1880 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 3361. Auf Antrag des Josef Bergmann von Ubstadt werden alle Diejenigen, welche an den untenbezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche, oder auf einem Stammgut oder

amiliengutsverband ruhende Rechte haben oder zu

aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in

dem auf 8 Samstag, den 20. März 1880, 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls dieselben für erloschen erklärt werden. ““ Ubstadt:

L9. B. Nr. 1078. 10 Ar 4 Mtr. Acker im Kleebuhl neben Peter Schans und Baptist Herzog.

L. B. Nr. 673. 4 Ar 64 Mtr. Wiesen im Häußer neben Karl Beyer und Josef Bergmann. Bruchsal, den 29. Januar 1880. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schneider.

Aufgebot.

Auf Antrag der Benefizialerben des am 7. Sep⸗ tember 1879 in Schraplau verstorbenen Tischler⸗ meisters Robert Süße, nämlich der 4 minder⸗ jährigen Geschwister Süße, vertreten durch ihren Vormund, den Schneidermeister Reiahold Rennert in Schraplau, werden die Nachlaßgläubiger des ꝛc. Süße aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß desselben spätestens in dem

auf den 24. Mai 1880, Vormitt. 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, vor

Herrn Amtsrichter Koßmann anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Anspruüche

ur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß ““ und der Grund desselben angegeben werden.

Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen.

Eisleben, den 23. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. II Koßmann.

[2848] Aufgebot.

Der Schiffer Johann Rüst zu Ost.Rhauderfehn hat sein daselbst heimathliches Tjalkschiff Foelkea U. S. K. G. J. H. wegen einer seit dem 1. Mai 1879 mit 5 % jährlich verzinslichen Kaufpreis⸗ restforderung für das Schiff von Achtzehnhundert und zwei und achtzig (1882) Mark dem Gläubiger Schiffsbauer Rimt Gerds Folkers zu Greetsiel ver⸗ und werden etwaige Gläubiger bei Verlust ihres Vorzugsrechts dem Gläubiger Folkers gegen⸗ über aufgefordert, frühere Verpfändungen jenes Schiffs spätestens in dem auf

Mittwoch, den 17. März d. Is., 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Aufgebotstermine hi

Emden, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Hacke. Beglaubigt: Becker, Gerichtsschreiber⸗Geh.

Aufgebot.

Juni 1819 in Donauwörth geborne, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderte und seit urgefähr 25 Jahren verschollene Seifensieders⸗ sohn Johann Jafob Schön wird auf Antrag des über sein Vermögen aufgestellten Pflegers Karl Klein, Privatier dahier, aufgefordert, spätestens an dem hiemit auf 8 Seeeng. den 4. Dezember I. J., Vormitta 8 9 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden die Erbbetheiligten an dem Ver⸗ mögen des Johann Jakob Schön, bestehend in un⸗ gefähr 9900 theils in Hypothekkapitalien, theils in Werthpapieren und in Sparkassageld, aufgefor⸗ dert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren und insbesondere bei dem obigen Termine zu wahren. lle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, haben Mittheilung hierüber anher zu machen. Donauwörth, den 27. Januar 1880.

[2791] Der am 22.

8 Donnerstag, den 1. April 1880, Vormittags 11 Uhr, immer 16) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Dr. J. J. Roemer. Maier.

127841 Aufgebot.

Der Bauer Anton Lutzuy zu Alt⸗Hratschein hat das Aufgebot der auf seinem Bauerngut Nr. 5 Alt⸗Hratschein, Abtheilung III. Nr. 10, für den Bauer Janatz Füleg auf Grund der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 14. Februar 1839 ex decr. vom 8. August 1840 eingetragen von Isidor Lutzny zu vertretenden mit 5 % verzinslichen 964 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder beantragt. Der der Post wird aufgefordert, spätestens in em au

den 2. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer der I. Abtheilung anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Post erfolgen wird.

Katscher, den 23. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

18en Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Christop Lange in Honningen wird der unbekannte Besitzer des dem ꝛc. Lange angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches der Sparkasse in Bergen a / d. D. Nr. 2207 über 3415 nebst Zinsen seit Januar 1879 hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an diesem Sparkassenbuche spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 4. Oktober 1880 vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieses Sparkassenbuch für kraftlos er⸗ klärt werden soll.

Lüchow, den 28. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

b v. Dassel.

[282] Aufgebot.

Der Halbhufner Johann Peter Lammers in

Weseby hat seine dort belegene Halbhufe Nr. 1,

aufgeführt in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗

meindebezirks Kosel⸗Weseby unter Artikel 16, ver⸗

kauft und die Erlassung eines landesüͤblichen Evik⸗

tionsproklams beantragt.

Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirten

Gläaubiger, Alle, welche an die verkaufte Halbhufe

hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche zu

haben glauben, hiermit aufzefordert, diese Ansprüche

bei Vermeidung des Ausschlusses rechtzeitig spätestens

in dem auf

Freitag, den 9. April 1880,

Vormittags 11 Uhr,

hierselbst anberaumten Termine anzumelden und die

bezüglichen Urkunden einzureichen.

