1880 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Ausgenommen von der Verpflichtung zur Anmel⸗ dung werden der Magistrat der Königlichen Residenzstadt hierselbst wegen der auf das fragliche Grundstück hvpothekarisch eingetragenen Kautionen

zur Sicherung einer Kanalabgabe und der Trottoir⸗

anlage, sowie die Hannoversche Baugesellschaft hier⸗ 1S. bezüglich der „wegen Pflasterung“ hypothe⸗ Karisch eigetragenen Kaution.

ebruar 1880.

mtsgericht. XVI. Hesse.

Hannover, den 20. Königliches

] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin vom 10. Januar 1880 ist die Beschlagnahme des Ver⸗

W

8 WWeInU72,- W r EW

eine persönliche Eintrittskarte Generalversammlung enthält.

Mmn T- 170,

m Robert August Alexander Dettrich, 3) des Herr⸗

mann Adolf Grix, 4) des Friedrich Wilhelm Lang⸗ mann, 5) des Gottlieb Emil Paul Teubel, 6) des Carl Ignatz Waake, 7) des Arthur Mariam Jo⸗ hannes Augusti, 8) des Franz Eduard Gottfried Beeh, 9) des Carl Ferdinand Flachs, 10) des Carl Otto Gade, sämmtlich aus Charlottenburg und jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Deckung der gegen einen Jeden erkannten Geldstrafe von je 150 und der Kosten des Verfahrens ausgesprochen worden.

Berlin, den 19. Februar 1880.

Der Erste Staatsanwalt

beim Königlichen Landgericht II

[4930]

Verkauf⸗ und Edictalladung.

Auf begründet gefundenen Antrag der Vormünder für die minderjährigen Kinder des weil. Hauswirths Wilhelm Schütte in Garlstorf, ¾ Höfner Sievers in Wendewisch und Hauswirths Sevecke in Garl⸗ storf soll die der Vormundschaft gehörige, unten näher beschriebene Halbhöfnerstelle Nr. 26 in Garl⸗

storf am 8 Dienstag, den 6. April d. J., 10 Uhr Morgens, vor hiesigem Gericht öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu sich Kauflustige einfinden wollen.

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Ser⸗ vituten und Realberechtigungen sind bei deren Ver⸗ lust dem neuen Erwerber gegenüber im obigen Termine anzumelden, auch die etwa vorhandenen, diese Rechte betreffenden Urkunden einzuliefern.

Der Ausschlußbescheid wird nur an hiesiger Ge⸗ richtstafel veröffentlicht werden.

Bleckede, den 20. 1880. KsEKEKobvnigliches Amtsgericht.

Roscher. Die Stelle besteht aus:

1. einem Wohnhause von 110 Fuß Länge und 45 Fuß Breite. Dasselbe ist von Stein⸗ und Lehm⸗ fachwerk errichtet und mit Stroh gedeckt, enthält: 2 Stuben, 6 Kammern, 2 Kochstellen, Stallung für Pferde und e; großen Bodenraum und Dreschdiele und ist zu 6600 versichert;

2. einer Scheuer, 36 Fuß breit, 52 Fuß lang, von Ständerwerk mit Bretterverschalung und Flechtwerk errichtet, mit Stroh gedeckt und zu 1560 versichert;

3. einem Schweinestall, 26 Fuß lang, 16 Fuß breit, massiv mit Ziegeln gedeckt und zu 630 versichert;

4. einem Backhause, 26 Fuß lang, 16 Fuß breit, von Lehmfachwerk errichtet, mit Ziegeln gedeckt und zu 600 versichert;

5. 13 ba 97 ar 11 qm Acker⸗ und Wiesenlän⸗ dereien, Gärten und Holzung.

