Versteigerungs⸗Bekanntmachung. [4876] Auszug. In Sachen gegen die Erdarbeiterseheleute Se⸗ bastian und Ida Reger von Weiding, K. Bezirks⸗ amts Neunburg vorm Wald, nachmals jin Waller⸗ stein, nun ohne bekannten Aufenthalt von da ab⸗ wesend, als Drittbesitzer wegen Subhastation werden folgende Grundbesitzungen derselben, vor ihnen dem nun verlebten Maurer Anton Mark von Waller⸗ stein als ursprünglichem Schuldner gehörig, von dem unterfertigten K. Notar, welcher vom K. Amtsgericht Nördlingen als Vollstreckungsgericht zum Versteige⸗ rungsbeamten ernannt ist, am Montag, den 5. April 1880, Rachmittags 2 Uhr,
im untern Nebenzimmer des Gasthanses zum Adler (Post) in Wallerstein, als Ein Ganzes im Zwangswege versteigert.
Pl.⸗Nr. 469 a. Wohnhaus ⸗Nummer 206 in Wallerstein mit Hofraum zu 0,007 ha 469 b. Wurzgarten zu 0,010 „ 1918 Krautgarten im neuen Krautgarten zu .0,017 „ ämmtlich in der Steuergemeinde Wallerstein ge⸗ legen, nebst dem Gemeinderecht, Antheil an den noch unvertheilten Gemeindebesitzungen. Die nähere Beschreibung der Versteigerungs⸗ egenstände, sowie die Versteigerungsbedingungen önnen bei dem unterfertigten Versteigerungsbeamten ingesehen werden. Hiervon wird Ottilie Mark, Tochter und einzige rbin des oben genannten Anton Mark, deren Aufenthalt hierorts unbekannt ist, hiermit verständigt. ördlingen, den 20. Februar 1880. Wenglein, K. Notar.
148651 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Joseph Kesseler, Eisenwaaren⸗ händler, und Anna Gertrud, geborene Rick, in Siegburg, Ersterer für sich und als Vormund seiner minorennen Tochter Maria Antoinette Josephine Kesseler, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich, laden auf Grund eines Kontumazial⸗Verbindungs⸗ Urtheils des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 27. Januar 1880, erlassen in dem schwebenden Theilungsverfahren, über den Nachlaß der am 21. Juli 1879 zu Großbüllesheim verlebten Rentnerin Agnes Rick, den Ackerer Jacob Rick, fruͤher zu Klein⸗ büllesheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, in die Sitzung der I. Civilkammer des genannten Königl. Landgerichts vom 6. April I. J., Vormittags 10 Uhr, um nunmehr kontradiktorisch mit den übrigen, durch Anwalt vertretenen Miterben der gedachten Erblasserin die Theilung des Nach⸗ lasses derselben in 480 Theile verordnen, sich davon 15 Theile zuweisen, den Verkauf der zur Masse ge⸗ hörigen Mo⸗ und Immobilien verordnen, der Masse oder dem Widersprechenden die Kosten zur Last legen zu hören.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Teusch
Gerichtsschreiber des Köni
14920] Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Stein, Emilie, geb. Lebrecht,
1) Die Vaterschaft
„Eva“ anzuerkennen, und zu bezahlen: 2) Kindbettkosten 20 ℳ 3) 4 ℳ monatliche Alimentation tember v. Js. bis 29. Februar 1880 mit 20 ℳ
29. Februar 1880 an mit 52 ℳ 5) Sämmtliche Prozeßkosten. Der Beklagte wird zu dieser Verhandlung hier⸗
mit öffentlich geladen.
Karlstadt, den 21. Februar 1880. Walther, 16“ K. Gerichtsschreiber.
1- u dem von der Catharina Ament am 31. September v. Js. geborenen Kinde
vom 31. Sep⸗
4) Weitere Alimentation auf ein Jahr vom
“ Schutzbezirk Fschiuka. 3 Jagen 50 = 127 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 40 Festmeter. Meistgebote bis zum Betrage von 150 ℳ sind sofort im Termin, von höheren Geboten mindestens 3⁄10 als Angeld zu zahlen. G “ Schwenow, den 19. Februar 1880. — STDer Oberförster. Messow.
[4896] Bekanntmachung. Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An⸗ stalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1881, bestehend in ungefähr: „38,000 Pfd. Rindfleisch, 7800 Pfd. Schweine⸗
gungen und Zeichnungen sind gegen Uebersendun Druckkosten mittelst Postanweisung von Central⸗Materialien⸗Kontrole hierselbst zu beziehen „Die Druckkosten betragen für die Bedingungen für Schienen 1,60 ℳ, für Schwellen 2 ℳ, für Kleineisenzeug 2 ℳ Frankfurt a. M., den 19. Februar 1880. Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen . Papieren.
14194] Magdeburger
Bergwerks⸗A ctien⸗Gesellschaft
Deuts
11
n Rei
taats⸗Anzeiger.
1880.
8
des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich en 2 8
8 26 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. . Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition
. 5
1. Steckbriefe und Unterzuckungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen
atc. 7
f4877] Bekanntmachung. Es haben: 8 1) die Wittwe Catharina Margaretha? geb. Jacobsen auf Nordstrand, und 2) die Wittwe Catharina Dorothea Michelsen, geb. Bahnsen auf Nordstrand, behufs der Erbtheilung mit ihren Kindern nach ihren verstorbenen Ehemännern und zwar, ad 1: dem Hofbesitzer Thomas Johann Michelsen und ad 2: dem Landmann Boy Jacob Michelsen, die Er⸗ lassung eines Proklams zur Ermittelung des 1u.“.““ der betreffenden Massen, bean⸗ ragt. Es wird demnach Allen und Jedem, welche nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art an diese Massen zu haben vermeinen, hierdurch aufgegeben, solche Forderungen und An⸗ sprüche bis spätestens zum 23. April 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst anzumelden bei Strafe ETö von den betreffenden Nachlaß⸗ massen. Nordstrand, den 16. Februar 1880 Königliches Amtsgericht.
[4908] Lage. Da der geringfügige Nachlaß der kürzlich in einer und derselben Nacht verstorbenen Eheleute Einl. Remmert in Müssen nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten ist, so werden auf Antrag der Vormünder der Remmertschen Minorennen Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus demselben zu haben vermeinen, hiermit zur Geltend⸗ machung derselben unter den in §. 77 sub 4 des hiesigen Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Nach⸗
theilen auf . Mittwoch, 21. April 1880, Morgens 10 Uhr, hierher vorgeladen. Lage, den 18. Februar 1880. 1 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Nr. 1792. Nachdem der jetzige Inhaber Einlagescheines der Waisen⸗ und Sparkasse für Nr. 65 über 24 Fl., lautend auf den Namen des Donat Morath von Boll innerbalb der gegebenen Frist seine Rechte nicht angemeldet, auch die Ur⸗ kunde nicht vorgelegt hat, wird dieselbe für kraft⸗ los erklärt. “ Bo ef, den 19. Februar 1880. 1 Gr. Amtsgericht. Kohler, Gerichts schreiber.
9
* 8
zu Peitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Liman zu Cottbus, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann Tuchmachergesellen Ernst Stein, welcher sich im April 1877 von Peitz, seinem und seiner Familie Wohnorte, unter dem Vorgeben anderwärts Arbeit zu suchen und unter Zurücklassung seiner Familie entfernt hat, ohne bisher zurückgekehrt zu sein oder sich um seine Familie in Peitz gekümmert zu haben, dessen Aufenthaltsort auch an⸗ geblich trotz aller in den Kräften der Klägerin stehenden, zur Erforschung seines Aufenthaltes an⸗ gewendeten Bemühungen nicht bekannt geworden ist, mit dem Antrage: das zwischen ihr und ihrem Che⸗ manne bestehende Band der Ehe zu trennen und ihren Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17,
anf den 28. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [ĩ4871]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ottbus, den 12. Februar 1880.
b Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4824] Auszug.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Land⸗ 149261]
gerichts vom 17. Dezember 1879 ist auf die Klage der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Lucia Sprink, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Lackirers Cas⸗ par Schuster, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation vor den König⸗
eingetragen worden.
[4870]
zugelassenen Rechtsanwälte ist Rie e ges. unter:
der Liste der beim unterzeschneten Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Gandersheim ist, mit dem Wohnsitze in Gandersheim in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte Holzminden zugelassenen tragen. —
8
Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Leopold Doru, wohnhaft zu Berlin,
Berlin, den 21. Februar 1880. Königliches Landgericht I.
Bekanntmachung.
In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgerichte
Nr. 6, der Ober⸗Avppellationsgerichts⸗ z. D. Thiele in Celle. Celle, den 19. Februar 1880. Koönigliches Amtsgericht. I. 8 Mosengel.
kretär
Bekanntmachugg. Der Rechtsanwalt Kröger in Flensburg ist in
Flensburg, den 21, Februar 1880. 8 Königliches Landgericht. (gez.) Collmann i. V.
