4543 n- 6
1481 Subhastations⸗Patent
(Versteigerung im Wege der nothwendigen Subhastation.)
Das der Frau Schmied Gastler, Hulda, geb. Jacob, verwittwet gewesene Büttner, gehörige, in Wobrow belegene, im Grundbuche von Wobrow Band 1 Blatt 21 Nr. 3 verzeichnete Grundstück soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 3. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer Nr. ‚4 versteigert werden.
Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unter⸗ ligenden Flächen ist 2 h 52 a 50 qm.
Der jährliche Reinertrag und Nutz ungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ und Ge⸗ bäudesteuer veranlagt worden ist, beträgt:
Grundsteuerreinertrag 14,40 Thaler, Gebäudesteuernutzungswerth 93 Mark.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermin anmelden.
Der Auszug aus der Steuerrolle und die be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchamtes köngen in unserer Gerichtsschreiberei Nr. II. in den gewöhn⸗ lichen Dienststunden eingesehen werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 3. Mai 1880, Vormittags 12 ½ Uhr, von uns rerkündet werden.
Colberg, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
2 2 —2 * 8 16198] Heffentliche Zustellung.
Die Fran Johanna Hermin⸗ Wuttke, geb. Zink, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon hier, klagt gegen ihren angeblich seit Mai 1876 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tuchmacher Carl Friedrich Daniel Wuttke, zuletzt ebenfalls hier, wegen böslicher Verlasung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 6. Juli 1880, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Februar 1880.
Buchwald, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13. —
15207] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Brinkmann, Kaufmann, in Coblenz wohnend, in seiner Eigenschaft als Cessionar des Vitus Kahn, Kaufmann daselbst, laut Privatcession vom 30. Dezember 1869, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen die Erben des zu Kruft verlebten Lieutenants a. D. und Privatmannes Christian Hommer, darunter 1) Eheleute Wilhelm Kayser, Fabrikant, und An⸗ toniette Maria, geb. Hommer, früher zu Paris, dann zu Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 2) Ehefrau von Johann Erbar, Geschäftsführer, Caroline, geb. Hommer, früher zu Metternich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung und Wirkungsloserklärung des zwischen dem Cedenten des Klägers und dem Erblasser der Beklagten Hommer unterm 17. September 1869 ab⸗ geschlossenen Privatkaufvertrags, wonach der Cedent des Klägers dem Erblasser der “ 6 im Banne von Kruft gelegene und in der Klage näher bezeichnete Immobilien zum Gesammtpreise von 246 Thlr. verkauft hat, sodann auf Verurtheilung der Beklagten zur Abtretung der bezeichneten Im⸗ mobilien, zur Zahlung von 22,78 ℳ, sowie einer näher zu liquidirenden Entschädigung und Zahlung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 30. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 25. Februar 1880.
Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann M. S. Engers in Hamburg, Teilfeld 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. L. Oppenheimer, klagt gegen den Shipehändler F. C. A. Storm, früher in Hamburg, Teilfeld 56 II., jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen der am 1. November 1879 fällig gewesenen rückständigen
Miethe für die von dem Beklagten bewohnt ge⸗
wesene Etage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagken in ℳ 350 nebst Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlang des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 1. Mai 1880, Vormittags 9 ½ Uhr.
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Hamburg, den 26. Februar 1880. 8
A. W. Wegener, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III., zu Hamburg.
15225] HOeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Christian Rohlf, als Vor⸗ mund des unehelichen Kindes seiner Tochter Anna Rohlf, Namens Emma Rohlf in Segeberg, ver⸗ treten durch den Nerstes esht Krah in Segeberg, ag gegen den Schneider August Tramm aus Nevers⸗ dorf, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Alimentation mit dem Antrage auf Zahlung von 90 ℳ jähr⸗ licher Alimentation, fällig in Pjährlichen, pränume⸗ rando zu zahlenden Raten von 22 ℳ 50 ₰, bis das Kind das 18. Lebensjahr erreicht oder vorher
einen eigenen Stand ergriffen hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht II. zu Segeberg auf Dienstag, den 6. April 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug dersKlage bekannt gemacht. Segeberg, den 21. Februar 1880. 1.“ Köhnke, — Gerichtsscheiber⸗Geh
[61913 Aufgebot.. 8 Der Hutstaffiererssohn Naver Josef Heiser von hier, geboren am 4. Mai 1810 dahier, begab sich im Jahre 1830 als Schneidergeselle in die Fremde und ist seit mehr als 40 Jahren über dessen Leben Nachricht nicht eingelangt. 1 Auf Antrag der Schwester desselben, der ledigen Inwohnerin Clara Barbara Heiser dahier, ergeht an Xaver Josef Heiser die Aufforderung, längstens bis Mitiwoch, den 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, b beim diesseitigen Gerichte sich persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt
würde. welche über das Leben des Verschollenen
Personen, 1 Kunde geben können, werden aufgefordert, Mit⸗ zu machen.
