1880 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4102]1 HOeffentliche Ladung.

Nachdem für die Geschwister Uhrich, nämlich: 1) der Kaufmann Peter Philipp Uhrich von hier zugleich als Bevollmächtigter seiner Geschwister Katharine und Margarethe Uhrich, legitimirt durch die in der Grundakte zu Art. 53 von Rüdigheim enthaltene Vollmacht, 2) die Ehefrau des Philipp

eeck, Anna Marie, geb. Uhrich, 3) die Ehefrau des immermanns Simon Lenz, Charlotte, geb. Uhrich, 4) die ledige Elisabeth Uhrich, 5) die Ehefrau des Simon Hensel VI, Susanna, geb. Uhrich, 6) Acker⸗ mann Heinrich Uhrich II., 2 für die minderjährige Wilhelmine Uhrich deren Vater Christian ÜUhrich, zu 2—7 von Rüdigheim, legitimiren sich bez. die von ihnen vertretenen Personen durch Erb⸗ bescheinigung in den Akten VII. 17./79. 80 als alleinige Rechtsnachfolger der verstorbenen Ehefrau des Christian Uhrich, Marie Christine, geb. Diehl, von Rüdigheim, die Eintragung des auf den Namen der Ehefrau des Christian Uhrich, Marie Katharine, geb. Diehl, zu Rüdigheim, konstatirten in der emarkung von Rüdigheim belegenen Grund⸗ eigenthum, als:

L. 459: 17,3 Rth. Ackerland in der Wann,

781: 37 Rth. Land an den Lachenäckern, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjaͤhrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rüdigheim beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bis zum 8. April 1880, Vormittags 10 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ erige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine nsprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr eltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenübe Denjenigen, deren Rechte in Folge der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen siad, verliert. Hanau, den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

141081 Aufgebot.

Nr. 961. Hermann Gehri, Ehefrau Elisa⸗ betha, geb. Benkhart, von Offnadingen, besitzt zu⸗ folge Schenkung von Altbürgermeister Franz Anton Lang von Offnadingen folgende Liegenschaften:

1) Auf Gemarkung Kirchhofen: a. 66 Are 10 Meter Acker im Ebnet, mittlere b Au, neben Mathäus Gastinger von Norsingen und Johann Steinle's Erben von Offna⸗ dingen;

b. circa 54 Are Acker im Niederfeld unterhalb der Landstraße, wovon nur ca. 7 Are 20 Meter auf Gemarkung Kirchhofen, die weiteren auf Gemarkung Offnadingen liegen, neben Johann Steinle und Theresia Stoll von Offnadingen.

2) Auf Gemarkung Norsingen:

a. 41 Are 40 Meter Acker im Kleinfeldele, einer⸗ seits Aufstößer, andererseits Leopold Heine⸗ mann Wittwe;

b. 63 Are Acker im Weitfeld, neben Franz Josef Seelinger Erben und Mathias Gehri;

c. 79 Are 20 Meter Acker im Weitfeld, Wendelin Ott, andersf. Aufstößer;

d. 29 Are 70 Meter Wiesen allda (sog. Lang⸗ gärten), einerseits Vizinalstraße Mengen, an⸗ derseits Aufstößer und Eisenbahn.

3) Auf Gemarkung Offnadingen: 50 Are 55 Meter Acker im Oberfeld, neben Albrecht Gangwisch und Adlerwirth Steinle in Offnadingen. Diese Grundstücke sind zu den Grundbüchern nicht eingetragen und beantragt die Hermann Gehri Ehe⸗ frau die Einleitung des Aufgebotsverfahrens.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die genannten Grundstücke nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebotstermine vom

Freitag, den 9. April, Vorm. 9 Uhr,

dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht eltend gemachten Ansprüche der Herm. Gehri Che⸗ gegenüber für erloschen erklärt würden.

taufen, den 11. Februar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Dufner.

einers.

[4005] Aufgebot.

Der Kürschnermeister Johann Karl Reeh in Lübben hat das Aufgebot einer Urkunde, nämlich des am 24. Dezember 1839 ausgefertigten, am 23. Dezember 1839 zwischen dem damals 33 Jahre alten Halb⸗Invaliden, Jäger Karl Friedrich Bürkner, und der damals 32 Jahre alten verehelichten Fleischermeister Schwietzky, Hanne Charlotte, geb. Bauer, Beide zu Lübben, geschlossenen Leibrenten⸗ Vertrages nebst Hypothekenscheine vom 24. Ja⸗ nuar 1840 über das aus diesem Vertrage auf das jetzt dem 2ꝛc. Reeh gehörige, Band V. Nr. 222 des Grundbuchs von Lübben verzeichnete Wohnhaus Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kapital von 400 Thlr. (= 1200 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. VI., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird.

