Paris, 15. Januar. 8
Produktenmarkt. Weizen still, pr. Januar 32,50, pr. Februar 32,50, pr. März-April 32,50, pr. März-Ju i 32,50 Mehl behauptet, pr. Januar 70,25, pr. Febr. 70,50, pr. März-April 70,50, pr. März Juni 70,25. Rüböl still, pr. Januar 80 00, pr. Februar 80,00, per März-April 80,25, pr. Mai-August 81,25. Spiritus ruhig, pr. Januar 69,00, pr. Februar 69,25, pr. März-April 69,25,
Ppr. Mai-August 68,50.
Paris, 15. Januar. (W. T. B.) “
Rohzucker fest. Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 65,00, 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 71,25. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 75,75, pr. Februar 75,50, pr. März-April 75,25, pr. Mai-August —,—.
New-YNork, 15. Januar (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ⅞, do. in New-Orleans 12 ½¼. Petroleum in New-Xork 7 ⅞ G., do. in Philadelphia 18. G., rohes Petroleum 7 ½¼, do. Pipe line Certificats 1 D. 10 C.
Tehl 5 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 46 C. Mais (old Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½⅞. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 8 ½, do. Fairbanks 8 ⅛. Speck (short
clear) 7 ¼ C. Getreidefracht 4.
Rio de Janeiro, 14. Janvar. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 23 ½, do. auf Paris 415. Tendenz des Kaffeemarktes: Animirt. Preis für good first 7100 à 7250. Durch- schnittliche Tageszufuhr 4800 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 42 000, do. nach dem Kanal und Nord- Europa 52 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer — Sack. Vorrath von Eaffee in Rio
312000 Sack.
Berlln, 15. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und
Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht-
Sport.
lichem Iuzates.) Die Umsäte für den reellen Bedarf sind immer noch recht bescheiden, wohl aber werden von allen Orten feste und strigende Preise gemeldet. Roheisen: auf dem Glasgower Markt macht die steigende Bewegung weitere und erhebliche Fortschritte, alle Brände nehmen Theil, so ist z. B. Longloan seit 8 Tagen circa
8
Tons, auch Middlesbro-Eisen ist stark steigend. Hier sind nomi- nelle Notirungen, gute und beste Marken schottisches Rohbeisen 10,20 à 11,00 und englisches 8,50 à 9,00 pro 100 kg. Eisen- bahnschienen zum Verwalzen bleiben besonders fürs Ausland sehr gesucht und sind Abgeber zurückhaltend, fordern bereits 12,00; Walzeisen 17,00 à 18,50, und Bleche 23,00 à 24,00 pro 100 kg.; Kupfer fest, gute Marken englisches und australisches 148,00 à 152,00; Mansfelder 151,00 à 152,00 pro 100 kg. Zinn höher, Banca- 200,00 à 202,00, und prima engl. Lammzinn ebenso. Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 43,00 à 43,50 pro 100 kg. Blei höher, Sächsisches, Harzer und Schlesisches 39,00 à 39,50 pro 100 kg. Kohlen und Koks f st, Schmiede- kohlen nach Qaalität bis 63,00 pro 40 hl., schlesischer und west- fälischer Schmelz-Koks 2,80 à 3,00 pro 100 kg frei hier.
