4) Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mayer Jun. Theilhabers J. F. H. Schumann aufgelöst ihren Ehemann,
und die Firma erloschen. II. Nr. 213: Sitz: Brake. 1) Alleinige Inhaberin: die Wittwe des Stein⸗ auers und Maurermeisters Christoph Friedr. Behrens zu Brake, Anna Catha⸗ ina Marie, geb. Albers, daselbst.
Brake, 1880, Januar 24.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung I. Willich.
Bresiau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5365 die Firma: Arnold Hartmann
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold
Hartmann hier heute eingetragen worde Breslau, den 3. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4962 das Er⸗ löschen der Firma B. Steger hier heute einge⸗ agen worden. slau, den 3. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung.
In das Firmenregister des früheren Kreisgerichts hierselbst ist bei Nr. 154 das Erlöschen der Firma C. Stein zu Protsch a./ W. heute eingekragen worden.
Breslau, den 3. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1348 die durch den Austritt des Kaufmanns August Wloch aus der offenen Handelsgesellschaft Wloch X&. Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5364 die Firma Wloch & Comp. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wloch bier eingetragen worden. Breslau, den 3. Februar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Brotterode. Bekanntmachung. . „In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 8. die Firma G. Simon mit dem Sitze dahier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Simon dahier heute eingetragen worden. Brotterode, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Suntheim.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Firma; F. Kraft in Cbale
Firma: F. Kraft in Ebeleben, lt. Anzeige vom 28. Januar 1880. 18g Firmenakten Fol. 215.
Inhaber: der Schlossermeister Ferdinand Kraft in Ebeleben ist alleiniger Inhaber der Firma, It. Anzeige vom 28. Januar 1880.
Firmenakten Fol. 215. Fol. XXX. Firma: A. Philipp in Ebeleben, vom 28. Januar 1880. Firmenakten Fol. 216. Inhaber: der Handelsmann Aron Philipp in Eybeleben ist alleiniger Inhaber der Firma, lt. Anzeige vom 28. Januar 1880. 8 Firmenakten Fol. 216. gr 5. Ot “ irma: F. Otto in Ebeleben, lt. Anzeige vo 28. Januar 1880. ““ Firmenakten Fol. 217.
Inhaber: der Kaufmann Friedrich Otto in Ebe⸗ leben ist alleiniger Inhaber der Firma, lt. An⸗ zeige vom 28. Januar 1880.
Firmenakten Fol. 217. 8 Fol. XXXII.
Firma: Wwe. Helene Benzler in Ebeleben, lt.
Anzeige vom 29. Januar 1880. Firmenakten Fol. 218.
Inhaber: Wittwe Helene Benzler in Ebeleben ist die alleinige Inhaberin der Firma, It. Anzeige vom 29. Januar 1880.
Firmenakten Fol. 218. 1 Fol. VIII.
Die Firma W. Kleemann in Ebeleben ist er⸗ loschen, lt. Anzeige vom 24. Januar 1880. Firmenakten Fol. 214.
Ebeleben, den 29. Januar 1880.
Das Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht das. Abth. II. Th. Gömmerthal. 8
lt. Anzeige
8
“
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden, und zwar unter Nr. 1597 des Gesellschaftsregisters, daß die Inhaber der dahier bestehenden Kommanditge⸗ sel schaft unter der Firma „Gebrüder Göller“, die dahier wohnenden Kaufleute Gustav Göller und Reinbard Schmidt, die Auflösung dieser ihrer Han⸗ delsgesellschaft zum Zwecke der Liquidation be⸗ schlossen, und den zu Elberfeld wohnenden Kommis Carl Rubens zum Liquidator mit der Befugniß ernannt haben, bis zur beendigten Liquidation die bisherige Firma Gebrüder Göller jedoch mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen.
Elberfeld, den 5. Februar 1880. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser 1u ist unter Nr. 814 die irma R. N. Mayer jun. mit dem Sitze hin . el⸗ 8n . 5 Ehefrau Nathan 2 d, eb. 12 uU „ 9 bruar 1880 een “ fsen 8 8
Easen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Ehefrau Nathan Mayer, Rika, geb. Buch⸗
Creunzbauer b. da O
mer“ dahier.
Essen, als merkt ist.
Firma: hauer
Fulda den König
delsregister ist
eingetragen:
kopf
hierselbst, doch sind
eingetragen:
storben.
zur Firma:
Firmeninha Hildesheim.
Hildesheim,
Iserlohn.
2) der Fabr Iserlohn. II. Unter Nr
bei der Firma Gößer &
gesellschaft zu Iserlohn, am 27. Januar 1880 ver⸗ merkt
Die Gesellschaft ist erloschen.
worden:
Karlsruhe. Bekanntmachung. 8
Die Führung
1. a. Zu O. Z 1
„Georg Wipfinger“ dahier.
c. Zu O. Z. 530
Ehevertrag des Firmeninhabers Reis mit Elise Reis von Steinsfurth, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt ist.
d. Unter O. Z. Buchhandlung E. Ernst Kundt, Buchhändler von hier. e. Unter O. Z. 642 die Firma „R.
dahier. Inhaber Herr Reinholdt Stehberger, Kauf⸗ mann von hier.
f. Unter O. abrikant von h g. Unter O. Z
h. Unter O. Z
holz, zu Essen hat für ihre zu Essen bestehend t der Nr. 814 des Firmenregisters üg. — N. 1
ahier. Inhaber
bette, geb. Fürth, von hier.