Eckernförde, den 28. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Römer. 8

Aufgebot. 8

Der Sanitäts⸗Rath Pr. Runge zu Nassau hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Aktiengesellschaft des Bades Nassau Nr. 593 über 100 Fl. „Einhundert Gulden“ südd. Währung mit Dividendenbogen und erstem Talon, ausgestellt am 1. November 1865, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gekotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nassau, den 29. Januar 1880. Koönigliches Amtsgericht. Bellinger.

[2510] Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Kanfmanns Jean Heiderich Maria, geb. Faust, zu Hanau hat das Aufgebot eines von den Depositaren des vorhinnigen Kurfürstlichen Justizamtes Netra im Oktober 1864 ausgestellten Hinterlegungsscheines beantragt, in welchem bekundet

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Donauwörth schinstein.

Aufgebot.

8— e“ Auf Antrag des Paulus Bender II. und Jacob Bender II. von Leihgestern, der Christine Karl Altheims Ehefrau in Kleeberg und der Marie Scharffenberg, geb. Spengler, werden die a 8 Juni 1809 in Leihgestern geborene Katharina Eli⸗ jabetha, geborene Bender, Ehefrau des Johann Adam Dudenhöfer von da und beziehungsweise deren Erb⸗ berechtigten aufgefordert, Montag, den 15. März 1880,

. Morgens 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht persönlich oder durch

ehörig Bevollmäaͤchtigte sich anzumelden, beziehungs⸗ weise ihre Ansprüche an den Nachlaß der genannten Katharina Elisabetha Dudenhöfer zu begründen, widrigenfalls diese bei ihrer langjährigen Abwesen⸗

eit für verschollen erklärt und deren hier verwal⸗

etes Vermögen jenen Antragstellern überwiesen werden soll. ““

Gießen, den 10. Januar 1880. Gr. Amtsgericht Gießen. Langsdorff. 1

Aufgebot.

Der Postschaffner Wilhelm Kreß und dessen Ehefrau haben das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen ihnen von der hiesigen Ersparungs⸗ anstalt ausgehändigten Einlegebüchleins Nr. 12 304 über 914. 67 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

(Kindes Maria folgende Werthpapiere zum Deposi⸗ tum gebracht hat:

Ruchstehender Beschluß:

wird, daß am 12. Oktober 1864 Bürgermeister Viernau von Herleshausen für den Bedienten Jo⸗ hanncs Faust das. zu Gunsten seines minderjährigen

Kurhessische Staatsschuldverschreibungen vom 1. Juni 1863: 1 a. Litt. B. Nr. 3579 über 500 Thlr, b. Litt. D. Nr. 7927. 774. 4893 und 4894 über 5 100 Thlr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den b 19. August 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 8 Netra (Reg.⸗Bez. Cassel), den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. 8 Wintee

[2792]

Aufgebot.

Der Kaufmann Christian Meinhardt in Ranis als Pfleger des erblosen Nachlasses der Wittwe Elise Albert, geb. Meyer, in Ranis, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Diesem Antrage wird durch die gegenwärtige Entscheidung stattgegeben. Es werden daher alle Nachlaß⸗ gläubiger aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 20. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden. Gläubi er,

vor dem unterzeichneten Gerichte (Gr. Kornmarkt 12,

1 85

Nachtheil, daß sie ihre Ansprüche nur weit gegen den Nachlaßpfleger resp. den inzwischen eingettetenen Benefizialerben geltend machen kön⸗ nen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 12. August 1879, als dem Todestage der Wittwe Albert, aufgekommenen Nu ungen, durch Befriedigung der angemeldeten Anfurgen nicht erschöpft ist.

Rants, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Herold.

wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht Ranis, den 24. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

FJ. V.: Streitberger.

282 Aufgebot.

Der Stadtrath zu Blankenburg hat die Parzelle 1096/709 Blatt 3 der dasigen Flurkarte, Artikel 884, Lehmgrube, 1,21 a Weide mit 0,01 Thlr. Reinertrag und 0,34 a Hofstelle mit 0,01 Thlr. Reinertrag, auf welcher ein Lagerschuppen von 12 jährl. Nutzungswerth (Nr 137 der Gebäudesteuer⸗ rolle) steht an die Konkursmasse des Kaufmanns Hermann Reich zu Blankenburg verkauft und kann sein Eigenthum dokumentarisch nicht nachweisen. Demgemäß werden Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an der Parzelle 1096/709 zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 17. März 1880,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie ihrer Ansprüche verlustig gehen werden und die beantragte Zuschreibung an die gedachte Kon⸗ kursmasse erfolgen wird. 8 Rudolstadt, den 22 Januar 1880.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. 1 Bock.

Amtsgerichts.

