31,42 %; in einem bedeutenden Abstande folgen die Metalle und 8 1 E 12 st 2 B E i 1 cA. g 2
Vorschläge vorgelegt werden, betreffend eine geringe Erhöhung und 8 Statistische Nachrichten. Metallwaaren mit 23 Mill. Fl. oder 6,12 %, die Erzeugnisse aus
Erweiterung der Erbschaftssteuer, und betreffend einen erhöhten Zoll . Ee 3 1 8 — etreffen e g d e euer, erneuert werden wird. wo 881 e 3 en Produkte mit 18, ill. Fl. oder 4,90 %, die Maschinen, Werk⸗ 38 D 1 Von der westlichen Linie der Smaalenschen Eisenbahn ist das negecez. Sn. 88 resdurchschnitt, 5 8E1 85 5* in zeuge, Transportmittel und Instrumente mit zusammen 14,1 Mn um en en 71 2 nzeiger un onig 1 reuj 1 en casl 82 n el ex nücständige Sfgck ischen Fredritsbald und der Reichsarenze vollendet· Cöln 33,0, in Frankfurt a. M. 20.7, in Haanover 21,0, in Cassel 69,8 8i der helh 1 und. clleflich die Cefeugnisse der Kunsigemetbe 1 . 4 Freude gewesen, erg. n K r in deburg 28,0, 5,5, i 727, 168 ill. Fl. oder 2,21 %, vom Gesammtwerthe der Fabrika 2 1 . .. 8 die ganze Eisenbahnlinie gleichzeitig mit der anstoßenden Eisenbahn hur 8 hhj 1nnh e,getettin düfben I . “ mit 375,9 Mill. Fl. Im Ganzen überragt der Export nechritate 62 40. Berlin, Montag, den 16. Februar in eröffnet erklären zu können. Ueber die sehr be⸗ in Dresden 22,4, in Leipzig 24,8, in Stuttgart 30,8, in raunschweig um den Betrag von 102,6 Mill. Fl. bRüüde . aa] eFesfr se. Ee EügeLeen “ dehtendfin dEisenhahnonlagen, welche noch in der Auefbhrung de. 2244, in Karlgruühe 29,1. in Homburg 24,5, in Wien 30,5, in Buba⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1114“ 2. Storthinge mitgetheilt “ g 8 g pest 37,1, in Prag 43,4, in Triest —, in Basel 41,8, in Brüssel 23,9, Von der Internationalen wissenschaftlichen Witterungsverhältnisse im nördlichen und letzteren Tages im Osten 3 bis 5, westlichen 5 bis 7, im äußersten Münster... EEET1 Storthin 8n2 Entwurf zu ei Gesetz, be⸗ in Paris 40,2, in Amsterdam 37,4, in Kopenhagen 23,5, in Bibliothek (LSeipzig, F. A. Brockhaus) ist der XLI. Band er⸗ mittleren Deutschland während des Januar 1880. Westen 8 bis 12 Grade niedriger war, als die des 16. Januar. Cöln .. . .. treffend das Glaubensbekenntniß E1 3 Ferbreitet eb. d Stockholm 22,9, in Christiania 14,3, in St. Petersburg 50,7, in schienen: „Die moderne Farbenlehre” mit Hinweisung auf ihre Wie bereits in dem Witterungsberichte über den Dezember 1979 Während im Osten von nun an die Temperatur immer auf ziemlich Auf dem Gebiete der Gesetzgebu 8 “ uß 9 er ae⸗ ye tgas Warschau 16,8, in Odessa 38,0, in Bukarest 47,6, in Rom 55,8, Benutzungen in Malerei und Kunstgewerbe, von Ogden N. Rood 18 16. Montäag, den 19. Januar 1880) bemerkt worden ist gleicher Höhe blieb, trat im Westen bereits am 20. Januar wieder eine u614“ 88 G” 8 “ fmn :. an 8 in Turiv 48,6, in Athen —, in Lissabon —, in London 48,1, in Profs far der Physik am Columbia⸗Kollegium. Der Verfasser giebt ö jetzt Barometerstände und die Niederschlagshöhen bedeutende Wärmesteigerung ein, denn das Thermometer stieg an mehreren Wechselgesetz G“ Wechsel 85. ebung Ror⸗ Slasgow 244, in Liverpool 27;8, in Dublin 42,6, in Edinburgh 32,2, nach Thomas Youngs, Helmboltzs und Marwells Theorien ein voll⸗ c n br nb Pariser Linien, sondern in Millimetern, die Wärme⸗ Stationen vom Morgen bis Abend dieses Tages um 100. Den Hechingen.— 4,5 89 20 — 18,9 24 “ Dänzmarks die Gleichheit ** Mellens Ver⸗ in Alexandria (Egypten) 39,0. Ferner aus früheren Wochen: in New⸗ ständiges Kompendium der Farbenlehre, welches darauf berechnet ist grade nicht mehr nach der Réaumurschen, sondern nach der hundert⸗ auffallendsten Unterschied in der Wärme zeigte der 22. Januar. Die neben den Monatsmitteln in Klammern eingeschlossenen schiedene Gesetzentwürfe, die früheren Stortöingen vorlagen ohne zur Vork 26,0, in Philadelphia 17,4, in St. Louis 9,6, in Chicago dem Maler und den anderen Künstlern, welche ihren Werken skeiligen Skala (Celstus) in den Wilterungsberichten angegeben Es betrug dieselbe in Claußen im Mittel — 18,00, in Königsberg Zahlen geben langiäͤhrige Durchschnittswerthe der Jannarwärme an schließlichen Hetaneh 