theilung hierüber bei Gericht Den Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren
wahrzunehmen. Regensburg, den 3. Februar 1880. Königliches Amtsgericht
Regensburg I.
Der Königliche Amtsrichter. (L. S.) Tischler. 8 Zur Beglaubigung: Regeusburg, den vierundzwanzigsten Februar eintaufend achthundert achtzig.
er geschäf'sleitende Königliche Gerichtsschreiber
am Königlichen Amtsgerichte Regensburg I. Hensky.
1u“
Aufgebot.
In dem Grundbuche des den Ka 1— und Elisabeth Paskowski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Groß⸗Friedrichsgraben I. Beritts Nr. 4 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1: 500 Thlr. Kaufgelderrückstand, zu 2 ½ % ver⸗ zinslich, ohne Kündigung zahlbar, für die Schiffer Friedrich und Eleonore, geb. Jacobeit, Kröhnertschen Eheleute
eingetragen. 1
Nach Versicherung der Eigenthümer des Grund⸗ stücks sind ihnen die Inhaber obiger noch unge⸗ tilgten Post ihrem Aufenthalte nach unbekannt und haben sie das Aufgebot derselben zum Zwecke der Quittungsleistung beantragt.
Die Schiffer Friedrich und Eleonore, geb. Jacobeit, Kroͤhnertschen Eheleute werden demnach aufgefordert, spätestens bis zum Termin,
den 1. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, egen Empfangnahme des Kapitals nebst Zinsen, gegaglich der genannten Post löschungsfähige Quit⸗ tung zu ertheilen, widrigenfalls die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird. Labiau, den 18. Februar 1880. önigliches Amtsgericht III.
5215] .“ Verkaufsanzeige und Anfgebot.
Auf desfallsigen Antrag soll das hierselbst Blum⸗ lage sub Nr. 108 belegene, dem Tischler Friedrich Schäfer gehörige, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗Bezirks Stadt Celle sub Art. 556, K.⸗ Bl. 37, Parz. Nr. 19 mit 2 Ar 33 Qu.⸗M. auf⸗ geführte Wohnwesen in dem hierzu auf
Donnerstag, den 8. April d. J., Morgens 10 Uhr,
Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗
angesetzten Termine im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Kaufliebhaber werden dazu hierdurch eingeladen, und werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem zu ver⸗ kaufenden Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehn⸗, fidelkommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche
tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem oben gedachten Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls sie mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen werden sollen. Den bekannten Pfandgläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zugefertigt worden. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel publizirt werden. Celle, den 23. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mosengel. . Beglaubigt: Bossum, A.⸗G.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.
[5259] Aufgebot. Der Gerichtskassen⸗Rendant des früheren Kreis⸗ gerichts zu Pleschen, Herr Brodowski, welcher eine Amtskautlon in 10 Stammaktien der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn bestellt hat, ist am 1. Oktober 1879 aus seiner Stellung ausgeschieden.
In Anbetracht dessen werden daher auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo alle Dlejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des ꝛc. Brodowski irgend welche Ansprüche und Rechte an die Kassenverwaltung des früheren Kreisgerichts zu Pleschen herzuleiten vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem auf
den 23. April 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls sie ihres Anspruchs an die Kassenverwal⸗ tung verlustig gehen, und sich nur an die Person des ꝛc. Brodowski, welchem die Kaution zuruͤck⸗ gegeben werden wird, werden halten können.
