1880 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

rath. Alle schriftlichen Erklärungen der Di⸗ rektion sind verbindlich für die Gesellschaft, wenn zu der F Vorstandes hinzugefügt sind die Unterschrift: a. im Falle der Vorstand nur aus einem Mit⸗

gliede besteht, entweder des Direktors oder

des stellvertretenden Direktors oder zweier 1“ oder zweier Handelsbevollmäch⸗ igten, b. im Falle der Vorstand aus zwei oder meh⸗ reren Mitgliedern besteht: entweder zweier Direktoren oder eines Direktors und eines stellvertretenden Di⸗ rektors, oder eines Direktors und eines 8 Handelsbevollmächtigten, oder zweier Pro⸗ kuristen, oder endlich zweier Handels⸗ bevollmächtigten. Gegenwärtig ist zum Direktor der Gesellschaft gewählt Herr Eduard Schmidt zu Bitterfeld und zum stellvertretenden Direktor Herr Anton Schmidt auf Ramsin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar am 9. Januar 1880. Delitzsch, den 9. Januar 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

machung. Die auf Fol. 513 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Emil Barth, Herzogl. Hof⸗ buchhandlung in Dessau,“ hat der Hofbuchhändler Ihrer K. K. Hoheit der Kronprinzessin des Deut⸗ schen Reichs und von Preußen, Paul Scheller aus Berlin, jetzt in Dessau, käuflich erworben und führt dieselbe unter der Firma „Emil Barths Hofbuch⸗ handlung (Paul Scheller)“ fort. Dessau, den 3. Januar 1880. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. Meyer.

Dessau. Handelsrichterliche Bekannt⸗

machnung. Auf Fol. 112 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Der alleinige Inhaber der Firma S. W. Leo hier, Kaufmann Samuel Wolf Leo, ist verstor⸗ ben und ist dessen Wittwe Johanne Leo, geb. Meyer, in Dessau jetzt die alleinige Inhaberin der gedachten Firma. Dessau, den 13. Januar 1880. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Der Handelerichter 8 Meyer.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 952 die irma Dortmunder Dampf⸗Wasch⸗Anstalt Fr. Raabe & Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Raabe zu Dortmund am 11. Ja⸗ nuar 1880 eingetragen.

Gleichzeitig ist dieselbe Firma im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 335 gelöscht.

DPorum. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 59 eingetragen die Firma:

Alfred Thiele,“ als Ort der Niederlassung:

Dorum, und als Inhaber: der Apotheker Alfred Thiele in Dorum. Dornm, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Baring. Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Verfügung vom 8. ds. Mts. wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Peter Schorn und Rudolph Bourdois zu Düsseldorf unter der Firma „P. J. Schorn & Bourdois“ mit dem Sitze in Düsseldorf bestandene offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Kauf⸗ mannes Peter Schorn aufgelöst worden; daß das Geschäft und die Firma auf den Kaufmann Rudolph Bourdois übergegangen ist und daß dieser dasselbe mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma am 1. Januar l. J. auf den Kaufmann Rudolph Schorn in Düsseldorf übertragen hat. welch letzterer seit dem 1. Januar I. J. das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt. Demnach wurde die Firma unter Nr. 92 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2083 des Firmenregisters eingetragen. Sodann wurde die Seitens der vorbezeichneten Firma seiner Zeit dem Kaufmann Rudolph Schorn ertheilte, unter Nr. 380 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht, dagegen unter Nr. 567 des Prokurenregisters der Kaufmann Rudolph Bourdois zu Düsseldorf als Prokurist der vorbezeichneten Firma eingetragen. Düsseldorf, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. 1 Abtheilung IV. Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom 8. ds. Mts. wurde heute 8 e Re. 930 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten Carl Joseph Spiecker und Carl Klever, Beide in Düsseldorf wohnend, seit heute eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Spiecker & Cie.“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 2084 des Firmenregisters eingetragen, daß der zu Düssel⸗ varf ö“ daselbst ute ein Handelsgeschäft unter der Firma „Fri Holtschmit“ errichtet hat. 2

irma oder der Benennung des

geschäft unter der Firma „Julins Bausenhach“ errichtet hat. 5 8 8 28

Dhüsseldorf. Verfügung vom 8. ds. Mts. wurde heute die dem Kaufmann Johannes Osterath zu Düssel dorf Sei⸗ tens der daselbst unter der Firma „Kraus & Prosch“ bestehenden Handlung ertheilte, unter Nr. 459 des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura gelöscht. Düsseldorf, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Einbeck. In das hiesige Handelsregister Fol. 186—195 ist heute eingetragen worden: Niedersächsische Finnen⸗ und Trichinen⸗

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Einbeck.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. resp. 9. und 17. November 1879, die Genehmigungsurkunde d. d. Berlin, 29. November 1879.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu Einbeck.

