1880 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdamn, 16. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Terxmine unverändert, per März 194. Rüböl loco 34, pr. Mai 34, pr. Herbst 35 ⅛.

Amsterdam, 16. Februar. (W. P. B.)

Bancazinn 56 ¾.

Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) 8—

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. und Br., pr. März 18 ½ Br., pr. April 18 ½ Br., pr. September 20 Br. Weichend. 8

Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behaupte gefragt. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

London, 16. Februar. (W. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen stetig, Detail- geschäft zu letzten Montagspreisen, angekommene Ladungen unge- fähr t sh. theurer. Gerste und Mais ruhig. Hafer stetig, ruhig, Erbsen ½ sh. niedriger als vergangenen Montaeg. Wetter:

Regen.

boggen

Roggen loco fester, auf

engl. Hafer 668, fremder 30 708 QOrtrs. fremdes 17 685 Sack und 9867 Fass.

London, 16. Februar. (W. T. B.) 8

An der Küste angeboten 16 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 26 ½. Steigend.

Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ungefähr 1⁄⁄6 d. billiger, Surats ruhiz. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 7⁵5⁄16, April-Mai-Lieferung 71 ½2 d.

Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.)

88 Mixed numbres warrants 70 sh. 3 d. bis 69 sh.

Bradford, 16. Februar. (W. T. B.)

Wolle sich bessernd, Stapelwolle eine Kleinigkeit Lböher, wollene Garne steigend, wollene Stoffe sich bessernd.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.)

Produktonmarkt. Weizen behauptet, pr. Februar 33,50, pr. März 33,25, pr. Mai-Juni 32,40, pr. Mai-August 31,30. Mehl. behauptet, pr. Februar 68,25. pr. März 68,25, pr. Mai-Jvni 67,75,

Engl. Mehl 17 560 Sack,

Far1g, 16. ebruar (W. x. B.)

ohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. Februar pr. 100 ki 60,50, 7/9 pr. Fobraar pr. 100 Kllogr. 66,50. Welssar 2hlogr. Weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 70,25, pr. März-A 8 70,25, pr. Mai-August 70,00. 8

New-Nork, 16. Februar. 1. ;

Waarenbericht. Baumwolle in New-Xork 13 ½, do ih New-Orleans 12 ¾. Petrolenm in New-Xork 7 Gd., do. in Philadelphi 74¼ Gd., rohes Petroleum 6 ⅞, do. Pipe line Certificats 1 D. 04 1, Mehl 5 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 50 C. Mais (old mired) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio.) 15 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 81/18, do. Fairbanks 8 ½, do. Rohe u Brothers 8 ¼16. Speck (short clear) 7 C. Getreidefracht 3 †.

Eisenbahn-Elnnahmen. Berglsch-Märklsoche Elsenbahn. Im Januar 1880. Haupt- bahn 4 459 409 (+ 372 146 ℳ); Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl Finnentrop-Olpe 527 482 (+ 15 608 ℳ). 8

Berlin-Potsdam- Magdeburger Eisenbahn. Im Janvar 1880

London, 16. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen 7. bis zum 13. Februar: Englischer Weizen

76 220, engl. Gerste 2760, fremde 12 105, engl. Malzgerste 21 336,

in der Woche vom

pr. Mai - August 67,25. März 79,75, 83,25.

3280, fremder

Rüböl ruhig, pr. Mai-August 82,00, Spiritus rahig, pr. Februar 74,25, pr. März April 73.00, pr. Mai-August 70.50

Februar 79 25, pr. September-Dezember 73,25, pt.

Pr. per

3222 ℳ).

775 546 (+ 70 841 ℳ). Saal-Eisenbahn. Im Januar 1880 40 070 Weimar-Geraer Eisenbahn.

(+ 651 ℳ). Im Januar cr. 34 398 (+

rwNAATsEaN=

ErMxa- vte⸗

nmS

IEEeman

Theater. Königliche Schauspicle. Mittwoch: Opern⸗ häaus. 46. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. 1 Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittnoh: Z. 12. Male: Der jüngste Lieutenant.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Wegen der scenischen Vorbereitungen zu: Die schwarze Venus, bleibt das Theater bis inkl. Freitag geschlossen. . Sponnabend, den 21 Februar: Gastspiel der ersten Solotän zerin Mlle. Céline Rozier, vom Chatelet⸗

heater in Paris und des Fräulein Mathilde

ühle, von Wien. Zum 1. Male: Die schwarze Venus. Großes Ausstattungsstück in 10 Bildern und Ballets von