24. April 1880, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit eeltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Seesstund und der Grund desselben angegeben werden.

Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen.

Minden, den 6. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Belhagen.

Vorstehende Abschrift ist mit dem Originale gleichlautend. 6 h1u“ Minden, den 6. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Rauh, Gerichtsschreiber. 8 K. Amtsgericht Leutkirch. 1 Aufgebot.

Zur Sicherstellung eines vom Polizeidiener Josef Rausch in Gospoldshofen der früheren Privat⸗Spar⸗ und Leihkasse daselbst geschuldeten verzinslichen Kapitals von 114 Fl. wurde durch die Unterpfands⸗ behörde Gospoldshofen unterm 17. Juni 1846 ein Pfandschein ausgefertigt.

In Folge Gutsübergabe des Josef Rausch wurde dessen Sohn Konrad Schuldner, während die For⸗ derung durch Cession an Severin Nessensohn von Bauhofen und später erblich an Josef Kiechle, beide u. nunmehr gestorben, überging. Die Schuld ist längst bezahlt, der Pfandschein aber ver⸗ loren gegangen.

Auf Antrag der Wittwe des Konrad Rausch wird der gegenwärtige Inhaber des Pfandscheins auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf ““ den 30. Oktober 1880,

ormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls der Pfandschein für kraftlos erklärt würde. Den 9. Februar 1880. 3 Ober⸗Amtsrichte Lobmiller.

80600) Alufgebot.

Der Tuchfabrikaut M. Steinbach zu Melsungen hat das Aufgebot eines von der Reichsbankstelle zu Cassel unter Nr. 664 am 27. Juni 1879 ausgefer⸗ tigten Pfandscheins, Inhalts dessen der Antragsteller gegen ein von der Reichsbank empfangenes Darlehen von 500 folgende Effekten verpfändet hat. Preußische 4 %ige consolidirte Staats⸗Anleihe:

FLitt. B. Nr. 4038 = 20005), Litt. C. Nr. 45809 = 1000, Litt. C. Nr. 45810 = 1000, Litt. C. Nr. 45811 1000, FLitt C8Z8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Cölnische Straße Nr. 13, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuvlegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Der Gerichtsschreiber: Castenholz.

8

.

14096]

Ausschluß⸗Urthell. Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom Heutigen wurde die von der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München (Abtheilung für Lebensversicherungen) ausgestellte Lebensversiche⸗ rungs⸗Polize Nr. 898, wonach auf das Leben des verstorbenen Pfarrers Max Emanuel Stern von

Westen die Summe von 1028 57 ist, für kraftlos erklärt. Mallersdorf, den 13. Februar 1880. Kgl. bayr. Amtgericht. Mittermüller, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Mellersdorf, den 13. Februar 1880. Kgl. Gerichtsschreiberei. Soyter. b

versichert

Bekanntmachung.

Aufgebot.

Auf Antrag der Maurerseheleute Georg und Kunigunda Schütz von Steinsdorf ergeht hiermit an die im Jahre 1859 nach Amerika ausgewanderte Anna Jund von Frenshof, Gemeinde Grub, ge⸗ boren 10. November 1836, da über ihr Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, die Aufforderung, bis zu dem auf

Donnerstag, 9. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in demselben, persoͤnlich oder schriftlich beim K. Amts⸗ gerichte Burgebrach sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Ferner werden die Erb⸗ betheiligten hiermit aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren bis zu oder an dem Aufgebots⸗ termine wahrzunehmen, widrigenfalls das vorhandene Vermögen der Anna Jund denjenigen Interessenten, welche sich melden, nach Maßgabe ihres Intestat⸗ erbrechtes überwiesen werden würde. Endlich wer⸗ den Alle, welche über das Leben der abwesenden

Lübben, den 13. Februar 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

8

Beglaubigte Abschrift.

Aufgebot.

