Zweite Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24. Jannar
Deffentlicher Anzeiger. ——
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Feepee maqg Nos Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosahandel. & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Bürner & Winter, sowie alle übrigen größeren
NX Sefera für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
Paricourse und zugleich das fordern zu können.
Preussisc
v“ G 9 u
Innn-
Immermumn
ist von uns eine Gesellschaft mit einem Actien⸗Capitalgvons 7,500,000. Reichsmark, zerlegt in 15,000 Actien à 500 Reichsmark, begründet worden.
Bis auf einen geringen Bruchtheil, der sich in den Händen der Mitglieder des Aufsichtsrathes Besitzer der Actien des neuen Unternehmens. 5 1 fůch Mit Zustimmung unseres Curatoriums offeriren wir hiervon:
8 WEWI“ 8— EE11“*“
und der Direction der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank befindet, sind wir
Nominal 5,
auf welche vorläufig 60 Procent eingezahlt sind, den Actionären unseres Instituts zum Paricourse nebst laufenden
5 Stück unserer Actien à 600 Mark, 1 Lctie der Preussischen Immobilien-Actien-Bank à 500 Mark
Von dem etwa verbleibenden Reste sollen zunächst nach Möglichkeit die Zeichnungen der Besitzer von weniger als 5 Stuck unserer Actien und dann die Wünsche jeni
unserer Actionaire, welche mehr als die ihnen nach dem Verhältniß von 1 zu 5 zustehenden Actien der Preußischen Imnanchilten⸗Aekien Zanssen beziehen wünschen, berirsthün ceemerfen gen bleibt Letzteres dem freien Ermessen der unterzeichneten Direction vorbehalten. Die erforderlichen Bekanntmachungen hierüber werden sofort nach hatitgehabter Repartition erfolgen. is errichte geec CCCCCCCö Labcfien u welche das EE soll, entweder bei uns zur Abstempelun zu präsentiren, oder bei den von 8 uf der Bezugsfrist zu deponiren W f ilien⸗ Rienxent eecg en Bacgazene zug zu depon un % des Nominalbetrages der gezeichneten Actien, resp. Interimsscheine der Preußischen Immobilien⸗ Das vorstehende Bezugsrecht kann nur bis zum 31. Januar a. c., Nachmittags 4 Uhr, ausgeübt werden und hat die Abnahme d ü b 1 il
vin svenj 89 ka Betii 8s vee ” anehit 6 1 vihat , n chmittag hr, g h hme der Stücke spätestens bis zum 5. April a. c. zu
as Garantie⸗Consortium, welches die vorstehend von uns eröffnete Subscription verbürgt, hat hierfür den Anspruch auf sämmtliche von uns ni t begebene Stücke z Recht erworben, die übrigen Mark 2,500,000 Actien bis zum 30. Juni a. c. von uns al pari nebst 4 % Vinich ven 1. Januar 5 8
eise, daß
11“
entfällt.
Die Begünstigungen, die wir der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank zugestanden haben, sind folgende: 1) d wechen, eehrnen die 8. ö zu “ rundstücke im ich eines Damno von 5,600,000 Mark berechnet. ies Damno, welches sich vorläufig auf 20 % beläu t, würde, falls bei einer Besserung der Verhältni Geseltschaft nicht die veranschlagte Summe von 28 Millionen Mark zu übernehmen braucht, sich im h eh C— ö“ 2) Die Restkaufgelder werden zwar, nachdem die Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank auf die übernommenen Grundstücke eine Anzahlung von nicht über 27 % des Kaufpreises erlegt hat, mit 5 % verzinslich eingetragen, jedoch hat die genannte Bank thatsächlich in den ersten 3 Jahren nur 21 ½ %l, in den sothenen 2 Jahren nur 3 ½ % Preises zu sehlan. Zur Ausgleichung dieser Zinsdifferenz werden wir die Summe von ca. 1,722,000 Mark in Reserve stellen. Wird innerhalb derjenigen 5 Jahre, in welchen vorste hend eine Zinsermäßigung bewilligt ist, ein Grundstück von der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank der Art verkauft, daß der neue Erwerber verpflichtet ist, die mit 5 % eingetragene Fopother thatsächlich mit 5 % zu verzinsen, so ist die Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗BZank auf Erfordern der Preußischen Immobilen⸗Actien⸗Bank
verpflichtet, die Differenz zwischen diesen 5 % und den nach Vorstehendem geringeren Zinsen, abzüglich 5 %. Discont, baar herauszuzahlen. der 5 Jahre steht der Preußischen. Immobilien⸗Actien⸗Bank das Recht zu, eine Belassung der Restkaufgelder auf weitere 10 Jahre zum Zinsfuße
0 .
