8 7
Die
ie Strecke Arnstadt⸗
7 km) eröffnet worden.
irter Zinssatz.
iner
ebsfonds
7353 ℳ Mai die Strecke Hörde⸗
45 000]44
chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
1 2
49 500/32 eleis nach chtenfels.
&
358 917 008s 189 758 37 77 500 165 000 40 3 057 00041 Lichtenfels.
45 km) und
5 ionen. i
standtheil der
4
18,80 150,00 7,
Verkehr über⸗ ischen und Cöln⸗ werth der Annuität.
33,00
Cobu
Erfelden, Dornberg⸗ r Coburg⸗
s⸗Lampertheim (42 km) dem Be⸗ Jahre ab 1. Ja⸗
4. November d. J. sind 59) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
53,93 68,11 in
üherer Jahre festgesetzt. die Strecke Duisburg⸗
statutarischer Bestim⸗
t abgeschlossen. und am 15. September
iglinie Waldhof⸗Mann⸗
„Osterfeld (3,
für
4 283 898 ℳ fü
st die Strecke Salzder⸗
rden. 22 km) eröffnet worden.
;
i 7 i
5
57 640,00 321,57 960 74,80
ist d öffnet.
ã
mung zur Verwendung als Dividende fre 1 km dem
Bausumme ad 61 007 100 ℳ sind 64 Staats⸗Bausubvention) aus Betr
600 000 7
1 . 17,30
Goddelau⸗
NR AX Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
„ *.
000 ℳ Annuität auf 64 Jahre.
2 600 000 354,53
DOeffentlicher Anzeiger. ͤͤI8
register nimmt ant die Königliche Expedition 1. Steckbriefo und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Sne“ des Beutschen Reichz-Anzrigers und Abniglich] 2. Sebhastationen, Aufgsgote, Vorladungen ꝙ9ꝗ„roschandel- ““ beb u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8 8 d. Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. e““ Annoncen⸗Bureaus.
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. NR
3 000 000 50 187 700
9 750 000 in
i
der begebenen Obligat
unt erst 1880.
19 200 000 ugust d. J.
107 548 8 5
89) 6 9
8 ist das Verbindungsg
mit 0 2 km) und am 2 bl
1
am 1 am 1. Jul
Zinssatz. 5⁵) Am 1. November 1878 er
i i bildet einen Vermögensbe
lich 50 187 700 ℳ Kapital Ba Schmalkalden.
00 000
“ 0
dlic 4 283 898 ℳ
Flich 2 62 ie 9
2
53) Garant 54) Gara
ie
n Datum ab von der Cottbus⸗Großenha .Juli d. J. ist die Strecke Wiesbaden⸗Niedern⸗
hausen (2) km), am 15. Oktober d. J. die Theilstrecke
setrieb genommen wo
1. Mai 187
1 geben worden. 57) Am 9. November d. J. ist die Strecke Malchin⸗ 8
ntirter Waren (27,60 km) eröffnet worden. beck (4,
im⸗Waldhof mit der Zwe
Neckarvorstadt (1 die Theilstrecken Goldste
Groß⸗Gerau und B
8
4⁴) Die Baurechnung ist noch nich
in
2
1“ 1636169649 12022,53
65) Ausschl 6) Die
i
Garantirter Zinssatz. Am 10. September d. J.
erthe
E Einschließ Einschl
5 62) Einschlie
„
le triebe über
300 000 3
g en⸗
58) 960 000 ℳ Annuität auf 64 )
4⁰) Eröffnet wurden 1879 nuar 1873.
50) Garantirter Zinssatz. 51) Nur die Zinsen
-) Am Amortisation b 5²) Am 6. 56) Am 1
r Radzionkaugrub
Subhastationen, ““ Vor⸗
welche laut Beschluß des hi Amtsgerichts ihren Vormund, d tiz⸗Rat ten i 1791 ffontli EEEö.“ elche laut Beschluß des hiesigen Amtsger rmund, den Justiz⸗Rath Karsten in Berlin, [1791] Oeffentliche Zustellung.
die Zwangsvollstreckung eingeleitet worden ist, vertretenen Kindern des zu Berlin verstorbenen Stadt⸗ nämlich: gerichts⸗Rath Dr. Christian Moritz Adolf Gad, Der Zeitungsverleger J. F. Richter hierfelbst,
60) 61 ld 63 3
⁴⁵) Außerdem sind 9 ½ % gem he
46) Nur die Zinsen.
ahn in
48) Von der (Tilgung der bestritten. amp
66)
Stadt
47
geben worden.
