Wetterbericht vom 15. Februar 1880,
8 Uhr Morgens.
auf 8 0 Gr. u. eeres- Stationen. spisgel roduc. in
Wind.
Wetter.
Temperatur in 0 Celsius 5⁰ C. = 40 R
still
080., leicht NN0., leicht SO., leicht 80., still SW., still
Aberdeen.. Kopenhagen Stockholm. Haparanda. Petersburg Moskan...
754,9 768,5 771,8 774 2 771.0 768,5
Dunsti)
wolkig . Schnee bedeckt Schnee Schnee
Westeuropa hinweggeht, stürmisch und von Regen begleitet erscheint dieselbe jedoch nur an den Südwestküsten Britanniens. östlichen Centraleuropa wehen, wie gestern, schwache uordwestliche bis nord-östliche Winde mit Schneefall. Die Temperatur-Aenderungen sind meist gering, am Weissen Meere ist jedech sehr streng Frost ein- getreten. Nizza: Nord, leicht, n plus 7,2 Grad.
— BVebersicht der Witterung. m nord- nordwärts entfernt, genau an derselben Stelle ist jedoch eine noch tiefere, daselbst von ste fem Südost und Regen begjeitete Depression aufgetreten. Auch zwischen Schottland, Südnorwegen und Mecklen- burg ist der Südostwind bedeutend aufgefrischt, während im übrigen Westeuropa leichte bis mässige, meist von heiterem und trockenem Wetter begleitete Südost- und Ostwinde herrschen. Im mittleren
eutseche Seewarte.
Wet terbericht vom 16. Februaf 1880. 8 Uhr Morgens.
vinz Preussen ist es kälter geworden. 1 Deutsche Seewarte.
½ 00
Barometer auf
80., steif
S., mässig 80., still
S0, schwach 80., schwach N., still NNW., mässig No., schwach
Cork. Brest.. Helder. E1““ amburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel..
745,5 753,1 760,5 765,9 766,5 769,2 766,9 765,1
bedeckt ²) bedeckts) wolkig wolkenlos bedeckt⁴) Dunst bedeckt5) wolkig)
0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in Millimeter.
Stationen.
Wind.
Temperatur New-York, 14. Februar. 1. B.
in ° Celsius ; ¹ Waarenbericht. Baumwolle in New-XYork
Wetter. 13 ½, do. in
—
Aberdeen .. Kopenhagen Stockholm
Hsparanda. Moskau...
743,9 763,3. 769 2 778,3 774,7
SS22
— —
760,7 764,3 764,8 764,6 766,0 80., frisch 767,4 S . sti.l 768.4 880,, stün 768,9 NNV., still 768,7 WsI., leicht
S., leicht O., leicht O0, still
EE“ Carlsruhe .. Wiesbaden. Cassel.. München . Leipzig. Berlin . Wien..
Breslan “ NENE5.
1¹) Seegang leicht. ²) Grobe See. 5) Gestern und Nachts viel Schnee. 8) Reif. 9) Dunstig. ¹⁰) Rauhfrost.
Anmerkung. Die Stationen sind in drei Gruppen geordnet: 2) Küstenzono von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.
1) Nord-Europa,
Uebersicht der Witterun
An Stelle der gestern im Nordwesten von Teland gelegenen Depression, welche sich seit dem Abend schnell nordwarts entfe’nt hat, ist eine andere im Südwesten der britischen Inseln aufgetreten.
unter deren Einflusse eine meist südöstliche Luftströmung über ganz
bedeckt wolkig) bedeckts) 80., leicht wolki 29) bedeckt balb bd. ¹⁰) Nebel wolkenlos halb bed.
³) Seegang hoch. 6) Nachts Schnee.
50 d0 d8nS=DSg, do O00
“ Brest. Helder.. Srlk Hamburg. Swinemünde Neufahrwass. Memel.. Karlsruhe. Wiesbaden Cassel. ... München.. Leipzig . Berlin. .. 8Hö“ Breslau ..
726,8 732,0 750,2 757,3 757,8 763,4 766,0 766,8
SS8S
—
1 d0 de=
.
SSSo ”S⸗
E —S⸗
756,8 756,7 759,3
4) Neblig. 760,7
7) Reif.
