1880 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

bekannten Aufenthaltsort in Amerika, zum Kgl. Landgerichte Frankenthal erhoben

Und hat dieses Gericht durch Beschluß vom 28. Januar 1880 die nachgesuchte öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt.

Diese Zustellung wird hiermit und durch Anhef⸗ tung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel bethätigt 1]

Und der besagte Peter Eitzer IV. zur mündlichen Verhandlung über die erhobene Klage, welche dahin

eht:

8 daß es dem Kgl. Landgerichte gefallen wolle, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zu bezahlen:

1) die für zur Entlastung des Beklagten an Jacob Schmikt in Haßloch, Conrad Brendel in Böhl und Samuel Gerson von da geleistete Zahlungen geschuldete Summe von 944 65 mit Zinsen zu 5 % aus 454 36 vom 22. Juni 1879, aus 480 vom 24. Juni 1879 und aus dem Reste vom Tage der Klage,

2) die für eine in Folge eingegangener Bürg⸗ schaft an benannten Samuel Gerson geschuldete Summe von 171 43 mit Zinsen zu 6 % vom 6. Juli 1879; 8

zugleich den in Folge Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts zu Ludwigshafen am 16. Januar abhin bei Ludwig Eitzer, Hufschmied, in Böhl wohnhaft, angelegten dinglichen Arrest als rechtmäßig zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils zu verordnen,

in die anberaumte Sitzung des Kgl. Landgerichts

rankenthal, Kammer für Civilsachen, vom 14. pril 1880, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Fraukenthal, den 29. Januar 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber. Denig.

1 Oeffentliche Ladung.

Der Gutspächter Georg Buxmann auf dem Roßhofe bei Großheubach, vertreten durch K. Ad⸗ vokaten Scherer dahier, klagt gegen den Pächter Wilhelm Reuling dortselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 14 100 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung, sowie der Kosten dieses Prozesses und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fireecn von 1 des K. Landgerichts u affenburg au Dienstag, den 9. März 1880,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Aschaffenburg, den 25. Januar 1880.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Bertels, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.

[2563] Aufgebots⸗Bekanntmachung.

Nach Aufgebot des K. Amtsgerichts München I., Abtheilung A. für Civilsachen, vom 23. Januar I. J., ergeht an den ledigen Josef Hiedl, geb. zu Tidhenbach⸗ K. Amtsgerichts Passau, am 20. Ja⸗ nuar 1816, außerehelichen Sohn der ledig verstor⸗ benen Barbara Koller von Tiefenbach und des gleichfalls verstorbenen Hammerschmieds Johann Hiedl von Hörmannsberg, zuletzt wohnhaft in München als Bräuknecht, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist, auf Antrag seines Bruders, des Hof⸗ theaterlogendieners Johann Hiedl in München, ver⸗ treten durch den K. Advokaten Prenner dahier, gemäß §. 824 der R. C. P. O. und Art. 110 u. ff. des bayer. Ausführungsgesetzes hierzu die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗Termine,

nämlich am 3. November 1880, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei vorgenanntem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19 sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird.

Zugleich ergeht die Aufforderung an alle Dieje⸗ nigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bis zu diesem Termine hier Gerichts zu machen, dann an alle Erbbetheiligte, ihre Intereffen im Aufgebots⸗ Verfahren wahrzunehmen.

München, den 24. Januar 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:

Hagenauer. 8

Bekanntmachung.

Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Volkersdorf, Bd. I. S. 22, sind für den Häuslersohn Kaspar Huber von Priel 25 Fl. Vatergut, ferner Anspruch auf Unterschluf, Krankenpflege nebst Kost u. Medizin, eingetragen seit 23. Juni 1827. 1

Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Ansprüche sind fruchtlos geblieben und vom Tage der letzteren hierauf bezüglichen Handlung dreißig Jahre verstrichen.

Auf Antrag des Mathias Spöttl, Webers von Priel, als Besitzer des hypothezirten Anwesens, er⸗ geht an Alle, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten von heute an um so sicherer hierorts geltend zu machen, als sonst die

orderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ Pöche gelöscht würde. Art. 123 B. E. G. zur C.

