1880 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ford, 19. Januar. (W. T. B.)

8 Wolle ruhig, hochstapelige t— ½⅞ billiger, wollene Garne fe

leichte wollene Stoffe für Amerika gefragt. Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Rohzucker ruhig. Nr. 10/13

65,00, 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr.

ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 74,00,

Sr. Januar

pr. 100 Kilogr. 5. Weisser Zucker

Paris, 19. Januar. (W. T. Produktenmarkt.

März Juni 70,00. Röböl fest, 79,75, per März-April 80 25,

pr. Mai-August 68,00.

ruhig, Februar 32,75, pr. März-April 32,75, Meh ruhig, pr. Januar 70,25, pr. Februar 70,25, pr. März-April 70,25, pr. Januar 79,75. pr. pr. Mai-August 81,25.

pr. Februar ruhig, pr. Januar 69,00, pr. Februar 69,00, pr. März-April 69,00, 16.

B.) New-XYork, 19. Januar. (W. T. B.)

pr. Januar 32,75, pr. r. März-Ju i 32,75. Mehl 7 ½ G., rohes Februar

Spiritus

Waarenbericht. New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-York 7 G., do. in Philadelphia Petroleum 7, Mehl 5 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 49 C. mixed) 62 C. Zucker (Fair refining Muscovados) Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcorx) 8 ¼, 8. clzar) 7 C. Getreidefracht 4.

Baumwolle in New-Xork 1211/16, do. in

Certificats 1 D. 06 C.

do. Pipe line Mais (old

Speck (short

do. Fairbanks

—25

74,00, pr. März-April 73,75, pr. Mai-August —,—.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch:

Opernhaus. 20. Vorstellung. Czaar und Zim⸗ mermann. Komische Oper in 3 Akten. Nusik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Bollé, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Zum 1. Male: Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 21. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Gräfin Lea. Schaupiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Sport. 1G 8 Emil Hahn. Solotänzerin

Victoria-Theater. Direktion: Mittwoch: Gastspiel der ersten Signora Consuello de Labrujcre, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 31. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei

ch dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von

arl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Mittwoch: Z. 12. Male:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barridre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun.

Mittwoch: (Ermäßigte Preise): Letzte Woche der Großen Weihnachts⸗Ausstellung. Berlin, wie es weint und lacht. Eröffnung der Ausstellung

und Anfang des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

National-Theater. Mittwoch: Die

Hexe.

Germania-Theater. Mittwoch: Z. 4. Male Novität! Papa's Liebschaft oder: Durch's Heirathsbüreau. Schwank in 4 Akten von C. Malla⸗ chow und O. Elsner (früheres Kassenstück des Belle⸗ Alliance⸗Theaters).

Donnerstag: Z. 5. Male: Novität! Papa's Lieb⸗ schaft oder: Durch’'s Heirathsbüreau.

In Vorbereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Haßkerl vom Friedr.⸗Wilhelmst. Theater. Zum 46. Male: Der Rattenfüänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folgende Tage: Der Rattenfänger von Hameln. 1

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Mittwoch: Abends 7 Uhr. Vorstellung. Auftr. der Miß Leona Dare. Auftreten der Miß Washington. Eine Schulquadrille, geritten von 8 Herren. Vor⸗ führen der 14 Hengste. Der Fall von Plewna.

Donnerstag: Vorstellung.

Nächsten Sonntag zwei Vorstellungen.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bergrath Dr- Fhuef (Bochum). Eine Tochter: Hrn⸗ Professor v. Mosengeil (Bonn).

Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Charlotte Stahl, geb. Bartels (Magdeburg). Hrn. Kreis⸗ Baumeister Carl Gamper Tochter Margarethe (Creuzburg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

In der Untersuchungssache J. III. 311. 79 ist die Vernehmung des Schlossergesellen oder Rohr⸗ legers Weylandt dringend erforderlich. Derselbe hat im Jahre 1878 im Juni beim Klempnermeister Westphal hierselbst auf dem Neubau Manteuffel⸗ straße 31 gearbeitet, ist mittelgroß, etwa 20 Jahre alt, hat dunkles Haar und einen kleinen dunklen Schnurrbart. Sein jetziger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Behörden und Privatpersonen, denen über seinen Verbleib etwas bekannt sein sollte, wer⸗ den gebeten, mir unter Angabe des obigen Akten⸗ zeichens davon Nachricht geben zu wollen. Berlin, den 12. Januar 1880. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I. W1“

