und Aufgebot.
In Sachen betreffend den Konkurs der Gläubiger des Schiffs⸗ baumeisters Hans Jacob Sietas zu Cranz⸗Este⸗ brü e,
fon auf Antrag des Konkurs⸗Kurators die zur
Konkursmasse gehörige Eigenwohnerstelle, Haus⸗
nummer 41 in Cranz⸗Estebrügge, bestehend aus:
1) einem Wohnhause, enthaltend 2 Stuben,
3 Kammern, Küche, Keller und Bodenraum.
Am Hause befindet sich ein kleiner Anbau und sind außerdem zwei kleine aus Brettern hergestellte Viehftälle vorhanden.
Die Gebäude sind zu 6500 ℳ in der Bre⸗ men⸗ und Verden'schen Brandkasse versichert; den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Cranz unter Artikel Nr. 41, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 160, 161 und 162 und Artikel Nr. 41, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle Nr. 72 eingetragenen Grundgütern in der Gesammtgröße von 20 Ar, die theils im Esten Außendeiche, theils im Esten Binnendeiche be⸗ legen sind. Auch befindet 886 auf denselben ein Schiffszimmerplatz mit 3 Halgen;
in dem auf 8 Sonnabend, den 15. Mai 1880,
10 Uhr Morgens,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten
Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Bemerkt wird noch, daß auf der zu verkaufenden Stelle bislang das Schiffsbaugewerbe betrieben ist.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte in dem vorgenannten Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Jork, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II. Erxleben.
[5021] Verkaufs⸗Anzeige
Aufgebot.
In Sachen des Rentiers Isaac Goldschmidt in Hannover, Georgstraße 36, Gläubigers, wider den Halbköthner Disdrich Kiene Nr. 9 in Woh⸗ lenhausen, Schüͤldner, wegen Forderung, sollen im Wegender Zwangsvollstreckung
1) die zu Wohlenhausen unter Nr. 9 belegene Halbköthnerstelle mit Zubehör,
2) die in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Sud⸗ halenbeck unter Artikel Nr. 20 beschriebenen, zu 10 ha 28 a 66 qm vermessenen Grundstücke,
3) die in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Lohe
uunter Artikel Nr. 116 beschriebenen, zur Ge⸗ sammtgröße von 1 ha 90 a 79 qlm vermessenen
Grundstücke, in dem auf 8
Donnerstag, den 22. April 1880,
Morgens 10 Uhr,
an der Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗
lich gegen Meistgebot veräußert werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten unbeweglichen Gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte in dem oben anbe⸗ raumten Termine unter der Rechtsverwarnung vorge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Das demnächstige Ausschluß⸗Urtheil soll nur an die Gerichtstafel angeschlagen werden.
Nienburg, den 21. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. v. Hinüber.
g. — ——2 * 18007] Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria, geb. Thomas, ohne Gewerbe in Gabsheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levita in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Rückeshaeuser, Schweinehändler, früher in Gabsheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Auflösung der Ehe und Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz
auf den 20. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
15010] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatgärtner Ferdinand Conrad aus Klein⸗Doebbern, vertreten durch den Rechtsanwalt Frommer, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Kawingh zu Hennigsdorf bei Spandau, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und sie in die gesetzliche Ehescheidungs⸗ strafe zu verurtheilen.
Die Verklagte hat die Klage beantwortet und eingewendet, daß der Kläger eine eigene Wohnung nicht habe, sie ihm, obwohl sie geneigt gewesen zu ihm zurückzukehren, also nicht habe folgen können.
Der Aufenthalt des Klägers ist unbekannt.
Der Kläger wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus
2 den 28. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage und Klagebeantwortung bekannt gemacht.
“ Hübner, Gerichtsschreiber “ Landgerichts.
Kaiserliches Amtsgericht Oberehnheim — Ellaß.
[5003] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenwaarenhändler Alexander Scheyen zu Oberehnheim klagt gegen den Ernst Schönau, Schmied, früher zu Ostrott, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Miethzins, bezahlter Schuld und gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen vom Klagetage, Auflösung des bestehenden Miethverhältnisses sowie Bestätigung eines angelegten dinglichen Arrestes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Ober⸗ ehnheim
auf den 29. April 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[5023]1 Oeffentliche Ladung.