762 6 763,7
1) Seegang hech.
880., 880., stark 80., mässig O., leicht N., still 080., stark Regen²) SSW., steif S0., leicht 80., frisch SO., stark „mässig 0No., leicht 0., schwach
1 NW., leicht NO., still 080., 0., mässig 80., still 761,3 O0.) still SO., leicht S0., mässig
080.
2) Grobe See. — g. ⁵) Seegang mässig. 6) Reif. 7) Reif. ⁸) Reif, Bodennebel. 2) Reif. 15.
Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- 18. „ europa südlich dieser Küstenzone.é Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.
50 C. = 40 R.
pedeckl¹) 5,6 New-Orleans 13. Petrolenm in New-TYork 7 ⅞, do. bedeckt ¹ 7 ½-. rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 05 20l bedeckt Mehl 5 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 50 C. bedeckt mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio- alb bed 14 S. Schmalz (Marke Wilcox) 81⁄16, do. Fairbanks 8 ⅛. Speck (shor 2 elear) 7 C. Getreidefracht 3 ¾.
stark
Regenz) bedeckt heiter halb bed.4) bedeckt) bedeckt bedeckt wolkigé) heiter?) heiters) wolkenl. wolkenl. 2) wolkenl. Nebel. bedeckt
Eisenbahn-Einnahmen. Nordhausen-Erfarter Eisenbahn. Im Januar 1880 80 821 ℳ
(+ 10 070 ℳ). 1 Saal-Upstrut-Eisenbahn. 1880 29 395 ℳ Sämmtliche Haupt
(+ 4355 ℳ.). Rheinische Elsenbahn. Im Januar oer. und Zweigbahnen ezcl. Eifelbahn 3 342 350 ℳ (+ 598 250 ℳ) Eifelbahn (Call-Trier) 133 550 ℳ (+ 33 090 ℳ).
Cöin-Mindener Bisenbahn. Im Januar 1880. Hauptbahn etc 2 096 245 ℳ (+ 159 242 ℳ); Strecke Cöln-Giessen incl. Rhein brücken 701 073 ℳ (+ 74 218 ℳ); Strecke Venlo-Hamburg 1 449 696 ℳ (+ 133 314 ℳ).
General-Versammlungen.
27. Februar. Lübooker Bank. Ord. Gen-Vers. zu Lübeck.
9. März. Dresdener Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Dresdden. 81u1“ Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft. Ord Gen.-Vers. zu Cöln. Provinzlal-Aotlen-Bank dos Grossherzogthums
Posen. Ord. Gen.-Vers. zu Posen.
Stettiner Dampfmühlon-Aotien-Gesellschaft. Ord Gen.-Vers. zu Stettin.
Lelpzlger Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Leipzig.
—
Im Januar
SSFSoSSI
ddSDbdo RESOSOS 00 00
—
V
—
—
still
1
SdSnSgSggSSe C0 ⁴ 00 b0 Os 90 00 C.
³) Seegang hoch. ⁴) Dunstig.
“
In. ——
nerr
,IDs Hal
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 45. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Frscke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene 7 Uhr.
Mitiwoch: Opernhaus. 46. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Der jüngste Lientenant.
Dienstag: Z. 11. Male:
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Wegen der scenischen Vorbereitungen zu: Die schwarze Venus, bleibt das Theater bis inkl. Freitag geschlossen.
Sonnabend, den 21. Februar: Zum 1. Male: Die schwarze Venus, Großes Ausstattungsstück in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme und Requisiten nach Originalen und den Zeichnungen des Dr. Schweinfurth. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geisler. Elektrisches Licht von Crämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 1
Residenz-Theater. Dienstag: 1. Gastspiel
er Königl. Schauspielerin Fr. Olga Lewinsky⸗Prech⸗
eisen vom Hoftheater in Cassel. Zum 1. Male: Dte Junggesellenstener. Lustspiel in 4 Akten von Julius Wolff.
Krolls Theater. Direktion: Engel-⸗Lebrun.
Dienstag: Neu einstudirt: Sodom und Gomorrha. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.
National-Theater. Dienstag: Tie relegirten Studenten.