Der Rechtsanwalt, Bürzermeister Max Röer zu
Rechtsanwälte einge⸗
Holzminden, den 21. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Präsident. F. Wol
lichen Notar Goecke dahier verwiesen worden. Cöln, den 17. Februar 1880. 2 Eilender, Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 24. März 1879. Cötn, den 20. Februar 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1 Hüttenheln, 1 Asssistent. 1
[4867] Oeffentliche Ladung.
Armensache. Auf Betreiben der Catharina Ament, ledig in Laudenbach, und der Kuratel ihres außerehelichen Kindes Eva, vertreten durch den Vormund Johann Mees, Bauer in Laudenbach, gegen Michael Dittmaier, Bauer in Halsbach, derzeit abwesend,
— hat das Königliche Amtsgericht Karlstadt Termin anberaumt auf
Montag, den 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr, zur mündlichen Verhandlung über eine Klage, welche dahin geht,
[4809]
now pro 1880 sollen am Sonnabend, den 6. März
schen Lokale zu Cossenblatt nachstehend bezeichnete Bauhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
Verkäufe, Verpachtungen, CSubmissionen ꝛc.
Launholz⸗Verkauf.
Aus den Jahresschlägen des Forstreviers Schwe⸗ 880, von Vormittag 11 Uhr ab, im Mehrheldt'⸗
Schutzbezirk Neu⸗Lübbenau. Jagen 9 und 10 = 45 Stück Kiefern⸗Bauholz und Blöcke mit circa 41 Festmeter. Schutzbezirl Cossenblatt. Jagen 19 = 349 Stück Kiefern⸗Bauholz mit circa 250 Festmeter; 10 Rm. Kiefern⸗Nutz⸗
holz II. Schutzbezirk Fabrodt.
Jagen 36 = 50 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 18 Festmeter. 7 Kiefern⸗Stangen I. 12 Kie⸗ fern⸗Stangen II. Kl.
Schutzbezirk Schwenew. Jagen 52 = 303 Stück Kiefern⸗Bauholz mit
fteisch zum Braten und 3000 Pfd. dergk. zum Kochen, 7500 Pfd. Hammelfleisch, 600 Pfd. Kalbfleisch zum Braten und 2900 Pfd. fetten geräucherten Speck“ wird noch einmal öffentlich ausgeboten und ist zu dem Ende auf den 2. März 1880, Vormittags 10 Uhr, ein neuer Submissionstermin anberaumt. Desfallsige Offerten werden im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. Die daselbft ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Die Preisforderungen sind in Reichswährung pro Pfund zu stellen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigleit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer, haben durch eine beizufügende amt⸗ liche Bescheinigung ibre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen. Potsdam, den 21. Februar 1880. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[47911 Bekanntmachung.
Die für hiesigen Kasernen⸗Neubau erforderlichen Maurermaterialien, veranschlagt auf „408 398 ℳ“,
owie die Steinmetzarbeiten mit Materiallieferung, veranschlagt auf „73,869 ℳ“, sollen im Submissions⸗ wege je für sich zusammen, oder in einzelnen Loosen, verdungen werden, und ist hiezu auf Montag, den 8. März ecr., Vormittags 10 Uhr, im Bau⸗ bureau auf dem Kasernen⸗Bauplatze hierselbst ein öffentlicher Termin angesetzt worden. An dasselbe sind vorher die Materialienproben abzugeben. Die Offerten sind bis zu diesem Zeitpuntte versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen franko an die unterzeichnete Garnison⸗Verwaltung einzu⸗ reichen, woselbst auch täglich während der Dienst⸗ stunden Bedingangen und Kostenanschlag zur Ein⸗ sicht ausliegen. Dieselben können auch vom Kasernen⸗Baubureau gegen Erstattung der Kopialien von 3 ℳ bezogen werden. Pasewalk, den 21. Februar 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[4800] Submission. Beim Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15 in Straß⸗ burg i. E. sind folgende Gegenstände in nächster Zeit in Submission zu vergeben: 8 Etwa 220 Schirmmützen, etwa 1830 Halsbinden, 8 etwa 440 Paar Lederbandschuhe, etwa 2400 blaugestreifte Callicothemden Probe, 3400 Meter Unterhosen⸗Callicot, 1250 Meter graues Futterleinen, 600 Meter blaues Schooßfutter 70 Meter weißer Futterboy, 40 Meter Steifleinen, 1600 Meter Futter⸗Callicot, 1150 Meter Jacken⸗Drillich, 1850 Meter Hosen⸗Drillich, 350 Meter goldene Tresse, 8 700 Meter 1othe Nummerschnur, 20 Meter Tambour Borte, 1000 Stück Hosenschnallen, 125 Dutzend Taillen⸗Knöpfe, etwa 1200 Dutzend Waffenrocks⸗Knöpf etwa 1400 Dutzend Hosen⸗Knöpfe, etwa 660 Dutzend kleine Hornknöpfe, etwa 3000 Paar Haken und Oesen, etwa 600 Stück Mützen⸗Kokarden von Blech, etwa 250 Dutzend Paar Stiefeleisen mit Stiften, etwa 300 Mille Sohlennägel. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt unter Preisangabe und Beifügung von Proben zum 5. März cr. einsenden. Genaueste Probemäßigkeit und beste Qualität werden erwartet. Nur diejenigen Offerten, welche berücksichtigt wer⸗ den, erhalten entsprechende Beantwortung; die Proben der übrigen werden unfrankirt zurückgesandt. Straßburg i. Els., den 17. Februar 1880. 1“ 8 Spohr, 8 Oberstl. u. Regts.⸗Commdr.
etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa etwa
8“ Die Lieferung von: a. 1 102 000 kg Stahlschienen,
b. 1 327 000 kg eiserne Lang⸗ und Querschwellen, c. 177 000 kg Kleineisenzeug für eisernen Bahnoberbau, soll durch öffentliche Submission vergeben werden.
Die Angebote auf Seohte sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schienen bezw. von eisernen Schwellen oder von Kleineisenzeug“ versehen, spätestens bis zu dem auf Montag, den 8. März d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin portofrei an uns einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der erscheinenden Anbietenden eröffnet werden.
Der Dmererehüfenüneingssge aüschüft.
Der Aufsichtsrath hat in seiner heutigen Sitzung die Dividende für das Rechnungsjahr 1879 auf
5 % oder fünfzehn Mark pro Aktie von 100 Thalern für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. und 3 ½ % oder zehn Mark pro Aktie 100 Thalern für die Stamm⸗Aktien festgesetzt.
Dieselbe kann vom 20. cr. ab gegen Aushän⸗ digung de⸗ Dividendenscheine Nr. 8, denen ein nach 2 geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, ei den
Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magde⸗ burg und bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 13. Februar 1880. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. G. Schneider. Vogts.
1“ Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 31. Juli 1872 ausgegebenen Stadt⸗ Obligationen vom 28. August 1872 sind zur Wiedereinziehung ausgeloost:
Litt. 4. Nr. 155. 173. 185. 325. 370. 389. 392. 436. 466 à 200 Thaler.
Litt. B. Nr. 2. 85. 168. 181. 387. 388.405. 406. 514. 535. 603. 610. 611 à 100 Thaler. Diese Obligationen werden hierdurch zum 1.
Oktober d. J. gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebst Zins⸗Coupons Serie II. Nr. 7— 10 nebst Talons sind die Beträge am 1. Oktober d. J. in unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Halberstadt, den 18. Februar 1880
Der Magistrat.
von
14800 Bekanutmachung.
vom 19. April 1873 und der durch Allerhöchsten Erlaß vom 24. Dezember v. J. ertheilten Genehmi⸗ gung werden hiermit die nach oben erwähntem Pri⸗ vileginm emittirten, noch nicht zur Amortisation ausgelvosten 5 % Obligationen der Stadt⸗ gemeinde St. Johann a./S. zur Zurückzahlung am 1. Inli 1880 dergestalt gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhöͤrt und gegen Einreichung der Originalstücke nebst Coupons 4 bis 10 und Talons der Nominalbetrag der Obliga⸗ tionen bei der Stadtkasse in Empfang genommen werden kann. Werden die am 31. Dezember 1880 und spaͤter zahlfälligen Zinscoupons mit den Obli⸗ gationen nicht eingereicht, so wird für jeden fehlen⸗ den Coupon der Betrag desselben von dem Obliga⸗ tionskapital in Abzug gebracht. 8 Zugleich erklärt sich die Stadtgemeinde bereit, die gekuͤndigten Obligationen ig solche zu verwandeln, welche vom 1. Juli 1880 ab mit 4 ½ % für das Jahr verzinslich sind. Diejenigen Obligations⸗ Inhaber, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, haben die zu convertirenden Obliga⸗ tionen mit Talons und den am 31. Dezember 1880 und weiter fälligen Coupons in der Prätlusivfrist vom 1. März bis 1. April d. J. einschließlich bei der Stadtkasse hierselbst einzureichen.