Der Handelsmann Simon Schiff in Schlüch⸗ tern hat bei Königlichem Amtsgerichte Schlü ttern eine Klage gegen den Adalbert Fuchs von Sannerz wegen 14 ℳ 31 ₰ für gelieferte Waaren aus Ab⸗ rechnung und Zahlungsversprechen, ferner wegen 13,08 ℳ für im Jahre 1876 erhaltene Waaren, angebracht und in derselben den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zahlung der genannten Beträge zu verurtheilen. .
Zur Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Dienstag, den 13. April, Vorm. 9 Uhr, bei genanntem Gerichte bestimmt, wozu der Adal⸗ bert Fuchs von Sannerz, dessen Aufenthaltsort un⸗
bekannt ist, hiermit vorgeladen wirrrde.
Schlüchtern, den 16. Februar 1880.
Kietz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Neffen und Miterben des
meinde Loitkirkebye geborenen Sohnes des verstor⸗ benen Bertel Hohlmann und der Metta geb. Lo⸗ renzen daselbst, Namens Lorenz Hohlmann, wel⸗ cher höchstwahrscheinlich am 26. Oktober 1877 als Ober⸗Steuermann an Bord des dänischen Bark⸗ schiffes „Catharina“, Kapitän Carl Christian Fischer, auf der Reise von Hakodate nach Yokohama mit diesem Schiffe untergegangen ist, wird der genannte Lorenz Hohlmann eventuell dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzei Amtsgericht spätestens in dem auf
Frreitag, den 18. Juni, Vorm. 10 Uhr,
im Gerichtslokale anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und seine hier unbekannten Erben von seinem Nachlasse werden ausgeschlossen, der im Inlande befindliche Nachlaß aber den hier bekannten Erben wird überwiesen werden. 1 Apenrade, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. G. L. Müller.
18009] Ladung.
In Sachen des Kaufmanns Rudolph Haagen zu Königsberg i. Pr. wider den früheren Kaufmann F. Biedermann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ist aus dem Wechsel vom 8. Oktober 1874 über 84 Thaler geklagt und wird beantragt werden, den Verklagten zur Zahlung von 240 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1874 zu ver urtheilen, auch den durch Verfügung vom 2. Fe⸗ bruar 1880 angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erachten.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird der Kaufmann F. Biedermann auf den 2. Iuni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein zur Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Allenstein, den 19. Februar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Mendel, Gerichtsschreiber.
“
[50361 Aufgebotsverfahren.
Die Wittwe des Optikus Albert Böttger hier⸗ selbst, Dorette, geborene Meyer, z. Zt. in Waten⸗ stedt, hat die Erbschaft ihres am 8. November v. J. in hiesiger Stadt verstorbenen Ehemannes für sich
und als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes
mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und wegen Feststellung des Betrages der Nachlaß⸗ schulden die Einleitung des gesetzlichen Aufgebots⸗ verfahrens beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, behufs deren Anmeldung auf 8
Dienstag, den 13. April 1880, Morgeus 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht unter der Verwar⸗ nung geladen, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Befriedigung der angemeldeten Forderunge uf die Erben übergeht. Wolfenbüttel, den 21. Februar 1880. SHerzogliches Amtsgericht. gez. Rhamm. Zur Beglaubigung: W. Gropp, Gerichtsschreiber.
Proclama.
In dem Grundbuche von Neu⸗Paleschken Nr. 7c. standen Abtheilung III. Nr. 1 37 Thaler 8 Sgr. 7 ½ Pf. mit je 9 Thaler 8 Sgr. 7 ½ Pf. für die vier Geschwister Zaddach: Friedrich Wilhelm, Adam Carl, Johann Gottlieb und August als Vatererb⸗ theil aus der Urkunde vom 9. Dezember 1831 ex deecreto vom 12. September 1841 eingetragen. Die Eintragung für August beruht auf einem Irrthum,
3 8
da die Gläubigerin laut Inhalt der Urkunde vom
9. Dezember 1831 Auguste beißt. Ueber diese Post sind 4 Dokumente, für jeden der Gläubiger eins, gebildet worden, bestehend aus
Ausfertigung des Erbvergleiches vom 9. Dezember
öffentlichen Zustellung wird
1
1831 nebst annektirtem Hypothekenscheine vom 12. September 1841.
