Erste Beilage
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Bürner & Winter, sowie alle übrigen gröheren Annoneen⸗Gureaus.
X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. 8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiazionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
1“ 1 8 - . . feen rrseneen en: — — * zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. erlin e ße Nr. * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. X NM 46. B erlin, Monta g, d en 23
☛☛ 1 es — g —. ☛⏑
malige Besitzer Georg Faerber den Antrag au ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn von Leo Einleitung des Aufgebotverfahrens gestellt hat und Sitzmann und Ottilie Koch. 3) Hoffmann, Wil⸗ dieser Antrag nach §§. 823 u. ff. der C. P. O., helm Adolf, geb. den 4. Juli 1856 zu Straßburg, Art. 123 des Ausf. Ges. gerechtfertigt erscheint, so zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ergeht die Aufforderung an Diejenigen, welche ein Sohn von Jacob Hoffmann und Magdalena La⸗ Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, dieses grene. 4) Coupé, Couzalm, geb. den 8. Juli 1856 binnen 6 Monaten und längstens bis zu dem auf, zu Straßburg, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Samstag, den 17. Juli 1880, Vormittags Aufenthaltsort, unehelicher Sohn von Sophie Coupé. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier un⸗ 5) Dordé, Benedikt Eugen, geb. den 21. März ter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß im Falle 1856 zu Straßburg, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Aufenthaltsort, Sohn von Johann Dordé und für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht Sara Blum. 6) Bez, Emil, geb. den 5. August würden. 1856 zu Straßbure, zuletzt wohnhaft in Straßburg, Monheim, den 15. Dezember 1879. Sohn von Stephan Bez und Appoline Dreyfus. Königliches Amtsgericht. 7) Klein, Philipp Jacob, geb. den 16. April 1856 A““ zu Straßburg, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Fetnsgasäbet, unehelicher Sohn von Catharina— Straßburg, den 19. Februar 1880. 8 — 1. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. I. Preußen. 1) Provinz Ostpreußen..
Popp. inz 9f
2) Provinz Westpreußen ...
3) Provinz Brandenburg... 4) Provinz Pommern . .... “ 4
Anzeiger.
Februar 8
1880.
1879 bis 27. Dezember 1879 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der am 27. Dezember v. J. fällig gewesenen Zinsrate von 300 ℳ schuldig zu verurtheilen und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgertcht zu Goslar auf . Dienstag, den 20. April 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 17. Februar 1880.
Behrens, Assistent,
Gerichtsschreibergehülfe Königlichen Amtsgerichts.
14868]1 Oeffentliche Zustellungn. Die Spar⸗ und Leihkasse zu Grünberg klagt gegen den Heinrich Sohl VIII. von Rüddings⸗
hausen und dessen Ehefran Katharine, geborene 8 Kansmann, dermalen unbekannt wo? abwesend, Wenn der Tischlermeister Dietrich Hansen in
aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Sep⸗ Kappeln über die bisher von dem Käthner Peter tember 1873 über ein den Beklagten gegebenes Dar⸗ Jensen in Kaltoft besessene, jetzt an vor⸗
lehn, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Be⸗ benannten Hansen verkaufte, unter Art. 15 der laön,n zur Foblang 8 ℳ nebst 5 % Zinsen Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kiesbye
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ingenieur Andreas Carl August Westram ist in den Akten U. R. II. No. 146 de 1879 die Unter⸗ suchungshaft wegen qualifizirter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzu⸗ liefern. Berlin, den 18. Februar 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I1. Rinne. Beschreibung. Alter: 40 Jahre, geb. 15. November 1879, Geburtsort: Genthin, Größe: 1 Meter 75 Centimeter, Statur: schlank, breite Schultern. Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: dunkler Voll⸗ und Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: graublau, Nase: etwas dick, Mund: gewöhnlich, Fähnf. vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtefarbe: blaß, Sprache: deutsch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. November 1864 von dem ehemaligen Königlichen Stadtgericht zu Berlin hinter den Schuhmacher⸗ meister Gustav Beyer aus Remscheid erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin,
Deutsches Reich. 3 1 CeEi ch 8 1 — ler die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Januar 1880. Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).