Adolphe Belot. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme und Requisiten nach Originalen und den Zeichnungen des Dr. Schweinfurth. Dekoralionen von Lütkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geisler. Elektrisches Licht von Crämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Mittwoch: 2. Gastspiel der Königl. Schauspielerin Fr. Olga Lewinsky⸗Prech⸗ eisen vom Hoftheater zu Cassel. Zum 2. Male:

unggesellenstener. Lustspiel in 4 Akten von Julius Wolff.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Neu einstudirt: Sodom und Gomorrha. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

National-Theater. Mittwoch: Studenten⸗ Vorstellung. Julius Cäsar.

ermania-Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor⸗

stellung. Zu einem wohlthätigen Zweck unter gütiger Mitwirkung des Frl. Hrabowska vom Königlichen Schauspielhause. Dorf und Stadt. Schausp. in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Donnerstag: Auf Verlangen. Zum 21. Male. Novität, Berliner Brleftrüger. Volksstück mit Gesang in 5 Abtheilungen (6 Bildern) von Paul Blumenreich.

Belle-Alliance-Theater. Mittmoch: Zum

74. Male (letzte Woche): Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang, in 12 Bildern von C. A. Goerner. Neue lebende Bilder: Die goldene Kinderzeit. Jüngling und Jungfrau. Glückliche Ehe. Großeltern! nach Fugnig 1 EFrias; lder Rattenfänger. Hr.

aßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater als Gast.) Anfang 7 Uhr. 8 b

Donnerstag u. folgende Tage: Der Rattenfänger von Hameln.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Mittwoch: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Kindervorstellung. Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen. Der Fall von Plewna. Abends 7 Uhr: Damen⸗Gala⸗Vorstellung. Auftr. der Miß Leona Dare. Letztes Auftreten der Miß Washington. Ein Karneval auf dem Eise.

Auf vielseitiges Verlangen in beiden Vorstellun⸗ 1 Lln Auftreten des Sennor Ortega mit seinem Stier Ligero. Donnerstag: Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Emilie Hulda Lohmann, geb. Vieweg, zu Berthelsdorf bei Lunzenau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Kaufmann in Chemnitz, klagt gegen ihren Chemann, den Zimmermann Friedrich Wilhelm Lohmann, jetzt unbekannten Aufent⸗

[4132]

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des niglichen Landgerichts zu

auf den 4. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 12. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber des Köniolichen Landgerichts,

Civilkammer II.

14122l] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1828. Adam Haas, Müller in Stockburg vertreten durch Georg Fleig, Landwirth in Mönch⸗ weiler, klagt gegen Christian Steidinger, Wagner von Mönchweiler, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 300 nebst 5 % Zins vom 24. Juni 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Villingen auf

Samstag, den 27. März 1880, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 7. Februar 1880.

Ramsperger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

141311 HOeffentliche Ladung

In der früher bei dem vormaligen Königlichen Kreisgericht zu Falkenberg O./S. anhängig gewe⸗ senen Prozeßsache des Pferdehändlers Johann Baron zu Wiersbel, Klägers, wider die Erben der Wittwe Magdalena Schär, geborenen Hübner, Verklagte, wegen 1350 und Zinsen ist zur mündlichen 114.“ und Entscheidung der Sache Termin au „den 5. April 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Audienzzimmer der Civilkammer unseres Ge⸗ richtslokals anberaumt, zu welchem die ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Mitverklagten, Brauer⸗ geselle Alois Pischel und Sattlergeselle Gustav Pischel hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß für den Fall ihres Ausbleibens ange⸗ nommen werden wird, sie hätten zur Unterstützung ihrer Behauptungen und Anträge nichts mehr an⸗ zuführen. Neisse, den 27. Januar 1880.

Königliches Landgericht. I. Civilkammer.

[4130] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. A. M. Zimmer in Ham⸗ burg, Schauenburgerstraße 36 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson, klagt gegen den Kaufmann H. Peters, früher in Ham⸗ burg, Schauenburgerstraße 36 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem am 2. d. M. hier⸗ selbst zahlbaren, am 4. d. M. Mangels Zahlung protestirten Wechsel vom 29. November 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 1000,00 nebst 6 % Zinsen vom Verfalltage, sowie 6,50 Protest⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf den 17. April 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ühun Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Februar 1880. vi14X*“ Gerichtsschreiber.