Auf Antrag des Benefizialerben der am 4. Juli 879 in Minden verstorbenen Wittwe Gastwirth

Mittheilung bei hiesigem Gerichte

Anna Jund Kunde geben können, ersucht, hierüber zu machen. Am 11. Februar 1880. Königl. bayr. Amtsgericht Burgebrach (L. S ez Porterweiah Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber Störcher.

nämlich der unverehelichten Anna Nie⸗ meyer und Maria Niemeyer, vertreten durch ihren Vormund, Herrn von Radonitz hierselbst, werden die Nachlaß läubiger der ꝛc. Niemeyer aufgefordert, 3 1 an den Nachlaß derseiben spätestens n dem auf den . 1

14097 Aufruf. Das über die in Abtheilung III. Nr. 15 von Ladenberg Nr. 4 für den Handelsmann Abraham

14009)

vom 16. März 1863 auf Leib Mamlok übergegan⸗

gene Post in Höhe von 900 Thaler nebst 5 %

gegangen. Es werden hiermit die unbekannten

Inhaber oder deren etwaige Rechtsnachfolger auf⸗

gefordert, sich spätestens bis zu dem auf

den 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie

mit ihren Ansprüchen präkludirt, und das Instru⸗

ment Behufs Löschung jener Post im Grundbuch

amortisirt werden mit.

Koschmin, den 7. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

8—

Bekanntmachung.

Auf dem Grundbuchblatte des dem Stellenbesitzer Johann Bohla gehörigen Grundstücks Nr. 17 Rei⸗ nersdorf ist in Abtheilung III. unter Nr. 1 eine

ypothek von noch 130 (ursprünglich 260) Thalern ür Johanna (jetzt verehl. Bohla) ein⸗ getragen. Das über diese Post gebildete Hypo⸗ thekendokument ist angeblich vernichtet worden und soll aufgeboten werden.

Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Pitschen, den 3. Februar 1880.

[4100]

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat auf Antrag des Oekonomen Georg Biebel von Oberhausen, als Kurator des abwesenden Friedrich Weimer, Oeko⸗ nomenssohn von Engelshof, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Letzteren folgendes Aufgebot erlassen:

1) Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 21.

Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im

iesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 16, parterre rechts, anberaumt.

Ergeht Aufforderung

a. an Friedrich Weimer, Oekonomenssohn von

Erngelshof, geboren am 25. Dezember 1818, sich spätestens an der genannten Tagsfahrt persönlich oder schriftlich bei dem K. Amts⸗ gericht Augsburg zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle Diejenigen, welche über das Ableben des Verschollenen Kunde geben können, Mit. theilung hierüber zum Kgl. Amtsgericht Augsburg zu machen.

Augsburg, den 12. Februar 1880.

Der Kgl. Amtsrichter. Lucas.

Bekanntmachung.

Die Frau B. A. Uhse, Inhaberin einer Leder⸗ fabrik hier, Prinzenalle 58, hat gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Handschuhfabrikanten Alexander Perrin auf Zahlung von 87 nebst Zinsen geklagt.

Zur Ableistung des von der Klägerin zu leisten⸗ den Eides und zu dem Schluß ist ein Termin auf den 1. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Saal 90, vor dem Herrn Amtsrichter Dr. von Kirch⸗ bach anberaumt, zu welchem der Beklagte Hand⸗ schuhfabrikant Alexander Perrin hierdurch vorgeladen

wird. b Berlin, den 11. Februar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. I Abtheilung 26. Der Gerichtsschreiber. Albrecht.

[11341] Proclama.

Der verschollene Johann Andreas Brückner aus Clettstedt, Sohn des Einwohners Joh. Georg Brückner, geboren den 22. Oktober 1830, welcher im Jahre 1847 zur Erlernung der Leineweberpro⸗ fession nach Berlin ging, die letzte Nachricht An⸗ fangs 1848 von sich sab und im März 1848 daselbst umgekommen sein soll; Vermögen circa 90 ℳ, und seine Rechtsnachfolger werden hierdurch zum Termin den 16. September 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, geladen. Erscheinen die vorgeladenen Personen im Termine nicht, so wird der Verschollene für todt erklärt und der Nachlaß seinen nächsten bekannten Erben ausgeantwortet werden. .“

Erfurt, den 7. November 1879. 8

Königliches Landgericht, Civilkammer II.

[4085] In der Untersuchungssache wider 1) den Schneider Raphael Simon aus Neu⸗

stadt b./P., Johann Lutkowski

2) den Fleischergesellen ebendaher wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der zweiten Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf Grund der §§. 140 Straf⸗ gesetzbuchs und 326 Strafprozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reich befindliche Vermögen ber ge⸗ nannten Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden, was hierducch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben Fber. 88 Vermögen der Staatskasse gegenüber nich⸗ nd.

gofen, den 6. Februar 1880.