Germania-Theater. Dienstag: Zum 4. und
letzten Male: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Gastsp. d. Koͤnigl. Hofschausp. Frl. Hrabowska. Dorf und Stadt. Schausp. in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 73. Male (letzte Woche): Der Rattenfänger von
Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang, in 12 Bildern von C. A. Goerner. Neue lebende Bilder: Die goldene Kinderzeit. — Jüngling und Jungfrau. — Glückliche Ehe. — Großeltern! nach Ludwig Richter. „(Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater als Gast.) Anfang 7 Uhr. Mittwoch u. folgende Tage:
D 2 von Hameln. er Rattenfänger
Cireus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Dienstag: Non plus ultra. Auftreten des Sennor „Ortega“ mit seinem dressirten Stier „Ligero“. — Auftreten von Miß Leona Dare, sowie der Miß Washington. — Auf vielseitiges Verlangen: Ein “ 881 128 „e-e He hervor⸗ zuheben sin ee neuengagirten Solo⸗Schlittschuh⸗ läufer Miß Marry und Mr. Austin. “
Mittwoch: Um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Kindervorstellung. Der Fall von Plewna. Zu dieser Vorstellung hat jeder Er⸗
2 Vorstellungen.
gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb!
wachsene das Recht, 1 Kind unentgeltlich einzu⸗ führen. — Abends 7 Uhr: Ein Karneval auf
dem Eise. E. Nenz, Direktor.
Familien⸗Machrichten.
Verlobt: Frl. Martha Funcke mit Hrn. Dr. Fr. Kalthoff (Herne). — Frl. Alida Keferstein mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Athos v. Schauroth (Berlin). — Frl. Martha Kühne mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Kreßmann (Trier).
Verehelicht: Hr. Dr. med. C. Meyer mit Frl. Marie v. Lüneburg (letze).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Graffelder (Münster).
Gestorben: Hr. Strafanstalts⸗Direktor J. E. Ulrichs (Aurich)h. — Hr. Fabrikdirektor Leopold Goguel (Eisers dorf). — Verw. Frau Berghaupt⸗ mann Brassert (Halle a. d. S.). — Hr. Major und Landrath a. D. Rittergutsbesitzer Gustav Heinrich v. d. Lanken (Bergen auf Rügen).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Kassirer Carl Mücke wegen Unterschlagung unter dem 4. Februar 1874 Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 6. Februar 1880. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Isidor Naumann, welcher sich verborgen hält, ist von der Strafkammer III. des Königlichen Landgerichts I. unterm 17. Dezember pr. die ge⸗ richtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Antreffungsortes abzu⸗ liefern. Berlin, den 2. Februar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung. Alter, geb. 15. Juni 1829, Geburtsort Lauenburg, Größe 1 m 66 cm, Statur untersetzt, Haare melirt, Stirn frei, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 [4063]
„Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 14. Febrnar 1880.
Activa. Metallbestand: 1,025,729 ℳ 27 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 7685 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 469,300 ℳ Wechsel: 8en765 ℳ 85 A₰. — 1 d9 ℳ
ekten: — — ₰. onstige va: 32,240 ℳ 34 ₰. 8
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ Reo⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ. Banknoten im Umlauf: 2,741,800 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,470,556 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstig⸗ Passiva: vaca „Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 79,282 ℳ 19 ₰.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren.
Bekanntmachung.
Bei der am 6. Januar 1880 erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 3. Juli 1878 ausgefertigten Westpreußischen Provinzial⸗Obligationen 1. Serie, sind folgende Nummern, nämlich: 1
1) Litt. A. über 5000 ℳ die Nunimern 54 und 132, 2) Litt. B. über 2000 ℳ die 166 und 264, 3) Litt. C. über 1000 ℳ die Nummern 72, 125 und 264, 4) Litt. D. über 500 ℳ die Nummern 59, 164, 1429, 449, 455 und 591, 5) Litt. E. über 200 ℳ die Nummern 91, 119, Iai. 141, 166, 200, 250, 294, 1015 und ausgeloost worden und werden die darüber lauten⸗ den Obligationen den Inhabern hierdurch mit dem
Nummern 142,
Capitalbeträge vom 2. Juli 1880 an bei der hie⸗ sigen Landes⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den dazu gehörigen Coupons, welche nach dem Zahlungstage fällig werden, und den Ta⸗ lons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1880 auf. Für fehlende Coupons wird der Betrag von dem Capital abgezogen. Danzig, den 7. Februar 1880. Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpreußen. Pr. Wehr.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[4068] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Verwaltungsrath hat in seiner am 5. d. Mts. abgehaltenen Sitzung den Herrn Stadtrath Ed. Meßtorff in Neumünster zu sein-m Mitgliede an die Stelle des verstorbenen Herrn J. JF. Meßtorff gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen.