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

5 2 1 141271 Oeffentliche Zustelluuung. Der Gastwirth Nicolaus Speck zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Staat, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: „Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die am 6. Januar 1877 zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe wegen grober Beleidi⸗ gung des Ehemannes durch die Beklagte für aufge⸗ löst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, sodann auch die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgehoben erklären, die Par⸗ teien Behufs Auseinandersetzung der vermögens⸗ rechtlichen Ansprüche vor einen Notar verweisen, für den Fall entstehender Streitigkeiten einen Richter⸗ kommissar ernennen und die Kosten der Güter⸗ trennung der Beklagten zur Last legen,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ciovilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 13. Februar 1880.

8

wird

wird

(4113]9 Aufgebot.

Die Schauspielerin Johanna Behrendt, hier, Metzerstr. 25, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 6. Januar 1880 zu Berlin von J Behrendt ausgestellten, von Otto Rackwitz aecceptirten, von J. Behrendt girirten, am 3. April 1880 fälligen Wechsels über 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 7. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht I.

Aufgebot.

Nr. 3719. Der Schuhhändler August Haug von Konstanz hat mit der Behauptung, ihm im Juli v. J. das Badische 35 Fl.⸗Loos Serie 3616 Nr. 180753 abhanden gekommen und unter Glaub⸗ haftmachung des Verlustes dieses Werthpapieres ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber des genann⸗ ten Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. September 1880, . Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karleéruhe angeord⸗ neten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 30. Janvar 1880.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. 8 Frank.

181491 Bekanntmachung.

In Sachen des Partikuliers Wachsmuth Namens seiner Ehefrau, Johanne, geb. Brackebusch, in Braun⸗ chweig, Klägers, gegen dene Gastwirth und Neu⸗ anbauer Wilhelm Steinwachs und dessen Chefrau, Henriette, geb. Dernedde, zu Bodenstein, Beklagte, wegen Hypothekkapitalien sammt Zinsen, wird der auf den 18. März 1880 zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des sub Nr. ass. 44 zu Boden⸗ stein belegenen Anbauerwesens anstehende Termin damit wieder anfgehoben.

tter a. Bbge., den 2. Februar 1880. Herzogliches Amtsgericht. Bause.

[4117]

Auf Antrag des Kolonen Ebeling Nr. 2 in Bernsen wird der nach Amerika ausgewanderte August Ebeling aus Bernsen resp. dessen Rechts⸗ nachtsfolger aufgefordert, etwaige Ansprüche bezüg⸗ lich der aus Vertrag vom 20. Juni 1844 für ge⸗ nannten August Ebeling auf der Kolonie Nr. 2 in Bernsen und den später davon abgetrennten Stücken eingetragenen meierordnungsmäßigen Abfindung spätestens im Termin vom

8. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr dahier, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Löschung der wegen dieses Anspruchs eingetragenen Hypothek erkannt werden wird.

Obernkirchen, den 7. Februar 1880. Königl. Amtsgericht. . Stöber. 8

[4124] Ansprüche an das 6. Orts auf dem Hypotheken⸗ buchsfolio des Kolonats Weege, Nr. 7 zu Westorf eingetragene Kaufgeld zu 92 Thaler sind unter An⸗ drohung der im §. 77, 6 des Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Rechtsnachtheile am Freitag, den 2. April d. J., 1 Morgens 9 Uhr, hier anzumelden und zu begründen. Hohenhausen, den 7. Februar 1880. Fürstliches Amtsgericht. [4119) 6“ 8 In Sachen, die Zwangsversteigerung des zur Bente’schen Konkursmasse gehörigen Wohnhauses nebst Zubehör, am Markte hierselbst Nr. 227, be⸗ treffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Witting hier, Termin zur öffent⸗ lichen Versteigerung auf 1 den 15. April 1880

Morgens 10 Uuhr, in hiesigem Amtsgerichte festgesetzt, zu welchem Kauf⸗ lustige eingeladen werden mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen und die Grundbuchauszüge innerhalb der letzten 2 Wochen vor dem Verkaufs⸗ termine in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. Auf Verlangen eines Betheiligten ist Sicherheit shecen der Kaufgelder bis zu 10 % des Gebots zu ellen.

Sämmtliche Hypothekgläubiger werden aufgefor⸗ dert, ihre Schulddokumente resp. Hopothekenbrief⸗ im Termine zu überreichen.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.