Raffinirter Zucker aller 818 Rohzucker u
Einfuhr vom Zolkauslande.
Raffinirter Zucker 819 Rohzucker aller Art .
Ver⸗ steuerte Rüben⸗ menge.
ien ien ien
Verwaltungs⸗Bezirke.
„befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken. auf 5 Niederlagen.
unmittelbar in den freien Verkehr. auf Niederlagen unmittelbar den freien Verkehr. unmittelbar den fre Verkehr. auf unmittelbar Verkehr. aus Niederlagen. unmittelbar Niederlagen. unmittelbar Verkehr. aus Niederlagen.
2
Zahl der im Betrieb in
in aus dem fre aus dem freien Verkehr. aus aus dem fre
Nieederlagen.
x F . 8 — . 8 2
—2*2 09 — / x* N 8 — ”0 —
x— 55 7 5 ‿
[4650] Aufgebot.
0⁰ — —
157 138 240 543 161 768
63 505
b
6 637 8 729 3 071
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Reichen⸗
den 7. Februar 1880. Könizliche Staatsanwalt⸗ vom 30. September 1877 an, 10 ℳ 34 ₰ bereits
eingetragene, zu Rockny belegene Alt⸗Lindauer Par⸗
schaft beim Landgericht I.
[4781] Königliche Staatsanwaltschaft Hall.
entstandene und die noch entstehenden Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Grünberg auf
zellenstelle, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat, so wird in Gelebung dieses Antrags Aufgebotstermin vor diesem Königlichen Amtsgericht angesetzt auf den
2. April 1880, Vormittags 11 Uhr.
bach mit einem Jahresgehalt von 600 ℳ ist vakant und anderweitig zu besetzen. Qualificirte Bewerber, welche auf diese Stelle reflektiren, fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbationen und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufes
6) Sceen 8 schlor 8 5 . 7) Provinz Sachsen, einschl. der Fürstli . schen Unterherrschaften .. 8 18 8) Provinz Schleswig⸗Holstein.
9) Provinz Hannover. . .
chwarzburgi⸗
I I1
1 451 013
3 948 5722 — — 18718 681 786 7403
— ‿
18.
““
300
115 398 8s 15 772 993 014 8 635 92 14
1 8
HIIl I I 1111I
3 546 150 3 944 607
8
Dienstag, den 4. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Grünberg / Hessen, den 18. Februar 1880. Wießner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[4669] Oeffentliche Zustellung.
Vorführungsbefehl
gegen den vormaligen Postboten Gottfried Dietrich von Gschwend wegen Unterschlagung.
Dietrich ist 35 Jahre alt, 6 Fuß groß, von schlanker Statur, hat dunkelbonde Haare und eben solchen Vollbart.
Bei seiner am 15. d. Mts. erfolgten Entweichung war er mit schwarzem Filzhut, schwarzer Juppe und
47 62 256 Se 326 765
12 085 170 933 1 411 987 er 1
Alle, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art bezüglich des genannten Grundstückes vermeinen geltend machen zu können, werden aufgefordert, solche spätestens in dem genannten Termine zur Anmeldung zu bringen. Gegen die bis dahin nicht Angemeldeten wird auf ferneren Antrag auf dauernd das Ausschlußurtheil erlassen werden. 8
15 750 86
7 183 529 38 490 45 960 16 162 158 359 62 875
545 892 8 036 649
1080
I1
1III
binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Breslau, 8 1 ““ 1 1“ den 18. Februar 1880. Königliche Negierung. 12 h“ Abtheilung des Innern. Sack. 12) Rheinprovinz S 8
Die mit einem Jahresgehalt von 600 ℳ ver⸗ bundene Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Nen⸗ markt ist erledigt und soll anderweit besetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle, sowie
—
W S& 0
2b0g
0‿ 2 00 80 2 82
II. Bayern 8 IIECCCsö6. IV. Württemberg v“
00 80α
grauen Bukskinghosen mit Galons bekleider. Den 20. Februar 1880. 8 “ Steaatsanwalt. Schäfer. Ladung.