Altona, den 13. Februar 1880.
Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsraths.
wans Preussische Hagek-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. 3 Ordentliche General⸗Versammlung. Die Herren Actionaire der Preußischen Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden
hiermit zu der am 20. März ecr., Vormittags 12 Uhr,
ezugnahme der §§. 22 und 24 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung. 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses nebst Bilanz und des Berichts der Revisions⸗Kommission für das Geschäftsjahr 1879. 1A“ 2) Beschluß über die Ertheilung der Decharge. 3) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1880. 4) Statutenmäßige Wahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths 5) Antrag auf Abänderung der §§. 32, 35 und 38 des Statuts. Berlin, den 14. Februar 1880. 1 3 Die Direecetion.
Fritzschen.
unter
[4071]
Danziger Privat-Actien-Bank. Die vierundzwanzigste ordentliche Generalversammlu findet am Sonnabend, den G. März er., Nachmittags 4 Uhr,
im Bankgebäude hierselbst statt und werden zu derselben die Herren Actionaire unseres Instituts unter Hinweis auf die §§. 23, 41 — 46 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen.
Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden am 4. und 5. März, Vormittags, im Büreau der Bank an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Ackionaire ausgegeben. Gegenstände der Verhandlung sind die im §. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte dnen Tha der Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungsraths, und zwar zweier auf fünf Jahre, eines auf ein Jahr.
Danzig, den 14. Februar 1880.
Direction der Danziger Privat⸗Aectien⸗Bank
Schottler. Otto Noetzel. Max Steffens.
Gesellschaft zu gegenseitiger
[4070]
“
8 Hagelschäden⸗Vergütung zu Leipzig. Wahlen bogehs 1- f. der Generalversammlung am 23. Januar d. J. statutengemäß vorgenommenen
1 Verwaltungsrath aus folgenden Mitgliedern: 1 Herr Rittergutsbesitzer, Ritter ꝛc. Günther auf Saalhausen, Vorsitzender,
„vertreter, Herr Rittergutsbes. Fickler auf Kittlitz, . Herr Rittergutsbes. P. Haellmigk auf Ressen, Herr Rittergutspächter Heymann in Lichtenwalde Herr Generalpächter Lucke in Leubel i. Schl., Herr Rittergutspächter Möbiuns in Jiedlitz, Herr Rittergutspächter Mothes in Stötteritz, Herr Vorwerksbes. Otto auf Paudritzsch, “ Pers Königl. Ober⸗Amtmann Otto in Blankenheim, err Rittergutsbes. von Pappenheim auf Liebenau, Herr Rittergutspächter Vohland in Püchau, Herr Oekonomierath A. Vollfack in Gr. Zschocher, Herr Rittergutsbes. Dr. von Wächter auf Röcknitz, Herr Rittergutspächter Willrath in Langen⸗Trechow i. Meckl., die durch den Verwaltungerath am 123oö“ d. J. gewählte rektion aaus Fe Rittergutsbes., Ritter ꝛc. Freiherrn von Streit auf Medewitzsch, Vorsi errn Rittergutspächter Töpfer in Böhlen, dessen Stellvertreter, Herrn Rittergutsbes., Ritter ꝛc. Seiler auf Neuensalz. 1s Bevollmächtigter fungirt der bisherige Stellvertreter desselben, Herr Ober⸗Inspektor von Malotki in Leipzig.