822 “ G e ag. 1 meten 15,8, in St. Franzisko 19,3, in Calcutta 33,6, in Bombay 37,1, in durch Farbe Wirkung verleihen, das Wesen der Farbe “ 8 — 8,00°, in Breslau — 6,80, in Berlin — 2,9 °., an den westlicher Im Allgemeinen bthe also der diesjährige Lö enn . Indem Ich hierdurch die Nerhandlungen des Storzhinas für Madras 39,9. b und die Regeln für ihre richtige Verwendung klar 1““ durch eine streng winterliche Witterung ausgezeich⸗ gelegenen Stationen ctwa 00, weiter südlicher war sie wieder niedri⸗ größeren Wärmemangel, als im Osten. eröffnet erkläre, erflehe Ich Gottes Segen Lüber Eure Arbeit 5 Reaas Während der Berichtswoche herrschten an den deutschen zu machen. Der Verfasser betrachtet zunächst die Bildung des ten B. 3 Jahres stand der Januar, was sowohl ger, in Trier — 40, in Darmstadt — 6,10, während sie an den 3 Z“ 8 verbleibe Euch “ 888 ische Männe enit Beobachtungsstationen südliche Windrichtungen vor, die in Ost⸗ und Auges, um den Vorgang beim Sehen zu erklären; sodann erörtert bie döbe der Fälte als die Ausdauer der Kälte betrifft bedeu⸗ Nordsee⸗Stationen 1 bis 2° über 0 betrug. Bald darauf Höhe der Niederschläge im Januar, ausgedr Königlichen Gnade wohkzene g. 8 Mitteldeutschland mit südwestlichen, in West⸗ und Süddeutschland er den Unterschied zwischen reflektirtem und durchsetzendem Licht, die 68 vc r bälj 8 8 evehwegs als ein milder Winter⸗ änderte sich das Wetter in Folge des auftretenden Ostwindes. arrzgau r Millimetern. g 1 Se. mit füdöstlichen Luftströmungen wechselten. Nur in München Erzeugung der Farben durch Zerlegung des Lichts, durch Interferenz 9 eee werden kann. Auf die trüben Tage mit Vom 26. Januar an hellte sich dasselbe auf und es blieb Beigefügt ist noch: 1 Amerika. Washington, 13. Februar. (W. T. B.) herrschte Ostwind vor. Das Wetter war heiter, des Morgens und und Polarisation, durch Fluorescenz und Phosphorescenz, durch Ab9. äufigen e. auch im Allgemeinen nur mäßigen Niederschlägen der Himmel bis zum Ende des Januar fast ohne alle Bedecung. 1) in Klammern Das Kabinet berieth heute den Gesetzentwurf, betreffend die Abends häufig neblig. Die Luftwärme nahm zu, in Süddeutschland sorption, die Farben in trüben Materien, die abnorme Farben⸗ der ersten Hälfte des Januar stellte sich gegen die Mitte Die rasche und ungehinderte Wärmeausstrahlung drückte 1 3 8 ; lags hö . 11““ Ausgabe 3 ½ proz. Fundirungs⸗Obligationen, und be⸗ herrschte jedoch noch immer strenge Kälte. Der Druck der Luft war empfindung (Farbenblindheit). An die Darstellung der Farbentheori 8. 9h in winterli tter ei lch E das Thermometer tief herab, so daß es an manchen 2) die größte Niederschlagshöhe während eines Tages; g 2 Pproz g g 82 — i ; ; e des Monats hin winterliches Wetter ein, welches zu de 1.“ 4, b7† - 1 ; 3) die Anzahl der Tage mit Nieder lägen; schloß, das Gesetz, sobald es vom Kongresse angenommen sein in den ersten Tagen der Woche ein hoher, gegen Ende der Woche von Young und Helmholtz schließt sich dann die Lehre von der weiten Monatedrilt heils feinen Höhepunkt erreichte. Nachdem stlichen Stationen tiefer stand, als in der. Mitte des ie Anzaz 8 wird bestms lüühh I118 g 1. s sank er jedoch allmählich. 3 Mischung der Farben, über die komplementären Farben, den Einfluß 8 3 5. 1 EeE““ “ Monats. Dabei zeigte sich die im Winter häufig vorkommende Er⸗ 4) die Anzahl der heitern und 1 g 8 5 be „eDie Sterblichkeitsverhältnisse haben sich in den größeren euro⸗ der Beleuchtung auf die Farben, ferner über die Dauer Unns “ R ibe heiterer ““ Wintertage. Aehnlich wie scheinung, daß, während in der Ebene Kälte herrscht, es an höber 51. die Anzahl der trüben Tage. — b ¹ pätschen Städten, namentlich in den west⸗ und südeuropäischen un⸗ der Farbeneindrücke in der Netzhaut, über Farbensystem und Kon⸗ 8 88 ember wurden auch im Januar die westlicher und südlicher gelegenen Orten wärmer ist. Die mittlere Temperatur des 31. Ja⸗ Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau günstiger gestaltet. — In den deutschen Städten stieg die allgemeine traste, das kleine Intervall der Farben und Farbensteigung, die Ver⸗ ter nin St ti im Allgemeinen im höhern Grade von der nuar betrug in Breslau und Guhrau etwa — 30, in Schreiberhau Niederschläge Tag Höhe Niederschl. Tage Tage “ 8 Sterblichkeitsverhältnißzahl auf 26,9 von 25,7 (auf 1000 Bewohner bindung der Farben zu Paaren und Triaden, endlich über die Ver⸗ ge gen Witte⸗ efucht als die nördlicher gelegenen. Die und Wang +†r 50; auf letzterer Station fiel auf den letzten Monats⸗ Claußen. 