[4640. 1 riedrich Wilhelm Heinrich
1) den Musikus Conrad, geboren zu 1 2) der Orgelbauer Karl August Hermann Nispel,
geboren zu Schönthal, Kreis Sagan, am 13. August
1843, 3) der Tischler Wilhelm Gustav Adolf Fräger,
geboren zu Sagan am 2. Mai 1851, 4) dem Maler
Heinrich Adolf Weiß, geboren zu Thiergart, Kreis Marienburg am 29. August 1852, zuletzt in Sagan
sich aufhaltend, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, ad 1 und 2)
als Wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu
sein, ad 3 und 4 als Ersatz⸗Reservisten 1. Klasse
ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden
Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet
zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 d. Str. G. B. — werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. Juni
agan am 19. April 1840,
Der Handelsmann Jorden Selig von Zaberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den ledigen volljährigen Gottlob Bauer von Ochsenberg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ansprüchen aus Kaufs⸗ und Darlehensgeschäften, beziehungsweise aus einem Schuldanerkenntnisse vom 10. August 1879, mit dem Antrage auf Bezahlung von 651 ℳ 49 ₰ sammt Zinsen zu 5 % vom 1. August 1879 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die “ des Königlichen Landgerichts zu Heil⸗ ronn
auf den 4. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 18. Februar 1880.
Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4667] Ih, I
Oeffentliche Zustellung.
Kappeln, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Ahlefeld.
[4366] Ladung zur Hauptverhandlung.
Nr. 1581. Lehrer Hermann Strobel, geboren zu Meßkirch am 9. Januar 1857, dessen letzter deutscher Aufenthaltsort Hegne war, wird beschul⸗ digt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach erreich⸗ tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Ziff. 1 Str.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf .
Freitag, den 2. April 1880 Vormittags 39 Uhrtf, vor die Strafkammer II. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts Konstanz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
auch Medizinal⸗Personen, welche zwar die Physikats⸗ prüfung noch nicht abgelegt haben, sich zur Ab⸗ legung derselben aber verpflichten, fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und son⸗ stigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen bei der unterzeichneten Regie⸗ rung zu melden. Breslau, den 18. Februar 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Adenau⸗Ahr⸗ weiler, mit welcher ein Gehalt von Sechshundert
Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Als Wohn⸗
ort des Kreisthierarztes ist das Dorf Altenahr be⸗ stimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 1. April d. Is. bei uns melden. Coblenz, den 16. Februar 1880. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern. v. Jaski.
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ und einer Remuneration von 600 ℳ jährlich aus Kreis⸗ kommunalfonds, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber
mmn.
oe1““ VII. Mecklenburg.
VIII. Thüringen, einschl. der Gesßöherzoalic Seͤchsischen
Aemter Allstedt und Oldisleben h14*“ X. Braunschweig. 14“ e* XII. Elsaß⸗Lothringen. vSEöö““
In demselben Zeitraum 1878/79 Berlin, im Februar 1880.
.[112
Ueberhaupt Hierzu in den Vormonaten Septbr. bis Dezbr. 1879 Zusammen September 1879 bis Januar 1880
34 026 151 047
688 616 547 912
1 Iaö
900 b”v
5 974
IIIII
10 459
1I
172 481
1
60 302
Srle8
0₰
8 872 324 37 180 937
260 574 983 100
12 191 132 350
d
593 100
IEIIIIII
174 761 3 257 800
1 431 735 8 298 200
16 940 474 600
6 957] 8 098 031 9 806 780 700/32 900 200 152 150
255 304 8 982 350
796 800
46 053 261 43 389 443
1 243 674 1 504 750
144 541 149 600
610 040 406 700
1 242 220 9 729 935 1 896 800]12 369 450
474 600 517 700
3 432 561 1 955 450
Kaiserliches statistisches Amt.
9 237 654 38 350110 353 400
797 606 1 295 850
787 657¼40 9938 231 161 956 307 850150 042 850
eEvEI AxIMmvHae=daeman
E
8X
Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des
d. J., Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Sagan in dem Sitzungssaal Nr. 1 des Königlichen Amtsgericht hier zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben
„Juvalidendank“, Nudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner A Winter, sowie alle übrigen größeren
8
Annoncen⸗Bureaus.
wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 19. Februar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Die zu Tragny wohnhafte gewerblose Marga⸗ retha Granddidier, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter Artus, Eigenthümer, zu Tragny wohnhaft,
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
von dem Großherzoglichen Bezirksamte zu Konstanz
über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen
ausgestellten Erklärungen verurtheilt werdben. Konstanz, den 13. Februar 1880.
register nimmt ant die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
. ae Grund der in F. 472 der jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗
Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Sprottau ausgestellten Erklärungen vom 5. Februar d. J. verurtheilt werden. Sagan, den 6. Februar 1880. Hoberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, ladnugen n. dergl.