Hagen (18,00 km),
Quakenbrück (173,12 km), Frintrop Dorsten⸗Dorsten (Verbindung des Rhe Mindener Bahnhofes (1,58 km)
die Strecke Düsseldorf⸗Hagen (55,54 km). Ilmenau (27
heim⸗
Q0 —
vom B
3 750 000 1 962 300] 1 787 700
32 700 000 13 500 000
17 000 00 6 750 000 6 750 000 3 500 000 20 400 000 9 000 000 9 900 000 1 500 000 5400 000 2 400 000
95 787 700 36 000 000
2 400 000 1 200 000 1 200 000
24 770 700 15 020 700
65)
2 000 000 1 000 000
— [3071059057 11000
0] 4] 10 167 000% 4 600⁄¼200] 4 666 800) 900 000
0 4—
4 — [179 548 857] 72 000 000
1]
0 — 17— 1½ —
8
— — s) 600 000
0 0
—
V
1 962 300] 1 787 700
4 600 200 4 666 800
4 200 000 6 300 0000% ,0 0]10 500 000 4 200 000 6 300 000
1 200 000 1 200 000 0 1 ½
2 400 000 36 000 000
150 000 67 479 000
V
77 500 9 000 000 290n4. —
176 258 6 742 800 6 750 000 — — 731 168]15 020 700
165 000 J0s. 000
62
täts⸗Stammaktien sind amorti rt.
45 000 1 000 000
26
163 636
— 1
9 267 000 171 834 3 740 000 47 643 589 200 40 634
29 054 598 168 922
10 213 190 302 166 93 552 000 271 168
917 000 131 200
2 000 000 115 607
V
28 475 123 807 062 315 8
0 2₰
9 281 790 3 492 510 3 562 1 305
74 13 523 43 544 317 135 412 58) 960 000 13 500 000
601 8 623] 16 644 998 222 527
8 476 34 904 270 193 913
1 272
33 5 71
5 950 4756⁴)
116
638 9 56
8 343] 5 400 000
394 7 937] 19 346 565 284 049
8 179 2 391 428 127 204
14 951
2
—
24 5 873
670
25 944 426
131
6 165 26 542 1 284
9
42 646— 274 115
40 011—
51 649
500 500
46 1879ℳ 11 162 597
7 340—
1 525 597 13 174 +
4 402 752 138 978, —
664 901
—
3 837
10 113 563 8 944 —
2271 —+
14 392— 153 758 2 571 537
9 594 —
540 644
201 108 21 574 +
—₰—
9
275 318
—
3
4 026 + 41 113
914— 106 662 11 587— 746 854 — 8 221 921 326, —
—
294 883 661 7 2
73
9
808 69 200 6 234
676
9 566
10◻
485
59 902
569 614 + 369,—
487
375 40—
2 272 11—
2 172 72—
1
465— 2 392
8 8
43 583 3 770— 15 720
924 + 64
785 265 1 750
—
6 231 + 35
412 585 1 182 4 151 — 113
1 624 — 349 121 578
4₰
660 + 38 566 691— 16 367 2 452 + 72+ 1 319 + 40+◻ 778 376 2 256 6 912
*1
179 894 1 046
42 587 20 268 10 821,—
1 29◻
1—
3 530 + 20 +
3 409
8
265 + 37, —
6 480 7007—
6 428 227
62 012 626
+ 1 145 562
2
620 264 —
4 8 1—
233 3
41
18— 9
5 2
93
39
63
32
34— 236
23
13
177 + 4 7 18 267
317 11— 27—
1 618 639— 392
33 — 159 72— 1 310 328 +£ 10 2 076 68,— 11 000 4 436 3 921
90
134
28 + 8+
12 564 1— 4001— 74/—– 104 273 4+ 104
297
484 110 627 488 +
402 47— 346
71
25,— 300 359 222 530 776
330‿ 1 409 +
124 6
373 F“
1
15 995 49,—
8 165 310,—
1 495
562, + 400+ 513 914 1 145
—
72 346 8 461 +
169 049 2176,—
25 894
731 — 24/— 11 770—
1 854 + 1019 + 15,—
20 403 2 426 +
12 121 7 329 + 1 570 + 48 — 604 789 1 753 9 960 133 557
+
1
2 610
218 2 140 108
2
279 6—
93 1—
130
564
265 8 381 38,— 218
471 15 + 5 462 + 291+ 1 749 +
15+ 264
249-
87 136 247
101
35,—
243
7 282 332 — 1 890
15 024 280 +
355 + 24
253 084 47 614 1591— 132 909 1 986— 16 301
1161— 18 004 1 638— 2 936 302, — 10 863 183— 162 587 1 680— 2 550 299,— 42 416
8 i
3720 — 21 9 5 841 + 709
19 +
4 206 600—
7 35 7— 85
74— 127
419
45, — 12 881 — 145+ 15 026— 1861 — 3 769.— 415
75,—
7
2— 131 21— 311 76 24—- 464 182
340
56 6—
5 218
332 +4 6 2 779
557 + 1 239
174 + 12 +
74 698
26 836 88,—
9 490
120— 8 931
10 510 2518 8723
31 239
2 379
345 + 49 +
969 102—
Ran 112 7
192 315
19.
