1880 / 14 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

bigerin ein Darlehnskapital von 12,000 ℳ, welches mit 5 % verzinslich, in halbjährigen Annuitäten von je 330 heimzahlbar und bei sich ergebendem mehr als Zmonatlichem Annuitäten⸗Rückstand seinem ganzen Betrage nach fällig ist, nebst einer 10 %igen Kau⸗ tion für Zinsen, Kosten und Schäden bei dem im Brief näher bezeichneten Anwesen, Hs. Nr. 226 A., in Dihlingen, des Gastwirths Anton Kuchler von da als Schuldners im Hyp. Buch des k. Amtsge⸗ richts Dillingen zur I. Stelle eingetragen. Laut Ein⸗ gabe der Gläubigerin vom 27. pr. 29. Dezember 1879 sind die Annuitäten für den 1. Mai und 1. November 1879 im Rückstand geblieben, weshalb sie die Subhastation seines Anwesens betreiben will. 5 diesem Zweck hat die Vereinsbank bei dem Um⸗ tand, daß der gegenwärtige e des Schuld⸗ ners unbekannt ist, die öffentliche Zustellung des Schuld⸗ und Hypothekenbriefes an denselben beim k. Amtsgerichte München I., Abtheilung A. für Civilsachen, beantragt, welche auch heute ge⸗ mäß Art. 17 Abs. 2 des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. und C, O. v. 23. Februar 1879 von diesem Gericht bewilligt worden ist. Demgemäß wird Vorstehendes dem A. Kuchler auf diesem Wege unter dem Beifügen eröffnet, daß er die beglaubigte Abschrift des Schuld⸗ und Hyp. Briefes in der hiesigen Gerichtsschreiberei jederzeit in Empfang nehmen kann. chen, den 10. Januar 1880. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts München 1 Abtheilung A. für Civilsachen Hagenauer.

111454) Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht München I. Abthei⸗ lung 4. für Civilsachen, erläßt mit Beschluß vom 10. November 1879 auf Antrag des Königlichen Stabsarztes Herrn Doctor Franz Schmid dahier, nachdem vermöͤge Hauptbriefs vom 14. September 1693 für den damals Kurfuͤrstlichen Kämmerer und Revisions⸗Rath Sigmund Marquard Freiherrn von Pfoetten zu Niederarnbach und Königswiesen und dessen Erben als Gläubiger eine Gilt von dreißig Gulden, zahlbar jährlich zu Georgi um sechshundert Gulden Kapital bei dem Anwesen jetzt bezeichnet mit Haus Nummer 1 an der Hartmannstraße in München, des Königlichen Stabs⸗ arztes Doctor Franz Schmidt von da im Grund⸗ buche für das Kreuz⸗Viertel, Band II., Seite 377 eingetragen ist, nachdem ferner die bisherigen Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Gilt fruchtlos gebliel en sind, an Denjenigen, welcher auf das besagte Ewiggeldkapital ein Recht zu haben laubt, öffentlich die Aufforderung, solches binnen segs Monaten und längstens bis 30. Mai 1880, iergerichts im Geschäftszimmer Nr. 19 des König⸗ lichen Ober⸗Amtsrichters Kaeppel anzumelden, widri⸗ enfalls nach fruchtlosem Umfluß dieses Termins die ferderung für erloschen erklärt und das Ewiggeld⸗ apital im Grundbuche gelöscht wird.

München, den 13. November 1879.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Bekanntmachung. Vom Königlichen Amtsgerichte München I. Abtheilung A. für Civilsachen wird mit Beschluß

om Heutigen auf Antrag des Rechtsanwaltes A. Steininger dahier als Masseverwalter in der Gant über den Nachlaß des Bauaccordanten Jacob Ramsauer, Türkenstraße Nr. 3 in Schwabing, vom

1. Oktober 1879 der etwaige Inhaber des dem ge⸗ nannten Jacob Ramsauer bei seinen Lebzeiten ver⸗ loren gegangenen Depositenscheines der Ost⸗

ahnhauptkasse de dato München, 14. Mär 1874, eingetragen im Tagebuch Seite 58 Ziffer 12 über kautionsweise Hinterlegung zweier Pfandbriefe der bayverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Litt. C. Serie IX. Nummer 90562 und 90765 mit Coupons vom 1. Juli 1875 bis 1. Januar 1883 inklusive und Talons à 100 Fl. = 200 Fl. aufgefordert, bis spätestens am 30. Mai 1880 hiergerichts, Nummer 19, seine Rechte anzu⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dieser für kraftlos erklärt wird.

