Zimmermanns
[14650] In der Strafsache
gegen 8 den Husaren Julius Xaver Müller der 2. Escadron Husaren⸗Regiments
r
wegen Fahnenflucht
hat auf Antrag der K. Staatsanwaltschaft vom 19. November 1879 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 21. November 1879, an welcher Theil genom⸗ men haben die Herren:; 8
E1“ Wolf als Vorsitzender,
Richter Dr. Peez Bei
Landgerichtsrath Dr. Hoppé — als Beisitzer.
Nach ö Herrn Referenten Dr. Peez in seiner Berichterstattung,
8. Erwägung, daß der Antrag der K. Staats⸗ Anwaltschaft auf Vermögensbeschlagnahme nach den §§. 205 und 246 der Mil. Str. Pr. Ordn. und dem §. 1 des Gesetzes vom 1. März 1850, sowie endlich des §. 1 des Einf. Ges. der Mil. Str. Pr. Ordn. in Elsaß⸗Lothringen begründet ist, daß die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des An⸗ geschuldigten gehörigen Gegenstande nicht ausführ⸗
bar ist: beschlossen,
daß das Vermögen des Husaren Julius Xaver Müller der 2. Escadron Braunschweig'schen Husaren⸗Regiments Nr. 17, am 30. August 1858 zu Mülbausen i./Els. geboren, katholisch, Tagelöhner von Profession, bis zum Betrage der ihn möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Beschlag velg sei und zu⸗ gleich die auszugsweise einmalige ekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar §§. 325 und 326 St. P. O. 8 Wolf. Peez. Hoppé.
Dem Herrn Ersten Staa ergebenst mitgetheilt. 8— Müthansen, den 21. November 1879. 8 Der Kammer⸗Präsident Wolf.
114649]
In der Untersuchungssache 8 gegen den Dragoner Ignaz Ehrhard, geboren am 10. August 1860 zu Aue, Kreis Thann, katholisch, Eisengießer von Gewerbe, Sohn des verstorbenen Johann Ehrhard, und Franziska, geborne Siebold, zu Mülhausen wohnhaft, Arbeits⸗
gasse Nr. 3,
wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 22. November 1879, die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen, in der Sitzung vom 25. November 1879, an welcher Theil ge⸗
nommen haben die Herren: licher Vormundschaft seiner genannten Kinder nur
Foub benesicio legis et inventarii anzutreten zwar die
E11“ Wolf als Vorsitzender,
ichter Dr. Peez, jsin
Landgerichtsrath Dr. Hoppe,) als Beisitzer. Nach Anhörung des Herrn Referenten Dr. Peez
in seiner Berichterstattung.
In Erwägung, daß der Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft auf Vermögensbeschlagnahme nach den §§. 205 und 246 der M. St. Pr. Ord. und dem §. 1 des Gesetzes vom 1. März 1850,
sowie endlich des §. 1 des Einf. Ges. der M. St.
Pr. Ord. in Elsaß⸗Lothringen begründet ist, daß
die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Anrvgeschuldigten gehörigen Gegenstände nicht aus⸗ führbar ist;
beschlossen, daß das im Deutschen Reich besindliche Ver⸗ mögen des Dragoners Ignaz Ehrhard, Sohn
des verstorbenen Zimmermannes Johann und dessen
Wwe. Franziska, geborne Siebold, bis zum Be⸗
trage der ihn möglicher Weise treffenden höchsten
Geldstrase von 3000 ℳ und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise
8 einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im
Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwendung der §§. 325 und 326 St. Pr.
Peez. Hoppé.
8 “ 1 1 8 Dem Kaiserlichen Herrn Ersten Staatsanwalt
ergebenst mitgetheilt. Mülhausen, den 26. November 1870. Der Kammer⸗Präsident. Wolf
[14595]0)] 8 .“ Niachdem die Schneiderwittwe Wilhelmine Rohrdanz, geb. 8e- hierselbst am 29. Juni 1879 ohne Testament verstorben ist, haben nach ge⸗ schehener Legitimirung ihre Kinder — nämlich der Arbeitsmann Eduard Rohrdauz zu Hannover und die verehelichte Schornsteinfeger Hoppe, Caroline, geb. Rohrdanz hierselbst, die Erbschaft der Verstorbenen cum beneficio inventarii angetreten
und um Erlassung eines Erbschaftsproklams ge⸗
beten.