Nachdem Neu⸗Paleschken 7c. in nothwendiger Subhastation verkauft worden, in dem Kaufgelder⸗ Belegungstermine am 17. Janvuar 1878 Gläubiger zu der vorbezeichneten Post sich nicht gemeldet haben, ist dieselbe im Betrage von 111 Mark 48. Pf. von Amtswegen liqmdirt und zu einer Zad⸗ dach’'schen Spezialmasse in gerichtliche Verwahrung genommen worden.
Da der Aufenthalt der drei Geschwister Zaddach: Adam Carl, Johann Gottlieb und Auguste unbe⸗ kannt ist, sowie die über die Post Neu⸗Paleschken 7 c. Abtheilung III. Nr. 1 gebildeten vorbezeichneten 4 Dokumente angeblich verloren gegangen sind, so werden auf Antrag des zum Kurator der Zad⸗ dach'schen Spezialmasse bestellten Rechtsanwalts Neubaur zu Berent hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an die vorbezeichnete Spe⸗ zialmasse oder Dokumente haben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche oder Rechte bis spätestens an dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Mai 1880, vora 12, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Außenbleibenden mit ihren An⸗ sprüchen werden präkludirt werden und ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.
Berent, den 27. Januar 1880. “ Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Für nachstehende Personen, über deren Leben und Aufenthalt schon seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt geworden ist, wird bei unterfertigtem Gerichte Vermögen pflegschaftlich verwaltet, näm⸗
lich für:
1) Dieringer, Anton, Oekonomensohn in Kier⸗ wang, 533 ℳ 66 ₰,
2) Fischer, Peter, Soldat von Immenstadt, 1070 ℳ 71 ₰,
3) s Fidel, Bäckerssohn von da, 707 ℳ
7
4) Steurer, Joh. Baptist, Oekonomensohn von Hinterreuthe, 36 ℳ,
5) Schneider, Balbine, Bauerstochter von Gunzegried, 2183 ℳ 22 ₰,
6) Zick. Johann Baptist, Bauernsohn von Thal⸗ kirchdorf, 2362 ℳ 85 ₰,
7) Rietzler, Conrad, Bauernsohn von Tiefen⸗ bach, 1321 ℳ.
Auf Antrag der Berechtigten wird nun betreffs obengenannter Personen das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet, und ergeht die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben koͤnnen, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird am
Mittwoch, den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters abgehalten. Immenstadt, den 23. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
v. Wachter, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 8 Der Königl. Gerichtsschreiber Thoma.
Die von den nachstehenden beim vor aligen Kreisgericht zu Hagen angestellt gewesenen Beamten erlegten Amtskautionen und zwar: von den Ge⸗ richtsboten und Exekutoren 1) Struwe, zum Be⸗ trag von 300 ℳ, 2) Dentscher, zum Betrage von 300 ℳ, 3) Klüsener, zum Betrage von 300 ℳ, 4) Steinkamp, zum Betrage von 300 ℳ, 5) Lin⸗ derhaus, zum Betrage von 300 ℳ, 6) Schen, zum Betrage von 311 ℳ 60 ₰, 7) Müller, zum Be⸗ trage von 285 ℳ 04 ₰, 8) Imhoff, zum Betrage von 307 ℳ 52 ₰, 9) Radke, zum Betrage von 142 ℳ 99 ₰, 10) Thanscheidt, zum Betrage von 100 ℳ 13 ₰, 11) Fleuster, zum Betrage von 43 ℳ 75 ₰, 12) Ehlert, zum Betrage von 300 ℳ, 13) Kaesemann, zum Betrage von 250 ℳ 14 ₰, 14) Stollberg, zum Betrage von 300 ℳ, 15) Wolf, zum Betrage von 309 ℳ 53 ₰, 16) Hock, zum Betrage von 43 ℳ 75 ₰, 17) Effey, zum Betrage von 50 ℳ, 18) Dederle, zum Betrage von 169 ℳ%ℳ 16 ₰, 19) Terjung, zum Betrage von 149 ℳ 85 ₰, 20) Dantert, zum Betrage von 233 ℳ 31 ₰, 21) Zimmermann, zum Betrage von 300 ℳ, 22) von dem früheren Depofital⸗ Rendanten, jetzigen Steuerempfänger Werners, zum Betrage von 3000 ℳ, 23) dem Eerichtskassen⸗ Rendanten Ronte, zum Betrage von 3000 ℳ, 24) dem Gerichtskassen⸗Kontroleur Kirchhoff, zum Betrage von 900 ℳ, 25) dem Deposital⸗Rendanten Bielefeld, zum Betrage von 3000 ℳ, 26) dem Gefängniß⸗Inspektor Schleicher, zum Betrage von 1500 ℳ sollen zurückgegeben werden und ist der Aufgebotsantrag von der Justizverwaltung Lestellt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die ge⸗ dachten Amtskautionen Ansprüche aus der dienstlichen Thätigkeit der erwähnten Beamten zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, angebraumten Termine hei Vermeidung der Aus⸗ schließung mit denselben anzumelden. Hagen, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. 8
[5012] Kgl. Württemb. Landgericht Rottweil.