Schrobenhausen, den 24. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Eichaichler. Den Gleichlaut mit dem Originale bestätigt. Schrobenhausen, den 26. Jannar 1880. Der Königliche Gerichts vqqbF“

Aufforderung.

Zur Erbtheilung seines Vaters, des Wittwers Christian Maner, Schusters in Theningen, wird der Sohn Christian Friedrich Mater vermißt, mit Frist von 8 Monaten hierher vorgeladen, 558 5 Testament des Verstorbenen zum Voll⸗ zug gelangt. 88

Emmendingen, den 17. Januar 1880.

Gr. Notar des II. Distrikts. G. Ernst, Gerichtsnotar.

9

2604]

24

[2577]

Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsexekutoren des verstor⸗ benen Gutsbesitzers W. C. W. Schwerdtfeger zu Wensin, werden hierdurch, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger und der Fideikommiß⸗ inhaber, Alle, welche Ansprüche und Forderungen an das adel. Gut Wensin, sowie an die Nachlaßmasse des verstorbenen Gutsbesitzers W. C. W. Schwerdt⸗ feger, weil. zu Wensin, zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, diese ihre Forderungen und Ansprüche unter Einreichung der etwa vorhandenen Beweisdokumente bis zu dem auf Dienstag,

den 11. Mai 1880, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Ausschlußtermin im unterzeichneten Amts⸗ gerichte bei Vermeidung des Ausschlusses und des stetigen Stillschweigens anzumelden. .

Segeberg, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

Aufgebot.

Im Grundbuch des hiesigen Amtsgerichts befindet sich in Tom. 45 Vol. 1 Nr. 46 Pag. 361 in Abthei⸗ lung III. folgende Eintragung: .

148 Thlr. 3 ggr. 6 pf. G. Nr. 7 Hundert acht und vierzig Reichsthaler 3 ggr. 6 pf. oder 400 Gulden Ostfriesisch in Golde, welche Besitzer, der Voigt Friedrich Kruse, zufolge von ihm selbst eingereichter Privat⸗, Schuld⸗ und Hypothek⸗Verschreibung vom 9. Mai 1845 von dem Schullehrer Johann Abraham Bün⸗ ting zu Großefehn baar dargeliehen erhalten, vom 1. desselben Monats an, jährlich mit Vier 89) Prozent zu verzinsen und nach zjähriger Kündigung wieder abzutragen hat, sind in An⸗ sehung des Kapitals und der Zinsen ex decreto vom 18. Juni 1845 eingetragen.

Auf Antrag der zeitigen Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks, der Wittwe des Gerhard Andreessen Eilers, Greta Brunadina, geb. Pauls, in Timmel und ds Volksschullehrers Müller da⸗ selbst, welche das Erlöschen der Schuld wahrschein⸗ lich gemacht, auch den vorgeschriebenen Eid geleistet haben, werden alle Diejenigen, welche an dieser Eintragung annoch Ansprüche zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung in dem auf

Dienstag, den 4. Mai 1880,

8 Mittags 12 Uhr, 1 vor Gericht anstehenden Termin unter dem Ver⸗ warnen geladen, daß sonst die Hypothek für voll⸗ ständig erloschen erklärt werden soll.

Aurich, den 20. Januar 1880.

1 Königliches Amtsgericht. IV.

Der Gerichtsschreiber: Behrens.

1u“

3 Aufgebet.

Am 7. d. Mts. ist der Rentner Peter Tietje in Holm, unverehelicht und mit Hinterlassung von theils überhaupt, theils dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben, Geschwisterkindern und resp. deren Nachkommen, gestorben, und ist dadurch die gericht⸗ liche Regulirung seiner Nachlaßmasse erforderlich geworden. 8

Es werden also mit Ausnahme der schon be⸗ kannten Erben Alle, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen an den Nachlaß des wailand P. Tietje zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse resp. der Bestellung einer Pflegschaft für die mit unbekanntem Aufenthaltsorte Abwesenden ihre An⸗ sprüche und Forderungen rechtsgehörig spätestens

in dem auf Dienstag, den 4. Mai 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, hierselbst anstehenden Termine anzumelden und die betreffenden Urkunden einzuliefern. Eckernförde, den 26. Januar 1880. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Römer.