Demzufolge werden alle Diejenigen, welche sich zu der beregten Erbschaft näher⸗ oder gleicherbberechtigt halten, hiermit aufgefordert, ihre etwaigen An⸗
sprüche spätestens in dem vor uns auf
Donnerstag, den 11. März 1880, Morgens 10 Uhr,
angesetzten Termine gehörig nachzuweisen, und zu bescheinigen unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß die Extrahenten und die sich weiter Meldenden und Legitimirenden für die einzigen Erben
angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗
wiesen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird; die sich nach der Präklusion Meldenden äheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlun⸗ gen und Dispositionen Derjenigen, welche die Erb⸗ schaft angetreten haben, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Kröpelin, den 15. Dezember 1879. Das Waisengericht. H. Rönufeldt.
1) Karl Wagner von Unterharmers, 2) Heinrich Hofmann von Siegelbach, 3) Baptist Zimmermann von Zell a. H., 4) Adam König von Altenbeim, werden beschuldigt, zu Nr. 4 als beurlaubter Re⸗ ervist, zu Nr. 1, 2 und 3 als Wehrmänner der
in weiterer Anwendung de
Landwele ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf Anordnung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf “ Mittwoch, den 18. 1880,
Vormittags 9 Uhr, 1 vor das Großherzogliche Schöffengericht Offenburg zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von dem Königlichen Landwehrkommando zu oeabhäc ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 8
Offenburg, den 20. Dezember 1879. 8
Bellao, 1“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[14625]
In Sachen des Arbeitsmanns Heinrich Kreye hierselbst, Klägers, wider den Stellmachermeister Wilhelm Klapproth dgeäea Beklagten, wegen ist, nachdem auf Antrag des Klägers die
wangsversteigerung des dem Beklagten zugehörigen in der Altenwieksweide belegenen, von dem Nr. 62. daselbst belegenen Abfindungsplane abgetrennten, auf dem Situationsplane mit B. und auf dem Fell⸗ risse Altewiek Blatt I. mit Nr. 141 an der Kastanien⸗ allee (Nr. 19) bezeichneten Theilgrundstücks zu 13 ar, 16,87 (Imt sammt darauf befiadlichen Gebäude Nr. ass. 3500 und übrigem Zubehör unter dem 22. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 24. d. Mts. erfolgt, ist Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Gruadstücks auf
den 5. April 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgekichte — Zimmer Nr. 28 — anberaumt.
Braunschweig, den 24. Dezember 1879.
Heerzogliches ö VII.
ini.
[14704]
Auf die am 25. September d. Js. bei dem vor⸗ maligen Königlichen Kreisgericht zu Ratzeburg ein⸗ gebrachte Imploration abseiten des Landraths von Harlem in Prüm, als väterlichen Vormunds seiner Kinder Dietrich, Friedrich, Maria, Georg und der majorennen Bertha von Harlem und Anna von Harlem, Imploranten, wegen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in welcher vorgebracht ist: „Den überschuldeten, nur in Mobilien, zum Werthe von ca. 8000 ℳ bestehenden Nachlaß der am 6. Oktober 1873 zu St. Georgsberg bei Ratzeburg mit Hinter⸗ lassung von 7 minorennen Kindern, nämlich Bertha, Helmine, Anna, Dietrich, Friedrich, Maria, Georg, ab intestato verstorbenen Frau Anna von Harlem, geb. Paulv, habe der überlebende, derzeit dort wohn⸗
hafte Ehemann, Landrath von Harlem, in väter⸗
Absicht gehabt, indessen die nöthigen Formen ver⸗ säumt, um seinen Kindern dieses Beneficium zu sichern, weshalb die Imploranten resp. in qualit qua und zwar Dietrich, Friedrich und Georg von Harlem, zugleich als Testamentserben ihrer in⸗ zwischen verstorbenen Schwester Helmine von Har⸗ lem, den unbekannten Glaͤubigern des mütterlichen Nachlasses gegenüber Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Stand gegen das Versäumniß gehorig beschaffter Antretung als Benefizialerben, sowie gegen spätere als Vormund seiner Kinder vorgenommene Hand⸗ lungen des Landraths von Harlem, welche als eine pro herede gestio derselben in Beziehung auf den mütterlichen Nachlaß angesehen werden könnten, „ex capite minorum“ erboten, ist auf Grund der beige⸗ brachten Bescheinigungen eine öffentliche Vorladung dahin bewilligt worden, daß alle Diejenigen, welche gegen die implorirte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand der Erben der weiland Frau Anna von Har⸗ lem, geb. Pauly, zu St. Georgsberg, hinsichtlich der durch das Verhalten des Landraths von Harlem, als Vertreters seiner minorennen Kinder für dieselben herbeigeführten nachtheiligen Rechtswirkungen, Wider⸗ spruch und Einwendungen erheben zu können ver⸗ meinen, aufgefordert werden, damit vor oder späte⸗ stens in dem zur Beantwortung dieser Imploration an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 51, auf Dienstag, den 9. März 1880,
Mittags 12 Uhr, “ anberaumten Termin schriftlich oder mündlich her⸗ vorzutreten, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die Säumigen mit ihrem Widerspruch resp. Einwendungen ausgeschlossen und die nachgesuchte Restitution werde ertheilt werden.