[203311 HOeffentliche Ladung.
Der am 26. Juli 1876 hierselbst gestorbene Appellationsgerichts⸗Rath a. D. Herr Senator Dr. Peter Joseph Aloys Eder hat in einer letztwilligen Verfügung vom 6. März 1869 den Kindern der Frau Schmidt, einer Tochter des zu Wetzlar verstorbenen Lukas Heinrich Joseph Eder, Oheims des Erblassers, zusammen ein Legat von Zweitausend Gulden zugewendet, und zum Testamentsvollstrecker den Rechtsanwalt Herrn Dr. Reinganum hierselbst ernannt. Die mit diesem Vermächtniß bedachten, nicht näher als vorstehend angegeben bezeichneten Schmidtschen Kiader sind bei der Nachlaßregulirung, aller Bemühungen uner⸗ achtet, bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Auf den Antrag des genannten Testamentsexekutors wer⸗ den dieselben demnach hierdurch aufgefordert, sich zur Empfangnahme des obigen Legats unter dem Nachweise ihrer Berechtigung, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht bis spätestens zum
22
Vo
2
enannten Testators, vorbehaltlich der Ansprüche er Legatare gegen diese Erben, jedoch ohne weitere Siczeienskesing der letzteren verabfolgt wer⸗ en soll. Frankfurt a. M., den 17. Januar 1880. Königliches Amtsgericht II. Dr. von Welling.
[4665]
Die Erben der Wittwe des Böttchermeisters
Georg Meinkoth, Henriette, geb. Theuerkauf, in Goslar, als: 1) Böttcher Fritz Meinkoth in Amerika, 2) 255 Berge, Sophie, geb. Meinkoth in 3.,) unverehelichte Louise Meinkoth in Goslar, vertreten durch den Buchhalter W. Croseck in Goslar, als Vormund des Fritz Meinkoth und durch den Maschinenbauer Louis Rusche daselbst in Vollmacht der Schwestern Meinkoth, klagen gegen den Kaufmann Carl Kunze, früher in Hamburg, hinter der Landwehr 1 a. II. Etage, dessen Aufent⸗ haltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen einer Forde⸗ ung von 300 ℳ an 5 prozentigen Zinsen auf ein apital von 12000 ℳ für die Zeit vom 27. Juni
scheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, zu verordnen, daß dieselben fortan in Gütertrennung leben, zur Liquidation der gegenseitigen Ansprüche einen Notar zu ernennen, unter Vorbehalt des Rechtes der Kläge⸗ rin auf Alimente, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. April 1880, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Februar 1880. ““ Der Landgerichts⸗Sekretär. Metzger.
(142o1) Aufgebot.
Nach dem diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Bechhofen Bd. 1 S. 689 ꝛc. sind für den Schutz⸗ juden Köppel Gronem von Windsbach auf einem dem Zimmermann Wilhelm Schlötterer in Unter⸗ moosbach gehörigen Acker Pl. Nr. 581 in der Steuergemeinde Bechhofen gelegen, seit dem Jahre 1827 = 175 Fl. gleich 300 ℳ, 5 % Darlehen zur 2. Stelle eingetragen.
Da nun die bisherigen Nachforschungen nach dem Inhaber obiger Hypothek⸗ Forderung fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tag der letzten auf diese Forde⸗ rung sich beziehenden Amtshandlung an gerechnet, nämlich vom Jahre 1827 an, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Schuh⸗ macherswittwe Barbara Lang von Bechhofen, welche die Verpflichtung übernommen hat, diese Hypothek zur Löschung zu bringen, — Derjenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung seiner Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde.
Herrieden, den 16. Dezember 1879. 1“ Kgl. bayer. Amtsgericht. Brandstetrer, K. O.⸗A.⸗Richter.