8

Aufgebot. Der Kolon Christian Römer Nr. 26 zu Bremke hat das Aufgebotsverfahren in Betreff der am Amte Sternberg am 19. April 1844 über ein Sei⸗ tens des Fleckenbürgers Wehrmann Nr. 81 zu Al⸗ verdissen gewährtes und 8. Orts auf die Stätte Nr. 26 zu Bremke ingrossirtes Darlehn zu 50 Thlr. aufgenommenen Obligation beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aüterk-sen ö sehr 1e-a , Fürstli ppesches Amtsgericht. 1 J. V.: Merckel. 8

Bürgerliche Rechtspflege.

Oeffentliche Ladung.

Nr. 879. Abraham Gump von Wangen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer, klagt gegen Jakob Wieland von Schienen, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen eines unterm 26. Fe⸗ bruar 1878 abgeschlossenen Kuhkaufs im Betrage von 500 Frcs. = 400 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung dieses Betrags nebst 5 % Zins vom 26. Februar 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Konstanz, Civilkammer I., auf Dienstag, den 9. März 1880, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 22. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 8 Rothweiler. 8

[2601¹1 1

Auf Antrag der Martha Elisabeth Iffland dahier werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem Grundstücke Friedewalder Gemarkung H. 42 1 a 70 qm Wiese in der untersten Kothebach zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spä⸗ testens im Termine den

20. März 1880, Vormittags 10 Uhr,

anzumelden und zu begründen, widrigens die Antrag

stellerin als Eigenthümerin des Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird, und der säu⸗ mige Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen, auch seines Vorzugsrechtes gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum bestimmten Ter⸗ min angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlustig geht. Friedewald, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Dr. Boeger.

Aufgebot.

Nr. 1939. Auf Antrag des Andreas Huber von Ofenacker, Gemeinde Ramsen, werden Alle, welche an den unten verzeichneten auf der Gemarkung Rie⸗ lasingen gelegenen Grundstücken in den Grund⸗ Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗oder Familienguts⸗Verband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, dieselben längstens in dem vor Gr. Amtsgerichte Radolfzell auf

Samstag, den 13. März 1880, Vormittags ½11 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Beschreibung der Liegenschaften, welche Andreas Huber von Ofenacker nach dem Güterverzeichniß auf der Ge⸗ markung Rielasingen besitzt, über welche aber der Eintrag des Eigenthumserwerbs im Grundbuch mangelt und deshalb die Gewähr verweigert wird: 1) Güter Nr. 1281 56 a 57 m Acker in Ka⸗ neben Johann Huber beider⸗ eits, 2) Güter⸗Nr. 1297 43 a 92 m Acker allda neben Feldweg und Herrschaftwald, 3) Güter⸗Nr. 1308 44 a 28 m Acker allda neben Johann Huber und Gemarkung Ramsen, 4) Güter⸗Nr. 1315 40 a 41 m Acker im Kessel⸗ brunne neben Weg und Herrschaftwald, 5) Güter⸗Nr. 1319 3 3 69 m Acker allda neben Weg und Herrschaftwald, 6) Güter⸗Nr. 1327 49 a 23 m Acker allda neben Janaz Eggstein und Johann Huber, 7) Güter⸗Nr. 2320 10 a 52 m Wies hinter Ofenacker neben Johann Huber und Xaver Ruh.

Dem Gemeinderath in Rielasingen sind Ansprüche dritter Personen nicht bekannt an diesen Liegen⸗ schaften. Rielasingen, den 20. November 1879. 1 Der Gemeinderath:

8 Bürgermeister Frey. Florian Mayer. Sebastian Dietrich. Paul Grimm. Josef Mayer. Senes König. Ignaz Eggstein. Rathschreiber Mok. Vorstehende Abschrift wird als richtig beurkundet. Rielasingen, den 23. Jänner 1880. Bürgermeister Frey. Radolfzell, den 26. Iünha⸗ 1880.

1“ Gerichtsschreiberei 1 des Großherzogl. Amtsgericht 111“

8

12599] Aufgebot.