München, den 10. November 1879.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: G Hagenauer.

[11310] S Amortisation einer Hypothekforderung. 28

Edictalladung.

Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie segen die Erben nur noch in so weit geltend machen önnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung 62, Rathhausstr. 4, Zim⸗ mer 6, von 11 bis 1 Uhr iggesehen werden. 8

Berlin, den 2. Januar 1880. 8

Königliches Amtsgericht I.

[1213’) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission zu Harburg erkennt, da im heutigen Termine keinerlei Anmeldungen erfolgt, auch schriftliche nicht ein⸗ gegangen sind und die gehörige Bekanntma chung des Aufgebots geschehen ist, das Königliche Amtsgericht Lüneburg, Abthl. III., durch den unterzeichneten Richter für Recht: Alle Diejenigen, welche an dem, Seitens der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Harburg von dem Zimmermeister Basedau laut Kauf⸗ vertrags vom 9./12. September bezw. 15. No⸗ vember v. J. erkauften, innerhalb der Echem, südöstlich der Haltestelle daselbst belege⸗ nen, im Nordwesten von der Eisenbahn, im Süden von einem Feldwege, im Osten von Grundstücken des Vollhöfners Sponagel be⸗

grenzten, Kartenblatt 6, Parzelle (57) 81

verzeichneten, 27 Ar großen Grundstücke Eigen⸗ thums⸗, Näber⸗, lehnrechtliche, fideikommifsa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen in Anspruch nehmen, werden hiermit in Gemäßheit des im Aufgebot ausgesprochenen Rechtsnachtheils dieser Rechte im Verhältniß zur neuen Erwerberin, der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Kommission zu Harburg, für verlustig erklärt. den 9. Januar 1880. önigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

[6282] Ediktalladung wegen Todeserklärung. Auf Antrag des Kothsassen Franz Fricke zu Ostlutter, zur Zeit in Goslar, in väterlicher Gewalt seiner Kinder von seiner verstorbenen Ehefrau, Hen⸗ riette, geb. Diedrichs, wird der seit 1866 in Neu⸗ Seeland verschollene Vater der letzteren, der Kothsaß Johann Heinrich Diedrichs aus Ostlutter auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte

spätestens am 1. Oktober 1880

zu melden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge berechtiote zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, 8 bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Liebenburg, den 11. Juli 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bauholzverkauf. Aus der Oberförsterei Neu⸗ zelle sollen am Donnerstag, den 29. Januar, Nachmittags von 12 Uhr ab, im Reniamte hier⸗ selbst, ca. 1200 Stück Kiefern⸗Bauholz öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das Holz ist zum Großhandel geeignet und ca. 8 km von der Eisenbahn (Station Neuzelle oder Beeskow) und 10 m von der Oder entfernt. Neunzelle, den 14. Januar 1880. Der Oberförster

[1251] öII14*“”“ Die Lieferung der für das Jahr 1880/81 er⸗ forderlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse des hiesigen Strafgefängnisses, als:

9J 6 Kilogr. weiße Bohnen, 2) 90 000 Kilogr. ordinäres Brot, 3) 15 000 Klogr. Weißbrot, 4 4) 10 500 Kilogr. Erbsen, 1 5) 2 000 Liter Essig,

Auf dem Kreuzwirthsanwesen Hs. Nr. 567 in Strau⸗ bing ist noch ein Forderungsrest per 76 Fl. für den Kaufmann Krämer in Regensburg und den Schlossermeister Thiersheimer in Obernzell hypo⸗ thekarisch versichert.

Da der Aufenthalt dieser beiden Gläubiger nicht zu ermitteln ist, so werden auf Antrag der Georg und Creszenz Wintermaier'schen Holzhändlerseheleute in Straubing die Gläubiger Krämer und Thiers⸗ heimer und überhaupt alle Diejenigen, welche ein Recht auf obige Forderung zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, ihren Anspruch Sene sechs Monaten, von heute an gerechnet, um so gewisser hierorts anzumelden, als außerdessen die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde.

Am 6. November 1879.

Königl. Amtsgericht Straubing. Gengler. 8 Zur Beglaubigung: 8

Straubing, am 6. November 1879.

Der K. Gerichtsschreiber. (ESsvdenhofer.

[1285]

Der Rechtsanwalt Illaner, Berlin, Friedrichs⸗ straße Nr. 190 wohnhaft, als gerichtlich bestellter

fleger für die unbekannten Erben des nach⸗ ezeichneten Erblassers, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kleine Andreasstraße Nr. 11 wohnhaft gewesenen, am 30. Dezember 1878 verstorbenen Darm⸗ händlers Wilhelm Ludwig Heinrich Otter⸗ mann beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr,

soll per Submission vergeben werden. „Lieferung von Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnissen“ sind bis zum 3. unterzeichnete Direktion einzusenden.

tariate zur Einsicht aus.