Chemnitz

Holzminden, den 10. Februar 1880. Grohherzogliches Amtsgericht.

[4109] Bekanntmachung.

Nr. 1031. Alban Stiefvater von Ehren⸗ stetten hat um Einsetzung in die Gewähr der Ver⸗ lassenschaft seiner Ehefrau, Rosine, geb. Bösch von dort, gebeten. Dieser Bitte wird stattgegeben wer⸗ den, wenn nicht

innerhalb 6 Wochen dagegen Einsprache bei Großh. Amtsgericht dahier erhoben wird. 8 Staufen, den 12. Februar 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber Dufuer.

ggnn

[4114] „Bekanntmachung. e Süashesabrir zu anzig in der Zeit vom 1. April 1880 bis I oogttchegden br 8 Pptr. g Gußstahl⸗Bohr⸗ (Dreh.) Spähne 12 000 kg Frrais⸗Spähne, seu 2, 20 000 kg Eisen⸗Frais⸗Spähne, im Wege der Submission an den Meistbietenden vergeben werden. 8 Wir haben zu diesem Behufe einen Termin auf Dienstag, den 9. März 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt und können die Bedingungen daselbst eingesehen oder Abschriften davon gegen Entrichtung von 1 Abschreibegebühren bezogen werden. Die genau nach den Bedingungen und Musterofferte aufzustellenden Offerten müssen vor Beginn des Termins postmäßig verschlossen eingereicht werden Danzig, den 14. Februar 1880. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[4115]

8 betreffend. 5 der am 8 89 ,. öu“ Aus⸗ vosung von gationen des reises Ger⸗ dauen ist die Obligation: 1u“

Nr. 7 der III. Emission der Kreisanleihe vom Jahre 1875 über 1000 Thlr. ℳ) gezogen und zur Rückzahlung bestimmt orden.

Dieselbe wird dem Inhaber mit dem Bemerken gekündigt, daß der gedachte Kapitalsbetrag vom 2. Juli 1880 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Quittung und Rückgabe der Kreis⸗ Obligation mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli 1880 fälligen Zinsccupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen ist. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinscovpons wird von dem zu zahlenden Kapitale dms gachülen uli 1880 ab

om 1. Ju ab hört die Zinsenzahlun für die gedachte Schuld auf.

Gerdanuen, den 7. Februar 1880.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Gerdauen.

Gesellschaft

Feuerversicherungs-

[4220. Rheinland. Die Herren Aktionäre werden hierdurch eingeladen

zur . zweiten Generalversammlung,

welche Mittwoch, den 17. März c., Morgens 10 ½ Uhr, im Saale der Gesellschaft „Constantia“

i Neuß (Markt) stattfinden so Tagesordnung:

Auf Grund der vorzulegenden Bescheinigungen durch Beschluß festzustellen, daß mindestens zwanzig Prozent auf jede Aktie eingezahlt sind.

Die Aufstellung der Präsenzliste beginnt um 9 Uhr Vormittags.

Reuß, den 15. Februar 1880.

Der Aufsichtsrath: Dr. Röckerath, Vorsitzender.

Betriebs⸗Einnahme.

1880 1879 1880 im Monatsim Monat bis Ende Januar Januar Januar

a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. Personen⸗Verkehr 713,0377 717,074 1 4,037 Güter⸗Verkehr. . 3,424,572] 3,048,389 + 376,183 Extraordinarien. 321,800 321,800 Summa 17255,700 4,087,263 + 572,175 in 1880 mehr 372,146

b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Finneutrop⸗Olpe.

Personen⸗Verkehr 36,405 31,613, 4,792 Güter⸗Verkehr.. 465,477 454,661 + 10,816

Extraordinarien. 25,600 25,600 Summa 527,482 511,874 + 15,608 in 1880 mehr 15,608 c. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗ Eisenbahn zusammen. Summa 4,986,891] 4,599,137 + 387,754

Elberfeld, den 15. Februar 1880. önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

dem Hauptpastor Nehlsen zu Wesselburen im Kreise Norder⸗

Generalstabe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse

Ausloosung von Kreis⸗Obligationen

wegen Ausgabe tionen der St

8 vier und ein halb vom Hundert (4 ½ %) jährlich, vom 1. Juli 1880

11

v1A“

Königli

8

Das Abonnement beträgt 4 50 für dan Vierteljahr.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Brstellung aun;

V für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Lexmeeeweecen

sür den Ranm einer Aruckzeile 30 8.

