8
8. 8
Dritte Beila ““ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 51. Berlin, Sonnabend, den 28. Februar 1880.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 24₰ besonderen Blatt unter dem Titel 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar „)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Datz Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Eic ischese Nummern grostan 20 ₰. 8 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionsp reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nê’O— — —
Berschiedene Bekanntmachungen. lee — [4548] Für Vereine “ Bauten im Herbst u. Frühjahr, wo
1 8 und Füllmaterial selten genügend trocken gegen Hausbettelei,
nd, sollten stets mit dem Dr. H. Zerener'schen Patent Antimerulion liefern lackirte Blechschilder mit geprägter Schrift äußerst billig
aus der chem. Fabr. v. G. Schallehn in 88 1 Magdeburg an den bedenklichen Stellen Gebr. Körtling, Hannover,
behandelt werden. Dasselbe hat sich durch Gr. Aegidienstraße Nr. 30.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[104781 Bekanntmachung.
Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen, auf Grund der Alerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1865 und 1. Dezember 1875 emittirten fünfprozentigen Obligationen des Kreises be⸗ ziehnngsweise Landkreises Bromberg werden den Besitzern derselben hiermit zur Zurückzahlung am 1. April 1880 gekündiat, mit welchem Tage die Verzinsung dieser hiermit gekündigten Obliga⸗ tionen aufhört.
Die Auszahlung dieser hierdurch gekündigten Obli⸗ gationen erfolgt sewohl nach Eintritt der Fälligkeit als auch auf Verlangen der Inhaber derselben schon von heute ab bei dem Bankhause Gebrüder Friedländer in Bromberg gegen Rückgabe der Kreisobligationen mit den dazu gehörigen erst nach
zwischen 5 % und 4 ½ % für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1880 zurückgegeben. Der Betrag der fehlenden Coupons Nr. 6, 7, 8, 9 und 10 wird bei der Einlösung in Abzug ee resp. ist bei der Konvertirung baar einzuzahlen, um zur Bezahlung dieser später vorkommenden Coupons verwendet (oder bei Nichtvorkommen derselben nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen in ver⸗ vernttgerä fcet Betrage) wieder zurückgezahlt zu werden. Neutomischel, den 19. Dezember 1879. Landrath und kreisständische Finanz⸗ Kommission Buker Kreises.
Bilanz der Hannoverschen
Aectiva.
seinen reichen Borsänregehalt tausendfach bewährt, so daß ihm kein anderes Mittel gegen Schwamm, Fäulniß u. Feuchtigkeit gleich steht. A97]
Bank vom 31. Dezember 1879.
₰3IAℳ (₰ ℳ
Passiva. bö11“ 12,000,000
[5093
Elbing. Bekanntmachung.
reiPan Lerserebegegäsgiee ——
Den 25. Febrnar 1880:
Handels⸗ Register.
— FvAʒarmeern
3) Heinrich Benfer zu Haspe.
dem 1. April resp. 1. Juli 1880 fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons. Die Geldbeträge der etwa fehlenden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗ behalten.
Bromberg, den 1. November 1879. Namens der kreisständischen Finanz⸗ Kommission: “
Der Königliche Landrath Rvveren. 8
8
18090-0 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten 8 vom 25. September 1878, betreffend die Emission verzins⸗ licher Obligationen des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen für Chausseezwecke, sind im Ganzen 2 216 000 ℳ solcher Obligationen
emittirt worden.
Gemäß §. 3 der dem erwähnten Allerhöͤchsten Privilegium beigefügten Emissionebedingungen sind im Rechnungsjahr 1880/81 ein Prozent dieser Summe, d. h. 22 160 oder auf die geringsten vor⸗ handenen Appoints abgerundet: 22 200 ℳ durch Einlösung zu tilgen. Die Tilgung soll dieses Mal durch Kündigung der durch das Loes bestimmten Obligationen erfolgen. Bei der am 19. Januar 1880 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1880/81 zu tilgenden Obligationen, sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 116 126 281 à 3000 ℳ = 9000 ℳ
B. Nr. 140 252 287 345 431 441
564 611 à 1000 ℳ = 8000 „ „ C. Nr. 50 168 176 234 250 281 à 500 % ..33000 „ D. Nr. 61 82 114 145 236 356 386 à 200 ℳ —2 . 11400 „ E. Nr. 84 202 257 526 577 614 814 829 à 100 ℳ = 800 „ “ zusammen 22200 ℳ
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Allerhöch⸗ sten Privilegii vom 25. September 1878 emittirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chausseezwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Inli 1880 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zusrande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1880 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfall⸗ zeit entweder bei der Landes⸗Haupt⸗Kasse hieselbst, Vorderroßgarten Nr. 49, oder bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei dem Bank⸗ hause M. A. von Rothschild und Söhne in Frank⸗ furt a. M. in Empfang zu nehmen.