Altona, den 11. Dezember 1879. Königliches Landgericht Eirvilkammer III.
[14709]
In Sachen des Zimmermeisters H. Heise zu Oberdorf, Moringen, Klägers, wider den Gast⸗ wirth Carl Behrens zu Moringen, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klägers auf Grund des vollstreckbaren Urtheils Königlichen Landgerichts Göttingen vom 13. Oktober d. Js. behuf Zwangsvollstreckung gegen den Beklagten zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des demselben ge⸗ hörigen, in Moringen an der Langenstraße unter Hausnummer 44 belegenen Wohnhauses, bestehend in Wohnhaus mit Anbau, Remise und 2 Ställen (Artikel 42, Kartenblatt 22, Parzelle 99 der Grund⸗ steuermutterrolle) Termin auf
Dienstag, den 30. März 1880,
3 Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube damit angesetzt, und wer⸗ den zugleich Alle, welche an den fr. Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung bei Ver⸗ meidung des Verlustes im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber der Immobilien zu gleichem Ter⸗ mine damit geladen.
Dem Beklagten wird die Veräußerung der fr. Immobilien bei Strafe der Nichtigkeit und Gefäng⸗ niß bis zu einem Jahre hierdurch untersagt. Objekt 1300 ℳ
Moringen, den 27. Dezember 1879.
8 Kosegltche uu“
rck. Beglaubigt:
(14702 Aufgebot.
Für den Handelsmannssohn und Glasergesellen
Xaver Gruber von Teisendorf, welcher seit dem
Jahre 1849 landesabwesend und über dessen Leben
seitdem keine Nachricht vorhanden ist, ist auf dem
Anwesen seines Bruders Anton Gruber, Kaufmann
in Teisendorf, ein Elterngut von 6000 ℳ ein⸗
getragen. .
Auf Antrag des Letzteren ergeht nunmehr die
Aufforderung:
1) an Xaver Gruber, zur Geltendmachung seines Rechtes auf das bezeichneie Elterngut spätestens am
Montag, den 3. Jannar 1881, Morgens 9 Uhr, . sich persönlich oder schriftlich bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte dahier anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen
Laufen, den 20. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht Laufen. Ebenhöch, Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Der Königl Gerichteschreiber. Haggenmüller.
—
114639]1 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Eduard Ludwig Heeger als curator absentis des am 28. September 1828 hierselbst geborenen, im Jahre 1852 nach Nord⸗ amerika ausgewanderten und seit November 1853 verschollenen August Heinrich Friedrich Reumann wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1
I. daß der genannte August Heinrich Friedrich Neumann hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Montag, 20. Sep⸗ tember 1880, 10 Uhr Vormittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht zu melden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 23. Dezember 1870.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Heinichen.
Zur Beglaubigung: ““
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär
Publicandum.
Im Zwangsvollstreckungsverfahren wird zum öffentlichen und meistbietenden Verkaufe der Mocranbauerstelle des Johann Fittjer, Nr. 9 zu Mittelsmoor, Termin auf
Sonnabend, den 6. März 1880, Morgens 10 Uhr,
vor der hiesigen Königlichen Gerichtsstube anbe⸗ raumt.
Die Verkaufsbedinzungen liegen in der amts⸗ gerichtlichen Schreibstube aus.
Alle, welche an dieser Mooranbauerstelle Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben per⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben im anstehen⸗ den Termine anzumelden und klar zu machen, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verloren geht. 1
Der Ausschlußbescheid wird nur vor der h Gerichtstafel publizirt werden.
Lilienthal, den 24. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. btheilung I. A. Thiemig.
esigen
——
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna, geb. Delius, Ehefrau des zu Nie⸗ dermendig wohnenden Kaufmanns und Guts⸗ besitzers Franz Naver von Brewer, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, hat gegen den Kauf⸗ mann Peter Josef Lorenz, zu Mayen wohnend, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des genannten Franz Faver von Brewer auf Auf⸗ hebung der zwischen ihr und ihrem im Konkurs be⸗ findlichen Ehemann bestehenden ehelichen Güter⸗ emeinschaft geklagt und ist zur mündlichen Ver⸗ V18. des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, Termin auf den 27. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, welches auf Grund des Art. 11 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.
Coblenz, den 28. Dezember 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114725]3 Pekauntmachung.
