1880 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[3367]

8

Holzverkauf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ den Verkauf von c. 60 Stück stärkeren Eichen und c. 350 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Linichen, und von c. 40 Stück Eichen und c. 500 Stück Kiefern aus der von der Oberförsterei Linichen abgezweigten Oberförsterei Neuhof ist ein Termin auf Freitag, den 20. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Gennrichschen Gasthause hierselbst an⸗ beraumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Verlangen von den Belaufs⸗ 8 Se vorgezeigt und Aufmaßregister und Verkaufs⸗

edingungen in den Geschäftsbureaus der beiden ge⸗ nannten Oberförstereien eingesehen werden. Gr. Linichen bei Falkenburg, den 5. Februar 1880. 5 Königliche Oberförster. Freiherr von ettau.

Holzverkauf. Am Montag, den 16. Februar er., von Vormittags 10 Uhr ab, werden im Oppelschen Gasthause zu Bölzig gegen 1000 Stück stärkere Bau⸗ und Schneidehölzer aus dem diesjäh⸗ rigen Einschlage der Königlichen Oberförstereien Eisenbrück, Pflastermühl und Zanderbrück öffentlich versteigert werden. Nähere Auskunft ertheilen die genannten Oberförstereien Eisenbrück und Pflaster⸗ mühl b. Prechlau W. Pr. und Zanderbrück b. Stegers W. Pr. Pflastermühl, den 5. Februar 1880. Der Königliche Oberförster. Kutzen.

[3193] Bekanntmachung.

Zur anderweiten meistbietenden Verpachtung der an den Fuhrherrn Langmann hierselbst bisher ver⸗ pachtet gewesenen ca. 2240 m großen Parzelle Nr. II. des fiskalischen Platzes Planufer Nr. 56/68, zur Benutzung als Holz⸗, Stein⸗, Stätte⸗ oder Zimmerplatz bis zum 1. April 1883, ist ein Termin au

Donnerstag, den 12. 88 1880. Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Königlichen Domänen⸗Rent⸗Amts Berlin Niederwallstraße Nr. 39 anberaumt, zu welchem mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen während der Wochentage in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ bis 2 Uhr Nachmittags in genanntem Bureau zur Einsicht ausliegen.

Berrin, den 5. Februar 1880.

Der E“ 68 bS.

[3335] Bekanntmachung.

3000 Stück alte kieferne Schwellen sollen auf dem Militärbahnhofe Schöneberg am Mittwoch, den 11. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen sind im Büreau der Betriebs⸗Abtbeilung einzusehen.

e Ct. 122/2.) der Königlichen Militär⸗Eisenbahn.

3188] Bekanntmachung.

Die auf den Stationen unseres Commissions⸗ bezirks lagernden alten Materialien und zwar:

Eisenschienen, Herzstücke, Laschen, Schmiede⸗,

Schmelz⸗ und Gußeisen, Eisenblech, Zinkblech ꝛc., sewie verschiedene ausrangirte eiserne Gegen⸗ ände, 15 im Wege der öffentlichen Submission verkauft erden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 23. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Commissions⸗Bureau, Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗ Ecke hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf alte Materialien“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen können im vor⸗ bezeichneten Büreau bei dem Büreau⸗Vorsteher Herrn Reich, Zimmer Nr. 3, I. Etage, eingesehen werden, woselbst auch Abschriften des Materialien⸗ verzeichnisses sowie der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung der 50 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können.

Görlitz, den 3. Februar 1880. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Bekanntmachung. 8 Das in Jauer an der Ecke der Bolkenhainer⸗ und Weberstraße nicht weit vom Marktplatz belegene, dem Reichs⸗Militär⸗Fiskus gehörige, schuldenfreie Kasernen⸗ (ehemalige Lazareth⸗) Grundstück nebst Gebäuden (Jauer Nr. 254), in der Größe von 350,32 Quadratmeter, abgeschätzt auf 7505 ℳ, soll öffentlich meistbietend verkauft werden.

Kauflustige wollen ihre Offerten, in welchen die Kaufsumme sowohl in Zahlen als auch in Worten anzugeben ist, und welche die Angabe enthalten müssen, daß von den Verkaufsbedingungen Kenntniß genommen worden ist, bis zum 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftszimmer der Königlichen Garnison⸗Verwaltung zu Jauer Gartenstraße 2 versiegelt abgeben.

Die Offerten müssen auf der Außenseite neben der Adresse die Aufschrift

„Kaufofferte auf das fiskalische Kasernen⸗ Grundstück in Jauer“ ühren.

Etwaige Offerten, welche nach dem Beginn des vorbezeichneten Termins eingehen sollten, bleiben unberücksichtigt.

Verkaufsbedingungen, Beschreibung des Gebäudes und Zeichnung liegen in dem vorgenannten Ge⸗ schäftslokal zur Einsicht aus, auch können erstere beiden gegen Erstattung der Kopialien nach aus⸗ wärts verlangt werden.