Die zur Convertirung eingereichten Stücke nebst Talons werden mit dem Vermerke der Zinsreduktion kostenfrei abgestempelt und sofort den Einreichern zurückgegeben. Bei der Convertirung ist für jeden fehlenden Coupon die Differenz mit 75 ₰ baar einzuzahlen.
Gegen Aushändigung der abgestempelten Talons werden die eingezogenen Coupons der couvertirten Obligationen in Gemäͤßheit weiterer Bekanntmachung
durch neue Coupons nebst Talons ersetzt.
Den Obligationen, welche zur Convertirung oder Zurückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes,
‿
mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, Nummerverzeichniß beizufügen.
arithmetisch
St. Johann a./S., den 20. Februar 1880. Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
Der Bürgermeister. Die gewählten Mitglieder.
Falkenhagen. E. Haldy. L. Kiessel.
154881 Rhein⸗Rahe⸗Cisenbahn.
Die Prioritäts⸗Obligation der Rhein⸗Nahe⸗
Eisenbahn II. Emission Nr. 8556 über 300 ℳ ist dem Eigenthümer angeblich gestohlen worden.
Auf Grund des §. 4 des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 28. Januar 1861 fordern wir den etwaigen Inhaber dieses Dokuments hierdurch auf, dasselbe uns sofort einzuliefern, oder etwaige Rechte an dasselbe widrigenfalls nach Ablauf der gesetzlichen Frist die Annullirung desselben beantragt und ein neues Do⸗ kument ausgefertigt werden wird.
schleunigst bei uns geltend zu machen,
Saarbrücken, den 13. Juni 1879.
Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedin⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die Dividenode für das Rechnungsjahr 187
Magdeburg, den 17. Februar 1880.
den Beklagten zu verurtheilen:
183 Festmeter.
Coste.
11 Prozent oder ℳ 33,00 pro Aktie festgesetzt worden. Die Auszahlung dieser Dividende findet nach §. 42 den 24. März cr. anberaumten Generalversammlung statt.
rwaes Nagdehurger Rückrersicherungs-Aktien-Gesellschaft.
9 ist heute von unserem Verwaltungsrathe auf
unseres Statuts unmittelbar nach der auf
Magdchurger KRückversieherungs-Aktlen-Gesellsehaft.
Für den Verwaltungsrath:
Der Direktor:
Rob. Tschmarke
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums
luser. Oeffentliche Zustelung.
geordnetes
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloozung, Amortisation, Zinazahlung
*. u. g. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. 6.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
Induetrielle Etablissementa, Fabriken und Groszhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inserate aehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schiotie, Zürtner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus.
Literarische Anzeiger In der Börsen- 2
beilage.
Subh astationen, Aufgebote, Vor ladungen und dergl.
148722 Subhastations⸗Patent.
Die im Hypothekenbuche von Reh und Heukhau⸗ sen Band I. Blatt 64 auf den Namen des Holz⸗ händlers Caspar Diedrich Piepenstock gent. Buse am Viermarkenbaum eingetragenen Grundstücke Flur E. Nr. 169/74, 217/74, 171/74, 172/74, 75/1, 75/2 der Katastergemeinde Elsey, insgesammt ver⸗ messen zur Größe von 3 Hektar 3 Ar 94 ◻Meter sollen im Wege der nothwendigen Subhastation auf Antrag eines Gläubigers am
19. April 1880, Nachmittags 3 ½ Uhr, an Ort und Stelle am Viermarkenbaum versteigert werden.
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden,
steuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäulichkeiten 69 ℳ
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehen⸗ den Abschätzungen und anderen, die Grundstücke be⸗ treffenden Nachweisungen sind im Bureau des un⸗ terzeichneten Gerichts einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte auf die zur Subhastation stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Préäklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
Ul am 20. April 1880, Vormittags 12 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden. Hohenlimburg, den 17. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Der Subhastations⸗Richter.