683¹] 188 029
8+
388+ 13 408 +
215 18,—
349
177+ 5 251-+ 279,—
35½ 2 221 +† 66,— 206
444
3502 1 468 +
82 +
272
4+ 806+
228
207
5 + 3 203⸗ + 19,—
272
579 +
280— 8 820 4 571
10 338
— —
306 842
95 602 — 6 764—
75 180
76 +
246—
26 111
18 496 — 2 383—
6 982
14 663 141 +
293 316—
— 6 128— b 4
+— —
nn
78,50
53,93
00] —- 1 112 — 138/+ 14 092 — 531
00
7 7
180,00
4,22 18,80 172,00
33,80 5
74,80 68,11 33,00
35 518 837 1 902
228 403
— 1 406 — 827—
190 — 6 976
7,00
17,30 5,34
1878
1878- + 74
1878
1879 1879 81) 34 1878
1879
1879
1879
1878
1879
88 1878 146
is. 1879 5⁵) 14,50
1878
g
i⸗1879 nb. 1879 97) 349,17
11
ceéi gegen e
cht garant. 1879 ʃ56) 449
a. ni Li
inien
aranti
nien
Hes⸗
ische
Lud⸗] b. g gsb.
wi
s
en 1878
en 1878
gen 1878◻ s. 1879
i
egen 1878
e i
gegen 1878-+ 27,60 sche 8
eegen 1878 Geraer Effenb 1879 gegen
n.
eigi
e in⸗Lübecker Eis 2
eimar⸗
1
egen 1878
1
en
gegen 1878=4 327,96
gegen 18
Summa [187911 627,84
gegen
Im Ganzen 187928 552,55
b. Wernsh.⸗Schmall
32 Tilsit⸗Insterburger Eis./1879 — 32 [Westholsteinische Eisenb. 1879
34 Wesselburen⸗Heider
6 Mecklenburgische E 37 Saal⸗Eisenbahn.
35 36 z8—
39 Sächs.⸗Thür. Ost⸗Westb 1879 41 Braunschw ge 42 Halberst.⸗Blankenb. 432. Werra⸗Eisenbah
40
44 Gotha⸗Ohrdruffer Kr
de
ts⸗Obli⸗ g nach ien zum Eisen⸗ iner
eis Fell⸗
8 teubaustrecken
der 10 500 000
8
E
au der Berl
8
benen 35 118 300 ℳ d
Charlottenbur
i in bei dem
ℳ Stammakt Braunschweigischen sun ion tritt erst ein, wenn
io
lagekapital. 1s⸗Moers (27,15 km).
dieselbe be
iligung Stadtbahn und Anschluß an dieselbe bei Charlottenburg
nach Schlachtensee.
1878 ist das Verbindungsgel berg (1,36 km) dem Betriebe übergeben
ß an sen der bis jetzt bege line Amortisat trag mehr als 4 ½ % des Anlagekapitals be⸗
ih 3900 00 ℳ fü U
i
iori lich 10 500 000 ℳ 4 ½ % Priorit
und 18 000 000 der ch 525 000 ℳ Verz
schließl h
in E e.
i
Erwerbe Bahn befindet sich seit dem 23. März 1874
Betheiligung bei dem Bau der Berliner Stadt⸗ zustand
e zur Bethe Ma
hammer⸗Gottes
worden. 0
ieß
I chließl
i Gräfrath⸗Straelen und H
ie 4 n
³7) D alli Ei
Der Betrag bezeichnet das bis zum Schlusse des
gen in ionen.
E 9
) Jahres 1878 verwendete An
)
Mark⸗Anle ²⁴) Nur die Z
22) Einsch Obligat
ionen zur
31) Die Pr
3
bahn und Anschlu trägt.
Schlachtensee,
gat antheili bahnen.
33 der Reiner im
gbahn ber
3 km) und am 1. Dezem
8 7
1
tzehoe⸗Heide
st die Strecke J 1. Juli die Zwe
am
1
7 5
be übergeben worden.
.Nopember 1878 ie ffnet wurden 1878
39) Am 1 (53,90 km) dem Betr
4⁰) Erö
von Wesel na
ist
annover⸗ Stamm⸗ Eisen⸗
öffnet.
H
der Uelzen⸗ 1. Oktober
ienenburg⸗Grauhof f der ioritäts⸗ ißensee garantirt. (148,0 km)
Angabe des Anlage⸗ Anhaltischen
in⸗
Ankau
Neumühl (6,42 km), 1879 Beschaffung
Strecke Bahnhof Beckum⸗Stadt
Bei
ũür Erlös aus den 3 ½ % Pr.