Aufforderung. Der Militärpflichtige George Weiler, auch Bott genannt, geboren am 26. Januar 1857 zu Wabern, im diesseitigen Kreise, wird hier⸗ mit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten zur Ab⸗ leistung seiner Militärpflicht dahier zu sistiren, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Straf⸗ verfahren gegen ihn eingeleitet werden wird. Zu⸗ gleich verbinde ich an alle resp. Behörden das er⸗ gebene Ersuchen, den Vorgenannten, der den Namen seines Stiefvaters Bott mit Vorliebe führt, mit seiner Pfingsten 1876 zu Lüdenscheid ihm angetrauten Ehefrau, Wilhelmine, geb. Clever, aus der Gegend von Wipperfürth gebürtig, einen Hausirhandel mit Kurzwaaren betreibt, mit seiner Familie wiederholt schon die öffentliche Armenpflege in Anspruch ge⸗ nommen hat, im Betretungsfalle als unsicheren Heerespflichtigen zu behandeln und von dem Weiteren gefälligst Mittheilung hierher zu machen. Fritzlar,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

116000 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Auguste Domscheit zu Königsberg klagt gegen die Witiwe Virginie Stadelmann, deren Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen der Forderung aus einem Wechsel de dato Königsberg, den 19. August 1879 über 200 ℳ, fällig den 19. November 1879, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 200 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht XII. zu Königsberg auf

den 17. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 10. Januar 1880.

Rohrbäch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1595 Aufgebot. Die Amtskautionen der bei dem früheren Kö⸗ niglichen Kreisgerichte zu Minden resp. Kreisgerichts⸗ Kommissionen zu Petershagen angestellt gewesenen Beamten: 3 1) des Gerichtskassen⸗Rendanten Ludewig hier im Vetrage von 900 2) des Gerichtskosten⸗Erhebers Willeke in Pe⸗ tershagen im Betrage von 900 3) des Botenmeisters Schrage hier im Betrage von.... 660 4) des Gerichtsboten und Exekutors Plasche hier im Betrage vonn . .800 5) des Gerichtsboten und Exekutors Albrecht hier im Betrage von .. . .300 6) des Gerichtsboten und Exekutors Wienand hier im Betrage von 30 7) des Gerichtsboten und Exekutors Aufderheide in Oeynhausen im Betrage von 300 8) des Gerichtsboten und Exekutors Kruse hier im Betrage von. 659 9) des Gerichtsboten und Exekutors Rodemann hier im Betrage von. 000 10) des Gerichtsboten und Exekutors Tasche hier im Betrage von. ℳo 11) des Gerichtsboten und Exekutors Endorff hier im Betrage von 300 12) des Gerichtsboten und Exekutors Kohlwes hier im Betrage voon 300 13) des Gerichtsboten und Exekutors Kling hier im Bitrage oo. ..ü M MM60 14) des Hülfsgerichtsboten uud Exekutors Gaab hier im Betrage von .18 75 15) des Gerichtsboten und Exekutors Drewes in Petershagen im Betrage von . 300 16) des Gerichtsboten und Exekutors Limbach daselbst im Betrage von. 300 17) des Gerichtsboten und Exekutors Stücker daselbst im Betrage von . . . 300 18) des Hülfsgerichtsboten und Exekutors Wolff daselbst im Betrage von .300 sollen zurückgegeben werden.