Als Rechtsanwalt beim hiesigen Landgericht ist zugelassen und in die Liste eingetragen worden: der Rechtsanwalt und Notar Galster zu Herford, unter Beibehaltung seines bisherigen Wohnsitzes. Bielefeld, den 27. Dezember 1870. Königliches Landgericht.
[1462632 Bekanntmachung.
In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist ferner eingetragen worden: Nr. 4. Herr Rechtsanwalt Carl Theodor Golle
in Glauchau;
weiter sind in die Anwaltsliste der Kammer für öG beim hiesigen Amtsgerichte eingetragen worden:
Nr. 35. Herr Rechtsanwalt Carl Theodor Golle in Glauchau. “ Glanchan, den 20. Dezember 1879. 8 Königliches Amtsgericht. Bauer. [14718] Als Rechtsanwalt ist am Hanseatischen Ober⸗ Landesgericht zu Hamburg nach gesetzlicher Be⸗ eidigung zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: Dr. Wilhelm Hamburg. Hamburg, den 27. Dezember 1879. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. Zur Beglaubigung: R. Prien, Dr. Secretär.
Hermann Oskar Hertz
[14627] In die Liste der bei dem Landgericht zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwalte ist ferner eingetragen
Dr. Johann Hermann Heeren
zu Hamburg. 5
Hamburg, den 23. Dezember 1879.
Das Landgericht zu Hamburg
Zur Beglaubigung: Dr. Matthias Mutzenbecher Secretair.
11477]20 Bekanntmachung.
In die Liste der zur rechtsanwaltlichen Praxis bei unterzeichnetem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute
der Rechtsanwalt Robert August Friedrich Stapff hier, eingetragen worden. Kaltennordheim, den 23. Dezember 1870.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
b Dr. Krug. “ 8
[146522 ꝑ 8 .“ Bekanntmachung. Die unterm 1. November dieses Jahres in Nr. 261 erfolgte Bekanntmachung der Eintragung der Rechts⸗ anwalte Franz Struckmann und Julius Lenz⸗ mann hierselbst in die Liste, betreffend die Zulaf⸗ sung zur Rechtsanwaltschaft bei unterzeichnetem Amtsgericht, ist gelöscht. 1 Lüdenscheid, den 24. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf in der Oberförsterei Landeck. Mitt⸗ woch, den 7. Januar 1880, Morgens 10 Uhr, sollen im Nitzschen Gasthause hierselbst ca. 1200 Stück Kiefern⸗, Bau⸗ und Schneidehölzer (darunter un⸗ gefähr 20 Stämme I. Klasse, 60 Stämme II. Klasse und 250 Stämme III. Klasse) gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Landeck in West⸗ preußen, den 23. Dezember 1879. Der Oberförster.
In dem am 13. Jannar sut., Vormittags 10 Uhr, im Iwitzkischen Gasthause zu Schwekatowo anstehenden Holzverkanfstermine sollen aus den Schutzbezirken Rudno, Suchau und Seebruch ca 1300 Stück Kiefern Langholz von 30 cm mittlerem Durchmesser aufwärts und in dem am 20. Januar fat. Vormittags 10 Uhr, im Bethkeschen Gasthause zu Suchau anstehenden Termine aus den Schutzbezirken Birkenthal, Schönholz und Kohli ca. 660 Stück desgleichen zum Verkauf gestellt werden. In beiden Terminen kommen auch diverse schwächere Kiefern Langhölzer, in dem letzteren auch 44 Stück birkene Nutzenden zum Ausgebot. Das Holz wird vor den Terminen auf Verlangen von den betreffenden Forst⸗ beamten vorgezeigt werden. Grünfelde, bei Schwe⸗ katowo in Westpreußen, den 24. Dezember 1879. Der Oberförster.
Holzverkaufs⸗Brkanntmachung. Bei Gelegen⸗ heit eines Holzverkaufstermins far den Lokalbedarf am Donnerstag, den 8. Januar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen gleichzeitig die Brenn⸗ hölzer aus den Totalitätshieben der Beläufe Scaby, Tannenreich, Burig und Krummeluch ca. 320 Rm. kiefern Kloben und 54 Rm. kiefern Knüppel der Oberförsterei Friedersdorf öffentlich meistbietend verkauft werden. Friedersdorf, den 28. Dezember 1879. Der Oberförster.
5 7 4 114533 Bekanntmachung.
Es sollen im Wege öffentlicher Verdingung
17 200 kg Schwefel angekauft werden. 8 1
Kostenfreie Proben von mindestens 0,5 kg sind bis spätestens den 12. Januar Ft., bezügliche Preisofferten bis zu dem auf Sonnabend, den 17. Januar ft., Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseiti⸗ gen Geschäftslokale anberaumten Termine portofrei einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Fabrik eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 ₰ pro Exemplar abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 23. Dezember 1879.