8

e Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsexekutoren des verstor⸗ benen Gutsbesitzers W. C. W. Schwerdtfeger zu Wensin, werden hierdurch, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger und der Fideikommiß⸗ inhaber, Alle, welche Ansprüche und Forderungen an das adel. Gut Wensin, sowie an die Nachlaßmasse des verstorbenen Gutsbesitzers W. C. W. Schwerdt⸗ feger, weil. zu Wensin, zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, diese ihre Forderungen und Ansprüche unter Einreichung der etwa vorhandenen Beweisdokumente bis zu dem auf Dienstag,

den 11. Mai 1880, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Ausschlußtermin im unterzeichneten Amts⸗ gerichte bei Vermeidung des Ausschlusses und des stetigen Stillschweigens anzumelden. Segeberg, den 20. Januar 1880.

Kögigliches Amtsgericht. Abthl. I.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Nachdem über das Leben der ledigen Rentamts⸗ schreiberstochter Elisabetha Ziegler von Lichten⸗ fels, geboren am 18. Oktober 1826, seit dem Jahre 1864 keine Nachricht mehr vorhanden ist, ergeht auf Antrag deren Vormunds Adam Mauderer in Lichtenfels, mit Genehmigung der Vormundschafts⸗ behörde, sowie deren Geschwister Bezirksgeometers⸗ gattin Margaretha Colorio in Forchheim, unter Zustimmung deren Ehemannes, der Schuhmachers⸗ wittwe Dorothea Pfautsch in Burgkundstadt und des Lehrers Johann Ziegler daselbst, an die Ver⸗ schollene die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei diesseitigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.

Die E.“ werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, alle jene aber, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Lichtenfels, den 26. Januar 1880. Königlich Bayerisches Amtsgericht.

Walter. Den Gleichlaut mit dem Original bescheinigt. Lichtenfels, den neun und zwanzigsten Januar achtzehnhundertachtzig. Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen Amtsgerichts.

Trottmann.

[2856]

[2851] Auszug. 8 Die zu Düsseldorf wohnende Ehefran des da⸗ selbst wohnenden Kaufmanns Carl Volkmar, Sophia, geborne Schuabel, Handelsfrau, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Wirtz zu ihrem Anwalte gegen 1) den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Carl Volkmar, in Fallitzustand befind⸗ lich, und 2) den zu Barmen wohnenden Rechtsauwalt Theodor Dörpingbaus, in seiner Eigenschaft als definitiven Syndik der Fallitmasse der früher zu Hückeswagen bestandenen Firma Volkmar & Bock bei der I. Civilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erboben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 18. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumt.

Düsseldorf, den 29. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär Steinhäuser.

1 Aufgebot.

Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Ra⸗ witsch Feldmark Nr. 131 sind der Müllermeister Daniel Boehm und seine Ehefrau Sufanna Do⸗ rothea, geborene Stiller.

Dieselben haben dieses Grundstück mittels nota⸗ riellen Vertrages vom 3. Februar 1846 an Johann Gottlieb Fleischer und dessen Ehefrau Eva Rosina, geborene Schlaffke, verkauft und übergeben.

Deren legitimirte Erben haben sodann das Grundstück mittels notariellen Vertrages vom 15. Dezember 1855 an den Ackerbürger Johann Schachschal und dessen Ehefrau Anna Julianne, Peeees⸗ Roßdeutscher zu Rawitsch, verkauft und übergeben.

Der Besitztitel kann indessen für selbige nicht be⸗ richtigt werden, weil der notarielle Vertrag vom

die dieser Aufforderung auch bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils nicht nachkommen, trifft der

nech inso⸗

einem Formmangel leidet; derselbe kann nicht ge heilt werden, weil die Boehm'schen Eheleute laͤngst verstorben und ihre Erben unbekannt sind.

Demzufolge werden auf Antrag des Johann Schachschal alle Diejenigen, welche auf das Grund⸗ stück Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 5. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Hausleutner im Ge⸗ schäftssimmer Nr. 14 des Amtsgerichts anstehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls die genannten Johann Schachschal'schen Ehe⸗ leute als Eigenthümer des Grundstücks werden ein getragen, alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werde kefgeschlofen werden und den Prätendenten über a Prozesse zu verfolgen.

Rawitsch, den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Hausleutner.

12876) Erbvorladung.

Zur Verlassenschaftsaufsahme und zu den Erb⸗ theilungsverhandlungen auf das am 3. November

ham Essinger in Schluchtern werden dessen ver⸗ mißte Söhne Leopold und Alexander Essinger mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erb⸗ schaft Denen zugetheilt werden wird, welchen sie zu⸗ käme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb⸗ anfalles nicht mehr am Leben gewesen nären. Eppingen, den 30. Januar 1880. Gr. Gerichtsnotar. Stoll.

[2877] Erbvorladung.