Sarrerweee.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Voigt zu Hannover,

Dithmarschen und dem Pfarrer und Kreis⸗Schulinspektor Hollefreund zu Schönhagen im Kreise Ost⸗Priegnitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister Fach zu Ginseldorf im Kreise Marburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 85

Se. ““ der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Hauptmann Girola vom

und dem Kaiserlich russischen Ober⸗Lieutenant Sokoloff im Feldjäger⸗Corps den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse

zu verleihen.

Deutsches Neich.

Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Koepke in Stolpmünde und dem Banquier Hans Peter Jensen in Glückstadt ist das Exequatur als Schwedisch⸗Norwegische Vize⸗Konsuln an den gedachten Plätzen Namens des Reichs ertheilt worden.

uf jeden Inhaber laute der ga⸗ dt Homburg vor der Höhe, Regierungs⸗ baden, zum Betrage von 700 000 ℳ, vom 31. Dezember 1879. .

von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Gemeinderath der Stadt Homburg vor der Höhe beschlossen hat, zur Tilgung älterer Schulden und zur Bestreitung der Kosten verschiedener Neubauten eine Anleihe von Siebenhunderttau⸗ send Mark aufzunehmen und darum nachgesucht hat, für die gedachte Anlehenssumme auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons ver⸗ sehene Stadtobligationen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir gemäß des H. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverpflichtung an jeden Inhaber ent⸗ halten, und der Verordnung vom 17. September 1867 (Ges. Samm⸗ lung Seite 1518) durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von Siebenhunderttausend Mark Homburger Stadtobligationen, welche nach dem anliegenden Schema in 1500 Stücken, und zrar 1000 Stück à 200 und 500 à 1000 1 auszufertigen, mit vier und einhalb vom Hundert jährlich am 1. Juli und 31. Dezember jeden Jahres zu verzinsen sind, und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten, auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckten Tilgungsplane in den Jahren 1881 bis 1921 einschließlich, mittelst Verloosung der Obligationen jährlich am 31. Dezember zu amortisiren sind, mit dem Vorbehalte der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staats zu bewilligen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 31. Dezember 1879. . Wilhelm. Gf. Eulenburg.

Hofmann. Bitter.

Provinz Regierungsbezirk

Hessen⸗Nassau. Wiesbaden. Schuldverschreibung

der Stadt Homburg v. d. Höhe.

Stadtwappen Trockenstempel) LE. über. Mark Reichswährung.

Der unterzeichnete Gemeindevorstand der Stadtgemeinde Hom⸗ burg v. d. Höhe, als gesetzlicher Vertreter der Stadt Homburg v. d. Höhe, hat beschlossen, zur Rückzahlung der älteren städtischen Schul⸗ den und zur Ausführung neuer Kanalanlagen und Wasserleitungen ein Anlehen von 700 000

siebenhunderttausend Mark

in Reichswährung aufzunehmen. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1.“ . bekennt sich der Gemeindevorstand von Homburg v. d. öhe, Namens der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe, durch diese ür jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Schuld⸗ verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. ... Mark der Mark⸗ währung, welcher Betrag als ein Theil des obigen Anlehens zur Stadtkasse gezahlt worden ist. Der Gemeindevorstand verspricht Namens der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe, dieses Anlehen mit

Stadtwappen (in Farben)

an, in halbjährigen, am 1. Juli und 31. Dezember jeden Jahres fälligen Zielen zu verzinsen, auch vom nächsten Jahre ab allmählich nach Mabgabe des festgestellten und am Schlusse dieser Obligation abgedruckten Tilgungsplans aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von einem Prozent der ursprünglichen Anlehenssumme, unter Hinzutritt der ersparten Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, innerhalb ein und vierzig Jahren zurückzuzahlen, so daß die erste Rückzahlung am 31. Dezember 1881 und die letzte am 31. Dezember 1921 erfolgt.

plans zu leisten sind, eintreten zu lassen oder auch das ganze An⸗ lehen zu kündigen. Die zurückzuzahlenden Schuldverschreibungen werden stets vor dem 31. Dezember des betreffenden Jahres durch eine Ver⸗ loosung, welche dahier von dem Gemeindevorstand vorgenommen wird, bestimmt, spätestens 3 Monate vor dem Einlösungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und dem hiesigen Kreisblatt mit Angabe ihrer Nummern ausgeschrieben und vom jedesmaligen 31. Dezember ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen bei der hiesigen Stadtkasse durch baare und voll⸗ ständige Ausbezahlung des Nominalhetrags von dem Inhaber ein⸗ gelöst. Dieselben Blätter sind auch für alle anderen Bekanntmachun⸗ den wbezüglich des in Rede stehenden Anlehens als Publikationsmittel estimmt.