Die Einlieferung mit der Post ist direkt an die Landes⸗Haupt⸗Kasse zu bewirken. Falls die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, geschieht dieses auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Juli d. J, ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Ddie Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 1. c. nach dreißig Jahren ein.
Königsberg, den 19. Februar 1880.
Der Landes⸗Direktor der Provinz Ostpreußen. von Saucken⸗Tarputschen.
114585]
Bekanntmachung,
“ betreffend Kündigung und Senser iathi
der fünfprozentigen Buker Kreisobligationen
von 1866.
Auf Grund der Anleihebedingungen vom 1. Juli 1867, sowie der durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. Oktober 1879 ertheilten Genehmigung kündigen wir hiermit die in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegs vom 17. September 1866 ausgegebenen, noch nicht zur Amortisation ausgeloosten fünf⸗
82 prozentigen Obligationen Buker Kreises dergestalt, daß vom 1. April 1880 ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Einreichung der Originalstücke nebst Csupons Nr. 6, 7, 8, 9 und 10 und Talons der Nennbetrag der Obligationen nebst 5 % Zinsen davon für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1880 einschließlich bei der Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse zu Neutomischel oder bei der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin baar in Empfang genommen werden kann. „Zugleich erklären wir uns hiermit bereit, die ge⸗ kündigten Obligationen, mit Ausnahme der ledig⸗ ich zur Einlösung bestimmten Litt. D. Stücke über 50 Thlr. und der Litt. E. Stücke über 25 Thlr. lautend, in solche zu verwandeln, welche vom 1. Ja⸗ nuar 1880 ab mit 4 ½ % für das Jahr verzinslich sind. Diejenigen Gläubiger, welche von diesem An⸗ erbieten Gebrauch machen wollen, haben die zu konvertirenden Obligationen Litt. A., B., C. in der Präklusivfrist vom I. Januar bis zum 31. Januar 880 einschließlich allein bei der Diskontogesellschaft zu Berlin mit den Coupons Nr. 6, 7, 8, 9 und 10 nebst Talons in coursfähigem Zustande einzureichen.
8.
9. 10.
1. Kassenbestand:
2. Wechselbestände:
3. Lombard⸗Forderungen:
4. Effectenbestände:
8
öö
2. Reservefond: Bestand Ende 183788 .. dazu 4 % Zinsen für 18797 . . dazu 10 % des über 4 % p. a. erziel⸗ ten Reingewinnes nach §. 34 der 11“““
3. Betrag der in Betrieb gegebenen Banknoten à 100 ℳ,, ..
4. Guthaben der Conto⸗Corrent⸗ Creditoren.
5. Betrag der Depositen:
8. unverzinelibhs
b. zu 2 % mit 1 monatl. Kündigungsfrist
a. coursfähiges deutsches geprägtes Geld b. Meichten senschem.es .
c. eigene Noten à 100 ℳ . 1
d. Reichsbanknoten..