Auf Antrag des Herrn Präsidenten des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld werden alle Die⸗ senigen, welche aus dem früheren Dienstverhältnisse er genannten Beamten Ansprüche an die Amts⸗ kaution derselben erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den

16. April 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem Fettee Amtsgerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine, bei Vermeidung der Ausschließung ihrer Rechte anzumelden. Minden, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[1598] Bekanntmachung. Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ nungsjahr 1880/81, als: Rindfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, Schmalz, Butter, Kartoffeln, Weizenmehl, Roggenmehl, gelbe Erbsen, 85 Bohnen, Linsen, Hafergrütze, Buchgrütze, Gerstengrütze, Reis, Buchweizengries, feine Graupen, grobe Graupen, Fadennudeln, gebrannter Kaffee, Salz, Pfeffer, Kümmel, Gewürz, Katharina⸗ Pflaumen, Sauerkohl, Essig, Milch, Halbbier, Rüböl, Steinöl, Petroleumdochte, Oellampen⸗ dochte, kiehnen Klobenholz, Braunkohlen, Stein⸗ kohlen, weiße Stückseife, Elainseife, Rasirseife, Soda, wollene Lagerdecken,

sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver⸗

geben werden.

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf Lieferung der Wirth⸗ schaftsbedürfnisse’ bis zum 18. Februar er., Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Sub⸗ missionsofferten eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg a. H. portofrei einzusenden und als Kaution der 12. Theil des Werthes der offe⸗ rirten Lieferungsgegenstände zu deponiren.

Die Lieferung des Fleisches und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan⸗ titäten enthalten sind, liegen vom Tage der Be⸗ kanntmachung ab im Geschäftszimmer der Straf⸗ anstalt aus.

In den einzureichenden Submissionsofferten müssen die Preise in Mark und Pfennigen und das Ge⸗ wicht mit 100 kg und bei geringeren Posten mit 1 kg angegeben sein.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Brandenburg a. H., den 16. Januar 1880.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

[1603] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von mit Nadel, aar weiße

389 Panr beanne Tornister⸗Riemen,

4 ück weiße zzee,

116 Stück braune Leibriemen,

452 Stück Leibriemschlösser,

200 Stück braune Mantelriemen,

427 Stück Feldflaschen,

471 Paar Patronentaschen,

274 Paar Patronenbüchsen. 1 456 Stück Reservetheilbüchsen,

586 Stück Fettbüchsen nach den kriegsministeriellen Proben im Wege der Submission vergeben werden. Die Ablieferung der Stücke muß nach erfolgtem Zuschlage binnen 4 Wochen erfolgen. Als Kaution sind 10 % des Lieferungs⸗Objekts zu bestellen. Fracht⸗ resp. In⸗ sertionskosten trägt der Lieferant. Bei Abnahme der Stücke ist das Urtheil der Bekleidungs⸗Kom⸗ mission maßgebend. B Lieferungslustige haben ihre Offerten mit der Aufschrift „Lieferung auf Ausrüstungsstücke“ versiegelt nebst Proben am 25. Jannar cr. franko an das Regiment einzusenden. Franlfurt a. O., den 15. Januar 1880. Königliches Leib⸗Grenadier⸗Regime

[1594] Submission. Die unterzeichnete Kommission hat pro nachstehende Gegenstände zu vergeben:

A. Fertige Stücke: circa; 187 Schirmmützen, 2466 Halsbinden, 374 Paar Lederhandschuhe, 1694 Säbeltroddeln, 300 Paar Tornisterriemen, 180 Helme, 144 Tornister, 60 Gewehrriemen, 60 Kochgeschirrriemen, 300 Pa⸗ trontaschen, 120 Leibriemen, 60 Fettbüchsen, 60 Re⸗ servetheilbüchsen, 50 Brodbeutel, leinene.

B. Materialien: circa: 1400 Dutzend Waffenrock⸗ und Mantel⸗ knöpfe, 160 Dutzend Talllenknöpfe, 1900 Dutzend schwarze Hosenknöpfe, 850 Stück badische Mützen⸗ kokarden, 40 Meter Kragensteife, 228 Dutzend Paar Stiefeleisen, 218 Mille Sohlennägel, (524 Tschakos, 1340 Feldflaschen, 2000 Patronbüchsen im Falle einer Mobilmachung pro 1880/81). Die Lieferungs⸗Bedingungen können hier im Zim⸗ mer Nr. 62 der vorderen Rheinthor⸗Kaserne, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, eingesehen resp. gegen Zah⸗ lung von 50 Kopialien⸗Gebühr bis zum 5. Fe⸗ bruar cr. angefordert werden. Schriftliche An⸗ sowie mit Firma und Preis versehene Pro⸗ en sind bis zum 15. Februar er. franco einzu⸗ reichen, die Preise für den Fall der Mobilmachung besonders anzugeben. Mannheim, den 17. Januar 1880. Die Bekleidungs⸗Kommission des 2. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110.