Jauer, den 6. Februar 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung. [3336]

99 8

Die Anfertigung und Lieferung von: 18 000 Stück Laschenbolzen und 24 000 Stück Hatennägeln soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Submissionsbedinguagen liegen in unserem Central⸗Bureau, Zimmer Nr. 13, unseres Verwal⸗ tungsgebäudes hierselbst zur Einsicht aus, können

Betrage von 0,50 pro Exemplar abschriftlich be⸗ zogen werden.

Die Lieferungsofferten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Laschenbolzen und Hakennägeln“ versehen, bis zu

dem auf Montag, den 1. März 1880, Vormittags 11 Uhr, .“ anberaumten Submifsionstermine an die unterzeich⸗ nete Direktion einzureichen. Cottbus, den 4. Februar 1880. Die Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. [2994] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Die Bahnhofs⸗Restauration in Forst soll zum März er. anderweit verpachtet werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 12. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Franken⸗ straße Nr. 1, anberaumt ist.

Pachtlustige haben ihre bezüglichen Offerten bis zu diesem Termin an unser Centralbureau einzu⸗ senden, woselbst auch die Verpachtungsbedingungen eingesehen der gegen Einsendung von 50 Ko⸗ pialien in Empfang genommen werden können.

Die Offerten sind zu versiegeln und mit der

Aufschrift: Pachtung der Bahnhofs⸗

„Offerte auf Restauration Forst“ abzugeben. Cto. 35/2.)

Halle a./S., den 2. Februar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission. Bekanntmachung.

Zu der im Laufe des Jahres auszuführenden Beschaffung fertiger Bekleidungsstücke an Drillich⸗ jacken, Drillichhosen, weißleinenen Hosen, Unterhosen, Hemden und Halsbinden, sowie von blauem Futter, Futter⸗Callicot, Boy und Stiefelleder werden unter⸗ nehmungsfäaͤhige Lieferanten hiermit aufgefordert, bezügliche Preisofferten und resp. Musterstücke bis spätestens zum 21. d. Mts. an die unterzeichnete Behörde einzusenden.

Weißenfels, den 5. Februar 1880.

Königliche Unteroffizier⸗Schule.

[3350] Bekanntmachung.

Die bei der hiesigen Fortiftkation in dem Zeit⸗ raum vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 vor⸗

kommenden Maurer⸗ und Steinhauer⸗

arbeiten excl. Lieferung des Materials sollen in einzelnen Posten und zwar: 1) für die Forts I., II., III., IV., V. und VI., 89 VIII. und IX., X. und XI., XII. und

[3338]

das Fort 9 die innere Stadtbefestigung,

im ese der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind im Fortifikationsbureau Hintorroßgarten Nr. 58 während der Dienst⸗ siunden zur Einsicht ausgelegt. Unternehmungslustige haben ihre Offerten für jeden Abschnitt gerrennt versiegelt und portofrei mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum

28. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,

an das vorbezeichnete Bureau einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der sich einfindenden Submittenten stattfindet. Königsberg, den 5. Februar 1880.

Königliche Fortifikation

[13322] Königliche Ostbahn.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Tra⸗ kehnen soll vom 1. April cr. ab auf unbestimmte Zeit verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf Montag, den 23. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine franko, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn⸗Kommission einreichen, auch die üͤber Qualifikation und Führung sprechenden Atteste so⸗ wie eine kurze Darstellung des bisherigen Lebens⸗ laufes beilegen. Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau hierselbst, Schleusenstraße 1 3, zur Einsicht aus und werden auch auf portofreien, an uns zu richtenden Antrag gegen 50 Kopialien mitgetheilt. Königsberg, den 4. Februar 1880. 1 Königliche Eisenbahn⸗Kommission. [3188)0 Königliche Ostbahn. Zur Verdingung nachstehender Arbeiten und Material⸗Lieferuagen behufs Erbauung eines Bureau⸗ Gebäudes für die Wagen⸗Reparatur⸗Werkstatt zu Ponarth steht zu Montag, den 23. Februar Er., und zwar: für Zimmer⸗ und Dach⸗ deckerarbeiten... Tischlerarbeiten . seinschließ⸗ 10 †E Schmiede⸗, Eisenguß⸗] lich der und Klempnerarbeiten) Material⸗” 1 Glaser⸗ und Maler⸗] Lieferung Ofenarbeiten.. 12

Vormittags im Bureau des Unterzeichneten Termin an, in welchem versiegelte, mit deutlicher Aufschrift versehene Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten werden eröffnet werden. Be⸗ dingungen und Zeichnung sind daselbst einzusehen, auch gegen Einzahlung von 1 50 von eben dorther zu beziehen. Königsberg, den 3. Februar 1880. Der Eisenbahn⸗Baumeister

(um 10 Uhr,

[3187] 8 Die Lieferung von Unteroffizier⸗Tressen, Leder⸗ handschuhen, Schirmmützen, Knöpfen, Schnüren, Borten, Haken, Oesen, Mützenkokarden, Schnallen und Knopfformen soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

fferten mit entsprechender Aufschrift sind bis 20. Februar er. an die unterzeichnete Kommission nebst Proben einzusenden.

Königsberg, den 4. Februar 1880. Bekleidungs⸗Kommisston Grenadier⸗Regiments Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1.

[3363) Belanntmachung.