[14256]
Auf dem Anwesen des Binders Georg Faerber, 8. Nr. 25 in Itzing, wurden unterm 21. Septem⸗ eer 1830, jedoch nur unter Protestation des dama⸗ ligen Anwesensbesitzers auf Grund des Uebernahms⸗ vertrages vom 17. Jänner 1807 für Johann Haas⸗ miller von Mertingen 50 Fl. und für den abwesen⸗ den Haasmiller Anton von Mertingen 100 Fl.
Hypothek versichert. Nach den vorgelegten Quittungen erscheinen
diese Forderungen zum Theil getilgt.
Da der der⸗!
Großherzogliche Staatsanwaltschaft. Ruberger. 8
[4689)] Proclam. 8
Altenhasungen. Auf den Antrag eines Hypo⸗ thekargläubigers sollen folgende der Ehefrau des Maurers Daniel Johannes Tripp, Katharina, ge⸗ borene Ziesenheim zu Altenhasungen gehörigen Grundstücke der Gemarkung Altenhasungen
Bl. 9 Nr. 28. — a 78 am Wohnhaus mit Scheuer⸗
räumen und Stallung nebst Hofraum,
9 „ 82. 1, 51 „ Hausgarten,
2 „ 98. 16 , 50 „ Acker auf dem Hirten⸗ schritt,
„ 20 „ 31. 45 „ 82 „ do. vor der Haard,
„ 22 „ 3. 16, 91 „do. vor dem Gehege,
öffentlich meistbietend verkauft werden und sind
hierzu folgende Steigerungstermine und zwar erster
auf den
16. März 1880 event. zweiter auf den 1
13. April 1880, jedesmal Vormittags von 11 bis 12 Uhr in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts und event. dritter auf den 11. Mai 1880, Vormittags von 11 bis 12 Uhr, in die Wirthschaft des Wirths Liese zu Alten⸗ hasungen angesetzt.
Weitere Hypothekargläubiger haben ihre Forde⸗ rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur⸗ kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren bezw. des pfandfreien Uebergangs der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Steige⸗ rungstermine anzumelden.
Wolfhagen, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Kersting.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Straßburg vom 6. Februar 1880 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermö⸗ gen der nachstehend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldig⸗ ten Personen in Gemäßheit des §. 140 des Straf⸗ gesetzbuchs und der §§. 326 und 480 der Straf⸗ prozeßordnung mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Fritsch, Alois, geb. den 23. Juni 1856 zu Straßburg, Schlosser, zuletzt auf dem Neuhof Sohn von Jacob Fritsch und Maria Catharina Halfter⸗ meyer. 2) Sitzmann, Alerander Leo, geb. den
9. August 1856 zu Straßburg, zuletzt ohne bekann⸗⸗
[4692) 8 18
Luisen⸗Stiftung 1776— 1876. Am 10. März a. c., Abends 7 Uhr, findet
Mohrenstr. 59 die diesjährige Generalversamm⸗
lung statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Kuratoriums über die Thätig⸗ keit im Jahre 1879. 8 2) Vorlage der Jahresrechnung. 3) Bericht der Revisoren. ““ 4) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 5) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren aus der Zahl der Mitglieder. 8 Das Kuratorium der Luisen-Stiftung 1776—1876. .“ Marienfeld, Vorsitzender.
14780] Brandenburger 8 Spiegelglas⸗Versicherungsgesellschaft.
Die Mitglieder der Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 16. März cr., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, im Radike’'schen Lokal zu Branden⸗ burg a. H., Molkenmarkt Nr. 29, stattfindenden 17. Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Rechnungegung und Er⸗ deilahg der Decharge. 2) Verwoltungs⸗Angelegen⸗
eiten. 3
Brandenburg a. H., den A. Februar 1880.
Der Direktor der Brandenburger Spiegtglas⸗Versicherungs⸗ Gesellsgäͤft. J. Heinr. Sgeuermann.