üÜr
f 1
eler Betriebsmittel. für den Güterverkehr er
Sangerhausen⸗Artern (13,93 km)
tal auf 317 559 800 ℳ stellen. 82
ingen (4,89 km) sind am Kohlfurt⸗Falkenberg
i
ch 4 200 000 ℳ für V. heilstrecken
,bei Annahme des Nominalbetrages würde
ch Bocholt (20, bahn Osterfeld⸗ 20 788 000 ℳ f
gekap
zt
ch das Anla⸗
Dezember d. J. Von der Regierung Sondershausen, dem Kreise und
ese
ls ist der 5.
⁴³bh) Die Strecke vom 1. Juli 1878 ab von der Berl
41¹) Einschließl 4²) Die T und Staßfurt⸗Heckl
ten an
42 a) Stadt Sondershausen und der Stadt We
am 21. September die
Beckum (5,89 km).
Altenbekener Aktien und resp. 1
die Verbindungs und von rot. Langwed
kapita
akti
si
km),
2
üningen
ã
wenn der gt.
(20,54 km) Reinertrag mehr als 4 % des Anlagekapitals betr
t worden. wurde am 15. Februar d. J. der Verkehr eröffnet i
in,
ge sind deshalb (17,56
tals beträgt.
sation wird wegen mangelnder Ueberschüsse
nicht erfolgen.
i
Februar die Strecke
Rhein St. Ludwig⸗H.
zugesetz am 5. Januar die Strecke
egebenen 27 606 900 ℳ
„ *
s jetzt begebenen 34 488 600 ℳ
sation tritt erst e
der Betriebslän
Strecke
15. Mai die Strecke Diedenhofen⸗
faßt das bis Ende März d. J. ver⸗
ie
lfte der Strecke —
a Eine Amortisation tritt erst ein, wenn der
Betriebsmittel verausgabten Summe von rot. 2 900 000 ℳ Das Anlagekapital ist aus Bremischen
4 ½⸗ und 5 %gen Staatsanleihen entnommen.
ionen.
gat Reinertrag mehr als 4 % des Anlagekap
17) Ausschließlich der von der Magdeburg⸗Halberstädter
¹8) Auf der Strecke M.⸗Gladbach⸗Roermonde
2⁰) Nur die Zinsen der bis jetzt b
¹9) Nur die Zinsen der b
¹⁵) Eröffnet wurden 1878 Colmar⸗Breisach (21,14 km), am 6. Obligationen. Eine Amorti
Mülhausen⸗Neuenburg⸗Mitte 65 km), und am jerck (23,07 km). 16) Der Betrag um 2¹) Amort
„
6
Einnahme mitbenutzt; 3,78 km — die H
am 11. Februar d wendete Anlage⸗Kapital.
Bahn für Obli
ägel⸗
2
st die Zweigstrecke von der P
1
g⸗ und Lythandra⸗Grube für den Güter⸗
22) Am 31. Januar d. J. ist die 2,19 km lange Strecke verkehr eröffnet worden.
nach Gutehoffnun 23) Am 15. April 1878
tzer nach der Strie⸗
August
Strecke 80 km). Sie ist noch
ie am 15. Mai die
ür 39 000 000 ℳ immt ist.
quote f
, welche unbest km) und am 15.
am 1. Oktober d ), 1879
(32,43 km er 1878 vom sächsischen Staate
5 ℳ zur Verzinsung der Hamburg⸗
6 883 ℳ ꝛc.
die Mittelwalder Bahn noch nicht
gauer Weiche mit 2,11 km für den a
Güterverkehr Faafhaxet worden. täts⸗Obligationen
Ssatz. s
29) Bis zum 15. Okt
gepachtet.
skretscham (9 ffen und wird das Anlagekapital aus der
Tost (17
üÜr t
in ns
.
sion Litt. E. entnommcn.
1
der Amortisations 28) Garantirter Zi
695 40
g. f Das Anlagekapital für die Niederschlesische
Zweigbahn beträgt 10 09. i 1 i
i f
ie gri
en⸗Emi
i
ber Bahnanlage
chließl
8
iori 2⁵) Baurechnun
abgeschlossen. 27) Garantirter
Bau be Stammakt
26) Eröffnet wurden 1878
24) Ausschl Oppeln⸗Großstrehl
Pr
i
Strecke Gr. Streh die Strecke Tost⸗Pe
im
itals
Horst
.November die Strecke Horst⸗ ie
am 25. Mai ein Verbin⸗
und
Strecke St.
„am 15. August die Strecke
47 km), am 1. September
und am 15. Ok⸗ (6,78 km)
Karthaus nach der Linie und am 15. Oktober die Neuenkirchen (26,42 km), Mengede (11,61 km),
am 15. Januar die Strecke 60 km), am 1. September die
am 15. Mai d
t (9,21 km) bau⸗Oberoderwitz
die Verbindungsbahn in Greiz (1,29 km).
* *
e Strecke Bodelschwingh
i
bis Ende Güterbahnhof Coblenz
ücken bis 8 i
2
(64, Ragw
Strecke Ei
(105,30 km) im
ßlich des noch nicht festgestellten Anlagekap Niederneukirch (8
ie
s in Flöha (0,60 km)
2
chlußstrecke Schleifmühle⸗Malstatt (2,65 km) und ei
am 20. August d Stollberg (21,02 km),
die Strecke Saarbrücken⸗St. Ingbert (2,68 km).