Die Lieferung der für unsern Verwaltungsbezirk erforderlichen Schreib⸗ ꝛc. Materialien soll im Weh. der öffentlichen Submission verdungen werden.

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis m

zu 20. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, an uns franco mit Proben einzusenden.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserm Centralbureau hierfelbst (1. Thor) zur Einsicht aus, werden auch auf portofreien Antrag gegen 50 Kopialien mitgetheilt. 1““

Danzig, den 6. Februar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

[2922=]=) Main⸗Weser⸗Vahn

Die Lieferung von: v“

39 Stück Weichen, 75 Stück Herzstücken, 28 Stück Kreuzungsstücken, 276 Stück Weichenbacken und Zungenschienen und 53 Stück Weichensignallaternen, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.

Die Lieferungs Bedingungen mit Zeichnungen können gegen Einsendung von 3 für Weichen und je 1,50 für die übrigen Gegenstände von dem Unterzeichneten bezogen werden.

Termin zur Eröffnung der, mit der Aufschrift: „Submissson auf Weichen, resp. Herzstücke ꝛc.“ zu versehenden Offerten in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten ist auf 8

Dienstag, den 17. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Cassel, den 30. Jannar 1880. Der Maschinenmeister, Dickhaut. 8

[2678] Bekanntmachung.

Submission auf Lieferung verschiedener Materia⸗ lien für die Werke der Berg⸗Inspektion Clau auf das Etatsjahr 1880/81, als: 8

ca. 250 Ctr. 75 proz. Dynamit

ca. 15000 Ringe, ord. weiße, und

ca. 1000 Ringe Guttapercha⸗Zündschnüre,

ca. 250000 Stück Sprenghütchen,

ca. 150 hl Lederkalk,

ca. 200 hl Gypskalk,

ca. 6000 Stück Backsteine,

ca. 5000 Stück Hohlziegel,

ca. 56 Tonnen Portland⸗Cement,

ca. 16 Ctr. Heede,

ca. 3000 Stück starke runde und 1000 Stück

breite dreibündige Besen, Montag, den 16. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst.

Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung: „Submission auf Materialien“ porto⸗ frei einzusenden. Die Bedingungen können in der Registratur eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 Z in Postfreimarken, nicht gegen Postnach⸗ e- abschriftlich bezogen werden.

lausthal, den 30. Januar 1880. Cto. 631/1.)

Königliche Berginspektion.

[3334] Die Lieferung von

1164 Hemden, 26 Helmen, 324 Tschakots mit Kinnriemen, 5 Tschkot Nationale für Wacht⸗ meister, 314 Tschackot⸗Nationale für Gemeine, 521 Tornistern mit Nadeln, 519 Paar Tornister⸗ riemen, 514 Leibriemen von schwarzem Leder, 511 Leibriemenschloͤssern, 88 Säbelkoppeln, 521 Mantelriemen, 521 Brotbeuteln, 199 Labe⸗ flaschen mit Zubehör, 6 Wachtmeister⸗Portepees, 9 Feldwebel⸗Portepees, 13 Faustriemen für Unteroffiziere, 37 Faustriemen für Gemeine, 35 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 469 Säbel⸗ troddeln für Gemeine, 88 Paar Sporen, 68 Kar⸗ tuschen, 9 Kartuschbandolieren, 247 Patronen⸗ taschen, 314 Karabinerriemen für Fußmann⸗ schaften, 315 Fettbüchsen, 96 Kochgeschirren für Kavallerie, 74 Kochgeschirrriemen, 51 Koch⸗ apparaten, 6 Signaltrompeten, 6 Signaltrom⸗ peten⸗Banderolls, 2 Signalhörnern und? Signal⸗ hornriemen

soll in Submission vergeben werden.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗

mission auf Ausrüstungsstücke“ bis 19. d. Mts.,

Morgens 10 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau

zur Einsicht offen, können auch gegen Erstat tung

der Kopialien mitgetheilt werden.

Zur Submission werden nur Submittenten zuge⸗

lassen, welche vorher von den Bedingungen Kenntniß

genommen haben.

Rendsburg, den 6. Februar 1880. 1 Die Bekleidungs Kommission des

Schleswig⸗Holsteinischen Train⸗Sataillons

Nr. 9. Cto. 128 /2.)

[3185] Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft soll der pro 1880/81 vorliegende Bedarf an Zinkblech, durchbrochen, Mes⸗ singdraht, Eisendraht, Riegel für Signalballen, Charnieren, Drahtgaze, 8⸗Eisen, Gaten, Haken, eis. und messing. (verschiedene), Hobeleisen, Klinkringen, Klinkscheiben, messg. Knöpfen, Krampen, Oesen, Plomben, eis. und messg. Riegeln, Sägeblättern, Schlössern, eis. Splinten und messg. Vorreibern, beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Ziukblech, durchbrochen ꝛc. ꝛc.

bis zu dem am 18. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen, und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 1,00 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

Kiel, den 5. Februar 1880.

Kaiserliche Werft, Verwaltungzs⸗Abthellung. .

8

auch von dort gegen Erstattung der Kopialien im

S

[3121] Bekauntmachung.

