1880 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

2 Bekauntmachung. Die in unserm Fir menregister unter Nr. 272 ein⸗ getragene Firma „G. Pampuch“ zu Löwen ist er⸗

loschen und ist dies heut daselbst bemerkt worden.

rieg, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Promberg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 773 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: Paul Muscate in Bromberg ist zufolge Versfügung vom 12. Februar 1880 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ scheiftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 119 unter der Firma:

Paul Muscate & Deßener am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Paul Gustav Muscate in Bromberg, 2) der Königlich Sächsische geprüfte Civil⸗Ingenieur Franz Degener zu Bromberg. Die Gesellschaft hat begonnen am 7. Fe⸗ bruar 1880, zufolge Verfügung rom 12. Februar 1880 am 12. Februar 1880 eingetragen worden.

Bromberg, den 12. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

unzlau. 7e. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 278

die Firma:

Carl Schluckwerder zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schluckwerder zu Bunzlau am 13. Februar 1880 eingetragen worden.

Bunzlau, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3702 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Frantz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Deutsche Gold⸗ & Silber⸗Wechselbank von Carl Frantz“. Cöln, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht Abtheilung VII.

van Laak, Sekretär. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1522 ein⸗ getragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin, unter der Firma:

„JIs. Kappel“ bestehende Handelsgesellschaft den in Berlin woh⸗ nenden Paul Meyer und Karl Rosenthal Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat. 8

Cöln, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII.

van Laak, Sekretär.

Cölm. Anf Anmeldung ist bei Nr. 1728 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kerb & Kahn“ 1

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Kerb und Albert Kahn vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Kerb aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Albert Kahn das Geschäft für seine eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. 1

Sodann ist unter Nr. 3730 des Firmenregisters der Kaufmann Albert Kahn als Inhaber der Firma: 11“ 8

„Kerb & Kahn“ heute eingetragen worden. 8

Cöln, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2139 eingetragen worden die Handelsgesellschchaft unter der Firma:

„Richard Peters & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Februar 1880 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Richard Peters und Friedrich Richard Peters und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 12. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma M. Winter mit dem Sitze in Homberg ist ver⸗ einbarungsgemäß unterm 13. Februar cr. aufgelöst und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma⸗Berechtigung auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Ludger Heinrich Brandhoff, Kaufmann, in Homberg wohnhaft, übertragen wor⸗ den. Dieser setzt das Geschäft unter der seitherigen Firma zu Homberg fort. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 964 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2795 Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefel?, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Bei Nr. 1041 des (Shee a schaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Roß &8 Co., mit dem Sitze in Crefeld, wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten eingetragen, daß diese Gesellschasft zufolge Vere nbarung unterm heutigen Tage aufge⸗ löst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Jo⸗ seph Diepes, in Crefeld wohnhaft, zum alleinigen Liquidator dieser Gesellschaft bestellt worden ist. Crefeld, den 14. Februar 1880. Kohnigliches Amtsgericht.

““

85*

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 1236 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. 2796 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma Greeven & Streithoff mit dem Sitze in Crefeld gemäß Vereinbarung unterm 5. Februar cr. aufgelöst worden ist und daß der bisherige Mitge⸗ sellschafter, Kaufmann Eduard Streithoff, in Cre⸗ feld wohnbaft, das Geschäft, dessen sämmtliche Ak⸗ tiva und Passiva derselbe übernommen hat, unter Beibehaltung der bisherigen Firma hierselbst fort⸗

führt. Crefeld, den 14. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. v1

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 516 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma L. Poetzsch in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Poetzsch in Dessau eingetragen. Dessau, den 10. Februar 1880. 8 Herzoglich Anbhalt. Amtsgericht. F. Meyer. * Diez. Bekanntmachuuugg. In dem Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts unter Nr. 25 ist eingetragen worden, daß die dem Carl Christian Emil Schneider für die Firma Müller & Schneider ertheilte Prokura erloschen ist. Diez, den 5. Februar 1880. Königliches Amtsgericht Kasch Driesen. Bekanntmachkug.ͤ Laut Verfügung vom 24. Oktober 1879 ist in unser Firmenregister unter Nr. 93 eingetragen der Kaufmann Michaelis Bader, Firma M. Bader mit dem Sitze Driesen. Driesen, den 24. Oktober 1879. Köͤnigliches Amtsgericht

Duishurg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmeuregister ist unter Nr. 786 die Firma J. Bamberger zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Bamberger zu Oberhausen am 16. Februar 1880 eingetragen.