Zweck der Gesellschaft ist, für feste einmalige Prämien Schweine gegen Finnen und Trichinen zu versichern. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft beschränkt sich auf die Provinzen Sachsen und Hannover.

Das Grundkapital beträgt 36 000 und ist eingetheilt in 120 Aktien à 300 Die Aktien lauten auf den Namen der Aktionäre und werden von dem Direktor und einem Mitgliede des Ver⸗ waltungsraths unterzeichnet. Auf jede Aktie sind 20 % baar eingezahlt und der Rest ist durch Wechsel gedeckt, welche in der Stadt Einbeck spätestens vier Wochen nach Kündigung zahlbar sind. 8

Die Organe der Gesellschaft sind:

a. die Generalversammlung der Aktionär b. der aus 3 Mitgliedern bestehende Verwal⸗ tungsrath, und der Direktor. Der Letztere hat alle Schrif⸗ ten unter der Firma durch Unterschrift sei⸗ nes Namens und Bezeichnung seiner Be⸗ rufsstellung zu vollziehen, er verfolgt die Rechte der Gesellschaft vor Gericht und ist berechtigt, Substituten zu bestellen.

Prestiher Direkior ist der Kaufmann Carl Dröge in Einbeck, Stellvertreter desselben der Kaufmann Joseph Griesbach daselbst. Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths sind der Oekonom August Hauen⸗ schild, Kaufmann Joseph Griesbach und der Cäm⸗ merer Bauer, sämmtlich in Einbeck.

Der Verwaltungsrath wird nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres neu gewählt, sodann wird all⸗ jährlich ein Mitglied durch das Loos ausgeschieden und durch Neuwahl ersetzt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als gehörig rechtsverbindlich geschehen, wenn sie im Einbecker Amts⸗Anzeiger und im Han⸗ noverschen Courier inserirt sind. Eine Aenderung in der Auswahl der Zeitschriften muß durch eben diese Blätter, soweit dieselben noch zugänglich sind, bekannt gemacht werden. Einbeck, den 13. Januar 1880. 1 Königliches Amtsgericht. II. Mehlißsß.

Forst i./E. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: „Consum⸗Verein nach Schulze⸗Delitzsch zu Forst i. L., Eingetragene Genossenschaft“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: folgender Vermerk heut eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern für die Geschäftszeit ben l. Februar bis 31. Dezember 1880 sind gew 8 1) der Tuchmachergesell August Perk als Ge⸗ schäftsführer, 2) der Tuchmachergesell Ernst Franke, als stell⸗ vertretender Geschäftsführer, 3) der Tuchmachergesell Ferdinand Gille, als Kassirer, 4) der Tuchmachergesell Adolph Schulz, als Controleur, sämmtlich zu Forst. Forst i./L., den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. Auf Fol. 236 des Handelsregisters ist am heutigen Tage die Firma: „H. C. Allermann“ neu eingetragen: Ort der Niederlassung: Geestendorf. Inhaber: Maurermeister Heinrich Conrad Allermann in Geestendorf. Gegenstand des Unternehmens: Bau⸗ materialiengeschäft. Geestemünde, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wensse.

—C—C—C—C—CV—— 8 8 M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem Kaufmann und Bierbrauerei⸗Inhaber Julius Gustav Koch zu Wevelinghoven für sein da⸗ selbst unter der Firma Inlius Koch bestehendes Handelsgeschäft dem zu Wevelinghoven wohnenden Paul Genß ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 527 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

b““ Eintragungen

iu das Handelsregister.

1880. Janunar 10.

F. L. Brückmann. Diese Firma hat an Johann Bernhard Theodor Brückmann Prokura ertheilt. Adolf Müller Ir. Inhaber: Adolf Müller. Cordts & Bryde. Arnold Amandus Bonaven⸗

Düsseldorf, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht Abtheilung IV.

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 2085 des Firmenregisters eingetragen, daß der zu Düssel⸗ dorf wohnende Kaufmann Julius Bausenbach, da⸗

tura Bryde ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Amandus Bern⸗ fard e Bryde unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Louis Reichwagen. Diese Firma hat an Gustav Hermann Oehlhey Prokura ertheilt.