n den ersten 3 Jahren gewähren wir der Preußischen mmobilien⸗Actien⸗Bank einen Ver 2 ür ei Nan den ETEö Preußischen J Verwaltungskosten⸗Zuschuß von 60,000 Mark pro anno und legen hierfür eine
Auf die Summe von 482,000 Mark guter zweiter Hypotheken, deren Sicherheit durch neuestes sachverständiges Gutachten bestätigt und vor Allem dadurch verbürgt ist auf 28 Sese ghe Hinsen vegetniaeg Leäähtt seg e ses . beistiben 1 reußtschen Immobilien AetieneGantg 1 von 108,000 Murch v rechnung des Selbstkostenpreises der Grundstücke, deren ü⸗ 1 b i ichbi ins li 3 8 vhanvane Lae di bächen 8 29 Ha 780h ie 9 überwiegend größere Zahl im Weichbilde Berlins liegt, der neuen Gesellschaft zuge 8* zuf dieser gesunden Basis muß die Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank nicht nur ihren Actionairen schon jetzt eine befriedigende Re te, sond 1 allseitig herbeigewünschte und wohl auch schon in den ersten Keimen erzennbare Befserac nhnn he erkleckliche versche 8 F sinst beflted. 3 4“ Im Uebrigen nehmen wir auf das Statut der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank, welches von uns kostenfrei bezogen werden kann, Bezug und bemerken, daß zur Bequemlichkeit
unserer Actionaire, außer: bei unserer Effecten-Casse, Hinter der Katholischen Kirche No. 2
auch noch bei nachfolgenden Stellen die Zeichnung von Actien der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank erfolgen kann:
in Bayreuth bei Herrn Friedr. Feustel, in Hamburg bei der Wechslerbank in Hamburg,
in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, in Hannover bei Herrn Hermann Bartels, 1
bei Herren Goldschmidt & Co., bei Herrn D. Peretz;,;
in Breslau bei der Breslauer Wechslerbank, bei Herrn Ed. Koelle,
in Cöln bei Herrn J. H. Stein, bei Herren Straus & Co.,
in Dresden bei Herren Günther & Rudolph, Königsberg i. Pr. bei der Preußischen Credit⸗Anstalt bei Herren Robert Thode & Co., (Stephan & Sechmidtte, in Düsseldorf bei Herrn Leopold Ahrweiler, Leipzig bei Herren Becker &£⅞ Co.,
in Elberfeld bei Herren v. d. Heydt⸗Kersten bei Herrn Ludwig Gumpel,
& Söhne, Lübeck bei Herrn Sal. L. Cohn,
in Frankfurt a. M. bei Herrn A. Merzbach, bei der Lübecker Privatbank,
in Göttingen bei Herren Benfey & Co., Magdeburg bei Herrn Wilhelm Schieß,
in Hamburg bei Herren Eduard Frege & Co., Stettin bei Herrn Wm. Schlutow.
Berlin, am 24. Januar 1880.
Karlsruhe
1ö“
Marximalbetrage von 28 Millionen Mark zu unserem Selbstkostenpreise
m
Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung NR u. g. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submizzionen etc. 7. Literarisnche Anzeigen.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Annoneen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen. In der Börzen- 8 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Arbeiter Paul Albert Anton Kuhn, genannt Schmidt, aus Nowaweß, geboren daselbst am 30. Mai 1860, ist durch vollstreckbares Erkenntniß des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Potsdam vom 12. September 1879 wegen Holzdiebstahls im mehr als dritten Rückfalle zu vierzehn Tagen Ge⸗ fängniß verurtheilt. Da der ꝛc. Kuhn flüchtig ist, oder sich verborgen hält, so wird ersucht, auf den⸗ selben zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und der Staatsanwaltschaft des Ergrei⸗ fungsbezirks zur Strafvollstreckung zuzuführen, auch davon zu den Akten wider Kuhn — K. 308 79 — Nachricht zu geben. Potsdam, den 10. Januar 1880. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen
Landgericht.