Königliches Landgericht. I. Strafkammer.

Verkäufe, Verpachtungen, Sybmissionen ꝛc.

14087] Bekanntmachung. Die im Kreise Ragnit belegene

Königliche Domäne Budupoenen 1898 anderweit meistbietend verpachtet werden Der Bietungs⸗Termin wird auf Donnerstag, den 8. April 1

Kurzawski in Jarotschin eingetragene, durch Cession

Bormittags 11 Uhr,

Zinsen lautende Instrument ist angeblich verloren

soll auf 18 Jahre von Johannis 1880 bis dahin

1

13936]

im Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs Abtheilung vor dem Domänen⸗Departemente⸗Rath Herrn Regierungs⸗Rath Balcke, angesetzt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserm Domänen⸗Bureau I. und bei der Königlichen Kreis⸗Domänen⸗Verwaltung in Ragnit während der Dienststunden eingesehen heaa

2

Domäne umfaßt an Hof und Baustelle 2,038 Hekt. Gärt 1nu¹“p“ 9

6,976

27,154

13,383 zusammen 353,911 Hekt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 10 000 festgesetzt und ist zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 66 000 erforderlich.

Gumbinnen, den 10. Februar 1880.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in dem König⸗ lichen Forstrevier Neu⸗Glienicke. Dienstag, den

März d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Neu⸗Glienicke bei Rheins⸗ berg nachstehende Bau⸗ und Nutzhölzer aus den Schlägen Jag. 54 c. und 128, sowie aus der Tota⸗ lität gegen sofortige Anzahlung von des Meist⸗ gebots, im Uebrigen unter den gewöhnlichen forst⸗ fiskalischen Verkaufsbedingungen, öffentlich meistbie⸗ tend versteigert werden: 8 Stück Buchen⸗Nutzenden mit 6,66 Fmtr., 25 Stück Birken⸗Nutzenden mit 9,89 Fmtr., 1545 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ holz mit ca. 2086 Fmtr., 10 Rmtr. Kiefern⸗Nutz⸗ holz. Neu⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 15. Fe⸗ bruar 1880. Der Königl. Oberförster. Riesen.

[3473] Submission.

Die Lieferung von 650 Mille be ziegeln und 320 Mille besseren Ziegeln zum Ver⸗ blenden für eine Futtermauer auf dem Bahnhofe Berlin der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn soll verdungen werden. Die Submissionsbedingun⸗ gen und ein Situationsplan der Baustelle liegen täglich von 9 bis 1 Uhr in dem Baubüreau der Berliner Verbindungsbahn, Leipzigerstr. Nr. 1251II., aus. Termin Mittwoch, den 25. Februar d. J.,

11 Uhr Vormittags, in dem genannten Büreau⸗.

Berlin, den 7. Februar 1880. Der Abtheilungs⸗Baumeister. 28 Grapow.

[8757] Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Lieferung von Schreib⸗ und Druckpapier, sowie von Schreibmaterialien für die Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Termin ist hierzu auf Dienstag, den 2. März er., Vormitta im diesseitigen Büreau, am Kupfergraben Nr. 8, anberaumt.

Die Bedingungen können im vorbezeichneten Büreau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Berlin, den 11. Februar 1880.

Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission. 8

3 11 Uhr,

[3933]

des Bedarfs an Roßhaaren, Reiser⸗, Haar⸗ und Piassava⸗Besen, Schrubbera, Rauhköpfen, Hand⸗ fegern, gebranntem Kalk und hundertprozentiger Karbolsäure zur Bereitung von Desinfektionspulver, pro 1880/81 für die hiesigen Garnison⸗ c. Anstalten soll im Wege der Submission verdungen werden.

Offerten sind im diesseitigen Bureau, Michael⸗ nirchlaß Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum

25. Februar 1880, 11 Uhr Vormittags, franko einzureichen. 1

Berlin, den 12. Februar 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

1ggeg Die Lieferung

des Bedarfs an Kasernen⸗Utensilien von Zink, Schmiede⸗ und Gußeisen, Eisenblech ꝛc., an gläser⸗ nen, fayencenen und irdenen Geschirren, sowie die Anfuhr des Lagerstrohes und die Lieferung des Streusandes für die hiesigen Garnison⸗ ꝛc. Anstal⸗ ten pro 1880/81 soll im Wege der Submission verdungen werden.