Zur Vermögensaufnahme und zu den Erbthei⸗ lungsverhandlungen auf das am 18. Oktober 1872 erfolgte Ableben des Tagelöhners Johann Andreas Salzzeber in Schluchtern wird dessen vermißte Tochter Catharina mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß im Nichterschei⸗ nungsfalle die Erbschaft Denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit 8 Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre. Eppingen, den 30. Januar 1880. Gr. Gerichtsnotar:

1

284030) Erbvorladung.

Johann Kaiser, Ludwig Kaiser, Jakob Kaiser und Karl Kaiser von Hilsbach, welche vor meh⸗ reren Jahren nach Amerika ausgewandert sind und deren Aufenthalt unbekannt ist, sind zur Erbschaft ihrer Mutter Ludwig Kaiser Wittwe, Karolina, eborene Brüchle, von Hilsbach mitberufen. Die⸗ elben werden hiermit aufgefordert, sich zu den be⸗ vorstehenden . binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Notar zu melden, ansonst die Erbschaft lediglich denjenigen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben Si sh im, den 16. Januar 1880. Der Großh. bad. Notar. J. Weber.

Erbvorladung. Heinrich Josef Albert von Gamburg, vor meh⸗ reren Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert, ist zur Erbschaft seines am 13. September 1879 Vaters Carl Josef Albert, Bierbrauer von Gam⸗ burg, berufen.

Da sein derzeitiger Aufenthalt nicht bekannt ist, so wird er hiermit aufgefordert, binnen drei Mo⸗ naten, von heute an gerechnet, seine Erbansprüche bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten um so ewisser geltend zu machen, als nach Umlauf dieser eit der ihn treffende Erbtheil würde Denjenigen zugewiesen werden, denen er zukäme, wenn er der Abwesende zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Wertheim, den 30. Dezember 1871.

Der Großh. Notar: 3 G. Jan.

8 128411 Oeffentliche Ladung. In der Prozeßsache der Kaufleute Samson Merin und Isaae Merin zu Sadzawka bei Laura⸗ hütte wider die Bäckermeister Th. Großschen Erben wegen 175 nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1879, ist zur Beweisaufnahme und zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung ein Termin auf 8 den 2. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ derols hierselbst im Zimmer Nr. 42 anberaumt worden.

verehelichten Emilie Groß, Erbin und Tochter des verstorbenen Bäckermeisters Th. Groß zu Königs⸗

—% Groß C. VII. G. 9 v. befindliche Eingabe von

in dem Vorprozeß eingeklagte Forderung in Höhe von 300 anerkannt und sich verpflichtet hat, die⸗ selbe in monatlichen Raten von 25 an Kläger zu berichtigen, vorgelegt werden. Da der Aufenthaltsort der unverehelichten Emilie Groß unbekannt ist, so werd dieselbe zu obigem . Termine mit der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen werden wird, daß sie die vorzulegende Eingabe als von ihrem Erb⸗ lasser mitunterschrieben anerkennt. 6 Beuthen O./S., den 21. Januar 1830. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Aulich.

12792²½ Bekanntmachung. Die nothwendige Subhastation des Ritter⸗

den 26. Februar ecr. anberaumte Bietungstermin ist aufgehoben. Pleschen, den 27. Januar 1880.

3. Februar 1846 wegen Nichtbeachtung des §. 10 der Notariats⸗Ordnug vom 11. Juli 1845 an

3 Königliches Amtsgericht.

en bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen

1877 erfolgte Ableben des Handelsmannes Abra⸗

gewesen wären.

In diesem Termine soll der Mitverklagten un-

hütte, die in den Vorprozeßakten in Sachen Merin 22. Dezember 1876, Inhalts deren Th. Groß die

guts Czarnuszka, Kreis Pleschen, sowie der auf

[2855] Bekanntmechung.

Die verwittwete Frau Kaufmann Gottschn, Klara, geborene Schweinitz, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 9. Dezember 1879 verstorbenen, hierselbft, Bellevuestr. Nr. 21/22, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Emil Gustav Robert Gottschu 1“ Neue Schönbauserstraße

.11) beantragt. 1 Ne Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1880, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichsstraße Nr. 12, Seiten⸗ flügel, Zimmer 147/148, von 11 —1 Uhr Vormittags eingesehen werden.

Berlin, den 30. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

12847 Bekauntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene geschäftslose Caroline, geb. Friedrichs zu Cronen⸗ berg, Ehefrau des früheren Kanfmanns, jetzt im Konkurs befindlichen Wilhelm Friedrichs da⸗ selbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, Rechtsanwalt Bloem zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: Die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemann bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. April 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

beraumt. . Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

12797] Bekanntmachung.

Die in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Fleischer Friedrich Warm gehörigen Grundstücks Klonoffken Nr. 21 eingetragene und von dort auf Klonoffken Nr. 30 übertragene Post von 10 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil der Julianne Laser, wird auf den Antrag des Eigenthümers, des Stamm⸗ grundstücks, Fleischers Friedrich Warm zum Zwecke der Löschung aufgeboten.