Steckbrief. Die unten beschriebenen: 1) Arbeiter Heinrich Boier aus Walle bei Bremen und 2) Bergarbeiter Wilhelm Heinrich Werther aus Egeln sind, nachdem sie wegen Diebstahls festgenemmen waren, entwichen. Es wird ersucht, dieselben festzunehmen und in das Gerichtsgefängniß zu Halberstadt abzuliefern. Halberstadt, den 21. Januar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. — Beschreibung des Boier. Alter: 27 Jahre. Statur: groß. Haare: dunkelblond. Augen: braun. Nase: etwas dick. Kinn: rund. Gesicht rund. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: Rock, Hose und Weste von dunkelblauem Stoff. Besondere Kenn⸗ zeichen: An einer Hand ist eine blaue Figur Anker?) eingeätzt. — Beschreibung des Werther. lter: 21 Jahre. Statur: kräftig. Größe: 1 m. 73 cm. Haare: blond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Nase: kulpig. Zähne: gut. Gesicht: oval. Sprache: deutsch. Bart: blond. Augen: blau. Mund: groß. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: 1 graue Joppe, 1 schwarze Hose, 1 schwarze Weste, 1 leinenes Hemde, 1 Bergmanns⸗ mütze, 1 Zwillichjacke, 1 schwarz und weißes Hals⸗ tuch, 1 Riemen. Besondere Kennzeichen fehlen.
Oeffentliche Vorladung. 1) Der Arbeiter Karl Adolph Hanschke, am 6. Dezember 1852 in Petzen⸗ hauland geboren, evangelisch, 2) der Arbeiter Melchior Augustyniak, am 1. Januar 1854 in Duzin geboren, katholisch, 3) der Arbeiter Andreas Dutkiewicz, am 15. November 1875 in Pelayn ge⸗ boren, katholisch, zuletzt in Königsberg aufhaltsam gewesen, 4) der Kaufmann Hanasse Poznanski, am 8. Januar 1854 in Dolzig geboren, mosaisch, letzter Aufenthalt Lissa, 5) der Schuhmachergeselle Theophil Sikorski, am 27. April 1855 in Buin geboren, katholisch, daselbst zuletzt aufhaltsam Pewesen, 6) der Martin Jochimczak, am 13. ktober 1855 in Dolzig geboren, katholisch, 7) der Stanis⸗ laus Urbanski, am 12. November 1855 in Dolzig geboren, katholisch, 8) der Thomas Si⸗ korski, am 12. Dezember 1855 in Schrimm gebo⸗ ren, katholisch, 9) der Adalbert Sprengel, am 23. März 1855 in Wieszezyczyn geboren, katholisch, 10) der Valentin Pogorzalky, am 8. Februar 1855 in Jeewo “ katholisch, 11) der Nathan Kraut, am 25. August 1856 in Dolzig geboren, mosaisch, letzter Aufenthalt Dolzig, 12) der Mar⸗ kus Guttmacher, am 13. August 1856 in Jaraczewo geboren, mosaisch, letzter Aufenthalt Jaraczemwo, 13) der Karl Robert Gregor, am 16. Juni 1856 in Kurnik geboren, evangelisch, 14) der Adalbert Jaskuta, am 13. April 1856 in Kur⸗ nik geboren, katholisch, letzter Aufenthalt Prusinowo, 15) der Johann Kujawa, am 28. De⸗ zember 1856 in Kurnik geboren, katholisch, .16) der Heilgehülfe Franz Przymusinski, am 24. März 1856 in Kurnik geboren, letzter Aufenthalt Czempin, 17) der Heimann Schredski, am 24. März 1856 in Kurnik, 18) der Adalbert Strzyzewski, am 23. März 1856 in Kurnik geboren, katholisch, letzter Aufenthalt Kurnik, 19) der Marcus Unger, am 27. Januar 1856 in Kurnik geboren, mosaisch, letzter Aufenthalt Kurnik, 20) der Emil HKirsch, am 6. März 1856 in Schrimm geboren, mo⸗ saisch, letzter Aufenthalt Schrimm, 21) der Adalbert Wezzotowski, am 6. März 1856 in Prusinowo geboren, katholisch, letzter Aufenthalt Prusinowo, 22) der Johann Nowaczak, am 23. De. ember 1856 in Radzewo geboren, katholisch, letzter
ufenthalt Radzewo, 23) der Schmiedegeselle Adam Terazinski, am 16. Dezember 1856 in Radzewo ge⸗ boren, katholisch, letzter Aufenthalt Radzewo, 24) der Anton Barauski, am 2. Juni 1856 in Morka geboren, katholisch, 25) der Mathias Wojtkowiak am 21. Februar 1856 in Wieszezyczyn geboren, 26) der Andreas Rybaszewski, am 26. November 1856 in Dzonek geboren, katholisch, letzter Aufent⸗ halt Dzonek, 27) der Michael Konieczny, November 1856 in Nieslabin ge⸗ boren, katholisch, letzter Aufenthalt Niestabin, 28) der Nepomucen Jackowski, am 5. Mai 1856 in Wiosciejewki eboren, katholisch, letzter Aufenthalt Wtosciejewki, deren letzter Aufenthalt — wo nicht angegeben — unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 18. März 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen
egierung, Abtheilung des Innern zu Posen, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Posen, den 13. November 1879. Königliche Staatsanwalt⸗
schaft.