30,1 (27,7) 7 1“ Stuttgart, Montag, 16. Februar. Das „Neue Tage⸗ und aufs Jahr berechnet). Der Antheil des Säuglingsalters an wendung der Farben in der Malerei und Ornamentik. Zum Schluß en des g Lbere 1“ E1“ ö in tag das Wärmemaximum, während anderwärts, z. B. in Conitz, das Königsberg 29,0 (37,4) 16 battd merdet, die 9 Teö 89 der Bescen “ — SEüheg ’’ sh “ über die neuesten Farbentheorien von Hering und Ffer sich 6s öö Witterungsumschlag v 11“ 6 OosG Tag fiel. bxüch b Großbreitenbach H. oelder na erlin und erwähnt bei dieser Gelegenheit, da eine größere geworden. Von eebenden aufs Jahr berechnet Boll angehängt. Wie bemerkt, hat der Verfasser überall die anwen⸗ e üt ab un austhal wurden am 31. Januar höhere Wärmegrade beob⸗ auenburg. 32,5 (37, g 1 gehäng h Verfasser überall die Nutzanwen vorhergegangenen Wintertage vollzogen hatte, trübe, dabei aber achtet, als an sämmtlichen westlichen Stationen. Niederschläͤge gab— Bromberg 13,2
die Ablehnung der Wahl zum zweiten Vize⸗Präsidenten des starben 83 Kinder unter 1 Jahr gegen 81 der Vorwoche, (in dung der Theorie auf die Praxis gezogen; so erklärt er bei dem Abschnitt vereFich umf 8 1114“* sa 3 1 Reichstages Seitens Hoelders erfolgt sei in Folge besonderer ern 85 begen 88 “ über das reflektirte Licht die Farbenspiegelung der glatten Wasser⸗ ee hb] 8 bis 31. Januar auch nicht ““ “ 8 (53,6 an ihn ergangener Aufforderung liberaler Reichstags⸗ in den Penksse. Siattsachen semrapnen AFergen hefttt onßtennecfnen slüche., 8 Färhung, vn begenstä 8 Frenn. Zintmer Bge “ . 1 E“ e “ Görl. ö“ 881,9 2 8 1 ¹ „ — 6 de, . . „ er⸗ ar ⸗ 195 8 r; ¹ ere 1 3 1 j imetern ne n rem . 8 1 8 31, 8 “ M die Pocken größere Ausdehnung. Außerdem wirkten die außergewöhn⸗ fläche des bevegten Wassers u. s. w.; in dem Abschnitt über die Färbung auf dem ganzen Beobachtungsgebiete 8b “ ten mit Es ist den einzelnen Stazionen kauch di⸗ Serhöhe des Baro⸗ Landskrone 23,2 (20,1) 8 g, Montag, 16. Februar. Der Fürst lichen Temperat hältnisse besonders in West⸗ und Säüdeur S“ R. 1 mentlich in den östlichsten Provinzen, traten die Südweststürme mit “ 8 Ztatir 2 Torgau 42,7 (29,8) von Bulgarien ist heute Vormittag 11 Uhr hier eingetroffen sebr ungünstig Verlauf 1 scesszig⸗ lüate na h fheee geir fee 8 dkaulen. . großer Hestigreit auf Unter der Herrschaft des A⸗quatorialstromes fnere⸗ beigefügt, nn ve. it be bes E1“”“ Großbrei. — G 3 6 er ⸗ „ hellem braun gefär „ferner den bläulich⸗grauen Schim⸗ z. 8 sphäre ü. jegene Nur im ä indem letzterer hei einer Erhebung von etwa 10 bis 11 m (in der 8 und hat im Winterpalais Wohnung genommen. Cehee Aebmangeorgank, ..ö11 der daren Füc sich 8 1 ’1“ wigt, 9 1 1 en des 1114“ gehs⸗ 1““ Nähe der Iberste he der Erben 88 19 „e -. 11“ r . 18 2 ch. u 5, in don ieg. asern immels; in dem Abschnitt über die dur orption entstehenden den Gefri kt; uͤberall sonst, mit Einschluß der hoch Mittl. Ba⸗ 6 1 haben meist nachgelassen, nur in Elberfeld und Amsterdam traten sie Farben den Glanz der Gewebe, die Färbung des Wassers wie d wenig unter den Gefrierpunkt; ü 888 111““ Steeböhe t Maxj Mini Hamburg. Neichstags⸗Angelegenbeiten. mit Heftigkeit 85 — Auch das Scharlachfieber verläuft meist milder, Metalle u. v1 1 1 1 8 gelegenen Gebirgsstationen, stand es nur über demselben. Wie die Seehöhe rometer⸗ tkaximum inimum Otterndorf 8 b v 8 . Ue u. s. f. z für die Praxis berechnet sind die Abschnitte 2 . urde as W 3 a Met tand T Stand T Otterndorf. 18, . “ ö ZE“ 88 Sfgns nmbecn, Bukarest 8s dic Zaßt der “ c8 8 hecinduag 8 Farben zu Pagren und Triaden, sowie über 11“ 111““ Königsberg 236 stang 6o Szan 85 vnaner. 