880/81

[1601] Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Betriebs⸗ bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Etatsjahr vom 1. April 1880 bis ultimo März 1881, und zwar: 1

ca. 60 Ries weiches Reinigungspapier, 1000 kg Elainseife, 450 kg krystallisirte Soda, 700 Stück Reisbesen mit Stiel, 100 kg graumelirtes, wollenes Strumpf⸗ garn, 700 8 und weiß Bettzeug, 83 cm reit, 2300 m Hemden⸗Callicot, 83 em breit, 600 m blaumelirten Drillich, 83 cm breit, 400 m Strohsack⸗Drillich, 100 cm breit, 355 m 1“ 42 em breit, 180 m blau und weiß Halstücherzeug, 83 em breit, 400 m weiße Leinewand, 100 em breit, 400 8 F Schürzen⸗Leinewand, 83 cm reit, 600 m Futter⸗Leinewand, 83 em breit, 400 Stück Taschentücher, 67 cm im [J, 400 n. Fffueh gekrumpenes Tuch, 133 cm reit, 50 Stück wollene Lagerdecken, 100 kg Fahlleder, 100 kg Wildsohlleder, 250 kg Brandsohlleder soll in dem auf 8 Mittwoch, den 4. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine im Wege der Submission unter den in der An⸗

6“ 5

zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Unter⸗ nehmer wollen ihre Offerten, schriftlich und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschafts⸗ ꝛc. Bedürfnisse pro 1880/81“ versehen, vor dem Termine einreichen und in den⸗ selben ausdrücklich hinzufügen, daß ihnen die Be⸗ dingungen bekannt sind, sowie, daß sie denselben sich unterwerfen. en Offerten auf Gewebe und Garne sind die betreffenden Proben beizulegen. Auf später eingehende Offerten kann keine Rück⸗ sicht genommen werden. Cto. 387/1.) Lübben N./L., den 15. Januar 1880.

und Korrektions⸗Anstalt.

[16352 Submission.

Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen König⸗ lichen Strafanstalt an nachstehend, in den für den Zeitraum vom 1. April cr. bis ultimo März künf⸗ tigen Jahres voraussichtlich erforderlichen Quanti⸗ täten angegebenen Gegenstände soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind im Anstaltsbüreau einzusehen, oder werden ge⸗ gen Einsendung von 1 50 Schreibgebühren auch abschriftlich mitgetheilt. Angebote sind schrift⸗ lich, frankirt und versiegelt, mit der Erklärung, daß

den 10. Januar 1880. Der Königliche

stalts⸗Registratur einzusehenden oder gegen Kopialien’