Königliche Dlrektion der Pulverfabrik.
11“
8 8 1148911 Bekauntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 er⸗ forderlichen Haushaltsbedürfnisse, als ca.: 1) 1600 kg Weizenmehl, 3900 kg Roggenmehl, 4900 kg Gerstenmehl, 2600 kg Gerstengrütze, 3250 kg Buchweizengrütze, 2650 kg Hafergrütze, 8 1200 kx Hirse, 8 50 kg feine Graupe, 2000 kg ordinäre Graup 3100 kg Reis, 8700 kg Erbsen, 4000 kg S- Bohnen, 4000 kg Linsen, 100 kg Fadennudeln, 190000 kg Kartoffeln, 2750 kg Rindfleisch, 1800 kg Schweinefleisch,
2
Nr. 34. Herr Rechtsanwalt Adolph Theodor
8 Anmtsgerichts⸗Seecretair
F 9 99
daAIIIIIIINIXN181*
dSMxen 9
Gottschalk Seume in Zwickau und
MM 8 di2enen, 1 (Adée g’g
18) 1800 kg Hammelfleisch, 250 kg Kalbfleisch,
6 ITTWEU
20) 1000 kg Rindernierentalg, 21) 1000 kg Schweineschmalz, 22) 1800 kg Butter, 23) 114600 kg Roggenbrot für Gesunde, 24) 2800 kg Roggenbrot für Kranke, 600 kg Semmel, 6700 kg Kochsalz, 700 kg Kaffee, 4300 1 Bier, 10900 1 Milch, 8 1300 kg Elainseife, 250 kg weiße Stegseife, 700 kg krystallisirte Soda, 38 Schock Roggenrichtstroh, 33 chm kiefern Scheitholz und 35) 3300 bl Würfelkohlen soll im Wege der Submission verdungen werden. Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift 1 Submission auf die Lieferung von Haushalts⸗ bedürfnissen für die Koͤnigl. Strafanstalt zu Jauer-Pro April 1880
ult. März 1881.
23. Januar 1880
einzureichen. Die Eröffnung derselben findet an dem gedachten Tage, Vorm. 10 Uhr, im Bureau der hiesigen Strafanstalt in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten statt. Offerten, die später eingehen, sowie Nachgebote, finden keine Berücksich⸗ igung. ““
Preis, der für die einzelnen Gegenstände ge⸗ fordert wird, muß in der Offerten in Mark und Pfennigen, ohne Bruchpfennige, und zwar pro 50 kg respektive pro 1, Schock, chm, hl angegeben werden, auch sind von den ad. 1 bis inkl. 14, 27, 30 und 31 bezeichneten Gegenständen versiegelte Qualitäts⸗ proben mit der Offerte einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können während der Amtsstunden hier eingesehen, auch gegen Erstattnng der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß ge⸗ nommen und dieselben als für sich rechtsverbindlich acceptirt hat. 1
Offerten, welche diese Angabe nicht, oder aber Ab⸗ weichungen von derselben enthalten, bleiben unbe⸗ rücksichtigt. 8
Jauer, den 24. Dezember 1879.
Königl. Strafanstalts⸗Direktion.
bis zum
[14637] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Konsumtibilien pro Etatsjahr 1880/81, als: c. 647 cbm Brennholz, c. 1700 Ctr. Stück⸗ und c. 28610 Ctr. Würfelkohle, c. 454 Ctr. Petroleum incl. Dochtband, c. 11460 Stück Reisbesen, c. 49 Ctr. Soda, c. 2 Ctr. Talg⸗ und c. 21 Ctr. Schmierseife für die Garnison⸗Anstalten in Neisse, und c. 350 Ctr. Stück⸗ und c. 1400 Ctr. Würfelkohle, c. 15 Ctr. Petroleum incl. Dochtband für die Garnison⸗Anstalten auf dem Artillerie⸗ Schießplatz bei Falkenberg O./S.,
Montag, den 12. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, “ ferner: die Lieferung des Bedarfs an Geschirren, als: c. 2800 Eßnäpfe, 60 Speisenäpfe, 600 Teller, 60 Waschbecken und 60 Nachtgeschirre von Fayence, c. 160 Wasserflaschen und 780 Trinkgläser von Glas, und c. 1100 Waschbecken und 1100 Wasserkrüge sol von Steingut, 0
denselben Taß, Vormittags 10 ½ Uhr,
im Wege öffentlicher Suhmission, und endlich die Abfuhr der Excremente aus ver⸗ schiedenen Latrinen der hiesigen Garnison⸗Anstalten
denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, im Wege öffentlicher Licitation im Bureau der unterzeichneten Verwaltung verdungen werden. Die Gültigkeit der bezöglichen bis dahin einzu⸗ reichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit
soll am
soll
der Aufschrift:
„Submission auf Materialien⸗ (Geschirr⸗) bö zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab⸗ hängig gemacht. Abschrift der letzteren wird event.
gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Neisse, den 24. Dezember 1879. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung. B ie Anlieferung der Oekonsmie⸗Bedürfnisse des Königlichen Justiz⸗Arresthaufes zu Saar⸗
brücken für das Rechnungsjahr 1. April 1880/81, “ aus etwa:
1600 kg Gerstenmehl, 00 Roggenmehl. Weizenmehl Hafergrütze, Gerstgrütze, Kaffee, g Erbsen, 2400 kg Bohnen, 2400 kg Linsen, 8 600 kg ordinäre Graupen, . 20 kg feine Graupen, 12) 1500 kg 6 13) 800 kg 14 20 kg 15) 3000 1 Milch, 16) 48000 kg Kartoffeln, 17) 400 kg Sauerkraut, 18) 800 1 Essig, 19) 2000 kg Salz, 20) 300 kg Butter, 21) 300 kg Nierentalg, 22) 1000 kg Rindfleisch, 23) 500 kg Schweinefleisch, 24) 300 kg Hammelfleisch, 25 34000 kg gewöhnliches Bro 26) 250 kg Semmeln, 27) 5 kg. Zwieback, 28) 300 1 Bfer, 29) 5 kg Kümmel,
15 xg Pfeffer, 25 kg engl. Gewürz, b Segfeffro⸗, soll im Wege abler⸗ Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Termin auf 8 Mittwoch, den 28. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr im Geschäftszi 2 nalt 1g 8 ftszimmer der Annalt,
Dienststunden im Anstalts⸗Bu geges Kopialien bezogen 1 “ scdeces Offerte muß bei Vermeidung ihres Aus⸗ schl es von der Konkurrenz die ausdrückliche Er⸗ “ enthalten, daß die Lieferungsbedingungen und angenommen werden. 8* 8 Preis⸗Offerten sind auf Kilogramm bezw. üh erenge in ganzen Pfennigen, für Lager⸗ wüstend⸗ teinkohlen auf 100 Kilogramm ab⸗ Zu den unter Nr. 1 bis 14 aufgeführ ⸗ “ scs 88. beizufügen. LWG teferungsgeneigte werden ersucht, ihre schriftlichen W stücfe te 89 solche . 4 „ versiegelt an die unt Ver⸗ waltung rechtzeitig einzusenden. 11X Saarbrücken, den 24. Dezember 1879. Die Arresthaus⸗Verwaltung.
[141981 Bekanntmachung.
In der Strafanstalt zu Insterburg sind 200 Gefangene mit langer Strasdauer und sollen davon 50, welche bisher mit Schneiderei be⸗ schäftigt waren, sofort, und 150, welche mit Netz⸗ strickerei, Haͤnfspinnerei und Seilerei beschäftigt werden, zum 1. April a. f. zu diesen oder auch zu anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, vergeben werden; ausge⸗ schlossen sind jedoch: Schuhmacherei, Leineweberei 1 8 „Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der dieponiblen Uerns Seh beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der Auf⸗
schrift:
„Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 15. Jannar a. f. hierher ein⸗ zureichen.
Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag des 3monatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinterlegen.