Frankfurt a. M., 15. Januar. (Getreide- und Pro iukten- Bericht von Joseph Strauss, Agent.) Die abgelaufene Geschäftswoche bietet dem Berichterstatter geringen Stoff, ie reservirte Haltung dauert fort, der Konsum kauft nur für den augenblicklichen Bedarf. Die Spekulation, die ihre bisherige Thätigkeit ganz ausschliesslich der Hausse zugewendet hat, fängt nun bereits an, ihr Augenmerk auf Baisse-Operationen zu lenken. An den europäischen Märkten bat der Rückgang des Weize courses in New-York verstimmend gewirkt und die Kauflust des Konsums eivngeschüchtert, da dis jetzigen Lagerbestände in den grösseren Plätzen diejenigen zum Beginn des vorig,en Jahres wesentlich übersteigen. Unser Markt hatte stillen Verkehr, doch hielten sich Abgeber unter dem Einfluss der kalten Witterung sehr reservirt. Weizen ab Umgegend 23 ¾ — 24 ℳ, frei hier 24 ¼ — ½, Ia. fremder über Notiz. Roggen liess regeren Verkehr vermissen; die über Bedarf verfügbare Waare hatte bei der Zurückhaltung der Konsumenten Mühe, Unterkommen zu finden. Ia. Roggen 20 — ½ ℳ, St. Petersburger 19 ℳ, Nicolajeff 18 ½ ℳ Gerste hatte schwachen Umsatz, weil die beliebten hell- farbigen Qualitäten sehr wenig offerirt waren und für solche aus- wärtigen so hohe Forderungen gestellt wurden, dass nur ein Einzel- fällen Abschlüsse bekannt warden. Die dunkelfarbigen und abfal- lenden Sorten fanden bei der reichlichen Versorgung der Brauer
und Malzfabrikan g Beac tung und mussten billiger abgegeben werden als in vergangener Woche. zogen sich invrerhalb der Notiz von 18 — 21 ℳ. Hafer verkehrte in einer fortgesetzt guten Haltung, doch stellte sich an einzelnen Tagen etwas Ruhe ein; unser Markt schliesst frei von Aufregung mit recht fester Tendenz: hatten in disponibler Waare ziemlich ruhigen Geschäftsgang.
Mehl still, in der Tendenz ziemlich schwankend. Anfangs fest,
da auf flauer, zuletzt wieder fester. Futterstoffe, Roggenkleie uncd Weizenschalen blieben in der abgelaufenen Woche in angenehmer
Stimmung; zwar war das Geschäft nicht von Bedeutung, doch liegt dies an der theilweise beschränkten Auswahl. Der Abzug nach aussen ist befriedigend. Raps und Rüböl ruhig.
Berlim, 15. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze .
am 9. Januar 1880 ℳ 60,7 „ „ 60 — 60,2 9* „ 60,2 — 59,8 b 5 601 bEE6“ 8 „ 60,1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Dresdner Eisenbahn. Im Dezember 1879 215 781 ℳ (+ 4397 ℳ), 1. Januar bis ultimo Dezember 2 598 304 ℳ (+ 123 088 ℳ).
Berlin-Stettiner Elsenbahn, Stammbahn. Im Dezember 1879 1 521 544 ℳ (— 571 017 ℳ), überhaupt im Jahre 1879 gegen 1878 — 339 527 ℳ Vorpommersche Zweigbahn. Im Dezember 1879 317 860 ℳ (— 29 961 ℳ), überhaupt im Jahre 1879 gegen 1878 — 108 807 ℳ Angermünde-Schwedter Bahn. Im Dezember “ ℳ (— 2069 ℳ), überhaupt im Jahre 1879 gegen 1878 — ℳ
Die Umsätze voll-
13 — 15 ½ ℳ Hülsenfrüchte
Opernhaus. 16. Vorstellung. Don
8 sh. pr. Tons theurer; Warrants, schwankend, notiren 7,4 pr.
ASemeeFHwad. Harxe.
rs⸗ üEAIFIAMII m.
ö““
Königliche Schauspiele. Sonnabend: uan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. An⸗ ang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 16. Vorstellung. Die Kom⸗ promittirten. Original⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 17. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen in Lebent bildern aus der Zeit Friedrichs des Großen von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Bollé.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Vor hundert “ Sittengemälde in 4 Akten von E.
aupach. Anfang 7 Uhr.
Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Range zum Subscriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.