Auszug aus dem Handelsregister des Kö lichen Amtsgerichts zu Fulda. „Uth und Mollenhauer, Fabrikgeschäft in gefärbtem Wollgarn. “ Feha. Uth und Wilhelm Mollen⸗ n Fulda nach Anzeige vom 31. Januar 1880.
„Schirmer & van Sande“
der bisherigen Firma vertragsmäßig fort, je⸗
Wittwe van Sande befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeich Dem Kaufmann Albert Stollberg in Han⸗ nover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 2. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover.
heute Blatt 194 zu der Firma:
„Hannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie“
Der Mittgesellschafter, Fabrikant Moritz G. Meyer hierselbft, ist am 4. März 18796 .
Die Erben desselben, nämlich: seine Wittwe Bettina Marie Meyer, geb. Katzenstein, und seine nachgelassenen fünf minderjährigen, durch ihre genannte Mutter als Vormünderin ver⸗ tretenen Kinder, mit Namen Arthur, Ella, Robert, Oscar und Alma, nachdem sie zunächst den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages gemäß als Theilhaber in das Geschäft einge⸗ treten, sind nunmehr aus der offenen Handels⸗ gesellschaft vertragsmäßig ausgeschieden und wird dieselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma von den Fabrikanten Ferdinand Meyer und Paul Otto Stockhardt, beide hierselbst, in unveränderter Weise fortgeführt.
Hannover, den 3.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hildesheim. 1 Auf Fol. 106 des hiesigen Handelsregisters ist
heute Finesggehe
inhaber Franz Gaebke
wird das Geschäft unter unveränderter Fi ““ E
Königliches Amtsgericht. Abtheilung v
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
I. Unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters ist
22 8 . “ 1879 simts 89* Visters 8 er raß errichtete offene Handelsgesell t
zu Iserlohn am 27. Januar hech
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Fabrikant Ludwig Braß, Elise, geborene Gößer, zu Iserlohn,
In das Handelsregister wurde eingetragen: Zum Firmenregister:
'sche Buchhandlung“ dahier.
stätter“ naer3
rbino, ist als Pro Inhaber Sofie, geb. Cahn,
des Jakob Weinheimer von hier; als Prokurist bestellt.
den Kaufmann Nathan
8
Nr. 89. 9. R.
3. Februar 1880.
liches Amtsgericht. Abth. II. Gerichtsschreiberei. v. Milchling.
Hannover. Auf Fol. 898 des hiesigen Han⸗
heute zu der Firma:
Der Mitinhaber, Kaufmann Johann Hein⸗ rich Ludwig Schirmer in Hannover, ist ver⸗ storben und setzen dessen Erben, nämlich:
1) die Wittwe Schirmer, Louise, geb. Lang⸗
2) die volliaäbrige Tochter Helene Schirmer
un 3) die beiden minderjährigen Kinder, Georg und Marie Schirmer, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Schirmer, sepasescch dse Narene. 8 1. in Ge⸗ meinschaft mit der bisherigen Mitgesellschafteri Wittwe van Sande, J esagie.
zulie Helene, geb. Curtze, unter unveränderter Beibehaltung
nur die Wittwe Schirmer und die
nen.
Crusen.
Im hiesigen Handelsregister ist
Februar 1880.
Crusen.
Bekanntmachung.
Gaebke & Lochte
8
ber: Fabrikant Wilhelm Lochte 8 Rechtsverhältnisse: Der Mit⸗ ist ausgetreten und
8 8 8 8
den 31. Januar 1880. 8 örner.
Handelsregister
Firma F.
eingetragen, und
ikant Friedrich August Gößer zu
.216 des Gesellschaftsregisters ist Braßz, offene Handels⸗
8
des Handelsregisters betreffend.
317 das Erlöschen der Firma „E.
468 das Erloͤschen der Firma — FirmaDaniel Reis“ dahier —: Herrn Daniel
641 die Firma „Creuzbauer'sche
Kundt“ dahier. Inhaber Herr Stellberger“
643 die Firma „Wilhelm Ell⸗ Inhaber Herr Wilhelm Ellstätter, ier; dessen Ehefrau Bertha, geb. kurist bestellt
. 644 die Firma „S. Weinhei⸗
eingetragene Handelsniederlassung Mayer zu Prokuristen bestellt, was am 4. Februar 1880 unter Nr. 167 des Prokurenregisters ver⸗
nig⸗
tigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
durch Vertrag vom 18./31. Januar 1880 kon⸗ stituirt.
dorf und in deren Nähe liegenden Kohlenfelder, Erwerb der dazu
Prokurist bestellt. i. Unter O. Z. 646 die Firma „Karl Illig“ dahier. Inhaber Herr Karl Illig, Kaufmann von
hier. „ II. Zum Gesellschaftsregister:
a. Zu O. Z. 1699 — Firma „L. Brombacher & Cie.“ — dahier: Die Gesellschaft hat sich mit dem 31. Dezember 1879 aufgelöst.