Alle rechtmäßigen Inhaber dieser Post werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin,

den 10. April 1880, 11 111“ geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt werden und die Post gelöscht wird.

Nordenburg, den 23. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[2800]

Das Kgl. b. Amtsgericht Schöllkrippen erließ unterm Heutigen folgenden Veschnza Auf die Anträge der nächsten Anverwandten der nachbezeichneten abwesenden Personen vom 17., 21. und 24. dieses Monats wird folgendes Aufgebot erlassen: 1 v Folgende Personen sind bereits über 25 Jahre abwesend und ist seit dieser Zeit und ganz bestimmt seit 10 Jahren keine Nachricht über deren Leben vorhanden: 1) Bedel, Jobann, geb. am 23. Oktober 1809, von Großkahl, 2) Bedel, Jakob, geb. am 16. Juli 1819, von da, 3) Staab, Andreas, geb. am 25. März 1818, von Huckelheim, 3 4) Johann, geb. am 18. März 1822, von da, 5) Staab, Katharina, geb. am 7. Oktober 1810 von Großlaudenbach. Auf Antrag der Kuratoren und der nächsten erb⸗ berechtigten Anverwandten werden die voraufgeführten Personen aufgefordert, spätestens bis Mittwoch, den 17. November 1880, früh 10 Uhr, 8 8 sich persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem mtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre betreffenden Vermögen an ihre legi⸗ timirten nächsten Anverwandten nach den Bestim⸗ mungen des Mainzer Landrechts ausgehändigt wer⸗ den würden. Erbbetheiligte haben ihre Ansprüche an das kuratelamtlich dahier verwaltete Vermögen bis zu oder am obigen Termine bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses anzumelden. An alle Diejenigen, welche über das Leben dieser 5 Personen Kunde geben koͤnnen, ergeht die Auffor⸗ derung, bis zum bezeichneten Termine Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Amtsgerichte zu machen. Schöllkrippen, den 30. Januar 1880. Königlich bayer. Amtsgericht. Der K. Ober⸗Amtsrichter: 8 Bauerschubert. Zur Beglaubigung: Schöllkrippen, den 30. Januar 128 Der K. Gerichtsschreiber: Reder.

88 Beschluß. Auf Antrag des Königl. preuß. Gerschts der 0. Division vom 16. Januar 1880 wird das Ver⸗ mögen des Soldaten Andreas Demmerle, ge⸗ boren am 28. November 1859 zu Kalhausen, Lothr., für den Militärfiskus bis auf die Höhe von 3000 mit Arrest belegt und der Eintrag einer General⸗ hvppothek bis auf diese Höhe ins Hypothekenbuch von gargemünd verfügt. Gegen Hinterlegung dieser Summe wird die Arrestanlage zurückgenommen und die Löschung ver⸗ ügt werden. Rohrbach, den 31. Januar 1880. Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Menzen. Kur Beglaubigung: Der Kaiserl. Gerichtsschreiber. Schreiber.

12790 Bekanntmachung.

Im Grundbuche des Grundstücks Ropehlen Nr. 18

standen Abtheilung III. Nr. 4 und 10 übertragene

Posten eingetragen: 1

I. Unter Nr. 1 56 Thaler 16 Silbergroschen 10 Pfennig für Marie Klekottka unverzins⸗ lich, auf Grund der Berechnung vom 26. Mai 1796 zufolge Verfügung vom 1. Juni 1828. Unter Nr. 2a 170 Thaler Erbtheil der Catharine Brzoska.

Unter Nr. 2 b 170 Thaler Erbtheil der Sophia Brzoska.

Zu II. und III. mit 5 Prozent verzinslich

auf Grund der Verhandlung vom 17. Juli 1839 zufolge Verfügung vom 14. Juli 1843.

.Unter Nr. 3 378 Thaler 20 Silbergroschen 4 Pfennig Vatererbtheil des Ludwig Lojewski.

. Unter Nr. 4 378 Thaler 20 Silbergroschen 4 Pfennig Vatererbtheil der Sophia Lojewski.

. Unter Nr. 5 378 Thaler 20 Silbergroschen 4 Pfennig Vatererbtheil des Johann Lojewski.