Eröffnet wurden 1879
10) Egidien⸗
8 .
¹¹) Das verwendete Anlagekapital bis Ende 1878, einschl.
9) Eröffnet wurden 187 das der Muldenthalbahn.
chbachbahn von Saarbr Ottbergen⸗Northe
8) Ausschl für die Theilstrecke der St. Ingberter Bahn von Saar⸗
brücken bis zur bayerischen Grenze.
s
die An
Fi Strecke Dortmund⸗Bodelschwingh⸗
und das Verbindungsgleis von
Conz⸗Wasserbillig die Strecke Gaschw
Osterfeld (9,84 km). tober die
Moselbahn von Ehrang 1879
(26,60 km) und am 1 dungsgl
Bischofswerda⸗
am 11. April die Strecke
Backnang⸗Murrhardt (16,08 km), am 4. Juli die Strecke
* .
,86 km), und am 10. Oktober
12), Eröffnet wurden 1878
Balingen⸗Sigmaringen (45
: am w
Strecke
ie ende Strecke Leer⸗
Mannheim
cke (4,61 km), am
b Strecke Leopoldshöhe⸗Mitte Rheinbrücke
fen in
778 km), am 6. Februar rü
Freudenstadt (87,36 km),
am 1. Dezember die Strecke Hessenthal⸗Geildorf (11,59 km)
und am 8. Dezember die Strecke Bietigheim⸗Backnang am 5. Januar die Strecke
n (11,32 km), 1879 ven Betrieb der badischen
8
tte Rhein Bahn gehör
ove wird gegen Erstattung der Hälfte der Brutto⸗
in ücke Januar die Verbindungsbahnen
i
am 1.
1
Rheinbr
die Strecke Müllheim⸗M.
† 4
Die Strecke Bruchsal⸗Bretten (14,83 km) 24. Mai die Strecke Neckargemünd⸗Eberbach⸗
49 km) und am 15. Oktober d km) B
chtbahnhof und Neckarha Grötzingen⸗Eppingen (40,76
ie
am
„ 1879 Fru 7„
08 km)
Eröffnet wurden 1878 tte Jagstfeld (58
sach⸗M.
Die der Westfälischen
2
Alt
14
hr
7
(1,99 km), und am 15. Juli die Strecke Hausach⸗Wolfach
ist am 15. Oktober d. J. Eisenbahnen übergegangen. 11. Februar d
nach dem
(4
1. September die Strecke Stuttgart⸗ (4,46 km)
die Strecke Heilbronn⸗Schwaiger
(25,72 km).
zust die Strecke in
mit 1,09 km. . die
sonen⸗
J. ab ist achteten
Dezember die
d. chl. der gep
am 15. Mai die Strecke Strecken mit 189,91 km und am 1. August d. J. die
18,03 km), am 15. Mai d. J. enz (8,48 km) eröffnet, und
15. Mai im eins
am 15. April d. J. der Rest t 21,70 km für den Per
Oberlahnstein⸗Niederlahnste
Betrieb der Nassauischen Bahn überge⸗
8 . „ 8 2
Dresdener Bahn Güterverkehr, und am 15. Oktober d. J.
mi om
die Strecke Berlin⸗Blankenhe
Cob
,61 km), am 1. Aug
1879 Malsfeld⸗Treysa (39,01 km) und am 1.
„Lollar“ Streck⸗ in⸗
ßlich des noch nicht festgestellten Anlagekapitals lar hehltrin ⸗
die Strecke Niederhone⸗Treysa. 3³) Am 15. Oktober 1878 ist die Theilstrecke der Berlin⸗
für Me
e von der Berliner Ringbahn bis zur Ueber⸗
(16,77 km). die (1,89 km) in den
gangen.
ie s
2 1 *
ffnet wurden
ig
Curve der Berl
rö Eröffnet wurden 1879
eer Linie „We
chzeit
6
Die Angaben beruhen theilweise auf provisorischen Er⸗ die Strecke H
mittelungen. ederhone⸗Malsfeld (40
Windecken 2) Ausschl
¹)
4) der Strecke Berlin⸗Blankenheim mit 185,05 km und das
Strecken Bettenhausen⸗Waldkappel (37,84 km) und Hanau⸗ ei
Heldenbergen Theilstrecke Neurode⸗Gla
Anschlußgele
gangs⸗
für den
und Güterverkehr.