6) 200 Kilogr. Butter, 7) 700 Kilogr. Speck, 8) 120 Kilogr. geräucherten Speck, 9) 1 500 Kilogr. Rindertalg,

10) 6 500 Kilogr. Rindfleisch,

11) 40 Kilogr. gehacktes Rindfleisch, 12) 450 Kilogr. Schweinefleisch,

13) 100 Kilogr. Hammelfleisch,

14) 2 000 Kilogr. ordinäre Graupen 15) 60 Kilogr. feine Graupen, b 16) 3 200 Kilogr. Buchweizengrütze, 17) 3 200 Kilogr. Gerstengrütze,

18) 2 500 Kilogr. 19) 500 Kilogr. 20) 120 000 Kilogr. 21) 22)

ungebrannten Kaffee, Kartoffeln,

30 Kilogr. Kümmel, 6 000 Kilogr. Linsen, 1 2) 3 000 Kilogr. Weizenmehl, 24) 24 000 Liter Milch, . 25) 30 Kilogr. Pfeffer, 26) ilogr. Reis, 29 4 500 Kilogr. Salz, 28 100 Kilogr. Semmel, 29) 1 600 Kilogr. braune Seife, 30) 1 200 Kilogr. Soda, 31) 100 Kilogr. Fischthran, 32) 65 Ries öschpapier, 33) 20 000 Kilogr. Gerstenstroh, 34) 5 000 Kilogr. Petroleum, 35) 50 Kilogr. Rüböl, 36) 50 Dutzend Reiserbesen

Verstegelte Offerten mit der Aufschrift:

dieselben

Hafergrütze, 8 als

sollen im Wege

schriftlichen, ver der Straf⸗ und Corrections⸗Anstalten Klingelpütz Nr. 37, mit der Aufschrift:

[14801]

8 Freitag, 2000 Pfund Ro abschriftlich gegen 1,25 Kopialien bezogen werde GCGCoblenz, den 29. Dezember 1879.

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbse

Königl. Garnison⸗Verwaltung.

8 Submissions⸗Termin. 20. Februar 1880, Morgens 9 Uhr, zum Verding der Lieferung vo 1t

ch Probe, seel dede Bedingungen ausliegen, welche auch nnen.

haaren na

(C. ag. 1406.)

He Bekanntmachung. Den Bedarf an Konsumtibtlien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ straße 10 und Perlebergerstraße 10/39 belegenen ilialgefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1880 is ultimo März 1881 im Wege der Submission vergeben werden und zwar: 1200 Kilogramm Brod 1. Sorte, 275000 Kilogramm Brod 2. Sorte, 10000 Kilogramm Semmel, 12500 Kilogramm Rindfleisch, 4500 Kilogramm Schweinefleisch, 2000 Kilogramm Hammelfleisch, 3100 Kilogramm Rindernieren⸗Talg, 2300 Kilogramm Schmalz, 2000 Kilogramm Spoeck, 20000 Kilogramm Gerstenmehl, 16500 Kilogramm Roggenmehl, 14000 Kilogramm Hafergrütze, 13000 Kilogramm Buchgrütze, 25000 Kilogramm Erbsen, 16500 Kilogramm Bohnen, 16000 Kilogramm Linsen, 4500 Kilogramm Graupen, ordinäre 400 Kilogramm Graupen, feine, 4000 Kilogramm Reis, 3000 Kilogramm Hirse, 8 300 Kilogramm Buchweizen⸗Gries, 400 Kilogramm Fadennudeln, 8 550000 Kilogramm Kartoffeln, 10030 Kilogramm Sauerkohl, 6500 Liter Essig, 1600 Kilegramm Kaffee, 20000 Kilogramm Salz, 6000 Kilogramm Butter, 8000 Liter Braunbier, G 500 Kubikmeter kiefern Klobenholz, 24000 Centner Karbitzer Braunkohle, 8 4500 Kilogramm Elainseife, 2800 Kilogramm Soda, 23 Ballen Löschpapier, 2000 Meter Scheuertuch, 8 2000 Meter Scheuerleinen, 1700 Cnntner Roggenstroh. Lieferungspillige werden aufgefordert, ihre An⸗ gebote für „Gerstenmehl bis Sauerkohl“ sowie für Salz, Butter, Elainseife pro Centner und für die übrigen Gegerstände nach den vorstehenden Einheits⸗ benennungen Vortofrei in einem versiegelten mit der äußerlichen Bezeichnung „Submission von Wirthschaftsbedürfnissen“ versehenen Schreiben an die Stadtvoigtei⸗Direktion bis zum 10. Zebruar 1880, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

schpae eingehende Offerten werden nicht berück⸗ gt. Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormit⸗ tags von 8— 12 Uhr, im Bureau der Oekonomie⸗ Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgale der Angebote eingesehen und unter⸗ schrieben werden. Berlin, den 12. Januar 1880.

Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Sekretariat der Männer⸗Strafanstalt täglich während der Ex⸗ peditionsstunden zur Einsicht offen und können dort auch gegen Erstattung von 1 in Empfang ge⸗ nommen werden.

Cöln, den 3. Januar 1880.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[1293] Bekanntmachung.

Die Anlieferung von a. 1 480 000 kg Grubenausbau von Eisen, 8 b. 766 000 Grubenschienen von Eisen, 20 000 8 Stahl, Fw-. 950 000 gewalztem Stabeisen und Flach⸗ schienen für die Königliche Bergfactorei zu St. Jo⸗ hann a. d. Saar soll im Wege der Submission vergeben werden Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift bis zum 4. Februar cr., Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzu⸗ reichen, woselbst Lieferungsbedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 0,70 für je einen der unker a., b. und c. bezeichneten Gegenstände be⸗ zogen werden können. Cto. 267/1.) St. Johann, den 13. Januar 1880. Königliche Bergfactorei.

1674 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Kasernen⸗Utensilien, und zwar: eiserne Bettstellen, veranschlagt zu 63 000 ℳ, Tischler⸗Utensilien, veranschlagt zu 35 729 ℳ, Klempner⸗Utensilien, veranschlagt zu 7 590 ℳ, eiserne Utensilien, veranschlagt zu 2 134 ℳ,

und veranschlagt zu . 2 521 Böttcher⸗Utensilien, veranschlagt zu 781 ℳ, irdene Glas⸗ und Fayence⸗Geschirre

ein Termin auf Donnerstag

den 5. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltun anberaumt, woselbst auch die Lieferungs⸗Bedingun⸗ gen zur Einsicht ausgelegt sind. 8 Die auf Dimensions⸗Stempelpapier, nach Maß⸗ gabe der hierorts geltenden Vorschriften, zu schrei⸗ benden Offerten sind bis zum Beginn des Termins verschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen und portofrei bei der genannten Verwaltung ein⸗ zureichen. Auswärtige Submittenten können auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien erhalten. Straßburg i./Els., den 6. Januar 1880.

aiserliche Garnison⸗Verwaltung.

8

Verschiedene Bekanntmachungen.

ist unbesetzt. Qualifizirte Medizinalpersonen mögen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen um die Stelle bei uns bewerben. Marienwerder, den 12. Januar 1880. Königliche

2 8

[1289) Bekanntmachung.

Die Abfuhr der Exkremente aus der Stadtvoigtei und den zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perle⸗ bergerstraße 10/39 belegenen Nebengefängnissen soll pro 1. April 1880 bis dahin 1881 im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben

werden.

Ebenso sollen die in denselben Gefängnissen während der genannten Zeit aufkommenden Küchen⸗ abgänge und Knochen, sowie das zerlegene Lagerstroh, dem Meistbietenden überlassen werden. Reflektanten wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Abfuhr von Exkrementen“ resp. „Enbmission auf Küchenabgänge“ ꝛc. bis zu dem am 10. Februar er., Mittags 12 ½ Uhr, anstehenden Termin portofrei an die Stadtvoigtei⸗Direktion einreichen. 1 eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die zugehörigen Bedingungen sind in dem Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Stadtvoigtei täglich von 8—12 Uhr Vormittags ausgelegt und müssen vor Abgabe von Angeboten von den Reflektanten eingesehen und unterschrieben werden. Berlin, den 15. Jannar 1880. 8 Königl. Stadtvoigtei⸗Direktion

[3160) Bekanntmachung. 16 Die Lieferung der pro 1880/81 für die hiesigen Straf⸗ und Corrections⸗Anstalten erforderlichen

A. Heizungs⸗ und Beleuchtungsgegenstände,

1) 12 chm Buchenscheitholz,

2) 8600 hl Fettstückkohle,

9 50 kg Wachslichte,

4) 10000 Stück Briquetts von Braunkohlen, 5) 4800 1 gereinigtes Petroleum, 3

6) 180 kg gereinigtes Rüböl; 8

B. Reinigungsgegenstände, 8

als:

1) 4 chm weißer Sand zum Streuen, I W grauer Scheuern, 3) 2800 Stück Heidekrautbesen, 4) 2700 kg Elainseife, 5) 1200 weiße Kernseife, 6) 50 Rasirseife, 7) 2000 krystallisirte Soda, 1“ der Submission verdungen werden. Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre seceltes Offerten an die Direktion zu Cöln,

Februar 1880 portofrei an die

Glückstadt, den 14. Januar 1880.

an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Portal III., 8 immer 6, 78 beraumten Aufgebotstermine ihre

Königliche Direktion des Strafgefängnisses. o

s . Die Sub⸗ bis spätestens Dienstag, missions⸗Bedingungen liegen in dem hiesigen Sekre- Morgens 11 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der

Submission auf Heizungs⸗, S-göeean⸗ und Reinigungsgegenstände pro 1880/81

den 20. Januar cr.,

ben bezeichneten Direktion stattfinden wird.

theilung des Innern.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Tuchel ist zu besetzen. Gualifizirte Medizinalpersonen mö⸗ gen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes innerhalb 6 - Wochen um die Stelle bei uns bewerben. Marien werder den 12. Januar 1880. Königliche Regierung Abtheilung des Innern.

(1253] Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.

Der Vorstand der unterzeichneten Gesellschaft be⸗ steht nach erfolgter statutenmäßiger Neuwahl und stattgehabter interimistischer Wabl aus folgenden Mitgliedern:

Fabrikant Woldemar Brehme in Zeitz,

Dampfmühlenbesitzer Rich. Burkhardt hier,

Z Rud. Dorstewitz in Meuse witz,

Justizrath R. A. Arno Große hier,

Bürgermeister R. A. Herm. Jahn in Meusel⸗

witz, Geheime Justizrath Friedr. Jul. Krauße hier, Kommerzienrath Herm. Roßner in Zeitz. Die Funktionen des Vorsitzenden werden von dem unterzeichneten Justizrath Große, die des Stellver⸗ treters von dem unterzeichneten Geheimen Justizrath Krauße ausgeübt. Altenburg, den 14. Januar 1880. Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. A. Große. F. J. Krauße.

Christoffe-

[172] Bestecke:

Tafellöffel Pr. Dtzd. Mk. 22,60. Tafelgaheln pr. Dtzd. Mk. 22,60. Tatermesser pr. Dtzd. MlK. 28,80. Kaffeelöflel pr. Dtzd. Mk. 14,40.

Max Weil,

Berlin W., 44. Kronenstr. 44.

Banten im Herbst u. Frühjahr, wo Hoss und Füllmaterial selten genügend trocken nd, sollten stets mit dem Dr. H. Zerener'schen Patent Antimerulion aus der chem. Fabr. v. G. Schallehn in Magdeburg an den bedenklichen Stellen behandelt werden. Dasselbe hat sich durch seinen reichen Borsäuregehalt tausendfach ügeehr. so daß ühn keis 1eeeSns gegen Schwamm, Fäulniß u. Feuchtigke gleich steht. A7]

1“

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises FZöbau 8.

Regierung. Ab⸗

öe

Berlin, Sonnabend, den 17. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Re⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

auch die im

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

. 6 des Sgg. über den Markenschutz, vom 30. Novem vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentl

gister für

Abonnement beträ

vRHE Av.

ber 1874, sowie die in dem Gesetz, icht werden, erscheint auch in einem

das Deutsche Reich. Hr. n)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

betreffend das Urheberrecht an Mustern und besonderen Blatt unter dem Titel

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 .

maense

Trreigenn. SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Zu Nr. 1045 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß, nachdem der Tuchfabri⸗ kant Christian Müller in Aachen das Amt eines Spezialdirektors der zu Aachen domizilirten Aktien⸗ Gesellschaft Frankenberg mit dem 1. Janur a. c. niedergelegt hat, der zu Aachen wohnende Geometer Richard Capellmann zum Spezialdirektor genannter Gesellschaft ernannt worden ist. Aachen, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. V.

Aachen. Unter Nr. 1534 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsges ellschaft unter der Firma Cahen & Hertz, welche in Aachen ihren Sitz hat, am 15. d. M. beginnt und von jedem einzelnen ihrer Theilhaber, Salomon Cahen und Abraham Hertz, Kaufleute in Aachen, vertreten werden kann.

Aachen, den 14. Januar 1880.