8 Kassirer ist Herr Gottlob Robert Döhler in Leipzig. Solches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Bemerken zum 1. Juli 1880 gekündigt, daß die
Leipzig, den 14. Februar 1880. 6 Die Tirektio
Russland hat sich der Frost bedeutend gesteigert, auch in der Pro-
in Philadelphia
Das gestern im Südwesten von Irland gelegene Minimum hat sich
im Geschäftslokale hierselbst, Friedrichstraße 203, stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung,
8 8 8 SHeerr Königl. Prinzl. Wirthschafts⸗Inspektor von Coelln in Camenz i. Schl., dessen Stell⸗
dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor,
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dan Bierteijahr.
süezusertionsprris für den Ramu einer Bruckzeile 30 32
Alle Bsß-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
17. Februar, Abends.
eman
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. und emeritirten Oberpfarrer
einicke zu Halle a./S., bisher zu Bleicherode im Kreise
ordhausen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Neumann zu Pokarben im Kreise Heiligen⸗ beil, dem Gemeindevorsteher und Bauergutsbesitzer Gaude zu Fergitz im Kreise Templin und dem Hutmacher Lorenz
8 zu Hanau das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Augustin zu Breslau die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm ver⸗ liehenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich. 1
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den bisherigen Konsular⸗Agenten August Roth⸗ schild in Piraeus zum Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
Seepostverbindung mit Norwegen auf der Linie Hamburg⸗Drontheim.
Während der Dauer der günstigeren Jehregsent wird wieder eine regelmäßige, wöchentlich einmalige Postdampf⸗ schiffverbindung zwischen Hamburg und Drontheim durch Königlich norwegische Schiffe unterhalten werden. Die Abfahrt der Schiffe von Hamburg erfolgt jeden Freitag 12 Uhr Abends, zum ersten Mal am 20. Februar. ZE den 16. Februar 1880. v““ Kaiserliches General⸗Postamt. 1“ Wiebe.
2
3. Plenarsitzung des Reichstages, — Miitwoch, den 18. Februar 1880, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:
Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1880/81. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Ver⸗ waltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres.
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Appellationsgerichts⸗Rath z. D. Weigelt in Stettin bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, sowie
den praktischen Aerzten ꝛc. Dr. med. Joseph Krafft zu Kerpen im Kreise Bergheim, Dr. Matthei zu Münder im Kreise Wennigsen und Dr. Louis Knopf zu Bodenwerder 88 Kreise Hameln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ eihen.
Ausführungsgesetz zur Deutschen Gebührenordnung fürRechtsanwälte. Vom 2. Februar 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc.
König von
verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages,
was folgt: §. 8 Die Deutsche “ für Rechtsanwälte vom 7. Juli 1879 findet entsprechende Anwendung auf die Berufsthätigkeit des Rechtsanwalts 1) in den vor besondere Gerichte gehörigen Rechtssachen, auf welche die Deutsche Civilprozeßordnung oder die Deutsche Strafprozeßordnung Anwendung finden; 2) in den nach dem Gesetze vom 15. April 1878, be⸗ feösend den Forstdiebstahl, zu behandelnden Straf⸗ achen; 3) im Disziplinarverfahren. —
Das Verfahren vor der entscheidenden Disziplinarbehörde steht im Sinne des §. 63 der Gebührenordnung dem Ver⸗ fahren vor der Strafkammer gleich.
§. 2. Die Vorschriften der Deutschen Gebührenordnung für Rechtsanwälte §§. 2 bis 7, 10 bis 12, 41, 47, 76 bis 90, 93, 94 finden entsprechende Anwendung auf die Berufsthätig⸗ keit des Rechtsanwalts in denjenigen Angelegenheiten, auf welche die deutschen Prozeßordnungen nicht Anwendung finden, die Vorschrift des §. 7 jedoch nur bei Prozeßangelegenheiten einschließlich der Zwangsvollstreckungen.
Soweit in solchen “ nach den bestehenden Vorschriften eine besondere Gebühr für die Vertretung in einem Termin oder für die Anfertigung eines Schriftsatzes zu erheben ist, beträgt dieselbe drei Zehntel der Sätze des §. 9 der Gebührenordnung. “ 8
“ 4
Eulenburg.
§. 3. Die Bestimmungen des §. 2 gelten auch für bereits an⸗ hängige Angelegenheiten mit Ausnahme der Konkurse, für an⸗ hängige Prözerzsachen jedoch nur insoweit, daß die Vorschriften der Gebührenordnung für Rechtsanwälte §§. 2 bis 7, 10 bis 88 Fce bhis 86, 93, 94 nach Beendigung der Instanz Anwen⸗
ung finden.