8 etrifft, bei den Ausgaben für den Reichstag phtherische Affektionen zeigten esonderz in deutschen die Verwendung der Farben in der Malerei und Ornamentik; sie Snes 8 b11“q; *) Coni 157 52,˙3 6 14 38˙6 1 (Kap. 2.: 351 580 ℳ) vorläufig dieselbe Summe eingestellt worden. Städten häufiger, so namentlich in Danzig, Elbing, Leipzig, enthalten eine Fülle schätzbarer Lehren über die richtige Ierf sie Shr iatanhe gaclnssble 1“ Lauen 47 64,3 14 50,4 Emden. .. wie 9 laufenden “ . b Hamburg, Bremen, Elberfeld, Berlin, Wien u. A. — Das Vor⸗ der Farben in der Kunst. Der praktische Zweck, welchen der Verfasser bceenden Anzahl der Tage war die mittlere Bedeckung mit 10 Bromberg 29,4 64,3 15 49,4 Wn ster. pents sih iegen den Ci, 18791 9 n 1809 10 böben, aeg er Lerhndent, ehe ehöhenlss ern war in Heüsten Stödsen venig mit der Pheoree 116“ um beteichnen. Nebel, Reif und Fäubstost warden überall, an Breflau 21 z3 “ 2* 9 „wWe verl, b. 8 1 CIS er ollen Gabe der Herausgeber der „Internationa 2 4 8 1 1 ;,7. ⸗; 8 . 5 8 8 2 8 über alle Voraussicht zunehmende Geschäftsgang bei der Reichskanzlei] Todesfälle ist eine kleine (2). Auch in Barcelona und Bukarest wie dasselbe gleichzeitig ein “ von Au 11 GCSheene ’ Pesbce . hieg de VFor 102 8 188 Trier . . . ösen Fi S if sschwung Sprüh über, um bald darauf wieder als Nebel aufzutreten g die Vermehrung des etatsmäßigen wie des Hülfspersonals nothwendig sinkt die Zahl der typhösen Fieber, in St. Petersburg steigt sie ist, welchen auch die Wissenschaft jenseits des Ozeans genommen hat, Stationen exxxert „wie die unten folgende Großbreiten⸗ ꝗDarmstadt. v11111166“ kcebe“ Heei 5. Pnüe ssch ft ift ia, 11. 8 88 in der Uebersicht zeigt, in den westlichen Provinzen war der 1. Januar 6. 01,0 “ Wäͤaschen der enigen Aeser e h. wejche hei d 1 stt e 3 ; h1“““ “ jelben in der isenschaft ist. 1 ildungen in Holzschnitt un arbentafel in N. “ 8 e iches L „ Berlin 49,6 m den Wünschen derjenigen Leser nachzukommen, welche bei den 6 493 890 ℳ) tritt eine Erhöhung von 157 965 ℳ ein, denen eine Berichtswoche 101 Person. Aus Posen und Odessa wird je 1, aus sind dem Text zur Ertäuterung beigefügt, ein St bahntt⸗Lerbenckasen 379 Kö 1 vn 8 “ “ amburg 54,0 Witterungsberichten den Barometerstand und die Höhe der Nieder⸗ ö der Einnahmen (436 780 ℳ) — Konsulatsgebühren — um F Petersburg 18 Flecktyphustodesfälle gemeldet. Der Keuchhusten den handlichen Gebrauch des Werks. . 8 “ “ “ tterndorf 51,0 schläge lieber in Pariser Linien als in Millimetern, die Temperatur dtons fi. an essesterar azanewunese wet sih as hagersee esm der he ee hehenhe de neceehe e ee eenr Gewerbe und Hander. Nergen Schnce, weiter wesllich nur vereinzeit, Schne flocen. Nach⸗ Hannover 49,1 lebes in Graden nas Röaumur als nac Celsius angegeben daben Felag⸗ (36 000 ℳ) für die mit Uesem Posten 11“ Repra⸗ richtswoche 248 Opfer. Darmkatarrhe der Hinder 9 Aus der Liquldationsmasse der Wechselstuben⸗Aktien⸗ dem das Barometer bereits in den ersten Tagen des Monats zu. Emden 52/4 85 . dUcn wir dier. nachfolgerlae eist “ sentationskosten als unzureichend erwiesen hat. Für den vortragenden München, Hamburg und St. Petersburg nachgelassen Pock todes⸗ Gesellschaft gelangt gegenwärtig die Restquote mit 15 ℳ 15 3 steigen angefangen hatte, trat zunächst in den östlichen Provinzen Münster 500 welcher die Umwandlung leicht ausführbar ist. Uath, welcher die im Hußre 1878 meserbnlgtte Aütbeituvg vagenden TT Wich, Prag Peft, Vüaen Cadir a 8. 2. “ dur 11 8 88 zu Malen haen 8”n 11 Stelle zer 889 6 wärtigen Amtes dirigirt, ist eine Funkrionszulage von 1500 ℳ in lona, St. Petersburg vermehrt, in Bukarest stieg die Zahl dersel⸗ 1“ 9 in Obligationen der Gesellschaft torialen Strömung, es erfolgte, da auch die Wärme nach undn ch Ansatz gebracht, außerdem sind in Fnn der Zunahme der Geschäfte ben auf 39, in Paris auf 72. Aus Danzig efts v. Jahh rhe Granger & Hvan zrückgezahlt worden sind, so beziffert sich die Ge⸗ herabging, abwechselnd mit Nebel und Regen 89 mehreren Orten b P 1692 . 