[4659] 1 Marroco, das Land
und die Lentece. lzemeine geog aphische und ethnographische Vrhältnisse. Verfassung. Städte. Land. Bewohner Handelsbeziehungen. Produkte. Politische Verhätnisse. Eu opäer und deren Ver- treter. Aus nauester eigner Anschauung ge- schildert von Ad. v. Conring, Oberst-Lieut. 344 Seiten. Mit einer Uebersichtskarte und einem Plan der Stadt Narroco. Preis 8 ℳ Soeben bei Gustav Hempel) in Berlin erschienen und durch alle Buchhancfungen zu beziehen.
8 Redacteur: J. V.: Riedel.
lin:
8 Verlag der Expedition (Kessel).
„ 6 Druck: W. Elsner.
7.8 Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
(199 )
8 Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
beilage. .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
14680] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwister Gertrud Webers, Scheererin, Christine Webers, ohne Geschäft, und Lonise Webers, Scheererin, zu Crefeld wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Holl zu Düsseldorf, klagen gegen den früher zu Crefeld wohnenden Maurermeister Jo⸗ hann Heinrich Bakes, gegenwärtig ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus seinem mit den Geschwistern Webers abgeschlossenen Vertrag vom 20. Januar 1879 über Ausführung eines Neubaues zu Crefeld, mit dem Antrage auf Vertretung der genannten Geschwister Webers auf die Berufung des zu Crefeld wohnenden Klempners Ernst Fried⸗ rich Schranz gegen das in Sachen der Parteien vom Königl. Friedensgerichte zu Crefeld am 16. Juli 1879 erlassene ÜUrtheil, eingelegt durch Akt des Gerichtsv. Köhler vom 22. August 1879 und auf eventuelle Verurtheilung zu allen dem, wozu die Geschwister Webers dem gen. Schranz gegenüber verurtheilt werden möchten, mit den Kosten dieser Beiladung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht zu Düsseldorf mit einer Frist von acht freien Tagen und mit der Aufforderung, einen bet 8 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 Aufgebot.
Auf der Bauerstelle Bl. 25 des Grundbuchs von Deutsch Rasselwitz stehen Abtheilung III. Nr. 5 für die Marie Antonie Fleischer zu Deutsch Rasselwitz 600 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7./20. Juni ve8. zufolge Verfügung vom 13. Juli 1852 ein⸗ getragen.
Diese Post soll gelöscht werden. Das darüber gebildete Hypotheken⸗Instrument vom 13. Juli 1852 ist jedoch angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des gegenwärtigen Besitzers des
Pfandgrundstückes, des Brauer Robert Heisig zu Deutsch Rasselwitz, wird dieses Hypotheken⸗Instru⸗ ment hiermit aufgeboten, und es werden alle Die⸗ kentgen, welche an die zu löschende Post und das arüͤber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese spätestens in dem beim unterzeichneten Amtsgericht Terminszimmer 2 am
8*
28. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden, der Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt und die Post ge⸗ löscht werden wird.
Ober⸗Glogau, den 16. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
1467722 Aufgehot. 1
Nr. 1456. Mathias Kern, Leibgedinger in Kep⸗ penbach, Christine, geb. Reinbold, Ehefrau des Jo⸗ hann Georg Bruckbach, Hofbauer in Sexau, Anna Maria, geb. Reinbold, Ehefrau des Christian Gut⸗ jahr, Hofbauer in Sexau, Katharina Elisabetha und Christian Kern, minderjährig, in Mußbach, unter Vormundschaft des Johann Georg Sillmann, Hof⸗ bauer allda, besitzen in unabgetheilter Gemeinschaft zu Keppenbach, Gemarkung Freiamt,
(SGrundstück Nr. 487:
1— 43 Ar 83 Meter Ackerland,
88 „ Wiese a, 8WW6I“ — 81 Brettenbach, Sa. 85 Ar 77 Meter, neben Johann Georg Kern, ohne Erwerbstitel nach⸗ weisen zu können. 8
Die Genannten haben das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem oben beschriebenen Grundstücke in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern zu Freiamt nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in
dem am Freitag, den 23. April 1880, ormittags 9 Uhr,
vor Gr. Amtsgerichte Emmendingen stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Der Streitwerth beträgt 150 ℳ
Emmendingen, den 12. Februar 1880.
Der Ferleete des Gr. Amtsgerichts. äger.
14879] Aufgebot.