b. Zu O. 8. 177 Firma „Ellstätter & Urbino“ — dahier: Die Gesellschaft hat sich durch den unterm 4. Januar 1879 erfolgten Tod des Gesellschafters Herrn Karl Urbino aufgelöst.
c. Unter O. Z. 261 die Firma „L. Brombacher & Cie. Nachfolger“ dahier. Theilhaber dieser seit dem 1. Januar 1880 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Kaufleute Eduard Trautwein, Gustav Hoser und Richard Gsell von hier, Jeder mit vollem Vertretungsrecht.
d. Aus dem Einzel⸗Firmenregister (O. Z. 638) wurde die Firma „L. Hittler Wwe.“ zu Bulach in das Gesellschaftsregister O. Z. 262 übertragen, nachdem sich unter dieser Firma mit dem 1. Ja⸗ nuar 1380 eine Kommanditgesellschaft gebildet hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist Herr Engel⸗ bert Hittler, Kaufmann von Bulach. — Ehevertrag desselben mit Frieda Amalte Wickenhauser, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 ℳ Seitens jedes Gatten beschränkt ist.
III. Zum Genossenschaftsregister:
Unter O. Z. 18 die am 13. Januar 1880 zu Rintheim errichtete Genossenschaft „Darlehnskassenverein Rintheim“. — Zweck des Vereins ist, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu er⸗ leichtern. 1 Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellver⸗ treter des Vorstehers bestellt wird. — Die Zeich⸗ nung für den Verein geschieht durch Beisetzung der Unterschriften zu der Firma und hat Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. — Bei Anlehen bis zu 100 ℳ, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Höͤhe und für die Geschäftsantheile genügt die Ünterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied. — Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in das Karlsruher Tagblatt ein⸗ zurücken. Der Vorsteher des Vereins ist z. Zt. Herr An⸗ dreas Raupp, Gemeinderath, dessen Stellverzreter Herr Johann Mitschele, Landwirth, die weiteren Beisitzer sind die Herren: Gemeinderath Karl Christian Leßle, Accisor Ernst Schleifer und Bürgermeister Johann Friedrich Erb, Alle von Rintbeim. Als Rechner ist Herr Rathschreiber Richard Julius Schleifer von dort bestellt. Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt jeder⸗ zeit zur Einsicht auf diesseitiger Kanzlei offen. Karlsruhe, den 31. Januar 1880. EGEFroßh. Amtsgericht. v. Braun.
Labiau. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 10. Heinr. Berent. „Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Gesell⸗ schafter Dr. Georg Richard Berent setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Heinr. Berent“ fort und ist deshalb ad Nr. 105 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Firmenregister eingetragen am e Tage: r. 105. Firmeninhaber: Kaufmann Dr. Georg Richard Berent in Königsberg. Ort der Niederlassung: Labiau mit Hauptniederlassung in Königs⸗ ; Zweigniederlasung in Mühle auth. Bezeichnung der Firma: Heinr. Berent. Labiau, den 2. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III
Liebenwerda. Bekanntmachung. Bei dem unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Vorschußkassen⸗Verein zu Wahrenbrück, ist in Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen worden: In der eneralversammlung vom 28. Dezem⸗ ber 1879 sind die ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Kaufmann Woigk, Kaufmann Welte⸗ witz und Kämmerer a. D. Schmidt zu Wahren⸗ brück in gleicher Eigenschaft auf die Zeit vom 1. Januar 1880 bis Ende 1882 wieder ewählt; von den ausgeschiedenen Beisitzern ist Großerbe Krüger in Wahrenbrück auf die gleiche Zeit wieder gewählt; an Stelle des ausgeschiedenen E1 Beähnisch 8 her Fried⸗ r ichter zu Wahrenbrück als Beisi . wählt worden. Liebenwerda, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht II. Lichenwerda. Bekanntmachung. t In unserm Gesellschaftsregister ist unterm heu⸗
Col. 1. Laufende Nummer 22. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Domsdorf'er Braunkohlenwerke und Briquettes⸗Fabrik. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Oor 4. Rechted dalerige der Gesellshaßt: Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft und
Zweck derselben ist:
Die Ausbeutung der in der Gemarkung Doms⸗
erforderlichen Grundstücke und
Ehefrau der Ehemann ist
. 645 die Firma „Abr. Straus“
Abraham Straus Wittwe, Ba⸗ 850 000 ℳ und Der Sohn, Herr haber lautende
Gerechtigkeiten, Errichtung und Betrieb von Bri⸗
quettes⸗Fabriken und anderer industrieller Etablisse⸗ ments.
Das Grundkapital der Aktien⸗Gesellschaft beträgt ist in 1700 Stück auf den In⸗
Maier Abraham Straus, Kaufmann dahier, ist als
1880. Königliches Amtsgericht.
Ragnit.
KRostock.
Wahnschaff“ ist deren Erlöschen auf Verfügung vom 31. Januar d. J
455, Col. III. des hiesigen Handelsregisters einge⸗
Stuttz
Die Gesellschaft beginnt ihre Thätigkeit mit dem Tage ihrer Eintragung in das Handelsregister, sie ist in ihrer Zeitdauer nicht beschränkt.