Oeffentliche Ladung. Auf Grund der landes⸗ polizeilichen Erklärung vom 18. November c., sowie der Anklage der Staatsanwaltschaft zu Stolp vom 3. Dezember c. aus §. 3 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 140 Strafgesetzbuchs, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Stolp vom 11. Dezember c. gegen nachstehende militärpflichtige Personen: 1) Priebe, Reinhold Wilhelm August aus Stüdnitz, geboren in Dams⸗ dorf am 6. Dezember 1857, 2) Böttcher, Rudolf Gottlieb aus Stüdnitz, geboren in Bernsdorf am 14. Oktober 1858, 3) Pommranz, Reinhold Gustav aus Bernsdorf, geboren am 28. November 1858 daselbst, 4) Koschnick Friedrich Leopold aus Lud⸗ wigshof, Kreises Laueaburg, geboren in Buchwalde am 5. Februar 1858, 5) Gust, Wilhelm Ludwig aus Scharschow, geboren in Buchwalde am 9. März 1858, 6) Zynda, Johann Paul aus Czarndamerow,
eboren daselbst am 23. Juni 1858, 7) Malenke,
ugust Ferdinand aus Sommin, geboren in Zerrin am 8. August 1858, 8) Rosin, Carl Heinrich, letz⸗ tes Domizil desselben, sowie seiner Eltern unbe⸗ kannt, geboren in Rekow, Kreises Bütow, am 3. Ok⸗ tober 1853, die Untersuchung eröffnet worden, und sind dieselben angeklagt: innerhalb der letzten Jahre dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verließen oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter kußerhagt desselben aufgehalten haben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vor dem Collegio anberaumt worden und werden die Angeklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können und der Warnung vorgeladen, daß bei ihrem unentschuldigten Ausbleiben dennoch zur Hauptverhandlung wird geschritten werden und auf Grund der Erklärung der Landespolizeibehörde vom 18. November cr. ihre Verurtheilung erfolgen wird. Stolp, den 12. Dezember 1879. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. ö
[11981]
Oeffentliche Ladung. Der Milliärpflichtige Ernst Carl Friedrich Knop aus Rügenwalde, ge⸗ boren am 6. Januar 1857, wird beschuldigt, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte durch unerlaubtes Auswandern ent⸗ ogen zu haben Hree,ge. gegen §. 140 Abs. 1 Re⸗ 1. Str.⸗G.⸗B.). Derselbe wird auf den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach .472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Cöslin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Stolp, den 17. November 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
119541 Subhastations⸗Patent.
Schuldenhalber nothwendiger Verkauf.
Das hierselbst am Mühlendamm Nr. 11 be⸗ legene und im amtsgerichtlichen Grundbuche von Alt⸗Cölln Band 8 Nr. 257 1. auf den Namen des Kaufmanns Herrmann Geber hier verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör, veranlagt zur Gebäudesteuer hah einem jährlichen Nutzungswerthe von 5130 ℳ wird am
17. März 1880, Vormittags 9 ½ Uhr,
an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, öffentlich Schuldenhalber an den Meistbietenden verkauft, und das Urtheil über die Ertheilung des Felchisge⸗ am 18. März 1880, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Aeebng aus der Steuerrolle und die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes sind in der Rath⸗ hausstraße Nr. 4, 2 Tr., Zimmer 2, in den Sprech⸗ stunden von 11—1 Uhr, einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 11. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht I.