Obligationen, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht eingelöst werden, verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe.

Die halbjährigen Zinsen dieses Anlehens werden an den oben⸗ benannten Fälligkeitsterminen gegen Rückgabe der den Schuldver⸗ schreibungen beigegebenen Zinscoupons bei der Stadtkasse dahier baar ausbezahlt. Mit dem Tage, auf welchen die Rückzahlung einer Schuldverschreibung bestimmt ist, erlischt die Verzinsung derselben und es müssen mit den Schuldverschreibungen selbst alle dazu gehö⸗ rigen, weiter laufenden Zinscoupons sammt Talon zurückgestellt wer⸗ den, widrigenfalls bei Auszahlung der Schuldverschreibung der Betrag der fehlenden Coupons in Abzug gebracht wird. Nicht eingelöste 8 e verjähren in 5 Jahren vom Tag der Fälligkeit an ge⸗ rechnet. Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen, Coupons oder Talons erfolgt nach Maßgabe der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. 1

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinscoupons bis 1. Juli 1885 ausgegeben; für die weitere Zeit werden Zins⸗ coupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben werden. Die Ausgabe jeder neuen Zinscoupons⸗Serie erfolgt bei der Stadtkasse zu Homburg gegen Ablieferung des der älteren Serie beigefügten Talons. Bei Verlust des Talons erfolgt die Aus ins g ng der neuen Zinscoupons⸗ Serie an den Inhaber der Schuldverns Feibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist. .

ür die der Stadt Homburg v. d. Höhe obliegenden Zahlungen an Kapital und Zinsen haftet dieselbe mit ihrem ganzen beweglichen und unbeweglichen Vermögen, ihren sämmt⸗ lichen Einkünften und bereitesten Mitteln. 8 Mrkundlich der Unterschriften und des beigedrückten Stadtsiegels.

Homburg v. d. Höhe, den .. ten ... . 1880.

Der öee (L. S.) Die

Die Gemeinderäthe.

Zurück⸗ zuzahlender Betrag. zuzahlender zuzahlender Betrag. Zurück⸗ zuzahlender Betrag.

d0 do &ℛ R 88

1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919

88

8888SSSs

26 000 27 000 28 000 29 000 31 000 32 000 33 000 1920 35 000 1921] 14 000

Regierungsbezirk Wiesbaden. IBI1I1“

8

20 000 21 000 22 000 23 000

S 8

88

1900

Provinz ssen⸗Nassau. . .ter Coupon. 31. Dezember 18.. (1 I . . WW* halbjährige Zinsen der Schuldverschreibung Lit.... Nr. .. —+ der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe, d. d.... 18. werden dem IJnhaber dieses Coupons gegen dessen Rück⸗ 2 gabe am 31. Dezember 18. (1. Juli 18 ..) von der Stadtkasse daselbst ausbezahlt. Homburg v. d. Höhe, den . ten 18. (L. S.) Das 8868Pö

Dieser Coupon ver⸗ jährt am 31. Dezem⸗ (1. Iunli

ber 18..

Provi Regierungsbezi rk 1 Wiesbaden. all

Hessen⸗Nassau. zur Schuldverschreibung Lit. Nr. des Anlehens der

Stadt Homburg v. d. Höhe ad 700 000

er Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zur Schuldverschreibung der Stadt Hamburg v. d. H. EIt. .. Nr. . .. über à 4 ½ % Zinsen die . Serie Zinscoupons für die Jahre von 18 bis 18 bei der Stadtkasse zu Homburg, sofern nicht rechtzeitig Widerspruch dagegen erhoben wird. 8 Homburg v. d. Höhe, den .. ten ..18 .. (L. 8 Das Bürgermeister⸗Amt