[4910]

In Sachen des Kesselhändlers Theodor Köpps in Bishausen, Klägers, wider den Weißbinder Hein⸗ rich Hagedorn und dessen Ehefrau Hanne, geb. Gloth, zu Sudershausen, Beklagte, wegen Forde⸗ rung sollen auf Antrag des Klägers das zu Suders⸗ hausen unter Hausnummer 85 belegene, unter Nr. 86 der Gebäudesteuerrolle von Sudershausen eingetragene Wohnhaus nebst Stallung und die unter Art. Nr. 77 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Sudershauses eingetragenen und wie folgt beschriebenen Grundgüter des Beklagten:

1) Kartenbl. 2. Parc. Nr. 108 auf dem Pfuelen,

Acker 7,12 a,

2) Kartenbl. 5 Parc. Nr. 3 auf dem Bruche, Acker 23,75 a,

raum 1,16 a, 4) Kartenbl. 12 Parc. Nr. 39, Kirchgrund,

Garten 0,45 a, 5) Kartenbl. 12 Parc. Nr. 41, Kirchgrund, Garten 1,35 a, 6) Kartenbl. 12 Parc. Nr. 42, Kirchgrund, Garten 1,05 a, sowie die unter Art. Nr. 92 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Sudershausen eingetrage⸗ nen und wie folgt beschriebenen Grundgüter der mitverklagten Ehefrau: 7) Kartenbl. 13 Parc. Nr. 23 vor dem Heimken⸗ steine, Acker 13,66 a, 8) Kartenbl. 17 Parc. Nr. 94, der Kneppelberg, Acker 14,65 a im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Sonnabend, den 10. April 1880, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Northeim, den 19. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Traumann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 6 8*

1 Kündigung

der 4 ½ % Anleihe der freien Hansestadt Bremen vom Jahre 1872.

Die Schuldverschreibungen dieser Anleihe werden hiermit zum ersten Inni dieses Jahres gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit dem gedach⸗ ten Termin auf.

Die Einlösung geschieht am 1. Juni d. J. gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst Talon und nicht fälligen Coupons nach Wahl des Inha⸗ bers in Bremen bei der Bremer Bank, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a./ M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne. Ebendaselbst werden die vom 1. Februar bis 1. Juni d. J. auflaufenden Zinsen mit 1 ½ % bei der Einlösung ausgezahlt.

Der Betrag fehlender nicht fälliger Coupons wird vom Kapital gekürzt. 1 Bremen, den 19. Februar 1880. Die Finanz⸗Deputation der freien

v Bremen.

Hansestadt

8 Gildemeister. 8

[4961]

in Berlin bei Herrn Meyer Co

86 Industrie,

in Dresden bei der Dresdener Bank

erhoben werden kann.

Den Dividendenscheinen ist ein Nachweis über Stückzahl und Betra Briefliche Einsendungen wolle man direkt an unsere hiesige

Berlin, den 24. Februar 1880.

Das Direktorium.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem der Vertrag vom 24. Dezember v. Je., betreffend den Uebergang des Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 14. d. Mts. ( lung S. 20 ff.) perfekt geworden ist, benachrichtigen wir die Aktionäre der Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Finanz⸗Ministers, daß die für von 4 Prozent des Nominalbetrages der Aktien gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 3 Ser. IV. nunmehr täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, damer Platz, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr,

und ferner hn,

in Darmstadt bei der Kasse der Bank für Handel und Industrie,

in Franlfurt a./M., bei der Filiale

Ges. Samm⸗ Gesellschaft im Auftrage des das Jahr 1879 fällige Rente

bei unserer hiesigen Hauptkasse, am Pots⸗ sowie bei unserer Billetkasse in Magdeburg

der Darmstädter Bank für Handel und

beizufügen. auptkasse richten.

ee Süddentsche Bodencreditbank.

In Gemäßheit des §. 13 des Statuts laden wir die nach §. 14 desselben stimmberechtigten

Aktionäre zur

neunten ordentlichen Generalversammlung 1880, Vormittags 11 Uhr,

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes, der Revisoren und der Direktion über das Ergebniß des Ge⸗ schäftsjahres 1879 und Beschlußfassung hierüber;

2) Erneuerung des Aufsichtsrathes resp. Wahl neuer Mitglieder an Stelle der ausscheidenden

ein, welbe Mittwoch, den 24. Mürz

im Banklokale zu München stattfindet.

(§. 10 der Statuten); 3) Wahl dreier Revisoren.

Fünaülen

Besitz von je fünf Aktien giebt eine Stimme. Jeder

Stimmen führen.

Der Besitz von Aktien wird in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der General⸗ 8 Tage vor der Versammlung bei dem Vorstande oder bei den in der Ausschreibung bezeichneten Stellen entweder seine Aktien selbst, oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz von A

welche die ihm zukotmende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und O

versammlung beiwohnen will, spätestens

München, den 23. Februar 1880.