Nr. 2001., Auf Antrag des Johann Huber von Ofenacker, Gemeinde Ramsen, werden Alle, welche an den unten verzeichneten auf Gemarkung Riela⸗ singen gelegenen Grundstücken in den Grund⸗Pfand⸗ büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗oder Familien⸗ guts⸗Verband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, dieselben längstens in dem vom Gr. Amtsgerichte Radolfzell auf

Samstag, den 13. März 1880, Vormittags 411 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt

würden. Beschreibung

der Liegenschaften des Johaunn Huber von Ofen⸗

acker, Gemeinde Ramsen, welche derselbe nach dem

Güterverzeichniß auf der Gemarkung Rielasingen

besitzt, über welche aber der Eintrag des Eigen⸗

thumserwerbs im Grundbuch mangelt und deshalb die Gewähr verweigert wird.

1) Güter⸗Nr. 1280 31 a 86 m Acker in Kazen⸗ .“ neben Faver Buchegger und Andreas

üuber,

2) Güter⸗Nr. 1282 25 a 11 m Acker allda neben Paul Vogel und Andreas Huber,

3) Güter⸗Nr. 1298 42 a 75 m Acker allda neben Paver Buchegger und Herrschaflwald,

4) Güter⸗Nr. 1307 47 a 16 m AOcker allda neben Andreas Huber beiderseits,

5) Güter⸗Nr. 1316 39 a 96 m Aecker im Kessel⸗ brunnen neben Weg und Herrschaflwald,

6) Güter⸗Nr. 1318 2 a 80 m Acker allda neben Weg und Gemarkung Ramsen,

7) Güter⸗Nr. 1331 30 a 24 m Acker allda neben Ignaz Eggstein und Andreas Huber.

8) Güter⸗Nr. 2319 10 a 58 m Wies hinter Ofenacker neben Andreas Huber und Senes Eggstein.

Dem Gemeinderath in Rielasingen sind Ansprüche dritter Personen irgend welcher Art an den vorbe⸗ schriebenen Liegenschaften nicht bekannt. Rielasingen, den 20. November 1879.

8 Gemeinderath: Bürgermeister Frey. Florian Mayer. Sebastian Dietrich Paul Grimm.

Josef Mayer. Senes König. Ignaz Eggstein. Rathschreiber Mok.

Vorstehende Abschrift wird als richtig beurkundet. Rielasingen, den 23. Jänner 1880.

Bürgermeister Frevy. Radolfzell, den 26. Januar 1880. 3

Die Gerichtsschreiberei 8 des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Lederle.

:[2579]

Auszug. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Elise, geb. Kiefer, Ehefrau des daselbst wohnenden Büchsen⸗ machers Hermann Josef Jansen, hat am 12. Dezember 1879 unter Bestellung des zu Cöln woh⸗ nenden Rechtsanwalts Gustav Maubach gegen 1) ihren Ehemann, den zu Cöln wohaenden Büch⸗ senmacher Hermann Josef Jansen, 2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schnitzler in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des Her⸗ mann Josef Jansen, die Klage auf Gütertrennung zum Königl. Landgericht zu Cöln erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der I. Civil⸗ kammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom Dienstag, den 9. März 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Cöln, den 16. Dezember 1879.

Maubach,

3 Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffen icht. Cöln, den 5. Januar 1880.

Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Verbeeck, Gerichtsschreiber

[2600] Bekanntmachung.

Die geschäftslose Bertha Werth zu Barmen, Ehefran des daselbst wohnenden Schreiners Wilhelm Schulte, hat gegen diesen durch ihren Rechtsanwalt Neuhaus beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage:

„Die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst zu erklären“

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. März d. J., Vormittags 9 ÜUhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes vorbestimmt.

Elberfeld, den 29. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber. An der Mahr.

[2578]

Nr. 686. Ignatz Huck von Bühl, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und seit 11 Jahren keine Nachricht mehr von sich ge⸗ geben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahres⸗ frist dahier zu stellen, oder Nachrichten don sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben, d. i. der Wittwe des Karl Huck, Johanna geb. Bossert, und dem Franz Stinus in Bühl, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Bühl, den 27. Januar 1880. 8

Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Boos.