Die Maurer⸗, Steinmetz⸗, Stuck⸗, Bildhauer⸗, Zimmer⸗, Dachdecker⸗, Klempner⸗ und Schlosser⸗ Arbeiten für den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte sollen im Submissionswege, entweder an einen Generalunternehmer oder getrennt an mehrere Unternehmer vergeben werden.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte“ bis zu dem am 21. Febrnar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeich⸗ neten Behoͤrde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen nebst Kostenanschlag und Zeich⸗ nungen liegen in der Registratur der Seewarte Seemannshaus zur Einsicht aus.

Hamburg, den 3. Februar 1880.

Die Direktion der Seewarte.

Werloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen 8 Papieren. 8 [3372

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Vank.

Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Kündigung von 179 400 8Leselee Antheil⸗Scheinen. Die nachstehend aufgeführten 5 % Hypotheken⸗ Antbeil⸗Scheine werden hiermit zur Rückzahlung am 5. August 1880 gekündigt:

à 3000 Nr. 13495 bis 13500. 8 L“ Nr. 13477 bis 13494, 13844 bis 13867. 00

Nr. 13411 bis 13470, 14035 bis 14059. à 800

Nr. 13311 bis 13372, 13374 bis 13410. ’1 à 150

8 Nr. 13501 bis 13510, 13512 bis 13520, 1393 bis 13979, 13981 bis 14011, 14013 bis 1403 16423. C1““ Berlin, den 5. Februar 1880. DSDie Direktion.

[3332]

Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Fe⸗ bruar 1875 emittirten 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

a. von den Prioritäts⸗Obligationen à 1500 ℳ: Nr. 96 189 265 293, b. von den Prioritäts⸗Obligationen à 300 ℳ: Nr. 1012 1236 1353 1717 1740 1880 1965 2128 2533 2592,

Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 11 bis 20 und Talons am 1. Inli d. Is. bei der Haupt⸗ kasse der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Berlin, Askanischer Platz Nr. 5.

Cottbus, den 24. Januar 1880.

8 Die Direktio

¶[3323] Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchst bestätigten Statuts vom 12. Dezember 1864 ist am 21. d. Mts. die fünfzehnte Ausloosung Neisser Kreis⸗Obligatio⸗ nen vom 1. April 1865, Behufs Amortisirung pro 1880, vorschriftsmäßig erfolgt und es sind hierbei die nachstehend genannten Apoints gezogen worden:

Litt. A. Nr. 4 29 66 67 102 104 131 140 150

153 170 à 200 Thlr. Litt. B. Nr. 1 12 13 46 80 81 97 109 118 130 163 187 à 100 Thlr.

Litt. C. Nr. 52 54 55 57 148 156 183 à 50 Thlr.

Litt. D. Nr. 14 40 48 51 52 56 69 71 72 73 à 25 Thlr.

Dieselben werden hierdurch den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Juli 1880 ab

1) die weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen aufhört und .

) deren Nennwerth gegen Rückgabe derselben, sowie der dazu gehörigen Zinscoupons spã⸗

terer Fälligkeitstermine nebst Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse baar zurück⸗ gezahlt wird. Gleichzeitig wird die Präsen⸗ tation der früher ausgelcosten und nicht mehr verzinslichen Kreis⸗Obligationen in Erinne⸗ rung gebracht.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Freiherr von Seherr⸗Thoß.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die AEEö des Kreises Templin ist erledigt und soll bei der Besetzung hinsichtlich der Bestimmung des Wohnsitzes einer der Städte oder der größeren ländlichen Ortschaften des Kreises auf die Wünsche der Bewerber möglichst Rücksicht genommen werden. Aerzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, wollen sich unter Vorlegung ihrer Zengnifse und einer kurz gefaßten Lebensbeschreibung bis zum 10. April d. J. bei uns melden. Königliche Regterung. Abtheilung des Innern. [3348] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: im Januar 1880 .ℳ 371,169. 90. durchschnittlich po Tag. 11,973. 22. im Januar 1875. 267,569. 20. durchschnittlich pro Tag. 8,632, 27.

Große Internationale Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: im Januar 1870 .ℳ 123,888. 85. durchschnittlich pro Tag. 448. 03.

[3349] 8 Studien. Neue Folge. Herausgeg. Pädagog v. Semin.⸗Dir. Dr. W. Rein, er⸗ e scheinen von 1880 ab als Viertel⸗

jahrsschrift. Bestellungen auf den Jahrgang (3 60 ₰) nehmen alle Postämter u. Buchhandl., sowie die Verlagsbuchh. v. Heinrich Pfeil in Leipzig

entgegen.

Potsdam, den 3. Februar 1880.

Deutschen Reichs⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modell en, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

Central⸗ Handels⸗Regist

für das Deutsche Reich pedition des Deutschen Reichs⸗

Das Central⸗Handels⸗Re Berlin auch durch die Königliche E Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, ezogen werden.

Beilag Anzeiger und Königlich Preußi

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

er für das Deutsche Reich. 90

Abonnement beträgt 1 50 Insertion

sowie die in dem Gesetz,

88 3 11“

betreffend das Urheberrecht an Must

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das Vierteljahr. zpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

rge.

a üiece

Vom Fentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Nei

ch“ werden heut die Nru. 34 A. und 34 B. ausgegeben.