In die Liste der bei dem Kgl. Landgericht Rott⸗ S zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen worden:
die Rechtsanwälte Nagel, Etter, Stein⸗ hauser, Feyerabend, Hailer und Riedle n Rottweil,
Faber und Gutheinz in Oberndorf, Saurer in Spaichingen,
Ruoff in Balingen,
Fetzer in Freudenstadt und Bockshammer in Horb.
Den 20. Februar 1880.
Der Präsident des K. Landgerichts.
Hofnagel.
[5033]
In der Zwangsversteigerungssache des Rent⸗ meisters Bezzenberger zu Kirchheim, als Kurator in der Ludwig Loewe'schen Konkurssache, Klägers gegen den Jakob Gunkler junior zu Goßmannsrode, Beklagten, Reg. I. Nr. 1650/79, ist zur Erklärung auf die Liquidationen:
1) des Rentmeisters Bezzenberger zu Kirchheim als Ludwig Loewe'scher Konkurskurator,
2) desselben für Frau Oberforstmeister Louise von Baumbach, geb. von Baumbach, zu Meiningen,
3) des Königlichen Untersteueramtes Hersfeld vom 9. Januar 1880,
beim Rechtsnachtheil des Eingeständnisses und des Ausschlusses mit CEinreden bzw. der Zurückweisung der Liquidationen Termin auf den
8. April 1880, Vormittags 10 Uhr C. Zt., bestimmt.
Den Beklagten und Liquidaten, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, lade ich hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Niederaula zu dem obigen Termin.
Niederanula, den 31. Januar 1880.
Floret, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[4981 * den Antrag der Herzogl. Kammer, Direktion der Domänen, ist Termin zur Anmeldung von Rech⸗ ten an die bisher als Wohnung für den Hof⸗ und Domprediger benutzte, zum früheren Stifte St. Blasii hierselbst gehörige, sub Nr. 4 in der Burg
gelegene Stiftscurie auf
den 23. Juni 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, angesetzt, zu welchem alle, welche ein Recht an das obenbezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, bei Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen die Herzogl. Kammer, Direktion der Domänen, als Eigenthümerin dieses Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird und sie das Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Braunschweig, den 20. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabest. G
[5017] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Steinkohlenhändlers J. H. Steffen als Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Johaun Martin Grote wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen,
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. De⸗ cember 1879 hieselbst verstorbenen Essigfabri⸗ kanten Johann Martin Grote Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. August 1876 errichteten und am 23. December 1879 hieselbst publicirten Testaments insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 19. April 1880, 10 Uhr Vormittags
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden vei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, 23. Februar 1880.
as Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. 8 Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Gerichts⸗Sekretär.
[4992 Auszug. 8 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Hurst, geboren den 24. Januar 1858 zu Wittelsheim, Kreis Thann, katho⸗ lisch, Tagner, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 5. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. Februar 1880. beschlossen,
daß das Vermögen des Rekruten Josef Hurst, Pbass den 24. Januar 1858 zu Wittelsheim, Kreis
hann, katholisch, Tagner, bis zum Betrage der ibn möglicher Weise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekannt⸗ machung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. 1
(gez.) Wolf. Peez. Hoppé.