8 Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 389 unseres resp. sub Nr. 668 unseres Gesellschaftsregisters ist beute eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Philip Mendel sen. zu Elmshorn unter der Firma Philip Mendel daselbst betriebene Geschäft mit dem 1. Januar 1880 auf dessen Söhne, Kaufleute Philip Mendel jun. und Neumann Mendel zu Elmehorn, übergegangen ist, welche dasselbe unter der alten Firma als nunmehrige offene Handelsgesellschaft unveräudert fortsetzen.

Altona, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 361 des Firmenregisters und der da⸗ selbst registrirten Firma J. G. Preetz Nachfl. mit deren Inhaber Kaufmann Friedrich August Wilhelm Häger von hier ist heute die mit dem 1. d. Mts. Feherhegh Uebernahme des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Hugo Amandus Häger daselbst, sowie die Aufhebung des Zweiggeschäfts in Ottensen und die Verlegung des Hauptgeschäfts von Hamburg nach Ottensen notirt und .

sodann bei Nr. 1542 desselben Registers die neue Firma A. Häger, J. G. Preetz Nachfl. zu Ottensen, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Amandus Häger daselbst eingetragen worden.

Altona, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Eduard Schwedeler zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma! M. D. Schwedeler bestehendes und unter Nr. 243 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf⸗ mann Johannes Schwedeler Meyer zu Altona zum Feeeslhfs bestellt. Dies ist heute in unser Pro⸗ urenregister unter Nr. 296 eingetragen worden.

Altona, den 13. Januar 1880. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Saul gen. Sally Abraham Lichtenhein zu Hamburg hat für sein zu Altona unter der Firma Amsel Jacob Rée bestehendes und unter Nr. 1520 des Firmenregisters eingetra⸗ genes Geschäft seine Ehefrau Caroline Lichtenhein, geb. Lichtenhein, zu Hamburg zum Prokuristen be⸗ stellt. Dies ist heute in unser Prokurenregister

unter Nr. 297 eingetragen worden. Die sub Nr.

289 des Prokurenregisters verzeichnete, dem Kauf⸗ mann Moses Lichtenhein Rée zu Altona s. Zeit er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

Altona, den 14. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona.

Aschersleben. Bekanutmachung. 1ne Firmenregister ist zufolge Verfügun eute: sub Nr. 51 die Firma: „H. T. Lindemann“ zu Aschersleben gelöscht, und sub Nr. 217 die Firma: „H. T. Lindemann“ zu Aschersleben und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Hermann Theodor Linde⸗ mann, Johanne, geb. Clauß, daselbst, neu eingetragen. Aschersleben, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 699 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen wor⸗ den: die vog dem Kaufmanne Johann Caspar Feldhaus in Barmen, Inhaber der Firma J. C. Feldhaus, seiner daselbst wohnenden Ehegattin, Marie, geborne Vielhaber, ertheilte Prokura. Barmen, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 1564 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

heute eingetragen:

AUMAKUAIIAAAETSaxRxe.acr

wohneude Auguste, geb. Witte, Wittwe Caspar Becker gewesen ist, gelöscht worden. Barmen, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. 1.““

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2019 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden die Firma Frau F. Wülfing in Barmen und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Ge⸗ schäftsfrau Auguste Charlotte, geb. Ernestus, Ehe⸗ frau von Färber Ferdinand Wülfing. Barmen, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 992 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: die am 13. dieses Monats zwischen Ernst Mohrhenn, Färber und Lüstrirer in Leyersmühle bei Lüttringhausen, und Friedrich Bernhard Stursberg, Färber und Lüstrirer, in Lenhartzhammer bei Lüttringhausen wohnend, er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma Mohr⸗ henn & Stursberg, mit dem Sitze in besagter Leyersmühle. Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Barmen, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Bergen bei Celle. Im hiesigen Handels⸗ ist auf Fol. 85 heute eingetragen unter der irma: Lange und Stratmann. Ort der Niederlassung: Hermannsburg. 1 Firmeninhaber; Mühlenpächter Hans Heinrich Lange in Schlüpke und Mühlenpächter Georg Stratmann zu Hermannsburg. 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 2. Januar 1880. Vergen bei Celle, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

Berlin. Handelsregister d des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin

Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Becker & Schaff am 1. Januar 1880 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Mittelstraße 30) sind die Kaufleute: 1) Oscar Becker, 2) Oscar Schaff, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7201 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,050 die Firma:

Carl Eschcke 1

(jetziges Geschäftslokal: Biehhof, Schlachthaus Nr. 10) und es ist als deren Inhaber der Großschlächter Fohane Carl Ludwig Eschcke hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Magdeburg und einer Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 12,051 die Firma:

C. Lindau

(hiesiges Geschäftslokal jetzt Corneliusstraße 1) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johann Stephan Christopb Lindau zu Magdeburg eingetragen worden. b

Der Frau Marie Elisabeth Lindau, geborene Koch, zu Magdeburg ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr 4480 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Gustav Traugott Busse zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: A. Busse & Co. (Firmenregister Nr. 10,769) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Richard Schuppe und dem Richard Dienstfertig, Beide zu Berlin, Kollektivprokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 4481 unser. 8 Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.

Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekannt⸗ machung. Im Handelsregister hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts Band I. Folio 125 ist zur Firma:M: F. S. Tappe in Blumenthal

Die Firma ist erloschen. Blumenthal, den 16. Januar 1880. Kötgc. Göss. oeck.

Braubach. In dem Prokurenregister für den Amtsgerichtsbezirk Braubach ist bei laufender Nr. 28 in Col. 8 folgender Eintrag gemacht worden: . Die dem Gustav Heberlein von Braubach für die Firma Victor Heberlein ertheilte Prokura

ist erloschen.

Branbach, den 9. Januar 1880. Königliches rah.

Bei der im Handelsregister

Braunschweig. Vol. III. Fol. 229 unter der

für die hiesige Stadt

Firma:

„Schadt & Röunert“ eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist heute ver⸗ merkt, daß laut Schreibens Herzoglichen Land⸗ gerichts, Kammer für Handelssachen hierselbst vom 6. d. Mts., dem Mitinhaber obiger Firma, Bürsten⸗ fabrikant Wilhelm Schadt hierselbst, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, einstweilen entzogen ist. Braunschweig, den 12. Januar 1880. 8

Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

Bretten. Handelsregistereinträge. Nr. 394. Unter Ordnungszahl 16 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde durch Verfügung vom Heu⸗ tigen eingetragen: 1 Die Firma Gebrüder Harsch in Bretten.

Die Gesellschafter sind Theodor Harsch jung und Konrad Harsch in Bretten, Beide ledig. Die Ge⸗ sellschaft hat mit dem 1. l. M. begonnen und wird von jedem Gesellschafter vertreten. Bretten, dea 13. Januar 1880.

Gr. Amtsgericht

Coblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 542 heute eingetragen worden die Seitens des zu Andernach wohnenden Kaufmanns Theodor Weber, Inhabers der im hiesigen Firmen⸗ register unter Nr. 3630 eingetragenen Firma: „Ar⸗ nold Weber Söhne“ mit der Niederlassung in Andernach für sein unter dieser Firma bestehen des Handelsgeschäft dem zu Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Joseph Weber ertheilte Prokura.. Coblenz, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage, sowie auf Grund zweier Urtheile des Königlichen Handelsgerichts zu Cöln vom 31. März 1879 und des Königlichen Ober⸗Landesgerichts daselbst vom 11. Dezember 1879 ist bei Nr. 1714 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Cie.,

Jülichsplatz Nr 2“, . in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Eduard Wilhelm Jantzen, Kaufmann in Cöln, und 2) Jo⸗ hann Maria Farina, Kaufmann, früher in S. Bia⸗ gio, Gemeinde Monza, jetzt in Cöln wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 8 van Laak, Sekretär.

Cölm. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1880 ist bei Nr. 2999 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers heute vermerkt worden, daß der zu Neu⸗ stadt, Regierungs⸗Bezirk Cöln, wohnende Kaufmann Albert Reusch in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Alb. Reusch“, mit dem 15. November 1879 den in besagtem Neu⸗ stadt wohnenden Kaufmann und Fabrikanten Carl ““ als Gesellschafter aufgenom⸗ men hat.

Sodann ist heute in das hiesige Gesellschafts⸗ register unter Nr. 2130 eingetragen w d Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Alb. Reusch“, welche ihren Sitz in Neustadt, Regierungsbezirk Cöln, und mit dem 15. November 1879 begon⸗ nen hat.

Die Fepelscbafter sind die in Neustadt, Regie⸗ rungsbezirk Cöln Reusch und Carl Ewald Branscheid, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII.

van Laak, Sekretär.

8

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗ Freafgfen. Re⸗ gister bei Nr. 1393 vermerkt worden, daß die von der in Bedburg, Kreis Bergheim, bestehenden Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Kürstgens & Comp.“ dem in Ehrenfeld wohnenden Hermann Hoffmann früher ertheilte Prokura erloschen ist. v Cöln, den 13. Januar 1880. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. vean Laak, Sekretͤrxrx. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3719 eingetragen worden, der in Ehren⸗ feld wohnende Kaufmann Hermann Hoffmann, wel⸗ cher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1“ „Herm. Hoffmann“. Cöln, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

zufolge Verfügung vom heutigen Tage er

Ar Beene carar

Danzlg.

wohnenden Kaufleute Albert

Magdeburg, Wittwe des Apothekers Constantin Krantz, welche daselbst ihre Handelsniederl als Inhaberin der Firma: .