Süddeutsche Bodencreditbank.

hDUDOr. von Schauß.

Die Anmeldung der Attien erfolgt spätestens 8 Tage vor dem für die Generalversammlung be⸗ Tage auf dem Bureau der Süddeutschen Bodencreditbank Ludwigsstraße 9 Für Berlin und Frankfurt a. M. übernimmt die Bank für Handel und Industrie, resp. die selben die Vermittlung der Anmeldungen. Für die in Berlin und Frankfurt angemeldeten Aktien können die Eintrittskarten vom 21. März ab bei den unterzeichneten Stellen in Empfang genommen werden.

Jeder Besitzer von fünf Aktien ist zur Theilnahme

stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus übrigen stimmberechtigten Aktionäre kraft öffentlicher oder Privatvollmacht vertreten lassen. Kein Theilnehmer kann kraft eigenen Rechtes und Vollmacht mehr als

zu München. iliale der⸗

an der Generalversammlung berechtigt. Der der Zahl der zweihundert

ktien vorlegt; er empfängt dagegen rt der

Dr. Keller. 16

-

Holzverkauf. Freitag,

den 5. Morgens von 10 Uhr ab, sollen in CDldowskys Hotel zu Berlinchen aus dem Schutzbezirk Mücke⸗ burg II., Jag. 40: ca. 530 rm Eichen⸗Scheit u. An⸗ bruch, ca. 100 1m Buchen⸗Scheit und Anbruch, ca. 60 rxw Birken⸗Scheit, ca. 450 rm Kiefern⸗Scheit u. Anbruch; aus Rahmhütte, Jagen 129: ca. 90 Cichen⸗ Nutzenden mit ca. 84 fm, ca. 70 rm Eichen⸗Klafter⸗

März er.

Nutzholz; aus Wuckensee, Jagen 139: ca. 14 rm Eichen⸗Klafter⸗Nutzholz, ca. 12 rm Buchen⸗ elgen⸗ holz; aus Brunken II., Jagen 148: ca. 20 Eichen⸗ Nutzenden mit ca. 25 fm, ca. 28 rm Eichen⸗Klafter⸗ Nutzholz, 2 Buchen⸗Nutzenden mit ca. 1 fm zum öffentlichen Verkauf gestellt werden. Oberförsterei Neuhaus, den 22. Februar 1880. Der Ober⸗

errichtet

Central⸗Viehversicherun 1863 in Nordhausen, seit 1871 domicilirt in Verlin SW.,“ Friedrichstraße 232.

9

förster. Urff. 6⸗Verein,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich

Vierte Beilage

Preußi

Berlin, Mittwoch, den 25. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im

Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Pa

Central⸗Handel

§. 6 des Gesetzet über den Marken tentgesetz,

. schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ge vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

6⸗Register

betreffend das Jahr 1879.

Im Jahre 1879 sind Versicherungen

chlosse 6,529,6

u Aobzüglich der Ristorni) im Betrage Fün

Einnahme.

Prämien, abzüglich der Ristorni Prämien⸗Reserve aus 1878. Schäden⸗Reserve aus 1878 J1X“ Ertraordinaire Einnahme. Beiträge zum Reservefonds Gewinn und Verlust⸗Conto

92,388/74 48,386ʃ15

10 02

49

158,973 85

7,168 35 %

Ausgabe.

Bezahlte Schäden . . .. 80 Schäden⸗Reserve... .. E 50 Nicht erhobene reservirte Prämie 35 Verwaltungskosten.... 46 Agenturprovision.. 15 Verluste, inexigible Forderun-. AA11AA4“ 93 Rückversicherungs⸗Prämie... 15 Dem Reservefonds überwiesen. Dividende (auf Freijahre vergütet) 20 Trichinenversicherung 31

158,973/85

Bilanz ultimo Dezember 1879.

Vereins Prüfung.

A. Kiepert. [4894]

Activa.

Cassa⸗Bestand und Effecten.. ““ uthaben bei den Versicherten

eeeeneseeee1““

Guthaben bei den Agenturen.

Piverse ebitoren. .

