Oeffentlicher Anzeiger. —††— 8
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein zu
Erste Beilag 16“
8 8& Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
88
b ennowerrchewewane aean vweieen whabveenrg eee
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Rℳ u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. NR
Annoncen⸗Bureaus.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl.
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Bergmanns Fr. Schneider in Bantorf Gläubigers, wider den Anbauer Friedrich Weber in Hohenbostel, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag des Ersteren die dem Schuldner ehörige Anbauerstelle Nr. 63 in Hohenbostel, be⸗ stehend aus
a. Wohnhaus Nr. 63,
iegeldach erbaut,
b. Stallgebäude Nr. 63a., massiv unter Ziegel⸗ dach erbaut,
beides zusammen versichert zu 4459 ℳ,
c. Garten mit fünf jungen Obstbäumen, mit dem ö etwa einen halben Morgen hal⸗ end,
zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. Termin zu diesem Zwecke wird auf oe. den 15. März d. Js., 10 Uhr Vormittags, 1 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und Kauflustige dazu mit dem Bemerken geladen, daß die Kauf⸗ edingungen im Termine bekannt gemacht werden. Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben in dem bezeichneten Termine, unter Vorlegung der darauf bezüglichen Urkunden, nzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen wird. Wennigsen, den 20. Januar 1880. KFhnigliches Amtsgericht. I. 8 Wagemaun.
[2688] Subhastations⸗Proelan.
Nachdem von dem unterzeichneten Gericht in Sachen des Arbeitsmanns J. H. Petersen hierselbst, gegen die Wittwe des weil. Tischlers Heinrich Diedrich Husfeldt hierselbst, wegen rückständiger
insen von einem protokollirten Kapital von 960 ℳ nebst Kosten, die Subhastation des von der genannten Husfelrs eigenthümlich besessenen, sub Nr. 112 im II. Quartier hiesiger Stadt belegenen Geweses mit Zubehör verfügt worden, wird hiermit zum öffentlichen Verkauf des vorgenannten
auses auf Diensta, den 6. April 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Zugleich werden die Königlichen Hebungsbeamten und Einwohner des Distrikts aufgefordert, die rück⸗ ständigen Leistungen und Gefälle der ꝛc. Husfeldt binnen 6 Wochen a dato im unterzeichneten Gericht anzumelden, Alle und Jede aber, mit Ausnahme der protokollirten Pfandgläubiger, hiedurch zugleich aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen und Pregtestatton gegen den Verkauf binnen gleicher
rist hierselbst anzumelden, unter der Verwarnung, daß widrigenfalls, nach erfolgter Zustimmung der protokollirten Pfandgläubiger, der Verkauf voll⸗ zogen und das gedachte Gewese dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden. hü ie Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht
er aus. chleswig, den 20. Januar 1880. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hennings. Veröffentlicht: Maczynski, Assistent, als Gerichtsschreiber.
126541 Oeffentliche Zustellung.
Nach Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom Heutigen werden dem Daniel Müller, Winzer und Pnsedtener⸗ in Seebach wohnhaft gewesen, zur
eit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Drittbesitzer des unten beschriebenen Immöbels, auf Anstehen der Magdalena Wernz, ohne besonderes Gewerbe in hütthehan wohnhaft, eschiedenen Ehefrau des daselbst wohnhaften Kuüfers
dolph Wolf — diese einzige Erbin und Repräsen⸗ tantin ihres verlebten Vaters Wilhelm Wernz, ge⸗ nannt Ritter, im Leben Privatmann, in Dürkheim wohnend —, zugestellt.
1) Ein Kaufakt des K. Notars Martini in Dürk⸗ heim resp. dessen Amtsverwesers Kiefer vom 12. Ok⸗ tober 1872, errichtet zwischen Andreas Krebs, Winzer, und dessen Ehefrau Elisabetha Kafitz, bei⸗ sammen in Dürkheim wohnhaft, als Verkäufern des unten beschriebenen Hauses einerseits, und Johann Georg Klippel, Steinhauer, und dessen Ehefrau, Anna Maria Hantz, gewerblos, beisammen in See⸗ bach wohnhaft, als Käufern, anderseits.
2) Ein Cessionsakt desselben Notars resp. dessen Amtsverwesers Bollinger vom 8. März 1873, wonach die genannten Eheleute Krebs ihre an die gleichfalls genannten Eheleute Klippel guthabende Hauskauf⸗ forderung dem erwähnten Wernz, genannt Ritter, cedirten und Eheleute Klippel die Cession als be⸗ kannt Ekgeben annehmen.
3) Ein Befriedigungsgebot vom 31. Dezember 1879, wonach mehrgenannte Eheleute Klippel auf⸗
efordert werden, den nach beregten Kauf⸗ und
essionsakten geschuldeten Restkaufpreis des nach⸗ beschriebenen Hauses mit 400 ℳ nebst 5 % gen Zinsen hieraus von Martini 1876 an, Verzugszinsen aus den nichtbezahlten Zinsen und den Kosten des Verfahrens
unverzüglich zu bezahlen, widrigenfalls zur konven⸗
aus Fachwerk unter
von 30 Tagen, vom Tage der Zustellung dieses an, geschritten werde.
Plan Nr. 3; 2 Dezimalen Fläche; darauf ein Wohnhaus mit Zubehör, gelegen zu See⸗ bach gegen Rhein neben Wittwe Stepp⸗Schaaf und gegen Wald neben Wilhelm Habig.
Dürkheim, den 24. Januar 1880. Der K. bayer. Amtsgerichtsschreibe Hammersdorf.
[2684] Oeffentliche Zustellung.
Die Gerhard Heinrich Roessingh, Wittwe, geb. Plate, zu Bremen, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. J. Stachow und H. Hilde⸗ brand, klagt im Urkundenprozeß gegen den Bau⸗ materialienhändler August Christoph Gosewisch, früher in Bremen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus einer am 14. Januar 1876 vom Beklagten zu ihrem Gunsten über ein mit 4 ½ % jährlich, halb⸗ jährlich zahlbar, zu verzinsendes Darlehn von 12 500 ℳ ausgestellten Schuldverschreibung, auf Zahlung der am 14. Januar 1880 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen im Betrage von 281 ℳ 25 ₰, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 281 ℳ 25 ₰ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
den 16. März 1880, Vormittags 10 Uhr,
ser Auszug der Klage bekannt gemackht.. F. Bredehop, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bekanntmachung
und 8
Aufgebot.
In Sachen des Maurermeisters Wilhelm Kirchhoff zu Osterode, Klägers, wider den Rangirer Ludwig Uhe zu Petershütte, Beklagten, wegen Forderung, soll das dem Letztern gehörige, im Jahre 1878 neu erbaute Wohnhaus Nr. 44 zu Peters⸗ hütte nebst allem Zubehör, versichert mit einem dazu gehörigen Stallgebäude zur Summe von 2144 ℳ in der Gothaer Feuerversicherungs⸗
gesellschaft am 14. April 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft wer⸗ den, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.
Alle, welche an dem vorbezeichneten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen solche im genannten Termine anmelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Osterode, den 20. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schwake.
[2674. Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerben des am 7. Sep⸗ tember 1879 in Schraplau verstorbenen Tischler⸗ meisters Robert Süße, nämlich der 4 minder⸗ jährigen Geschwister Süße, v rtreten durch ihren Vormnund, den Schneidermeister Reiohold Rennert in Schraplau, werden die Nachlaßgläubiger des ꝛc. Shhf aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß desselben spätestens in dem auf den 24. Mai 1880, Vormitt. 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, vor Herrn Amtsrichter Koßmann anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen kön en, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß “ und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen. Eisleben, den 23. Januar 1880. “ Königliches Amtsgericht. II. Koßmann.
[2690 Aufgebot. .
Der Hofbesitzer A. Matthies aus Gleidingen hat von dem Kothsaß Hermann Wittenberg aus Groß⸗ Bülten laut Vertrages vom 22. März 1879 drei Theile von den für Letzteren unter Art. 30 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Groß⸗Bülten eingetragenen Grundstücken, nämlich: einen Acker, groß 4 ha 71 a 13 qm, im großen Ortfelde zu Groß⸗Bülten, einen Acker, groß 9 ha 75 a 45 qm, hinter den Holzstücken in Groß⸗Bülten, einen Acker, groß 4 ha 14 a 78 qm, in der Strupheide zu Klein⸗Bülten gekauft. „Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. März 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, ander falls dieselben gegenüber dem Käufer verloren gehen. Peine, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
[2683]
2*
das Amtsgericht zu Bremen, welches im Stadt. hause unten, Zimmer Nr. 6, abgehalten werden wird,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
(2672] Aufgebot.
Taver Stauber, geboren am 8. April 1829, Sohn de; in Wunsiedel verlebten K. Aufschlägers Anton Stauber, beheimathet zu Ebensfeld, ist im Jahre 1847 nach Nordamerika ausgewandert und ist seither keine Nachricht über Leben und Aufenthalt desselben in seine Heimath gekommen.
Auf Antrag des Oekonomen Johann Zillig von Ebensfeld als Kurators über das jetzt in 4132 ℳ 62 ₰ bestehende Vermögen des Xaver Stauber wird hiermit Aufgebotstermin auf
Donnerstag, den 2. Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anberaumt mit der Aufforderung:
1) an Faver Stauber, spätestens im Aufgebote⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Staffelstein, den 28. Januar 1880.
Königlich Bayerisches Amtsgericht. Kraus. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber. Bauer.
[2672] Aufgebot.
Den nachbenannten, im Bezirke des vormaligen Königlichen Kreisgerichts hierselbst angestellt gewe⸗ senen Beamten: 1) Gerichtskassen⸗ und Deposital⸗ Rendant Thier zu Warendorf, 2) Sekretär und Kassen⸗Controleur Otterbein daselbst, 3) Sekretär und Erheber der Gerichtskasse, sowie Verwalter der Depositalkasse Vissing zu Oelde, 4) Botenmeister Vorrath zu Warendorf, 5) Gerichtsbote und Exe⸗ kutor Lange zu Ahlen, 6) Gerichtsbote und Exeku⸗ tor Richter daselbst, 7) Gerichtsbote und Exekutor Menke zu Oelde, 8) Gerichtsbote und Exekutor Geismann daselbst, 9) Gerichtsbote und Exekutor Bißling daselbst, 10) Gerichtsbote und Exekutor Muesmann daselbst, 11) Gerichtsbote und Exekutor Roleff zu Warendorf, 12) Gerichtsbote und Exeku⸗ tor Schefer daselbst, 13) Gerichtsbote und Exekutor Dörholt daselbst, 14) Gerichtsbote und Exekutor Kamp zu Beckum, 15) Gerichtsbote und Exekutor Kamphues daselbst, sollen die bestellten Amts⸗ kautionen zurückgegeben werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die voraufgeführten Be⸗ amten aus ihrem früheren Dienstverhältnisse, oder an die von denselben bis zum 1. Oktober 1879 ver⸗ walteten Kassen Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 11. Mai 1880, Morgens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Ausschluß⸗ urtheils anberaumten Termine anzumelden, widri⸗
ihres Anspruchs an die Kassen und an die von den
genfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins
obigen Beamten bestellten Kautionen verlustig er⸗ klärt und blos an die Person des betreffenden Be⸗ amten verwiesen werden sollen. Warendorf, den 26. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
u
Nachdem Felix Hoenninger, geboren 25. April 1829, Sohn der Bäckerseheleute Anton und Jo⸗ sepha Hoenninger in Lichtenfels, lediger Schlosser, Anfangs der 50er Jahre nach Amerika ausgewan⸗ dert und über dessen Leben seit einem Jahre nach seiner Auswanderung keine Nachricht mehr vorhan⸗ den ist, so ergeht auf Antrag dessen Schwester, der Taglöhnerin Katharinga Hoenninger in Lichtenfels, an den Verschollenen Felix Hoenninger die Auffor⸗ derung, spätestens in dem auf Frreitag, den 26. November 1880, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei diesseitigem Gerichte sich anzumelden, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt wird, und werden die Erbberechtigten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, alle diejenigen aber, welche über das Leben des Verschollenen Kunde 6 können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Lichtenfels, den 24. Dezember 1871.
Kgl. bayer. Amtsgericht. Walter, k. Amtsrichter.
Aufgebot.
Der Sanitäts⸗Rath Dr. Runge zu Nassau hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Aktiengesellschaft des Bades Nassau Nr. 593 über 100 Fl. „Einhundert Gulden“ südd. Währung mit Dividendenbogen und erstem Talon, ausgestellt am 1. November 1865, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nassau, den 29. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Bellinger.
[2753] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Die Beschlagnahme des Vermögens des Lud⸗ wig Häge, ledigen Müllers von Geißlingen
a. St. ist nufgehoben.
Den 30. Januar 1880. Staatsanwalt:
1““
tionellen Zwangsversteigerung desselben nach Ablauf
1.1“ Brandes.
—
[2689]
Nr. 1275. Kaufmann Dominik Nappel in Radolfzell, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Straub in Stockach, klagt gegen den Schreiner Gustav Maier von Stahringen, jetzt an unbekann⸗ ten Orten abwesend, wegen Forderung aus Waaren⸗ kauf vom Jahre 1876 — 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 185 ℳ 83 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Klagzustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Stokach auf
Montag, 22. März d. J., Vorm. 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Stockach, den 27. Januar 1880.
Der 11““ 5 Gr. Amtsgerichts. otz.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
1137000 Rheinische Eisenbahn. Rückzahlung der gekündigten, innerhalb der Präklusivfrist vom 1.—31. Juli cr. nicht con⸗ vertirten 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 25. Juni cr. fordern wir die Inhaber der gekündig⸗ ten, innerhalb der Präclusivfrist vom 1.— 31. Juli cr. nicht convertirten 50 %igen Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission ex priv. de 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 hier⸗ durch auf, dieselben nebst Talons vom 2. Januar 1880 ab bei einer der nachbezeichneten Stellen: 1) bei den Herren S. Oppenheim jr.
2) ber Cae, g. ec ffhausen'sch
ei dem A. haaffhausen’schen Banuk⸗Verein,
3) bei der General⸗Direetion der Seehandlungs⸗Societät,
3 bei Herrn S. Bleichroeder,
5) bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie,
6) bei der Direcklion der Diseonto⸗
“ Gesellschaft
einzuliefern und dagegen den Nominalbetrag der
Obligationen nebst den 5 %igen Zinsen für die Zeit
vom 1. Oktober bis 31. Dezember er. mit 607 ℳ
50 ₰ pro Stück in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1880 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Cöln, den 12. Dezember 1870u.
Die Direktion.
[25941 Aufkündigung von Obligationen des Kreises Schroda.
Ven der unterzeichneten Kommission sind am 29. September 1879 die nachbenannten Obliga⸗ tionen des Kreises Schroda ausgeloost worden:
III Emission. Anleihe von 250 000 Thlr. =
750 000 ℳ zur Zeichnung von Aktien der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn: 1) Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 1 und 2) Inö zu 100 Thlr. Nr. 22, 18, 48, 21 und 6.
Die Kreis⸗Obligationen sind in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie II. Nr. 8 bis incl. 10 und Talons am 1. April 1880 an die Kreiskommunalkasse in Schroda gegen Be⸗ zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind die nachstehend genannten der Kreis⸗ kommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zugegangen und sind daher mit den bezeichneten Talons und Coupons baldigst an die genannte Kasse einzusenden.
I. Aus der Verloosung vom 25. September 1873
die Obligation II. Emission Litt. D. Nr. 8. über 25 Thlr. nebst Coupons Nr. 2 bis incl. 10 I. Serie und Talon.
II. Am 1. Oktober 1874 gekündigte, am 1. April 1875 einzulösen gewesene Obligationen I. Emis⸗ sion Litt. D. Nr. 200, 304 und 392, je über 25 Thlr. nebst Coupons Nr. 10 und Talons.
Schroda, den 26. Januar 1880.
Namens der kreisständischen Eisenbahn⸗ und
Anleihekommission des Kreises Schroda:
Der Königliche Landrath.
Mueller.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[2670] Bekanntmachung.
Die Stelle des Bürgermeisters hiesiger Stadt soll in Folge des Abganges des seitherigen Inhabers, alsbald wieder besetzt werden. Die Wahl erfolgt zunächst auf 8 Jahre, bei einem jährlichen Ein⸗ kommen von 3000 ℳ Eine Pensionsberechtigung ist mit der Stelle nicht verbunden, und Nebenämter dürfen nur mit Zustimmung der städtischen Behör⸗ den angenommen werden. Bewerber wollen ihre Meldungen unter Beifü⸗ gung der Qualifikations⸗Atteste und curriculum vitae bis zum 29. kommenden Monats an den Unter⸗ zeichneten einsenden. Rinteln, den 29. Januar 1880.
Der Ausschuß⸗Vorsteher.
Kullmann.
in Cöln
[2634]
Ein Mühlgut an der Saale, sechs Gänge, Schneidemühle, ca. 50 Morgen Land, 1 Kilometer von einem Kreuzungs⸗Bahnhof entfernt, billig zu verkaufen durch Dr. Stahl in Burgau bei Jena.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
Berlin:
8*
Schäfer.
(einschließlich Böͤrsen⸗Beilage). (118 )
(Gustav), desgl.
Königreich Preußen. Allerhöchste Ernennungen
der Handelsrichter und deren Stellvertreter für die am 1. Oktober 1879 ins Leben getretenen 8 Kammern für Handelssachen.
Kammer für Handelssachen in Königsberg i. Pr.
Handelsrichter: Ritzhaupt (Karl Friedrich), Kom⸗ merz⸗ und Admiralitätsrath. Schröter (Franz), Kaufmann. Wiehler (Kornelius Hermann), desgl. ien (Otto Ernst Christian), Kommerz⸗ und Admiralitätsrath. Stellvertreter: Bittrich (Karl Heinrich Kolumbus), Kommerzienrath. Buske (Johann Wilhelm), Kaufmann. Meßling (Robert August), desgl. Preuß (Karl August), Kaufmann und Konsul. 8
Kammer für Handelssachen in Memel. 8
Handelsrichter: Fowler (Heinrich), Kommerzienrath. Frentzel⸗Beyme (Henry August), desgl.
Stellvertreter: Schwedersky (August Heinrich), Schiffsmakler. Sternberg (Julius Eduard Gottlieb), Kom⸗ merzienrath und Konsul. 58 Kammer für Handelssachen in Danzig. — —Handelsrichter Albrecht (Philipp), Geh. Köm⸗ merzienrath. Böhm (Heinrich Michael), Kommerzienrath. Damme (Richard Theodor), desgl. Goldschmidt (Laser), Geh. Kommerzienrath.
Stellvertreter: Biber (Ludwig August), Kaufmann. Gibsone (John), Kommerzienrath. Hirsch (Daniel Hein⸗ rich), Stadtrath. Mix (George Ludwig), Kommerzienrath.
Kammer für Handelssachen in Elbing.
Handelsrichter: Mitzlaff (Eduard Theodor), Kauf mann und Vizekonsul. Sauerhering (Otto Emil Julius), Kaufmann. .
Stellvertreter: Peters (Arnold Wilhelm), Kauf⸗ mann und Stadtrath. Stobbe (Julius Robert), Kaufmann.
Kammer für Handelssachen in Berlin.
Handelsrichter: Aron (Samuel), Kommerzienrath. Berend (Siegfried Bernhard), Kaufmann. Bleichröder (Julius), desgl. Brock (August Ferdinand), desgl. Cohn (Heinrich Ludwig), desgl!l. Dahlheim (L.), Kommerzienrath. Damke (Albert Louis Theodor), desgl. Ebart (Karl Emil), desgl. Gelpcke (Karl Eryard Friedrich), Geh. Kommerzien⸗ rath. Gilka (Otto Hermann), Kaufmann. Goldschmidt (Johannes Friedrich), desgl. Gradenwitz (Louis), desgl. Hagelberg (Wolf), desgl. Hardt (Richard), desgl. Heil⸗ mann (Moritz), desgl. Helfft (Edmund), desgl. Her⸗ gersberg (Ernst), Kommerzienrath. Kochhann (Heinrich), Kaufmann. Lassally (Theodor), desgl. Liebermann (Benjamin), Geh. Kommerzienrath. Meyer (Karl Simon), Kaufmann. Müller (Gustav Adolph), Konsul a. D. Parrisius (Eduard Rudolph), Kreisgerichtsrath g. D. Pintsch (Richard), Kaufmann. Roesicke (Richard Adolph Maximilian Karl), desgl. Sal omon (Gott⸗ hilf), desgl. Schöpplenberg (Heinrich Gustav), desgl. Sobernheim (Siegfried), desgl. Sternberg (Hermann), desgl. Sy (Franz Louis Jérémie), Kommerzien⸗ rag. f (Hugo), Kaufmann. Wolff (Reinhold Fried⸗ rich), desgl.
Stellvertreter: Dr. Abegg (Wilhelm). Ball (Al⸗ win), Kaufmann. Baschwitz (Hermann), desg-. Baswitz CIsaac), desgl. Behrens (Ernst). Charton (Jean Pierre), Kaufmann. Croner (Bernhard), desgl. Dellschau (Her⸗ mann Otto), Kommerzienrath. Frenzel Gustav). George (Fean Rudolf), Kaufmann. Grelling (Julius), desgl. Heckmann (Friedrich Wilhelm), desgl. Humbert (Wilhelm Richard), desgl. Jacoby (Ernst), desgl. Kettner Leopold (Robert Gustav), desgl. Lesser LFeopold), desgl. Müller (Maria Wilhelm Theodor). Protzen (Karl Ludwig Michael), Kommerzienrath. Rauff (August Rudolph Hermann), Kaufmann. Rhodius (Engel⸗ bert), desgl. Russell (Heinrich Anton Emil Adolph), desgl. Schlieper (Eugen), desgl. Schönlank (William), desgl. Schultz⸗Engelhardt (Karl Ferdinand), desgl. Sieben⸗ mart (Peter), desgl. Souchay (Cornelius Christian Fried⸗ rich), desgl. Vallette (Albert Julius Henri). altz (Johann Friedrich Ferdinand), Kaufmann. Wartenberg (Wilhelm Ludwig Ernst), desgl. Dr. Weigert (Mayx). Zaller (Salinger), Kaufmann.
8 Kammer für Handelssachen in Zlettin.
Handelsrichter: Reimarus (Karl Ludwig Ernst Hermann), Kaufmann und Stadtrath. Rosenow (Adolph Martin Ernst), Kaufmann. Wächter (Hermann August), Kaufmann und Vizekonsul. Walter (Karl Friedrich Wil⸗ helm), Kaufmann. . — 1
Stellvertreter: Burmeist br Heündch Karl Christoph), Kaufmann. Kettner (Heinrich Ehristian Eugen), Kaufmann und Vizekonsul. Rohleder (Max Julius), Samuel (Jakob), desgl.
Kammer für Handelssachen in Stralsund.
Handelsrichter: Schmok (Otto David Wilhelm), Konsul. Siebe (Karl Otto), desgl.
Stellvertreter: Kopp (Karl Friedrich Konsul. Sarnow (Otto Christian), Kaufmann.
Kammer für Handelssachen in Breslan.
Handelsrichter: Bülow (Paul), Kaufmann und Stadtrath. Eichborn (Philipp Moritz), Banquier. Frie⸗ derici (Gustav), Kaufmann und Stadtrath. Heimann Heinrich), Kommerzien⸗Rath. Kauffmann (Salomon), aufmann. Molinari (Theodor), desgl. Rosenbaum (Fterrich Wilhelm), desgl. Schoeller (Leopold), Fabrik⸗ esitzer. Stellvertreter: Beck (Otto), Kaufmann. Eppen⸗ stein (Rudolph), desgl. Frey (Julius), desgl. Haber Hermann), desgl. Hainauer (Julius), Buchhändler. Philippi (Georg Friedrich Oskar), Kaufmanne Riemann (Paul Oswald), desgl. Torrige (Karl Heinrich Emil), desgl.
Kaufmann.
Heinrich),
in Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch eig
Berlin, Montag, den 2. Februar
Kammer für Handelssachen in Magdeburg. Handelsrichter: Brunner (Hermann), Kaufmann. Hauswaldt (Wilhelm), desgl. Petschke (Otto), desgl. Voigtel (Julius), Stadtrath.
„Stellvertreter: Bandelow (Reinhold), Kaufmann. Fritze (Werner), desgl. Lienekampf (Stto), desgl. Meßmer (Hermann),, desgl. b 8
Kammer sür Handelssachen in Altonag. 8— Handelsrichter: Björnsen (Johann Friedrich), Fabrikant. Hauswedell (Ludwig), Banquier. Reincke Jun. (Theodor), Kaufmann. Wegener (Robert), desgl. Stellvertreter: Eggers (Franz Meiners), Fabrikant. Möller (Emil), Seehe Stehn (Eduard), Kaufmann. Wriedt (Ernst), Fabrikant.
Kammer für Handelssachen in Hannover.
Handelsrichter: Dancker (Johann Wilhelm Her⸗ mann), Kaufmann. Lücke (Georg), Bankdirektor. Meyer⸗ hof (Israel), Kaufmann. Röhrs (Karl Ludwig), Kom⸗ merzienrath.
Stellvertreter: Bötticher (Christian Heinrich Wil⸗ helm), Kaufmann. Fuchs (Karl Ludolf), desgl. Knöve⸗ nagel (Albert), Fabrikant und Senator. Oltrogge (Fried⸗ rich Theodor), Kaufmann. 8
Kammor für Handelssachen in Siegen. 8 Handelsrichter: Holzklau (Heinrich), Kaufmann. Oechelhäuser (Adolph), Kommerzienrath. Stellvertreter: Dr. Hüttenhain (Friedrich), in Hilchenbach. Menne (Gustav), Kaufmann in Siegen.
HKammer für Handelssachen in Bielefeld.
Handelsrichter: Alwes (Karl Gustav), Banquier in Minden. Vieler (Wilhelm), Kaufmann.
Stellvertreter: Kisker (Julius), Rathsherr. Leon⸗ hardi (Fritz), Cigarrenfabrikant in Minden.
Kammer für Handelssachen in Dortmund.
Handelsrichter: von Born (Wilhelm) Kommerzien⸗ rath. Köttgen (Albert), Kaufmann. Ottermann (Moritz), Hüttendirektor. Rosenberg (David), Banquier. —
Stellvertreter: Buchholtz sen. (Fr.), Kaufmann. Isert (Louis) desgl. Metzmacher jun. (Karl), desgl. Wis⸗ kott (Wilhelm), Stadtrath.
Kammer für Handelssachen in Dnisburg.
Handelsrichter: Böninger (Arnold), Kaufmann. Müller sen. (Louis), desgl. zu Wesel. Thielen (Hermann), desgl. zu Mülheim a. d. R. Vygen (Heinrich Joseph), Kauf⸗ mann.
Stellvertreter: Bockamp (Wilhelm) Kaufmann. Coupienne (Eugen), Gerbereibesitzer zu Mülheim a. d. R. von Eicken (Karl), Fabrikbéesitzer zu Mülheim a. d. R. Keetmann (CTheodor), Kaufmann.
Kammer für Handelssachen in Essen. Handelsrichter: Huyssen (LCouis), Kirdorf (Emil), Direktor zu Gelsenkirchen. (Gustav), Kaufmann. Schücking (Theodor),
Bochum.
Stellvertreter: Carney (Paul), Kaufmann. Holl⸗ mann (Adolph), desgl. Korte (Karl Robert Friedrich), desgl. zu Bochum. Schultz (Gustav), desgl. zu Hattingen.
Kammer für Handelssachen in Hagen.
Handelsrichter: Ebbinghaus (Hugo), Kommerzien⸗ Rath in Iserlohn. Harkort (Peter), Kaufmann zu Schede bei Wetter. Polscher (Adolf), Kaufmann. Voswinkel
(August), desgl.
Stellvertreter: Dörken (Eduard), Kaufmann zu Gevelsberg. Elbers (Eduard), Kaufmann. Rosiny (Alexander), desgl. zu Witten. Thomlé (Heinrich), desgl. zu Werdohl.
Kammer für Handelssachen in Hanau.
Handelsrichter: Nickel (Fohann Heinrich), Kauf⸗ mann. Ziegler (Heinrich Friedrich), desgl. Stellvertreter: Döring (Karl Heinrich), Kaufmann. Kehl (Karl), desgl.
Kammer sür Handelssachen in Franksurt a. M.
Handelsrichter: Graubner (Friedrich), Kaufmann. Ladenburg (Emil), Kommerzienrath. Niederhofheim (Aron), Kaufmann. Scharff (Konstantin Alexander), desgl.
Stellvertreter: Bauer (Moritz), Kaufmann. Hohenemser (Wilhelm), desgl. Viktor), desgl. Sulzbach (Rudolph), desgl.
Kammer sür Handelssachen in Aachen.
Kaufmann. Meyer desgl. in
Handelsrichter: Pastor (Gottfried), Geh. Kommer⸗
ienrath in Aachen. Pündeler (Peter), Kommerzienrath in Burtf eid. Cfang (Peter) Kaufmann in Stolberg. Startz August), desgl. in Aachen. — ööö Bischoff (Albert), Kaufmann in Aachen. Höninghaus (Wilhelm), desgl. Kesselkaul (Robert), Kommerzienrath in Aachen. Mehler (Karl), Kauf⸗ mann in Aachen. Kammer sür Handelssachen in Cöoln. andelsrichter: Deichmann (Wilhelm), Banquier. (August), Kommerzienrath. Kisker (Florenz), Kauf⸗ mann. Meurer (Otto), desgl. Nöll (Ludwig), desgl. in Mül⸗ heim a. Rh. Rautenstrauch (Eugen), Kaufmann. Selig⸗ mann (Moritz), desgl. von Wittgenstein (Friedrich), desgl. G Stellvertreter: Decker (Martin), Kaufmann. Gué⸗ pratte (Johann Baptist), desgl. Hagen (Gottfried), desgl. Käsen (Franz), desgl. Kreuser (Johann Joseph), desgl. Lindgens (Adolph), desgl. in Mülheim a. Rh. Oster⸗ rieth (August Wilhelm), Kaufmann. Wendt (Karl), desgl.
Kammer für Handels sachen in Düsseldorf. Handelsrichter: Kyllmann (Friedrich), Kaufmann.
mann. (Karl), Kaufmann.
mann.
Klotz (Karl Konstanz
Stellvertreter: Compes (Wilhelm Heinrich), Kauf⸗
Möhlau (Emil Heinrich), Fabrikant. Poensgen desgl. Vowinkel (Gotthilf August Hermann)
Kammer für Handelssachen in TCrefeld. Handelsrichter: von Beckerath (Hermann), Kauf⸗ Königs (Karl), desgl.
Stellvertreter: Kirschgens (Wilhelm),
Zillessen (Ernst), desgl.
Kammer für Handelssachen in Gladbach.
Handelsrichter: Quack (Wilhelm), Schaub (Karl), desgl. zu Viersen. Stellvertreter: unkers (Johann), Kaufmann zu Rheydt. Langen (Karl Otto), Kaufmann.
Kammer für Handelssachen in Elberseld. Handelsrichter: Frowein (August), Kaufmann. Frowein jun. (Louis), desgl. Höller (Friedrich Wilhelm), desgl. zu Solingen. Keetman (August), Kaufmann. 1
Stellvertreter: Jung (Karl August), Kaufmann. Schniewind (Julius), desgl. Schnitzler (August), desgl. zu Solingen. Schöller (August), Kaufmann.
Kammer für Handelssachen in Barmen.
Handelsrichter: Aschenberg (Alexander), Kauf⸗ mann. Leckebusch (Louis), desgl. Walther (Aüßust), desgl. zu Lennep. Widmayer (Eugen), desgl. zu Ronsdorf. 1
Stellvertreter: von Eynern (Otto), Kaufmann. Mittelstenscheid (Ernst), desgl. Molineus (Eduard), desgl. Oelbermann (Julius), desgl. zu Lennep.
Kaufmann.
Nichkamtliches.