Inspektion der Brandenburgischen Landarmen⸗

Gegenständen unter a. und c. mit Beifügung von Proben, der unterzeichneten Direktion mit der Be⸗ zeichnung: „Angebot auf Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen“ bis zum Dienstag, den 3. Fe⸗ buar 1880, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird. a. 10 000 kg Kochsalz, 14 000 kg Erbsen, 10 000 kg Linsen, 15 000 kg weiße Bohnen, 5 200 kg Gerstenmehl, 5 200 kg Roggenmehl, 250 kg feine Graupen, 300 kg Mittelgraupen, 5 000 kg ordinäre Graupen, 6 300 kg Hafergrütze, 6 000 kg Gerstengrütze, 3 500 kg Hirse, 00 kg Fadennudeln, 6 000 kg Reis, 1 500 1 Essig, 00 kg Syrup, 8 1 500 kg ungebrannter Kaffee, 200 kg gebackene Pflaumen, 50 Ries Löschpapier (Closetpapier), 2 600 kg Elainseife, 75 kg weiße Seife, 1 300 kg krystallisirte Soda, 100 kg Fischthran, 1— 500 kg raff. Rüböl, 7 500 kg raff. Petroleum, 20 kg Lorbeerblätter, 5 kg Ingwer, 30 kg Pfeffer, 70 kg Kümmel, 10 kg Piment, 25 hl Zwiebeln; b. 1 600 kg Schweinefleisch, 12 000 kg Rindfleisch, 700 kg Kalbfleisch, 400 kg geräuch. Speck, 100 kg roher Schinken, 200 kg Schlackwurst, 6 3 300 kg unausgelassener Rindernierentalg, 1 450 kg Kochbutter, 1 25 000 1 Milch, 75 kg Speisebutter, 50 Schock E 60 Schock Reisigbesen, 1 12 000 kg Roggenrichtstroh, 1 8 kg Lampendochte diverser Breite, 1 000 Stück Lampeneylinder diverser Form und Größe, 3 000 kg Hafer, 1 800 kg Heu, 20 kg Wagenschmiere, 400 kg Chlormagnesium; 350 kg Fahlleder, 8 600 kg Sohlleder, 450 kg Brandsohlleder, 25 kg Schaf⸗ und Buch 30 Dtzd. Bestechgarn, 2 500 Stück Oerter und Ahlen, 2 500 Stück Stahlzwecken, 35 kg Hanfgarn, 15 kg Holzstifte, 2 Schock Schuhmacherspäne, 1 kg Schuhmacherborsten, 125 kg Pech, u“ 200 Mille Absatzstifte, 200 kg Zinkweiß, 50 kg Bleiweiß, 500 kg Schlemmkreide, 150 kg Goldocker, 300 kg Leinölfirniß, 100 kg Terpentinöl, 50 kg Baumöl, 60 kg Spiritus 900, 300 kg gelbe Erde, 40 kg Siccatif, 40 kg Maurerleim, 50 kg Tischlerleim, 500 m baumwollene Hosenträgerborte, 2 000 m weiß Hemdenband, 50 Dtzd. Haken und Oesen, 2 000 Stück Nähnadeln, 1 600 Stück Schnallen, 35 kg grauer Hanfzwirn, 45 kg dergl. für Sattler und Buchbinder, 40 kg blauer Hanfzwirn, 200 Bogen Pappe, 250 Bogen Marmorpapier, 15 m Callicot, 15 kg Buchbinderstärke, 60 hl Holzkohlen, 60 hl Steinkohlen, 12 kg dänische Kreide, 100 Stück Zimmermanns⸗Bleistifte, 450 Bogen Sandpapier, 200 kg Schabestärke, 8 100 kg Weizenmehl, 80 kg ausgelassener Rindertalg. Halle a./S., den 16. Januar 1880. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[1613]

preußischen landschaftlichen Darlehnskasse machen wir hierdurch bekannt, daß zum Stellvertreter des Vorstehers genannter Darlehnskasse Herr Buchhalter Gustav Thomas gewählt worden ist.

Danzig, den 1. Januar 1880. Der Verwaltungsrath der West⸗

preußischen landschaftl. Darlehnskasse. von Koerber, von Lawranz, General⸗Landschafts⸗ General⸗Landschafts⸗ irektor. Rath. von Müllern, Otto Steffens,

General⸗Landschafts⸗ Kaufmann. 88 Rath. Albrecht,

die Bedingungen bekannt und angenommen, bei den

Provinztal⸗Landschafts⸗Direktor.

sowie

Btaats⸗Anzeiger.

2

für das Nierteljahr.

1 sur den Raum riner Bruckzeilr 80 3

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

““

Berlin, Mittwo

88 8 n .

Deutsches NReich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Pressel in Cöln zum Postrath zu ernennen; den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkula⸗ toren bei der obersten Post⸗ und Telegraphenverwaltung, Rechnungs⸗Räthen Krippendorf, Brade und Harryers in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ Rath,

den Ober⸗Postkassen⸗Rendanten Geilfus in Frank⸗ furt a. /Main, Voigt in Königsberg i./Pr. und Prohl in Breslau den Charakter als Rechnungs⸗Rath

1“ 8

Gemäß der §§. 1 und 11 des Statuts der West⸗

Königreich Preußerz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer am Königstädtischen Gymnasium i Berlin Dr. Daniel Jacoby, und der ordentliche Lehrer Dr. Julius Schneider an der höheren Bürgerschule zu Segeberg sind zu Oberlehrern be⸗ fördert worden. Der praktische Arzt Dr. med. Ungar zu Bonn ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Bonn ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekamntmachung, die 25. Verloosung der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 betreffend. In der am 15. und 16. d. Mts. in Gegenwart eines

Notars öffentlich bewirkten 25. Verloosung der Staats⸗Prä⸗

mien⸗Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen 3000 Schuld⸗ verschreibungen, welche zu den am 15. Sepkember v. J. ge⸗ zogenen 30 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste auf⸗ geführten Prämien gefallen.