e. Noten anderer Banken
861,823 34,472
3,263,491 903,195
6300000 4,631, 657
6,899,17
a. Platzwechsel: . bis 15. Januar fällig. nach dem 15. Januar fällig b. Remessenwechsel auf deutsche Plätze: bHis 15 Jannar [allin. 61811 nach dem 15. Januar fällig „ 6,955,789. 61 (Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im In⸗ lande zahlbaren Wechseln ℳ 1,227,701. 20.) Wechsel in fremder Valuta: EX““ EK 3423. 6 8oo“ 8 . Frs. 4119. 75 CWEeöö . .Rub. 800. —
„ Amsterdam.. EEETEIET
. ℳ 1,574,644. 63
4,788,519. 91 6,363,164
20,667 — 80,735 7,050 2,500 65,150 9,900 48,870 181,560 114,851 139,919
374,600 990,549 50
7,544,117
—₰
UC0b”SSdo —
69,453 3,311 1,669
563
akx a auaa a 2
80 13,982,280 .4 % 2 4 % 2 0. 8 fest auf 12 Monae m. zu 4 % mit 12 monatl. Kündigungsfrist 2,036,352,71 6. Noch nicht erhobene Dividenden 8 und Aetien⸗Zinsen. 6,462 25
7. Beamten⸗, Pensions⸗ und Witt⸗ wen⸗Unterstützungsfond . . ... ... 60,548 06
8. Schuldige Depostten⸗Zinsen.. 51,216 40 8
Haftende Zinsen auf Platzwechsel . 28,301 ,24 8 „ „ Remessenwechsel 38,860 79 Ueberhobene Pfandzinsen . . 1,888,22 Noch zu zahlende Unkosten.. 4,928 33
9. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: zur Vertheilung kommende Dividende 4 ½ % auf 12 Millionen Mark Actien⸗Cavital = 16,000 Actien
9
11
8DI111“
r20
1
a. auf Effecten (einschl. Wechsel) der im §. 13 Ziffer 3,
Buchst. b., c., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art. bä (Cseeetet “ c. auf Waaren. 1
330,645 260,457
72,000 —1663,102
676,592 ³
12,616,2 4,902 17,072 588 30,947
a. bdiseonkirts Werthpapiere. b. eigene Effecten: ℳ 12,900 4 % Deutsche Reichs⸗Anleihe à 97,80 ℳ 4700 4 ½ % cons. Preußische Anleihe à 104,30 ℳ 17,600 4 % cons. Preußische Anleihe à 9o7 ℳ 600 4 % Preußische Anleihe von 1852 à 98. Gold Thlr. 9500 4 % Hann. Landes⸗Obl. Lit. S. à 98 u. Tarif ℳ 600 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe à 99 . x 25,800 4 ½ % Hannov. Stadt⸗Anleihe à 102,50. ℳ 3000 4 % Sparcasse⸗Oblig. der Stadt Alfeld à 100 58,150 4 % Hann. Landes⸗Credit.Anstalt⸗Obl. à 100,67 à ℳ 33. 75 1 ““ 8— 698 6 11141“*¹ Unvertheilbarer Rest, Vortrag auf à . v11111A“; 8 42 c ℳ 145,450 4 % Oblig. derittersch. Cred⸗VBereins Cal-⸗ b““ 21542,092 4“ 145,450 1 b 8 ℳ 4200 4 % Oblig. des Celler rittersch. Cred.⸗Ver. à 100 4,200 — 6,750
125,194
& 6700 5 % Pfandbr. der Braunschw.⸗Hannov. Hypo⸗ J Z 8c88ee6““ ℳ 300 4 ½ % Pfandbr. der Braunschw.⸗Hannov. Hypo⸗ “ 18e asen aehch14“ 993,966 Haftende Effeecten⸗Zinsen. .... 5,329 Vorräthige fällige Zinscoöoupons.. 43,610 Conto⸗Corrent⸗Fordernngen: a. gegen Sicherstellung durch Hypotheken... 88 „ Faustpfand in Effecten.. “ 8 8 1 „ Wechseln. d. Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto, bei unserer Roteneinlösungsstelle, bei Banken ꝛc. ... Fällige aber unbezahlt gebliebene Wechselforde⸗ rungen ℳ 58,606. 13, angenommen mit .. Grundstücke... “ Mobilien.. 11A1“
5,877,449 271,111 267,314
453,943
6,869,819 38
25,256 90 741,695 49 .16,950—
26,805,505 75
Verlust⸗Conto pro 1879.
Dreiundzwanzigstes Rechnungsjahr.
g
Ab
Sa
C
noverschen Bank.
Die zur Konvertirung eingereichten Stücke werden kostenfrei abgestempelt, und mit neuen vom 1. Ja⸗ nuar 1880 ab laufenden viereinhalbprozentigen Coupons sowie mit Talons versehen, dem Ein⸗
reicher unter baarer Vergütung der Zinsdifferenz 8
.“ 8
Zinsen auf Depositen: 1114“”“ noch rückständig. 8 Gewerbesteuer und Communal⸗Abgaben... 8 Allgemeine Verwaltungskosten:
Besoldungen und Remunerationen. Hetzung und Beleuchtung..