[4993] Auszug. In der Untersuchunassache gegen den Rekruten Johann Troendle, geboren den 1 UWemben 885 zu Mülhausen i. E., ka⸗ tholisch, Blechschmied, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 5. Februar 1880, die Strafkammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. Februar 1880 beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Johann Troendle, geboren den 27. November 1854 zu Mülhausen i. E., katholisch, Blechschmied, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter An⸗ wendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. (gez.) Wolf. Peez. Hoppé.
es 8 In der Untersuchungssache 8
gegen den Rekruten Jakob Emil Roschütz, geboren den 31. Juli 1856 zu Mülhausen i. E., katholisch,
Bl mied, echsch wegen Fahnenflucht,
hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft
“
84*“ “ Anhalt & Wagener Nachfolger Commandit⸗Capital⸗Conto.
1 8 Conto⸗Corrent⸗Debitoren.
lich 8- di Fstraftammer des Kaiser⸗ en Landgerichts in Mü — 1 vom 7. Februar 1880 külhaufen in der Sitzung
1 „beschlossen,
daß das Vermögen des Rekruten Jakob Emil Noschütz, geboren den 31. Juli 1856 zu Mül⸗ hausen i. E., katholisch, Blechschmied, bis zum Be⸗ trage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Be⸗ kanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter An⸗ wendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. 38
(gez.) Wolf. Peez. Hopps.
In der Strafsache
gegen den Rekruten Constant Theobald Meyer, geboren den 8. Juli 1857 zu Mülhausen i. E., kathl.,
Mechaniker, wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staats⸗Anwalt⸗ B Sn W’““ die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhau itzu vom 7. Februar 1880 Fes
8 „beschlossen, daß 2 Fenmögen 8888 Fanaths Theobald Meyer, geboren am 8. Juli 1857 zu Mülhausen i. E., katholisch, Mechaniker, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekannt⸗ veisen Hestaste im Reichs⸗ Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwend
der §§. 325 und 326 St. P. O “
(gez.) Wolf. Peez. Hoppé.
14995]
[49911 In der Strafsache den Musketier Martin M. lo der 4. C
Muske i elo der 4. Compagnie 7. Rhein. Inf. Rgts. Nr. 69, geboren am 23. Januar 1857 zu Thann, Kreis Thann i. Els., kathol.,
Knecht,
wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 5. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 7. Februar 1880
ꝛc. beschlossen,
daß das Vermögen des Musketiers Martin Mielo der 4. Comp. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, geb. am 23. Januar 1857 zu Thann,
Kreis Thann i. Els., kath., Knecht, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anmeldung der §§. 325 und 326 Str. P. O.
gez. Wolf. Peez. Hopps.
[2926] Theilungssache.
In Sachen, betreffend die Abstellung der den Hofbesitzern Haus Nr. 1 bis 38 inkl. zu Graue, Amts Hoya, Haus Nr. 1 bis 8 sowie 10 bis 14 inkl. zu Dienstborstel, und Haus Nr. 34 zu Staff⸗ horst, Amts Nienburg, zustehenden Weideberech⸗ tigung in den fiskalischen Forsten Darloge und Kleinebruch gegen Kapitalzahlung, steht Termin zur Publikation und eventuellen Vollziehung des Re⸗ cesses an auf “
Montag, den 19. April 18805, Morgens 10 Uhr, “ im Hause des Gastwirths Steimke zu Graue, Amts Hoya, zu welchem alle diejenigen dritten Personen, welche Ansprüche an die abgelösten Rechte zu haben
lauben, unter der Verwarnung hierdurch vorge⸗ aden werden, daß sie mit den im Termin nicht angemeldeten Rechten von der Verhandlung ausge⸗ schlossen sein sollen.
Hoya und Nienburg, den —. Januar 1880.
Die Kommission. 1
Goeschen. C. Weber.
500434 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts
.“
zu Elberfeld vom 31. Januar d. J. wurde die
zwischen den Eheleuten Schreiner Clemens Hohaus und Lonise, geb. Hedtkamp, zu Barmen bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage — dem 6. Dezember 1879 — für aufgelöst erklärt. Elberfeld, den 23. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
Die Lieferung des Bedarfs an neuen hölzernen Kasernenutensilien (Tischlerarbeiten) zur Ausstattung der neuen Kaserne der Artillerie⸗Schießschule sollen im Wege der Suhmission verdungen werden.