Patente.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 24 131/,79. Ed. Daelem in Düsfeldorf, Wielandstr. 14.

Neuerungen an Dampfventilen. Kl. 47.

Nr. 25 667. Paul Bredt und G. Hövel-

mann in Barmen. Maschine zur Hestellung plattenförmiger und anders geformter Gegenstände aus vegetabili⸗ schen Materialien. Kl. 39.

Nr. 27 815. Wilhelm Weber in Beuthen Ob./Schl.

Stubenthürschloß. Kl. 68.

Nr. 28 738. Rob. schneider in Düssel⸗ dorf.

f Mahlwerk mit konoidischem Läufer. Kl. 50.

Nr. 30 427. Ph. Kippenhan in Mannheim. Schmiervorrichtung für Dampfcylinder und Dampfschieber. Kl. 47.

Nr. 32 413. C. B. Lauber in Gleiwitz O./Schl. Misch⸗ und Wäge⸗Maschine für pulverförmige Materialien. Kl. 50.

Nr. 32 557. Jacob Bührer in Konstanz,

Baden, Schottenstr. 17. Keller für Eisbereitung. Kl. 17.

Nr. 33 413. Julius Zapp in Cöln. Verbindung schmiedeeiserner Rohre. Kl. 47.

Nr. 34 442. Julius Wiedermann, com. Werkmeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau, Neue Tauenzienstr. 35 III.

Metalldichtung für Kolbenstangen, Pumpen⸗ kolben ꝛc. Kl. 47.

Nr. 35 538. F. Edmund Thode & Knoop in vetdes W., Behrenstr. 67, für Jean Carret in Paris.

Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln. Kl. 2.

Nr. 35 743. Leopold Baumeister in Gaggenau.

Weinlüftungsmaschine. Kl. 6.

Nr. 35 803. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Victor Renard in Paris.

Verfahren und Apparat zum Mustern von Ge⸗ weben. Kl. 8.

Nr. 35 909. F. Edmund Thode & Knoop in

Dresden / Berlin für Clément Ader in Paris.

Neuerungen an Telephonen. Kl. 21.

Nr. 36 810. Robert R. Schmidt in Berlin NW., E1.“ 29, für Ivar G. Hallstroem in

aris.

Neuerungen an Pferdegöpeln. Kl. 46.

Nr. 37 794. Dr. Quenstedt, Rechtsanwalt in Berlin C., Königstr. 48, für Charles John Gallo- way und John Henry Beekwicth in Manchester (England).

Reibungskupplungen mit hydraulischem Ge⸗ stänge innerhalb der Welle. Kl. 47. 8

Nr. 38 122. Julius Frölich in Düsseldorf,

Kronprinzenstr. 29. b Bohrerbefestigung für Perkussions⸗Gesteinbohr⸗ maschinen. Kl. 5.

Nr. 38 575. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗ Alliancstr. 74 I., für George Boley Stock in Toronto in Canada. 3

Neuerungen an Bremsen für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. Kl. 20. Nr. 38 764. Karl Fröschmann in Nürn⸗ berg, Lange Zeil 22. Herstellung undurchlässiger Boden⸗ und Wand⸗ flächenverkleidungen. Kl. 37.

Nr. 38 776. Dr. W. Moltz, Assistent am

physikalischen Institut in Greifswald. Centrifugatmaschine. Kl. 42.

Nr. 38 777. Julius Eduard Köster in Lübeck, Wakenitzstr. 12. 18 Vorrichtung zur Sicherung eiserner Behälter

gegen Beschädigungen durch Feuer. Kl. 68.

Nr. 38 788. Max Westphal in Berlin NW., Haidestraße 54. 1

Fangvorrichtung für Aufzüge. Kl. 35.

Nr. 38 802. Buss, Sombart £ Co. in Magdeburg.

Regulirvorrichtung für Gaskraftmaschinen (Zu⸗ satz zu P. R. 7896). Kl. 46. 1

Nr. 38 809. Edwin Schmldt in Riesa a. E. Kolbenliderung. Kl. 47. 1

Nr. 39 105. Gustay Arnold, in Firma G. Arnold έκν Schirmer in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 24. 8

Dampfgenerator für Niederdruck⸗Dampheizun⸗ gen. Kl. 36.

Nr. 39 168. Dr. phil. Georg Keller in Harthausen bei Speier (Pfalz). b

Apparat zum Thonbrennen für die Landwirth⸗ schaft. Kl. 45.

Nr. 39 317. Otto Albert Petschke und Paul Richard Gloeckmer, in Firma Petschke * Gloeckmer. in Chemnitz.

Heißluftmaschine. Kl. 46. Nr. 39 379. F. A. Merbertz in Cöln a. Rh. Rasenkehrmaschine. Kl. 45. 8

Nr. 39 602. Friedrich Seltsam in Forch⸗ heim (Bayern).