14935] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Catharina Mathilde de Roy, geb. Kruckan, wohnhaft in Kiel, Damen⸗ straße 70, vertreten durch den ihr konstituirten Rechtsanwalt Heymann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Simon de Roy, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung seit dem Jahre 1875 und ladet den Beklagten zur mündlichen Merhändlang des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Altona auf Montag, den 31. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht G Altona, den 18. Februar 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
Die verehelichte Arbeitsmann Positzky, Leonore, eborene Linke, zu Reppen, vertreten durch den
echtsanwalt Wolff hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gustav Positzky, dem halte nach unbekannt, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Fbe zu trennen und den Beklagten ühr den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 20. Mai 1880, Vormitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eese, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
149341 Heffentliche Zustellung.
Die Handlung Gießmannsdorfer Preßhefen⸗ eis. und Käsefabrik J. Mahlich in Welhe Friedrich⸗Wilhelmstraße Nr. 65, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Korpulus in Breslau, klagt wider den früheren Kaufmann Max Ha⸗ lisch, zuletzt in Breslau, Langegasse Nr. 3 wohn⸗ haft, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1880 und
it des ergehenden Ur⸗ Erklärung der Vollstreckbarkeit des erg.⸗ S 88
Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Breslau
theils gegen Sicherheitsbestellung und ser maadlichen treites vor das Königliche 8 den 4. Mai 1880, Vormittags 11
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun
Uhr.
Ordnung bekannt gemacht. 8 Breslau, den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1*
abe, Gerichtsschreiber i. V.
Aufgebot.
Nr. 2279. Die Stadtgemeinde Kenzingen besitz
einerseits Elzfluß, sccits Aufstößer, anderseits Elzflußz⸗ seits Aufstößer, anderseits Elzfluß. seits Domänenärar, seits Wiesenweg, seits Wiesenweg, anderseits Georg Spieß. seits Wiesenweg, seits Johann Langenbach, anderseits Josef Weber.
einerseits Landgerichtsrath Nau, anderseits Domänen⸗
ü — 1 äude⸗ ärar. 1A4A4“A“ 10) 39 Ar 60 Meter Gewann Scharacker, einer⸗ seits Wiesenweg, anderseits Gallus Frank.
matten,
wird ieser Auszug der Klage gemäß §. 187 Civilprozeß⸗
Ge⸗
Ar 29 Meter Gewann Altgrün, anderseits Josef Tritscheler. Gewann Klostergrün, einer⸗
1) 2 Hektar 5 2) 39 Ar 60 Meter
3) 17 Ar 37 Meter Gewann Klostergrün, einer⸗ 4) 66 Ar 69 Meter Gewann Klostergrün, einer⸗ anderseits Pfarrei Heimbach.
5) 51 Ar 30 Meter Gewann Beckengrün, einer⸗
[4915]
Nr. 586. Auf den Namen der Gemeinde Schwandorf durch deren Gemeinderath gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche an den nachverzeichneten Liegenschaften der Gemeinde Schwandorf dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗Verband beruhende Rechte zu haben glauben,
aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Dienstag, den 20. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, da sonst alle nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
anderseits Georg Spieß. 6) 33 Ar 93 Meter Gewann Beckengrün, einer⸗ 7) 38 Ar 97 Meter Gewann Beckengrün, einer⸗ anderseits Domänenärar.
8) 43 Ar 2 Meter Gewann Salzmatten, einer⸗
8 88 Gewann.
9) 1 Hektar 61 Ar 37 Meter Gewann Scharacker,
11) 1 Hektar 70 Ar 73 Meter Gewann Salz⸗ einerseits und anderseits Domänenärar. Meter Gewann Obholz,
12) 1 Hektar 60 Ar 92. deds anderseits Wässe⸗
