gtettin, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Juni 225,50. Roggen pr. Frühj
Rüböl 100 Kilogr. pr. Frübjahr 53,50, pr. Herbst 56,50. Spiritus
58,80, pr. Frühjahr 59,60.
(V. X. B.
loco 58,90, pr. März März 8,75. Posen, 1. März.
) 8 Spiritus pr. März 58,60, pr. April-Mai 59,20, pr. Juni 60,40,
pr. Juli 61,00. Fest. Breslau, 2. Mälzz. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per März 59,10, er April-Mai 59,80, per August-September 62,00. Weizen per per Mai-Juni 177. loco per April-Mai 53, per Mai-Juni Zink umsatzlos. — Wetter:
pril-Mai 223. Roggen per April-Mai 175,50, per Juni-Juli 178,00. Rüböl 53,50, per September-Oktober 56,50. Veränderlich. Cömn, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Bremen, 1. März. (W. T. B.) Petroleum fest. (Schlussbericht.
8,30 Br.
Hamburg, 1. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Roggen loco still, auf Termine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 229 Gd. Roggen pr. April-Mai 166 Br., 166 Br., 165 Gd. Hafer fest. loco 56 ½, pr. Mai 56 ½. Spiritus April-Mai 51 ½ Br., Kaffeo rubig, Umsatz 3000 Sack. white 1o0co 7,30 Br., 7,20 Gd., Dezember 8,30 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Pest, 1. März. (W T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, Termine flau, pr. Frühjahr 14,35 Gd., 14,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,67 Gd.,
7,72 Br. Mais pr. Mai-Juni 9,00 Gd., 9,03 Br.
August-September 13 ½. — Wetter: 4 Grad Wärme.
Weizen pr. Frübjahr 225,00, pr. jahr 168,50, pr. Mai-]
Weizen hiesiger loco 24 00, fremder loco
24,50, pr. März 23,60, pr. Mai 23,90, pr. Juli 23,60, loco 19,00, pr. März 17,80, pr. Mai 18,05, pr. Juli 17,70. Hafer loco 14.50, Rüböl loco 29,70, pr. Mai 29,30, pr. Oktober 30,30.
Standard white loco 7,35 bez., pr. April 7,50 bez., pr. Mai 7,6 Br., pr. August-Dezember
auf Termine still.
229 Br., 228 Gd., pr. Mai-Juni 230 Br., 165 Gd., pr. Mai-Juni Gerste ruhig. Rüböl ruhig. matt, pr. März 51 ½ Br., per pr. Mai-Juni 50 ¾ Br, pr. Juni-Juli 50 ¾ Br. Petroleum behauptet, Standard pr. März 7,15 Gd.,
Amnssterdana, 1. März. (W. T. B.) Mai- Getreidemarkt. (Schlussbericht.)
uni 168,00.
34, pr. Mai 33 ¼, pr. Herbst 35 ¼. Amsterdam, 1. März. (W. P. B.) Bancazinn 55. . Antwerpen, 1. März. (W. T. B. Getreidemarkt. (Schlussbericht.)
behauptet. Hafer still. Gerste gefragt. Antwerpen, 1. März. (W. T. B.)
Petroleum pr.
eizen
Fest. (W. T. B.)
Septbr.-Dezbr. 20 ½ Br. London, 1, März.
Havannazucker Nr. 12 25 ½. Stetig.
London, 1. März (W. I. B.)
Getreide markt. für Detailgeschäft schwache Nachfrage,
Roggen
nen 1 sh. theurer,
ter: Schön. Liverpool, 1. März. (W. T. B.) Baumwolle. (Apfangsbericht.)
Liverpool, 1. März. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz
kaner und fair Brasilianer 1⁄16 d. billiger. Bradford, 1. März. (W. T. B.)
handelt, wollene Stoffe unverändert. Glasgow, 1. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres 63 sh. 8 d. Paris, 1. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen matt, April 33,25, behauptet, pr. März 69,00, pr. April 70,25, pr.
pr. August-
Kohlraps pr.
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen.
