 2364 2815 3011 3193 268 .“ 4044 4095 4230 4490 4755 4773 4830 5049 5096 5161 5568 5759 6088 6409 Serie VI. à 1000 Thlr. vesp. 3000 ℳ: Nr. 2908 3417 3419 4322 4565 5239 5246 o 88 10,418 10,796 12,175 14,527 14,893 15,930 20,802 23,483 23,866 24,319 24,644 26, 29,762. Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 407 1300 2114 2207 2339 2456 2853 2914 3911 4110 4614 4919 5373 9422 9684 10,573 10,587 11,212 11,288 12,143 12,172 12,577 13,161 13,617 14,498 15 127 15,555 15,644. 1 Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 478 570 595 681 1041 1857 2024 2312 2540 2610 2689 3051 3322 3435 3607 4010 4119 5205 5236 5316 5538 6301 6464 6487 7418 7512 7893 7980 9103 9620 10,066 10,373 10,382 10,892 11,443 13,318 16,109 16,146 16,184 17,752 19,976 3988 8188 22,278 23,294 23,851 26,092 26,802 26,960 27,053 27,245 27,352 28,268 28,613 28,622 29, 1644. Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 259 398 439 767 990 1166 1305 1635 1806 2081 2490 2726 3247 3278 3854 3879 3973 4024 4082 4866 4929 4945 4954 4996 5263 5516 6305 6366 6379 6408 7792 9522 9610 9737 11,722 12,664 14,050 14,861 15,275 hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weitereren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 18. Dezember 1879. Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen