N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition den Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerg:
O 1 Anzei Deffentlicher Anzeiger. 1. Steckbriefe und Untersuch Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. “ Aufgebote, Vorladungen uand Grosshandel.
u. derg 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submizzionen etc.
Jaserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Dunbe & Co., E. Schlotte, Bünner & Winter, sowie alle übrigen gröteren
79
1 Staats⸗Anzeiger.
. g
7. Literarische Anzeigen. “
4 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloozung, Amortisation, Zinszahlung
NR u. z. w. von öffentlichen Papieren-.
In der Börszen-
I 3. Theater-Anzeigen. beilage. X
9. Tamilien-Nachrichten.
Annoncen⸗Bureaus.
A8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
— 8 2887) Oeffentliche Zustelung. Der Zimmermeister C. Hetsch zu Berlin, Pal⸗ isadenstraße Nr. 98, vertreten durch den Justiz⸗ ath Heilbron zu Berlin, klagt gegen den Schank⸗ wirth Rudolph Ortlieb, zu Berlin, Pallisaden⸗ straße 89 a. wohnhaft gewesen, Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1879 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer 89, auf den 2. April 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Januar 1880. Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 25.
[2885] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. Wolff zu Berlin, König⸗ straße 22, klagt gegen den Handlungskommis Ja⸗ cob Rosenberg, früher zu Berlin, Potsdamerstraße 106a. jetzt unbekannten Aufenthalts, in actis C. 252, 79 wegen Lieferung von Kleidungestücken im Jahre 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Oktober 1877, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abth. 29, auf
den 14. April 1880, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Januar 1880.
b Papke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 29.
Le-98 Aufgebot.
„Auf Antrag 1) des Schmieds Johann Georg Fischer und dessen Frau Juliane, geb. Klotzbach, von Wippershain, früher zu Motzfeld, 2) des Acker⸗ manns Johannes Jaeger IV. und dessen Frau Anna Katharina, geb. Klee, 3) des Ackermanns einrich Scheer I. und dessen Frau Susanna, geb. Klee, 4) des Ackermanns Valentin Strack und dessen Frau Susanna, geb. Deiß, 5) des Tagelöhners Johann Heinrich Steinhauer und dessen Frau Barbara Elisabeth, geb. Trieschmann, zu Nr. 2 bis 5 sämmt⸗ lich von Motzfeld, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie folgende in den hiesigen Grund⸗ und Ge⸗ neral⸗Währschaftsbüchern noch nicht eingetragenen, in der Gemarkung von Motzfeld gelegenen Immo⸗ bilien, nämlich:
I. Die Eheleute Jäger die Parzellen Blatt 19: Nr. 92 die oberste Haardt, Acker 2 Ar 37 O.⸗M.
„ 968 die 1.. Haardt, Weide 1 97
94 die oberste Haardt, Acker 28 29 95 die oberste Haardt, Weide 1 38 104 die unterste Haardt, Weide 3 88 105 die Sommerlind, Acker 31 59
„ 106 die Sommerlind, Weide 2 10
„ 83 die Sommerlind, Acker 28 86 II. Die Eheleute Scheer die Parzellen Blatt 19:
Nr. 96 die oberste Haardt, Weide 1 Ar 05 O.⸗M.
„ 9v die oberste Haardt, Acker 21 „ 90 8 „ 9s die oberste Haardt, Weide 1 „ 97 „ 99 die oberste Haardt, Acker 1 „ 15 h III. Valentin Strack und Frau die Parzellen Blatt 19: . 107 die Sommerlind, Weide 1 Ar 02 Q.⸗M. 108 die Sommerlind, Acker 30 „ 57 „ 109 die Sommerlind, 141 Johann Heinrich Steinhauer und Frau die Parzellen Blatt 19: 88 die Sommerlind, Acker 36 Ar 42 Q.⸗M. 89 die Sommerlind, Weide 2 „ 42 „ 84 die Sommerlind, Acker 24 „ 90 „ unter Hinzurechnung der Besitzzeit ihrer Rechtsvor⸗ gänger seit länger als 10 Jahren in ununterbrochenem Eigenthumsbesitz gehabt haben, werden alle die⸗ enigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu aben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem Aufgebotstermin den 31. März 1880, Vormittags 11 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die oben genannten
Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗
getragen werden, und der die ihm obliegende An⸗
ende Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann und sein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schenklengsfeld, den 28. Januar 1880
Königliches Amtsgericht. von Boxberger.
1—“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
(Mecklenburg).
Holzverkauf.
Am Mittwoch, den 11. Februar
„vpoon Vormittags 10 Uhr an, 8 ollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg nach tehende Hölzer unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden:
1) Schutzbezirk Drögen:
von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.
2) Schutzbezirk Neuhof: 15 Eichen⸗, 6 Buchen⸗, enden. 3) Schutzbezirk Steluförde: 1 148 Kiefern⸗Nutzenden. 1“ 4) Schutzbezirk Priepert: -“ 177 Kiefern⸗Nutzenden. 380 Rmtr. Kiefern⸗Kloben, 39 Rmtr. Kiefern⸗ Knüppel. Steinförde, den 1. Februar 1880. Der Oberförster. Frhr. von Hammerstein.
200 Kiefern⸗Nutz⸗
88
[2607]
„Das im Teltower Kreise etwa 10 km von Ber⸗ lin und 2 !m von Spandau belegene
Domänen⸗Vorwerk Ruhleben mit Zubehör soll auf sechs nach einander folgende Jahre von Johannis 1880 bis Johannis 1886 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf
Mittwoch, den 3. März 1880, G Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Assessor von Heyden anberaumt.
Das Vorwerk enthält: a. an Hof⸗ und Baustellen. 0,743 ha D“ b“
IX“X“”
o““
Graben, Wegen, unnutzbar. 1,372
zusammen 89,639 ha und es ist außerdem mit der Pachtung die Fischerei in dem die Vorwerksfeldmark durchschneidenden so⸗ genannten Vorfluthkanal verbunden. Das Pachtgelder⸗-Minimum ist auf „Zwei Tausend Drei Hundert Mark“ und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf „Siebenzehn Tausend Mark“ festgrsebtt
ie Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung vorbehalten. Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpach⸗ tungsbedingungen und die Regeln der Licitation können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien Abschriften der speziellen Pacht⸗ ee und der Regeln der Licitation ertheilt erden. Der Herr Domänenpächter Koenig zu Ruhleben ist angewiesen, sich meldenden Pachtlustigen die Be⸗ sichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 27. Januar 1880. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Jordan.
u“
[2909] Bekanntmachung.
Der Verkauf von altem Lagerstroh, Küchenabfällen und Kommisbrodresten, sowie die Verpachtung der Grasnutzung auf dem Lazareth⸗ Terrain, die Reinigung und Abfuhr der Müll⸗ und Aschgruben, sowie die Abfuhr des Unkrauts von den Wegen des II. Garnisonlazareths Berlin bei Tem⸗ pelhof auf die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 soll im Wege der Submission vergeben
Knochen,
werden.
Hierzu ist ein Termin auf: 8 eg den 12. d. Mts.
1 Vormittags 11 Uhr,
im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt,
bis zu welchem „versiegelte Offerten auf ein oder
mehrere Gegenstände mit der Aufschrift:
„Submission anf Ankauf von Lagerstroh ꝛc.
resp. Pachtung der Grasnutzung, Reini⸗
gung und Abfuhr der Müll⸗ und Asch⸗
gruben ꝛc.“
entgegengenommen werden.
Die Bedingungen liegen im vorerwähnten Ter⸗
minslokal zur Ansicht aus.
Tempelhof, den 2. Februar 1880.
Königliches II. Garnison⸗Lazareth Berlin.
Wochen⸗Answeise der deutschen “ Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht der
[2905]
vom 31. Januar 1880. Activa. Metallbestand (der Bestand an igem deutschen Gelde un an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das “ 8 zu 1392 Mark berechnet). esstand an Reichskassenscheinen. „ an Noten anderer Banken an Wechsen. an Lombardforderungen. an C6 an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital.. I“ Der Betrag der umlaufenden 91) Täten nstigen täglich fälligen Ver⸗ e sonstigen täg älligen Ver⸗ iersgnfitge 11““ 12) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 13) Die sonstigen Passiva .. . Berlin, den 3. Februar 1880. Reichsbank⸗Direktorinm.
568,319,000 43,223,000 26,734,000
354,942,000 56,836,000 15,818,000 24,938,000
120,000,000 15,223,000
727,606,000 220,950,000
³☚*. 00 àz, —— —
DeSoo
——
—
Herrmann. Koch. von Koenen.
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des [2874] Großherzogthums Posen 3 am 31. Jannar 1880. Activa: Metallbestand ℳ 696,170, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 1750. Noten anderer Banken ℳ 113,100. Wechsel ℳ 5,116,870. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,309,300. Sonstige Aktiva ℳ 288,960. Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,981,700. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 262,640. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,460,440. Se Passiva ℳ 30,410. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 274,190. Die Direktion.
[2875] Uebersten
der Magdeburger Privatbank.
Activa. DTS1 871,169 484,600
Reichs⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken 1 5,482,056 909,200
ö111“ Lombard⸗Forderungen... Sonstige Activa.. 33,323 3,000,000 1ö11616“X“ 600,000 Spezial⸗Reservefondds... “ 8 16,724 u64*“ 1,285,710 begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.
Passi v a. 6,002 Umlaufende Noten.. Son 85 Passiva 314,563 Magdeburg, den 31. Januar 1880.
ℳ
Grundkapital... ““ 2,519,300 Son 8 täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten .. 38 Event. Verbindlichkeiten aus weiter 2,219,809
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [2872]1 Status am 31. Januar 1880. Activa. Metellhestanbt . . . ℳ 699,566 Reichskassenscheine.. .. 1 — Noten anderer Banken „ 370,300 ö“] “ „ 5,864,113 Lombardforderungen. 6 789 Effekten⸗Bestand.. 199 98 Sonstige Activa.. „ 920,494 ℳ 3,000,000 750,000
Passiva. 1d“ eeeeee111*“*“ Umlaufende Noten . . . . .. 1,494,200 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
1115* 313,767 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 2,793,480 ö159 ,037 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen
Wechseln “
Hannoverschen Bank
vom 31. Januar 1880. Aectlva. Metallbestand ℳ 2,227,174. Reichskassenscheine.. 31,910 Noten anderer Banken 1,319,300. 13,329,664.
11“ Lombardforderungen.. 642,132. 517,142.
ö“ Sonstige Actira 7,729,196. Passiva. Senen eren“ 12,000,000. Le4“*“” 896,296 Umlaufende Noten.. 5,399,200. 3,598,410. 2,059,977.
Sonstige täglich füllige Verbind- 1,842,635.
ℳ
Beeee““ An Kündigungsfrist gebundene Ver- Reaeeeeee¹ Sonstige Passiian
Eveat. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren WW“ . ℳ
1“ 687,313. Hannoversche Bank.
Stand der Frankfurter Bank
[2896] am 31. Januar 1880.
Acttva. 8
Cassa⸗Bestand: Metall ℳ 9,715,300. —.
Reichs⸗Kassen⸗ 8 bbe 11“ 428,300. —. Noten anderer
5ö“ 491,700. —.
Wechsel⸗Bestand . ... Forschäsf gegen Unterpfänder Eigene Effeccten . ... Effeeten des Reserve⸗Fondsds.. Activa inkl. Guthaben bei b 14A“ Darlehen an den Staat (Art. 76 der bJ ö1ö1ö1“ Passgsiva. Eingezahltes Actien⸗Capital...
ℳ 10 635,300 5,980,200 2.121,000 3,606,000
489,800 1,714,900 . ℳ 17,142,900 3,606,200 10,908,000 8,316,400
3,065,000 2,600
148,100
Reserve⸗Fonds.. Bankscheine im Umlauf „ Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kuündigungsfrist gebundene Wervindlic Gonstige Passiva Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) . „
Die noch nicht 11b zum Incasso gegebenen in⸗ Hns . Wechsel betragen ℳ 1,265,272. 97. Die Dirertion der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae.
Leipziger Kassenverein. SaeLheter Ueberstahe vom 31. Januar 1880.
iva. Metallhestand.. ℳ 1,073, 748. 80 Bestand an Reichskassenscheinen „ 76,660. — 8 „ Noten anderer Banken „ 751,200. Sonstige Kassen⸗Bestände. „ 280,117. Bestand an Wechselnl „ 4 044,277.
.* . ² r
8 „ Lombardforderungen 1,492,493. 1 ““ „ „ sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital .... Der Reservesandt Der Betrag der umlaufenden Noten Die son 58 täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 2,045,300. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten. „ 496,773. 20 Die B Passihen .. 1944 5
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
ℳ 36,985. 05.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
348,668. 730,569.
ℳ 3,000,000. 145,230. 2,866,000.
Commerz-Bank in Lübeck.
Status am 31. Januar 1880.
[2873] Aetlva.
Metallbestand. . . ... ℳ 489,490. 49 Reichskassenscheine 4,840. — Noten anderer Danken „ 596,900. — Sonstige Kassenbestände „ 8,583. 19 IN14*“ 4,077,405. 25 Lombardforderungen p„ 198,980. 72 l1144*“ 1,053,667. 34 Effekten des Reservefonds. „ 42,000. Täglich fällige Guthaben „ 7784,337. Sonstige Actirn“a „ 662,537. 22 Passliwa. eene be“ L1“*“ Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich füllige Verbind- 4*“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva .
Weiter begebene im Ialande zahlbare Wechsel...
2,936,454. 38 193,791. 67
ℳ 87,984. 32
Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ ver⸗ bunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Be⸗ werbungen um diese Stelle sind, unter Einreichung
[2897] Cölnische Privat⸗Bank.
Uebersicht vom 31. Januar 1880. Activa.
Metallbestand einschl. Einlösungs⸗
öJ181313“ Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechsel . .. stand an Lombardforderungen stand an Effekten.. stand an sonstigen Aktiven
Passiva.
we““ 1546** Fetens der umlaufenden Noten. Sean ge täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. .„ 2,866,100 33585 30,000 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 349,900. —. Cöln, den 2. Februar 1880.
“ Die Direktion.
953,000 8,000 535,000 7,446,800 765,300
193,200
ℳ 3,000,000 750,000 2,740,270
230,400
260 Kiefern⸗Nutzenden, 72 Rmtr. Kiefern⸗ Kloben 8
Abtheilung des Innern.
eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste,
binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg,
den 10. Januar 1880. Königliche Regierung, Keßler.
Die Kreisphysikatsstelle Bublitzer Kreises ist durch Versetzung ihres Inhabers erledigt. Quali⸗ fizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Atteste und eines Lebenslaufes bei uns zu melden. Cöslin, den 28. Januar 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreisphysikatsstelle des Mansfelder See⸗ kreises, mit dem Wohnsitze in Eisleben, ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzgefaßten Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Merfe⸗ burg, den 29. Januar 1880. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern.
Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8 —
19,839,100
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 3. Februar
N29.
des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preunßischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
XR eIns erate für den Deutschen Reichs⸗ n. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8
u. 8. wW. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.] 7. Literarische Anzeigen.
1880.
— —
———
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1—
8. Theater-Anzeigen. b
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ECrveditlonen det „Juvalidendank“, Rudolf Moffe, Paasentein & Bogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
S KR
Annonten⸗Bureaus.
In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. [2853] . * Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das dem Landgebräucher Weert Wieting zu Spekendorf ge⸗ hörige Stück Meedland von angeblich zwei Diemath kantiges Hörgenstück“, im biesigen Grundbuch Jom. 13, Vol. 6, No. 268, Pag. 193 registrirt, in
u 92 dem auf Zrtag, den 19. März 1880, Morgens 11 Uhr, vor Gericht anstehenden Termin öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Gleichzeitis haben Alle, welche an dem zu ver⸗ kaufenden Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden “ Verhältniß zum neuen
rwerber verloren geht.
Grwe Verkaufsbedingungen liegen drei Wochen vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei aus.
Aurich, den 28. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Schaumburg. Beglaubigt: 8 Meenenga, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgeri
201 Zwangsversteigerung und Aufgebot.
Das der Ehefrau des Tischlermeisters J. Visser, W., geb. Hemius, hieselbst zustehende (¼) Viertel an den Tom. I. No. 9 bezw. Tom. V. No. 180 hiesigen Grundbuchs von den Stadtdeichachtslanden registrirten 9. bezw. 4 Grasen außer dem neuen Thore soll auaum 8
Mittwoch, den 17. März d. Is, 11 Uhr Vormi⸗tags, zwangsweise versteigert werden.
Die Bedingungen liegen 8. zur Einsicht offen. 3
Alle, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, haben solche bei Meidung Ausschlusses damit dem neuen Erwerber gegenüber anzumelden.
Emden, den 26. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. III. . Thomsen.
8
Tage vor'm Termine
[2807]
Oeffentliche Ladung und Zustellung.
Die Frau Stephan, Caroline Wilhelmine, eb. Bartyel, hierselbst klagt gegen ihren angeblich seit 3. Juni 1879 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Johann Daniel Wilhelm Stephan, früher ebenfalls hier, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Verklagte wird hiermit auf⸗ gefordert, sich in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den
5. Juni 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr,
anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für erwiesen veüte werden und was Rechtens erkannt werden wird.
Berlin, den 24. Januar 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer XIII.
128371 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. H. Stühlinger zu Rein⸗ heim klagt gegen den Peter Jacob Schmitt aus Reinheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen dem Beklagten verkaufter und überlieferter Schnitt⸗ waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Mahnung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Reinheim auf
den 29. April 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Kopp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
12798l Oeffentliche Zustellung. Der Kanfmann und Hausbesiher F. A. ranke zu Breslau, vertreten durch den Justiz⸗ ath Plathner zu Breslau, klagt gegen den Kauf⸗
mann Peter Muyfers, in Firma Heinrich
Muyfers, früher zu Breslau, dessen Aufent halt
unbekannt ist, wegen rückständigen Miethszins mit em Antrage:
Den Beklagten zur Zahlung von 481 ℳ 50 ₰ nebst fünf Prozent Verzugszinsen von 331 ℳ 50 ₰ seit 1. Oktober 1879, von 150 ℳ seit 1. Januar
und von 3 ℳ seit dem Tage der Klage⸗
zustellung zu verurtheilen, und den Kläger für be⸗ rechtigt zu erklären, seine Befriedigung wegen dieser Forderung durch Exekution in die im Prozesse Dobersch à2 Bielschofski dem Verklagten abgepfän⸗ deten und aus den vom Beklagten in der Wohnung zurückgelassenen Sachen zu suchen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. Januar 1880. 8 Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Civilkammer.
[2502] Oeffentliche Zustellunn.
Der Schulfonds der St. Anscharcapelle zu Hamburg, verteten durch den Rechtsanwalt L. Berner, gr. Burstah 16, klagt gegen den Eduard Fedor Muller, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen am 1. Juli 1879 fällig gewesener einjähriger Rente von 78 ℳ, welche demselben in des Beklagten Platz mit Gebände belegen in der Vogtei Eimsbüttel an der Eimsbütteler Chaussee (pag. 9725 des Eigenthum⸗ und Hypothekenbuches des vormaligen St. Johannis⸗ Klostergebietes) versichert steht, beantragt — mit der Bitte um vorläufige Vollstreckbarkeit des abzu⸗ gebenden Erkenntnisses — Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 78 ℳ Rente und Kosten⸗ ersatz, in Entstehung der Zahlung aber den öffent⸗ lichen Verkauf des vorgenannten Grundstückes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf Montag .
den 22. Mürz 1880, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Januar 1880.
Beglaubigt: ““ Bartels, 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.. C. A. V. 8
. 111“
[2880] Heffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Feuske, geb. Lindemann, Hornerweg 14, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Josephson, klagt gegen den Stellmacher Julins Fenske, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Rückkehr zu der Klägerin und Fortsetzung des ehelichen Lebens, eventuell zur Aufnahme der Klägerin bei sich, nach vorgängiger Uebersendung eines angemessenen Reise⸗ geldes von 600 ℳ, sowie nach Erbringung des Nachweises, daß er ihr eine auskömmliche Existenz zu bieten vermag und im Besitze einer angemessenen Wohnung ist, unter dem Präjudize, daß widrigen⸗ falls die Ehe wegen böslicher Vetkestänns vom Bande werde geschieden werden, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg, auf
1. April 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Februar 1880.
W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
128400 Oeffentliche Zustellung. 8
Jakob Klein, Tagner in Waldleiningen, jetzt in Kaiserslautern wohnhaft, Kläger im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Neumayer in Kaiserslautern vertreten, hat bei der Civilkammer des Kgl. Land⸗
erichts Kaiserslautern gegen seine Ehefrau Bar⸗ Bernhard, Wittwe erster Ehe von Jakob Ohler hier, nunmehrige Ehefrau des Klägers, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, eine Klage auf Ehescheidung eingereicht; die öffentliche Zustellung der Klage wurde durch Beschluß geannter Civilkammer vom 26. Januar 1880 bewilligt.
Die gedachte Barbara Bernhard, Wittwe erster Ehe von Jakob Ohler, jetzige Ehefrau von Jakob Klein dahier, wird daher vorgeladen, in der auf 21. April nächsthin, Vormittags 9 Uhr, fixirten Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern zu erscheinen, um in der erwähnten Ehescheidungsklage zu verhandeln; auch wird dieselbe aufgefordert, sich einen beim Kgl. Landgerichte Kaiserslautern zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Kaiserslautern, den 30. Januar 1880.
Der Kgl. ö 8 . Kissel. ’
[2850] Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht München I., Ab⸗ tbeilung A. für Civilsachen als Prozeßgericht, hat mit Beschluß vom Heutigen in Sachen des J. C. Kopp, Modewaaren⸗ und Konfektionsgeschäfts⸗In⸗ habers dahier, Kläger, vertreten durch den K. Ad⸗ vokaten von Schultes dahier, gegen Albert Frei⸗
herrn von Andrian⸗Wehrburg, früher Fähnrich
käuflich gelieferte Gesellschaftsrobe aus schwarzem
dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, die öffentliche Zustellang der Klage vom 23. Ja⸗ nuar I. J. an den Beklagten bewilligt. Gegenstand des Prozesses: Forderung zu 290 ℳ für eine vom Kläger dem Beklagten auf vorgegangene Bestellung am 24. Dezember 1879
Satin.
Antrag: Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 290 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 24. De⸗ zember 1879 und zur Tragung bezw. Ersetzung der Streitskosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils.
Zweck der Ladung: Erscheinen des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits.
Zeit, zu welcher der Beklagte erscheinen soll: Mittwoch, 31. März 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 12 des vorgenannten Prozeß⸗
erichts.
8 München, den 29. Januar 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:
. Hagenaner.
[2815] Oeffentliche Ladung. 8 Namens des Lithographen Rupert Kraußer zu Nürnberg wurde unterm 20. curr. vom Rechts⸗ anwalt Dr. Meyer daselbst gegen den Kaufmann M. Schubin, früher dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, beim Königlichen Landgerichte, III. Civilkammer hier, eine Klage wegen Forderung eingereicht, in welcher beantragt ist: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 474 ℳ Darlehnsforderung sammt 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klage an zu bezahlen und die Kosten, — darunter die auf das Arrestgesuch erwachsenen — zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. b Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage beim Königlichen Landgerichte dahier steht auf Samstag, den 17. April 1880, Vormittags 49 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, Termin an, wobei zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 29. Januar 1880. 1 Der Ober⸗Gerichtss ai. des Königl. Landgerichts. Maier.
[2835] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1555. Der Michael Winker iu Rothen fels klagt gegen den Hermann Weßbecher von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Liegenschaften auf Gemarkung Rothenfels, mit dem Antrage auf Strich des Pfandeintrags vom 23. Ok⸗ tober 1850, Band 7, Nr. 259, Seite 379 im Pfandbuche zu Rothenfels, weil Felix Grötz als früherer Vormund der Beklagten längst Rechnung gestellt und eine Forderung an ihn nicht bestehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
den 2. März 1880, Vormitiags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach
Rastatt, den 22. Januar 1880.
Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8
12838] Oeffentliche Zustellung.
Den unstät umherziehenden ledigen Brüdern Edmund und Martin Dorgler von hier ist auf Ableben ihrer ledigen Schwester Anna Marie Dorgler dahier ein Erbvermächtniß zugefallen. Die⸗ selben werden, da ihr Aufenthaltsort dahier zur Zeit unbekannt ist, andurch aufgefordert, binnen drei Monaten sich zu den Verlassenschaftsver⸗ handlungen bei dem Unterzeichneten zu melden, widrigenfalls für sie ein Theilungspfleger zugezogen und alle weiteren Verfügungen mit der Wirkung, als wenn sie der Partei eröffnet wären, an der hiesigen Gerichtstafel angeschlagen würden.
Staufen, den 29. Januar 1880. b
Großh. Notar:
Ries.
[2836] G Civilkammer des K. Landgerichts Ulm.
Oeffentliche Zustellung.
August Prestel, Müller in Berkach, O.⸗A. Ehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen Alois Eberle von Schwörzkirch, Gde. Niederhofen, O.⸗A. Ehingen, auf Bezahlung einer Darlehns⸗ resp. Bürgschaftsforderung, bittet zu erkennen, der Beklagte habe dem Kläger 1000 ℳ nebst 5 % Zins vom 11. Juni 1878 an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des “ 6 die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ulm au
Dienstag, den 11. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage ge⸗
mäß §. 187 Abs. 1 und 2 und §. 188 der C.⸗P.⸗O.
bekannt gemacht. 1 Ulm, den 30. Januar 1880. Kandelsieder,
[285²]
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 747. Die Gebrüder Lang in Konstanz,
vertreten durch Geschäftsagent Eduard Reutlinger in Lörrach, klagen gegen den Sattler Wilhelm Aab von Maulburg, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Waarenkauf von dem Jahre 1876 bis 18. August 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 281 ℳ 37 ₰ und 6 % Zinsen vom Zustellungstage an und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf
Samstag, den 13. Mürz 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, den 28. Januar 1880
Großh. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber.
— Hauser.
2 2
[2804] Zustellung mit Ladunyg..- Marßaretha Brömmer, Händlerin, in Hert⸗ lingshausen wohnhaft, Ehefrau von Johann Koop, Schuhmacher aus Hertlingshausen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt ort in Amerika ab⸗ wesend, hat gegen ihren besagten Ehemann Johann Koop durch den Rechtsanwalt Hecht in Frankenthal Klage auf Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Frankenthal erhoben.
Durch Beschluß dieses Gerichts vom 31. Januar 1880 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung dieser Klage bewilligt.
Diese Zustellung wird hiermit und durch An⸗ heftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal bethätigt.
Und der Beklagte, besagter Johann Koop, zu⸗ gleich zur mündlichen Verhandlung über diese Klage, welche dahin geht:
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Kammer für Civilsachen, die zwischen den Parteien bestehende Ehbe für geschieden zu erklären und dem Beklagten dies Prozeßkosten zur Last zu legen“
in die anberaumte Sitzung des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal, Kammer für Civilfachen, vom 15. April 1880, Vormittags neun Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Frankenthal, den 31. Januar 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber:
1“ Aufgebot.
Nr. 3363. Auf Antrag der Erben der Philipp Bollheimer Ehefrau von Neudorf, vertreten durch Philipp Bollheimer von da, werden alle Die⸗ jenigen, welche an dem unten bezeichneten Grund⸗ stück in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht einge⸗ tragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverbande ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem ouf
Samstag, 20. März d. J., 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, anderen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.
1 Viertel Acker in den Stumpenäckern neben Karl Heil und Anton Decker, Gemarkung Bruchsal. Bruchsal, den 29. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Schneider.
—.—
[2843] Aufforderung.
Nr. 3359. Auf Anͤtrag des Christof Bernhard Höpfinger von Helmsheim werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstück in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, 20. März 1880, 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls dieselben für erloschen erklärt werden.
1 Wrb. 20 Ruthen Acker im Münzesheimer Berg neben Christian Becker und Friedrich Glemert — Gemarkung Bruchsal —.
Bruchsal, den 29. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schneider.
Aufgebot.
err Lieutenant Schöler zu Diedenhofen hat, “ durch Herrn Justiz⸗Rath Hundrich zu Reichenbach, das Aufgebot des Hypotheken⸗Instru ⸗ ments über die auf dem Grundstück Hypotheken⸗ Nr. 49 Scnitz, Abtheilung III. Nr. 4 für den Partikulier August Fuhrig zu Reichenbach einge⸗ fragenen und dem Antragsteller demnächst abgetre⸗ tenen 650 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1880, Vormittags 9 ½ Uchr, vor dem unterzeichnet en Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ hunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Nimptseh, den 25. Januar 1880. Königliches Amtsgericht II.
Gerichtsschreiber am K. Landgericht.
Buhlers.
8 8