Ni gl
den
7.
ur
am 16. Januar die
Halensee⸗Charlottenburg mit 2,85 km auch f
Personenverkehr eröffnet worden. Eröffnet wurden 1878
5)
Strecke Hammerste
Strecke
i
.
ie
. Mai ün⸗
15 am 1. Juli die
Stolpm
t die Strecke ck (54,08 km)
am
ier
ugus redersdorf⸗Rüders⸗
88 280 ℳ i S
Karthaus bis Conz
9
am 15. Mai die Moselbahn⸗
9 8
26 km
November die Strecken Neu⸗ von
d (63,46 km), Graudenz⸗Jablonowo (30,15 km) 6,43 km), am 1. Oktober d
ie Strecke
„Hammerstein (52,78 km), am eustettin⸗Stolpmünde⸗Rügenwalde
s zur Grenze b
Schlochau (30,64 km), am 15. Ma
i
in⸗
Goldap (53,60 km), 1879
ch des auf d
i 3
und am 15. 9 . die Strecke Posen⸗Neustettin (166, Ehrang b Verbindungsbahn
te
2
sterbur afenbahn (1,03 km) und am 15. November die Strecke
Eröffnet wurden 1878
8 strecke von
6) Einschl dorf verwendeten Anlage⸗Kapitals von
die Strecke Tempelbur Strecke Goldap⸗Lyck (65,26 km), am 15. Lyck⸗Prostken⸗Landesgrenze (1 Rügenwalder Hafenbahn (1,04 km) und die Laskowitz⸗Graudenz (21,61 km).
ßl
1. Oktober die Strecke (156,13 km), stettin⸗Belgar
und In
der H
und die
bahn und die Zweigstrecke Ruhland⸗La uchhammer (7,50 bm)
30) Anef Bergedo
J
—
am 15. Mai die weitere Theilstrecke der
(2,15 km), 1879
[1818] Subhastations⸗Patent.
Schuldenhalber nothwendiger Verkauf.
Das hierselbst in der Weißenburgerstraße und in
der Metzerstraße Nr. 41 belegene und im amts⸗
gerichtlichen Grundbuche von den Umgebungen
Band 102 Nr. 5010 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Friedrich Wilhelm Kegel hierselbst und des Kanzlei⸗Sekretärs Johann Gottlob Rübsam hier⸗ selbst zu gleichen Antheilen verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, veranlagt zur Gebäudesteuer nach einem jährlichen Nutzungswerthe von 13 500 ℳ, wird am 12. April 1880, Vormittags 10 Uhr,
an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Zimmer 12, öffentlich Schuldenhalber an den Meistbietenden verkauft, und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 12. April 1880, Vormittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und die beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes sind in der Gerichtsschreiberei 56, Zim⸗ mer Nr. 1, Hoher Steinweg 15 1 Tr., in den Sprechstunden von 11—1 Uhr, einzusehen. *☚᷑. ½
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 12. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht I.
(18271 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzer G. C. Stoltz zu Westinsel gehörige, im Grundbuche von Westineel Band I. Blatt Nr. 1 verzeichnete Nittergut nebst Zubehör soll am 18. März 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, im Schneider’'schen Gasthof zu Westinsel in noth⸗ wendiger Subhastation verkauft werden.
Das Grundstück ist mit einem Reinertrage von 250,15 Thaler zur Grundsteuer und mit einem Nutzungswerth von 489 ℳ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen beträgt 91 h 49 a 10 qm.
Die Auszüge aus den Steuerrollen, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie die Kaufbedingungen, können in unserem Bureau, Ge⸗ richtsschreiberei Abtheilung III., eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte an dem Grundstück geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem anberaumten Versteigerungstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird am 20. März 1880, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Domstr. 12, Zimmer 22, ver⸗
kündet werden.
Stendal, den 8. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
[1832] Verkaufs⸗Anzeige und b Edictalladung
In Sachen des Rentiers Isaae Goldschmidt, früher in Nienburg, jetzt in Hannover, Gläubigers, gegen den Vollköthner Heinrich Meyer Nr. 7. in Dienstborstel, Schuldner, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung:
1) die Vollköthnerstelle Nr. 7 in Dienstborstel nebst Zubehör, besonders den auf der Stelle befindlichen Gebäuden,
2) die in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Dienstborstel unter Artikel Nr. 7 verzeich⸗ neten, zu 11 ha 56 a 91 qm verne Grundstücke b
in dem auf Donnerstag, den 1. April 1880, Morgeus 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗ lich gegen Meistgebot veräußert werden.
Zugleich werden Alle, welche an den beschriebenen unbeweglichen Gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Rechte im oben anberaumten Termine unter der Rechtsverwarnung vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
„Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur an die Gerichtstafel angeschlagen werden.