Auslagen werden auch in anhängigen Konkursen und roesen nach Maßgabe der Gebührenordnung §8. 76 bis 83 erhoben.
Die Gebühren für Erhebung und Ablieferung von Gel⸗ dern werden nur dann nach §. 87 der Gebührenordnung be⸗ rechnet, wenn die Erhebung der Gelder nach dem Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes stattgefunden hat.
§. 4. Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkün⸗ dung in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Fandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 2. Februar 1880.
(L. S.) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Maybhach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg. 1
betreffend die Vertretung des Lauenburg Landeskommunalverbandes.
Vom 5. Februar 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden
Preußen ꝛc. 8 verordnen, mit Zustimmung ise Häuser des Landtages, für den Kreis Herzogthum Lauenburg, was folgt:
Einziger Paragraph.
Die im §. 8 des Gesetzes vom 23. Juni 1876, betreffend die Vereinigung des eean⸗ Lauenburg mit der preußi⸗ schen Monarchie (Gesetz⸗Samml. S. 169) vorgesehene durch das Gesetz vom 16. März 1878 (Gesetz⸗Samml. S. 125) bis zum 1. März 1880 erstreckte Frist für eine anderweitige Ord⸗ nung der Vertretung des Lauenburgischen Landeskommunal⸗ verbandes wird bis zum 1. Oktober 1882 verlängert.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 5. Februar 1880. 8r.
(L. S.) Wilhelm. E“ Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer.
Lucius. Friedberg.
8 König von
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Rektor der höheren Töchterschule zu Memel, Hal⸗ ling, ist der Titel Direktor, 4 18
dem Oberlehrer Gustav Kopetsch am Gymnasium zu Lyck, sowie
dem Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Wilhelm Rosendahl zu Bielefeld das Prädikat Professor beigelegt worden.
Die Nummer 5 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 8687 das Ausführungsgesetz zur Deutschen Ge⸗ bührenordnung für Rechtsanwälte. Vom 2. Februar 1880; und unter Nr. 8688 das Gesetz, betreffend die Vertretung des Lauenburgischen Landeskommunalverbandes. Vom 5. Fe⸗ bruar 1880. Berlin, den 17. Februar 1880. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Richtamtliches.
Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Ministers des Innern, des Polizei⸗Präsidenten und des Militär⸗Kabinets, sowie in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kom⸗ mandanten militärisch; Meldungen entgegen. Ferner empfin⸗ gen Se. Majestät die Erbprinzlich schwarzburg⸗sondershausen⸗ lohen⸗ und statteten Höchstdenselben einen Gegen⸗ esuch ab.
Ihre Majestät die Sa und Königin besuchte gestern das Augusta⸗Hospital und empfing heute den grh rinzen und die Erbprinzessin von Schwarzburg⸗Sonders⸗ ausen.
Beide Kaiserliche Majestäten diniren heute bei dem öe Königlich österreichisch⸗ungarischen Botschafter Grafen
zéchényi.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse desselben E Fennel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute
itzungen.
— In der heutigen (19.) Sitzung des Herren⸗ hauses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Graf zu Stolberg, der Staats⸗Minister Maybach und mehrerer Regierungskommissarien beiwohnten, und welche der Präsident, Herzog von Ratibor, um 1 Uhr 20 Mi⸗ nuten eröffnete, machte der Letztere zunächst Mittheilung von dem Eintritt des Herrn von Zoltowski und begrüßte den Genannten im Ramen des Hauses. Der aus dem anderen Hause herübergekommene Etat wurde der Budgetkommission zur Vorberathung überwiesen. Von der Staatsregierung war ein Antrag auf Vertagung der Session bis nach Beendigung der Reichstagssesion, be⸗ ziehungsweise 20. Mai, eingegangen. Derselbe sollte durch 8h beee hnn erledigt werden. Der Präsident wies darauf hin, daß die Vertagung wegen der Verwaltungsgesetze ge⸗ schehe, und schlug vor, zur Zeitersparung schon jetzt die betreffende Kommission von 14 Mitgliedern zu erwählen, damit diese sofort, nachdem die Kommission des Abgeordnetenhauses ihre Arbeiten beendet habe, in die Berathung des Gegenstandes eintreten könne, ohne erst eine Plenarsitzung des Herrenhauses abwarten zu müssen. Das Haus schloß sich dem Vorschlage des Prä⸗ an, und es wird diese Kommission am künftigen Don⸗ nerstag gewählt werden.
Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der mündliche Bericht der Budget⸗ kommission uͤber die allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1876 und die dazu ge⸗ hörigen Anlagen, sowie über die Rechnung von den Fonds des ehemaligen Staatsschatzes für 1876 war. Die Kommission beantragte durch den Berichterstatter Grafen von derzSchulen⸗ burg⸗Angern, die Decharge zu ertheilen, und das Haus trat dem Antrage ohne Debatte bei. 1
Es folgte der mündliche Bericht derselben Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der Aus⸗ gaben des Jahres vom 1. April 1878/79. Auf Antrag des Referenten, Grafen von Zieten⸗Schwerin wurde die Vorlage ohne Diskussion genehmigt. (Schluß des Blatts.)
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (63.) Sitzung setzte das Haus der Abgeordneten die dritte Berathung des Staatshaushalts⸗Etats pro 1880/81 fort. Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte, er müsse für einige Augenblicke auf die Affaire Posen noch zurückkommen, nachdem dieselbe heute durch den Abg. Rickert von Neuem in dies Haus gebracht worden sei. Er habe vorweg zu bemerken, daß er im Allgemeinen durchaus auf dem Boden stehe, den der Minister des Innern in seinen Ausführungen hier ein⸗ genommen habe, er hätte nur gewünscht, daß derselbe aus⸗ drücklich auch die fortschrittlichen Blätter als diejenigen be⸗ zeichnet hätte, denen amtliche Inserate dauernd zu entziehen seien, und er freue sich, daß der Ober⸗Präsident von Ost⸗ preußen Veranlassung genommen habe, diese Auffassung direkt nach außen zum Ausdruck zu bringen und demgemäß auch der kommandirende General in Königsberg. Wenn aber die Herren auf der linken Seite so sehr sich gewundert hätten über dieses selbständige Vorgehen einer Königlichen Regie⸗ rung, so erlaube er sich, den Herren in aller Kürze ein Gegen⸗ stück vorzuführen, dahin gehend, wie von einzelnen richter⸗ lichen Behörden verfahren werde. Es handle sich um eine größere Provinzialstadt; zwei Zeitungen erschienen in dersel⸗ ben, die eine ein größeres, die andere ein kleineres Organ; das Verhältniß der Abonnentenzahl beider sei ungefähr wie 1 zu 8 und beide erschienen täglich. Nun trete folgender Fall ein: Seit dem Inslebentreten der neuen Gerichtsorganisation werde derart versfügt, daß die gerichtlichen Inserate in der Hauptsache nur dem kleinen Blatt und nicht ferner dem großen eingesandt würden. Er spreche hier selbstverständlich nicht im Interesse der betheiligten Presse, das brauche er nicht voraus⸗ zuschicken. Aber er frage das Haus, liege in diesem Vor⸗ ehen nicht eine eklatante Schädigung des Publikums vor, as nun — das liege schon in der großen Abonnentenzahl des andern, nicht bedachten Blattes, während nur ein kleines Publikum die benutzte Zeitung lese, — über die Konkurse, gerichtlichen Ver⸗ steigerungen. u. dgl. nicht mehr auf dem Laufenden erhalten werde. Vom Standpunkte des Publikums müsse er ein derartiges Vorgehen durchaus als bedenklich bezeichnen. Daß das große, weit verbreitete, aber nicht bedachte Blatt konservativ, das kleine fortschrittlich sei, thue nichts zur Sache. Auf der einen Seite handele es sich hier um die „Elbinger Zeitung“, auf der anderen um die „Altpreußifche Zeitung“ — das wolle er nur nebenbei einfließen lassen, damit man ihm nicht etwa vor⸗ werfe, seine Ausführungen seien Phantasmagorien. Er glaube, daß diese vorgeführte Thatsache eine Selbständigkeit einzelner richterlicher Beamten zeige, gegen die der Fall in Posen selbst
den Herren von der Linken nur als eine Harmlosigkeit
erscheinen müsse. Er würde sich freuen, wenn die Gelegenhei
dazu die Veranlassung gäbe, in eine ernste Prüfung in der