42 ür ei 8 dec a 3 ;„ sammtquote auf 86 ⅜% baar und den obigen Obligationsbetrag. Die Schneegestöber; der Nordwestwind erreichte in diesen Tagen in Ost⸗ armsta 8, 1 00 ℳ Gehalt für einen neuen Geheimen Registrator und 300 ℳ Venedig waren vereinzelte Todesfälle an Blattern, aus Berlin 1 an egve 1 g bnl; d und h. Hechingen 513,2 23,2 121 Gehaltszulage für den Kassensekretär in Ansatz gebracht. Variceleen gemeldet 6 Wechselstuben⸗Aktien⸗Gesellschaft, deren Liquidation damit zu Ende und Westpreußen eine ungewöhnliche Stärke und steigerte sich z. B. 8” Von ECeiit an is is 1 Kap. 5. Gesandtschaften und Konsuln, Lit. 1.27 Besol⸗ 8 czem nebse ilichten azitkichen Tahellenweshent E shühee. 8 8 7 mme W von in ö 88 Cö“ be des 8e; 700 2 8 5 8 8 8 8 “ 1 b 8 1 s Hehee. 6 1 gegründet und trat, nachdem sie pro w, uar, während das Barometer fiel, zu einem Orkan. uch . „ d. h. d echibt deefeat c te seßet⸗ 88 3oe ℳ Whetöentf dstdigum 1 T r ga en ⸗gin dn g 7. W“ pro 1875 3 % Dividende bezahlt, am 13. Irase 197gpec e I1“ Atmojphake gebr erregt und 8 j8ss nehh d 8 8 1 1 4 . : » der Erhebung iquidation. erst weiter westlich ruhig und still. In ang, wo eben⸗ Mi ere Temperatur de anuar ne 87 E1114A“ G “ der 86 111““ daß von der K. K. Per⸗ Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von falls in den Abendstunden desselben Tages ein lebhafter “ Extremen in Graden nach C. gekommen: 5000 ℳ Zulage für den Minifterresibenten in Vererat manenzkommission im Ganzen 12 Han e swerthe ermittelt wurden. Roheisen in den Stores belaufen sich auf 441 500 t gegen Wind sich erhob, wurde Wetterleuchten beobachtet, und bald darauf Beigefügt sind noch die Anzahl der Eistage und der Frost⸗ 600 ℳ Zulage für den zweiten Botschaftskanzlisten in Paris 480OR Von diesen Werthsätzen weisen 62 oder 4,88 % eine Erhöhung, 210 300 t im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen folgte in Folge der Mischung des kalten Nord⸗ mit dem feuchten tage. Erstere sind solche, an denen selbst das Maximum der Tem⸗ 1 „480 495 oder 38,98 % eine Sinee 713 oder 56,14 % die gleiche Hochöfen 111 gegen 88 im vorigen Jahre. Westwind ein heftiger Schneefall. In der benachbarten Gebirgs⸗ peratur unter 00 bleibt, letztere solche, an denen das Minimum der
neue Besoldung für den Legationskanzlisten in Tanger und 9000 ℳ Höhe wie für 1877 auf. — Der Einfuhrhandel Oesterreich⸗Ungarns Verkehrs⸗Anstalten. station Schreiberhau war in derselben Zeit die Luft ganz ruhig, wo⸗ Temperatn ter 0o sinkt. gegen in Guhrau, Görlitz, vorzüglich aber in Breslau ein heftiger 8
Repräsentationskosten für den Gesandten in Tokio. Bei den Ge⸗ zeigt dem Werthe nach für 1878 fast die gleiche Höhe wie für 1877 ; “ 8 * erehch sär cnftane nengeacaen Tb11“ Iu 5 . 8 dete vfräh cp. ut 29 e. gutchre meger⸗ Sturm Sö 8 seseteteatsäroviezen Rebefbcsrend 88 5 M kittlere
he 6 . 1 schw „ und ka⸗ 9 8 Zeit ei Süd⸗ und Südostwind, und Niederschläge gab es Tem⸗ umg-wandelt werden soll, 33 700 ℳ für das neue General⸗ das Resultat der Wanrenhandelsbilanz von 1878 als ein gün⸗ G mng 2rarpf es hier emngeggoffen. Der Hambur Beitehn L nicht. Erst nachdem zu Anfang des zweiten Monats⸗ peratur: RMe⸗ . g dritttheils das Barometer überall gestiegen war (den 11. Januar er⸗
Konsulat in Sofia, 29 000 ℳ desgl. in Sydney und 3000 ℳ stiges bezeichnet werden. Es erreichten nämlich im Jahre 1874 Zulage für den Geveral-Konsul in Warschau; bei den Konsulaten die Handelswerthe der Gesammteinfuhr 627,5 Mill, die Poftdampfer „Westphalia“ ist heute hier eingetroffen. 1 — 9 ü 3 zj 1 hge⸗ Nill., . te es an vielen Stationen seinen höchsten Stand im Januar), Claußen — 5,9 (— (Tit. 40 — 80) 29 000 ℳ für ein neues Konsulat in Apia und Ausfuhr 502,⸗ Mill., die Mehreinfuhr 124,7 Mill. 8 8 nach anderes Wetler ein. Im Westen klaͤrte sich der ZLE“ 1“ 8 onitz. — 3,5 (— 3,
19
19 — 15,6
19 — 12,5
29 — 14,5
20 — 18,6 13
L
dSSS 8 — —O— 0 00
“ do ISSge
— — ,9028 S.0 00S
—
—,—,— —
—
.
ückt in
eingeschlossen der langjährige Durch⸗
—,— S.00S do OC0 .2.—
—
& — —+½
(85,5) (39,5) 8899 40,8 (32,0) (117,2) (51,8)
R
d
+ —
22 —
5D boUD oCS
———
oSe EI““ 4᷑—2 20 OU;CC o⸗
b
—
92 7 220
0
2H-anmnv ur 2era D⸗snz]I12D 129 bunjquva2 F
boboE82SSSUbd —EU
1 8uabaaqen
& * uja⸗quvaua 29 ajvru Fg.,IpE 2⁷ 06,988] 92 Z'C 10,82E] †2 19,908 2I619] 82
2gug⸗C 2,8 1“
N 09 & * 0101 89˙618
818 8,288
288 86 288 87 86b 0½
8
V
808 Fe 028
D 01 Leg
graH⸗anmnvo an.