Pleschen, den 13. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
15212 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Peter Dostert, Sibilla, geborne Fischenich, ohne Gewerbe, zu Arloff wohnend, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren Chemann Peter Dostert, Holzhändler, zu Arloff wohnend, wegen Gekhee mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende ehe⸗ liche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. — 1“ Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit Art. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
1 Gütertrennung. In Sachen der Ehefran Engelbert Krantscheid, Therese, geboreue Schaefer zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Klein, Klägerin gegen den Engelbert Krantscheid, Schneidermeister zu Honnef, ohne Anwalt, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Bonn, II. Civil⸗ kammer durch Urthril vom 8. Januar 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. “ Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des Art. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung bekannt gemacht. Bonn, den 25. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber: Donner.
Peter anwalt mann,
streits vor
wird
[5232²]
erläßt auf
genfalls er
Vermögen
osef Andries, riacca, hat gegen
und ist zur m
Landgerichts zu Coblenz Termin 1880, Vormlttags
auf Grund des Artikel zur Deutschen
Das Königl
Würzburg an
von Kitzingen,
beiläufigen Alter von
gewandert ist und seitdem
derung, bis spätestens
Mittwoch, ven 2 r
bei dem Königlich bayerischen 2 gen sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widri⸗
Innerhalb dieses Termines oder an neten Tage sind Erbansprüche an um so sicherer geltend zu machen, als außerdem das
fränkischen Landrechtes den bekannt verwandten überlassen wird.
Dabei werden alle Diejenigen Leben des Verschollenen K fordert, dem Königlich Kitzingen darüber Mittheilung zu machen.
itzingen, den 23. Februar 1880. Gerichtsschreiberei des Königlich bayerischen
209] 8 5 Oeffentliche Bekanntmachun
Die Anna Maria, geborene Gewerbe zu Alf wohnend, wohnenden Tabacksspinners und Gastwirthes sie vertreten vurch Rechts⸗ ihren genannten Ehe⸗ die Klage auf Gütertrennung erhoben ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ II. Civilkammer des Königlichen auf den 9. April anberaumt, welches 8 11 des Ausführungsgesetzes
der 9 Uhr,
Coblenz, den 24. 8 1880. roh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
ntrag der
üh 10 Uhr
für todt erklärt wird.
Civilprozeßordnung bekannt
Kreutzen, ohne Ehefrau des daselbst
emacht
ich bayerische Amtsgericht Kitzingen Kunigunda Groͤtsch von deren Bruder Kaspar Grötsch, ledig, welcher vor ca. 29 bis 30 Jahren im 30 Jahren nach Amerika aus⸗ vermißt wird, die Auffor⸗
9. Dezember 1880, imtsgerichte Kitzin⸗
dem bezeich⸗ Kaspar Grötsch
des Verschollenen nach Maßgabe des
Amtsgerichts Kitzingen.
Unger, K. Gerichtsschreiber.
en nächsten An⸗
welche über das unde geben können, aufge⸗ bayerischen Amtsgerichte
Bautzen 8 d
[5218]
Adolf
5176]
Carl Beide in
[5231]
schaft bei
[5140]
In die Liste der beim zugelassenen Rechtsanwalte ist er Rechtsanwalt
dem Wohnsitz in Zittau eingetragen worden.
Bautzen, den 24. Februar 1880. Das Königliches Landgericht.
In die Liste der bei Landesgericht zu Karlsruhe zu wälte wurde weiter eingetragen:
Gr. Bad
König
Der Königl. Recht
lassen und in die Köͤnigli
von Koppenfus.
Königlichen Landgericht heute Carl Theodor Lücke mit
dem Gr. Badischen Ober⸗ gelassenen Rechtsan⸗
Baumstark, wohnhaft zu Karlsruhe
Karlsruhe, den 22. Februar 1880. isches Ober⸗Landesgericht
Bekanntmachung.
edor Erchenbrecher,
In der Anwaltsliste des unterzeichneten König⸗ 8 lichen Amtsgerichts sind 8 ddie Herren Rechtsanwälte
Hermann August Liebe und 1
trehla wohnhaft, eingetragen worden.