64
Muthmasslicher 5000 B. Sehr ruhig. Tagesimport 13 000 B. amerikanische.
pr. Mai-Juni 32,10, pr. Mai-August 31,50. Mai-Juni 68,00,
Weizen auf Termine
unverändert, pr. März 343, pr. Norember 304. Roggen loco unrer-
ändert, auf Termine still, pr. März 200, pr. Mai 204. Ruüböl loco
feichend. Roggen
Petreleum markt. (Schlussbericht.) ERaffinirtes, Type weiss, loco 18 ¾ bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Br., pr.
(Schlussbericht.) Fremder Weizen ruhig, angekommene Ladungen
sehr zuhig, Mehl weichend, Malzgerste 1 sb., Hafer 4 — ¼ sh., Boh- Mais steigend, Preise unregelmässig. — Wet-
Umsatz
5000 B., davon für 18. Spekulation und Expört 500 B. Matt. Middl. amerikanische April- Mai-Lieferung 78⁄16, Mai-Juni-Lieferung 7 ¼ d. Low middl. Ameri- 19.
Wolle und wollene Garne etwas ruhiger, zu vollen Preisen ge-
pr. März 33,50, pr. Mehl]
15 ½.
pr. Mai-August 66,75. Rüböl ruhig, 79,75 pr. Mai-August 81,50, per Spiritus ruhig, pr. März 73,00, 69,75, pr. September-Dezember —.
Paris, 1. März. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. 58,50, 7/9 pr. März pr. — behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 68,50, pr. April 68,50 pr. Mai-August 68,00.
St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco 16,50, Roggen loco 10,00. loco 35,00, Leinsaat (9 Pud) loco 16,50. — Frost. New-York, 1. März (W. T. B.) Waarenbericht. New-Orleans 12 ¼. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ⅛ Gd., rohes Fetroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificats — D. 92 C. Mehl 5 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 50 C. mired) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcor) 8, do. Fairbanks 8, do. Rohe u. Brothers 81⁄16. Speck (short clear) 7 ½¾ C. Getreidefracht 3 ¼l.
pr. März 79,50, pr. April September-Dezember 82,50. pr. April 72,50, pr. Mai-August
Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilogr. 100 Kilogr. 64,50. Weisser Zueker
Talg loco 59,00, pr. August 58,00, Hafer loco 5,00. Hanf
Baumwolle in New-Nork 131⁄16, do. in
Mais (old
General-Versammlungen.
8. März. Werkzeng-Masochinen-Fabrik, Aktien-Gesell- sochaft. Sm Z““ vormals 2 a 0 g 2 Vereinigte Hamburg- Magdeburger Dampfsohiffahrts- Compagnie. 20. Allgemeine das-Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Ord. Gen.-Vers. zu Magdoburg. Braunschwelg-Hannoversche Hypothekenbank. Ord. Gen.-Vers. zu Braunschweig. Mosoo Brest-Eisenbahn-Gesellschaft. zu St. Petersburg. -Oesterrelchlsche Bank. len. 1 Preussische Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Ord. Gen.-Vers. 2zu Magdeburg.
Ord. Gen.-Vers.
Ord. Gen.-Vers. zu
EMArWEa.
IvAelreNi
arsRnöIe MRn
e-];
SMeFEE!
Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 14./15. Februar 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
8
Kasse.
Gegen die Vor⸗
Gegen Gegen Gegen die
Lombard⸗ d die Vor⸗ Wechsel. Vor⸗
Vor⸗ forderun⸗ Noten⸗ woche. Sios⸗
Täglich
8898 erbind⸗ lichkeiten.
Cef⸗
en Vor⸗
woche.
Verbind⸗ lichkeiten
auf Kün⸗ digung.
Gegen die Vor⸗ woche.