Der Tischler Heinrich Kropp zu Geestendorf hat von dem Arbeiter Dieterich Schütte daselbst dessen an der Ecke der Friedrichs⸗ und Nelkenstraße in Geestendorf unter Nr. 446 belegenes Wohnwesen käuflich erworben. 1
urch Sicherung des Käufers ist auf Antrag des⸗ selben der Erlaß eines Aufgebots beschlossen.
u““
.“
181
Das Wohnwesen soll bestehen aus einem Wohn⸗ hause, Stallanbau, Hofraum und einem gemein⸗ schaftlichen Durchgang zwischen dem genannten Hause und dem Nachbarhause.
Dasselbe ist katastermäßig verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle Art. 658, Kartenbl. 14, Parzelle 93, Flächeninhalt 1 Ar 90 Qu.⸗Mtr.
Es werden alle Diejenigen, welche an dem ge⸗ dachten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, diese Rechte vor hiesigem Amtsgericht im
Termine Freitag, den 9. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anzumelden unter der Verwarnung, daß sie andern⸗ falls der gedachten Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verlustig erkannt werden sollen. Die dem Gerichte bekannten Gläubiger werden besonders geladen. Geestemünde, den 17. Februar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. III. Baemeister. “
Aufgebot.
Folgende Dokumente:
a. über das im Grundbuche von Sollnicken Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 6 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 13. November 1834 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Dezember 1834 für die Anna Dorothea Rosenberg eingetragene Vaterserbtheil von 20 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 13. November 1834, dem Hypothekenschein vom 10. Dezember 1834 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage,
über das im Grundbuch von Abbau Creuzburg Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 9 aus der Obli⸗ gation vom 11. Januar 1865 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage für den Schuh⸗ machermeister Gottlieb Lemke eingetragene Dar⸗ lehn von 200 Thlr., bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Obligation vom 11. Januar 1865, dem Hypothekenschein vomm 12. Januar 1865 und dem Eintragungsvermerk von dem⸗ selben Tage sind verloren gegangen und werdeg auf den Antrag: zu a. des Besitzer Wilhelm Herrmann, zu b. des Besitzer August Reicheman aufgeboten. “ Alle Diejenigen, welche an die vbise Posten oder über dieselben lautenden,. Dokumente als Eigenthümer,
Anspruch zu machen haben, werden anfgefordert, die⸗ selben spätestens im Termin
den 24. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anzumelden und zu
begründen, widrigenfalls alle unbekannten Inter⸗
essenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und die I“ Behufs Löschung amortisirt werden erden. Creuzburg, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Klosz.
Anfgebot. Die Amtskantionen der bei der früheren Kreisgerichts⸗Kommission hierselbst ange⸗ stellt gewesenen Beamten a. des Gerichtssekretär und Gerichtskosten⸗Erhebers Mueß zum Betrage von 600 ℳ, b. des Gerichtsboten Pflege zum Betrage von 300 ℳ, c. des Hülfsgerichtsboten Lichtken zum Betrage von 300 ℳ sollen ganz oder theilweise zurückgewährt werden. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche aus den früheren Dienstverhältnissen der genannten Beamten Ansprüche an jene Kau⸗ tionen erheben wollen, aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf den 23. April 1880, Vormit⸗ 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus⸗ schließung zu melden. Lichtenau in Westfalen, den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht
ffentliche Zustellung.
Die ehemalige Gutsbeßtzerfrau Pauline Szameit,
geb. Kantermann, in vertreten durch
den Justiz⸗Rath Stern, hat wider ihren Ehemann, den ehemaligen Gutsbesitzer Michaei Szameit, jetzt in Rußland, dessen Ausfenthaltsort unbekannt ist, auf E geklagt und den Antrag ge⸗ stellt: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen.
Der Beklagte, ehemalige Gutsbesitzer Michael Szameit, wird zur mündlichen Verhandlung hier⸗ über zum Termine
den 27. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, Civilkammer II., in Tilsit, Zimmer Nr. 39, geladen und aufgefordert, einen bei diesem Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Tilsit, den 17. — 1880.
Königliches Landgericht, Civilkammer II. Der Gerichtsschreiber:
Cessionarien, Pfands oder sonstige Briefsinhaher
Petraschewitz.