Auf Anmeldung und fufolge

bisherigen Theilhaber Wilhelm Wolf Sonnenberg in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Johann Heinrich Franz Stapelfeldt unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jul. Schabert. Diese Firma hat die an Gustav Adolph Heinrich Wilhelm Hermanni ertheilte Prokura aufgehoben.

Ed. Pix. Inhaber: Theodor Eduard Asmus Pix.

Roemer & Garschagen. Inhaber: Paul Carl Theodor Gustav Roemer und Oscar Garschagen.

Gustav Hahn. Nach erfolgtem Ableben des allei⸗ nigen Inhabers Gustav Hahn ist diese Firma in Liquidation getreten und wird in Liquidation von Eduard Hahn gezeichnet.

Hertz Inhaber: Hertz Benjamin.

Hertz Benjamin. Diese Firma hat an Jenny Benjamin, geb. de Lemos, Prokura ertheilt.

Jannar 12.

Th. Christiansen & Co. Diese Firma hat die an Johannes Joachim Marcus Schwarz ertheilte Prokura aufgehoben und an Franz Georg Friedrich August Wiese Prokura ertheilt.

Diedrich Lohmann. Inhaber: Diedrich Lohmann.

Allgemeine Mobilien⸗Niederlage der ver⸗ einigten Tischler⸗Amtsmeister. An Stelle des aus der, den Vorstand der Gesellschaft bil⸗ denden Direktion austretenden Anton Andreas August Holtz ist Christian Friedrich August Baacke zum Mitgliede derselben gewählt worden.

Januar 13.

Oette Gebrüder. Inhaber: Herrmann Oette und Franz Louis Oette. Victor Fagerström. Diese Firma hat die an Axel Jacob Ekström ertheilte Prokura aufgehoben

und an Nils Andersson Prokura ertheilt.

Ramon de Miranda é Iturbe. Diese Firma hat an Enrique Francisco Quirino Brehm und Carl Franz Reichardt gemeinschaftlich Prokura ertheilt. Hamburg. Das Landgericht.

HWanau. Im Handelsregister ist zu Nr. 715

heute eingetragen: die unter der Firma: Vonbriel

u. Beck dahier bestehende Handelsgesellschaft ist

aufgelöst und die Liquidation bereits erfolgt.

Königliches Amtsgericht I . Dr. W

Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 268 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Ad. Jonas et Horwitz in Kiel, Inhaber die Kaufleute Adolph Jonas und Paul Horwitz in Kiel: Der Gesellschafter Paul Horwetz ist gestorben und die Gesellschaft erloschen. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt von dem Kaufmann Adolph Jonas in Kiel, vergl. Nr. 1304 des Firmenregisters. sub Nr. 1304 des Firmenregisters die Firma Ad. Jonas es Horwitz und als deren Juhaber der Kaufmann Adolph Jonas in Kiel, vergl. Nr. 268 des Gesellschaftsregisters. Kiel, den 30. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III Bekanntmachung. In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage eingetragen sub Nr. 119 als Pro⸗ kurist der Firma: W. C. Kaltschmidt, Inhaber der Fabrikant Theodor Heinrich Kaltschmidt in Neumünster, Johannes Friedrich Kalt⸗ schmidt in Neumünster. Kiel, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 0 Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister ad Nr. 161 betreffend die Kieler Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft vormals Scheibel, eingetragen: Die Gesellschaft hat Zweigniederlassungen in Hamburg und Lübeck etablirt. Kiel, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

4 . 89 8

Abth. III.

Limburg. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister wurde heute Folgen⸗

des eingetragen:

1) Laufende Nr.: 32.

2) Prinzipal: Philipp Wilhelm August Knapp zu Dauborn.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:

Joh. Knapp VII.

4) Ort der Niederlassung:

b Dauborn.

5) Firma oder Gesellschaftsregisteerr: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 112. des Firmenregisters.

6) Prokurist:

Carl Heinrich Schäfer zu Dauborn.

7) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗

nuar 1880 am 3. Januar 1880.

Limburg, den 2. Januar 1880.

Königliches Abtheilung II. orn. 8 1X“

Lüneburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 356 die Firma: „G. Bueß“, als Ort der Niederlassung: Lünebur, als Firmeninhaber: Carl Heinrich Gustav B in Lüneburg 8 eingetragen. Lüneburg, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. 8

Mannhelm. Handelsregistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 217 des Firm. Reg. Bd. II. die Firma „Brettheimer und Neuburger“ in Mannhelm ist erloschen. 2) O. Z. 184 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Brunner n. Schweitzer“ in Mannheim: Kauf⸗ mann David Friedmann ist als Prokurist bestellt. 3) O. Z. 386 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Casimir Paul u. Schneyer“ in Mannheim:

A. Sonnenberg & Sohn. Alexander Sonnen⸗

selbst seit dem 1. November 1879 ein Handels⸗

85

berg ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäfte ausgetreten, und wird dasselbe von dem

Firma weiter.