Strehla, den 24. Januar 1880. 8 lich Saͤchsisches Amtsgericht.
hiemann, Amtsr.
Bekanntmachung.
sanwalt Hieronymus Reindl zu Vohenstrauß wurde gleichzeitig zur Rechtsanwalt⸗
dem Königl. Landgerichte Weiden zuge⸗
Der Königliche Präsident: Heigl.
Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Weiden, den 24. Februar 1880. ches baverisches Landgericht Weiden
.“
Debet.
IEe
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Z-Bank in
für das dreiundzwanzigste Geschäftsjahr.
Lübeck
1“1“ insliche Deposit „Zinsen auf verzinsliche Depositen I“ ℳ 5122. 54 ₰
zu: noch zu zahlende. 2 9 484. 91 „
b. Zinsen auf Giro⸗Konten.
Unkosten⸗Konto: a. Lokalmiethe, veranschlagt zu.. b. Porto, Stempel und Telegramme .. . c. Drucklachen, Insertionen und Schreibmate⸗
b““ d. Heizung und Beleuchtung . e. und Diäten. . . f. Advokatur⸗ und Notariatsgebühren g. Reparaturen am Bankgebäude.. h. diverse Unkosten.
Salair⸗Konto: Gehalte .... Hanszinsen⸗Konto: Binßen auf einen Pfandposten von 40 000 ℳ. Reingewinn
davon:
4 % ordentliche Dividende .. 10 % an den Senat (von 54 955 ℳ 94 ₰) 10 % „ „ Reservefonrd.. . 10e Verwaltungsrath 5 % „ die Beamten .
1 ½ % Superdividende als unvertheilbar vorzutragen auf 1880
Lübeck, den 2. Februar 1880. J.
s— . Zinsen⸗Konto:
ab: Vortrag....
Unterpfand.. ab: Vortrag... c. Zinsen auf Effekten zu: laufende Zinsen
unng . .
Provisions⸗Konto: eingenommen
eingenommen.. Ge d⸗Agio⸗Konto: eingenommen. br. el⸗Konto:
oursgewinn.. 152 47317 Effekten⸗Konto:
Coursgewinn Miethe⸗Konto:
eingenommen. Agio⸗Konto:
96 000 5 495 5 495 60 5 495 60 2 747 80
36 000—
Auf früher abgesch derungen
Der Verwaltung “ Augt. Rehder, 1 Vorsitzender. . Die vollkommene Ueberetnstimmung des vorstehenden Gewinn⸗
„Schwartzkopf.
a. Diskonto auf Wechsel. b. Zinsen auf Darlehen gegen
zu: noch zu empfangende 8
5 Aufbewahrungsgebühren fů
Coursgewinn im Allgemeinen.
ℳ 160 821. 79 ₰ „ 18 327
328. — „
.*
ℳ 11 415.
44 ₰ 111
. 2
ℳ 33 678.
21 ₰ 2 412. 75 „
d. Zinsen in laufender Rech⸗ ℳ 31 940. 97 ₰
3 648. 55 „
riebene
nachträglich eingegangen... 1 Gewinn⸗Vortrag von 1878. .
r Werthfachen:
dubiöse For⸗
gsrath der Commerz-Bank in Lübeck.
Gust. G. Eschenburg, Stellvertreter des Vorsitzenden.
und Verlust⸗Kontos mit den Büchern der Bank be J. H. Evers.
225 398 33
23 208 01 477
1 591 1 966 17 986 7 980 1 751
4 814 1 517
286 690
scheinigen die Revlsoren:
der Comme
Bilan
rg- ank in Lübeck
am Schlusse des dreiundzwanziagsten Geschäftsjahres.
Passiva.
mrtseed nn und zwar an:
ccoursfäaͤhigem deutsche
Reicheebsgemcegntsch 8 “ be1ö11.1A*“; Noten anderer Banken....
ℳ 487 941. 22 3773. 2 23 192 500. — „ 26 400. —
Sonstige Kassenbestände.
770816. 22 ₰ 6441. 68 „
Eigene Noten in Abschnitten à ℳ 100 .