Alle noch eingehenden derartigen Gesuche können unter keinen Umständen Berücksichtigung finden.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. Male:
victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 27. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Sonnabend: Z. 8. Male:
Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barrière und L. Thiboust. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Sonnabend: (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts⸗Ausstellung. Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang jn 3 Akten und 10 Bildern von Kalisch. Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Concerts 5 ⅛, der
)
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Der Fall von Plewna; um 7 Uhr Abends: Julius Caesar's Einzug in Rom. — Auftr. der Miß
Leona Dare. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten,
Verlobt: Frl. Anna Arendt mir Hrn. Ingenieur Otio Trautschold (Magdeburg). — Verw. Frau Marie Linke, geb. Draßdo, mit Hrn. Eisen⸗ bahn⸗Bauinspektor Textor (Zeitz — Berlin). — Gräfin Marie von Schlieffen mit Hrn. Ritt⸗ meister d. R. Hasso v. Wedell (Sandow — Cremzow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Wehmeyer (Meiningen). — Hrn. Pastor P. Pieper (Moyland). — Hrn. Eisenbahn⸗ direktor Breithaupt (Straßburg i. E.).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Paul Hackbarth (Trzebow bei Dobrzyca). — Hr. Ingenieur Lud⸗ wig Francke (Berlin). — Hr. Oberförster Wil⸗ helm Eyber (Friedersdorf). — Verw. Frau Major v. Braunschweig, geb. v. Wedell (Prenzlau). — Hr. General der Infanterie v. Zülow (Schwerin i. M.). — Hr. Rechnungs⸗Rath Friedrich August Solle (Halle))
Enbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. “
11275] Oeffentliche Zustelling.
Die verehelichte Frau Kaufmann Lonise Bittner zu Münsterberg hat gegen den Kaufmaun Erdmann Bittner, zuletzt in Münsterberg,
auf Ehescheidung mit dem Antrage geklagt:
Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Verkla ten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ 81 des Königlichen Landgerichts zu Glatz in em au
den 8. März 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine. 4
Dieser Auszug wird dem seinem Aufenthalte nach unbekannten Kaufmann Erdmann Bittner öffentlich zugestellt.
Glatz, den 31. Dezember 1879.
Königliches Landgericht, Civilkammer. v11.X“ Langer, 8 Gerichtsschreiber.
[1276] Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Christiane Beate Kammer zu Rudelstadt ist gegen Gottlieb Benja⸗ min Kammer, geboren am 18. Januar 1785 zu Rudelstadt, dessen Aufenthalt seit etwa 40 Jahren unbekannt ist, das Verfahren wegen Todeserklä⸗ rung eingeleitet.
Gottlieb Benjamin Kammer wird hiermit aufge⸗ fordert, sich zu melden zur Geltendmachung seiner Rechte und spätestens im Termine am
16. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Fock hier zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehändigt wird.
Bolkenhain, den 20. Dezember 1879.
8 Königliches Amtsgericht. II.
[1196]
Auf dem Grundbuchblatte der Bauerstelle Nr. 15 Koselwitz haftet in Abtheilung III. unter Nr. 1 Folgendes:
199 Thlr., i. e. Ein Hundert neun und Neunzig Thaler rücständige Kaufgelder, welche der Caroline Kansy, verehelichten Günther, in Polen, der Johanna Kansy, verehelichten Syma, in Koselwitz, dem Thomas Kansy in Comorno mit je 42 Thlr., der Susanna Kansy, verehelichten Kamosch, in Polen mit 50 Thlr. und dem Auszügler Thomas Kansy in Koselwitz mit 23 Thir. zustehen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 27. November 1858 zufolge Verfügung vom 9. September 1859.
Eine Urkunde ist über diese Post nicht gebildet.
Nach Angabe des Vorbesitzers Gottlieb Wevka soll dieselbe längst getilgt sein, die Johanna, ver⸗ ehelichte Syma, auch über ihren Antheil bereits löschungsfähig quittirt haben, Quittung oder Löschungsbewilligung von den übrigen Gläubigern jedoch nicht zu beschaffen sein, da Thomas Kansy ver⸗ storben und die Erben desselben, sowie die übrigen Gläubiger theils ihrer Person, theils ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannt sein sollen.
Auf Antrag des Eigenthümers, Lehrers Marx zu Koselwitz, werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an die obige Post zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht spätestens in dem auf
den 29. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die obige Post ausgeschlossen und dieselbe im Grundbuche gelöscht werden wird. 1““
Landsberg O./S., den 10. Januar 1880.