Zu IV., V. und VI. mit 5 Prozent ver⸗

zinslich auf Grund des Erbrezesses de cons. Juli zufolge Verfügung vom 5. August

Das Grundstück Ropehlen Nr. 18 ist in noth⸗ wendiger Subhastation versteigert worden. Im Kaufgelderbel’gungstermin am 24. Juli 1879 haben sich die Gläubiger der Posten zu I., II., IV. und VI. nicht gemeldet. Zu der Post zu III. hat sich eine Sophie Brzoska, verehelichte Niniaß, und zu der Post zu V. eine Sophia Lojewski, verehelichte Ranko, ohne ihre Ehemänner gemeldet, indeß haben diese Personen Ansprüche auf die Kaufgelder nicht erhoben. Ueber die Post zu I. ist ein Dokument und über die Posten zu II. und III. ein gemeinschaftliches gebildet. Die Dokumente sind nicht ein⸗ gereicht. Ueber die Posten zu IV., V. und VI. sind Doku⸗ mente nicht gebildet. Es sind mit den Perzipienda zu I. mit 169 68 ₰, zu II. und III. mit je 529 62 ₰, zu IV., V. und VI. mit je 288 1 Spezialmassen an⸗ seregth zn deren Pfleger Rechtsanwalt Wollmer be⸗ ellt ist. Derselbe bat gemäß §. 82 der Subhastationsord⸗ nung das Aufgebot der bezeichneten Spezialmassen nachgesucht. Es werden daher Alle, welche an diese Massen Ansprüche geltend machen wollen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf den 20. März 1880, 12 Uhr, vor Herrn Amtsrichter Dr. Fritscher anberaumten Termin bei Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden. Lyck, den 14. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

II. III

17ss) Bekanntmachunlg.

Im Grundbuche des Grundstücks Nickrassen

Bl. 50 standen Abtheilung III.:

1) unter Nr. 3 für den Kaͤthner Gottlieb Dom⸗ browski in Neuendorf 1 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. und 6 % Finftn seit dem 8. Januar 1870,

2) unter Nr. 5 für die unverehelichte Caroline Bobran in Nickrassen 71 Thlr. Vatererbtheil, zu 5 % verzinslich,

3) unter Nr. 6 für den Grundbesitzer Friedrich Frank in Monczen 99 Thlr. 25 Sgr. zu 6 % verzinslich,

eingetragen.

Das Grundstück ist in nothwendiger Subhasta⸗

tion versteigert worden. Im Kaufgelder⸗Belegungs⸗

Termin am 18. September 1879 war von den ein⸗

getragenen Gläubigern nur die Caroline Bobran

erschienen, ohne jedoch das über ihre Forderung ge⸗ bildete Dokument einzureichen. Es sind daher gemäß §. 80 der Subhastations⸗

ordnung mit den Percipienden zu 1) von 5

77 ₰, zu 2) von 221 58 ₰, zu 3) von 97

59 Spezialmassen gebildet und zu deren Pfleger

Rechtsanwalt Vollmer bestellt worden. Letzterer hat

semäß §. 82 a. a. O. das Aufgebot dieser Massen

nachgesucht. 3 Es werden daher Alle, welche an die bezeichneten

Massen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, die⸗

selben spätestens in dem vor Herrn Amtsrichter

Dr. Fritschen aus

den 25. März 1880, 12 Uhr,

im Zimmer Nr. 14 anberaumten Termine bei Ver⸗

meidung der Ausschließung anzumelden. Lyck, den 17. Januar 1880.

Koͤnigliches Amtsgericht. III.

Zekanntmachung.

Durch Contumacialurtheil des am 9. Dezember 1879 niedergesetzten Kriegsrechts des 7. Württemb. Infanterie⸗Regiments Nr. 125 ist der am 5 Mai 1858 geborene Füsilier der 9. Compagnie Georg Wilhelm Theodor S8e aus Stuttgart der Fahnenflucht im Siane der §§. 69 und 70 des M. St. G. B. für schuldig erklärt und das demselben gegenwärtig zustehende und künftig anfallende Ver⸗ mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden.

Dies wird in Gemäßheit von Art. 79 des Württemb. Ges. vom 20. Juli 1818, des Art. 174 des Württemb. Ges. vom 22. Juni 1843 G 2

des Einf. Ges. z. R. Milit. St. G. B. vom 1. Okt. 1872 und in analoger Anwendung der §§. 332— 334 R. St. P. O. bekannt gemacht.

Stuttgart, den 28. Januar 1880.

Kgl. Amtsgericht. 8 Sippel, Gerichtsschreiber.

dem früheren Gerichtskassen⸗Controleur, jesigen Gerichtsschreiber, Sekretär Biskupski hier⸗ selbst mit 900 bestellte Amtskaution wird hier⸗ durch aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche aus der dieses Beamten bei dem ehemaligen Kreisgerich hierselbst Ansprüche zu haben glauben, werden auf⸗

efordert, dieselben spätestens in dem am 24. März 1880, Vormittags 10 Uhr, bierselbst vor dem Amtsrichter Herrn Mützell anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ausprüche an die Kaution werden verlustig erklärt werden. Schroda, den 29. Januar 1880.

[2830] luß⸗Urtheil. In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schiffer Wol“⸗ bertus Wolbring zu Ostrhauderfehn gehörigen, im Grundbuche von Ostrhauderfehn Band 11. Blatt 61 registrirten Grundbesitzes, erkennt das Königl che Amtsgericht Leer durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Nordheim für Recht: daß alle Diejenigen, welche mit ihren Ansprüchen an vorbezeichneten Grundbesitz bislang sich nicht gemeldet, derselben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber verlustig sind. 8 Lecr, den 26. Januar 1880. Kehähnigliches Amtsgericht I. G v. Nordheim. Beglaubigt:

1 Ahlborn, Gerichtsschr. Geh. K. Amtsgerichts Leer.

Aufforderung.