einerseits Gemarkung Herbolzheim, rungsgraben. 13) 2 Hektar 25 Ar 27 Meter Gewann Schulzen⸗ winkel, Ludwig Mayer, anderseits Phi⸗ lippine Weber. vra) 60 Ar 39 Meter Gewann Schulzenwinkel, einerseits Georg Eckermann, anderseits Elz. 15) 1 Hektar 18 Ar 17 Meter Gewann Kaifers⸗ Feh. einerseits Georg Süß, anderseits Georg Buch⸗ müller. 16) 1 Hektar 62 Meter Gewann Kaisersgrün, einerseits Georg Stulz, anderseits Domänenärar. 17) 1 Hektar 58 Ar 13 Meter Gewann Unter⸗ wechnau, einerseits Domänenärar, anderseits Auf⸗ tößer. 19 1 Hektar 17 Ar 9 Meter Gewann Ober⸗ wechnau, einerseits Aerar, anderseits Mathias Kaiser. 19) 48 Ar 34 Meter Gewann Unterwechnau, einerseits Johann Langenbach, anderseits Friedrich üglin. 8 9o) 6 Hektar 21 Ar 97 Meter Gewann Mühlen⸗ grün, einerseits Elzfluß, anderseits Wiesenweg. 21) 3 Hektar 7 Ar 80 Meter Gewann Radgrün, einerseits Elzfluß, anderseits Landstraße. 22) 54 Ar 36 Meter Gewann Stengenmatten, einerseits Wässerungsgraben, anderseits Josef Dett⸗ linger. 49) 28 Ar 44 Meter Gewann Stengenmatten, einerseits Albin Lösch, anderseits Pfarrkirche. 24) 35 Ar 55 Meter Gewann Stengenmatten, einerseits Domänenärar, anderseits Tobias Müller. 25) 66 Ar 96 Meter Gewann Stengenmatten einerseits Franz Kaiser Wittwe, anderseits Josef Weber. 26) 31 Ar 77 Meter Gewann Stengenmatten, einerseit; Pantaleon Ritter, anderseits Franz Eckert. 27) 49 Ar 97 Meter Gewann Stengenmatten, einerseits Gustav Ritter, anderseits Carl Scherer. 28) 39 Ar 60 Meter Gewann Wachnau, einer⸗ seits Georg Schwarz, anderseits Aufstößer. 29) 53 Ar 19 Meter Gewann Wachnau, einer⸗ seits Franz Lösch, anderseits Rudolf Bilharz. 30) 38 Ar 88 Meter Gewann Wachnau, einer⸗ seits Sebastian Ries, anderseits Balthasar Köchlin. 31) 33 Ar 57 Meter Gewann Wachnau, einer⸗ seits Josef Füchter, anderseits Karl Lösch. 32) 40 Ar 14 Meter Gewann Wachnau, einer⸗ seits Domänenärar, anderseits Baptist Kaspar. 33) 98 Ar 91 Meter Gewann Beckengrün, einer⸗ seits Peter Bilharz, anderseits Hermann Rieger. E8¶Ihrem Antrage zufolge werden nun Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 19. April 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, festgesetzten Termine bei diess. Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ sprüche und Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, den 19. Februar 1880. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Adler.
8
Aufgebot einer Amtskantion. Der vom 1. April d. J. in den Ruhestand versetzte Gerichts⸗ diener beim hiesigen Landgericht Robert Exner hat als Amtskaution den Preußischen Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 151174 über 100 Thaler = 300 ℳ nebst Talon bei der Hinterlegungsstelle der König⸗ lichen Regierung hierselbst tg. Auf An⸗ trag des Präsidenten und des Ersten Staatsanwalts des hiesigen Landgerichts werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Exner Anspruͤche an diese Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 19. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Schroeter II., im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruches an diese Kaution verlustig sind und nur an die Person des ꝛc. Exner verwiesen t werden. Breslau, den 9. Februar 1880. König⸗
liches Amtsgericht. Winke, Gerichtsschreiber.
Unterdorf befindliche
Tiefenwinkel und Neu⸗ äcker Wasen
Ackerland
Wiese, Oedung Ackerland
Ratzenberg Wasen
Tiefenwinkel Ackerland und Neu⸗
äcker Steckendorf
Untere Lan⸗ Wiesen genwiesen Langenreuthe
8
emeinde Unterschwandorf,
10 46] Oberdorf Hofraithe
raithe stöckige
Untere Hal⸗ Wiesen
den
2 23
Ackerland
Platz zum Weg und
21 58 56
Wuhräcker Oehmdwiesen Unter Apsen
33
Februar 1880.
Wohn⸗ u. mit Balkenkeller, Scheuer und Z
Ackerland
Hofraithe und Garten
Wald und Gemingerwiesen
auf Gemarkung
sowie das auf der Hof⸗ befindliche ein⸗
Oberschwandorf, auf Gemarkung Oberschwandorf.