8 1 Königliches Amtsgericht.
bewilligt ist — errichteten Urkunde, welche verloren gegangen sein soll, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1880, Vormittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Förde, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
[1205]
Adele Maire, ohne Gewerbe, in Colmar wohn⸗ hauft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Schuh⸗ machers Josef Dirig, hat durch Rechtsanwalt Port bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Colmar Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom 28. Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär Carl.
bSS Von Herrn Ortsrichter Christian Schöne in Nischwitz ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Sächsisch⸗Schlesischen Eisen⸗ bahnaktie Nr. 1228 über 100 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. 8 Franck.
[1211] Bekanntmachung. bedarf: 120 Helme, 8 120 Paar Schuppenketten, 29 Helmkokarden für Feldwebel,
8*
1623 Helmkokarden für Unteroffiziere und Gemeine,
600 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 120 Gewehrriemen, G 29 Portepees,
1722 Säbeltroddeln,
480 Stück Patronentaschen,
1688 Brodbeutel,
deren Lieferung im Wege der Submission vergeben⸗
werden soll.
Versiegelte Offerten, unter Beifügung der Proben, sind bis zum 25. Ure er. an die Bekleidungs⸗ Kommission des Regiments einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.
Das 6. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 95
Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Dasselbe. Eröffnung der Ausstellung, Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
National-Theater. Sonnabend: Die Hexe. des
Germania-Theater. Sonnabend: Auf viel⸗
seitiges Verlangen: Zum 2. Male: Der ver⸗ kaufte Schlaf. Romantisch⸗komisches Volksmärchen
Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Volks⸗ und Schüler⸗Vorstellung. 1. Parket 50 ₰J. Landolin oder: 5 Bauernstolz. Schauspiel. Abends 7 ½ Uhr: Papa's ) Liebschaft. Schwank in 4 Akten (früheres Kassen⸗ 6 stück des Belle⸗Alliance⸗Theaters). )
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:
um 42. Male: Der Rattenfänger von Hameln. 8)
hantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. 9) Im 6. Bilde: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, lebende Vilder nach Ludwig Richter. 10) Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Der Rattenfänger 11) von Hameln. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung: Die relegirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise. . Parket 75 ₰ u. s. w.
selbst ad.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum 1. Male: Julius Caesar's Einzug in Rom. Großes Aus⸗ stattungsstück in 3 Abtheilungen, ganz neu arran⸗ girt und in Szene gesetzt vom Direktor E. Renz, — ausgeführt von 120 Personen mit 60 Pferden. Die Vorstellung eröffnet: Contredanse frangaise, geritten von 9 Herren. Auftreten des Hrn. Hubert Cooke. — Auftreten der g Heona are
selbst ad. 8300 des früheren Hülfsboten Reineck daselbst ad
des früheren Hülfsboten, gefangenwärters Weber, daselbst ad 244,94 ℳ, werden im Auftrage des Landgerichts⸗Präsidenten zu Arnsberg vom 11. v. Mts. aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche an vorbezeichnete Kautio⸗ nen oder eine derselben Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine
den 19. April 1880, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls sie sich nicht mehr an die Kautionen — deren Rückgabe an die Besteller erfolgt — son⸗ dern nur an Letztere persönlich halten können.
Siegen, den 8. Januar 1880. 98 Königliches Amtsgericht.
nachbezeichneten Amtskautionen:
des früheren Gerichtskassen⸗Rendanten, Rech⸗ nungs⸗Rath Haardt, zu Siegen ad 3000 ℳ, früheren Kreisgerichts⸗Sekretärs Kassenkontroleurs, jetzigen Gerichtsschreibers Weber, daselbst ad.... des früheren Kreisgerichts⸗Sekretärs und De⸗ posital⸗Rendanten, jetzigen Gerichtsschreibers
1 öhrlaut, daselbst ad. ..3000 ℳ,
des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Ge⸗ richtsdieners Feindler, daselbst ad des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Ge⸗ richtsdieners Herwig, daselbst ad. 7) des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Ge⸗ richtsdieners Welzel, daselbst ad. des früheren Kreisgerichtsboten Stahl da⸗ selbst ad.. 1“
des früheren Kreisgerichtsboten Meichels da⸗ Auf den im Grundbuche von Oedingen Band VI. Blatt 190 Artikel 135 für den Landwirth Johann Schulte, gnt. Schulten, zu Schöndelt berichtigten Grundstücken steht Abth. III. unter Nr. 1 folgende
Laschinski.
und . 900 ℳ,
nommen werden.
umgehend anher anzuzeigen.