. 636 646
ichbank. Reichsban 88b
Die 5 altpreußischen Banken. Die 3 sächsischen Banken... Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Bank . . Die Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken
1 608 528 525 276 381 131
2 261
44 244 6 631 4 985
woche. gen. 1 358 358 102 + 10 441 4 530 1 319 110
29 375 + 374 150% 50 915 — 118 121 213 57 465 — 1 857 5 923 239 2 379 19 186 — 277 6 391 318 528 36 240 91 1 641 52 2 900
220 617
ürs 4 224 + 3.430,— 8 358 +
8—
8 672 1 037 1 306 +
2 701
10
152 280
1 997 91 380
8 631 + 9 053 + 21 893 + 3 622 — 134,— 74 +
27 116 132² 180
1
30
53 745 + 42 3 930 — 23 1901
2528n
5 125
75 207+
124
Mittwoch:
Opernhaus. 59. Vorstellung: Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus: 62. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. 1“ gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7
F.
Donnerstag: Opernhaus. 60. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung, mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“, von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. Anfang halb 7 Uhr.
chauspielhaus: 63. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 26. M.: Der jüngste Lientenant.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solbotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chaͤtelet⸗ Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 12. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Krolls Theater. Direktion:
Mittwoch: Kein Theater. Krolls Etablissement. Heute, Mittwoch (Mitfasten): Auf Verlangen: Letzter diesjähriger Bal masqué et paré. Entrée⸗Billets für Herren à 3 ℳ, für Damen à 2 ℳ sind bis Abends 6 Uhr zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lin⸗ denberg, Leipzigerstraße 50, C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Markgrafenstraße 51a. Von 6 Uhr an tritt der Kassenpreis von 4, resp. 3 ℳ ein. Geschlossene Logen und Zimmer sind an der Kasse des Etablissements zu haben. Anfang des Balles 9 Uhr, Ende 3 Uhr.
Engel⸗Lebrun.
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 3. Male
Das neue System. Schauspiel in 5 Akten von B. Björnson.
Germania-Theater.
ovität! Die Proletarier von Paris (L Asom- moir). Sensations⸗Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich.
Donnerstag: Zum 11. M.: Novität! Die Prole⸗ tarier von Paris (L'Assommoir). Sensations⸗ Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich. 8
National-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. v. Meersberg: Wildfener.
Mittwoch: Z. 10. M.:
[88. Male: Mit neuen lebenden Bildern „Gänge
505 078 + 8605s 75 725 — 1275900 527 — Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum
des Lebens“. Der Rattenfänger von Hameln. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater, als Gast.) Lebende Bilder: „Der Taufgang, — Der erste Schulgang, — Der Hochzeitsgang nach 8u Richtet — Der letzte Gang, nach Julius Scholz“. Im 12. Bilde: Großes Melodram und Finale, neu compo⸗ nirt von E. Catenhusen. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Mittwoch: Abends 7 Uhr: Vorstellung. Zweites Debut von Miß Zaco. Der Fall von Plewna. Eine Schulquadrille, ger. v. 8 Herren. — Jeu de barre, ger. von den Damen Frau Amanda Hager⸗Renz, Frl. Loisset und Frl. Seeler.
Donnerstag: Vorstellung.
Nächsten Sonnabend Gala⸗Vorstellung, zum Be⸗ nefiz für Hrn. Fr. Renz und dessen Sohn Oscar.
E. Renz, Direktor.
nee
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Marie Braunbehrens mit Hrn. Dr. med. Richard Hagemann (Bernburg). — Frl. Margaretha Jühlke mit Hrn. Hauptmann Gustav Habrecht (Sanssouci).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Koch (Gr. — Hrn. Konsistorial⸗Rath Grisebach
annover).
Gestorben: Hr. Dr. jur. Georg Krille (Cassel).
— Hr. Amtsarzt a. D. Dr. med. Ferdinand Tscheppe (Stockach). — Frau Premier⸗Lieutenant Hermine Freifrau v. Maltzahn, geb. v. Ferber Berlin). — Hr. Pastor Wernicke (Hohennauen ei Rathenow). — Verw. Frau Landrath Hen⸗ riette Bayer, geb. Burchardi (Fherfetrns Heiners⸗ dorf). — Verw. Reichsgräfin Natalie v. Ingel⸗ heim, genannt Echterin von und zu Mespelbrunn, geb. Gräfin de Gentils de Langalerie (Wiesbaden). — Hr. Oberst a. D. und Kammerherr Curt v. Davier (Berlin). — Frau Hauptmann Adele Crusius, geb. Trowitzsch (Zittau). — Hr. Dr. jur. Zimmermann, Reichs⸗ und Landtagsabgeordneter (Berlin).