„Offerten sind im diesseitigen Bureau, Michael⸗ kirchplatz 17, mwoselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum 3. Mürz 1880, Vormittags 11 Uhr, franko einzureichen. (à Cto. 480/2.) Berlin, den 22. Februar 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
“ Die Lieferung des Bedarfs an neuen hölzernen Kasernen⸗Utensilien (Tischlerarbeiten) zur Ausstattung der neuen Ka⸗ serne des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Reaiments in der Kruppstraße sollen im Wege der Submission verdungen werden. „Offerten sind im diesseitigen Büreau, Michael⸗ kirchplatz 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum 5. März cr., Vormittags 11 Uhr, franko einzureichen. “ Berlin, den 22. Februar 1880. (à Cto. 481/2.) Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
Die Lieferung und Aubringung von Thor⸗ und Thürverschlüssen, sowie Fensterladen aus Bessemer Stahlblech, für die Forts VIII. und IX. hiesiger Festung soll in öffentlicher Submission an den Mindestsordernden vergeben werden.
Unternehmungslustige haben ihre Offerten ver⸗ siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis
zum Mittwoch, den 10. März er., 8 „Vormittags 10 Uhr, im Fortifikations⸗Büreau, Hinterroßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet.
Die Lieferungsbedinaungen liegen während der Dienststunden im Büreau zur Einsicht aus, sind seog. auch gegen Einsendung von Kopialien zu er⸗ angen.
Königsberg, den 24. Februar 1880.
Königliche Fortifikation.
[4972]
Für die unterzeichnete Werft soll die Lieferung des im Etatsjahr 1880/81 eintretenden Bedarfs an diversen Gummiwaaren vergeben werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Gummi⸗
waaren“ 1
bis zu dem am 9. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. „Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und 8 Einsendung von 1,00 ℳ Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 19. Februar 1880. 8
Kaiserliche Werft.
[49 96] Submission.
Die Lieferung des für das diesseitige Regiment erforderlichen einjährigen Bedarfs an Halsbinden, wildledernen Handschuhen, Mützen⸗Kokarden, Knöpfen, Hosenschnallen, Haken und Oesen, Stiefeleisen, Sohlennägel und weißen Lederzeugstücken soll im Wege der Submission — unter den im diesseitigen Bureau, Kammerplatz Nr. 2, täglich von 9 bis 10 Uhr, einzusehenden oder kostenpflichtig zu extrahiren⸗ den Bedingungen, in welchen zugleich die Stückzahl der zu liefernden Gegenstände angegeben ist — ver⸗ geben werden.
„Offerten sind, unter Angabe der Einheitspreise für jeden einzelnen Gegenstand, bis zum 15. März 1880, Vormittags 9 Uhr, der unterzeichneten Kommission abzugeben.
Für die Ausführung der Lieferungen sind die be⸗ siegelten kriegsministeriellen Proben maßgebend.
Ohne besondere Aufforderung eingesandte Proben werden weder zurückgegeben noch vergütigt.
Metz, den 23. Februar 1880.
ie Bekleidungs⸗Kommission 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Negiments Nr. 45.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[4998] Bekanntmachung.
Die Verloosung der im Jahre 1880 zu tilgen⸗ den Brondenburger Stadt⸗Obligationen der Serien I. — XII. nach den festgestellten Tilgungs⸗
V V
plänen, wird in öffentlicher Sitzung der Stadt⸗ schuldentilgungs⸗Kommission am Mittwoch, den 17. März 1880, 3 8 Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses statt⸗ finden. Hierbei machen wir darauf ausmerksam, daß folgende zum 1. Juli 1879 gelooste bezw. gekündigte Stüůcke zur Zahlung noch nicht präsentirt sind, “ wir deren Einlösung in Erinnerung ringen: .“ Serie III. Litt. C. Nr. 120 über 300 ℳ „ Litt. E. Nr. 208 über 75 ℳ 8 Serie VI. Litt. C. Nr. 148 und Nr. 255 über je 300 ℳ Litt. D. Nr. 285, Nr. 288, Nr. 318, Nr. 319, Nr. 320. Nr. 321 „Nr. 399 über je 150 ℳ . Litt. E. Nr. 340 über 75 ℳ SerieVIII. Litt. C. Nr. 93 über 300 ℳ Serie IX. Litt. C. Nr. 262 über 300 ℳ Brandenburg den 22. Februar 188 Der Magistrat.