Verfahren, Knochen unter Anwendung von

Nr. 39 804. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Edward Anderson Craig Pew in Welland (Provinz Ontario, Canada) und Edward Moran und Alfred Joseph La Valtée in New⸗York (V. St. A.). Neuerungen an Apparaten zum Mischen von Luft oder Gas mit Kohlenwasserstoffdämpfen und an Pumpapparaten dazu. Kl. 26. Nr. 40 095. H. Szitmiek in Düsseldorf. Vorläutevorrichtung bei Zugbarridren. Kl. 20. Nr. 40 101. Heinr. Krigar in Hannover, Verfahren, Glas zu schmelzen. Kl. 32. Nr. 49 191. G. HMHIIKke in Freienwalde a./Oder. Kalklöschbank mit Vorwärmer. Kl. 37. Nr. 40 301. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 74, für Samuel Handsecombe 1 88 Greig in Melbourne bei Royston, Eng⸗ and. Rotirende Siebmaschine für Getreide. Kl. 45. Nr. 40 332. Jac. Kalff in Aachen. Neuerungen an dem Zerkleinerungsapparate * 88 Nr. 3296 (Zusatz zu P. R. Nr. 3296). 50.

Nr. 40 458. Wimmar Breuer & Ernst

Probst in Kalk bei Cöln. Unkraut-Auslesemaschine. Kl. 45. 8

Nr. 40 633. Joens in Kiel. Windmotor mit Windfang⸗Vorrichtung. Kl. 88.

Nr. 40 666. Friedr. Siemems in Dresden. Neuerungen an Gas⸗ und Petroleum⸗Brennern für Beleuchtungszwecke zur Erzielung eines in⸗ tensiven Lichtes. Kl. 26.

Nr. 40 799. pPaul Klingert in Berlin W.,

Friedrich⸗Wilhelmstr. 1.

Frbelsange zum Ausziehen von Schienennägeln.

Nr. 40 801. Martin Möller in Kollmar bei Glückstadt, Deichreihe. Wellenlager mit selbstthätiger Einstellung. Kl. 47. Nr. 40 855. Wilhelm Biumme in Prinzen⸗ thal bei Bromberg Achse ohne Stoßscheibe mit Doppel⸗Kugelver⸗ schluß (Zusatz zu P. R. 8848) Kl. 63. Nr. 41 254. Adolf Sicbert in Gummersbach. Verfahren zur Herstellung von Marmor⸗ und 8 mittels Grundirmaschinen.

Kl. 54. Nr. 41 412. Heinrich Raspliller jr. in Fenner, Glashütte bei Saarbrücken. Glasschleifmaschine mit selbstthätig dem Stein anpassender Glaseinspannung. Kl. 67. 8 88 41 432. H. Kroeger in Buckau b./Mag⸗ eburg. Wassermesser. Kl. 42. Nr. 41 704. Wirth & Co. in Frankfurt a./M. für William Henry Allen in New⸗Pork. Kornwaage mit Registrirapparat.

Nr. 41 716. Edward sSchmidt lin W., Wilhelmstr. 91. Billet⸗ und C Straßenbahn⸗

und Eisenbahnwagen. Kl. 4.

Nr. 42 073. Aktien -Gesellschaft „Eisen- und gstahlwerk zu Osna- brück“ in Osnabrück. 1

Fee engen am Oberbau für Straßenbahnen. 1. 19. Nr. 42 215. J. Weidtmamnm in Dor:mund. Verschluß für Windevorrichtungen. Kl. 35.

Nr. 42 419. Brydges & Co. in Berlin SW., Belle⸗ Alliancestr. 32, für John Bastow und William Woodheadl in Halifax (England).

Neuer Flügel für Ringspindeln. Kl. 76.

Nr. 42 570. Dr. Proell & Sscharowsky in Dresden.

Verbesserungen an einer Brücke mit Ausbalan⸗ cirung des Eigengewichts und nicht continuir⸗ lichen Hauptträgern über mehr als eine Oeff⸗ nung (Zusatz zu P. R. 4458). Kl. 19.

Nr. 57/80. M. Knauff & Betche Berlin 80., Naunpnstr. 43.

Durch hydraulischen Druck schließende Klappe 8 u.““ Ausgüsse u. dergl. m.

Nr. 645. F. Bernhaxdt in Fischendorf bei Leisnig.

Verbesserung an der Maschine zum Auspressen gesponnener oder gewebter Stoffe ohne Ende (Zusatz zu P. R. 7468). Kl. 8.

Nr. 676. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, für Gustave d'Adels- wärd in Paris.

Verfahren zur Herstellung ziegeln. Kl. 18.

Nr. 756. Wilh. Neidig in Hanau. Hemd⸗ und Manschettenknopf. Kl. 44.

Nr. 1161/80. Dr. M. Quenstedt, Rechtsanwalt in Berlin C., für die Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb „Vieille Montagne“e in Chenée (Belgien).

Läutertrommel mit entgegengesetzt rotirender Flugmesserwelle. Kl. 1

Nr. 1163.

zungen. Eissporn mit umlegbaren Stacheln. Kl. 33. Nr. 1165. Hermann Schmickt in Cüstrin. Trockenapparat für Kartoffelstärke. Kl. 89.

Nr. 1295. W. Tennert in Berlin 8, Neu⸗ Cöln am Wasser Nr. 4.