4) O. Z. 412 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma „Casimir Paul“ in Mannheim mit Inhaber gleichen Namens.

5) O. Z. 163 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Wolff & Cohn“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde unterm 23. September 1879 aufgelöst; das Geschäft wird von dem Theilhaber Friedrich Wolff unter seiner Firma fortgeführt.

6) O. Z. 413 Bd. II. des Firm. Reg.: Firma „N. H. Wolff Sohn“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wolff in Mannheim.

7) O. Z. 414 des Firm. Reg. Bd. II.: Firma „Ang. Dreesbach’“ in Mannheim. Inhaber: August Dreusbach, Spezereihändler in Mannheim.

Mannheim am 15. Dezember 1879 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Zwischen den künftigen Ehe⸗ gatten foll eine Gütergemeinschaft nicht bestehen, sondern ihr beiderseitiges Vermögen durchaus ge⸗ trennt bleiben und die Ehefrau die völlige Verwal⸗

und den freien Genuß ihrer Einkünfte behalten. L. R. S. 1536 und soll dieses Geding auf dg ihr gegenwärtiges und künftiges Vermögen⸗Einbringen Anwendung finden.“

des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma Gebrüder Seelig in Mosbach und Zweigniederlassung in Mannheim: Die Firma hat ihren Sitz nach Mannheim ver⸗ legt und ist die Gesellschaft durch den Austritt des Lazarus Seelig aufgelöst. Der Theilhaber Moses Seelig übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma „Gebrüder Seelig“ als Einzelfirma fort.

9) O. Z. 322 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Emanuel Wolf & Cie.“ in Mannheim: Gesellschaft ist durch den Austri t des Georg Adler aufgelöst; der Theilhaber Emanuel Wolf über⸗ nimmt Aktiven und Passiven und führt das Ge⸗ schäft fort.

10) O. Z. 146 des Firm. Reg. Bd. II. Fürns „Emannel Wolf & Cie.“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Emanuel Wolf aus Lambe heim, wohnhaft dahter. Der zwischen diesem und Juliane Bloch unterm 23. November v. Js. dahier errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 1.: „Als Norm zur künf⸗ tigen Beurtheilung ihrer Vermögensverhältnisse wählen die Brautleute die Regeln der Gütergemein⸗ schaft mit Ausschluß der fahrenden Habe bis zur Summe von 100 ℳ, welche jeder Theil in die da⸗ mit zu bildende Gemeinschaft einwirft. Dieses Ge⸗ ding soll sich nicht nur auf das gegenwärtige, son⸗ dern auch auf alles zukünftige Eheeinbringen beider Brautleute erstrecken. L. R. S. 1500 1504.“

11) O. Z. 414 des Ges. Reg. Bd. II. O. Z. 417 des Firm. Reg. Bd. II.

Die unter der Firma „C. Leinhas u. Cp.“ in Mannheim bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Theilhabers Christian Wendling aufgelöst. Carl Friedrich Leinhas über⸗ nimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

12) O. Z. 332 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Lurwig Oppenheimer Söhne“ in Mannheim. Der zwischen Sigward Oppenheimer und ZJosefine Maas zu Alzey unterm 15. März 1875 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß zwischen den künftigen Ehegatten keine andere Gemeinschaft bestehen soll, als jene der Errungenschaft und nur dasjenige unter ihnen gemeinschaftlich werden soll, was während ihrer Ehe durch ihren Fleiß, Sparsamkeit oder aus den Revenüen des beiderseitigen Einbringens erwor⸗ worben wird.

13) O. Z. 418 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Max Traub“ in Mannheim. Inhaber Max Traub, Kaufmann dahier. Der zwischen diesem und Ida Wertheimer zu Oestringen unterm 15. Dezem⸗ ber 1879 errichtete Ehevertrag bestimmt: „Von den Brautleuten wirft Jeder den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben alles weitere gegenwärtige und künftige Fahrnißvermögen sammt darauf haftenden Schulden aus.“

Mannheim, den 10. Januar 1880.