led 2
2. ˙898 62
88 69†92 c..3—e 08 LeL 92
Maximum: Minimum:
—
8
29 ⁄ *½ 26˖
4) 0
—
8g 11˙699 89˙8898
☛̃ 8
2 22 20 31 27 28 27 20 27 20 19
20 19 19 19 27 20 23 27 19 7 29
1. 099 † 22 16 7†1 6 †
2evaH⸗
Stand 0 0llb
F 2211aock un uo uo q2 bobuv 22½2, 1111 95 u a2g, dunlguvae
—7 89
Tag:
00 rS TII’grg 28 88
—
Neger: mUwmlanne paene aeeeee in ee
10 1
4 8
—
30 000 ℳ für ein Berufskonsulat in Montevideo, außerdem Tit. 81 Silbergulden; im Jahre 1875 Einfuhr 549,3, Ausfuhr 550,9 — 23 000 ℳ mehr zu Remunerationen und Diäten an nicht fest ange. Mill., die Mehrausfuhr 1,6 Mill. Fl; im Jah 6 Eidgrt Himmel unter der Herrschaft der polaren Strö;mung auf ein paar
8 „ Fl. Jahre 1876 Einfuhr 1 1 b 98 eie⸗
; fuhr Berlin, 16. Febrvar 1880 “ Tage auf, das Thermometer ging etwas unter den Gefrierpunkt, Nie
0 ½ 68,112e c6 02g 00%029 90 un
D oks 1) 08 †¼
0=
U or8'6 870 Hnm un 0 “oUA or“
—
Sm.ꝙ FSUS Se αι—8—O0o—
derschläge aber blieben noch aus. Im Osten blieb es bis zur Mitte des 2. — Januar bei fortdauernden westlichen Winden stürmisch (Königsbergt Breslau — 2,
stelte Beamte und Unterbeamte ꝛc. In den allgemeinen Fonds tritt 534,3, Ausfuhr 595,2, die Mehrausfuhr 60,9 Mill. Fl.; im Jah 85 G 3 1 1 33, 2, r 4 Fl.; hre durch das Ableben eines Beamten eine Ersparniß von 435 ℳ, die 1877 Einfuhr 555,3, Ausfuhr 666,6, die Mehraue fuhr hriz Milk gr⸗ 8 Die Juristische Gesellschaft erfüllte in ihrer letzte Sitzung, 8 88 n Sitzung,
89
7
02088 95,0es 18/687 218˙628 26
un-c e e
00,††H 99
99,6
25,988 28 6
bododo — ddoohde or
„
oH Ho So do
—
I
—
S0
als Entschädigung für die weggefallenen Kanzleigeschenke gezahlt wur⸗ im I 1878 Ei 1“ 1 ; im Jahre Einfuhr 552,1, Ausfuhr 654,7, die Mehrausfuhr am Sonnabend, einen Akt der Pietät gegen ihr heimgegangenes aus⸗ hatte Nachmittags am 14. Januar wieder einen Orkan) und der 11.“ 8
den, ein; 15 000 ℳ Zuschuß zu den Kosten der geologischen 102,8 Mill Fl. Der wesentliche Unterschied zwi beiden P ß Stati b 1 Frb 102,6 Mill. Fl. zwischen beiden Ver⸗ am S jtali 9 8 Himmel ganz bedeckt; Schnee, wenn auch nicht in großen Mengen, ation in Neapel sind bier abgesetzt und unter Erhöhung auf kehrsrichtungen besteht darin, daß das Schwergewicht des Ausfuhr⸗ wärtiges Müt. e dn 9. 1.2 Fentesar fiel fast Falich. Mit dem 15. Januar trat überall entschiedenes Landskrone.
30 000 ℳ als besonderer Fonds unter die einmaligen Ausgaben auf handels in je . 1 jenem mit landwirthschaftlichen Produtten liegt, wo⸗, vef 1 ej Winterwetter ein m äußersten Osten blieb von da an bis zuñ Torgau.. wehles eine Todteneitr veranstaltete. Dem Festakte wahnken gl0 Ende des Monat; 8 C“ immer unter dem Nullpunkte, Großbrei⸗
genommen worden, wo außerdem noch 200 000 ℳ als letzte Rate egen bei dem Importe die and aar ; für den Bau des Botschaftshotels in Wien angesetzt sind. Der Handelswerdh 8 11131“ Ehrengäste der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg, der Präsident des ten gab wenig Tage, an denen es teubach war wie folgt: Einfuhr: Der Werth der aus dem Auslande und Kammergerichts Meyer, die Landgerichts⸗Präsidenten Krüger aber auch weiter nach Westen gab es Vmn 1 ei kein ö Berlin... aus den öfterreichisch⸗ungarischen Zollausschlüssen in das Zollgebiet und Pannier, sowie die Professoren Bruns und Beseler als nicht unter demselben gesunken EII61“ Echnece ün 89 Se Vereinswesen. .eingeführten Waaren berechnel sich nach den sün, das Jahr 1808 biet Vertreter der zuristischen Fakultät bei. Der Geh. Regierungs⸗Roth 14a4A4“ Ueber Oesterreichs Associationswesen im Jahre 1878 hobenen Handelswerthen mit 552,1 Mill. Fl., novon auf die Professor Dr. Dernburg enktwarf in schwungvollen Worten ein lebens⸗ e bG Kmth Ggene Wärtze s lie 8 d L’n er a1s Hannover — Wibehenhn 1 amtlichen Aufstellung folgende Angaben: Die Rohstoffe 274,8 Mill. Fl. oder 49,77 ¼ und auf die wahres Bild des verblichenen großen Juristen. EEE1 “ eher 11 gandiscer, Snnnererr. 8 d v“ Le;* 1“ 8 ein 1 L z . Zahl aller bestehenden Associationen war Ende des Jahres 1878 Fabrikate 277,3 Mill. Fl. oder 50,23 % entfallen. Oester⸗ Die Sektion „Berlin“ des deutsch⸗österreichischen rasch vom 16. bis 10. Januar, so daß die mittlere Temperatur des Emden. — 0. G