Preußen. Berlin, 2. Februar. Im weiteren Fortgange der Sitzung des Herrenhauses vom Sonnabend wurden bei der Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die Befugnisse der Strombauverwaltung gegenüber den Ufer⸗ E“ an öffentlichen Flüssen, und die Auf⸗ hebung der Ufer⸗, Ward⸗ und Hegungsordnung für das Herzogthum Schlesien und die Grafschaft Glatz, vom 12. September 1763, die §§. 5, 6 und 6ℳ. gleich⸗ zeitig zur Diskussion gestellt. Dieselben lauten nach den Be⸗ schlüssen der Kommission: §. 5. Die Strombauverwaltung ist berechtigt, alle erforder⸗ lichen Vorkehrungen zu treffen, um Anlandungen, welche in Folge von Anlagen der im §. 4 gedachten Art entstehen oder bereits ent⸗ standen Fend, auszubilden und so weit zu befestigen, daß sie ohne Nachtheil für den Strom von Jedermann mit Vorbehalt der Vor⸗ schriften der §§. 6a. und 8 benutzt werden können, sowie jede Be⸗ naßang solcher Anlandungen zu untersagen, welche der Herstellung
dieses Zustandes schädlich sein könnte. §. 6. Sobald nach dem Urthe le der Strombauverwaltung
das vorbezeichnete Ziel erreicht ist, kann der Uferbesitzer die Auf⸗ hebung der im §. 5 festgesetzten Belastungen gegen Erstattung des⸗ jenigen Mehrwerths fordern, welchen das Ufergrundstück durch den Hinzutritt der Anlandung erlangt. Der zu erstattende Betrag darf die vom Staate aufgewendeten Kosten nicht übersteigen. Bis zu diesem Zeitpunkte fallen die Nutzungen der Anlandung mit Aus⸗ 1 der Jagd dem Staate zu. §. 6a. So lange die Stromregulirungswerke (§. 4) noch dem Staate gehören, ist die Strombauverwaltung berechtigt, jede Be⸗ nutzung der anstoßenden Anlandungen, welche diesen Werken schäd⸗ lich werden könnte, zu untersagen. 1
Hierzu beantragten 1) Herr von Woyrsch zu §. 5 folgen⸗
den Zusatz: 8
„jedoch muß dem Uferbesitzer die Verbindung mit dem Fluß selbst und dessen Benutzung, soweit es seine wirthschaftlichen Interessen fordern, gestattet werden“;
2) Graf Pückler für §. 5 folgende Fassung:
„Anlandungen, welche in Folge solcher Anlagen entstanden sind, werden Eigenthum der angrenzenden Uferbesitzer. Die Strom⸗ bauverwaltung ist berechtigt, die Uferbesitzer aufzufordern, die er⸗ forderlichen Vorkehrungen zu treffen, um Anlandungen, welche in Folge von Anlagen der im §. 4 gedachten Art entstanden sind, auszubilden und soweit zu befestigen, daß sie ohne Nachtheil für den Strom, wit Vorbehalt der Vorschriften der §§. 6a. und 8, be⸗ nutzt werden können, sowie jeder Benutzung solcher Anlandungen sich zu enthalten, welche der Herstellung dieses Zustandes schädlich sein ebagtes; - de Fass
r §. 6 folgende Fassung:
„Kommt d6 Uferbesitzer binnen einer zu stellenden Frist der
Aufforderung zu den im §. 5 erwähnten Vorkehrungen nicht nach, so ist die Strombauverwaltung berechtigt, ihrerseits die Anlan⸗ dungen in Besitz zu nehmen und die bezüglichen Aulagen auszu⸗ führen. Nachdem im letzteren Falle das im §. 5 bezeichnete Ziel erreicht ist, steht dem Uferbesitzer das Recht zu, gegen Erstattung desjenigen Mehrwerthes, welchen das Ufergrundstuͤck durch die An⸗ landungen erlangt hat, in den Besitz desselben zu treten. Der zu erstattende Betrag darf die vom Staate für die Kultivirung der Anlandungen aufgewendeten Kosten nicht übersteigen. Bis zu diesem Zeitpunkt fallen die Nutzungen der Anlandungen mit Aus⸗ nahme der Jagd dem Staate zu.
Der Regierungskommissar Freiherr von Zedlitz⸗ Neu⸗ kirch erklärte, daß die Vorschläge der Kommission zwar der Strombauverwaltung die ihr nöthigen Befugnisse sehae aber nicht ein so sicheres und klares Rechtsverhältniß schaffen würden, wie die Regierungsvorlage, welche dem Staate bis zur Werths⸗ erstattung Seitens des Uferbesitzers nicht nur den Besitz, son⸗ dern auch das Eigenthum der künstlichen Anlandungen gebe. Der Antrag von Woyrsch sei unnöthig, aber auch unbedenk⸗ lich. Dagegen könne die Regierung den Antrag des Grafen Pückler durchaus nicht zur Annahme empfehlen. — Graf Pückler entgegnete, er möchte an dem bestehenden Rechte nichts geändert wissen und schon deshalb ganz allge⸗ mein das Eigenthum der künstlichen Anlandungen den Ufer⸗ besitzern zusprechen. Er könne nicht einsehen, inwiefern man zwischen künstlichen und natürlichen Anlandungen einen Un⸗ terschied in der Rechtsbehandlung machen wolle. — Der Geh. Ober⸗Baurath Schönfelder stellte in längerer, wesent⸗ lich die technischen Verhältnisse betreffender Ausführung die Vortheile dar, die aus der S und Nutzbar⸗ machung der Alluvionen durch den Staat entständen. — Herr
Landvogt (Franz Joseph), Rentner. Möller (Gustav), Kaufn inkaus (Christian), Banquier
Dr. Dernburg äußerte dage en als seine Ansicht, daß hier