„Wwe. C. Krautz“. Cöln, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

venevn

6“ 1 Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Diedrich Schroer, zu Homberg wohnhaft, daß er für das von ihm daselbst zerrichtete Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft die Firma D. Schroer ange⸗ nommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma heute sub Nr. 2784 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 463 eingetragen, daß der Kaufmann Otto Oscar Robert Knoch zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der Firma Robert Knoch et Comp, bestehenden Handelsniederlassung (Nr. 814 des Firmenregisters) den Otto Heinrich Paul Wendt zu Danzig ermäch⸗ tigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 6

Danzig, den 14. Januar 1880. 8

Königliches Amtsgericht. X

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1124 die von dem Kaufmann Otto Friedrich Alexander Piepkorn hierselbst unter der Firma Otto Piep⸗ korn hierselbst errichtete Handelsniederlassung ein⸗ getragen worden. Danzig, den 15. Januar 1880. Königliches Amtsgericht X.

für Handelssachen.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Dezember publicirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Höchst. Firma Moses Speyer III. zu Kirch⸗Brombach, Inhaberin Moses Speyer III. Wittwe, Hannchen Speyer; Prokuristen Jonas und Salomon Speyer. Amtsgericht Miechelstadt. Firma J. A. Lehr in Michelstadt erloschen. Amtsgericht Butzbach. Firma Gebrüder Bernhard zu Gambach, Theilhaber Theodor Karl Bernhard und Otto

Bernhard. Amtsgericht Friedberg. Firma Jean Betz in Friedberg, Inhaber Jean

Betz.

1 Amtsgericht Ortenberg. 1 Firma Nathan Hefz zu Gedern, Inhaberin H Heß Wittwe, Prokurist Gabriel Blumen⸗

hal. Amtsgericht Mainz. 8 Firma „Mainzer Speditionsbureau für Sammelladung William Egan“ in Mainz in „Rheinisches Transportcomptoir William Egan“ umgeändert. 8 „J. D. Reuters Druckerei“ in Mainz, Inhaber Johann David Reuter. Firma Heinrich Feudner in Mainz, Inhaber Heinrich Feudner. 8 8 Benediet A. Hochheimer in Mainz er⸗ oschen. seme Bernard Hochheimer in Mainz er⸗ oschen. Firma B. Hochheimer in Mainz, Theilhaber Ludwig Hochheimer und Bernard Hsochheimer jun. . M. A. Kahn & Co. in Mainz er⸗ oschen. irma L. und M. Mai in Mainz erloschen. irma Georg Mohr III. in Mainz erloschen.

Firma Christiau Zibold in Mainz, Inhaber

Christian Zibold: Prokurist Friedrich Zibold. Amtsgericht Worms.

Firma L. Melas & Co. in Worms, seitheriger Vertensst Siegfried Melas als Theilhaber ein⸗ getreten.

Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: 6“

Nr. 69. Firma der Gesellschaft: Braunkohlengrube und Dampfziegelei „Auguste“ bei Bitterfeld.

Sitz der Gesellschaft:

Grube Auguste bei Bitterfeld:

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktieagesellschaft, ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, gründet sich auf den notariellen Vertrag d. d. Halle, den 6. Dezember 1879, und hat zum Gegenstand den Erwerb von Braunkohlengruben und Zie⸗ geleien mit den dazu erforderlichen Grund⸗ stücken, den Betrieb dieser Gruben und Ziege⸗ leien und anderweitiger mit denselben zusam⸗ menhängender Geschäftszweige und den Handel mit den aus dem Betriebe derselben gewonne⸗ nen Produkten. Die Höhe des Grundkapitals der Gesellschaft beträgt 448 000 in 896 auf den Inhaber lautenden Aktien à 500

Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung und durch die Hallesche Zeitung unter der Firma der Gesellschaft mit Zusatz

ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regist

eingetragene Firma Oscar Rindermann’s Nach⸗ olger in Barmen, deren Inhaberin die daselbst

am Rhein wosnende Handelsfrau Sophia, geborene

unter Nr. 3720 eingetragen worden, die in Mülheim

„der Vorstand oder der Aufsichtsrath. 8 Generalversammlungen beruft ver Aufsichts⸗