Schreibmaterialien, Bücher ꝛc.. . Unterhaltung der Geschäftshäuser. .—.
Zur Ausgleichung von Verlusten:
abzüglich der auf früher abgeschriebene Forderun
a. für den Reservefond 10 % des über 4 % erzielten Rein⸗ b. 4 ½ % Dividende auf 12 Millionen Mark Actiencapital
“
20,553/47 51,216 40
299,174
Discont von Platzwechselln. 28,301 2
LOooo“ Zinsen und Gewinn an auswärti⸗
gen Wechseln:
a. in Reichswährung... .
b. in fremder Valuta.. insen auf Pfandgeschäfte: 99,898,58 3 s Zinsen 11616“ 881 ab: überhobene Zinsen.. vse Finsen und Gewinn an Effecten
966 08], 126,58056 Provistonen:
— 1 a. im Conto⸗Corrent.. auf Mobilien⸗Conto v11“X“ 1,892 b. für Aufbewahrung resp. Ver⸗ ℳ 81,773 I von ““ 1 88. 8 7 —— . 8 vor . 39,963. 64 121,736,64 8 UE. Bn “ gen nach⸗ d. von domicilirten Wechseln 3 23 60% 121,71304 Zinsen im Conto⸗Corrent.. 548,991 Gewinn auf Sorten und Agio Vergütete Spesen. 2
1“
170,637 9,770
eisespesen, Porto, Depeschen, Geldverpackungs⸗ 180,408 l114“ 10,707 54 32,637
1,888 30,749
nserate, Zeitungen und Eourszettel 48,144
schreibun
bei der Hauptbank.. v“]
152,061 211,140 2,921 2,528
2 2 *
träglich eingegangenven.. “
oc“ welcher vertheilt wird, wie folgt:
6,899 17
540000— 2,092 51
528,901 68
22„ 22227272 2
gewinnes nach §. 34 der Statuten
81600O ZITqe““ . . unvertheilbarer Rest, Vortrag auf 1880
der Hannoverschen Bank. G. Lücke, Göhmann, Instizrath L. Abel,
X Director. 1 Assistent. Assistent. 8 und der stattgefundenen Revision bescheinigen wir hiermit die Uebereinstimmung vorstehender
Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.
In dessen Auftrage: Louis E. Meyer, Louils Wilkening. Commerzienrath.
8 EEEEE Z“ annover, den 31. Dezember 1879.
Die Directio
4 1
C. A. Klein.
Nachdem wir die vorstehende Bilanz mit den Büchern der Hannoverschen Bank in Uebereinstimmung gefunden haben, ertheilen wir in Gemäßheit des §. 32 des Statuts dem Verwaltungsrath und der Direction Decharge. X“
Hannover, den 17. Februar 1880.
Die von der General⸗Versammlung der Actionaire der Hannoverschen Bank für die Revision
gewählte Commission: “ Wilh. Boetticher. EL. Dollberg. b
11““
88 8
Han⸗
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadst
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ahlden. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 1 zur Firma F. W. Gellermann in Ahlden ein⸗ getragen:
Firmeninhaber: des verstorbenen Firmeninhabers, Kaufmanns Friedrich Wilhelm Gellermann Wittwe, Sophie Dorothee Elise Charlotte, geb. Peltzer, zu Ahlden.
Prokurist: Kaufmann Wilhelm Georg Ernst Adolf Gellermann zu Ahlden.
Ahlden, den 21. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Roscher.
Altenburg. Bekanntmachung 1“ Im Handelsregister des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts, hier, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 101 eingetragenen Firma Friedrich Schlippe in Altenburg verlautbart worden. Altenburg, den 19. Februar 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Pilling.
Altenburg. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts, hier, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fcl. 20 eingetragenen Firma Carl Kaiser in Altenburg verlautbart worden. 8
Altenburg, den 19. Februar 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. Pilling. Altenhurg. Bekanntmachung.
In das Handelsregisters des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts, hier, ist unter dem heutigen Tage auf Fol. 95 Herr Franz Ludwig Jacobi hier als Inhaber der Firma W. Blau an Stelle deren seitherigen Inhabers, des Herrn Wil⸗
helm Rudolph Blau hier eingetragen worden. 8
Altenburg, den 19. Februar 1880. Herzogl. Sächs. “ Abth. II. illing.