Werth des Inventariums..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto..

8,667 88 30,000

18,068 10,611 5,446 8 1.142 6,801

80/739 03

Berlin, den 4. Februar 1880.

Central⸗Viehversicherungs⸗Verein. J. Heinriech, Director.

41,698

94 914 6,614

7,317 22,964

1,789 355

Passiva.

1) Prämien⸗Reserve pro 1880/81 2) Schaden⸗R s 1

Schaͤden⸗Reserve.... 3) Diverse Creditoren.... 4) 5) Trichinenversicherung:

a. Prämien⸗Reserve pro 1880

b. Schäden⸗Reserve .. . .

/750 05

Die Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungs⸗Abschlusses des Central⸗Viebversicherungs⸗

Berlin, den 14. Februar 1880. Die Revisions⸗Commission des Verwaltungsrathes:

C. Hogen.

J. Herber.

mit den Büchern des gedachten Vereins bescheinigen wir hiermit auf Grund vorgenommener

G. Neuhauss. A. v.

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle a.S.

Gemäß §. 26 des Statuts

veröffentlichen wir hierdurch den Abschluß für die Geschäftszeit vom 1. Oktober 1878 bis 30. September 1879.

Gewinn- und Verlust-Rechnung.

A

Abschreibungen:

Vortrag:

n Kosten: Knochenkohlen.. Reparaturen.. Materialien .. Brennmaterialien 1166“* e6a2* 8Z8Z“ Handlungskosten. ““ Verkaufsgebühren LEE“ uckerverpackung.

32,346 62,320 39,148 92,055 186,031

Grundstück.. . Raffinerie⸗Geräthe Mobilien . Pferde und Wagen

19,611 27,310 704 468

Ueberschuß.

850,709

48,095

3,088

Bilanz-Conto am 30. September 1879.

901,893

Von Ueberschuß auf Zucker⸗Conto

1““

2n2 ½ 22 22222sa2 2-2

8

An Grundstück⸗Conto .

Raffineriegeräthe⸗Conto Mobilien⸗Conto .. ferde⸗ und Wagen⸗Conto ucker Conto... h141666* Wechsel ⸗Conto. .

16*“ Zuckerverpackungs⸗Conto Materialien⸗Conto .. Brennmaterialien⸗Conto Knochenkohlen⸗Conto Feuerversicherungs⸗Conto Vorausgezahlte Prämie Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

960,976 24 518,890 21

2,7281,713,10 13,84440

160,029 87

77,573 17 1,305 1““ 23,886 48

216,170 76

5,169,222 85

Halle a./S., den 19. Februar 1880. 1 8 Der Aufsichtsrath.

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle a. S.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 3 85 Stadtrath Wilhelm Werther

eerr Banquier Ludwig Bethcke hier,

Herr Amtsrath von Doetinchem in abrikbesitzer Bernhard Kranse in Trotha, ermann Lüttich in Wendelstein, tto Rockstroh hier, und

Herr err Ober⸗Amtmann err Ober⸗Amtmann

der zur Zeit in den Vorstand delegirte Halle a./S., den 19. Februar 1880.

Der Vorstand. O. Schulz,

6,342 12 4,220 82]

218,772 82]% 18,015 36]%

Von Stamm⸗Actien⸗Conto .. St.⸗Prioritäts⸗Actien⸗Conto St.⸗Pr.⸗Actien⸗Divid.⸗Conto Unerhobene Dividende. Anleidad Acceps Conlo. .. 4“ Anleihe⸗Zinsen⸗Conto.. Conto für ausgelooste Obliga⸗ Arbeiterpensions⸗Conto.

8

hier, Vorsitzender.

stellvertretender Vorsitzender,

Helfta, 8

Herr Kaufmann Hermann Frenkel hier.

zählte deren 4); dagegen ist die Za

günstige Verhältnisse haben dazu mitgewirkt, um

Das Eentrak⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche inzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt

setz, erscheint auch in einem

r das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 1 50 für das Vierteljahr.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und besonderen Blatt unter dem Titl

Reich. (Nr. 48.)