Großh. Amtsgericht. Ullrich.

und

Marhurg. Der Kaufmann Julius Zeiße von hier hat die Verlegung seines unter der Firma J. & C. Zeiße dahier betriebenen Geschäfts von hier nach Neustadt in Oberhessen, Provinz Hessen, an⸗

gezeigt. Marburg, den 12. Januar 1880. Königliches W Abtheilung I. ehr. 1

Minden. Königliches Amtsgericht 8 Minden.

In unser Handels⸗Firmenregister hat bei Nr. 404. die Firma J. H. Meyer zu Minden betreffend, folgende Eintragung stattgefunden:

„Die Firma ist erloschen.“ Eingetragen auf Verfügung vom 13. Januar 1880 an demselben Tage.

Minden. Königliches Amtsgericht zu Minden. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister hat unter Nr. 130 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Gesellschaft: Meyer & Schuseil, Sitz der Gesellschaft: Minden, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Sesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Heinrich Meyer zu Minden, 2) der Kaufmann Gustav Schuseil daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. Js. begonnen. Eingetragen auf Verfügung vom 13. Januar 1880 an demselben Tage.

Mülhausen i. E. Auf Grund eines Gesell⸗

schaftsvertrages vom 12. Oktober 1879 wurde zu

Niedermorschweiler eine Genossenschaft unter der

irma:

Arbeiter⸗Consum⸗Verein „Volksladen“ in Niedermorschweiler,

8 eingetragene Genossenschaft, gegründet, deren Zweck ist, den Genossenschaftern Lebensmittel von 8 Qualität zu möglichst bil⸗ ligen Preisen zu liefern.

Die Gesellschaft wurde unterm 1. Januar 1880 auf⸗ gelöst; C immt saͤmmtli Aktiven

Die Zeitdauer des Vereins ist vom 1. Januar 1880 ab auf fünf Jahre festgesetzt.

und Passiven und führt das Geschäft unter seiner

Der zwischen diesem rnd Nathalie Müller

tung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter 8

8) O. Z. 66 des Ges. Reg. Bd. II. und O. 3 415

Die

Als Vorstandsmitglieder fungiren zur Zeit:

2 Eduard Fieg, Fabrikarbeiter, Präsident,

2) Michael Litterer, Kattundrucker, Vize⸗Präsident,

3) Martin Burtz, Kattundrucker, Schriftführer,

4) Sylver Lavallée, Walzenstecher, Kassirer,

5) Stephan Bader, Schreiner, 6) Kaspar Würth, Pförtner, 7) Delphin Boulanger Molleteur, Beisitzer,

Alle in Niedermorschweiler wohnhaft.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter obiger Firma in der Neuen Mülhauser Zeitung.

Zur Zeichnung der Firma ist der Präsident, der Kassirer und der Buchhalter berechtigt. Rechtsver⸗ bindlich wird der Verein nur dann, wenn zwei der vorgenannten Vorstandsmitglieder unterzeichnet haben 99 eine dieser Unterschriften die des Buch⸗

alters ist.

3 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder

Zeit auf der Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts

eingesehen werden. .

Die Eintragung in das 111 ister hiesigen Kaiserlichen Landgerichts ist heute ecselgr

Mülhausen i. E., den 12. Januar 1880.

9 Der Landgerichts⸗Sekretär. Herzog.

Nordhausen. Bekanntmachung. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 144 unter der Firma:

Filial der Thüringischen Bank eingetragenen Zweigniederlassung der Thüringischen Bank ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: 8

„Die gegenüberstehende Firma ist gelöscht.“

Nordhausen, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

hier

8 Quedlinburg. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 2, Col. 4, woselbst der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Ermsleben, eingetragene Genossenschaft, rer⸗ merkt steht, ist folgender Vermerk eingetragen:

In der Generalversammlung vom 16. No⸗ vember 1879 sind für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis 1. Januar 1885 in den Vorstand gewählt:

als Vorsitzender der Rentier Franz Erbrecht senior, als dessen Stellvertreter der Rathmann Kluge, als Rendant der Postexpedient Schweder, 1 hecen Stellvertreter der Kaufmann Herm. ne, als Controlleur der Fabrikbesitzer Rudolph Keferstein, . als dessen Stellvertreter der Hotelier Strube; der Fabrikbesitzer Keferstein ist in Sinsleben, die übrigen Vorstandsmitglieder sind in Ermeleben wohnhaft. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1880 an demselben Tage. Quedlinburg, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

8

Quedlinburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister Nr. 51 Col. 6 ist folgender Vermerk eingetragen: Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Eisen⸗ hüt enwerk Thale hat am 7. Januar 1880. folgenden Beschluß gefaßt: Der Direktor Rein⸗ hard Effertz scheidet aus dem Vorstande der Gesellschaft aus. Den Vorstand bilden bis auf Weiteres der Direktor Hermann Majert und der Bureauchef August Borrmann, Beide in Thale. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. J. 1880 am selbigen Tage. Quedlinburg, den 9. Januar 1880. KEKäönigliches Amtsgericht.