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden auf⸗ gefordert, den Betrag der Prämien vom 1. April d. J. ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße 94, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons Ser. IV. Nr. 1 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1879 ab nebst Talons, welche nach dem Inhalte der Schuldverschreibungen unentgeltlich abzuliefern sind, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Fest⸗ tage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Prämien können auch bei den Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen, bei den Bezirks⸗Hauptkassen in Fere dce. Osna⸗ brück und Lüneburg und bei der Kreiskasse in Frankfurt g. Main in Empfang genommen werden. Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen vom 1. März d. J. ab einzureichen, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. April d. J. ab zu besorgen hat.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit ab⸗ eS g Coupons wird vom Prämienbetrage zurück⸗ ehalten.

Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Zugleich werden die Besitzer von Schuldverschreibungen aus bereits früher verloosten und gekündigten, auf der bei⸗ liegenden Liste bezeichneten Serien zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Berlin, den 16. Januar 1880.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Sydow. Löwe. Hering. Merleker.

7. Plenarsitzung des Herrenhauses, Donnerstag, den 22. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Mündlicher Bericht der Justiz⸗Kommission über den Ent⸗ wurf eines Ausführungsgesetzes zur Deutschen Gebühren⸗ venmunsefür Rechtsanwälte. Mündlicher Bericht derselben Kommission über die Petition des Dr. jur. Wallmann und Genossen. Mündlicher Bericht derselben Kommission über die Petition der bei den Königlichen Landgerichten in der Provinz Hannover angestellten Gerichtsdiener. Bericht der Kommission für den Staatshaushalts⸗Etat und für Finanz⸗ angelegenheiten über die Petition des Ausschusses der Calen⸗ berg⸗Grubenhagenschen Landschaft. Mündlicher Bericht der⸗

selben Kommission über die 1 der Gemeindebehörden e

von Cöln und Hagen in Westfalen. Mündlicher Bericht der Kommission für Handels⸗ und Gewerbeangelegenheiten a, über die Petition Nr. 18 der Vertreter westpreußischer Deich⸗

RNegiments

verbände; b. über die zur Erörterung im Plenum nicht für geeignet erachtete Petition der Innungsvorstände der Schuh⸗ macher, Schneider und Sattler zu Antonienhütte. Münd⸗ licher Bericht der Kommission für Agrarverhältnisse über die Petition des Präsidiums des Märkischen Forstvereins in Frankfurt a. O.

Bekanntmachung für Seefakrer

Am 9. k. Mts. beginnt in des hiesigen Staats⸗Navigations⸗ die nächste Steuermanns⸗ und Schiffer⸗Prüfung für große ahrt.

Die Anmeldungen zu diesen Präfungen sind an den Unterzeich⸗ neten zu richten. 11““ Altona, den 20. Januar 1880. 1

Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor

8 Engel.

Personalveraänderungen. 8

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderumngen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Januar. v. Alvensleben, Gen. Major und Commandeur der 19. Kav. Brig., mit der Führung der 10. Div., Frhr. v. Wechmar, Gen. Major und Commandeur der 21. Inf. Brig., mit der Führung der 11. Div. beauftragt. Günther, Mafor z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42 ernannt. Krieß, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 61, in das Regt. einrangitt. Frhr. v. Ledebur, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Pr. Lt., v. Wülcknitz, Pr. Lt vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Haupim Bd [Fomp. Chefg v. Kahlden, cc. Li. von demf. Regt. zun. Pe es 8. Fe.See t. vom h Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt. befo. Ir. d. Meitenthin „Oberst⸗ Lieut. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Nr. 24, der Charakter als Oberst verliehen. Schneider, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, zum Pr. Lt. beför⸗ dert. Frhr. Riedesel zu Eisenbach, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Kalckreuth, Pr. Lt. aggr. dem Kür. Regt. Nr. 7. in das Regt. einrangirt. v. Jage⸗ mann, Major à la suite des Ulan. Regts. Nr. 6, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗Institut, als etatsm. Stabsoffiz. in das Drag. Regt. Nr. 4, Frhr. v. Bissing, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 23, unter Stellung à la suite des Ulan. Regts. Nr. 9, als Lehrer zum Militär⸗Reit⸗ Institut versetzt. Prinz, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 23, unter Ernennung zum Escadr. Chef, von dem Kommando als Adjut. bei der 30. Kav. Brig. entbunden. v. Seydewitz, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 28. Kavallerie⸗Brigade, in das Dragoner⸗ Regiment Nr. 23 versetzt. v. Gersdorff, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la svite des Regts., als Adjutant zur 28. Kav. Brig. kommandirt. Frhr. v. Thielmann, Prem. Lt., aggr. dem Ulan. Regt. Nr. 7, in dieses Regt. einrangirt. Baron v. Ardenne, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 30. Kav. Brig. kommandirt. Frhr. v. Fritsch, Pr. Lt. aggr. dem Hus. Regt. Nr. 11, in dieses Regt. einrangirt. v. Rosen, Major u. Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 4, dem Regt. agaregirt. v. Manstein, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, zum Rittm. u. Escadr. Chef, Graf v. Schweinitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert. Reichert, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, in glei cher Eigenschaft zum 1. Bat. desselben Landw. Regts. versetzt. v. Fransecky, Major z. D., zum Bez. Comman⸗ deur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 53 ernannt. v. Münen⸗ berg, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, in das Füs. Regt. Nr. 39, v. Poser, Major vom Inf. Regt. Nr. 50, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 94 versetzt. van der Leeden, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 59, in die älteste Hauptsm. Stelle des Inf. Regts. Nr. 50 einrangirt. Kutzen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, dem Regt., unter Beförderung zum Hauptmann aggregirt. Ebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt., v. Schroetter, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 39, zum überzähl. Major, Jumpertz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. und Comp. Chef, Utting, Sec. Lt. von demselben Regt., Suermondt, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, v. Nimptsch, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 7, zu Pr. Lts., be⸗ fördert. Protzen I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zur Dienst⸗ leistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, vom 1. Febr. cr. ab, auf ein Jahr kommandirt. v. Großmann, auptmann und Compagnie⸗Chef vom Füsilier⸗Regiment Nr. 90, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Danckwarth, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Comp Chef, Frhr. v. Hohberg⸗Buchwald, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Westphal, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum überzähl. Major, v. Pawels;z, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Borries, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Esebeck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. v. Besser, Pr. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 22, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef. Dilthey, Sec. Lieut. von demselben Regiment, zum Prem.⸗Lieut. befördert. Clorer II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, in das Inf. Regt. Nr. 56 versetzt. de Longueville, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. Stockmarr, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 15, v. Lettow, Oberst, beauftragt mit der Fuͤhrung des Gren. Regts. Nr. 4, zum Commandeur dieses Regiments, ernannt. v. Wolff, Major vom Inf. Regt. Nr. 94, als Bats. Comman⸗ deur in das Inf. Regt. Nr. 93,. Schilling, Major vom Inf. Regt. Nr. 94, als etatsm. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Schnell v. Schnellenbühel, Major aggr. dem