Die Organe der Gesellschaft sind:
Der Vorstand, bestehend aus mindestens 2 Mit⸗ gliedern der Gesellschaft; der Aufsichtsrath, be⸗ stehend aus 5 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern; die Generalver⸗ sammlung.
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:
1) 1ö“] Karl Schwabach in Lieben⸗ werda,
2) der Kaufmann Eduard Hoefer daselbst.
er Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen.
Alle von ihm ausgestellten Urkunden und abgege⸗ benen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie von 2 Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem von dem Aufsichtsrathe zur Zeichnung der Firma⸗ Prokura ermächtigten Gesellschaftsbeamten unter Beifuͤgung der geschriebenen oder gedruckten Firma der Gesellschaft und eines die Prokura andeufenden Zusatzes eigenhändig unterschrieen sind.
9 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, 16 das Liebenwerda'er Kreisblatt. Liebenwerda, den 3. Februar 1880 Königliches Amtsgericht. II.
Limburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 130 die Firma Philipp Wilhelm Knapp III. zu Dauborn und als deren alleiniger Inhaber der Branntweinbrennereibesitzer Philipp August Knapp zu Dauborn eingetragen worden. Limburg, den 31. Januar 1880. 8 Königl. Amtsgericht. Abthlg. II. Horn. 1
Merseburg. Zur Ergänzung der Bekannt⸗ machung vom 8. September 1873, die Handelsgesell⸗ schaft Feldtmann & Comp. zu Lauchstaedt be⸗ treffend, wird hierdurch nachträglich bekannt gemacht, daß zur Zeichnung der Firma deren Inhaber, der Kaufmann Otto Feldtmann und der Kaufmann Julius Arthur Hugo Wunsch, Jeder selbstständi berechtigt sind. Merseburg, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Osnabrüehk. Hens. ütegite⸗ es
Amtsgerichts Osnabrück. u der Fol. Nr. 330, 331 und 332 eingetragenen hiesigen Firma: „Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück“ 8 ist vermerkt:
Col. 3. Außer dem als Stellvertreter des Vor⸗ standes der Gesellschaft bereits angestellten Ingenieur E. Schemmann zu Osnabrück ist auch noch der Ingenieur A. Schapper zu Osna⸗ brück als solcher bestellt, so daß jeder der beiden Stellvertreter befugt ist, statt des Vorstandes die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Osnabrück, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Hartwig. 3 Pless. In Gemäßheit des §. 10 der Allgemei⸗ nen Verfügung vom 29. August 1879 bringen wir nachträglich zur öffentlichen Kenntniß, daß in Folge der mit dem 1. Oktober v. J. eingetretenen Reor⸗ ganisation der Gerichtsbehörden von diesem Zeit⸗ punkte ab die bis dahin dem ehemaligen hiesigen Kreisgerichte obgelegene Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für die Ort⸗ schaften Ober⸗ und Nieder⸗Borin, Charlottendorf, Ober⸗, Mittel⸗, Nieder⸗ und Schloß Goldmanns⸗ dorf, Golassowitz, Jarzombkowitz, Johannendorf, Kreutzdorf, Krolowka, Pawlowitz, Pilgramsdorf, Pniowek, Riegersdorf, Rudolphsort, Sussatz, Tim⸗ mendorf, Warschowitz, Widek, Woschezytz und Zas⸗ drosc auf das Königliche Amtsgericht zu Rybnik, für die Ortschaften Beesdorf, Blendow, Brussowa, Groß⸗Chelm, Klein⸗Chelm und Vogtei Chelm, Czarnuchowitz, Dzietzkowitz, Alt⸗Gacz, Neu⸗Gacz, Gollawietz, Gurek, Jast, Imielin, Kopciowitz, Kosz⸗ tow, Neuberun, Porombek, Sciern und Zabrzeg aber auf das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O./S. übergegangen ist. Pleß, den 21. Januar
M“
Bekaunntmachung.
In unser Firmenregister ist heute
1) unter Nr. 163 die Firma F. Hübner in Trappoͤnen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Hübner daselbst,
2) unter Nr. 164 die Firma Robert Gaßner in Ragnit und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Gaßner daselbst
eingetragen.
Ragnit, den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Zu der hiesigen Handelsfirma „Carl am 2 bj. m. Fel. 202 Nr.
ragen worden. Rostock, den 2. Februar 1880. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.
Rostock. Auf Verfügung vom 31. Januar d. J. ist am 2. hj. m. Fol. 310 sub Nr. 646 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden:
Col. III. L. Wahnschafft.
Col. IV. Rostock.
Col. V. Kaufmannsfrau Anna Sophie Therese dehg Wahnschafft, geb. Bünger, zu Rostock.
Col. VII. Kaufmann Carl Georg Lud⸗ wig Wahnschafft zu Rostock.
Rostock, den 2. Februar 1880.
Großherzogliches Amtsgericht
H. Eberhard.
t. I. Einzelfirmen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Hermann Stet⸗
Aktien à 500 ℳ eingetheilt. ’1
tiner. Die Firma ist erloschen. (28./1.) — Adolf Weber.