Quedhlinburg. Bekanntmachung. In uaser Gesellschaftsregister unter Nr

eingetragen: 1 Firma der Gesellschaft: 3 Fritze & Strube. Sitz der Gesellschaft:

Quedlinburg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

Die Kaufleute Wilhelm Strube und Gustav Fritze zu Quedlinburg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter gleich berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1880 am selbigen Tage. Qnedlinburg, den 10. Januar 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage wurde heute in das diesseitige Firmen⸗ register sub Nr. 1206 die Firma: „Julius Jahl“ mit dem Orte der Niederlassung Saarlouis und als deren Inhaber der zu Saarlouis wohnend Kaufmann Julius Jahl eingetragen.

Saarbrücken, den 10. Januar 1880.

6 Königliches Amtsgericht.

rbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung und Verfügung ist heute in unser Firmenregister sab Nr. 1207 die Firma „Gebrüder Louis Dêve“ mit dem Orte der Niederlassung Saarlouis und als deren Inhaber der Kaufmann und Goldarbeiter Louis Dove junior zu Saarlouis eingetragen worden. Gleichzeitig er⸗ theilte derselbe seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Viktoire Egloff für diese Firma Prokura, was im Prokurknregister sub Nr. 210 gemäß Verfügung eute ebenfalls vermerkt wurde.

Saarbrücken, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 153, wo die Firma Fr. Janke eingetragen steht, heut Folgendes eingetragen worden: Das unter der Firma des Kaufmanns Fried⸗ rich Janke zu Iuttendorf seither geführte Ma⸗ terial⸗ und Schnittwaarengeschäft ist auf die Fn Popp, Anna, geb. Blankenberg, eigen⸗ hümlich übergegangen und wird von der Letz⸗

teren unter der Firma „F. Janke Nachfol⸗ ger“ fortgeführt werden. Spremberg, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A. G. Marbach. Eugen Palmer, gemisch⸗ 1“““ Steinheim. Eugen Palmer.

K. A. G. Maulbronn. Em. Roller; Maul⸗ bronn. Emanuel Roller, Apotheker zu Maulbronn. Wegen Wegzugs des Inhabers und Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (10./1.)

K. A. G. Reutlingen. Johannes Hummel; Kunstmühle in Reutlingen. Johannes Hummel daselbst. Prokuristen: Gustav Hummel, Müller und Friedrich Fischer, Kaufmann. (5./1.)

K. A. G. Rottweil. K. Haarburger; Rottweil. Heinrich Haarburger, Kaufmann in Rottweil. (9/1.) II. en und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Besigheim. Kammgarnspinnerei Bietigheim; Hauptniederlassung in Bietigheim.

. den Eintrag vom 13. Februar resp. 12. Juni 1866 und 10. Mai 1878. An die Stelle von Emil Langmann, der seither mit W. Roscher Kollektiv⸗ prokura hatte und dessen Prokura erlosch, ist Hugo Clemens getreten als nunmehriger Kollektivprokurist mit W. Roscher, siehe noch den Eintrag vom 3. Mai 1870. (5./1.)

K. A. G. Göppingen. Bürk u. Vetter, Fa⸗ brikation von Ziegeleiwaaren in Salach. Die an die Stelle des verstorbenen Gesellschafters Conrad Bürk, Zieglers in Salach, getretenen Erben dessel⸗ ben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. (8./1.)

K. A. G. Ravensburg. i u. Stimmler, mechanische Baumwollen⸗Feinweberei in Ravensburg. Der Gesellschafter Manz ist ausgetreten, stalt seiner sind eingetreten die Herren Max und Karl Simmler von hier. (2./1.)

K. A. G. Rottweil. K. Haarburger; Rottweil. Die Gesellschaft hat in Folge des Austritts des Theilhabers Friedrich Haarburger aufgehört und ist die Firma in das Register für E tragen. (9./1.)

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma H. von Loh & Cie. mit dem Sitze zu Emmerich ist abgeändert in: Erste Hollendische Cigarren⸗Fabrik te Em⸗ merik a d/ N Rhyn Heinr. von Loh & Co. Eingetragen am 13 Faneas 1880.

oll, Gerichtsschreiber.