Nienburg, den 20. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. v. Hinüber. 1
11861] Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Wittwe Jürgen Oest in S. E. Bulkau, Gläubigerin, wider den Johann Hr. Reyelt in S. E. Bülkau, Schuldner,
wird auf Antrag der Gläubigerin Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der nachstehend
1) des Wohnwesens Nr. 241 zu S. E. Bülkau nebst Scheune und Stallung,
2) der unter Art 209 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Bülkau eingetragenen Grundgüter als; Kartenblatt 17, “
225 26 Nr. 188, 189, 190, 191, 192, 190, von insgesammt 4 ha 31 a 61 qm Größe, an Gerichtsstelle anberaumt auf Dienstag, den 24. Februar 1880, Mittags 11 ½ Uhr, Potn zahlungsfähige Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ b1““ zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens im Verkaufstermine an⸗ zumelden, und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren
geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an den Gerichtstafeln bekannt gemacht werden.
euhaus a./O., den 12. Januar 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
[1862]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Firma J. H. Sagenah in Hemmoor, Klägerin, wider F. 2W. Ossenfort zu Ahrensfluchtermoor, Beklagten, wegen Wechselforde⸗ rung,
wird auf Antrag der Klägerin Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der dem Be⸗ klagten gehörigen und durch Beschluß des hie⸗ sigen Amtsgerichts vom 13. Dezember 1879, bezw. 15. Januar 1880 gepfändeten, unten näher bezeichneten Immobilien anberaumt auf Dienstag, den 2. März 1880, 8 Mittags 11 ½ Uhr, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.
Zugleich werden Alle, welche an den unten ver⸗ zeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im Verkausstermine anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur Sas. Aushang an die Gerichtstafeln bekannt ge⸗ macht.
Neuhaus a. d. O., den 15. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Gülle. Bezeichnung der zu verkanfenen Immobilien.
1) Das zu Ahrensfluchtermoor unter Nr. 462 be⸗ legene Wohnwesen, bestehend aus einem massiv ge⸗ bauten Wohnhause, Schmiede⸗ und Stallgebäude, 4,84 Ar Hofraum und 22,84 Ar Ackerland hinter dem Hause, verzeichnet auf Parzelle Nr. 168 Arti⸗ kel 376, Kartenblatt 24 der Feldmark Ahrensfluchter⸗
moor.
2) 35,09 Ar Ackerland, verzeichnet auf Parzelle Nr. 116, Artikel 43, Kartenblatt 18 der Feldmark Hemmoor.
111853]1 Oeffentliche Zustellung. V
Der Eigenthümer F. Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum zu Berlin, hat wider den Musikus und früheren Exekutor Karl Engelhardt, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Zahlung eines Wechsels vom 28. April 1879, fällig am 2. Juli 1879, über 105 ℳ geklagt, und ist auf Antrag des Klägers die öffentliche Zustellung der Ladung angeordnet. Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin zu dem auf den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Ebel, Jüdenstraße 58, Saal 26, anberaumten Termine und erfolgt hier⸗ mit die öffentliche Zustellung auf Grund des §. 187 der Civilprozeß⸗Ordnung. Berlin, den 15. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. I., Abtheilung 39 I.
Der Gerichteschreiber.
Thiele.
117921 Oeffentliche Zustellung. Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 7. Juli 1796 geborene Sohn des hiesigen
Kauf⸗ und Handelsmanns Isaak Gad und seiner
Ehefrau Goldine, geb. Asch, Vornamens Friedrich
Joseph, hat sich angeblich im Frühjahr 1813 hier⸗
Hans erschossen. Dieser Todesfall kann jedoch ur⸗
aufgeführten Grundstücke des Schuldners, in
8
eines Neffen des obengenannten Friedrich Joseph Gad, werden daher dieser resp. seine Erben auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am
22. Nobember 1880, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schrö⸗ ter II, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der erstere für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird. 8 Breslan, den 5. Januar 1880. Koönigliches Amtsgericht. Elsner, Gerichtsschreiber i. V.
3
11833] Oeffentliche Zustellung.
„Die Regulateurfabrik Germania zu Freiburg i./Schles., vertreten durch den Justiz⸗Rath Loewe von bier, klagt gegen den Uhrmacher Rudolf Kanzlivins, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen 447 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 447 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. März 1879, 7 ℳ Protestkosten und 1 ℳ 50 ₰ Provision Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen, und ade den Beklagten, Uhrenhändler Rudolf Kanzlivius, früher zu Breslau, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf Dienstag, den 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Breslau, den 20. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber der ersten Kammer für 1 “ Handelssachen. 1 Reichenbach.
1185s] Oeffentliche Zustellung
Nr. 619. Jacob Amann von Jechtingen bat unter Vorlage einer öffentlich beglaubigten Schuld⸗ urkunde gegen Jacob Bohn von da bei dem Großh. Amtsgericht Breisach Klage im Urkunden⸗ prozeß erhoben und verlangt die Verurtheilung desselben zur Zahlung von 600 ℳ nebst 5 % Zins vom 21. März 1878 an ihn, als Entschädigung aus übernommener Bürg⸗ und Selbstschuldnerschaft bei der Sparkasse für den Bezirk Breisach; auch beantragt er, daß das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werde, und beruft sich bezüglich der Zuständigkeit des Amtsgerichts Breisach auf die in der vorgelegten Urckunde hicrüber enthaltene Ver⸗ einbarung.