In Sachen der geschäftslosen Pauline, geborne Thlvian, Ehefrau des Ackerers Johann Lterken. früher zu Kleinenbroich, jetzt zu Schiefbahn woh⸗ nend, Klägerin, gegen deren daselbst wohnenden ge⸗ nannten Ehemann, Verklagten, ist durch Urtheil der 2. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf vom 19. Dezember 1879 die zwischen den Par⸗ teien bestandene Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom 26. Oktober 1879 ab aus⸗ gesprochen worden.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär.

[2573] 12573.

In Sachen des Partikuliers August Stege⸗ mann zu Göttingen, Klägers, wider den Fuhr⸗ mann Mehler daselbst, Beklagten, wegen For⸗ derung, ist zum Zwecke des öffentlich meistbieten⸗ den Verkanfs des dem letzteren gehörigen, zu Göttingen Angerstraße 9, zwischen Sichardts und Quentins Häusern belegenen Wohnhauses nebst Hintergebände, zweiter und letzter Termin auf

den 26. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumt, zu welchem Kauflustige damit geladen werden.

Göttingen, den 23. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Studemund.

In Sachen, betr. den Zwangsverkauf der Im⸗

mobilien des Tischlermeisters Heinrich Schütte in Liebenau werden Alle, welche an der in der Ediktal⸗

ladung vom 9. Dezember 1879 beschriebenen Bürge stelle Nr. 25 zu Liebenan Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung dieser Rechte in dem auf 8 Montag, den 1. März 1880, Morgens 10 Uhr, wiederum anberaumten Termine unter der Rechts⸗ verwarnung vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 1 Nienburg, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. v. Hinüber

[2566] In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Emil Brück zu Wiesbaden, Klägers,

gegen

den Rentner Jules Luville in Lyon, Beklagten, wegen wird der Beklagte unter dem Rechtsnachtheil des Eingeständnisses und Verlust der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmungen der §8. 7. 9. 10. 12 14. 17 und 98 der Prozeßverordnung vom 24. Juni 1867 zu dem auf den 20. April 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Waterloo, Fried⸗ richstraße 13, Zimmer Nr. 19, anberaumten Ter⸗ mine vorgeladen.

Weitere Verfügungen in dieser Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt ge⸗ macht werden.

Wiesbaden, den 24. Januar 1880.

Meyer, Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht.

dachte Pfandbriefe nebst denjenigen

110478.

e Seihr. ö1A1AXA“” Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern Pfandbriefe machen wir

bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, dem nächsten Zinstermine Johannis 1880 von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den

welche in

schlesischen Landschaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs⸗Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, ge⸗ Zinskupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder

an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern

und dagegen die für sie auszufertigenden Einziehungs⸗ rekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren

Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta veraus⸗

folgt werden wird. wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. De⸗

Gegen die säumigen Inhaber

zember 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1858,

22. November 1867 und 22. Januar 1872 (Ges.

Sammlg. 1849 S. 77 182, 1858 S. 584, 1867

S. 1876 u. 1872 S. 98 verfahren werden.

Breslau, den 15. Januar 1880. Schlesische Generallandschafts⸗Direktion. 8

Bekanntmachung.

Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1865 und 1. Dezember 1875 emittirten fünfprozentigen Obligationen des Kreises be⸗ ziehungsweise Landkreises Bromberg werden den Besitzern derselben hiermit zur Zurückzahlung am 1. April 1880 gekündiat, mit welchem Tage die Verzinsung dieser hiermit gekündigten Obliga⸗ tionen aufhört. 1 1.

Die Auszahlung dieser hierdurch gekündigten Obli⸗ gationen erfolgt sewohl nach Eintritt der Fälligkeit als auch auf Verlangen der Inhaber derselben schon von heute ab bei dem Bankhause Gebrüder Friedländer in Bromberg gegen Rückgabe der Kreisobli ationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. April resp. 1. Juli 1880 fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons.

Die Geldbeträge der etwa fehlenden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗

behalten.

Bromberg, den 1. November 1879. Namens der kreisständischen Finanz⸗ Kommission:

Der Königliche Landrath v. Oertzen.