Altenburg. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des vormaligen Herzogl. Gerichtsamts Lucka, jetzigen Amtsgerichts hier, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 4 eingetragenen Firma E. Bachmann in Lucka verlautbart worden.
Altenburg, den 26. Februar 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Pilling. Altenkirehen. In dem Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Vermerke ein⸗
getragen:
a. Im Firmenregister sub Nr. 51 früher Nr. 12
bei der Firma Friedrich August Jung zu
Kirchen, deren Inhaberin Wittwe Friedrich
August Jung, Helene, geb. Siebel, zu Kirchen
war, in der Colonne Bemerkungen:
„Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1880 am 5. Fe⸗ bruar 1880.“
b. Im Prokurenregister sub Nr. 20 bei der Pro⸗ kura des Ernst Jung zu Kirchen in der Colonne Bemerkungen:
„Die Prokura ist erloschen, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 5. Februar 1880 am 5. Februar 1880.“ Altenkirchen, den 5. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Altona. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 678 die Firma: Hamburger Lack⸗& Firnißfabrik von Zschoche & Meyer in Wandsbeck eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: ) Johann Ernst Zschoche, ) Franz Louis Gustav Meyer, Beide zu Hamburg. 8e Gesellschaft hat begonnen am 24. 8
Altona, den 24. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa
Februar
Arnsberg. Bekanntmachung. “ Bei der Nr. 61 unseres Handelsregisters einge⸗ ragenenen Firma Ostberg und Rosenstein zu teheim ist Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: Die Zweigniederlassung in Plettenberg ist ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 5. Februar 1880. Arnsberg, den 5. seer 1880.
isse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Arnsberg. Bekauntmachung. 1 Unter Nr. 64 unseres eöö ist die Firma Beunfer und Macke zu Meschede einge⸗
ragen. Die Gesellschafter sind:
1) Ludwig Benfer zu Meschede
2) August Macke zu Wesel,
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1880 am 23. Februar 1880. Siehe Akten über das Gesellschaftsregister Bd. IV. Bl. 73.
Arnsberg, den 23. füxnar 1880.
e,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Arnsberg. Bekanntmachung.
Unter Nr. 65 unseres Gesellschaftsregisters ist die Firma „Commanditgesellschaft Schieferindustrie Hammer & Comp.“
Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Fräulein Henriette Hammer zu Meschede ist die allein persönlich haftende Gesellschafterin.
Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1880 am 23. Februar 1880. Siehe Akten über das Gesellschaftsregister Band IV. Bl. 88323.
Arnsberg, den 23. Fühngr 1880. 16“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
Arnsberg. Bekanntmachung. Die Kommanditgesellschaft: „Schieferindustrie e & Comp. zu Meschede“ 8 hat den Kaufmann Gustav Franken zu Meschede zu ihrem Prokuristen bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar
1880 am 23. Februar 1880. — Siehe Band II.
Bl. 156 der Akten über das Prokurenregister. Arnsberg, den 23. Februar 1880. “ Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 590 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma: Aug. Mittelsten⸗Scheid & Söhne in Barmen und als Theilhaber die Kaufleute Carl August Mittelsten⸗ Scheid, Emil und Ernst Mittelsten⸗Scheid von hier eingetragen stehen, folgende Eintragung bewirkt worden: Am 19. Oktober 1879 ist Carl August Mite telsten⸗Scheid und an dessen Stelle sein Sohn Paul Mittelten⸗Scheid in die Han⸗ delsgesellschaft sub Firmat Aug. Mittelsten⸗ Scheid & Söhne als Theilhaber eingetreten mit der Berechtigung, gleich den beiden anderen Gesellschaftern die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Firma und Sitz der Letztern bleiben unverändert. Barmen, den 25. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2031 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers eingetragen worben: die Firma: Gottl. Langenberg in Hückes⸗ wagen und als deren Inhaber der daselbst
wohnende Bierbrauereibesitzer Gottlieb Langen⸗
berg. Barmen, den 26. Februar 1880. Königliches Amtsgerich
* Berlin. Handelsregister— des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3712 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Ph. Jacobowitz & Kaul vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschaf⸗ ters Magnus Kaul aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Jacobowitz zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,031 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,031 die Firma: Ph. Jacobowitz & Kaul mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren
Inhaber der Kaufmann Philipp Jacobowitz hier
eingetragen worden. Berlin, den 27. Februar 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. vEII11“ Bleckede. Bekanntmachung. Auf Folium 46 zur Firma A. W. Meyer in Bleckede ist heute eingetragen: “ Firma ist erloschen. 9 Bleckede, den 10. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. 8 Roscher. .“
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 24. Februar 1880: Voelcker & Meppen, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 23. Februar d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Philipp Jacob Leopold Voelcker und Theodor Bern⸗ hard Meppen. . Haack & Lindemann, Bremen. Offene Han⸗ elsgesellschaft, errichtet am 24. Februar d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Herr⸗ mann Emil Diedrich Haack und Carl Linde⸗ “ “
Den 26. Februar 1880:
Handelssachen, den 26. Februar 1880.