Wes Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

Die unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Theophil Achenbach & Co. (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Tbheophil Achen⸗ bach zu Wesel, 2) der Kaufmann und Bauunter⸗ nehmer Peter Ziesel daselbst) ist gelöscht am 13. Ja⸗ nuar 1880.

Moll,

Gerichtsschreiber.

Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 46 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Col. 2. Firma: Neumann & Block. Col. 3. itz der Gesellschaft: Wetzlar. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Ingenieur Adolf Neumann zu Wetzlar, ) Kaufmann Franz Block zu Wetzlar. Die Gesellschaft hat am 1. November 1879 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1880 am 13. Januar 1880. 8 Wetzlar, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Wieshaden. Auf richterliche Verfügung ist heute in das hiesige Gesellschaftsregister folgende Eintrag gemacht worden: .

Col. 1. Nr. 220.

Col. 2. Firma: S. Baer & Cie.

Col. 3. Sitz: Wiesbaden.

Col. 4. Rechtsverhäͤltnisse: Die Gesellschafter sind Kaufmann Simon Baer von hier und Kaufmann Saly Baer von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 188.

begonnen. 8 8

Wiesbaden, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht Abtheilung VIII.

g

Wiesbaden. Auf richterliche Verfügung ist beute in das hiesige Gesellschaftsregister folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 221.

Col. 2. Firma: Linn & Cie.

Col. 3. Sitz: Biebrich.

Col. 4. Rechtsverhältnisse: die Gesellschaft ist eine

Kommanditgesellschaft. Persönlich haften⸗

1 der Gesellschafter ist der Techniker Hein⸗

herich Linn zu Biebrich. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 begonnen. Wiesbaden, den 13. Januar 1880.

Wiesbaden. Heute wurde in das hiesige Prokurenregister bezüglich der Kommanditgesellschaft Linn & Cie. zu Biebrich eingetragen, daß dem Berg⸗Ingenieur Adolph Schmitt⸗Manderbach zu Biebrich Prokura ertheilt ist.

esbaden, den 13. Januar 1880.

1 Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VIII. 8

Konkurse.

. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl

Saame zu Stadt Alsleben ist heute Nachmit⸗ tags 2 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Auk⸗ tionator Angust Hartmann zu Stadt Alsleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Fe⸗ bruar 1880. Erste Gläubigerversammlung am

9. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr. All⸗

gemeiner Prüfungstermin am 3. April 1880,

Vormittags 10 Uhr. 8

Alsleben a. S, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

11229]) Konkursverfeh en. Ueber das Vermögen des frühern Gutspächters Carl Schmidt zu Pristanien ist auf dessen Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Angerburg heute am 13. Januar 1880, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der offene Arrest ist erlassen. 1 Konkursverwalter Gerichtsschreber Balszus hier. Ablauf der Anmeldungsfrist 10. Februar 1880. Wahltermin 12. Februar 1880, 9 Uhr, Prüfungstermin 12. Februar 1880, 9 Uhr.

Angerburg, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber. Tolf.

[1235] Bekauntmachung.

In dem Konkurse über das Vermöcen des Tuchhändlers Isidor Isaaesohn ist zur Ver⸗ und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 11. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 21, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Arkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 58, Rathhausstraße Nr. 4, Zimmer 12, zur Einsicht offen.

Berlin, den 6. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

1265 . heh. das Vermögen des Restaurateurs Christian Bock hierselbst ist hente, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Benny Mielziner hierselbst.

Anmeldefrist bis zum 30. dieses Monats.

Gläubigerversammlung: 10. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 29.

Allgemeiner Prüfungstermin: 24. Februar 1880 Morgens 10 Uhr, daselbst.

E den 12. Januar 1880.

rzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm. Beglaubigt: E. Rath, Registrator, Gerichtsschreiber.

[1232] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Bierbrauers⸗ und Oekonomenseheleute Hauer und Creszenz Dopfer von Waalhaupten ist durch Beschluß vom 29. Dezember vorigen Jahres das Verfahren wegen Mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden.

Buchloe, den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht Buchlee. 8 Volkmann, 8 Königl. Gerichtsschreiber.