Neuerungen an Ledertreibriemen. Kl. 47. Nr. 1689. Karl Conrad Schmitger in Ber⸗

in Ber⸗

in

von Magnesia⸗

Jung & Dittmar in Sal⸗

W 88 e hc eellung eingeschlagener Farben (Zusatz zu P. R. Nr. 8493). Kl. 15.

Nr. 1760. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Alfred Nobel in Paris.

Apparat zur Concentration von Schwefelsäure und anderen ähnlichen Flüssigkeiten. Kl. 12. Nr. 1765. A. Binzegger in Stetten bei

Lörrach.

Vom Regulator beeinflußter Bewegungsmecha⸗ nismus des Dampfeinlaßventils einer, aus der Combination eines Ventils mit einem Grund⸗ festeher bestehenden Damfmaschinensteuerung.

Nr. 1857. J. Krause in Cassel, Akazien⸗Allee Nr. 1, für Philipp Suchard in Neuchätel. Chokoladenkanne mit Rührvorrichtung. Kl. 64. Nr. 1903. J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., Neuenburgerstr. 31, für Edmond S2Ce in Lille (Frankreich) Aufsteckrahmen für Garnkötzer, welcher die un⸗ unterbrochene Abwickelung der Gespinnste ge⸗ stattet. Kl. 86. Nr. 1972. Carl Friedrich Hartmanm in Wüstewaltersdorf. Verfahren zum Cellulose. Kl. Nr. 2053. Emil Welz in Breslau, Matthias⸗ straße und August Rittner in Schweidnitz. Läuterbottich für Brauereien. Kl. 6. Nr. 2409. F. Engel in Hamburg für Carl Sipman in Nottingham, England. Neuerung an Sipmans Duplirmaschine (Zusatz zu P. A. Nr. 36 851 de 1879). Kl. 76. Nr. 2417. Ernst Saupe in Limbach in Sachsen. 1 Excenter⸗Anordnung am Jacquardgetriebe für mechanische Wirkstühle (Zusatz zu c. R. Nr. 7738) FKl. 25. Nr. 2660. seidel & Naumann in Dresden. 1 Neuerungen an Carters Spulapparat für Näh⸗ maschinen. Kl. 52. Nr. 2863. Eugen Kitter in Ehrenfeld bei Cöln a. Rhein. Neuerungen an Papierfässern (Zweiter Zusatz zu P. R. Nr. 3958). Kl. 54. 1 Nr. 3005. Eduard Wiedenbrüg in Ham⸗ urg. Eissparn. Kl. 33. Nr. 3011. C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63, für Henri Perret in Paris. WE1“ Bremse für Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 3154. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Joseph Reimann in Paris. Außerhalb des Dampfkessels angeordneter, auf Schwimmer basirter Anzeiger des Kesselwasser⸗ standes mit Allarmpfeife resp. mit elektrischem Glockensignal. Kl. 13. Nr. 3280. Dr. Stahlschmidt in Aachen, Casinostr. 87. 1— Fehesggiseung der Gährbottige mit Paraffin. K

Nr. 3290. G. Gollasch £ Co. in Berlin, Sebastianstr. 61. Fülldarsscstang für Spirituslampen ohne Docht.

Nr. 3405. Adolf Petersen in Hamburg. Schiffsteuerapparat, bei welchem das Ruder nur in der durch das Kommando bestimmten Richtung gedreht werden kann. Kl. 65.

Nr. 3436. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Robert Andreas Fisher in Philadelphia (Pennfilvanien V. St. v. A.).

Verfahren zur Darstellung eines neutralen Gemisches von schwefelsaurer Thonerde und schwefelsaurem Zinkoxyd für die Papierfabri⸗

kation. Kl. 55

Nr. 3438. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Andreas Fisher in Philadelphia (V. St. v. A.). Verfahren zur Darstellung einer Masse für die Papierfabrikation aus Kaolin und anderen eisen⸗

haltigen Thonerden. Kl. 55.

Berlin, den 9. Februar 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt.

Jacobi.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8

Hydraulische

Nr. 27 543,/79. 23. September 1879. Nr. 28 491. Mechanische Schürvorrichtung (Zu⸗ satz zu P. R. 4761). Vom 26. September 1879. Berlin, den 9. Februar 1880. b Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Ertheilung von Patenten.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf

die daneben angegebenen Gegenstände und von dem

angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die 8

Zenpräanfren von Geweben mit

3386]

Waage. Vom

8

[3387]

atentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Nr. 9186. Neuerungen an den Schöpflöffeln für Kartoffelpflanzmaschinen,

C. Meinecke in Zerbst,

Nr. 9187. Kartoffelerntemaschine, A. Bornholcdtt in Glückstadt, Prov. Schles⸗ wig⸗Holstein. vom 11. April 1879 ab. Kl. 45. Nr. 9188. Mehlsichtemaschine mit Vorchlinder, H. Seck in Frankfurt a. M., vom 11. April 1879 ab. Kl. 50. Nr. 9189. Vorrichtung zur Verstäubung von für die Benutzung beim Bessemer⸗ prozeß, M. Wilks in Manchester und R. HMowson in Middlesborough on Tees (England), Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin S. W., Belle⸗ Alliancestraße 32, 1 vom 3. Mai 1879 ab. Kl. 18. Nr. 9190. Neuerungen an Mehlsichtemaschinen mit intermittirender Beschüttung (Zusatz zu P. R. Nr. 1959), M. Martin in Bitterfeld, vom 17. Mai 1879 ab. Kl. 50. Nr. 9191. Neuerungen an Mähmaschinen, J. Kollet in Troyes (Aube, Frankreich), Vertreter: P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 27. Mai 1879 ab. Kl. 45. Nr. 9192. Apparat zum Beschneiden und An⸗ setzen von Radspeichen u. dergl. S. G. Mason und Ch. E. Bogue in Crown

in Berlin 8. W., Kochstraße 20,

vom 15. Juni 1879 ab. Kl. 38.