. 300 ℳ, —. 300 ℳ ersucht.
Den 12. Januar 1880. .300 ℳ,
. 300 ℳ, [1173
. . 8 .
300 ℳ,
jetzigen Hülfs⸗ Post eingetragen:
zogenen und Nr. 140, 252, 208, 210, 215 ausgewiesen sind:
zember 1837.“ delt,
8
— K. Württ. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Aufforderung.
Der Metzger Johann Georg Scherzer von Rigland, K. Bayr. Bezirksamts Ansbach, soll in der Strafsache gegen den Dienstknecht Schäfer von Marnheim wegen Raubes als Zeuge ver⸗
Da dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht be⸗ kannt ist, ergeht an ihn die Aufforderung, solchen
Die Polizeibehörden, welche über den Aufent⸗ haltsort des ꝛc. Scherzer Auskunft zu geben wissen, werden um schleunige diesbezügliche Mittheilungen
St.⸗A.⸗V. Gartmann.
„Auf 0,2415, zu welchem Antheile Nr. 1 bis mit Nr. 41 für die zur Separation von Schöndelt ge⸗ verhafteten Grundstücke Flur VI. Nr. 169, 180, 194, 206,
Vierhundert neunzig Thaler Courant Caution für die Naturalabfindung des Johann Bernard Schulte zu Schöndelt aus der Urkunde vom 10. Mai 1831 eingetragen zufolge Verfügung vom 21. De⸗
Johann Schulte, genannt Schulten, von Schön⸗ hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung der über die vorstehend erwähnte Löschung von den Erben des verstorbenen Johann Bernard Schulte resp. deren Generalbevollmächtigten
Lieferfris: 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlags. b Gotha, den 14. Januar 1880. v. Wickede. Oberst und Regiments⸗Commandeur.
[1254]
In der heutigen Schluß⸗Generalversammlung unserer Gesellschaft ist die Vertheilung der Li⸗ quidations⸗Masse an die Aktionäre mit 12 ½ % oder 112 ½ Mark pro Aktie festgestellt.
Die baare Auszahlung dieser Liquidationsquote geschieht gegen Einreichung der Aktien⸗Dokumente vom 15. c. an durch die Bankfirma Carl Uhl & Co. hier.
Braunschweig, den 14. Januar 1880.
Die Liquidatoren der Aktiengesellschaft für Rübenzucker⸗Industrie in Schweden in Liquid. F. Balke. Carl Salomon.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Januar 1880.
Aectiva. Metallbestand: 1,056,097 ℳ 36 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 21,875 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 746,200 ℳ Wechsel: 4,958,561 ℳ 04 ₰. Lombard: 3,020,000 ℳ Effekten — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 32,219 ℳ 84 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ. Banknoten im Umlauf: 2,620,400 ℳ F Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,315,140 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ 1“ Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 204,960 ℳ 49 J.
[1255]
Flur V.
ost — deren
reußische
8
Staats⸗
ee
Nas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 43
für das BVierteljahr.
.
l 11
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
1 für Berlin außer den Kost⸗Anstalten auch die Expr⸗
dition: SW. Wilbelmstr. Nr. 32.
“ 1“
Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes erscheint die nächste Mummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ morgen.
numXhevere — —
sertionspreis für den Runm einer Pruckzeile 60 ₰ V
—————-——j ☛—ꝑ ¶ A☛—
2ö
mexarax an
Se. Majestät der Kaiser und König haben am 17. d. Mts. in der zum Kapitelsaale eingerichteten Alten
Kapelle des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des
ohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht. siesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher
ernannten Ritter, zunächst
Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein, 8 Hoheit des Erbprinzen von Hohen⸗ zollern, Sr. Hoheit des Herzogs Paul von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, 1 sodann 8 des Wirklichen Geheimen Raths, Ober⸗Ceremonien⸗ meisters, Ober⸗Burghauptmanns von Hohenzollern Grafen Stillfried⸗Alcäntara, des Generals der Infanterie, kommandirenden Ge⸗ nerals des I. Armee⸗Corps Freiherrn von Barnekow, des Generals der Kavallerie, kommandirenden Ge⸗ nerals des II. Armee⸗Corps, Hann von Weyhern, des Generals der Infanterie, Kriegs⸗Ministers von Kameke,
voraus, worauf die neu investirten Ritter an diesem Kapitel
Theil nahmen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Perponcher,
sowie dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch die Erlaubniß
zur Anlegung des von des Königs von Dänemark Majestät zhntn verliehenen Großkreuzes des Danebrog⸗Ordens zu er⸗ eilen.