.“ 1“ —C——ͥ́ 8

Auf den Bericht vom 17. Januar d. J. will Ich hierdurch ge⸗ nehmigen, daß die dem Privilegium wegen Ausgabe auf jeden In⸗ haber lautender Obligationen der Stadt Homburg v. d. Höhe zum

durch die nachstehend bezeichneten Zusätze ergänzt werden und zwar: 1) das Schema zu den Schuldverschreibungen:

a. im Absatz 3 Zeile 10 hinter den Worten „bei der hiesigen Stadtkasse“ und im Absatz 5 Zeile 3 hinter den Worten „bei der Stadtkasse“ durch den Zusatz: „oder bei der Landgräflich hessischen konzessionirten Landesbank dahier“;

b. im Absatz 7, Zeile 4 hinter den Worten „bei der Stadtkasse zu Homburg’ durch den Zusatz: „oder durch Vermittelung der Land⸗ gräflich hessischen konzessionirten Landesbank daselbst“;

2) das Schema zu den Zinscoupons: hinter den Worten „von der Stadtkasse“ durch den Zusatz: „oder nach seiner Wahl von der Landgräflich hessischen konzessionirten

Landesbank“; 3) das Schema zu den Talons:

hinter den Worten „bei der Stadtkasse zu Homburg“ durch den Zu⸗ satz: „oder durch Vermittelung der Landgräflich hefüischen k. zessionirten Landesbank daselbst.“

Berlin, den 26. Januar 188D0.

Wilhelm. Hofmann. v An die Minister für Handel und Gewerbe, Finanzen.

Bitter. des Innern und der

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

8 Königliche Akademie der Künste.

8 Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie

der Künste.

Die diesjährige Preisbewerbung um den großen Staats⸗

preis ist für das Fa der Geschichtsmalerei bestimmt.

n zur Konkurrenz zugelassen zu werden, hat der Be⸗

werber:

ein curriculum vitae, aus welchem der Gang seiner künst⸗

lerischen Ausbildung ersichtlich ist,

einzusenden und gleichzeitig nachzuweisen,—

a. daß er ein Preuße ist und die in der akademischen Verfassung vorgeschriebenen Studien auf einer der Königlich preußischen Akademien oder dem Staedel⸗ schen Institut zu Frankfurt a./M. gemacht hat,

b. daß er das 30. Lebensjahr nicht überschritten hat.

Die Anmeldungen zur The wachen müssen schriftlich bis

Sonnabend, den 6. März d. J., Abends 6 Uhr, dem Senat

der Königlichen Akademie der Künste eingereicht werden.

Die Prüfungsarbeiten beginnen am Donnerstag, den 1. April d. J., Morgens um 8 Uhr.

Die Hauptaufgabe wird am Donnerstag, den 8. April d. J., ertheilt, und müssen die im Akademiegebäude auszuführenden Gemälde spätestens am Mittwoch, den 14. Juli d. J., Abends 6 Uhr, dem Inspektor der Königlichen Akademie übergeben werden.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt am 3. August d. J.

Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗

reise nach Italien auf zwei hinter einander folgende Jahre,

für jedes derselben im Betrage von Dreitausend Mark, und

außerdem in einer Entschädigung von Sechshundert Mark für

die Kosten der Hin⸗ und Rückreise.

Berlin, den 13. Februar 1880. 3

Der Senat der Königlichen Akademie der Künst

Hitzig.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem kommissarischen Kreis⸗Thierarzt Fiedeler zu Ohlau ist, unter Enthindung von seinem gegenwärtigen Amte, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Waldenburg übertragen worden.

2

Nichtamtliches. 6“ Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den General der 32 von Pape, welcher sich vor seiner A reise nach Posen abmeldete, nahmen die Meldung des zum Commandeur des 14. Infanterie⸗Regiments ernannten Ober Lieutenants von Schachtmeyer entgegen und arbeiteten von 11 Uhr ab mit dem Chef des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Ge heimen Rath von Wilmowski.

Mittags um 1 Uhr ertheilten Se. Majestät dem Ritt meister a. D. Brandt von Lindau eine Audienz, hörten darau den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths Hobrecht in Angelegenheiten des Luisen⸗Denkmals und empfingen alsdann den Fürsten zu Putbus, sowie später den Fürsten zu Wied.

estern fand im Königlichen Palais eine Theegesellschaf

Der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe bleibt es jedoch vor⸗ ehalten, stärkere Rückzahlungen, als zufolge des Schuldentilgungs⸗

Betrage von 700 000 ℳ, vom 31. Dezember 1879, angehängten