[2593] Bekanntmachung.

Bei der am 23. Januar 1880 erfolgten Aus⸗ loosung der Kreisobligationen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

1) Litt. A. Nr. 15 über 300 ℳ, 2) Litt. A. Nr. 20 über 300 ℳ, 3) Litt. A. Nr. 68 über (00 ℳ, 4) Litt. B. Nr. 1 über 300 ℳ, 5) Litt. B. Nr. 8 über 300 ℳ, 6) Litt. C. Nr. 10 über 300 ℳ, 7) Litt. C. Nr. 25 über 600 ℳ, 8) Litt. D. Nr. 26 über 600 ℳ, 9) Litt. D. Nr. 27 über 600 ℳ, 10) Litt. F. Nr. 16 über 300 ℳ, 11) Litt. E. Nr. 30 über 300 ℳ, 12) Litt. E. Nr. 106 über 1500 ℳ, E. Nr. 107 über 1500 ℳ, 14) Litt. F. Nr. 7 über 300 ℳ,

105) Litt. F. Nr. 15 über 300 1

Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in

13) Litt.

den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗

beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittags⸗ stunden von 9— 1 Uhr bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst am 1. Juli cr. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons eae von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten

erden.

Marggrabowa, den 23. Januar 1880.

Der Kreisansschuß des Kreises Oletzko.

12es,l Vekanutmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juni 1854 ausgegebenen Obligationen des hiesigen Kreises sind am 13. Januar d. J. Behufs der Amortisation ausgeloost worden:

4prozentige Anleihe I. Emission vom 1. Oktober 1854.

à 200 Thlr. Litt. B. Nr. 10 11 27 und 40.

à 100 Thlr. Litt. C. Nr. 4 14 22 43 90 125 129 136 149 156 180 und 186.

à 50 Thlr. Litt. D. Nr. 4 74 99 100 105 117 136 138 156 167 195 und 203.

à 25 Thlr. Litt. F. Nr. 47 55 87 104 112 121 129 161 270 301 und 396.

Den Inhabern vorgedachter Obligationen werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Obligationen vom 1. Juli d. J. bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen hört mit dem 1. Juli d. J. auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten, bereits in den Jahren 1865 bis 1879 ausgeloosten, indeß nicht zur Auszahlung präsen⸗ tirten Obligationen:

4prozentige Anleihe I. Emission vom 1. Oktober 1854: à 500 Thlr. Litt. A. Nr. 12, à 100 Thlr. Litt. C. Nr. 46 und 197, à 50 Thlr. Litt. D. Nr. 28 und 68, à 25 Thlr. Litt. E. Nr. 5 36 132 133 135 148 257 und 290, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst den Zinscheinen nunmehr schleunigst Behufs Rückzahlung des Betrages bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst einzureichen. Thorn, den 13. Januar 1880. 8 Der Kreis⸗Ausschuß.

[2597] 3 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Oktober 1867 Gesetz⸗Sammlung Seite

1851 ausgegebenen Wrißenfelser Stadt⸗Obli⸗

gationen vom 1. Oktober 1868 sind zur Wieder⸗

einziehung ausgeloost:

Litt. B. Nr. 32 76 92 109 133. Litt. C. Mr. 30 35 66 17 151 Litt. D. Nr. 55 73 94 157 174 215 234 262

304 309. Gegen Rückgabe dieser Obligationen und der Zins⸗ coupons Serie III. Nr. 4 bis 10 nebst Talons sind die Beträge derselben am 1. Juli dieses Jahres in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Restanten sind nicht vorhanden. Weißenfels, den 23. Januar 1880. Der Magistrat.

lberfelder Stadtobligationen betreffend.

Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 7. ds. Mts. heute geschehenen öffentlichen Aus⸗ loosung, Behufs der im laufenden Jahre zu be⸗ wirkenden Tilgung von 67 950 Elberfelder Stadtobligationen der I. Emission, 16 200 der II. Emission, 9000 der III. Emission, 9600 der IV. Emission, 7200 der VI. Emission, 24 600 in Obligationen vom Jahre 1872, 29 900 in Obligationen vom Jahre 1875 und 40 000 in solchen vom Jahre 1877, sind folgende Nummern gezogen worden:

11“ I. Emission. 53 56, 81 84, 213 216, 321 324, 355 und 356, 385 388, 545 548, 553 556, 597 600, 669— 672, 697 700, 737 740, 785 788, 877 880, 965 968. 58 Stück à 75 = 4350 ℳ. Litt. B. 1 24, 25, 48, 57, 66, 123, 126, 129, 163, 193, 197 210, 218, 225, 253, 270, 289, 302, 311, 325, 358, 385, 450. 476, 477, 519, 534, 537, 538, 545, 549, 583, 594, 614, 649, 657, 659, 662, 710, 736, 761, 790, 806, 809, 813, 844, 862, 3 904, 918, 930, 933, 944, 957, 1022, 1025, 1039, 1079, 1080, 1084, 1086, 1094, 1102, 1106, 1119, 1127, 1137, 1166, 1178, 1207, 1216, 1231, 1259. 1312, 1347, 1348, 1364, 1394, 1397, 1411, 1426, 1428, 1441, 1468, 1478, 1481, 1488, 1507, 1526, 1534, 1539, 1600, 1610, 1619, 1627, 1726, 1752, 1767, 1795, 1813, 1844, 1850, 1867. b 106 Stück à 600 = 63 600 HObligationen der II. Emission. 2, 9, 81, 93, 122, 175, 181, 184, 226, 282, 287. 2 0, 297, 305, 318, 326, 341, 346, 390, 447, 478, 528, 611, 629, 641, 736, 738. 27 Stück à 600 = 16 200 Obligationen der III. Emission. 22, 66, 110, 139, 172, 178, 206, 234, 254, 303, 325, 330, 367, 423, 435. 1u“ 15 Stück à 600 = 9000 Obligationen der IV. Emission. 65, 70, 74, 100, 102, 115, 206, 235, 282, 351, 366, 373, 444, 556. 8 16 Stück à 600 = 9600 3 Obligationen der VI. Emission. 32, 62, 81, 110, 140, 145, 208, 254, 276, 337, 634, 652. .“ 12 Stück à 600 = 7200 S . Jahre 1872. 95, 121, 156, 208. 4 Stück à 3000 = 12 000 Litt. B.

87, 174, 178, 191, 206, 257, 276, 316, 410, 441, 552, 601, 653, 717, 815, 881, 926,

8 957, 1006.

21 Stück à 600 = 12 600 Obligationen vom Jahre 1875. Litt.

18, 83, 283. 3 Stück à 5000 = 15 000 Litt. B.

194, 391, 459, 688, 703, 861, 929. 7 Stück à 1000 = 7000 Litt. C.

294, 346, 347, 356. 1““ 14 Stück à 500 = 7000 28, 72, 115, 140, 184, 262, 290, 383, 398. 9 Stück à 100 = 900 SenZö Jahre 1877. 79, 136, 227, 296. 4 Stück à 5000 = 20 000 Litt. B. 43, 52, 64, 126, 225, 239, 546, 632, 640, 922, 1096, 1206, 1525, 1526, 1548. 16 Stück à 1000 = 16 000 106, 219, 263, 480, 567, 647, 702, 788 8 Stück à 500 = 4000 8 Die Besitzer vorstehender Obligationen werde hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth derselben am 1. Juli d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in den gewöhnlichen Bureaustunden zu erheben, da von dem genannten Tage ab die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen aufhört. Es müssen daher mit den Obligationen zugleich die dazu ge⸗ hörigen, früher ausgereichten aber später fälligen Zinskupons unentgeltlich eingeliefert werden, wi⸗ drigenfalls der Betrag der fehlenden Kupons von dem Kapitalwerthe gekürzt und zur Einlösung dieser Kupons reservirt werden wird. von den im Jahre 1878 aue geloosten Elberfelder noch nicht zur Einlösung gekommen sind: Nr. 43, 49 und 51 der I. Emission Litt. A. und Nr. 287 der IV. Emission. Elberfeld, den 28. Januar 1880. Für den Die städtische Schulden⸗ Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission: Der Beigeordnete: Wülfing. Lütie. Keetman. Weynerbusch.