E11““
“ Deutsches Reichh. Der Notariatskandidat Johann Franz Kohler zu
Diedenhofen ist zum Notar für den Landgerichtsbezirk Metz
mit Anweisung seines Wohnsitzes in Metzerwiese ernannt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den seitherigen Bürgermeister von Osnabrück, Ober⸗ Bürgermeister Dr. Miquel, zum Ersten Bürgermeister der Stadt Frankfurt a. Main, unter Verleihung des Titels „Ober⸗Bürgermeister“ auch für dieses neue Amt, für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu ernennen.
Allerhöchster Erlaß. 86 Auf den Bericht vom 17. Dezember d. J. will Ich den im Bezirke der Ober⸗Postdirektionen zu Berlin, Aachen, Arns⸗ berg, Breslau, Bromberg, Cassel, Coblenz, Cöln, Cöslin, Danzig, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M., Frankfurt . Gumbinnen, Halle, Hannover, Kiel, Königsberg, Liegnitz, Magdeburg, Minden, Münster, Oppeln, Posen, Potsdam, Stettin und Trier bestehenden Spar⸗ und Vorschußvereinen on Angehörigen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung uf Grund der zurückfolgenden, Seitens des General⸗Postamts am 15. Oktober 1879 genehmigten Statuten hierdurch die Rechte einer juristischen Person verleihen.
Berllin, den 24. Dezember 1879.
ZXX“ Graf zu Eulenburg. Dr. Friedberg. An die Minister des Innern und der Jusitz.
Berlin, den 17. Januar 1880.
Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin und Se. Hoheit der Erbprinz von Hohenzollern sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. 86
Ministerium für Handel und Gewerbe. 8
Nach §. 25 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 sollen die in den 88. 17—23 vorgeschriebenen Formen des Konzessionsverfahrens auch dann beobachtet werden, wenn es sich nicht um die Errichtung, sondern um die Veränderung einer gewerblichen Anlage handelt. Doch wird der Behörde für den letzteren Fall die Befugniß ertheilt, auf den Antrag des Unternehmers von der Bekanntmachung (8. e9 Abstand 2 nehmen, wenn sie die Ueberzeugung gewinnt, daß ie beabsichtigte Veränderung für die Besitzer oder Be⸗ wohner benachbarter Grundstücke oder das Publikum überhaupt neue oder größere Nachtheile, Gefahren oder Belästigungen als mit der vorhandenen Anlage verbunden sind, nicht herbeiführen werde. Danach bildet auch bei der
rechtskräftigen Disziplinar⸗Erkenntnisses aus dem
bloßen Veränderung einer konzessionirten Anlage die Bekannt⸗ machung des Projekts, welche den Betheiligten die Möglich⸗ keit gewährt, Einwendungen zu erheben und gegen eine un⸗ günstige Entscheidung die höhere Instanz anzurufen, die gesetzliche Regel, die Ertheilung der Genehmigung ohne vor⸗ ausgegangene Bekanntmachung die Ausnahme. Nach den in neuerer Zeit gemachten Erfahrungen muß be⸗ zweifelt werden, daß dieser Gesichtspunkt bei den zur Entscheidung der Konzessionsgesuche berufenen Behörden überall die genügende Beachtung gefunden hat. Ich nehme hieraus Anlaß, die Behörden darauf hinzuweisen, daß von der Be⸗ kanntmachung nur in solchen Fällen Abstand zu nehmen sein wird, in welchen es sich um eine unzweifelhafte Verbesserung handelt, oder wenigstens die Unschädlichkeit der beabsichtigten Veränderung von vornherein so vollkommen klar zu Tage liegt, daß mit Sicherheit angenommen werden muß, durch eine kontradiktorische Erörterung werde keinerlei weitere Aufklä⸗ rung der Sache und kein irgendwie begründetes Bedenken gegen die beabsichtigte Veränderung herbeigeführt werden können. Liegt die Sache irgend zweifelhaft, handelt es sich beispielsweise um die Vergrößerung einer genehmigten An⸗ lage, deren voraussichtlich größere Einwirkung auf die Nach⸗ barschaft durch verbesserte Einrichtungen ausgeglichen werden soll, so wird nach der gesetzlichen Regel zu verfahren sein. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß an diesem Grund⸗ satze namentlich dann sir ,h Fe zuhalten ist, wenn die Genehmigung zur Veränetting einer Fenlage besonders gefährlichen Natur, z. B. einer Pulverfabrstk od t fabrik nachgesucht wird. 8 “ Berlin, den 9. Januar 1880. 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. An die Königlichen Regierungen der Provinzen Posen, West⸗ falen, Rheinprovinz, Schleswig⸗Holstein, Hessen⸗ Nassau, die Königliche Regierung zu Sigmaringen und das Königliche Polizei⸗Präsidium hier. Abschrift erhalten Ew. Hochwohlgeboren mit dem Ersuchen, die sämmtlichen zur Ertheilung von Konzessionen für gewerb⸗ liche Anlagen kompetenten Behörden von dem vorstehenden Erlasse in Kenntniß zu setzen. Der Minister für Handel und Gewerbe. Hofmann. An die Königlichen Regierungs⸗Präsidenten der zu 1 nicht genannten Provinzen und die Landdrosten.
Justiz⸗Ministerium. Der Amtsrichter Holzapfel in Magdeburg ist in Folge
Dienst entlassen. 1 In die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte sind einge⸗ tragen: der Rechtsanwalt Marcard in Osterode a. H. bei dem Landgericht zu Göttingen, wohnhaft in Osterode a. H.; der Rechtsanwalt Dr. von Sothen in Pegansen bei dem Landgericht zu Göttingen, wohnhaft in Reinhausen; der Rechtsanwalt Dr. Eckels in Einbeck bei dem Landgericht zu Göttingen, wohnhaft in Einbeck; der Rechtsanwalt Wunder⸗ lich in Göttingen bei dem Landgericht in Göttingen; der Rechtsanwalt Fricke in Lüneburg bei dem Amtsgericht in Lüneburg; der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Fleischer in Peine bei dem Amtsgericht in Peine; der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath von Gerhard in Königsberg, bei dem Landgericht in Königsberg in Pr.; der Gerichts⸗ Assessor Werth bei dem Landgericht in Thorn, der Rechts⸗ anwalt, Geheime Justiz⸗Rath olde in Celle, der Rechts⸗ anwalt Moritz Jüdell in Celle, der Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Dr. Schultz in Celle und der Rechtsanwalt, Senator Beste in Celle bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Clodius in Syke bei dem. Amts⸗ gericht daselbst, der Advokat und Notar Schöning in Har⸗ burg bei dem Landgericht in Stade, wefahafr in Harburg, der Rechtsanwalt von Ibell in Frankfurt a. M. und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Raht in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht daselbst, der Rechtsanwalt Dr. Rohden⸗ burg in Achim bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Knottnerus in Aurich bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Rechtsanwalt Dr. Haarstrich in Springe bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Kuntze in Winsen a. d. Luhe bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechts⸗ anwalt Roerig in Nieder⸗Wildungen und der Rechtsanwalt Köch in Nieder⸗Wildungen bei dem Landgericht in Cassel, wohnhaft in Nieder⸗Wildungen, der Rechtsanwalt und Notar Meyer in Haus Rabingen bei Melle bei dem Amtsgericht in Melle, der Rechtsanwalt Movius in Nienburg bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechts⸗ anwalt Schmitz in Elberfeld bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Schumacher in Corbach bei dem Landgericht in Cassel, wohnhaft in Corbach, der Rechtsanwalt Steuer in Lublinitz bei dem Landgericht in Oppeln, wohn⸗ haft in Lublinitz, der Rechtsanwalt Schorn in Barmen bei dem Amtsgericht in Barmen und der Kammer für Handels⸗ sachen daselbst.