18295 pgegan 212g e nerhen im Feber 85 2 Dagsn 1. 1 Is b⸗ Fere etes Fabrikate Alp en vereins beging am Sonnabend im Architektenhause die = ug22 — amseava; , „so daß der u 1 Fl. ez zogen e ’. — Förae um 61 Vereine 16 In meisten Vereine hat Von dem Wert e der Rohftofe nit 7a,s Mill- etencne sietsfi S 1 esee t es gas6g Prn gs Verein Feihce. an Ko⸗ 8 e- E entlich 12 An ei 22 zöhmen, nämli „dann folgen Niederösterreich mit 2573 ill. 0 ie Hülfs⸗ ektionen mit mehr a itgliedern, von denen die Sektion Deuts eichs⸗ 1 Mähren mit 1874, Se; mit zeste gesch mi mit 80- dee Penn bamttte. 12678 Mil. Ft. dfeser nhah gad 1 Fürs Austria in Wien ungefähr 2000, Neünchen 800 und Berlin 150 Faterat 8- “ “ . 3 8 2 1AX“ Ober⸗Oesterreich mit 741, Tirol und Vorarlberg mit 552, die übri⸗ 148,5 Mill. Fl. oder 54,04 %. Unter den Fabrikaten nehmen den zählt. Eine große Anzahl von Unterkunftshäusern an hochgelegenen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das “ 1. Steaielek uhd U. 5. Iamstesehe Mkabfinsemeate. Vnbrike „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein gen Kronländer haben unter 500, Im Jahre 1878 weisen sämmt⸗ ersten Rang für sich in Anspruch die Erzeugnisse der Textil⸗Industrie Punkten zeugen von der Thätigkeit der einzelnen Sektionen. „Berlin⸗ register nimmt an: die Könzgliche Erpeditton “ Lase bote-n 1 2 8n E 111“ “ & Bogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte, 85 I“ Ih. Znvahme der E 8 Seh ehs die Er⸗ und ihre Hülfsstoffe (soweit die letzteren zu den Fabrikaten zählen). P sn. Jerh EE“ vabreas i Hüte auf der des Veutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. öe gebote, Vorladungen 6 vn 1 Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren erbs⸗ un irthschaftsvereine abgenommen haben. t di 8 ill. Fl. 37,905 schwarzensteinalpe im Zillerthale, in herrlicher Umgebung in einer — . r Verp .18 Auno Reihe nahmen ab die Konsumvereine, die nicht registrirten Iher de. de eäes nenestrehat,hecs tas.etn: he⸗ d.he g pon Höhe von 6400 Fuß. Die Kosten des Baues beliefen sich in Folge . “ ““ 62 vöö“ 3 3. “ In der Börse etcg gee terhis⸗ schußvereine, die Spar⸗ und Losankaufsvereine, von denen nament⸗ die chemischen Produkte mik 47 Mill. Fl. = 16,94 %, die Arbeiten des schwierigen Transports der Materialien auf die Summe von EL“ EE“ & ö 885 atliche “ 9. I e beilage 2X 1. lich in Böhmen eine größere Anzahl zur Auflösung kam, aus diversen organischen Stoffen (Leder, Bein⸗, Holz⸗ Leder⸗ Kurz- 6000 ℳ Einige statistische Daten gaben ein anschauliches Bild N u. s. w. von öffentlichen Papieren. lchten. age. 82 “ “ 1u 82 1 8689 Jahren waaren ꝛc.) mit 46,5 Mill. Fl. = 16,77 %, di⸗ Nahrungsmittel be 2 Rcürigkel neg E1 dem 1 8 8 noch zu stellenden besonderen Verkaufsbedingungen [3949] A f ebot ets eine Abnahme zeigten. ie namhafteste Vermehrung er⸗ und sonstigen Verze 8 tände mit 31,5 Mill. Fl. = 11,365 er Gruͤndung des Vereins, gelangte die Gesammtsumme von — Vor⸗ 3827 di CG ei 2 U 8 fuhren dagegen die Feuerwehren mit 234 neuen Vereinen, die die Nenftige und Febhrungtgegen 1 18 G Mill. gl. 88 ⁵s0 36 99 461 164 ℳ zur Verwendung. Bavon fallen auf literarische Publi⸗ 1A“ eeen n. 8 Noth wendig 8 Verkauf. “ khuhen i iee Genice screihes. Kotzeslheg. h. Auf Antrag des 89 Friedrich Wilhelm Ruge Krankenvereine um 126, darunter 54 Veteranenvereine, die Wohl⸗ Erzeugnisse der Kunstgewerbe mit 11,1 Mill. Fl. = 4 %, die Ma⸗ kationen 232 850 ℳ, auf Wege⸗ und Hüttenbauten 180 036 ℳ, auf 8 Das im Kostener Kreise belegene. u“ “ 2 zu Emden wird ein Auf⸗ ebot dahin erlassen daß thätigkeits⸗, die Geselligkeits⸗ und die landwirthschaftlichen Vereine. schinen, Werkzeuge, Transportmittel und Instrumente mit 9,8 Mill. Dotationen der Führer⸗Unterstützungskasse 9235 ℳ und auf sonstige 4055] Bekanntmachung. adelige Rittergut Ziemnice eö1A1A“ 1n “ etwai e frühere Herpfe nbnahen des dem Antrag⸗ “ die Weftaltung, veh .e8 ins b gefaßt b = 3,54 %, und endlich die Erzeugnisse aus nichtmetallischen e“ der großen Zillerthalüberschwem⸗ 8 Ritteraut Droschka 116XAX“ Befittitet dit pen . Ritt rguts⸗ ob d8g hr ebeiensch 8. ö keNer zn e beaben 8 Fandeng beimathlichen Galliok⸗ „ergiebt sich, da ociations⸗Kategorien um zusammen 732 Mineralien (Glas⸗, Stein⸗, Thonwaaren ꝛc.) mit 8 Mill. Fl. = — b as 3 E—“ Stanisl von Trzebuchowski berichtigt I Wirksamkeit stte j ie schiffes „Geskea“, Unterscheidungssignal K. C. C. T. Vereine abgenommen haben, wovon auf die G der wirt t.