717057. 90 ₰ 1 343 200. — „
ℳ ℳ ℳ
2060 257
hechsel⸗Bestand:
a. Plaswechsel: innerhalb der nächsten 15 Tage
““ 2 später fällige ..
b. Rimessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze und
Schatzanweisungen: a. innerhal b. später fällige.... c. fremde Wechsel: v1““ 16““ F I“ bl. 500. — à 209
der nächsten 15 Tage fällig 11“ 1 939 670. 49
* . 8 .
. ℳ
580 421. 43 ₰ 948 219. 18 „
1 322 224. 88 ditoren
58 499. 39 1 539. 88 15 971. 93
1 045. — 4 867 592
Am 31. Dezember unbezahlt geblieb ser (eingegangen am 2. Hn s 1996 88 .“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter bege⸗
benen im Inlande zahlbaren Wechseln
5 200
Lombard⸗Forderungen:
auf Effekten (der in §. 13 Ziff. 3, Buchstaben b. c. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art) ℳ 1
auf Waaren..
2* 2 153 531
Bestand au Essekten:. . ℳ 54 600. 4 % Lübecker 1 050. 3 ½ %
0 2
. 5 % 0. 4 % 00. 3
00. 4 ½ % Bremer Anleihe 1859: 101
3 000. 4 % Preuß. An
50 000. 4 ½ %,
“
E., F.: 100 %
15 000. 4 ½ % 3 000. 4 % .
14 700. 4 ½ %
4 500. 3 ½ %
aauax sauaassassauu a2 2
81 500. 4 ½ % Pfandbr. der Preuß. Centr.⸗ (al pari rückzahlb.): 101 %. 2 700. 5 % Pfandbr. der (al pari rückzahlb.): 105 %.
1 600. 4 ½ % Pfandbr. der Preuß. Centr.⸗Bod.⸗Kred.⸗Akt.⸗Gese (mit 110 % rückzahlb.): 103 ½ %⅛. “ 600. 4 % Bayrische Prämien⸗Anleihe: 132 %. 120. 3 % Oldenburger Prämien⸗Anleihe für 150 ℳ 2 220. Braunschweigische Prämien⸗ Anleihe: 91 ℳ per Stück. 2. Badische Loose (wovon eins gezogen): 176 ℳ per Stück.
Stück . des Meservefonds:
42 000. 5 % Rheinische Eisenbahn⸗Prioritäten von 1877 à 100 Guthaben bei der Reichsbank und auswärtigen Bankhäusern... 8
4X*“ Immobilien:
Buchwerth des Bankgebäudes... See. e n
ür noch zu empfangende Zinsen... Coupons⸗Konto:
für angekaufte fällige Coupons... Guthaben im Kontokurreut⸗Verkehr:
1.“; “ EJAZJö“”“
Traven⸗Korrektions⸗Anleihe: 96 ½̃ %. 5 „ Prämien⸗Anleihe: 1 41 000. 4 ½ % Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Priorit.: 102 %. 4 500. 81b Hamburger Staats⸗Anleihe: 1020 10
% Hambürger Prämien⸗Anleihe: 00. alte Hamburger Prämien⸗Anleihe:
700. 4 % Deutsche Reichs⸗Anleihe: 97 %. 94 800. 4 % Preuß. benso⸗ Anleibe; 96 9. eihe von 1850: 96 %. 600. 3 ⅛ % Preuß. Prämien⸗Anleihe: 143 %¹l. 8 30 000. 4 ½ % Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Priorit. VII. Em.: 100 %. 4 800. 5 % Berg.⸗Märk. Eisenbahn⸗Priorit. VI. Em.: 101 ½ %.
30 000. 4 ½ % Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenb.⸗Priorit. Litt. D., 30 000. 14 % Gberschlesische Eisenbahn⸗Priorit. Litt. H.: 101 ¼ %.
9 600. 4 % Berlin⸗Stettiner Eisenb.⸗Prior. II. u. III. Em.: 96 ½ %.
87 300. 4½ % Magdeburg⸗Halberst. Eisenb.⸗Prior. von 1873: 100 % 30 000. 4 % Magdeburg⸗Leipziger Eisens- 8 57 000. 5 % Rheinische Eisenb.⸗Priorit. von 1877: 100 %.