Nr. 3351. Auf Antrag der Franziska Blum, Wb. von Ubstadt, werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstück in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Samstag, den 20. März 1880, 9 ¼ Uhr, festgesetzten Aufgebot termine anzumelren, anderen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.

Gemarkung Bruchsal: 1 Viertel 20 Ruthen Acker in der Pfüzen neben Johann Laier und he Blum.

25 Ruthen Weinberg in der Weinhecke neben Fußweg und Peter Eisen.

20 Ruthen Acker, früher Weinberg in der Wein⸗ hecke, neben Gregor Steinel und Keonrad Kistner. Bruchsal, den 29. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schneider. [2833] Nr. 695. Rechtsanwalt Grafmüller dahier hat Namens des Adolf Jörger, Magaziniers in der Kreisverpflegungsanstalt Hub gegen Johann Kohler ledig von Neusatz wegen Forderung aus Darlehen bei der Civilkammer I. b. Klage erhoben und ladet den Beklagten zur Verhandlung auf den angesetzten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Der kläg. Antrag geht auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 340 nebst 5 % Zins vom 14. November 1879. 1 Termin zum Erscheinen des Beklagten ist ange⸗ geordnet auf Samstag, den 10. April d. J., Vorm. 9 Uhr. Dies wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Offenburg, 30. Januar 1880. Gr. Bad. Landgericht. Der Gerichtsschreiber. chwaab. [2652] Zum Zwecke der Zwangsversteigerun des zur Konkursmasse des Kaufmannes Carl Wöllert hier⸗ selbst gehörigen, an der 2 Mönchenstraße allhier sub Nr. 96 belegenen Hauses c. p. steht der Ver⸗ kaufstermin und der Termin zur endlichen Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen auf Donnerstag, den 8. April 1880 der Ueberbotstermin auf 8 Donnerstag, den 29. April 1880, jedes Mal Vormittags 11 Uhr, und der Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Haus c. p. und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Donnerstag, den 8. April 1880, Gericht öe 10 Uhr, vor Ger ier an. Neubrandenburg, den 26. Januar 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. W. Saur. 11“

8

8

le82! Bekauntmachung.

In dem am 5. Dezember 1879 publizirten Testa⸗ mente der an demselben Tage zu Stallupoenen ver⸗ storbenen Wittwe Barbara Hollstein, geb. Klein, vom 24. Oktober 1878, ist dem Handlun sgehilfen Ernst Frohland, früher zu Essen wohnhaft, ein Legat von 1000 unter der Bestimmung ausge⸗ setzt, daß, wenn derselbe innerhalb eines Jahres nach dem Tode der Erblasserin ungeachtet gericht⸗ licher öffentlicher Aufforderung nicht zu ermitteln sein sollte, alsdann an seiner Stelle die zu Mit⸗ erben eingesetzten Geschwister Frib, Ferdinand und Herrmann Motzkuhn dieses Legat erhalten sollen. Der Ernst Frohland wird daher aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zur Wahr⸗ nehmung seiner Rechte als Legatar zu melden und zu legitimiren, da er sonst nach Ablauf eines Jahres seiner Ansprüche verlustig gehen würde.

Stallnpoenen, den 20 Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Schneller.

2819 Amtsgericht Hamburg. 19] Antrag von Carl Johann Heinrich Mestern hierselbst, als cur. perp. des geisteskranken Johann Wilhelm Mestern wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: daß Alle, welche aus der Zeit vor dem 22. Juli

1879 Ansprüche an den unter der cura per-

petua des Antragstellers stehenden Johann

Wilhelm Mestern zu haben vermeinen, hier⸗

durch aufgefordert werden, diese Ansprüche

spätestens in dem auf Sonnabend, den 20.

März 1880, 10 Uhr Vormittags, anbe⸗

raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗

schlusses. b Hamburg, den 31. Januar 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. de eesenehs II.

ur Beglaubigung:

Romeber SB

Gerichts⸗Sekretär.

[2809] Auf Antrag des hiesigen Kaufmanns Heinrich Krellenberg als Testamentsvollstrecker des am 30. Juli 1879 hier verstorbenen Rentiers Ernst August Schütz werden behufs Liquidation der Erb⸗ chaft aufgefordert: 1 1) die Nachlaßgläubiger: jhre Ansprüche bei dem Testamentsvollstrecker und, wenn von diesem ein Anerkennungsschein nicht ertheilt wird, bei Landgericht spätestens in dem auf Dienstag, den 13. April 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine bei Meidung des Ausschlusses

anzumelden; 2) die Nachlaßschuldner: das Geschuldete bei en Testa⸗

Meidung doppelter Leistung nur an d mentsvollstrecker zu leisten. Die Anmeldungen beim Landgericht können schon vor jenem Termine schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erfolgen. Vertreter bedürfen einer

beglaubigten Vollmacht.