Die unter Nr. 703 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma N. Bein zu Oberhausen, Firmen⸗ inhaber Wittwe Kaufmann Naphtali Bein, Johanna,

b. Elsbach, später verehelichte Kaufmann Joseph zu Oberhausen, ist gelöscht am 16. Fe⸗ bruar 1880.

Hintze, Gerichtsschreibe

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 787 die Firma Carl Leuchtenberg zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Leuchtenberg zu Duisburg am 16. Februar 1880 eingetragen.

Hintze, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. 1““ In unserem Handelsregister sind hente auf Folium 295 folgende Einträge: 1 Rubrik I. 1) 14. Februar 1880: C. 5. Leube in Gera. Beschluß vom 14. Februar 1880. Rubrik II. 2) 14. Februar 1880: Der Kaufmann Karl Friedrich Leube in Gera. Beschluß vom 14. Februar 1880. bewirkt worden. Gera, den 14. Februar 1880. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck. M.-Gladbaech. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Edmund Beckers und Her⸗ mann Beckere, zu Gladbach wohnend, ist zufolge Uebereinkunft die zwischen ihnen unter der Firma W. Beckers Söhne zu Gladbach bestehende Han⸗ delsgesellschaft mit dem 1. Januar d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Fabrik⸗ und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtiguvg, die bisherige Firma fort⸗ zuführen, auf Hermann Beckers übergegangen, welch' Letzterer das auf ihn übergegangene Handels⸗ und Fabrikgeschäft unter der Firma W. Beckers Söhne 8 Gladbach fortführt. Dieses ist unterm heutigen age sub Nr. 592 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers und sub Nr. 1731 des Firmenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

E11“

Halberstadt. Bekanntmachung. Die unter Nr. 682 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „C. F. Strube zu Derenburg“ ist heute gelöscht. Halberstadt, den 10. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. Die unter Nr. 537 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. Braun ist heute gelöscht. Halberstadt, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a./S. Handelsregister.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.,

zu Halle a./S., den 13. Februar 1880. „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 752 eingetragenen Firma: M. Hoffmann (zu Coennern)

in Colonne 6 folgender Vermerk:

„Die Firma ist erloschen“, 1““ eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 an demselben Tage.

Hildesheim. Bekanntmachung. ö1“ Fistat Fol. 800 des hiesigen Handelsregisters ist zur irma: E“ Behrendt und Goldschmid

heute eingetragen: Abweichung von dem ehelichen Güterrechte der

Mitinhaber George Goldschmidt und dessen

Ehefrau Minna, geborene Behrendt, haben für die Dauer der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Hildesheim, den 13. Februar 1880. Königliches ööu. Abtheilung V. rner.

Höxter. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Emmerich und Ottomeyer zu Steinheim heute vermerkt:

„Die Gesellschaft hat sich laut gerichtlicher Erklärung vom 10. Februar 1880 aufgelöst und ist die Firma erloschen. Die Prokura des William Emmerich zu Steinheim für obige Gesellschaftsfirma, Nr. 29 unsers Peokuren⸗ registers ist erloschen.

In unser Firmenregister ist ferner heute unter Nr. 270 die Firma F. Ottomener, für deren Inhaber Kaufmann Friedrich Ottomeyer zu Steinheim, eingetragen“.

Höxter, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgerich

Inowrazlaw. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 282 der Kaufmann Nathan Bieber in Inowrazlaw unter der Firma: 3

„Nathan Bieber“, Ort der Niederlassung: „Inowrazlaw“ zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 eingetra⸗ gen worden. Inowrazlaw, den 13. Februar 1880. königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1314 eingetragen die Firma: J. D. Schütt und als deren Inhaber: 1 der Schiffsmakler Johann Diedrich Schütt in Neumühlen. Kiel, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Krotoschin. Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Vorschuß⸗Verein Krotoschin folgender Vermerk: An Stelle des ausgeschiedenen Rektors Huth st der Bürgermeister Sartori als Direktor,

und an Stelle des ausgeschiedenen Kassirers Sartori der Kaufmann Joseph Glatzel als Kassirer in den Vorstand eingetreten heut eingetragen worden. toschin, den 7. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung.