1 200. 5 % Berg.⸗Märk. Eisenb.⸗Prior. (Hess. Nordbahn): 101 %. 3 000. 4 ½ % Schleswigsche Eisenbahn⸗Priorit.: 101 %.
4 500. 4 ½ % Cöln⸗Mindener Eisenb.⸗Priorit. IV. Em.: 96 ½ %.
. Prämien⸗Anleihe: 131 %.
6 000. 4 % Lauenburger Rentenbriefe: 96 %.
reuß. Centr.⸗Bod.⸗Kred.⸗Akt.⸗Gesellsch.
686 938 20 %.
97 ½ %. 125 ½ % 312 %. %.
für
VIII. Em.: 100 ½ %.
von 1874: 101 %. von 1873: 96 %.
VII. Em.: 100 %. Prior. Litt. B.: 96 ½ %.
Bod.⸗Kred.⸗Akt.⸗Gesellsch.
* - . .
246 437. 94 ₰ 36 529. 07 „
88 196. 64 „ 371 163 65
Banknoten⸗Einlösungsstelle⸗Konto: Bestand der Einlösungskasse in Berlin
Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in Lübeck. “ Gust. G. Eschenburg, 1 Stellvertreter des Vorsitzenden.
Die vollkommene Uebereinstimm d il 5 Se 8 we5 18 “ E“ Silam mit den Büchern der Bank bescheinigen die Revisoren:
Augt BRehder, Vorsitzender.
50 000— 9 131 129 855 Lübeck, den 31. Dezember 1870.
ö1ö116866“ Reserve⸗Fonds: Bestand Ende 1878 ℳ Uebertrag für präkludirte Thalernoten. ℳ 7 800. abzüglich in 1879 noch eingelöste Thalernoten. „ Dotirung für 1870 — — .
Gesammtbetrag der emit Aeschnatten 5 8 tirten Bankuoten in im Umlauf befindlich.
im eigenen Besitz „
Guthaben der Giro⸗Konten⸗Inhaber..
Guthaben der hiesigen und auswärtigen Kre⸗
Betrag der Depositen . . . . . .. 3 davon:
mit 12monatlicher Kün⸗ digung à 3 ½ u. 4 % ℳ
mit 6ͤmonatlicher Kün⸗ digung à 3, 3 ½ u. 4 %
mit Zmonatlicher Kün⸗ digung à 3 % „
mit S8tägiger Kündigung
ℳ 8 aã 2 ½ % 8Eö1e6 . . „
Betrag der schuldigen Depositen⸗Zinsen Betrag der nach §. 9 u. 10 des Bankgesetzes an die Reichskasse Seeegelecen dagssesenesa 16“ ypothekenschuld im Bankgebände ... Dividenden⸗Konto: 8 noch unerhobene Dividende ℳ 8* Dividende für 1879 . .„ 0 %. Conto nuovo: zurückzuschreibende „Zinsen⸗ auf Wechsel. für zurückzuschreibende Zinsen auf Lombard⸗ sFederungen. für noch zu berichtigende “¹“ Abgabe an den Senat . . . .. Tantieème⸗Konto Unvertheilbarer
ℳ 2 400 000
35 771. 90 ₰
330. 7470. — „
5 495. 60 „
ℳ 1 056 800. — ₰ 1 343 200. — „
2 400 000 3 436 646 97 226
. 330 645
137 847. 137 150. 233 430.
22 218. ℳ 530 645.
22 —2
9 484 noch abzuführenden — 40 000
1 318. 50 ₰
32 000. — „ 133 318
188äöööö
191. 98 „ W1Fb6
Gewinn⸗Vortrag für 1880.
9 131 129
8
J. H. Evers.
Lübeck, den 2. Februar 1880.
Verkäufe, Verpachtungen, . Submissionen ꝛc. Holzverkauf. Am Freitag, den 19. März cr., Morgens 10 Uhr, soll im Gasthause zum großen Stein in Rauen, das in den Jahresschlägen hiesiger Oberförsterei pro 1879/80 gewonnene Kiefern⸗ Brennholz, als: 6245 Rm. Scheite, 1541 Rm. Knüppel, 667 Rm. Reiser I, sowie 36 Rm. Birken⸗Scheite, meistbietend verkauft werden. Der enaef erscheinende Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam wird ein spezielles Verzeichniß der Schläge und der darauf lagernden Hölzer enthalten, und demnächst hier noch bemerkt, daß Käufer ⁄ des Steigerpreises sofort in dem Termine zu erlegen haben. Colpin, den 24. Februar 1880. Der Königliche Oberförster.