getragene Firma „C. Thielscher vormals Erust Schüttelhelm“ gelöscht, dagegen unter Nr. 310 die Firma „C. Thielscher“ und als deren Inhaber der
Baumaterial -Lager in Bremen, Below, seeckamp £&᷑ Comp., Bre- men. Der hierselbst wohnhafte Privatmann Johann Georg Rutenberg ist am 23. Juni 1873 als Theilhaber eingetreten Am 1. Januar 1875 ist Hinrich Depken als Theilhaber aus⸗ serr gen und hat die Betheiligung des am 27.
pril 1879 verstorbenen Friedrich Wilhelm Docke mit dessen Ableben aufgehört.
Müller & Schmidt, Bremen. Am 25. Februar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidator ist der Mitinhaber Johann Müller.
E. Schmidt, Bremen. Inhaberin Carl Christian Schmidt Ehefrau, Emma, geb. Mattfeld, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
C. H. Thulesius, Dr. Brieg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist die sub Nr. 243 ein⸗
Kaufmann und Stadtrath a. D. Carl Thielscher zu Brieg neu eingetragen worden. Brieg, den 26. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Haase.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2145 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
1 „Gugenheim & Figgé“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Gugenheim und Wilhelm Figgé, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 23. Februar 1880.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2086 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Müller & Bertuch“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Franz Müller und August Bertuch in Cöln vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmanns Franz Müller aufgelöst worden ist. ““ Cöln, den 24. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. . Abtheilung VII. van Laak, Sekretär
“
I“
8
Dortmund. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 3 bei der Firma Consumverein Locomotive eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Dortmund ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: Gemäß der Wahl vom 6. Dezember 1879 wird der Vorstand gebildet durch: 1) Metalldreher Mathias Rongen hier, als Geschäftsführer, 2) Metalldreher Ferdinand Schmidt hier, als Stellvertreter, 3) Bureau⸗Assistent Robert Tschentscher hier, als Beisitzer. Dortmund, den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 900 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma „Gust. Raue“, Firmeninhaberin die
Handelsfrau Wittwe Kaufmann Gustav Raue,
Anna, geb. Treckmann zu Hörde, ist gelöscht am
19. Januar 1880. ] 98
— —
Duisburg. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1880 ist
am 24. desselben Monats eingetragen:
1) in unser Gesellschaftsregister:
a. bei der Nr. 216 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Kiefer & Dörtelmann zu Duisburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
b. bei der Nr. 236 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Kiefer zu Duisburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit der bisherigen Firma ist übergegangen auf den Theilhaber Joseph Kiefer, daher die Gesellschaft hier gelöscht und die Firma unter Nr. 789 des Firmenregisters einge⸗ tragen.
c. bei der Nr. 297 eingetragenen Handelsgesellschaft Otterbeck, Becker & Kiefer zu Duisburg. Der Gesellschafter August Kiefer ist gestorben; die übrigen drei Gesellschafter setzen die Ge⸗ sellschaft unter der bisherigen Firma fort.
2) in unser Firmenregister unter Nr. 789 die
an demselben Nr. 76 eingetragen:
Essen.
Essen.
Essen.
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1880 ist Tage in das Prokurenregister sub
Die Prokura des Isedor Lilienthal, für di
Firma A. Lilienthal, ist gelöscht.