Lübeck, den 16. Januar 1880. Hoppenstedt. Bruhus. . Veröffentlicht:

8 Schweiss,

Hlerrichtsschreiber des Landgericht

[2822]

Durch Ehevertrag vom 26. Januar 1880, aufge⸗ nommen vor dem Königlichen Notar Henrich zu Andernach zwischen 1) Wilhelm Esch, Bäcker, in Weißenthurm wohnend, 2) Alwine Ohligschläger, ohne Geschäft, zu Keuft wohnend, Tochter des da⸗ selbst verstorbenen Ackerers und Wirthes Kyriakus Ohligschläger und dessen noch lebenden Wittwe Maria Anna Therese, geborene Kalt, haben diese

Hansen, Dr.

Vertragschließenden vereinbart, daß sie sich nach den Bestimmungen der gewöhnlichen gesetzlichen Eüter⸗ gemeinschaft verheirathen. ““ Coblenz, den 31. Januar 1880.

Koͤnigliches Amtsgericht.

[2816] Der Arbeiter, frühere Fleischer und Steinschläger Michael Mattern aus Neidenburg, welcher sich im Jahre 1869 in den Kreis Thorn auf Arbeit begab, dann im Jahre 1873 in dem Stadtlazareth zu Pr. Stargardt und endlich bis zum 9. April 1875 in der Krankenanstalt zu Conitz aufgenommen war, seitdem aber verschollen ist, wird zur Beantwortung der von seiner Ehefran Dorothea, geb. Baber, gegen ihn wegen böslicher Verlassung angestellten Ehescheidnugöklage, sowie zum Versuch der Sühne und zur weiteren mündlichen Verhandlung in dem Termin am 11. Mai ecr., Vormittags 12 Uhr, vor die III. Civilkammer des hiesigen Landgerichts hierdurch geladen. 1 Im Falle seines Ausbleibens wird, nach dem die Klägerin den Diligenzeid geleistet hat, die Ehe ge⸗ trennt, und der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden. Allenstein, den 24. Januar 1880. Königliches Landgericht. Civilkammer III.

[1569] Nachdem in Sachen, betreffend den Konkurs der Glänbiger über das Vermögen des Zimmermeisters Claus Umland zu Osten, auf Antrag des Ver⸗ walters die zwangsweise Versteigerung der zur Masse gehörigen Immobilien beantragt ist, wird Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe auf Mittwoch, den 17. März 1880,

10 Uhr Morgens, damit anberaumt. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine anzumelden, widri⸗ genfalls für den sich nicht Meldenden, im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber, das Recht verloren geht. Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Die zu verkaufenden Immobilien bestehen

A. aus den unter Art. 86 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Osten beschriebenen Grundstücke, Parzellen 152, 153, 154 des Kartenblatts 1.

Auf denselben stehen 1—

1) ein zweistöckiges Wohnhaus, massiv, mit Schieferdach, 4 heizbare Wohnzimmer, 5 Kam⸗ mern, 3 Küchen, 1 Speisekammer und Boden⸗ raum enthaltend,

2) ein einstöckiges Wohnhaus mit Dachstuhl, theils massiv, theils von Fachwerk, mit

Ziegeldach, 3 heizbare Wohnzimmer, 3 Kam⸗ mern, 3 Küchen, Keller und Bodenraum ent⸗ haltend.

Beide Häuser stehen neben einander auf dem Ostedeiche und haben einen bis an die Oste reichen⸗ den Hofraum, mit Holzplatz und Holzschuppen.

B. aus einem Prahm von angeblich mehr als 200 Ctr. Tragfähigkeit, welcher gegenwärtig auf dem Außen⸗ deiche des Bäckers Stüven zu Osten liegt.

Osten, den 14. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I 8 Oeltzen. 1““ . F. Schulze.

[2799] Ediktalcitation.

Der am 24. Januar 1828 zu Juchow geborene August Ferdinand Bedder, Sohn der Bauer Michael Ludwig Vedderschen Eheleute, ist im Jahre 1858 oder 1859 nach Amerika ausgewandert und hat angeblich seit dem Jahre 1865 von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht nicht gegeben.

Es wird für ihn von uns eine Depositalmasse von 138 68 verwaltet.

Er wird aufgefordert, spätestens in dem vor hie⸗ sigem Amtsgerichte, Geschäftsraum Nr. 5, am 18. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin von seinem Leben schriftlich oder persoͤnlich Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigeufalls er für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden alle unbekannten Erben desselben und deren etwaige Rechtsnachfolger veranlaßt, ihre Ansprüche an die Depositalmasse spätestens in die⸗ sem Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben werden präkludirt werden.

stettinm, den 28. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. III.

Königliches Amtsgericht.

89 88