Die Firma ist erloschen. (28./1.) —
Stuttgarter Brenumaterialiengeschäft, E. Klei⸗ ner, vormals Louis Herrmann in Stuttgart. Herr Eugen Kleiner. (28./1.) — Julius Schlager in Stuttgart. Herr Julius Schlager. (28,/1.) Adolf Maurer in Stuttgart. Herr Adolf Mau⸗ rer. Prokurist Herr Julius Müller. (28./1.) — Diß u. Waiß, Hauptniederlassung in Frankfurt a./M., Zweigniederlassung in Stuttgart. Herr Gustav Adolf Waiß. Prokurist Herr Julius Diß. (28./1.) R. Schaufelberger in Stuttgart. Herr Robert Schaufelberger. (28/1.) L. W. Fischer. Dem Herrn August Fischer ist Prokura ertheilt worden. (28./1.) — Suͤddeutsche Früchte⸗ handlung und Bonbonsfabrik von Max Kriens. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 3. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. (28./1.) — Stutt⸗ garter Jalounsienfabrik, C. Bergthold. Zur Feinschmeckhalle C. Bergthold. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers obiger Firmen ist am 26. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (28./1.) 8
K. A. G. Böblingen. G. E. Schäffer, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Schönaich. Gottfried Eduard Schäffer, Kaufmann in Schöonaich. Die irma ist in Folge des gegen den Inhaber der sehs durchgeführten Gantverfahrens erloschen. 30./1. - K. A. G. Geislingen. D. Straub, Handels⸗ mühle und Mehlhandlung zu Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant in Geislingen. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (26./1.) — D. Straub, Eisengießerei und Maschine fabrik zu Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant in Geislingen. Die Prokura des Heinrich Straub zu Geislingen ist in Folge Todes desselben erloschen. 26./1.) — D. Straub, Sägmühle und Bretter⸗ andlung, Mahlmühle und Mehlhandlung zu Weichs, bayer. Landgerichts Dachau; Sitz der Ver⸗ waltung in Geislingen. Daniel Straub, Fabri⸗ kant in Geislingen. Prokura des Heinrich Straub u Geislingen ist erloschen. (26./1.) — D. Straub, Bievöraneret zum Kloster Indersdorf, baver. Land⸗ gerichts Dachau; Sitz der Verwaltung in Geislin⸗ gen. Daniel Straub, Fabrikant zu Geislingen. Prokura des Heinrich Straub zu Geislingen ist er⸗ loschen. (26./1.) — D. Straub, Pfannenfabrik und Hammerwerk zu Schwabbruck, bayer. Land⸗ gerichts Schongau; Sitz der Verwaltung in Geis⸗ lingen. Daniel Straub, Fabrikant zu Geislingen. Prokura des Heinrich Straub zu Geislingen ist erloschen. (26/1.) — Straub u. Sohn, Metall⸗ waarenfabrik in Geislingen. Daniel Straub, Fa⸗ brikant zu Geislingen. Die Kollektivprokura des Adolf Breitschwerd und Gottfried Zukschwerd ist zufolge Austritts des Ersteren aus dem Geschäft erloschen. (26./1.)
K. A. G. Reutlingen. Albert Kromer in Eningen. Albert Gottlob Kromer, Handelsmann in Eningen. Das Gantverfahren ist durch Nach⸗
laßvergleich erledigt. (26./1.) 8 9 G 8 Filial⸗Werkstätte von
Ravensburg. 8 Escher⸗Wyß u. Comp. Mechanische Werkstätte in Ravensburg. Carl v. Gonzenbach⸗Escher in Zürich. Die Prokura des Herrn Paul Gertz ist erloschen; Prokura ist nunmehr ertheilt dem Herrn A. von Carlshausen. (29./1.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Hermann Stet⸗ tiner n. Cie. in Stattgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Hermann Stettiner und Max Hochberger hier. (28./1.) — Weber u. Hof⸗ mann in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theil⸗ haber: die Herren Adolf Weber und Karl Hof⸗ mann hier. (28//1.) Meyer u. Kober. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (28./1.) — Gebr. Stetiiner. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgeloͤst, die Firma ist erloschen. (28./1.) — Ordas u. Maurer. Die Gesellschaft; hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (28./1.) — Gebr. Caillond. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. (28./1.) — Mahrt u. Cie. Die Firma ist erloschen. (28./1.) — Graf u. Heymann. Die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (28/1.) — Kohler u. Müller in Stuttgart. Offene Gesell⸗ schaft. Theilhaber: die Herren: Otto Müller und Heinrich Kohler hier. (28./1.) — H. Heymann u. Cie. in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theil⸗ haber: die Herren: Albert Graf und Heinrich Hey⸗ mann hier. (28./1.) — Ritter u. Cie. Sitz der Gesellschaft in Eßlingen, Zweigniederlassung in Stuttgart. Commandit⸗Gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Herr Hermann Ostertag in Eßlingen, b. Herr Karl Häaͤgele da⸗ selsst. Der Eintrag im Handelsregister für Ge⸗ ellschaftsfirmen Band III. Blatt 30 vom 4. April 1873 ist durch obigen Eintrag aufgeboben. (28./1.). — Kober u. Cie., Sitz der Gesellschaft in Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung in Mühlen a. N. unter der Firma: Mech. Zwirnerei Mühlen a. N. Kober n. Cie. Commandit⸗Gesellschaft. Persoönlich haf⸗ tender Theilhaber