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckze

I1“ =

Die handelsgesetzliche Verpflichtung eines Kauf manns zur Aufstellung einer Bilanz seines Ver⸗ mögens „in jedem Jahre“ wird nach einem Erkennt⸗

nisse des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 2. De⸗

ember 1879 nur dadurch erfüllt, daß er in jedem an den Geschäftsbeginn sich anschließenden Zeitjahr die Bilanz aufstellt. Verabsäumt er dies, so ist er nach erfolgter Zahlungseinstellung wegen einfachen Bankerutts zu bestrafen, auch wenn er in jedem der bis zum Ausbruch des Konkurses verflossenen Kalen⸗ derjahre die Bilanz gezogen hat.

Quantitätsmängel können nach aufgelöster Geschäftsverbindung nur beim Nachweis eines un⸗ verschuldeten Irrthums oder Betruges geltend ge⸗ macht werden. (Im vorliegenden Falle handelte es sich um Biersendungen.) Zwar hat Art. 347 H. G. B. blos die in der Beschaffenheit der Waare wurzelnden Mängel im Auge, jedoch greift analog die in ihr zum Ausdrucke gelangte Rechtsfiktion, daß der Käufer, welcher die übersandte Waare nicht beanstandet, obgleich ihm die nöͤthige Zeit und Mittel zur Prüfung zu Gebote standen, sie unbedingt gutheißt, auch dann Platz, wenn der Käufer das in Anrechnung gebrachte Maß, dessen Kontrole keine Schwierigkeiten bietet, un⸗ gerügt läßt und dadurch den gutgläubigen Ver⸗ käufer in die Sicherheit wiegt, daß er seinen Ver⸗ pflichtungen allseitig nachgekommen sei (vgl. U. R. O. H. G. v. 18. Nov. u. 16. Dez. 1870). U. des A. G. Colmar v. 31. Juli 1879 in Ztsch. f. Els. Lothr. Bd. V. S. 13 15.

Im U. R. O. H. G. Slg. Entsch. Bd. Xv. S. 411 ist ausgesprochen, daß der angebliche Quan⸗ titätsmangel im Gewicht, Maß und Zahl dann nach Art. 347 zu beurtheilen ist, wenn der Käufer dar⸗ aus die Einrede der Auflösung des Vertrages oder der Preieminderung (die ädilitischen Rechtsmittel) ableiten will. Oft erscheint nach der Sachlage das Gewicht oder die Zahl der Waare als Qualität, wenn nämlich der Mangel der Quantität für die Verwendbarkeit der Wagre bestimmend ist (U. R. O. H. G. X., 147, XI. 306, XV. 302 u. 413). Hienach dürfte sich die deutsche Praxis in diesem Punkte dahin feststellen lassen: Bei der Existenz eines Mangels an der Quantität der gelieferten

Wanre ist der Käufer gehalten, dieselbe sofort nach

ihrem Empfange zu messen oder zu wiegen, und dem Verkäufer von dem sich ergebenden Mindermqß An⸗ zeige zu erstatten. Zugleich bleibt es dem Käufer überlassen, seine Rechte wegen des nicht gelieferten Theiles der Waare nach Maßgabe der Bestimmun⸗ gen der Art. 355 und 356 H. G. B. gegen den Verkäufer geltend zu machen. Anders ist die Praxis in Oesterreich. Der dortige oberste Ge⸗ richtshof entschied am 8. Februar 1876 (Wiener jur. Bl. 1876, S. 253), daß der Käufer den er⸗ weislichen Abgang unter allen Umständen und zu jeder Zeit einwenden kann, sobald er auf Zahlung des Kaufpreises belangt wird. v“

Einem im „Handelsarchiv“ enthaltenen Bericht über den Schiffs verkehr in Amoy (China) für das Jahr 1878 entnehmen wir folgende, Deutschland betreffende Daten: In den Häfen von Amoy waren im Jahre 1878 angekommen: 477 Dampfschiffe mit 324 982 t und 282 Segel⸗ schiffe mit 86 326 t (darunter 160 deutsche Schiffe mit 45 488 t); im Jahre 1878 waren ab⸗ gegangen: 474 Dampfschiffe mit 324 082 t, 277 Segelschiffe mit 85 215 t (darunter 159 deutsche Schiffe mit 45 595 t). Deutsche Dampfer haben Amoy im Jahre 1878 nicht besucht 88 Jahr 1877

zahl der deutschen Segelschiffe gegen das Vorjahr 1877 von 104 auf 160 gestiegen.