Offerten sind im diesseitigen Bureau, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum

26. Februar er., 11 Uhr Vormittags,

franko einzureichen. Berlin, den 12. Februar 1880. Cto. 236/⁄2.)

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

[4064] Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Der für das Jahr vom 1. April 1880 bis dahin 1881

für Werkstattszwecke erforder⸗

liche Bedarf an Droguen,

†0 Farben, Lacken, Leder, Posa⸗

Kamentier-⸗, Manusaktur⸗, Sei⸗

ler⸗, Gummi⸗ und Glaswaaren sowie Holzkohlen,

Handfegern, Piassavabesen und Stuhlrohr soll im

Wege der öffentlichen Submission beschafft werden.

Termin zur Eröffnung der Offerten findet Mon⸗

tag, den 1. März Vormittags 10 Uhr, in un⸗

serem Sitzungssaale, Leipzigerplatz 17, statt. Die Bedingungen ꝛc. sind von unserer Central⸗

Kanzlei gegen 1,50 zu beziehen und die Offerten

drert an die unterzeichnete Direktion mit der Auf⸗ rift:

„Submission auf Werkstatts⸗Materialien II.“

frankirt und versiegelt bis zu obengenannter Zeit

einzusenden. Berlin, den 12. Februar 1880. Königliche Direktion.

Submission. Bei dem unterzeichneten Regiment ist für das Etatsjahr 1880/81 die Lieferung des Bedarfs nach⸗

11X“

1e“ 8.

stehend genannter Gegenstände, im Wege der Sub

mission zu vergeben:

1 raue und blaue Futterleinwand, weiße Hosen⸗ einwand, Hemden und Unterhosen⸗Callicot resp. fertige Hemden und Unterhosen, Jacken⸗ und Hosen⸗Drillich, Wachs⸗Drillich, Futterflanell, Unteroffiziertressen, Nummer⸗ und einj. Frei⸗ willigen⸗Schnur, Kapitulanten⸗ und Tambour⸗ Borte, Waffenrock⸗, Eisen⸗, Blei⸗ und Horn⸗ knöpfe, Hosenschnallen, Halsbinden, Säbel⸗ troddel für Unteroffiziere und Gemeine, Schirm⸗ mützen und Lederhandschuhe für Unteroffiziere,

Stiefeleisen und Nägel, Sohlenzwecken.

Lieferungsofferten nebst Proben sind bis zum

6. März 1880 an die Bekleidungs⸗Kommission des unterzeichneten Regiments mit der Aufschrift: „Offerten zur Lieferung von Bekleidungs⸗ material“ franko einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht und Unterschrift hier aus, dieselben können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.

Eingesandte Proben von geringerem Werth wer⸗ den nur auf Verlangen und unfrankirt zurückgesandt.

Breslau, den 13. Februar 1880.

Königliches 2. Schlestsches Grenadier⸗Regiment 8 8 r. *

[40663ö6 Submission Der Bedarf pro 1880/81 von pptr.:

840 m grauer Futterleinewand, 3650 m rohen Futtercallicot, 1060 m blauen Futtercallicot, 2440 m Jackendrillich, 3160 m Hosen⸗Segel⸗

leinewand, 2224 Pr. Unterhosen von Köper⸗

Callicot, 2007 Halsbinden, 2569 Hemden von

blaugestreiftem Callicot, nach dem Schnitt 8 Se Ministerial⸗Probe mit je 5 beinernen Durchsteckknöpfen, 392 Pr. Lederhandschuhe

soll im Submissionswege zur Lieferung kommen und nach Maßgabe der Proben im Ganzen oder Einzelnen dem Mindestfordernden übertragen werden. Versiegelte Lieferungsofferten und Probesendungen mit der Aufschrift: „Materialien⸗Lieferung“ nimmt das Regiment bis zum 23. Febrnar d. J., Vormittags 9 ¼ Uhr, franko entgegen. Offerten ohne Probesendungen bleiben unberück⸗ sichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen.

8

Submissionskosten trägt Unternehmer. Submis⸗ sions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen werden gegen 30 Copialien überlassen.

Glogau, den 14. 1880.

4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59.

[4067] Submission.