ist: Herr Theodor Kober in Berg. Prokurist: Herr Wilhelm Röhm. (28./1.) — Haag u. Wagenmann in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: 1) Herr Paul Wagen⸗ mann in Cannstatt, 2) Frau Pauline Katharine Haag, geb Schwarz, Ehefrau des J. Friedr. Haag hier, welch' letztere auf Vertretung der Gesellschaft und die Firmazeichnung verzichtet hat. Prokurist: Herr J. Fr. Haag. 88 — Eduard Laiblin u. Cie. Herr Eduard Laiblin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und dagegen Herr Eugen Laiblin als offener Theilhaber in dieselbe eingetreten. (28./1.) — Gebr. Koch. Der Theilhaber Herr Theodor Rosenheim ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Name des Theilhabers Eugen Fellheimer ist durch Dekret der Königl. Kreisregierung Ulm vom 9. Dezember 1877 abge⸗ ändert worden in Eugen Fesetn (28./1.) Mayer u. Unger. Herr Gustav Landenberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. (28./1.) — Berg u. Cie. Dem Herrn Paul Lee ist Prokura ertheilt worden. (28./1I.) — Zuckerfabrik Stuttgart. Statuten⸗Aenderung vom 29. November 1879. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 320 000 ℳ und ist eingetheilt in: 400 Stück Stammaktien auf den Namen lautend à 150 ℳ, 60 000 ℳ, 200 Stück Prioritätsaktien I. Emission auf den Inhaber lau⸗ tend à 300 ℳ, 60 000 ℳ, 4000 Stück Prioritäts⸗ aktien II. Emission auf den Inhaber lautend à 300 ℳ, 1 200 000 ℳ, in Summa 1 320 000 ℳ (28./1.)
K. A. G. Ravensburg. Heinrich Schatz, Ket⸗
—
—
treten. (29./1.)
jetzt volljährige Gesellschafter Hermann Schatz ist
jetzt gleichfalls berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗
K. A. G. Eßlingen. Consum⸗ und Spar⸗ verein in Eßlingen, eingetragene Genossenschaft. Nach dem Wahlergebniß bei der Generalversamm⸗ lung vom 24. Januar 1880 scheiden aus dem Vor⸗ stand aus: Schweizer und Stummer und wurden als Ersatzmänner pro 1880 gewählt: Ludwig Ober⸗ müller und Gottlieb Siegfried. (28./1.)
8
Wehlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist neu Unter Nr. 331:
Die Kaufmanns⸗ und Riemermeisters⸗Wittwe Marie Wolley, geb. Scheffler, von hier mit der Firma: ““
„Marie Wollen.
Wehlau, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht
Kaminski.
eingetragen:
9
Wernigerode. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 136 eingetragene Firma des Kauf⸗ manns August Roehrbein zu Nöschenrode Voigtstieg⸗Saegemühle gelöscht, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1880. Wernigerode, den 28. Femner 1880. Khöhnigliches Amtsgericht Gebser.
Wriezen. Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist am 18. d. Mts. unter Nr. 36 des Gesellschafts⸗ registers die Firma: 8 „Schultz & Seidel“ mit ihrem Sitz in Wriezen eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Gustav Schultz hier,
b. Kaufmann Friedr. Wilhelm Seidel hier. Die Gesellschaft hat am 1. September 1879 begonnen.
Wriezen, den 24. Dezember 1879. Koͤnigliches Amtsgericht Wriezen. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1880 ist am 4. Februar 1880 unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters die Firma: 6“ „Diederrich und Co.“ mit ihrem Sitze in MWriezen eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Carl Johann Diederrich aus Münster in Westfalen, b. Landwirth Bernhard Rindfleisch aus Herren⸗ wiese bei Neu⸗Lewin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1880 be⸗ gonnen. 1 Wriezen, den 5. Februar 1880. Königliches Amtsgericht
Zellerfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 31 zur Firma C. Kleinecke in Grund: Col. 9. Die Firma ist erloschen. Fol. 258. Die Firma Carl Kleinecke. Col. 2. Grund. Col. 3. Kaufmann Emil Kleinecke zu Grund. Col. 10. Manufaktur⸗ und Materialwaaren⸗ Zellerfeld, den 22. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) “
Glauchau. Bekanntmachung. IJn das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 27. Firma: Schneider & Co. in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 1522 bis mit 1571. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1880, Nachmittags z5 Uhr.
Nr. 28. Firma: Schneider & Co. in Glauchau, 44 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗ vert, Flächenmuster, Fabriknummern 1572 bis mit 1615, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1880, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 29. Firma!. Meyer & Glißmann in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 2853. 3006. 2863. 4528. 4522. 4285. 4274. 4311. 4314. 4277. 4472. 4467. 4475. 4474. 4637. 4443. 4439. 4436. 4566. 4249. 4250. 4567. 4568. 4569. 4252. 4550. 454. 466. 2546. 2533. 4552. 4240. 4611. 4601. 4508. 4564. 4565. 4398. 4386. 2979. 2950. 2904. 4563. 4562. 4560. 4561. 4559. 4558. 4256. 4570., Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Jannar 1880, Nachmittags ½6 Uhr.