5480] Nr. 3600. Das Großh. Amtsgericht Tauber⸗ bischofsheim hat unterm Heutigen folgendes
Aufgebot erlassen:
Johann Müller von Wenkheim besitzt auf dortiger Gemarkung ohne Erwerbsurkunde:
1) 187 Ruthen Acker im Hahnersberg, neben Paul Hörner Wwe,. und sich selbst.
2) 187 Rth. Weinbergsfeld im Brochelberg, neben Franz Väth und Michael Kneucker.
3) 187 Rth. Acker im Ehmenthal, neben Jakob Geiger und sich selbst.
4) 124 Rth. Acker allda, neben einem Werbach⸗ häuser und Johann Bäuschlein von Böttigheim.
5) 92 Rth. 98 Fuß Acker allda, neben Kaspar Kneucker und einem Werbachhäuser.
6) 217 Rth. Acker im Brochelberg, neben Joh. Neuser und sich selbst.
7) 92 Rth. Acker im Kutschenberg, neben Joh. Ad. Seubert und Haupt.
8) 62 Rth. Acker am Lindengraben, neben Joh.
beiderseits. Väth und der
Baumann und Graben.
farrei.
aumann und
Andreas
Erben.
Wwe.
Schmidt.
andeck.
9) 187 Rth. Acker in der Linde, neben Nik. Fie⸗ derling und Seb. Schmitt 10) 154 Rth. Acker in der Krücke, neben Andreas Steger und Seb. Schmitt Erben. 11) 187 Rth. Acker im Wertheimer Weg, neben Martin Thoma und Martin Schmidt. 12) 187 Rth. Acker im Riedsbuckel, neben Leon⸗ hard Steger Erben. 13) 249 Rth. Acker im Kiry, neben Fürst Löwen⸗ stein und sich selbst. 14) 249 Rth. Acker im Bärlein, neben Ad. Maier und Kilian Thoma. 15) 124 Rth. Acker in der Brunnthaler Höhe, neben Nikolaus Baumann und einem Brunnthaler. 16) 62 Rth. Acker allda, neben Gg. Geiger und einem Brunnthaler. 17) 62 Rth. Weinbergsfeld im Rosenberg, neben Weinbergsanstößer beiderseits. 18) 92 Rth. Acker im Flürlein, neben Joh. Schulz und Nik. Volk. 19) 124 Rth. Acker in der Seubelsgrashöhe, neben sich selbst und Franz Amend. 20) 249 Rth. Acker im Seubelsgras, neben Jakob Schmidt, Wagner, und Andreas Seubert. 21) 311 Rth. Acker im Seubelsgras, neben Sam⸗ son Hecht und Georg Thoma 22) 92 Rth. Acker im Schlagbaum, neben Nik. Volk und Joh. Baumann. 23) 40 Rth. Weinbergsfeld im Klettenberg, neben Georg Schörk, Landwirth, und Jakob Seubert. 24) 373 Rth. Acker im oberen Hänig, neben Michael Grumbach und Johann Dürr. 25) 92 Rth. Acker allda, neben Michael Dürr und Michael Schmitt. 26) 124 Rth. Acker in der Kümmelbergsebene, neben Franz Amend und Anton Meining. 27) 249 Rth. Acker im Kümmelberg, neben Phi⸗ lipp Döpfert und Georg Thoma. 28) 373 Rth. Acker im unteren Hänig, neben Andreas Steger und Johann Neuser. 29) 62 Rth. 45 Fuß Acker im unteren Hänig, neben Michael Schmitt und Johann Hörner. 30) 154 Rth. Acker im Schwabengrund, neben sich selbst und Ad. Weber. 31) 311 Rth. Acker am Neubrunner Holz, neben Johann Bischoff und Andreas Seubert. 32) 154 Ruthen Acker am Neubrunner Weg, neben Joel Heymann und Andreas Landeck. 33) 124 Ruthen Acker in der Höll, neben An⸗ dreas Baumann und Gg. Martin Baumann. 34) 187 Ruthen Acker im Besenreisig, neben Georg Kneucker und sich selbst. 35) 62 Ruthen Acker im Schüpferthal, Barthel Kneucker und Leonhard Landeck Wwe. 36) 6 Ruthen Garten in der Stiege, neben Martin Baumann und Bach. 37) 20 Ruthen Wiesen im Ried, neben sich selbst
neben
38) 13 Ruthen Wiesen im Ried, neben Joh.