[4973] — ““ 87 das 1879 von
% kann von heute an gegen Einli Dividendenscheines Nr. 18 8 Mk. 16,50, 8
außer an unserer Kasse, auch bei Herren
S. Bleichröder Berlir und Bein & Co. ] Berlin, erhoben werden. Lübeck, den 25. Februar 1880.
Commerz⸗Bank in Lübeck. Bekanntmachung.
Nachdem die Kreis⸗Vertretung des Kreises Calbe beschlossen hat, den noch ausstehenden Theil der laut des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Oktober 1868 ausgegebenen fünsprozentigen Kreis⸗Obliga⸗ tionen des diesseitigen Kreises am 1. April 1880 zurückzuzahlen, werden die sämmtlichen noch nicht eingelösten Obligationen des Kreises hierdurch zur Zurückzahlung am 1. April 1880 gekündigt.
Wir sind bereit, den Inhabern der gekündigten Obligationen neue 4 ½ prozentige Obligationen des diesseitigen Kreises zum Pari⸗Course zu überlassen, wenn die hierauf gerichteten Anträge, in denen die umzutauschenden alten Obligationen nach Litt. und Nr. speziell bezeichnet sein müssen, spütestens bis zum 1. November d. Js. bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Benne⸗ witz in Magdeburg eingehen. Die Abgabe der neuen Obligationen zum Pari⸗Course erfolgt hier⸗ bei nur insoweit, als der Betrag der zurückzureichen⸗ den alten Obligationen eines und desselben In⸗ habers durch neue, die in Appoints von 200 ℳ, 500 ℳ, 1000 ℳ und 2000 ℳ ausgefertigt werden, gedeckt werden kann, während der nicht auszuglei⸗
89
[7863]
8
chende Theil der alten in baarem Gelde zurüpge⸗ währt wird, so daß z. B.: a. 75 ℳ alte Obligationen sowie b. 150 ℳ dergleichen baar gezahlt, auf 225 ℳ alte Obligationen eine neue à 200 ℳ und 25 ℳ baar, auf 300 ℳ alte Obligationen eine neue à 200 ℳ und 100 ℳ baar, auf 375 ℳ alte Obligationen eine neue à 200 ℳ und 175 ℳ baar, auf 450 ℳ alte Obligationen 400 ℳ neue fe. ℳ baar, g. auf 525 ℳ alte Obligationen 500 und 25 ℳ baar, 8S b. auf 600 ℳ alte Obligationen 600 ℳ neue gewährt werden „u. s. f. Es ist dabei nicht ausge⸗ schlossen, daß für die baar zu empfangenden Be⸗ träge unter Zuzahlung des Fehlenden neue Obliga⸗ tionen, soweit dieselben disponibel sind, in Anspruch genommen werden können, nur würden dieselben in solchem Falle nicht Pari, sondern zum Emissions⸗ Course von 102 % abgegeben werden.
Der Umtausch der alten Obligationen gegen neue und, soweit ein solcher nicht gewünscht wird, die Zahlung des Baarbetrages der ersteren erfolgt vom 1. März 1880 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg in der Weise, daß jeder Obligations⸗ Inhaber an einer dieser Stellen ein Verzeichniß seiner Obligationen, in duplo, wozu Formulare an den bezeichneten Stellen kostenfrei in Empfang ge⸗ nommen werden können, mit den Obligationen über⸗ giebt und ein gestempeltes Exemplar des Verzeich⸗ nisses als Quittung zurückerhält. Auf dem Ver⸗ zeichnisse ist anzugeben, ob der Inhaber baar Geld oder neue Obligationen wünscht und event. welchen Betrag von letzteren. Die neuen Obligationen resp. das baare Geld sind sodann nach 8 Tagen gegen Rückgabe des gestempelten Verzeichnisses bei der Ein⸗ reichungsstelle zu erheben.
„‚Mit jeder Obligation ist der am 1. Oktober 1880 fällige Coupon Nr. 10 sowie der dabei befindliche Talon zu übergeben, widrigenfalls der Betrag des ersteren vom Kapitale gekürzt wird.