Nr. 9193. Selbstthätiges Closetventil, 88 J. Wagner in Berlin N., Weizenburger⸗ straße 63,

vom 25. Juni 1879 ab. Kl. 85.

Nr. 9194. Repetirbohrmaschine, L. Gulde in Neustadt a. d. Haardt,

vom 1. Juli 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 9195. Dampfstrahl⸗Oellampe, Hartmann £& Lucke in Mülheim am Rhein,

vom 9. August 1879 ab. Kl. 4. 1

Nr. 9196. Siebmaschine zum Reinigen des

Weißkleesamens,

J. Winkler in Groß Mochbern b./Neukirch,

Reg.⸗Bez. Breslau,

vom 10. August 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 9197. Instrument zum Beschneiden der

Hufe (Zusatz zu P. R. 7449),

A. Fükenwirth in Groß Schottgau bei Canty in Schles., 1

vom 17, August 1879 ab. Kl. 45. 1

Nr. 9198. Neuerungen am Henze'schen Dämpfer, B. Nake in Freiberg i./Sachsen,

vom 21. August 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 9199. Expansions⸗Ventilsteuerung, verstell⸗

bar durch den Regulator und von Hand, mit inein⸗

ander wirkenden Ventilen,

R. Küchen in Bielefeld,

vom 21. August 1879 ab. Kl. 14. 8 Nr. 9200. Gummibandage zum Gebrauch

Veredeln von Gewächsen,

F. W. Grün in Ingersleben bei Dietendorf in Thüringen,

vom 27. August 1879 ab. Kl. 45.

Ne. 879e an elektrischen Lampen usatz zu P. R. 8574),

8 sehn Siemens in London, 12 Queen Anne

Gate Westminster Vertreter: Dr. Quenstedt,

Rechtsanwalt und Notar in Berlin,

vom 27. August 1879 ab. Kl. 21. 3

Nr. 9202. Vorrichtung zum centrischen Anziehen

der Lagerklötze an Steinbüchsen w d des

Ganges, 88 8

H. C. Fricke in Bielefeld,

vom 31. August 1879 ab. Kl. 50..

Nr. 9203. Neuerungen an Webstühlen, C. R. Lange in Frankenberg i./S.,

vom 5. September 1879 ab. Kl. 86. 8

Nr. 9204. Walzenmühle, 1 schneider £& Jaquet in Neudorf Straßburg i. E.,

vom 17. September 1879 ab. Kl. 50.

Nr. 9205. Verfahren zur Herstellung lang ge⸗ streifter Kulirwaaren auf mechanischen Wirkstühlen, Kellner & Dehling in Hartmannsdorf

bei Burgstaedt,

vom 19. September 1879 ab. Kl. 25.

Nr. 9206. Combinirte Vor⸗ und Nachbohr⸗ maschine. Chr. Liehthardt in

bei

vom 23. September 1879 ab. Kl. 49. Nr. 9207. Rohr⸗Anschlus6, H. Scheven in Bochun, vom 1. Oktober 1879 ab. Kl. 85. 3 Nr. 9208. Neuerungen am Ade'’schen Sicher⸗ heitsschlosse für Kassenschränke, J. Ostertag in Aalen in Württemberg, vom 15. Februar 1879 ab. Kl. 68. 8 Nr. 9209. Neuerungen an Dampf⸗Fuhrwerken, A. Bollée in Le Mans, Dep. Sarthe, 18. reich Vertreter: C. Pieper in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 74, vom 17. Juli 1879 ab. Kl. 20. Nr. 9210. Selbstthätige Abschneidevorrichtung an Brotteigknetmaschinen, 1 F. Hasenkamp & Co. in Neviges vom 20. Juli 1879 ab. Kl. 2. Nr. 9211. Neuerungen an Torpedoapparaten, Ch. A. Me. Evoy in London Vertreter J. Möller in Fünsbarg Domstraße 34, vom 8. August 1879 ab. Kl. 78. Nr. 9212. Zerlegbare

und zusammenlegba

Hochdruckdämpfen von Schwefelkohlenstoff, Benzin und ähnlichen Stoffen zu entfetten. Kl. 23.

lin 80., Görlitzer Bahnhof II. Verbefsernens an dem Malerei⸗Verfahren zur

vom 1. März 1879 ab. Kl. 45.

Laterne mit Ventilation,

Point (U. S. A), Vertreter: P. Wentscher 8

5