In den Häfen von Amoy wurden auf deutschen Schiffen importirt: auf 35 Schiffen mit 11 081 t Waaren im Werthe von 319 738 Haik. Taëls; ex⸗ portirt auf deutschen Schiffen: auf 37 Schiffen mit 11 674 t Waaren im Werthe von 375 231 Haik. Tasls.

Unter den in den Hafen von Amoy einklarirten deutschen Seszelschiffen befanden sich viele, welche den Hafen von Amoy im Laufe des Jahres zwei, drei und mehrere Male besucht haben; den Heimaths⸗ häfen nach gehörten von diesen Schiffen: 21 nach Ham⸗ burg, 13 nach Apenrade, 7 nach Sonderburg, 3 nach Blankenese, 3 nach Bremen, 3 nach Flensburg, 2 nach Kiel, je 1 nach Geestemuͤnde, nach Königsberg, nach Neuhaus und Stralsund. Von den gesamm⸗ ten 160 in Amoy angekommenen deutschen Schiffen waren 18 in Ballast; darunter von Hong⸗ kong 7, von Swatau 4, von Futschau 2 und von Yokohama, Tamsui, Taiwanfu, und Surabaya je 1, sowie 1 von See zurück in Haverei. Mit Ladung kamen an: von Tschifu 38. Schiffe mit Bohnen, Bohnenkuchen und Erbsen, von Niutschuang 35 Schiffe mit Bohnen, Bohnen⸗ kuchen und Erbsen. von Tamsui 10 Schiffe mit Thee, Brettern und Kohlen, von Kobi 12 Schiffe mit Weizen u. s. w. Bemerkenswerth ist der leb⸗ hafte und gegen das Vorjahr um mehr als das Doppelte gestiegene Verkehr mit Tschifu und Niut⸗ chuang (Transport von Hülsenfrüchten und Bohnenkuchen) und die mit Kobi (Japan) behufs des Exports von Weizen angeknüpften Verbindungen. Die Frachtgeschäfte anlangend, so darf aus der ver⸗ mehrten Schiffszahl leider nicht auf entsprechenden günstigen Verdienst Seitens der Fahrzeuge, speziell der Segelschiffe geschlossen werden; die zu reichlich angebotenen Räume haben vielmehr die Frachtraten auf ein Minimum herabgedrückt, und andere un⸗

nichts weniger als hoffnungsvoll erscheinen zu la sen. Der Mangel an Beschäftigung äußert sich schon in dem Umstande, daß von den 160 deutschen Segelschiffen, welche den Hafen von Amoy besuchten, 18 in Ballast ankamen und 41 in Ballast abgingen Zustände so entmuthigender Art, wie noch keins der Vorjahre sie zu verzeichnen gehabt. Eine größere Anzahl von Schiffen war nicht im Stande, die laufenden Unter⸗ haltungskosten zu verdienen, und würden diese Schiffe in anderen Welttheilen ihr Glück versucht haben, wenn die nach dort gebotenen Frachten ihnen auch nur im Entferntesten die Möglichkeit gewährt hätten, die ostasiatischen Gewässer zu verlassen; es ist denn auch eine Aufbesserung der Frachten nicht G ehe dieses Verhältniß eine Aenderung erfährt.

An dem Passagierverkehr in Amoy bethei⸗ ligten sich 17 deutsche Segelschiffe: Es gingen nach Samarang 7 Schiffe mit 585 Personen, nach Saigon 4 Schiffe mit 924 Personen, nach Batavia 3 Schiffe mit 186 Personen, nach Singapore 1 Schiff mit 57 Personen, nach Sulu (Philippinen) 1 Schiff mit 31 Personen, nach Tamsui 1 Schiff mit 174 Personen, zusammen 17 Schiffe mit 1960 Personen. Im Vorjahre 1877 beförderten 16 deutsche Schiffe 1617 Passagiere, so daß eine Vermehrung um 1 Schiff und 343 Passagiere stattgehabt hat.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. XVIII.