[1271] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des dahier wohnenden Kaufmannes und Kleidermachers Carl Ko⸗ pinski ist durch Beschluß hiesiger Stelle heute am 12. Jannar 1880, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gewerbe⸗ Joseph Pardun hierselbst zum

onkursverwalter ernannt worden.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1880 bei dem Gerichte anzumelden. 1

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 12) der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände ist auf Mittwoch, den 4. 1880, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 10. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Amtsgerichts⸗ gebäude dahier, Zimmer I. eine Treppe hoch, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1880 Anzeige zu machen 8

Crefeld, den 12. Januar 1880. 8

Koönigliches Amtsgericht.

[1239] Bekanntmachung.

Das K. b. Amtsgericht Dachau hat unterm Heutigen, Vorm. 10 Uhr, gegen die Gütlers⸗ eheleute Gregor und Wallburga Schmid in Radelsried das Konkursverfahren eröffnet, den Kgl. Gerichtsvollzieher Eberl in Dachau als Konkursverwalter aufgestellt und folgende Termine anberaumt: 11) Anmeldetermin für die Konkursforderungen bis 11. Februar 1880 einschließlich.

2) Prüfungstermin: Donnerstag, 19. Februar 1287o 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amt

Dachau, den 11. Januar 1880.

[1240] Bekanntmachung.

Das K. bayr. Amtsgericht Dachau hat heute, Vormittags 10 Uhr, gegen den K. b. Kämmerer und Gutsbesitzer Eduard Grafen von Sprety⸗ Weilbach zu Unterweilbach das Konkursverfahren eröffnet, und den K. Oekonomierath Ferdinand Dürig in München als Konkursverwalter bestellt. Die Termine wurden festgesett wie folgt:

Erste Gläubigerversammlung zur Wahl des Kon⸗ kursverwalters und Gläubigerausschusses 8 Donnerstag, den 22. Januar 1880,

früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amfsgerichts.

8 8e- dür armeldeng der bezüg⸗

ichen Forderungen: . u 8

fintiegrich ebruar 1880 e III.

Fristende zur Anmeldung der Konkursford A 28. Februar 1880. 8 henevs erder

Zweite Gläubigerversammlung (Prüfungstermin Dienstag, den 23. März 1880, früh Fhr 1a) Sitzungssaale des Amtsgerichts. Dachau, den 4. Januar 1880. Hellmuth, K. Gerichtsschreiber.

8

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

[1260] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Philipp Kombrecht, Gypsers in Heidenheim, wurde am 12. Jannar 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Gerichtsnotar Traut⸗ wein in Heidenheim zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1880, Anmeldefrist bis ebendahin. Erste Gläubigerversammlung am 28. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr; Prüfungstermin am 9. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr.

Den 14. Januar 1880. Gerichtsschreiber Enßle.

[1266] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Fuhrleute gebrüder Johann Seeg Friedrich & Georg Joseph Hoßfeld dahier wird heute, am 14. Januar 1880, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Dr. v. Schweitzer da⸗ hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1880 bei dem Amtsgerichte IV., gr. Kornmarkt 12, anzumelden. 1 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 11. Februar 1880 Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze hab n, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Febrnar 1880 Anzeige zu machen.

er seine Forderungen schriftlich anmeldet, hat sin Duplikat der Rechnung nebst Anlagen beizu⸗ ügen.

Gläubiger, die nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnen, haben einen dahier wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten zu bestellen und denselben zu de anzuzeigen. 8

Frankfurt a. M., den 14. Januar 1880

Kdoöhnigliches Amtsgericht. IV. Dr. J. J. Roemer. Pipirs.

[1246. Konkursverfahren.

Nr. 1141. Von dem Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg in Baden wurde beschlossen:

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. A. Ketterer dahier wird Ver⸗ gleichstermin auf 1

Freitag, den 6. Februar 1880,

Vormittags 10 Uhr, angeordnet, zu welchem die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger anher vorgeladen werden.

Freiburg i./B., den 13. Januar 1880. (EGroßh. bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei I. Dirrler.

[1262] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Christian Philipp Raab in Friedberg wurde heute, am 14. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Heinrich Bangel dahier ist Verwalter. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1880. Termin zur Beschlußfassnng ꝛc. und Prüfung der 8eee Montag, am 16. Februar 1880, ormittags 9 Uhr. 1“ Der offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1880 wird erlassen. Friedberg, den 14. Januar 1880. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Friedb Beglaubigt: Hohenstein, H. Gerichtsschreiber.

1234]

Gegen den Ziegler Anton Grebel in Straß⸗ dorf ist am 10. Januar 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der Konkursordnung, sowie die Anmeldefrist auf 31. Januar 1880, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin auf 9. Februar 1880, Vormittags

9 Uhr, anberaumt worden. 8