119532] Snbhastations⸗Patent Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Das hierselbst am Lonisen⸗Ufer Nr. 2 n. be⸗ legene und im stadtgerichtlichen Grundbuche von der Louisenstadt Band 48 Nr. 2337 auf den Namen des Schlossermeisters Louis Georg Ernst Koch hier verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, veranlagt zur
Gebäudesteuer nach einem jährlichen Nutzungswerth von 6108 ℳ, wird
am 12. März 1880, Vormittags 10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, Zimmer 11, öffentlich Schuldenhalber an den Meistbietenden verkauft, und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 12. März 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes sind in der Registratur, Zimmer Nr. 1, Hoher Steinweg 15, 1 Tr., in den Geschäfts⸗ stunden von 11—1 Uhr, einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermin anzumelden
Berlin, den 9. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht I.
119551 Subhastations⸗Patent.
Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Das hierselbst in der Belle⸗Alliancestraße be⸗ legene und im amtsgerichtlichen Grundbuche von Tempelhof Band 17 Nr. 768 auf den Namen des Klempnermeisters Eduard Kreutzig hier verzeichnete 1.“ nebst Zubehör, veranlagt zur Grund⸗ steuer bei einem Flächeninhalt von 6 Ar 79 Qu.⸗M. nach einem Reinertrage von 57 ₰, wird am 12. April cr., Vormittags 10 Uhr,
an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe,
Zimmer 12, öffentlich Schuldenhalber an den Meist⸗ bietenden verkauft und das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages am 12. April, Vormittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes sind in der Registratur, Hoher⸗ steinweg 15, 1 Treppe, in den Sprechstunden von 11—1 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 1, einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ efordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung fontestens im Versteigerungstermin anzumelden. 85 Bietungskaution wird auf 1800 ℳ fest⸗ esetzt. b Berin, den 1. Januar 1880. Königliches Amtsgericht I.
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot. In Zwangsvollstreckungs sachen 1 des Oberst⸗Lieutenants a. D. Carl Johann Christian von Heimbruch zu Varste b./Verden für sich und als Bevollmächtigter seines Bruders, des Geh. Legations⸗Raths a. D. Gottlieb Ernst August von Heimbruch, zu .“ Klägers, wider den Rentier Elvers zu Hamburg, Beklagten wegen Pfandrechts, sollen auf Antrag des Klägers die dem Beklagten ehörigen beiden Halbhufen Nr. 6 und 18 zu Trip⸗ bhan in dem dazu auf 1“ Dienstag, den 4. Mai 18805, Nachmittags 3 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Tripkau anstehenden Ter⸗ mine zwangsweise verkauft werden. Es besteßen die vorgedachten Halbhufen: 1) die Nr. 6 aus: 8 a. einem mit Ziegeln gedeckten Wohnhause, 5 Stuben, 10 Kammern, Stallung für Pferde und Rindvieh und eine Dreschdiele enthaltend, 1 b. einer 4 Ställe enthaltenden Scheune mit Strohdach, 1 3 c. einem 2 Stockwerke hohen Speicher mit Ziegeldach, 8 d. einer Windmühle mit 3 Mehlgängen, 1 Grütze⸗, 1 Graupen⸗ und 1 Oelgange, e. einem Wohnhause auf der Ziegelei, f. einer Scheune bei letzterer, g. 5 Trockenschauern und 1 Brennofen h. 30 ha 90 a 08 qam Garten⸗ und Acker⸗ land, Wiesen und Holzung, 2) die Halbhufe Nr. 18 aus:
a. einem mit Stroh gedeckten Wohnhause mit 6 heizbaren Stuben, 8 Kammern und einer Dreschdiele,
25 ha 60 a 47 qm Garten⸗, Acker⸗, Wiesen⸗ und Weidelandes.
Beide Höfe sind bis vor Kurzem zusammen be⸗ wirthschaftet, namentlich auf denselben das Müller⸗ gewerbe und die Ziegelei betrieben.