Bei Nr. 436 des Firmenregisters, wo die Firma Theodor Lange, mit dem Inhaber Kaufmann Theodor Lange zu Lüdenscheid und ihrem Sitz da⸗ selbst, eingetragen steht, ist vermerkt:

Der Kaufmann Ludwig Prinz zu Lüdenscheid ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Lange als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Theodor Lange bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 283 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen. Akten über das Gesellschaftsregister Sect. C., Vol. XXI.

Unter Nr. 283 unseres Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1879 unter der Firma Theodor Lange zu Lüdenscheid errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Theodor Lange 2) der Kaufmann Ludwig Prinz, Beide zu Lüdenscheid.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗

bruar 1880. 8 8 Köͤnigliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.

Lüdenscheid. Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Unter Nr. 284 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Januar 1880 unter der Firma Bergmann & Busch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 11. Februar 1880 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Julius Bergmann zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann Wilhelm Busch zu Lüdenscheid.

Die Befuaniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

Münster. Bekanntmachung. 8 Im hesigen Handelsregister ist heute die Firm Wilhelm Storandt zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Storandt daselbst

eingetragen. Münster, den 19. Januar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abthl. II.

Münster. Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 531 eingetragene Firma Ttzeodor Koop zu Münster ist gelöscht; die Firma B. Raven zu Muünster, Nr. 559 des Firmenregisters, ist auf den Kaufmann Theodor Koop zu Münster durch Vertrag über⸗ gegangen und derselbe als Inhaber dieser Firma, welche als die Firma „B. Raven Nachfolger“ weitergeführt wird, unter Nr. 776 heute eingetragen.

Münster, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Naumburg a./S. Bekanntmachnng. Königliches Amtsgericht zu Naumburg a./S. In unser Gesellschaftsrealsser ist bei Nr. 49 zur irma B. Mundt & Kühne in Weißenfels Col. 4 Folgendes eingetragen: die Gesellschafterin, verwittwete Holzhändlerin Therese Kühne in Weißenfels, ist am 1. Januar 1880 ausgetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1880 an demselben Tage. 18

Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma 8 Engel zu Idar (Nr. 124 der Firmenakten) ein⸗ getragen:

Oberstein.

4) die Firmeninhaberin hat die ihrem Sohne Ernst Wilhelm Engel zu Idar früher er theilte Prokura zurückgenommen.

Oberstein, den 10. Februar 1880. Amtsgericht. eßler.

Osnabriülekc. u

e Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 390 eingetragenen hiesigen Firma: „Weidlin & Brake“ ist vermerkt:

Col. 3. Der Techniker Julius Weidlin zu Os⸗ nabrück ist aus dem Handelsgeschäfte aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem Kaufmann Bertram Brake aus Osnabrück, der alle Aktiva und Passiva übernommen hat, für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt.

Che . Die offene Handelsgesellschaft ist a gelöst.

Osnabrück, den 13. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Hartwig. 8

Osterode. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1880 unter Nr. 190 die n A. Lirssau, als Ort ihrer Niederlassung Brückendorf und als ihr Inhaber der Muͤller August Liessau zu Brückendorf eingetragen worden Osterode, den 4. Februar 1880 Königliches Amtsgericht

Posen. Handelsregister.

Der Fabrikbesitzer Johann Krysiewicz hierselbst hat für sein in Posen unter der Firma J. Krysiewicz Nr. 143 des Firmenregisters bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Carl Krysiewicz Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 254 zufolge Verfügung von heute eingetragen. b“

Posen, den 16. Februar 1880. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Rennered. In das Prokurenregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Rennerod ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 5 eingetragen worden: Col. 2, Prinzipal Peter Menk in Emnerichenhain, Col. 3, Firma Peter Menk, Ccl. 4, Ort der Niederlassung Emmerichenhain mit Zweigniederlassung in Neun⸗ kirchen, Col. 5, die Firma ist eingetragen unter

Menk zu Emmerichenhain. Rennerod, den 7. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilun Jeckeln.

1 88

11““ 8 sSchubin. Bekanntmachung.

Fuür die im Gesellschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richts unter Nr. 9 eingetragene Handelsgesellschaft H. Moses in Exin hat die Frau Kaufmann Helene Moses, geborne Abraham zu Exin als alleinige Ver⸗ treterin der Gesellschaft dem Kaufmann Samuel Moses zu Exin Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 14 am 10. Februar 1880 in das Prokuren⸗ register eingetragen. 1“

Schubin, den 10. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Schuhin. Bekanntmachung. b

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 18 ein⸗ getragene und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 9 übertragene Handelsgesellschaft in Exin, der Frau Helene Moses und deren Kindern in Exin gehörig, wird nicht M. Moses, sondern „H. Moses“ heißen und auch so zeichnen.

Dies wird mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 6. Februar cr. berichtigend bekannt gemacht.

Schubin, den 12. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

f Nachstehende Einträge in das hiesige Handelsregister: bhge g Fof CXXXV. S. 79 Nr. 1 Firma: den 13. Februar 1880 Robert Hildebrandt, laut Anzeige vom 13. Februar 1880, Fol. 35b. der Firmenakten, S. 80 Nr. 1 Inhaber: den 13. Februar 1880 Kaufmann Robert Hildebrandt in Sondershausen, laut Anzeige vom 13. Februar 1880, Fol. 3 b. der Firmenakten, werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 13. Februar 1880. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Abth. Gottschalck.

Sonneberg. Oeffentliche Bekanntmachung.

Laut Anzeige vom heutigen Tage ist aus der Bl. 222 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Gebrüder Haag in Sonneberg der Fabri⸗ kant Friedrich Haag ausgeschieden und führt Kauf⸗ mann Heinrich Haag hier die Firma als alleiniger Inhaber weiter.

Sonneberg, den 7. Februar 1880.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Sorau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetra⸗ gen worden: 1

Firma: Dampfziegelei u. Grube „Hainwiefe“ Fritz Forker.

Ort der Niederlassung: Kunzendorf.

Firmeninhaber: Fabrikbesitzer Fritz Forker in Kunzendorf.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 587 zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute eingetragen worden:

Firma: Ernst Girke.

Ort der Niederlassung: Kunzendorf. 1

Firmeninhaber: Leinwandfahrikant Ernst Emil Girke in Kunzendorf.

Sorau, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Nr. 3 des Firmienregisters, Col. 6, Prokurist Eduard

Mebernahme des Geschäfts unter der

Thorn.

Sorau, den 11. Februar 1880. Gb

1

r; Das unter Nr. 29 i an delsregister unter der Firma „Carl Wiskemann“

Wiskemann, Caroline, geb. Eckhardt zu Neumorschen fortgeführt. Eingetragen nach Anzeige vom heutigen Tage. Spangenberg, den 28. Januar 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Kratz.

stettin. In unserem Prokurenregister ist unte tr. 497 die Prokura der Herren chaul Köppe und August Julius Foß für die Handelsge⸗ 1e Rudolph Scheele & Co. hierselbst heute elöscht. 8 Stettin, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Ssettin. Die Handelsgesellschaft Dramburg & Hertwig zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma: „Dramburg & Hertwig“ bestehende und unter Nr. 308 des Registers einge⸗ tragene Handlung den Herrn August Dramburg zu Stettin und den Herrn Hermann Hertwig zu Bre⸗ dow unter Ertheilung der Kollektivprokura zu Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 570 keate eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 100 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Rudolph Scheele & Co.“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.

An Stelle des durch seinen Tod ausgeschiedenen

Kaufmanns Eduard Köppe ist sein Sohn, der

Kaufmann Paul Koöppe zu Stettin in die Ge⸗

sellschaft eingetreten.

Stettin, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. 8

Stettin. Die Gesellschafter der in Podejuch unter der Firma: „Pommersche Chamottefabrik Hörning & Henneberg“ am 1. Februar 1880 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) der Rentier Karl Hörning in Berlin, 2) der Kaufmann G. Bergschmidt daselbst, 3) der Fabrikant Ernst Henneberg zu Podejuch. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern nur in der Art zu, daß dieselbe gemeinschaftlich von zweien ausgeübt werden soll. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 768 heute eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1880. Koͤnigliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1783 der Kaufmann Johann Albert Herrmann zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: A. Herrmann, heute eingetragen. Stettin, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Emil Wilhelm Gustav Schulz zu Stettin hat für seine Ehe mit Emilie Auguste Charlotte, gebornen Mahlow, durch Ver⸗ trag vom 6. Dezember 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 627 heute eingetragen.