Die Lieferung von etwa:

310 ““ 8 Helmkobkarden für Feld⸗

webel,

409 dergleichen für Mannschaften, 179 Kalbfell⸗

tornistern mit Nadel, 50 Paar weißen, 75 Paar braunen Tornisterriemen, 50 weißen, 75 braunen Leibriemen mit Schloß, 613 weißen, 75 schwarzen Mantelriemen, 224 Sä⸗ beltroddeln für Unteroffiziere, 418 dergleichen für Gemeine, 125 Gewehrriemen, 173 In⸗ fanterie⸗Kochgeschirren, 125 Kochgeschirr⸗ Riemen,

soll im Ganzen oder getheilt nach den neuesten

Ministerialproben im Submissionswege zur Be⸗

schaffung kommen.

Versiegelte Preisofferten mit der Aufschrift: „Ausrüstungs⸗Lieferung“ und Probesendungen nimmt das Regiment

bis zum 24. d., Vormittags 9 Uhr, franko entgegen.

Offerten ohne Probesendungen bleiben unberück⸗ sichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen. Submissionskosten trägt Unternehmer.

Glogau, den 14. Februar 1880.

4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59.

3706] Bekanntmachung.

Beim 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26 ist für das Etatsjahr 1880/81 die Lieferung nachstehender Gegenstände im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben:

Futterboh. utter⸗Callicot, Hemden⸗Callicot, Unterhosen⸗Callicot, Jacken⸗Drillich, 1 Hosen⸗Drillich, Drillich zu Unteroff.⸗ Röcken, Stiefelbeschlag, ö

Nummerschnur, Steifleinen, Segelleinen, Tressen, goldene, Tressen, silberne, Wachsdrillich, Halsbinden, fertig, ederhandschuh, Schirmmützen für

Unteroffiziere, Unterhosen, fertig, Tornister ohne Nadel,

Kochgeschirre,

innknöpfe,

Feldflaschen. Auszeichnungsknöpfe, 1 Nur bewährte Lieferanten werden ersucht, bezüg⸗ liche Offerten versiegelt nebst Proben bis zum 24. huj., früh 9 Uhr, an die unterzeichnete Kom⸗ mission portofrei einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht und Unterschrift aus; dieselben können auch gegen Einsendung von 50 Kopialien⸗Gebühren von hier bezogen werden. Lieferanten, welche die Bedingungen bis zum obigen Termin nicht eingesehen, unterschrieben und der Offerte beigefügt haben, bleiben unberücksichtigt. Magdeburg, den 8. Februar 1880. Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission.

raue, Futterleinwand, blaue, Haken und Oesen, Hosenschnallen, Waffenrocks⸗ ꝛc. Knöpfe,

Hernmn öpfe,

1483 gute, brauchbare Kochgeschirre werden am 4. März ecr., Vormittags 10 Uhr, öffentlich meistbietend in der Kaserne des See⸗Bataillons, Speisesaal Nr. 1, verkauft werden. Schriftliche Offerten finden Berücksichtigung. Kiel, den 6. Fe⸗ bruar 1880. Kommando des See⸗Bataillons.

[3958] Bekanntmachung. 1

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880/81 vorliegende Bedarf an Blech⸗, Faß⸗, Kessel⸗ und Schiffsnieten, sowie kupfernen und messingenen Nieten und Riemennieten beschafft

8 5*

„Submission auf Lieferung von Nieten ꝛc.“ bis zu dem am 27. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. „Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 1 Kosten mitgetheilt 8 8*

werden. Kiel, den 10. Februar 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. v. Hollen.

[3954]) Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880/81 erforderliche Bedarf an Faß⸗ spunden, Bügeln, hölz., für Windsäcke und Segel⸗ tuchpützen, Deckspfropfen, Feilenheften, Kappen für Windsaͤcke, Klotchen, Knebeln, Legeln, Pinnen, höl⸗ zerne, für Schäkel, Spinnenköpfen, Hammerstielen, Stielen zu Kohlenschaufeln und Besen, und Strauch⸗ besen beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Faßspunden ꝛc.“ bis zu dem am 28. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

1“

„Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine e. derselben auf portofreien Antrag und Einsendung von 1,00 Kosten mitgetheilt werden. Kiel, den 12. Februar 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. Hollen.