Der 1 und Notar Feuerstack in Gr.⸗Strehli hat seinen Wohnsitz nach Oppeln verlegt.
91 den Listen der eggcossener Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Niemann in Brieg bei dem Landgericht daselbst.
Der Kreisgerichts⸗Rath z. D. Klose in Ottmachau und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Köhler in Celle sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ist zur Aufnahme der generellen Vorarbeiten für eine normalspurige Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von Mochbern über Klettendorf na Koberwitz ermächtigt worden. —
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Januar. Bahn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, in das Inf. Regt. Nr. 54 versetzt. — 13. Januar. v Sandrart, Gen. Lt. und Commandeur der 10. Div., zu den Offizn. von der Armee verfetzt. v. Ramm, Haupt⸗ mann und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Frhr. v. Salmuth, Hauptm. vom Garde⸗Füs. Regt., unter Ernennung zum Comp. Chef, in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Frhr. v. Fircks, Haupt. und Comp. Chef vom Garde⸗Füs. Regt., dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. von Bardeleben, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 69, in das Garde⸗Füs. Regt. versetzt. Emmich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. Chef, Zimmermann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Platen, Hauptm. vom Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, zum überzähl. Major be⸗ fördert. Graf zu Dohna II., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., Frhr. v. Schlichting, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., dieser unter Belass. in seinem Kommando bei der Kriegsschule in Cassel, den betreffenden Regimentern, unter Beförderung zu Pr. Lts., aggre⸗ girt. v. Oertzen, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts., zum Pr. Lt. befördert.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 6. Januar. Westphal, Zeug⸗Lt. vom Stabe der 3. Fuß⸗Art. Brig., zum Art. Depot in Cöln versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Januar. Graf v. Brandenburg I., Gen. Lt. und Gen. Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Commandeur der 11. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Belass. in seinem Verhältniß als Gen. Adjut., mit Pens. zur Disp. gestellt; derselbe soll, außer bei den Gen. Adjutn., auch bei den Offizn. à la suite der Armee und in den Anciennetätelisten der Generalität fortgeführt werden. Prinz Wilhelm zu Sachsen⸗Weimar, Hoheit, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, der nachgesuchte Abschied bewilligt. Frhr. v. Gleichen⸗ gen. v. Rußwurm, Major vom 2. Garde⸗ Regt. z. F., mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Januar. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten erschienen gestern Abend auf der Soirée der Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Perponcher und empfingen den hier eingetroffenen Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, den Erbprinzen von Fötens gene sowie die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich von Hessen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern das Magdaleneum und das Augusta⸗Hospital.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag um 10 Uhr zu einem nchestant en Besuch nach der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde.
8 4.
— Der Bundesrath hat in Fea Sitzung vom 23. Dezember 1879 in Betreff der Zollbehandlung von Petroleum und anderen Mineralölen beschlossen, daß 1) vom 1. Januar 1880 ab zur zollamtlichen Schluß⸗ abfertigung von Mineralölen, welche nicht mehr als 700, oder mehr als 880, oder mehr als 700 aber weniger als 799, oder endlich mehr als 830 aber höchstens 880 Dichtigkeits⸗ rade haben, sobald für derartige Oele zollfreie Ab⸗ assung beziehentlich unter Kontrole der Verwendung beantragt wird, nur die von den obersten Landes⸗Finanz⸗ behörden besonders ermächtigten Amtsstellen befugt sind; 2) über den Antrag 2 Gestattung der zollfreien Verwendung der Mineralöle von mehr als 700 aber weniger als 790, oder von mehr als 830 aber höchstens 880 Dichtigkeitsgraden die⸗ jenige Direktivbehörde, in deren Verwaltungsbereich die Ver⸗ wendungsstelle gelegen ist, zu befinden hat, die Verwendung selbst aber alsdann von der Bezirkssteuerstelle zu kontroliren