Stettin, den 14. Februar 1880.

e“ Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingekragen: I. unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters der Aus⸗ tritt des Kaufmanns Johannes und die 1 isherigen Firma Justus Wallis durch die Mitgesell⸗ chafterin, verwittwete Kaufmann Lina Wallis, geborene Kuhlo, in Thorn wohnhaft, und dem⸗

nach II. unter Nr. 566 des Firmenregisters:

Die verwittwete Kaufmann Lina Wallis, ge⸗ bporene Kuhlo, als Inhaberin der Firma Justus Wallis hier mit der Niederlassung in Thorn und einer Zweigniederlassung zu Inowraclaw. Thorn, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: I. unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters der Austritt des Eduard Drewitz hier und die Uebernahme des Fabrikgeschäfts mit den Aktivis und Passivis unter der bis⸗ Senes Firma E. Drewitz durch den Mit⸗ gesellschafter Eduard Friedrich Wilhelm Dre⸗ witz, zu Thorn wohnhaft, und demgemäß: .unter Nr. 565 des Firmenregisters der Fabri⸗ kant Eduard Friedrich Wilhelm Drewitz als Inhaber der Firma E. Drewitz in Thorn und der Zweigniederlassung in Strasburg W./Pr. Thorn, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht

Thorn. Bekaunntmachnng.

Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 ist am heutigen Tage die in Thorn errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Joseph Bauer eben⸗ daselbst unter der Firma:

8 8 oseph Bauer in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 567) eingetragen. 8 8 Thorn, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Unna. Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts zu Unna.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 134 die Firma H. Staby und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Heinrich Staby zu Unna am 14. Februar

1880 eingetragen.

88

Veehelde. Im Handelsregister für den hiesi⸗

gen Amtsbezirk ist bei der Fol. 3 daselbst eingetra⸗ genen Firma:

„L. Mönkemeyer zu Vechelde“

heute bemerkt, daß das Handelsgeschäft mit dem

Firmenrechte von der bisherigen Inhaberin, Wittwe

des Kaufmanns L. Mönkemeyer, Mathilde, geb.

Fischer, durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav

Moͤnkemeyer hierselbst übergegangen ist.

Vechelde, den 5. Februar 1880. SHSHerzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

Wriezen. Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1880 ist an demselben Tage im hiesigen Firmen⸗ register folgende Firma eingetragen: „Gustav Dochow“, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Wilhelm Dochow hier, und als Ort der Nieder⸗ lassung: Wriezen. Wriezen, den 9. Februar 1880. 1 Köͤnigliches Amtsgericht. Zellerfeld. Bekanntmachung. S In das Genossenschaftsregister und zwar ad Nr. 6 Consum⸗Verein zu Grund, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist heute ferner eingetragen: Laut Verhandlung vom 25. Januar 1880 sind zum Vorstande gewählt und zeichnen die Firma: 1) als Direktor, Assistent Emil Schmidt in Grund,

2) als Stellvertreter des Direktors, Untersteiger Friedrich Müller in Grund. 8— Zellerfeld, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II von Harlessem.

Zerhst. andelsrichterliche Bekanntmachung. „Auf Fol. 3 rubr. III. des Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Vorschußverein zu Coswig, ein⸗ Featente Genossenschaft“, Folgendes einge⸗ ragen:

Nr. 2. 13. Februar 1880. Der Vorsteher, Holzhändler August Opitz, ist verstorben, der Kassirer, Stadtrath a. D. Wilhelm Giese, freiwillig aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle des Erstern ist der Schuhmacher⸗ meister Ottomar Laue in Coswig, an Stelle des Letztern der bisherige Kontroleur und Vor⸗ standsmitglied Louis Knackmuß, zum Kontroleur aber der Kaufmann Bernhard Stüber gewählt, laut Anzeige vom 24. Januar 1880 in den Firmenaken Vol. VIII. Bl. 73.

Zerbst, den 26. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht.

Zerhst. Handelsrichterliche 8 Bekanntmachung.

Auf Fol. 300 des Handelsregisters des hiesigen Hfrhoglichen Amtsgerichts ist folgender Eintrag geschehen:

Firma: A. Ermisch & Co. in Coswig, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1880. Inhaber: 1) Fabrikinspektor August Ermisch aus Kehnert a./E., 2) Oekonom Friedrich Woll⸗

schläger aus Griebo.

Zerbst, den 11. Februar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Kranold. Zerbst. Handelsrichterliche Bekauntmachung. Die handelsrichterliche Bekanntmachung vom 1. Dezember 1879 wird dahin berichtigt, daß zur Fol. 136 Rubr. I. eingetragenen Firma: „Ang. Opitz in Coswig“ unterm 1. Dezember 1879 Fol. 136 Rubr. II. fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden ist: Fol. 136 Rubr. II.

„1. Dezember 1879. Der bisherige Inhaber Holz⸗ händler August Opitz in Coswig ist am 17. Sep⸗ tember 1879 verstorben und ist die Firma auf dessen Erben:

1) Frau Wittwe Ernestine Opitz, geb. Richter, 2) der minderjährige Ernst Opitz, 3) der minderjährige August Opitz, 4) der minderjährige Max Opvitz, 5) die minderjährige Agnes Opitz, 6) der minderjährige Richard Opitz, 7) der minderjährige Willy Opitz, 8) die minderjährige Elisabeth Opitz, Nr. 2—8 bevormundet durch den Kom⸗ missions Rath Blumenthal, 8 sämmtlich in Coswig, übergegangen. Dieselben setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma gemeinschaftlich fort, und soll die Führung des Geschäfts und die Zeichnung der Firma der Wittwe Opitz allein zustehen. Laut An⸗ zeige vom 28. November 1879. Firmenakten Vol. VI. Bl. 110 ff. Zerbst, den 12. Februar 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht. Kranold.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ludwigsburg. Ins Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Müller K Kerschbaum in Lud⸗ wigsburs, 1 Packet, versiegelt, enthaltend Muster für plastische Erzeugnisse und zwar: abrik⸗ Nummer 25, 1 Fußschiene; Fabrik⸗Nr. 26, I dito; öu“ 27, 1 Vorrichtung zur Gewichts⸗Exten⸗ on; Fabrik⸗Nr. 28, 1 Kindertragkorb; Fabrik⸗ Nr. 191, 2 Hundemaulkörbe, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr. Ludwigsburg, den 11. Februar 18860.

K. württb. Amtsgericht als Handelsgericht.

Neubhaldensleben. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 45. Firma J. Uff⸗ recht & Comp. in Nenhaldensleben, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Photographien von 12 Modellen in gebranntem Thon mit den Fabrik⸗ nummern 390, 391, 756, 757, 758, 868, 869, 870 (1 Paar), 896, 897, 932, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Ja⸗ nuar 1880, Vormittage 11 ½ Uhr. Neuhaldens⸗ betzegn den 11. Februar 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

Neustadt.

Nr. 1134. Auf Antrag wird die der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation zu Lenzkirch für ihre am 17. Januar 1877 hier ein⸗ gereichten 10 Muster für plastische Erzeugnisse: Ubrengehäuse von Regulateuren, Fabriknummern 420, 423, 428, 431 435, ertheilte Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Neustadt, den 9. Fe⸗ bruar 1880. Gr. Amtsgericht. Nüßle.

Neustadt. Nr. 1012. Auf Antrag wird die der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation zu Lenz⸗ kirch für ihre am 30. Januar 1877 hier eingereichten Muster 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Uhrengehäuse von Regulateuren Nr. 72, 426, 427 und 429, plastische Erzeugnisse, ertheilte Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Neustadt, den 9. Februar 1880. Gr. Amtsgericht. Nüßle. Zum Musterregister wurde einge⸗ gen:

Nr. 4547. 1) Unter O. Z. 116: Firma Ma Valentin in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, fee. geblich enthaltend 3 Zeichnungen von Mustern für Medaillons mit den Fabriknummern 2927, 2930, 2931, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 3. Dezember 1879, Vormittags 111 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

2) Unter O. Z. 117: Firma S. B. Schlesinger in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 4 Medaillonsmuster mit den Fabriknummern 4020, 4024, 4025 und 4030, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. Dezember 1879, Vor⸗ mittags 410 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jabren.

3) Unter O. Z. 118: Firma Hermann Fühner in Pforzheim, 1 Karton mit 30 photographischen Abbildungen von Mustern für goldene Knöpfe mit den Fabriknummern 8032, 8038 fl, 8038 m, 8039 fl, 8039 m, 8040 fl, 8040 m, 8041 fl, 8041 m, 8042 fl, 8042 m, 8043 fl, 8013 m, 8044 fl, 8044 m, 8045 fl, 8045 m, 8046, 8047 fl, 8047 m, 8048 fl, 8048 m, 8049 fl, 8049 m, 8050, 5550 fl, 5550 m, 5551 fl, 5551 m, 5546, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 6. Dezember 1879, Nachmittags 15 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

4) Unter O. Z. 119: Firma Louis König in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend ein Kreuzmuster mit der Fabriknummer 747, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Dezember 1879, Vormittags ¼½10 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

5) Unter O. Z. 120: Firma Gottlieb Majer in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend Zeichnungen von Medaillonsmustern mit den Fabriknummern 8236, 8251, 8252, 8253, 8258, 8259 und 8263, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 17. Dezember 1879, Abends 5 Uhr, mit Schutzfrist von 2 Jahren.

6) Unter O. Z. 121: Firma Adolf Elsenmenger in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 6 Zeichnungen füͤr Crayons⸗Compaß und Cigarrenschneidermuster mit den Fabriknummern 4030, 4031, 4035, 2359, 2366, 2367, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Dezember 1879, Vormittags ½10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

7) Unter O. Z 122: Firma Wilhelm Fühner in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 29 photographische Abbildungen von Mustern für goldene Kreuze mit den Fabriknummern 3022, 3076, 3317, 3370, 3382, 3384, 3386, 3388, 3394, 3396, 3397, 3398, 3399, 3400, 3403, 3404, 3402, Se 3414, 3415, 3416, 3418, 3420, 3422, 3424, 3 26, 3428, 3430, 340/3415 c., bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Dezember 1879, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre.

8) Unter O. Z. 123: Firma Seeger und Kirn in Pferzheim, 1 Holzmwodell eines in der Länge und Dicke verstellbaren Blecheingusses, zugleich für Draht⸗ und Masseleinguß mit der Fabriknummer 31, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Januar 1880, Nachmittags 15 Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren.

9) Unter O. Z. 124: Firma Benz und Kast in Pforzheim, einen versiegelten Umschlag, angeblich enthaltend 7 Muster für Herrenketten mit den Fa⸗ briknummern 755, 740, 739, 741, 752, 747, 751, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 10. Januar 1880, Abends 16 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

10) Unter O. Z., 125: Firma Ferdinand Wagner in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, an⸗ geblich enthaltend 13 Muster für Bijouteriewaaren, mit den Fabriknummern 9381/8, 9389/90, 9405/6 25/26, 9415/16, 9419/20, 9421/22, 9423/24/29/30/31/ 32, 9435, 9436, 9438, 9439, 9440, 9441, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags ¼12 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

11) Unter O. Z. 126: Firma D. F. Weber in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 28 Zeichnungen von Ringmustern, mit den Fa⸗ briknummern 1458, 1459, 1460, 1461, 1463, 1464, 1465, 1466, 1467, 1468, 1469, 1471, 1472, 1473, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482, 1483, 1484, 1485, 1486, 1487, 1488, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 31. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

12) Unter O. Z. 127: Firma Rissinger und Cie. in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeb⸗ lich 6 Ketten und Kolliermuster enthaltend, mit den Fabriknummern 12498, 12493, 12490, 12492, 3154 ½, 3154, bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 31. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

13) Unter O. Z. 128: Firma G. Rau in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 44 Estamperiemuster mit den Fabriknummern 1243 1250, 1265 1272, 1275 1282, 1285— 1298, 1303 1308, bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 31. Januar 1880, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 1 Jahr.

14) Unter O. Z. 129: Firma Stößler und Frank in Pforzheim, 1 Karton mit 50 Zeichnun⸗

en von Brochen und Medalllonsmustern mit den

abriknummern 1485, 1495, 1496, 1497, 1498, 1510, 1511, 1514, 1516, 1517, 1518, 1528, 1529, 1530, 1531, 1532, 1533, 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1542, 1543, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1556, 1560, 1561, 1562, 1563, 1564, 1565, 1566, 1567, 1568, 1572, 1574, 1576, 1577, 1578, 1580, 1581, 1582, 1583, 1584, 1585, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemweldet am 31. Januar 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 2 Jahren,

Pforzheim, dan 31. Januar 1830.