Hofraithe und Hausgarten, sowie das auf der Hofraithe
eins. Gemeinde Oberschwandorf selbst anders. Johann Stump, zweistöckige Werth v111“
Schulhaus
eins. Faver Oswald anders. Ober⸗ schwandorfer Gemeinde, Werth 500 ℳ eins. Gemeinde Oberschwandorf anders. Johann Abler, Werth 800 ℳ eins. Faver Rösch anders. Johann Kästle, Werth 100 ℳ eins. EeHireer anders. Ober⸗ schwandorfer Schuldienst und Weg, Werth 1000 ℳ eins. Kaspar Merk u. Ambros Kästle Wittwe anders. Anstößer und Wilhelm Bruggner, Werth 2000 ℳ eins. Nikolaus Bruggner Ww. 8 anders. Johann Veos. sowie 1— das auf dieser Hofraithe be⸗ findliche einstöckige Wohnhaus (Armenhaus) mit Balkenkeller, Werth 1540 ℳ eins. Gewannweg anders. Pfarrei Schwandorf, Werth 50 ℳ eins. Johann Stump und Josef schafheitle anders. Blasins * Jäger und Großh. Domänen⸗ verwaltung, Werth 300 ℳ
Unterschwandorf. . F. Jakob Lehn anders. Michael Kästle
6170 ℳ
und
““
und Garten,
Wohn⸗ und
Schulhaus mit gewölb⸗ E“ 8 tem Keller und beson-
ders stehender Scheuer und Stallung
eins. Peter Reichle anders. Johann Fecht, Werth 40 ℳ
Gemeinde Volkertsweiler, auf Gemarkung Volkertsweiler.
eins. Faver Fecht anders. Vicinal⸗ straße, Werth 600 ℳ eins. Engelbert Wildman anders. Franz Kästle, Werth 50 ℳ eins. Wendelin Biller, Josef Martin und Johann Reichle anders. Nikolaus Schloßer
und Wendelin Biller, 50 ℳ
und Kiesgrube Brunnen Schindw
Großh. Amtsgericht.
Dorner.
Ballweg.
“
„1 14919] Aufgebot. Nachdem der Halbhufner Johann Heinrich Grube zu Moisling durch seinen Bevollmäch⸗ tigten Rechtsanwalt Dr. Conrad Plitt glaubhaft angezeigt hat, daß zu der ihm im Schuld“ und Pfandprotokolle der Dorfschaft Moisling pag. 134 geschriebenen auf der Moislinger Feldmark belegenen Viertelhufe von angeblich 133 Scheffel 320 Ruthen, worauf eine jährlich um Weihnacht an die Stadt⸗ kasse zu Lübeck zahlbare gutsherrliche Abgabe von Ct. 99. 14 5 hafte, ein in die Spezifikation der Viertelhufe versehentlich nicht aufgenommenes Wohn⸗ haus nebst Hofraum und Garten gehöre, wie solche auf der bei den Gerichtsakten befindlichen Karte unter Nr. 62 und Nr. 61 angegeben sind, belegen an der Dorfstraße in Moisling und laut beige⸗ brachten Güterauszugs zusammen ein Areal von 27 2 10 qm umfassend, werden auf Antrag desselben alle Diejenigen, welche der Zuschreibung des Wohn⸗ hauses nebst Hofraum und Garten zur gedachten Viertelhufe aus irgend welchem Rechtsgrunde wider⸗ sprechen zu können vermeinen, aufgefordert und schuldig erkannt, solches Widerspruchsrecht spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 7. April 1880, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zu begründen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die von dem Antragsteller behauptete Pertinenz⸗ qualität anerkannt und das Hypothekenamt ermäch⸗ tigt werden soll, die Spezifikation der “ Wertelbufe dahin zu vervollständigen, daß als
seit unfürdenklichen Zeiten folgende auf ihre arkung gelegene Wiesen:
Zubehör derselben annoch das oben näher bezeich⸗
nete Wohnhaus nebst Hofraum und Garten hinzu⸗ geschrieben werden. 8 Lübeck, den 19. Februar 1880. Das Amtsgericht, Abth. II. D. Asschenfeldt, Dr.
. 8
Der Vorstand der Dreifaltigkeitskirchengemeinde hierselbst, hat mittelst Tauschvertrages vom 30. De⸗ zember 1879 von den Architekten Friedrich Köpper und Heinrich Schönewolf, Beide hierselbst, ein an der Holscher⸗ und Bödekerstraße und an der ver⸗ längerten Friesenstraße hierselest belegenes, etwa 166,25 Qu⸗Rth. großes Grundstück, welches im
ypothekenbuche der Ortschaft Bütersworth auf
ol. 409 beschrieben ist, erworben.
In der ([Grundsteuermutterrolle ist dasselbe
614 unter III. Art. 2201 lauf. Nr. 1 als Parzelle 170
des Kartenblatts Nr. 12 aufgeführt.
Auf Antrag des Vorstandes der Dreifaltigkeits⸗ kirchengemeinde hierselbst werden Alle, welche an diesem Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommisssarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
dieselben ee in dem auf 0 896. den 12. April 1880,
11 Uhr Morgens, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren.
Aufgebot. “
8