Zur Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Samstag, den 6. März 1880, Vorm. 19 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung bewilligt.
Dies wird dem zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Beklagten hiermit an Ladungsstatt eröffnet.
Breisach, den 16. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Weiser.
117950] Oeffentliche Zustellung. Nr 366. Johaunn Weber, Wirth zur Stadt Lahr in Karlsruhe, als Rechtsnachfolger seiner Mutter, der Thekla Weber Wittwe von Spessart klagt gegen Leopold Anderer, Landwirth von Etzenroth, z. Zk. in Nordamerika, wegen eines Anspruchs aus Bürg⸗ schaft für zwei, den Johann Anderer Eheleuten von Etzenroth, unterm 23. Februar 1869 und 28. Juli 1869 gemachten Darlehen von je 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ mit der Behauptung, die Johann Anderer Eheleute seien in Vermögenszerfall gerathen und er habe an seinem Guthaben unterm 1. August 1879 100 ℳ und unterm 5. Januar 1880 54 ℳ aus erwirkten Zwangsvollstreckungen erhalten, stellt den Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 171 ℳ 43 ₰ nebst 5 % Zins vom 23. Februar 1876 an, sowie 171 ℳ 43 ₰ nebst 5 % Zins vom 28. Juli 1876 an, abzüglich der unterm 1. Auagust 1879 bezahlten 100 ℳ und der unterm 5. d. M. bezahlten 54 ℳ zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits b das Großh. Amtsgericht Ettlingen zu dem au Montag, den 23. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Ettlingen, den 12. Jannar 1880. Großh. Amtsgericht.
Rissel.
zundlich nicht nachgewiesen werden. den Antrag der drei minderjährigen, durch
— —— ——
gr. Bleichen 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Belmonte, klagt gegen den Kaufmann Johs. Kübler, früher Hohenfelde, Lübeckerstraße 102 I., jett unbekannten Aufenthalts, auf Verurtheilung es Letzteren in 105 ℳ 70 ₰ für Annoncen, welche der Beklagte als Juhaber der Firma J. F. Kübler lacder vom Kläger verlegten „Reform“ hat inseriren assen.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstr. 10,
. Etage,
auf den 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburyg, den 21. Januar 1880.
Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
11790] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Carl Martin Lüder zu Steinwärder, hierselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hamann, klagt gegen den Wilhelm Fer⸗ dinand Röhr, unbekannten Aufenthalts, auf Ver⸗ urtheilung in ℳ 80,00 am 1. Oktober 1879 fällig gewesener Zinsen von ℳ 3200,00, welche dem Kläger in des Beklagten Platz, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Heitmannstraße, pag. 5844 des Hypothekenbuchs der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck versichert stehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung II,
Dammthorstraße 10, 1. Et., auf Dienstag, den 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Januar 1880.
Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. .
92 *
11793] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Drache, geb. Winkler, hat beim hiesigen Landgerichte gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ziegler Gustav Drache, zuletzt in Rudak bei Thorn wohnhaft, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung geklagt mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen.
Zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung wird ein Termin auf
den 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der zweiten Civilkammer anbe⸗ raumt, zu welchem der Verklagte unter der Ver⸗ warnung geladen wird, daß im Falle seines Aus⸗ bleibens die Behauptungen der Klage für zugestan⸗ den und die überreichten Urkunden für anerkannt erachtet werden sollten.
Thorn, den 14. Januar 1880.
Seidenschwanz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18661 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1387. Der Vorschußverein Jestetten e. G. klagt gegen Heinrich Hauser von Dettighofen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, mit Antrag auf Verurtheilung zur Bezahlung von 150 ℳ nebst 7 % Zins vom 1. Auzust v. J., 150 ℳ nebst 7 % Zins vom 1. Dezember v J. aus Darlehn vom Jahre 1879 — und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 17. März, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 10. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Tröndle.
[17991 Bekanntmachung.
Der Rendant Heinrich Ritter zu Volkmarsen klaäat gegen den Maurer Ferdinand Bracht und dessen Ehefrau Rosa, geb. Thill, von dort, un⸗ bekannt wo? abwesend, aus Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 13. Mai 1839 beziehungsweise Cession vom 18. Mai 1875 mit dem Antrage:
die Beklagten zur Zahlung von 96 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 18. Mai 1878 unter Auf⸗ erlegung der Kosten zu verurtheilen; Hauptgeld, Zinsen und Kosten noch sofort zu zahlen oder zu deren Beitreibung die Im⸗ mobiliarexekution in das in der Schuld⸗ und Pfandverschreibung bezeichnete Grundeigenthum geschehen zu lassen, 8 und ladet die Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Volkmarsen auf 1 den 26. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab⸗ “ Verklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Volkmarsen, den 16. Januar 1880. Poelmann,
en Amtsgerichts,