Die bezüglichen Bedingungen können im dies⸗ seitigen Anstalts⸗Büreau eingesehen resp. gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 50 ₰ von hier be⸗ zogen werden. (à Cto. 366/12.) Insterburg, den 17. Dezember 1879.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Verlovsung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. 8 Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Oktober 1858 ausgegebenen Kreis⸗Obliga⸗ tionen I. Emission der 89 500 Thlr. = 268 500 ℳ à 5 % sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1880 ausgeloost worden: 2 Stück Litt. B. à 900 ℳ Nr. 4 91. 3 Stück Litt. C. à 600 ℳ Nr. 1 7 17. 10 Stück Litt. D. à 300 ℳ Nr. 2 15 47 61 74 111 117 147 157 189. G Fehas II. Emission der 44 500 Thlr. = 133 500 ℳ à 4 ½ ⁄% 13 Stück Litt. E. à 300 ℳ Nr. 27 57 62 93 99 106 111 116 134 146 148 163 194. Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden daher aufgesordert, vom 1. Juli 1880 ab, den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Talons V. Serie à 5 %, nebst Zins⸗Coupons Nr. 3 bis 10, sowie der Zins⸗Coupons Nr. 7 bis 10 nebst Talons IV. Serie à 4 ½ % bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst zu erheben, und tragen qu. Obligationen vom Verfalltage ab keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, aus früheren Verloosungen noch nicht ab⸗ gehobenen Obligationen und zwar: I. Emission à 5 % a. aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1878: Litt. C. Nr. 30 à 200 Thlr. = 600 ℳ II. Emission à 4 ½ % a. aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1878: Litt. E. Pr. 109 169 à 100 Thlr. = 300 ℳ b. aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1879: Litt. E. Nr. 164 à 100 Thlr. = 300 ℳ wiederholt aufgefordert, die qu. Geldbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗Coupons und Talons, unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier zu er⸗ heben. Crossen a./O., den 27. Dezember 1879. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses. Landrath v. Rheinbaben. 1u“
Bekanntmachung, betreffend die Aufkündigung von ausgeloosten Obligationen. I. Emission des Kreises Waldenburg. Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 5. März 1866 stattgefundenen Verloosung der zum 1. Juli 1880 planmäßig einzulösenden Waldenburger Kreis⸗ Obligationen I. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 8625 ℳ gezogen worden: 3 Stück Litt. A. Nr. 42 55 95 über je 900 ℳ 11 Stück Litt. B. Nr 30 47 55 66 135 145 360 361 368 370 374 über je 300 ℳ 12 Stück Litt. C. Nr. 52 73 82 83 86 119 148 228 243 362 365 393 über je 150 ℳ 11 Stück Litt. D. Nr. 49 99 160 206 8 214 221 240 303 324 378 380 über je 75 ℳ Indem wir die vorstehend bezeichneten Kreis⸗ Obligationen zum 1. Juli 1880 hiermit kündigen, fordern wir zugleich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Obligationen
vom 1. Juli 1880 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗
und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗
anberaumt
1
Die Lieferungsbedingungen können während der
selbst gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen. Der Betrag der bei der Einlösung Ja ne5 noch nicht fälligen Coupons, wird vom Nominalwerth der Obligationen in Abzug gebracht. Waldenburg, den 18. Dezember 1870. Der Kreis⸗Ausschuß.
1146471 Bekanntmachung
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hie mit zur öffentiichen Kenntniß gebracht, daß wegen folgender Königl. Sächsischer Staatspapiere, als:
a. der zur vereinigten Anleihe von den Jahren 852/63 gehörigen 4 % Staats schulden⸗ Kassenscheine vom 1. Juni 1852 Ser. II. Nr. 9098 und 33 828 à 100 Thaler,
b. der 5 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom 2. Januar 1867 Ser. II. Nr. 3689, 4977 98 Su 8 19 .“ und
e. des au o herabgesetzten, vormals 50 Staalsschulden⸗Kasserzschehne vom 2. “
82 8 8 28 259 à 100 Thaler ein Aufgebotsverfahren bei Gericht anhängig ist. Dresden, den 27. Dezember v9 Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.
[146321
Bayerische Hypotheken⸗ & Wechselbank. Das Gesammterträgniß einer Bankaktie für das II. Semester 1879 (Dividende und Superdividende nach §. 33 und 34 unserer revidirten Statuten) wird auf ℳ 58.
festgesetzt und kann gegen Einlieferung des be⸗ treffenden Coupons bei unserer Kassa, der Sub⸗ direktion unserer Versicherungs⸗Anstalten, Linden⸗ straße 3 in Berlin, bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Lindau, Ludwigs⸗
hafen a. Rh. Nürnberg und Würzburg, bei den Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., bei den Herren Doertenbach & Co. in Stutt⸗ gart, dann bei Herrn A. Böhm in Landshut erhober werden. .“ München, den 27. Dezember 1879. Die Direktion.
nsro Rheinische Eisenbahn.
Rückzahlung der gekündigten, innerhalb der Präklusivfrist vom 1.—31. Juli cr. nicht con⸗ vertirten 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 25. Juni cr. fordern wir die Inhaber der gekündig⸗ ten, innerhalb der Präclusivfrist vom 1.— 31. Juli cr. nicht convertirten 50 %igen Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission ex priv. de 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 hier⸗ durch auf, dieselben nebst Talons vom 2. Januar
1880 ab bei einer der nachbezeichneten Stellen: 1) F e Herren S. Oppenheim jr.