Calbe a. S., den 13. September 1879.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Calbe. Bennecke.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Zauch⸗ Belzig ist durch Beförderung des bisherigen In⸗ habers zum Kreisphysikus des Kreises Westpriegnitz erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlegung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes bis zum 1. April d. Js. bei uns melden. Wegen Feststellung des künftigen Amtssitzes des Kreiswund⸗ arztes in einer der Städte Beelitz, Niemegk, Treuen⸗ briezen oder Werder wird auf die Wünsche der Be⸗ werber möglichst Rücksicht genommen werden. Pots⸗ dam, den 17. Februar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Inneru. von Düesberg
Frankfurter Transport⸗
[4902 G
werden hierdurch zu der
ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten
General⸗Konsul
der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 8 2) Statutenmäßige Wahlen. Frankfurt am Main, den 22. Februar 1880.
Der Verwaltungsrath.
und Glasversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft
in Frankfurt am Main.
Die Herren Aktionäre der Frankfurter Transport⸗
und Glasversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
Samstag, den 22. März I. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftshause hier, Goethestraßze Nr. 19, stttfindenden vkdentlichen Generalversammlung
spätestens am 25. März I. J. in den Bureaux
J. Gerson. 1
gewässern; 1 übernimmt Transporte und Speditionen
Stromschifffahrts⸗Speditionsgeschäft C. Rothenbücher, Verlin, Ziegelstr.
unterhält mittelst der Dampfböte Havelberg und Alexander wöchentlich regelmäßige direkte Schlepp⸗
züge von Berlin nach Hamburg und vice versa, — sowie mittelst vier Schrauben Güter⸗ dampfern zweimal wöchentliche Fahrten von Berlin nach Stettin und viee versa, anschließend an die regelmäßigen Dampferlinien der Nord⸗ und Ostseeplätze; expedirt Segelfahrzeuge nach allen Binnen⸗
. ab Bahn Berlin nach Hamburg, Stettin ꝛc., sowie Transporte von Hamburg, Stettin ꝛc. zu soliden Frachtsätzen.
Zur bevorstehenden Erössunng der Schifffahrt nehme bereits Güter in den bereit stehenden Schleppkähnen, Dampfern, sowie Segelfahrzeugen an.
13,
(à 834/2 B.)
[5037]
Vermögens⸗Bilanz
Berliner Handels⸗Gesellschaft
Activa. Cassen⸗Bestände: Hauptcasse. Couponscasse. G Een“¹“;
ℳ 3,686,226. 65. 295,610. 25. 32,915. 75.
am 31. Dezember 1879. .
4,014,752 65 Hypotheken . ..
Consortial⸗Conto.. 44* Lombardirte und reportirte Effectten. b1“
.
Grundstücke:
a. Haus Französische Straße Nr. 42 ℳ 870,000. —.
b. Terrain in den
Kronprinzen⸗Ufer... 6. Haus in den Zalten d. Gut Scharnborst und Habighorst. e. Ueckendorfer Grundstück...
Zelten und
. 1,090,948. 55. 153,024. 05. 55,006. 35. 10,000. —.
4,728,138 4,966,186 2,277,927 2,138,703 7,575,585 3,000,000
2,178,978
Berlin, im Februar 1880.
Berliner Haundels⸗G
17,192,493 8 88,072,765 2020
8 öu“ 1u
Conto⸗Corrent⸗Creditoren 1666“ Spezial⸗Reserve für die noch nicht abgewickelten Geschäfte. Gewinn⸗Saldoo . . E11161“
(Emittirte Antheilsscheine unserer Gesellschaft Noch nicht abgehobene Dividende... . ... Noch einzulsfende Accepte
89
esens chaft.
WWm. Courad. Fricdr, Gelpcke Jun. Seifert.
3,817,216
120,000 9,621,613 2,259,096‧ 8 2,254,630
. . . . 8 . * .
.⁴ 2.
48,072,765
14997] Bekanntmachung.
Auf Beschluß des Ausschusses findet die 11. or⸗ dentliche Generalversammlung des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb
Freitag, den 19. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Brannschweig statt.
Magdeburg, den 24. Februar 1880. 8 Magdeburger Verein für Dampfkesselbetrieb.
Das Direktorium. Weinlig, Dr. Dürre, Liebau. 3 1 111““ G
[2999]
Latrinen-Luftpumpen 3 für geruchlose Entleerung, nach den neuesten, in vielen Städten, Kasernen, Fabriken ꝛc. bewährten Spstemen, sowie Maschinen für Farb⸗, Chokolade⸗ und chemische Fabriken liefert
“
G. Bausch, Maschinenfabrik. (Stg. 196/I. b.) Cannstatt (Württemberg).