Kaufliebhaber werden zu dem Verkaufstermine mit dem Bemerken eingeladen, 9. die Verkaufs⸗ zur Einsicht auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberel ausliegen.
Alle Diejenigen, welche an den oben bezeich⸗ neten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte in dem oben bezeich⸗ neten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden sein Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. 8
Neuhaus a./E., den 18. Januar 1880.
Königli
[1932]
119311 Verkaufsanzeige
und Aufgebobt.
In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Schuhmachers Johann Meyn zu Dornbusch, soll auf den in Uebereinstimmung mit den Hypothek⸗ läubigern gestellten Antrag des Konkursverwalters,
andatars Schulte von hier, das Wohnwesen des
Gemeinschuldners in dem auf Sonnabend, den 7. k. M., Februar,
Nachmittags 4 Uhr,
im Offe'schen Gasthause zu Dornbusch anberaum⸗ ten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft und thunlichst nur dieser eine Verkaufstermin
abgehalten werden. 8 Das zu verkaufende Wohnwesen, sub Nr. 544 in Dornbusch, an der Chaussee belegen und nach Art. 339 des Gemeindebezirks Drochtersen zu 8 a 87 qm heftge sen besteht aus Wohnhaus, Stall und Obst⸗ 0
Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, diese Rechte, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Verkaufsobjektes, in dem vorgenannten Termi zumelden. 8
Freiburg, den 14. Januar 1880.
8 Koönigliches Amtsgericht. I. Voigts.
11946] Oeffentliche Zustellungn.
Die Gebrüder Heinrich und Wilhelm Möller zu Stadthagen haben bei dem Fürstlichen Land⸗ gerichte, II. Civilkammer, dahier eine Klage gegen die Gebrüder Friedrich und Carl Meder zu Wendthagen wegen Forderung eingereicht, in welcher klägerischerseits beantragt ist:
die Beklagten solidarisch eventuell je zur Hälfte zur Zahlung von 582,60 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 21. Juni v. Js. an und zum Ersatz der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen
Bestelun einer Kaution von 650 ℳ für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Klage ist Termin bestimmt auf
den 21. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 5.
Die öffentliche Zustellung an den Mitbeklagten Friedrich Meder jun. aus Wendthagen, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, ist bewilligt.
Demnach wird der Mitbeklagte Friedrich Meder jun. hierdurch öffentlich geladen, zum festgesetzten Termine einen am Fürstlichen Land⸗ gericht Bückeburg zugelassenen Anwalt zu bestellen und hierbei zu erscheinen. F “
Bückeburg, den 21. Januar 1880.
„Fiedler. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
(19861’ Oeffentliche Zustellung.
Der Pächter der Liebichs Höhe Friedrich Huth zu Breslau, Alte Taschenstraße Nr. 20, klagt gegen den Kapellmeister der Zigeuner⸗Kapelle Farkas Mor aus Ungarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Rückzahlung von 20 ℳ, welche Letzterer vom Kläger als Draufgabe für ein am 24. oder 25. Sep⸗ tember 1879 auf Liebichs Höhe in Breslau auszu⸗ führendes Konzert erhalten hat, mit dem Antrage
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an
den Kläger 20 ℳ nebst Verzugszinsen seit dem
25. September 1879 zu zahlen, das Urtheil
auch im Voraus für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Liegnitz
den 27. April 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 17. Januar 1880.
Regelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
Oeffentliche Ladung.
Sachen der ü
[1962]
8v Ehefran Schlosser Peter Müller, Wilhelmine, geb. Wolf, in Burgstein⸗ hers Klägerin gegen ihren Ehemann, den Schlosser
eeter Müller, früher im hiesigen Zuchthause, jetzt an unbekannter Stelle sich aastalen Berlageg. wegen Ehescheidung mit dem Antrage der Klä⸗ gerin, die Ehe unter den Parteien durch Erkennt⸗ niß zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ist Termin zur münd⸗ lichen “ der Sache auf den
14. April er., Morgens 10 Uhr,
vor der 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt worden, zu welchem der Beklagte Schlosser Peter Müller hierdurch vor⸗ geladen wird.
Dieser Auszug der Ladung des Beklagten wird en “ der öffentlichen Läastellung bekannt ge⸗ macht.
Münster, den 7. Januar 1880.
Königliches Landgericht, Civilkammer II. Der Gerichtsschreiber: Seckenberg.