Inf. Regt. Nr. 94, in die älteste Hauptm. Stelle dieses Regts. ein⸗ rangirt. Sommerlatte, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 93, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Kajdacsy, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Hauptm. und Comp. Chef, Baron Digeon v. Monteton, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Seip, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 17, in das Drag. Regt. Nr. 16 versetzt., v. Arnim 1., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, zum Rittm. u. Escadr. Chef befördert. v. Oheimb, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Inspektion des Militär⸗Veterinärwesens und unter Wiedereinrangirung in das Regt., auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandirt. v. Berger, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt. und Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur Inspektion des Militär⸗Veterinärwesens kommandirt. v. Görne, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12 und kommandirt als Adjut. bei der 22. Kav. Brig., unter Belassung in seinem Kommdo., à la suite des Regts. gestellt. v. König, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt., Strasser, Hauptm. v. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, kommandirt als Adjut. bei der 2. Fuß⸗Art. Insp., unter Ent⸗ bindung von diesem Kommando zum Major, vorläusig ohne Patent, befördert. Kortmann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 1 und 2. Art. Offizier vom Platz in Cöln, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß, zum Comp. Chef, v. Falkows ki, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., zum 2. Art. Offizier vom Platz in Cöln, Erdmann, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à lja suite des Regts., zum Offizier vom Platz in Wesel, er⸗ nannt. Scholl, Major vom Stabe des Ing. Corps, zum Mitgliede der Prüfungskommission des Ing. Corps ernannt. v. Stuckrad, Major vom Generalstabe der 30. Div., als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 115 versetzt. v. Griesheim, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Pr. Lt. und Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause zu Potsdam, à la suite des Regts. gestellt. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 3 ½¼, anter Beförderung zum Pr. At. und Belaffuhg in fernern Kommnds als Abfut bei dem Geii ens. von Metz, à la suite des Regts. gestellt. Kowalsri, Pr. Lt. vom Inf. Ret. Nr. 44, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei

dem Kadettenhause zu Plön, à la suite des Regmts. gestellt.

Golden, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, zum Pr. Lt. befördert.

Cochius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, unter Belassung in

seinem Kommando als Adjut, bei der 28. Inf. Brig., à la suite

des Regts. gestellt. Hasse I., Sec. Lt. vom Inf. Legt. Nr. 53,

zum Pr. Lt. befördert. 15. Januar. v. Klaß, Sec. Lt. vom

Jäger⸗Bat. Nr. 4, in das Jäger⸗Bat. Nr. 10 versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Januar. v. De⸗ witz gen. v. Krebs, Pr. Lt, von der Res. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, zum Hauptm., Ludewig, Brauser, Krockow, Sec. Lts. von der Landw. Inß des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Wendtlandt, Sec. Li. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, zu Pr. Lts. befördert. Graf von der Schulenburg, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, Meinhard, Wohlthat, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Schreiber, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, König, Sec. Lt. von der Landw. Infant. des 1. Bats. Land⸗ wehr⸗Regts. Nr. 96, zu Pr. Lieuts., Willenberg, Pr. Lieut. von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 67, zum Hauptmann, v. Blumenthal, Sec. Lt. a. D., zu⸗ letzt Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 94, im Beurlaubtenstande, und zwar mit einem Patent vom 13. Januar 1880, als Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 94 angestellt. v. Oertzen, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Frhr. v. Massenbach, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 2, zu Pr. Lts befördert. Bergwelt, Pr. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 62, als Res. Offiz. zum Gren. Regt. Nr. 6 versetzt. Pre⸗ euß, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 31, Blumbach, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 56, zu Pr. Lts. befördert. Greeven, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Bats. Landw. rn Nr. 68, zum Hauptm., Michels, Krauß, Uhlmann, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr. Lts. Hesse, Steimer, Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, zu Hauptleuten, v. Monroy, Brandenburg, Sec. Lis. von der Ref. des Gren. Regts. Nr. 89, Fritz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Hagemann, Wiroth, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, Voigt, Kühn, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, zu Prem. Lieuts. befördert Maurach, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 69, im Be urlaubtenstande, und zwar mit einem Patent vom 15. Dezember 1876, als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 69, wieder angestellt. Reichenau, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Ver⸗ hülsdonk, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 7, Lam⸗ bert, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 11, Montanus Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35 zu Pr. Lls. befördert.

ö 8 13. Januar. Grupe, Oberst z. D., von der Stellung als Bezirks Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42 entbunden. Gün ther, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pension zur Disposition gestellt. Dehnicke, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, v. Loeper Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 4, mi Pens. und der Regts. Unif., Klamann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 62, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Heugel Sec. Lt. vom Inf. 9 Nr. 63, ausgeschieden und zu den Reserve Offizn. des Regts. übergetreten. v. Dresky, Oberst und Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und der Regiments⸗Uniform zur Disposition gestellt. Chevalier, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Ingenieur vom Platz in Wesel, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Erklaubniß zum ferneren Tragen

v. Alten, Sec