- 2,89 0 8 f 2 Shiscrer R2Ssf äscsEha e 1 ,1 besitzers Stanislaus von Trzebuchowski berichtig rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die b . , r 82. lichen .. 574 entfallen, nhan ufgge Akktengeseüchuftthschaft⸗ 29:78 Eoe Sn. I“ ” di-ne h Nas Neapel, 14. Februar. (W. T. B.) Das schwedische II taxirt, mit der Dampfbranerei Silberthul stebt, und mit, einene Flschenachalt r Eintragung in das Hypothekenbuch Pfetliche erfor⸗ E“ 31. März 1880, Konsumwereine, 105 Spar⸗ und Losvereine und 16 Vorschußs⸗ Waaren berechnet sich mit 654,7 Mill. Fl., wovon auf den Werth Expeditionsschiff „Vega“ ist in Begleitung von zwei bei Bürgel, taxirt auf 54 000 ℳ, soll erventuell t 8 JEEEö g. 18. acg har b 111 10 Uhr Vormittags, 8 kaffen Feähtend von den übrigen Vereinen die politischen der Rohstoffe 278,8 Mill. Fl. oder 42,58 % und auf den Werth Heepfern und gen Booten hente bier eingelaufen. Der Be⸗ vereinzelt fertrage von 210489,10, Thlr. und zur Gebändesteuer ihre Ansprüche spütestens in 88en obigen Versteige⸗ damit anberaumten Aufgebotstermine hier anzumel⸗ inen Rückgang um 95 und die gewerblichen Fachvereine, der exportirten Fabrikate 375,9 Mill. Fl. oder 57,42 % ent⸗ 188 üs E 1öö““ wurden von Freitag, den 9. Abril 1880 mit einem Nutzungswerthe von 537 ℳ veranlagt E anzumelden 8* sden sind.— 8 2 b p en. „ 8 abge. . 8 2 f 5 . äubi ie Anmeldung unterläßt. - von Vormittags 10 Uhr ab, ist, soll behufs Zwangsvollstreckung im Wege Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags Der Gläubiger, welcher die A z unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern,
—
do SCododoo o
m m o SSdSUooh 0S
89„¶,—% 817.
H 5 61 Fr 10,0;8
SSNS,g.
I12qugeS
020
—BxBSeng
„,5, ee = m 992 „70˙87e = um C† & * a0llv 301 890
eere 88' fe
0 C
66,188 Fieles 21468 1298
—S.+ —S⸗ 70/98 2 Ler
2 un nolo- D 02
C 099
’
—
₰ dUSSSoE 4 0
uoan ege öe
( G G ( G ( G - ( ( G (
—
—
8020
—
18
V nqupae zemaar
21
S 68/0 bgE cr OrgE 91'LEs
1] —+ S.90.00.802.2,00
gvag⸗
—
deren Thätigkeit ohnehin fast nirgends eine zweckent⸗ fallen. Der Absatz an Fabrikaten überstieg somit jenen R sprechende genannt wird, um 49, das ist ein Viertel des stoffen um 97,1 Mill. Fl. An dem Werthe der Rohstoste nehmen Ahe B 8 8 „ 8 1 „ . I. 1 h verstei e 8 bhastatior vird in de 11111““ sbenagie tcin attt, dn . ls. Mn. 61 12. Anas ,d gashee — imn Gafthofe zu Droschta nolhmendig verstigert der noth wend gene sf nicho fation vird in dem aufn 29. mpril 1889 welche in das Schifferegister werden eingetragen 1 ahm 3 ie Industrie mi 8 Kill. Fl. = 40,82 % Antheil. 1 — 8 1 . ittags um 10 ½ Uhr, tto⸗ — verden. 1111““ ssich 8 .n1088 2n den cheageftwerehe, der Faöeitefe 1“ Fen eancs Berlin: — Redacteur: J. V.: Riedel. 8 vE11““ im neuen Gernaentg ude hier “ im neuen Chece nitte8, ug.,; b Ter⸗ Emden, dn. 10 Jh.n er 1890,1 8 8 . 5 121852 ¹ n der — 2rlin: b mnj 2 eglaubigte mine 3 b nigliches Amtsgericht. J. 5 V1 8 4, Leder⸗, Bein⸗, Holz⸗, Kurzwaaren ꝛc.) mit 80, Fl. . . 8 2 . - ichter 8 8e “ ner solchen von 261 Vereinen, doch zeigen auch die meisten übrigen oder 31,33 % und 95 Mill. Fl. bder 25,9: ⁄. In erse 8ie Vier Beilagen u““] e hehen ge, Koönigliches Amstsgericht. Vereinskategorien eine relativ mitunter recht ansehnliche Vermehrung. aber stehen die Nahrungsmittel und sonstigen Verzehrungsgegenstände l(eeinschließlich Börsen⸗Beilage). 8 Dr. He se. 8 8 8 6“ 1 (Gucker, Spiritus, Wein, Bier, Mehl ꝛc.) mit 118,1 Mill. Fl. oder!
8