[5205] Bekanntmachung.
Die Dichtung der Dachschalung der 2 Kasernen bei Ruhleben soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum Montag, den 8. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Garnisonver⸗
1
waltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, wo⸗ selbst auch die Bedingungen und der Kostenc schl einzusehen sind. 3 Spandau, den 26. Februar 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[5206] Bekanntmachung.
Die Lieferung von Gerüsten ꝛc. für eine Mon⸗ tirungs⸗Kammer soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum Montag, den 8. März ecr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Garnisonver⸗ waltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, wo⸗
selbst auch die Bedingungen und der Kostenanschlag
einzusehen sind. Spandau, den 26. Februar 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[4971] Die in den diesseitigen Beständen vorhanden pptr. 23 000 kg. altes Eisen mit Stahl h
kleinen Abfällen, unbrauchbaren Gewehrtheilen ad Werkzeugen
—ö————U—
Bekanntmachung.
pptr. 8000 kg altes Gußeisen, von baulichen und Inventar⸗Reparaturen herrührend, pptr. 20 000 kg altes Schmiedeeisen in kleineren pptr. g kohlenstoffarmer Gußstahl, be⸗ stehend in Abfällen von Gewehrthei 18 pptr. 4500 kg vom Anschießen der Waffen her⸗ rührendes Spritzblei sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 11. März 1880, 3 Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angefetzt. 8 Unternehmungslustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem bezeichneten Tage franko hierher reichen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau — Zimmer Nr. 1 — zur Einsicht aus, können auch
[gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
menden Mate he chigen dent eeen — ateria eht den Unternehmungslusti während der Dienststunden frei. “ Spandau, den 21. “ 1880. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Holzverkauf in der Oberförsterei Men 1 dem auf Montag, den 8. März d. J., ves. n ta 8 9 Uhr, im Hilgert'schen Gasthause hierselbst anstehenden Holwersteigerungstermin kommen zum Angebet: I. Belauf Dollgow, Jag. 3 f. Schlag kiefern; 247 rm Stockholz; II. Bel. Seüenwalde, Jag. 29/31 36/8 Tot., kief.: 330 1m Kloben, 25 rm Knüppel, eichen: 23 rm Klob., birken: 29 1m. dto III. Bel. Neu⸗Globsow, Jag. 43 a. Schl., eich 7 rm Klob., Jag. 53 b. Schl., eich.: 202 rxm Klob. 19 rm Knüp., buch.: 17 rm Klob., 14 rm Knüp., kief.: 260 rm Klob., 18 rm Knüp., Jag. 56 a. Schl., eich.: 23 rm Stockh., klief.: 358 rm dio.; IV. Bel. Dagow, Jag. 72 b. Schl., eich.
Reis. I. Kl., 25 rm Stockh, buch.: 38
I. Kl., 90 /1m Stockh., Jag. 90 a. Schl., eich.:
Reis. I. Kl., Jag. 101 b. Schl., eichen: 51 rm Reif I. Kl., buch.: 22 xm dto.; V. Bel. Beerenbusch, Jag. 78 Schl., birk.: 6 rm Klob., 1 rm Knüp.: Jag. 51, 62, 64, 77, 78, 79, 111, Tot. eich.: 36 rm Klob., 1 rm Knüp., buch.: 1 rm Knüp. birr.: 17 rm Klob., 8 rm Knüv., kief.: 40 Stück Stangen I. Kl. 736 rm Klob., 765 rm Knüp, 253 rm Reis. I. Kl und 747 rm Reis. II. Kl. Menz, den 26. Februar 1880. Der Königl. Oberförster. Heyder.
[51081,. Bekanntmachung.