Nr. 30. Firma: Schneider & Co. in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗ vert, Flächenmuster, Fabriknummern 1616 bis mit 1665, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1880, Nachmittags kurz nach ½6 Uhr.
Glauchau, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Krause.
Heidenheim. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1. Gebrüder Zöppritz in Mer⸗ elstetten, ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern ür wollene Decken, Flächenmuster, Fabriknummern 2115, 2270, 2271, 2272, 2273, 2274, 2275, 2276, 2280, 2281, 2281 ½, 2282, 2283, 2284, 2285, 2290, 2291, 2292, 2293, 2294, 2295, 2296, 2297, 2320, 2321, 2322, 2323, 2324, 2325, 2360, 2361, 2362, 2362 ½, 2363, 2364, 2365, 2366, 2390, 2391, 2392, 2393, 2394, 2395, 2396, 2397, 2398, 2399, 2424, 2425, 2426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17 Januar 1880, Vorm. 10 Uhr. K. Amtsgericht Heidenheim.
Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen: unter Ziff. 105: Paul Koch, Bildhaner und Zeichner im bayhr. Gewerbsmuseum dahier, 6 in verschlossenem Couverte in Abbildung übergebene Muster für Metallindustrie, Geschäftsnummer 56 — 61, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. Nürnberg, den 28. Januar 1880. K. Land⸗ ericht, Kammer für Handelssachen. Der Vor⸗
tenstich⸗Stickmaschinenfabrik in Ravensburg. Der
[3165]2
Trier. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden: unter Nr. 6: Firma Villeroy et Boch zu Mettlach, ein versiegeltes Packet, enthal⸗ tend nenn Muster für farbige Mosaikböden, also für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 396, 397 und 414 bis 420, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, angemeldet am 23. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr. Trier, den 31. Januar 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung III.
Trier. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
unter Nr. 7: Firma Villeroy et Boch zu Mettlach, a. ein versiegeltes Packet, enthaltend Steindruck⸗Abzüge zum Bedrucken von Tafel⸗, Kaffee⸗ und Waschservices, Nr. 521¹1, 5212², 5212², 5214, 522 und 523, Kupferdruck⸗Abzüge zum Bedrucken von Tafel⸗, Kaffee⸗ und Waschservices, Amost, Amos, Amos, Elbe, Erich, mit einer Schutzfrist von zehn Jahren; b. ein versiegeltes Packet, enthaltend polychrome und photographische Abbildungen von emaillirten Luxusartikeln: 1 Vase, Form⸗ Nr. 1047, Decor.⸗Nr. 3033, 1 Vase, Form⸗Nr. 1047, Decor.⸗Nr. 3042, 1 Vase, Form⸗Nr. 1047, Decor.⸗Nr. 3044, 1 Vase, Form⸗Nr, 1061, Decor.⸗ Nr. 3046, 1 Schale, rund, Decor.⸗Nr. 3044, 1 Hängevase, Nr. 1058; photographische Ab⸗ bildungen von Steinkrügen mit Relief⸗ verzierungen, Nr. 1052, 1060, 1054, 1069, 1055, 1057, 1062, 1063, 1066, 1053, angemeldet am 29. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit einer Schutzfrist von zehn Jahren; ferner
unter Nr. 8: Firma Villeroy et Boch zu Mettlach, ein versiegeltes Packet, enthaltend Kupferdruck⸗Abzüge zum Bedrucken von Tafel⸗, Kaffee⸗ und Waschservices: Winden, Perlen, Elisa; photographische Abbildungen von emaill⸗ lirten Luxusartikeln: 1 Hängevase, Form⸗Nr. 1056, Decor.⸗Nr. 3039, 1 Vase, Form⸗Nr. 1029, Decor.⸗Nr. 3000, 1 Blumentopf, Form⸗Nr. 1032,
Decor.⸗Nr. 3000, 1 Blumentopf, Form⸗Nr. 1051, Decor.⸗Nr. 3000; photographische Abbildun⸗ gen von Steinkrügen mit Reliefverzie⸗ rungen, Nr. 1035, 1036, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, angemeldet am 29. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr.
Trier, den 31. Januar 1880. 1
Königliches Amtsgericht Abtheilung III.
Konkurse.
3265] Nachdem der Antrag auf Eröffnung des Kon⸗ kurses über den NRachlaß des hier verstorbenen Restaurateurs Liebenow zurückgewiesen worden, wird das am 3. Dezember vorigen Jahres bezüglich dieses Nachlasses ergangene Veräußerungsverbot hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
Der Gerichtsschreiber. Schultze.
[3154. Beschluß.
Das über das Vermögen des Manufaktur⸗ und Leinenwaarenhändlers Joseph Bernstein zu Bern⸗ burg durch Beschluß vom 10. November 1879 er⸗ öffnete Konkursverfahren wird auf Antrag des Gemeinschuldners, welchem der Konkursverwalter und sämmtliche Konkursgläubiger, welche Forde⸗ rungen angemeldet haben, zugestimmt haben, hier⸗ mit eingestellt.