HSamm. Die Veroͤffentlichung der in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister zu bewirkenden Eintragungen erfolgt Seitens des unterzeichneten Gerichts im Laufe des Geschäftsjahres 1880 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. den hier erscheinenden Westfälischen Anzeiger. n den 11. Februar 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

Inowrazlaw. Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1880 werden durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Pofener Zeitung bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehen⸗ den Geschäfte wird der Amtsrichter Fritsch unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Greger be⸗ arbeiten. Inowrazlaw, den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. In dem Jahre 1880 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister, welche aus den Bezirken der König⸗ lichen Amtsgerichte zu Menden und Hohenlimburg herrühren, auch durch die Iserlohner Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. Es wird dieses unter Hinwei⸗ sung auf unsere Bekanntmachung vom 24. Dezem⸗ ber pr. nachträglich zur Kenntniß der Betheiligten gebracht. Iserlohn, den 7. Februar 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Die

Schömingen. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister mit Einschluß des Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters werden im Jahre 1880 in den Braunschweigischen Anzeigen und dem Deut⸗ schen Reichs Anzeiger veröͤffentlicht. Schöningen, den 31. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aumae. Bekauntmachung.

Zu Folge Beschlusses vom heutigen Tage ist auf Fol. 21 des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts an Stelle des am 1. März d. J. ausscheidenden Herrn Carl Jügelt

hier der Färbermeister Wilhelm Förster hier als Controleur und demnach als Mitglied vom Vorstand des Spar⸗ und Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft zu Auma eingetra⸗ gen worden. Auma, den 18. Februar 1880. b Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Ackermann.

Baden. Nr. 3208. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen: O. Z. 2. Darlehenskasseverein Sinzheim, eingetragene Genossenschaft in Sinzheim. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Januar 1880 und hat zum Gegenstand die Verschaffung von verzinslichen Darlehen an die Mitglieder und Erleichterung von Kapitalanlagen derselbev. Derzeitige Mitglieder des Vorstands sind: Leo Nowackt, Vorsteher, Bürgermeister Walter, Stell⸗ vertreter, Karl Rheinboldt, Wilhelm Zaum und Stabhalter Droll, Beisitzer, sämmtlich von Sinz⸗ heim. Oeffentliche Bekanntmachungen werden vom Vorsteher unterzeichnet und im Badener Wochen⸗ blatt bekannt gemacht. Die Unterzeichnung für den

Lage und Aussichten dieses Erwerbszweiges zur 88

Verein geschieht in der Regel, indem unter die Firma die Unterschrift des Vorstehers oder Stell⸗ vertreters und mindestens zweier Beisitzer gesetzt werden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgerichte Baden eingesehen werden.

Beaden, den 16. Februar 1880.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

1 Lutz.

Berlim. 3 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3866 die Firma: J. Bargou vermerkt steht, ist Die Zweigniederlassung zu Breslau ist auf⸗ gehoben. Die Firma ist von hier nach Nr. 11“ emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,025 die Firma: 1 8 J. Bargou mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Joseph Bargou hier eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 13,023 die Firma:

Richard Wiebeck

1 1 Eö“ 113) und es ist

12]” eren Inhaber der Kaufmann Richard

Wiebeck hier, unter Nr. 13 024 die Firma⸗

3 R. Schweder (Geschäftslokal: Hitzigstraße 7) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Richard

Schweder hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,452: die Firma Moritz Michaelis & Co. Prokurenregister Nr. 4217: die Prokura des Moritz Grün für die ge⸗ löschte Firma Moritz Michaelis & Co. Berlin, den 24. Februar 1880. KEKghnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila. Eernhburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 447. „Otto Riebe in Bernburg“, Inhaber: Kaufmann Otto Riebe in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 10. Februar 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Eernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ b machung. Nachstehende Firma: Fol. 452. „Carxl Forst in Latdorf“, Inhaber: Kaufmann Carl Forst in Latdorf ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregisters eingetragen worden. Bernburg, den 16. Februar 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 448. „Robert Rettig in Bernburg.“ Inhaber: Droguenhändler Robert Rettig in Bernburg ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 17. Februar 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht v. Brunn.

Bernburg.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 450. „Otto Bohne in Nienburg a./S.“ Inhaber: Kaufmann Otto Bohne in Nienburg a./S. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in d hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 17. ö 1880. 1 herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn

Bernburg

Bernburg, Handelsrichterliche Bekannt⸗ bZ““ 88

Nachstehende . 1

ol. 8

„Wilhelm Buchmann in Bernburg’,

Inhaber: Kürschnermeften Sin Buchmann in

worden unter Antonienhütte und als deren mann David Reich daselbst.