Die Lieferung der zur Ausstattung des Selbiger schen Privat⸗Kasernements hierselbst erforderlichen
119 Bettstellen von Eisen mit Bretteinlagen
soll auf Veranlassung der Königlichen Intendantu III. Armee⸗Corps nach den für Kasernements ge gebenen Vorschriften im Wege der öffentlichen Sub mission vergeben werden, und ist hierzu Termin au Donnerstag, den 11. März c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Garnison⸗Verwaltung — großer Markt Nr. 12 — anberaumt.
Kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Termine ver 8 siegelt, mit der Aufschrift versehen:
„Submission auf Lieferung von eisernen
Bettstellen“ in dem genannten Burcau abzugeben, woselbst di Redingvngen äbst Züichanngen und Beschreibungen on is 12 Uhr Vormitt 1
eügcsters ühns⸗ ags ausliegen un
ie Bedingungen sind vor Abgabe der Offerten durch Unterschrift anzuerkennen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Perleberg, den 24. Februar 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[5109] Bekanntmachung.
Die Lieferung der zur Ausstattung des Seibiger⸗ schen Privat⸗Kasernements hierselbst erforderlichen holzernen Utensilien, als: 1 Kleiderschrank, 1 Kom⸗ mode, 2 Stühle mit Rohrgeflecht, 1 Tisch, 1 Wasch⸗ toilette für Wachtmeister, 120 Schemel ohne Lehne, 23 Stiefelknechte, 14 Schränke für je 1 Mann, 52 desgl. für je 2 Mann, 18 Tische für Gemeine, 8 Tische für Unteroffiziere, 9 Stühle mit Brettsitz, 22
Waschtische, 8 laufende m Riechel, 1 Küchenspind 1 Küchentisch, 1 Fleischkasten 1 Hackebrett, 2 Rühr
kellen von Holz, 1 Kesselmaßstab, 1 Küchentafel, 1 Bank, 1 Regal oder Geschierbehälter, 1 Fleisch
tisch, 12 Tische für Mannschafts⸗Speisesäle und 24 8 dena.
oll auf Veranlassung der Königlichen Intendantur 1f. Armee⸗Corps nach den für ““ ge⸗ gebenen Vorschriften im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 10. März c, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Garnison⸗Verwaltung — großer Markt Nr. 12 — anberaumt. „Kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten bis zu dem bezeichneten Termine ver⸗ siegelt mit der Aufschrift versehen:
„Submission auf Lieferung von Kasernen⸗ Utensilien“
in dem genannten Bureau ab ugeben, woselbst die
Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen und Be⸗
schreibungen täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags
ausliegen und einzusehen sind.
Die Bedingungen sind vor Abgabe der Offerten durch Unterschrift anzuerkennen. Nachgebote werde nicht berücksichtigt. 8 Perleberg, den 24. Februar 1880. 8
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[4990] Bekanntmachung.
Die Lieferung und Anbringung von Thor⸗ und Thürverschlüssen, sowie Fensterladen 8 Bessemer Stahlblech, für die Forts VIII. und IX. hiesiger Festung soll in öffentlicher -ö gc an den Mindestfordernden vergeben erden. Unternehmungslustige haben ihre Offerten ver⸗ siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrist versehen, bis zum Mittwoch, den 10. März ecr., . Vormittags 10 Uhr, im Fortifikations⸗Büreau, Hinterroßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet. Die Lieferungsbedinaungen liegen während der Dienststunden im Büreau zur Einsicht aus, sind b auch gegen Einsendung von Kopialien zu er⸗ ngen.
Königsberg, den 24. Februar 1880.
Königliche Fortisikation
eeeemmemresecesahme 88
152222 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 für das fiskalische Steinkohlenbergwerk Königin Louise bei Zabrze a./S. erforderlichen Eisenmaterialien soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. „Die Lieferungsbedingungen können in der Mate⸗ rialienverwaltung der unterzeichneten Berginspektion eingesehen oder auf portofreie Anfrage gegen Er⸗- stattung der Schreibgebühr in Abfehrit mitgetheilt werden. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Eisenmaterialien“ versehen portofrei bei der Berginspektion bis spä⸗ testens Dienstag, den 16. März 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen S mittenten er⸗ folgen soll. 1 Zabrze, den 24. Februar 188). Königliche Berginspeltion