Gr. Amtsgericht. 88

8

Sonneberg. Nr. 76. Hugo Hölbe, Fabrikant hier, ein versiegeltes Packet enthaltend eine Hurrah⸗ stimme, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 77. Carl Wittmann, Fabrikant hier, ein versiegeltes Packet enthaltend einen Täufling aus sehr leichter, dünner und dennoch dauerhafter Papier⸗ masse, angestrichen mit einer der Hitze widerstehen⸗ den Gummimasse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Dezember 1879.

Sonneberg, den 5. Februnr 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Abt

Sonneberg. Nr. 73. Beruhard Döbrich hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Täufling, dessen Kopf, Arme und Beine aus gebranntem Thon gefertigt sind, Muster für plastische Erzeugniffe; Füte eee 4480 und einen desgl. eigzelnen Kopf,

abriknummer 2722 F., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1880, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 74. Carl Wittmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Täufling aus leichter, dauer⸗ hafter Papiermascheemasse, mit mattem Lack durch Eintauchen überzogen. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 2/0, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Januar 1880, Nachmittäags 4 ¼ Uhr.

Nr. 75. Ernst Großmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Puppe aus Papiermaschee und Holz mit einer durch Kugeln hergestellten Bewegung nach jeder Richtung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 82, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr.

Sonneberg, den 2. Februar 1880.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Dr. Lotz.

Konkurse [4234] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren übder das nachge⸗ lassene Vermögen des am 30. September 1879 hierselbst verstorbenen Kaufmanus Carl Otto Heyl in Firma J. F. Heyl & Co. ist zur Prüfung d nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au

den 17. März 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 21, anberaumt. G

Berlin, den 5. Februar 1880.

Zur Beglaubigung: Zadow, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Amtsgerichts I.

14238] Veränßerungsverbot! Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Holz⸗ und Kohlenhändlers Fried⸗ rich Ernst Georg Otto Seiler, Dresdener⸗ straße 107, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse, demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von; theilen der Masse untersagt. Berlin, den 16. Februar 1880. 1 Beyer, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts I.

b Bekanntmachung.

„Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Kohlen⸗ Friedrich Ernst Georg Otto Seiler, Dresdenerstraße Nr. 107, in Firma „Otto Seiler“, ist am 17. Februar 1880, Mittaßs 12 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße 252. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 15. April 1880 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 12. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. April 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht I., Zimmer 11. 88

Berlin, den 17. Februar 1880.

Beyer, Gerichtsschreiber.

[4258]

„Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Johannes Meier zu Breidenstein, wird, nachdem eine den Kosten des Verfahreas entspre⸗ chende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hierdurch anfgehoben.

Biedenkopf, den 12. Februar 1880.

8 önigliches Amtsgericht. I.

8 Gerichtsschreiberei.

““ Wiltberger. [4200]

In der Konkurssache der Witlwe Moritz Kruesmann, Lisette, geb. Kellerhoff, in Bochum, in Firma M. Kruesmann Wwe., sollen die nach dem allgemeinen Prüfungstermin noch angemeldeten Forderungen in dem auf

den 4. März d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Heuse, Zimmer Nr. angesetzten Termine geprüft werden, wovon alle Be⸗ theiligten hiermit in Kenntniß gesetzt werden

Bochum, den 11. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

[4224] Bekanntmachung.

Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kanufmanns Herrmann Caro, in Firma „Herrmann Caro Jun.“ von hier, ist durch ge⸗ richtlich bestätigten rechtskräftigen Akkord beendigt.

Breslau, den 6. Februar 1880. 6 Königliches Amtsgericht. 8

Nemitz,

14225]7 Bekanntmachung. Nachdem in dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Zimnaer⸗

meisers Carl Schneider zu Breslau der, Ge⸗ [weinschulduer die Schliezung eines Akkorn g bean⸗ tragt hat, so ist zur Erörterung über e Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderun⸗ gen in Ansehung der Richtigkeg bisher streitig geblieben oder nosh nicht geprüfg sind, ein Termin