[4086]

Die im Mansfelder Gebirgskreise 8 km von Eis⸗ leben, 1 ½ km von einer Station der Berlin⸗Nord⸗ hausener Eisenbahn belegene Domaine, Kloster Mausfeld soll auf die Zeit von Johannis 1881 bis Johannis 1899 im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammt⸗ fläche der Domaine Kloster Mansfeld beträgt 317,416 ha, worunter sich 294,352 ha Acker, 0,927 ha 7,867 ha Wiesen und 13,134 ha Weide be⸗

Den Verpachtungstermin haben wir auf

BVormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗

lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß

Mittwoch, den 14. April 1880, 8

1) das träg 2)

3)

Domaine speziellen der Kopi

Herrn O wenden.

weisen m Die Verpachtungsbedingungen,

Licitation, sowie die Karke und d Register können mit Ausnahme der Son tage in unserer Domainen⸗Registratur und auf der eingesehen werden. angen Abschrift der Exemplare der ge⸗ in gegen Erstattung

Auch sind wir bereit, auf Verl druckten allgemeinen Bedingunge Pachtliebhaber,

gehörigen Grundstücke wünschen, wollen sich an

7

ssen.

Kloster Mansfeld Pachtbedingungen und

as V

Pechtoelber. Minimum 24,000 be⸗

zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles W von 120,000 erforderlich ist

un sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗

die Regeln der ermessungs⸗ n⸗ und Fest⸗

alien und Druckkosten zu ertheilen.

welche die

beramtmann Seeliger

und Forsten. Crüger.

Domaine und die dazu in Augenschein zu nehmen den Domainenpächter in Kloster Mansfeld

Merseburg, den 9. Februar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen

[4182]

in Halle a. S.

Jächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braunkoh

8

Bilanz für das vierundzwanzigste Geschäftsjahr 1879.

1 rjerwerthung

Activa.

An Gruben⸗Conto ... ab: Abschreibung.

1 320 980 130 980

2 Per Actien⸗Capital⸗Conto 1 190 000,— a. begebene Stamm⸗Actien

Grubenbau⸗Conto ab: Abschreibung

Grundstücks⸗Conto. ab: Abschreibung. 8 Gebäunde⸗ und Bau⸗Conto.. b Utensilien⸗ und Maschinen⸗Conto ”.-eZ 1““ Lager⸗Conto Sämmtliche Bestände an Mate⸗ rialien, Kohlen und Preßsteinen, Theer, Armaturen, halbfertigen und fertigen Fabrikaten... Effecten⸗Conto für den Unter⸗ stützungsfonds . . . . .. Effekten⸗Conto für den Reserve⸗ v4*“ Depot⸗Conto Cautionen der Vorstandsmitglie⸗ der und Peagmten . Actien⸗Debitoren⸗Conto Rückständige Einzahlungen von 80 % auf 2 Stück Prioritäts⸗ Stamm⸗Actien II. Emission. Debitoren⸗Conto Debitoren auf den auswärtigen o8*“ Debitoren in laufender Rechnung: a. Guthaben bei den Banquiers 268 416. 45 b. Diverse De⸗

bitoren. 189 968. 92

756 476 99 776 10 237 863 27 6432 59 809 662 08 101 462 08 —695 627 15 97 507,15

1 V 100 356 700

431 430/˙68 täts⸗Obligationen à 600

Dividenden⸗Conto

Pro 1876 Prioritäts⸗Stamm b 1877 tamm pro 1877 Prioritäts⸗Stamm 484 279 85 pro 1878 Stamm. 23 431

216 836 25

uccessive bis zu zahlen. 78 000 asstv⸗Hypotheken⸗Conto

ypothekarische Depositen⸗Creditoren⸗Conto Bestellte Cautionen... ... Reservefonds . . ..... Extra⸗Reserve⸗Conto... Unterstützungsfonds⸗Conto

Creditoren⸗Conto Cautions⸗Conto

Uebertrag von 1878.. Saldo⸗Gewinn pro 1879

ab: Abschreibung auf dem Conecnrs⸗Conto.. ..

Assecuranz⸗Conto Vorausbezahlte Prämien. Aetiv⸗Hypotheken⸗Conto Hypothekarische Forderung von uns Zinsen⸗Conto 4 ½ % Jahreszinsen auf 24 300 Thüringische Stammactien La. C., Pro 1880 kahha

Wegebau⸗Contop .. . ih: Abschreibhng.. Wechsel⸗Conto Wechsel im Portefenille nach Ab⸗ zug des Bankdiscontos . . . Effecten⸗Conto Angekaufte Effecten . . . .. Cassa⸗Conto 8 Baarbestände in sämmtlichen Ae“

536 265 ab: Gewinn⸗Vortrag v. 13 136

Prioritäts⸗Oblig.⸗Zinsen⸗Conto Noch nicht vorgekommene 13 Stück Coupons à 18 ℳ.