& Co., 2) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein, 3) bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät, 4) bei Herrn S. Bleichroeder, 5) bei der Bank für Handel und In⸗ 6) besärie,Z, 1 ei der Direction der Diseonto⸗ .“ Gesellschaft einzuliefern und dagegen den Nominalbetrag der Obligationen nebst den 5 % igen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember cr. mit 607 ℳ 50 ₰ pro Stück in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1880 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Cöln, den 12. Dezember 1879. Die Direktion.
[14667]
Zinszahlung.
“
Die am 2. Januar 1880 fälligen Conpons der neuen 4prozentigen Posener
Pfandbriefe werden von diesem Tage ab bei uns Vormittags von 9—12 Uhr eingelöst. Die Cou⸗
pons sind mit einem Verzeichnisse nach Serien geordnet einzureichen. Folgende Bankhäuser sind von uns beauftragt, obige Coupons vom 2. Januar bis d. 28. Fe⸗
bruar k. J. einzulösen:
in Breslau: die Herren Oppenheim & Schweitzer, „ Bromberg; der Herr Albert Arons, .“ „ Glogau: die Commandite des Schles. Bank⸗Vereins,
„ Görlitz: die Communalständische „ Stettin: der Herr Wm. Schlutow,
Bank für die Pr. Ober⸗
„ Dresden: die Herren George Mensel & Co.
Berlin, den 27. Dezember 1879.
Hirschfeld
& Wolsff,
General⸗Agenten der Königlichen Direktion des neuen Landwirthschaftlichen Credit⸗Vereins
für die Provinz Posen.
(R. H. F. F. 483/12.)
1ö Berlin
“
Im Auftrage des Herrn Finanz⸗Ministers
Stettiner Eisenbahn.
8
kündigen wir hiedurch auf Grund der Ermächtigung
im §. 4 des Gesetzes vom 20. d. M., den Erwerb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat betr d und auf Grund der Vorbehalte in dem §. 4 der Allerhöchsten Privilegien 8— 18. Juli Ibereean 30. Juni 1873 die von der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund der oben erwähnten Privilegien ausgegebenen, mit 4 ½ Prozent verzinslichen Prioritäts⸗Obligationen V. und VII. Emission insoweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückzahlung am 1. April 1880. 8
3 Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1880 ab bei unserer Hauptkasse in Stettin und bei den etwa außerdem noch zu bezeichnenden Zahlungsstellen gegen Auslieferung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons. Den Obligationen sind grithmetisch geordnete Verzeichnisse der Nummern derselben, und zwar getrennt
für jede der beiden zur Rückzahlung gekündigten Emissionen beizufügen.
Der Betrag der etwa fehlenden
Coupons wird am Kapitalsbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der
letzteren erlischt mit dem 31. März 1880. Stettin, den 29. Dezember 1879.
dHireetorinm.
[14396]
Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zahlung der Aktien⸗Rente pro 1879.
Nachdem der Vertrag vom 10. Oktober
cr., betreffend den Uebergang des Köln⸗Mindener Eisen⸗
bahn⸗Unternehmens auf den Staat, die verfassungsmäßige Genehmigung erhalten hat, benachrichtigen wir unsere Aktionäre im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten, daß die Zahlung der am 2. Januar k. Is. fälligen 6 prozentigen Attien⸗Rente pro 1879 gegen Auslieferung des Abschlags⸗ Dividendescheins Nr. 4 mit ℳ 15 und des Rest⸗Dividendescheins Nr. ü4 mit ℳ 21 erfolgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Franlfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der — Filiale der Bank für Handel und Indnstrie in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis incl. 15. Januar k. J., in Düsseldorf am 2. und 3. Januar k. J. im Bureau des Bahnhofs⸗Inspektors daselbst 1“ „Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verz eichniß vorzulegen. “
Köln, den 23. Dezember 1879.
“
Die Direktion.
igung der 5 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen II. Emission.
Im Auftrage des Herrn Finanz⸗Ministers kündigen wir hierdurch auf Grund der Ermächtigun im §. 4 des Gesetzes vom 20. d. Mts., den Erwerb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat betreffend, und auf Grund des Vorbehalts im §. 3 des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. März 1849 (Ges. S. S. 147) die von der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft zufolge des ebenerwähnten Privilegiums ausgegebenen fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen, insoweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind,
zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1880.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1880 ab bei
b
in coursfähigem Zustande nebst den dazugehörigen, coupons. noch viah fälligen Zinscoupons, sowie den Talons
unserer Hauptkasse in Cöln (Frankenplatz) und bei den etwa außerdem noch zu bezeichnenden Zahlungs⸗ steilen gegen Auslieferung der Obligationen und der h gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zins⸗
Cöln, den 29. Dezember 1879.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons w Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der letzteren erlischt mit dem 30. Juni 1880.
Die Direktion.
rd am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.