Bernburg, den 3. Februar 1880. 1
Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hädicke, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Golly zu Beuthen O. S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 13. Februar 1880, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Köͤniglichen Amtsgerichte hierselbst im Ter⸗ minszimmer Nr. 1 des Hauptgeschäftsgebäudes an⸗ beraumt. .“
Beuthen O./S., 8.s. Januar 1880.
8
(3208 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirths Nicolaus Weschang in Schirrhofen wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Privatmann Wilhelm Huck in Bischweiler wird zum Konkursverwalter ernannt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3159]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Nr. 2505. Ueber das Vermögen des verstorbenen Schusters Wilhelm Weiß von Waltershofen ist am 27. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Großh. Notar Götz in Munzingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Februar 1880. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1880. Erste Gläubigerver⸗ . und allgemeiner Prüfungstermin 9. März
Freiburg, den 27. Januar 1880.
Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Wagner.
[328512 K. Amtsgericht Geislingen.
Das Konkursverfahren gegen den Johannes Mutschler von Mühlhausen ist durch Gerichtsbeschluß vom 2. I. Mts. eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse mangelt.
Zur Beglaubigung:
Geislingen, den 4. Februar 1880. 8 Gerichtsschreiber:
8 Wanderer.
1. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Retzlaff zu Greifenberg i. Pomm. ist am 3. Fe⸗ bruar 1880, Mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Groß hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 13. März 1880. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. März 1880, Vormittags 10 Uhr.
Greifenberg i. Pomm., den 3. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Wendt, Gerichts schreiber.
(819830 Bekanntmachung.
Nachdem der Gärtner Richard Otto Tasche in Berthelsdorf die Einstellung des zu seinem Ver⸗ mögen eröffneten Konkursverfahrens beantragt und die Zustimmung aller Gläubiger, welche hier⸗ bei Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat, wird Solches mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß die zustimmenden Erklärungen der Konkurs⸗
gläubiger b bis zum 16. dieses Monats
zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt, auch etwaige Widersprüche gegen diesen An⸗ trag innerhalb der gleichen Frist ebenda anzubrin⸗ en sind.
1 ö den 4. Februar 1880.
Königlich Sächsisches Amtsgerich
182030) Konkursverfahren.
Ueber das Permögen des Manufakturwaaren⸗ händlers W. Kröter zu Hannover, Bellerstraße Nr. 122, ist, nachdem derselbe seine Zahlungsunfähig⸗ keit angezeigt hat, auf seinen Antrag durch Be⸗ schluß des Löniglichen Amtsgerichts Hannover, Ab- theilung 13, heute, am 3. Februar 1880, Abends 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen. 1
Kurator: Rechtsanwalt Roscher hier.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 3. März 1880.
Wahltermin: Donnerstag, 26. Februar 1880, 11 Uhr. 8
Prüfungstermin: 12. März 1880, 11 Uhr
Hannover, den 3. Februar 1880. 8 Müller, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren. 8 Vermögen des hiesigen Kleider⸗ händlers Georg Maibohm, Lauterbachstr. Nr. 5, swird auf seinen Antrag heute, Mittags 12 Uhr, das
sKonknrsverfahren eröffnet.
18147) Ueber d
Der hiesige Rechtsanwalt Rafalski wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 8 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände au
s Freitag, den 27. Februar 1880,
JVormittags 10 Uhr,
Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler. tcticeefe bretagsecte⸗ laubigt it der rift be igt: ebh Brumder, 1 8 Gerichtsschreiber.
3167]
Ueber das Vermögen des Häuslers Dietrich Voß Nr. 4 zu Besitz ist am 2. Februar, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann A. F. Höpcker in Boizenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. d. M. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 23. d. M. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgem. Prüfungstermin 2. März 1880, Vormittags 10 Uhr.
Boizenburg, den 2. Februar 1880. Großherzogliches Amtsgericht B. Büchner.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Pindikowsky (Firma Pindikowsky & Co.) hier ist am 16. Jannar 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Agent Otto Prill hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1880. Anmelde⸗ frist bis 1. März 1880. Termin zur Wahl eines GBllznbige!zusschusßes ꝛc. den 16. Februar 1880, ere g⸗ 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungster⸗ min den 11. März 1880, Vormittags 9 ¼ Uhr. Königl. Amtsgericht zu Pr. Eylau. Zur Beglau⸗ bigung: Manus, Gerichtsschreiber.
tzende: Geigel, K. Landgerichts⸗Rath.
(und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Freitag, den 19. März 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Befitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird vgh. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 1 Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1880 Anzeige zu machen.
Dem “ wird jedwede Veräuße⸗ rung untersagt.
Harburg, den 4. Februar 1880.
Köͤnigliches Amtsgericht. III. (gez) Hölscher. Zur Beglaubigung: iene, c. Gerichtsschreiber.
[3156] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Hof hat am 3. Februar 1880, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Angermann & Geigel in Hof, und der Frstente ritz Anger⸗ mann und Ignatz Geigel daselbst auf deren An⸗ trag das Konkursverfahren eröffnet und als Konkurs⸗ Kaufmann Robert Schmidt zu Hof ernannt.