173, 176, 223. 243, 260, 290,

der Deutschen Bank

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß

der Norddentschen Bank

Stadtobligationen folgende Nummern bis heute

gekündigten Prioritats-Obligationen

I, II., J., VII. Pmissien der Berlin-tettiner isenbahn- Gesellschaft, Cöln-Mindener Fisenb

und

der anngrer-Altenbekener Fisenhahm-

1 .

4procent. consolidirten Preussischen Staats-Anleihe.

Den Inhabern der gemäß Bekanntmachungen vom 29. Dezember 1879 und 2. Ja nuar 1880 zur baaren Rückzahlung gekündigten Prioritäts⸗Obligationen V. und VII. Emission der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Coupons über die Zinsen vom 1. Oktober 1879 ab, I. und IV. Emission der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft, II. Emission der Cöln⸗ Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft und I., II., III. Serie der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗ Gesellschaft, mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1880 ab, bieten wir hierdurch den Umtausch dieser Obligationen gegen den gleichen Nennwerth von 4 proz. consolidirter Preußischer Staats⸗Anleihe, mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1880 ab, unter folgenden Bedingungen an:

Die Inhaber erhalten beim Umtausch der zum 1. April 1880 gekündigten 4 ½ proz. v11““ V. und VII. Emission der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft eine aare Zuzahlung vyvon 1 00 für Stückzinsen vom 1. Oktober 1879 bis 1. Januar 1880, 16 % für Differenz der Stückzinsen vom 1. Januar bis 1 April 1880 3 ¼ % für Prämie, ““ 8 zus. 41⁄½ %, beim Umtausch der zum 1. Juli 1880 gekündigten 5 proz. Prioritäts⸗ der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft eine baare Zuzahlung v„on ½ % für Differenz der Stückzinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 1880, 3 ¼ % für Prämie, zus. 3 7⁄¾¼ %, 1“ beim Umtausch der zum 1. Juli 1880 gekündigten 4 ½ proz. Prioritäts⸗Obligationen I. und IV. Emission der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft, sowie der sämmtlichen 4 ½ proz. Prioritäts⸗Obligationen (I., II., III. Serie) der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft eine baare Zuzahlung von ¼ % für Differenz der Stückzinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 18805, 3 ¼ % für Prämie zus. 31 ½2 %. Bei Auslieferung der Prioritäts⸗Obligationen zum Umtausch muß der Betrag der fehlenden Coupons baar hinzugefügt werden. consolidirten Preußischen Staats⸗

Die Umtauschstellen werden die von der 4 proz. Anleihe gegebenen Abschnitte von 200, 300, 500, 1000, 2000 und 5000 verwenden, können

jedoch die Anmeldungen auf bestimmte Appoints nur insoweit berücksichtigen, als dieses nach ihrem Ermessen thunlich ist.

Es bleibt vorbehalten, statt der ausgefertigten Schuldverschreibungen der 4 proz. consolidirten Preußischen Staats⸗Anleihe, soweit dieselben nicht bereit sein sollten, die von der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät auszustellenden Interimsscheine auszugeben.

Der Umtausch erfolgt in vierwöchentlicher Präeclusivfrist

vom 8. Januar bis einschließlich 5. Februar 1880

bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät in Berlin, bei den Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kassen in Aachen, Breslan, Bromberg, Cassel, Coblenz, Cöslin, Düsseldorf, Erfurt, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Minden, Münster, Stettin, Stralsund und Trier, bei den Königl. Bezirks⸗Hauptkassen in Osnabrück sowie bei folgenden Bankhäusern: der Bank für Handel und Industrie der Berliner Handels⸗Gesellsechaft S. Bleichröder der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Mendelssohn & Co. 9 Gebrüder Schickler Robert Warschauer & Co.

bligationen II. Emission

Hannover und

H. C. Plaut 8

M. A. von Rothschild und Söhne 8 der Filiale der Bank für Handel und Industrie Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln,

in Hamburg.

L. Behrens & Söhne b Umtau

Anmeldungs⸗Formulare zum Stellen bezogen werden. Berlin, den 6. Januar 1880.

General⸗Direction der Seehand

8