Beuthen Ö./S.

Ne B⸗c

Siegfried Pleßner zu Beuthen Prokurenregister unter Nr. 182 eingetragen worden.

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, deu 17. Februar 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht v. Brunn.

Beuthen O./8 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen Nr. 1881 die Firma D. Reich zu Inhaber der Kauf⸗

Beuthen O./S., den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. I.

1 Bekanntmachung. Die Prokura des Kaufmanns Moritz Silbermann,

früher zu Piasniki, jetzt zu Beuthen O./S., für die an ersterem Orte bestehende Handel firma Bertha Silbermann ist erloschen und im Prokurenregister unter Nr. 43 heute gelöscht worden.

Beuthen O./S., den 13. Febrvar 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Aaühen 4./1

Ulihen GC./S.

In

Bekanntmachung. unser Firmenregister ist heut eingetragen

worden:

unter Nr. 1882 die Firma R. Pleßner zu

Beuthen O/S. und als deren Inhaberin Frau Ro⸗ salie Pleßner, geb. Danziger, zu Beuthen O./S.

Beuthen O./S., den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht I.

Als Prokurist der vorstehend genannten Firma ist O./S. in unser

Benthen O./S., den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Beuthen O./S. Bekanntmachung. unserem Firmenregister ist die unter Nr. 739 eingetragene Firma Vertha Silbermann heute ge⸗ löscht worden.

Beuthen O./S., den 13. Februar 1880. KRghnigliches Amtsgericht. I.

Beuthen O./S. Bekanutmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1223 eingetragene Firma „Emil Elsner“ Kattowitz heute gelöscht worden.

Beuthen O./S., den 17. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht I.

Brandenhurg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist, hiute unter Nr. 734 die Firma Emil Kummerlé, als Inhaber der Kaufmann Louis Christian Emil Kummerlé zu Charlottenburg, und als Ort der Niederlassung Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Branden⸗ burg a. H. neu eingetragen worden. Zugleich ist unter Nr. 84 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß für diese Firma

a. dem Kaufmann Johann Wilhelm Reinhold Noack zu Berlin, August

b. dem Kaufmann Alfred Herrmann Kummerlé hierselbst, und zwar Jedem mit der Berechtigung, die Firma selbständig zu zeichnen, Prokura ertheilt worden ist. Brandenburg, den 16. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 21. Februar 1880: Geo. W. Selleox, Bremen. Am 21. Februar 8 . ist an Hermann Schmidt Prokura er⸗ eilt. Magdalene Eiemer, Bremen. Inkhaberin Catharine Magdalene Margarethe Siemer. B. Düsing & Co. Am 21. Februar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und damit die erloschen. Aktiva und Passiva derselben ind von dem Mitinhaber Joh. Heinr. Bernh. Düsing, in Firma B. Düsing übernommen. B. Düsing, Bremen. Inhaber Johann Heinrich Bernhard Düsing. Die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft B. Düsing & Co. sind von dieser Firma übernommen. J. M. Wollens, Bremen. Inhaber Johann Matthias Wollens. Den 23. Februar 1880: Versicherungs-Verein der Sammt- gemeinde Obernaeuland in Obezrz- neuland. In der Generalversammlung vom 28 Januar d. J. sind die ausscheidenden Ver⸗ walter Wilhelm Schumacher, Friedrich Döhle und Hinrich Plate als solche wieder⸗

gewählt.

Diedr. Herm. Meyer, Bremen. Am 1. Okto⸗ ber 1872 ist die Firma erloschen.

Adolf Schreiber, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist die Firma erloschen.

Gustav Beling, Bremen. Inhaber Gustav Adolph Beling.

G. H. & C. Primavesi, Bremen. Am 12. Fe⸗ bruar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma nur noch in Liquidation. Liquidator ist Gustav Adolph Schröder. Die an Richard Blau ertheilte Prokura ist am 12. Februar v. J. erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 23. Februar 1880.

C. H. Thulesius, Drx.

—öö—