Passiva.

b. begebene Prioritäts⸗Stamm⸗Actien..

Prioritäts⸗Oblig.⸗Capital⸗Conto ausgelooste noch nicht vorgekommene

Noch nicht vorgekommene Dividendenscheine: pro 1874 Prioritäts⸗Stamm, als verloren rechtzeitig angemeldet und deshalb pro 1880

ro 1878 Prioritäts⸗Stamm . .

Creditoren in laufender Rechnung für Kohlenkanfgelder

orderung an uns

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

. .

davon ab: zum Reservefonds von 334 723,90 5 %

welche sich folgendermaßen vertheilen: Tantieme für den Verwaltungsrath von 322 487.

4 499.

37. 67.

4500,— Dividende auf d. ganze

ab: für 2 St. nicht volUgeasebhlee..

NR 317 987. Actien⸗Capital von 3 810 000. 1 200.

70. à

es.;

1 093

VV“ 45 000 Uebertrag auf 132 123

83 483/10

11 655 17

Debet.

Gewinn⸗ und

71915216 07 8

No 3808 800. —. à 8 % 304 704. 00 C X 222 S7. 37

14

1“

Stück Priori⸗

30 11““ 1 890 1111““ 1 062 30 2 844 324

4 500 145 209

4 499 334 723

339 223

16 736 322 487

149 709

166 330 120 000

78 000 203 362

10 378 23 397

339 223

291527607

Credit.

An Förderungs⸗Conto Webau . . ... örderungs⸗Conto Nr. 436 c etriebs⸗Conto Preßmaschine v. d. Heydt.

Biesen Phns 1“ 1““ eneral⸗Unkosten⸗Conto..

1111“ ebitoren⸗Conto

Abschreibung auf zweifelhafte Forderungen Holrseeiiaes 727252 Tantemeeeeee 6

Abschreibungen:

GE“ Grubenbau⸗Conto 11“ Gruntu F758 Gebäude⸗ und Bau⸗Conto Utensilien⸗ und Maschinen⸗Conto

. 130 980. —.

.₰ 3 630 96 443 52 8485 . . 4 38371 47 470,10 477 65

836 36 7 228 60 9 534/47

. Verlust

2 * . 2* 2*

99 776. 10. 6 432. 59. 101 462. 08.

97 507. 15. Formerei⸗Conto

436 157 Agio⸗Conto.

Saldo⸗Gewinn.

Der Vorstehende Bilanz h

erden.

Die Offerten sind verstegelt mit der Aufschrift:

Halle a. S., den 31. Dezember 1879. 1 1 Verwaltungs⸗Rath.

von Voss. n wir geg rüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft

334 723

uaanausecgusuguaae n a

Einlösun Effecten⸗Conto:

I 8853 342

Per Gewinn an folgenden Etablissements: Betriebs⸗Conto Fabrik Gerstewitz.. ab: zum Wegebau...

Betriebs⸗Conto Schweelerei Gerstewitz. ab: zum Wegebau . . .

Betriebs⸗Conto Schweelerei Taucha —— Betriebs⸗Conto Schweelerei Aupitz. ““ örderungs⸗Conto Nr. 354 . B örderungs⸗Conto v. d. Heydt... örderungs⸗Conto Aupitz. 8 Förderungs⸗Conto Taucha örderungs⸗Conto Kötschau... Betriebs⸗Conto Preßmaschine Kötschau. ““ Kötschau.

Pacht⸗ und Mieth h“ Dividenden⸗Conto pr. 1874. Prioritäts⸗Stamm nicht gelangende Dividende

e⸗Conto

Verlust⸗Conto pro 1879

236 399. 29. 2 500. —.

Nℳ 2 285. 2 500.

55.

Gewinn an verkauften Effecten.

Die Direction.

Die RNevisions⸗Commission.

W. Ulrich. Ferd. Jugler.

F. Otto.

Kuhlow. überein stimmend gefunden.

os16 233 899 29

224 9 85

171 755 74 28 146/11 74 957 44 10 148 32 16 143 36

4 554 73 135 ,17 8 440