Elbing, den 21. Februar 1880. Königliches Amtsgerich
8 Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die sub Nr. 680 des Firmenregisters eingetragen
Firma Franz Espey Nachfolger Block zu Essen ist verändert und führt jetzt den Namen Jacob Block, Espey's Nachfolger, als deren Inhabe der Kaufmann Jacob Block zu Essen sub Nr. 815 des Firmenregisters eingetragen worden. 8
— — “ Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 816 die
Firma H. Grillmeier zu Berge⸗Borbeck und als deren Inhaber der Hefenhändler Heinrich Grillmeie zu Bochum am 23. Februar 1880 eingetragen
8 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Hefenhändler Heinrich Grillmeier zu Bochum
hat für seine zu Berge⸗Borbeck bestehende, unter der Nr. 816 des Firmenregisters mit der Firma H. Grillmeier eingetragene die Ehefrau Heinrich Ibing⸗Nehring Borbeck als Prokuristin bestellt, was am 23. Februa 1880 unter Nr. 168 des Prokurenregister
merkt ist. IIi S 8
andelsniederlassun zu Berge
Essen. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die sub Nr. 251 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Gebrüder kalchaf zu Essen, Inhaber: die Kaufleute Ewald und Fritz Kalthoff zu Essen, ist anfgelöst und ist die Firma fuͤr den Kaufmaan Ewald Kalthoff z Essen als alleinigem Inhaber nach Nr. 817 des Firmenregistere, woselbst vermerkt steht: Inhaber: Kaufmann Ewald Kalthoff, Ort: Essen, 2 „Firma: Gebrüder Kalthoff übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar cr. am 25. Februar 1880.
Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 303 des Firmenregisters eingetra
gene Firma:
Emil Leissing 1 (Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Leissing z Essen) ist gelöscht am 25. Februar 1880.
Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.
3936. Die Inhaber der zu Eßlingen unter der Firma „A. Ritter & Co.“ bestehenden Handelsge⸗ sellschaft, die Kaufleute Carl Hägele und Hermann Ostertag daselbst, haben am 1. d. M. dahier eine Zweigniederlassung derselben unter gleicher Firma errichtet.
3937. Die von der hiesigen Handlung unter der Firma „Moritz Budge“ dem Michael Reichlöse am 29. Mai v. J. ertheilte Kollektivprokura ist zurückgezogen, dagegen der Pius Fischler dahier für die vorgenannte Handlung in der Weise zum Kol⸗ lektivprokuristen bestellt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit dem verbliebenen Kollektivprokuristen Ja⸗ cob Ziegelstein zur Zeichnung der Firma befugt ist.
3938. Georg Kleinfeller und Heinrich Friedrich Becker, Kaufleute, hier wohnhaft, haben dahier am 15. v. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „ 8. Kleinfeller & Co.“ errichter.
3939. Durch Beschluß des Vorstandes des „Nassauischen Schiefer⸗Actien⸗Vereins“ vom 12. Februar d. J. ist mit Zustimmung des Aufsichts⸗ raths Jacob Ludwig Wiesche, Kaufmann dahier, zum Beamten der Gesellschaft ernannt und derselbe ermächtigt worden, die Gesellschaftsfirma mit je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.
3940. Carl Michael Rübenach, Bauunternehmer, hier wohnhaft, hat am 15. d. M. eine Handlung unter der Firma: „Carl M. Rübenach Sohn errichtet und für dieselbe seiner Ehefrau Louis Rübenach geb. Trau hierselbst Prokura ertheilt.
3941. Der Gesellschafter der hiesigen Handlung unter der Firma: „Laengsdorff & Herzberg“, der Kaufmann Albert Laengsdorff, ist am 17. De⸗ zember v. J. gestorben und führt der verbliebene Gesellschafter Kaufmann Heinrich Herzberg hier vom 15. d. M. ab die Handlung mit Activen und Passive unter der Firma: „Herzberg Schall“ für sein Rechnung fort. Zugleich ist die Ehefrau Heinrich Heribres. Marie, geb. Schall zur Prokuristin
estellt.
3942. Die Firma „Laengsdorff & Herzberg“, sowie die von derselben dem Ludwig Laengsdorff er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
3943. Die Firma „A. J. Brandl“ ist erloschen 8 Die Firma „Muth & Neuhoff“ ist er⸗ oschen.
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck
Freiburg. Handelsregistereinträge. Nr. 5350. Nachträglich zur Bekanntmachung vom
Firma Gebrüder Kiefer zu Duisburg und als deren Inhaber der Bauunt Joseph Kie zu Duisburg.
14. v. M. wird bemerkt, daß der Vorstand des