39) 62 Ruthen Weinbergsfeld im Ried, neben Martin Schmidt und Haupt. 40) 151 Ruthen Weinberg im Seubelsgras, neben Jakob Geiger und sich selbst. 41) 187 Ruthen Weinberg allda, neben sich selbst und Seb. Schmitt Erben. 42) 62 Ruthen Weinberg allda, Hörner Wwe. und Andr. Hörner. 43) 249 Ruthen Weinberg in der Brunnthaler Tanne, neben Franz Bauer und Jakob Thoma. 44) 62 Ruthen Weinbergsfeld daselbst, neben Johann Baumann und Jako 45) 62 Ruthen Weinbergsfeld daselbst, Gg. Martin B
neben Paul
neben
46) 124 Ruthen Oedung im Köhlersgraben, neben Michael Schmitt und Gemeinde.
47) 62 Ruthen Oedunz im Seubelsgras, neben Sehbafthen Reer
zuthen Oedung in der Hangeleiden, neben Philipp Bauer und Johann Schulz. G
49) 124 Ruthen Oedung in der Aub, neben Se⸗
ba tg n ecfan und 2 Ruthen Oedung im Besenrei neben Peter Köllner und Leonhard Gabel eresst⸗
51) 62 Ruthen Wald im Kümmelberg, neben Sebastian Schmitt Erben und Georg Thoma.
52) 249 Ruthen Wald im Neuenberg, neben Ja⸗ kob Schmidt, Wagner, und Sebastian Dürr.
53) 62 Ruthen Wald im äußeren Hänig, neben Georg Meining und Gemarkungsgrenze.
54) 62 Ruthen Wald in der „Luft“, neben sich selbst und einem Steinbacher.
55) 124 Ruthen Wald im innern Hänig, neben Michael Schmitt und Christof Brünner.
56) 187 Ruthen Wald im Karlenbach, neben Michael Thoma und Gemeindewald.
Auf Antrag des derzeitigen Besitzers werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebots⸗ termin am
den 20. April 1880, ormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche dem Besitzer gegenüber für erloschen erklärt würden.
Tauberbischofsheim, den 23. Februar 1880.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Dietsche.
8 8 ——
¶[5490]
Lemgo. Die Gebrüder Heinrich und Hermann
Hartmann zu Barntrup, Besitzer des früher Kropp'schen Kolonats Nr. 17 in Selbeck, haben an⸗ gezeigt, daß ein zu Gunsten der Firma Steinberg Söhne in Barntrup, später des Lehrers Mesch zu Wendlinghausen, unterm 1. April 1871 auf das genannte Kolonat 888 Kapital von 500 Thlr. zurückgezahlt, die darüber ausgestellte und guittirte Originalobligation aber verloren gegangen sei, wes⸗ halb sie die Ungültigkeitserklärung derselben und die Löschung der darin bestellten Hypothek bean⸗ tragt haben.
Es werden demgemäß Alle, welche aus dem ge⸗ nannten Hppotheken⸗Inftrument Rechte und An⸗ sprüche herleiten, aufgefordert, solche im Termine
Mittwoch, den 14. April d. J., Morgens 10 Uhr, so gewiß hier anzumelden und zu begründen, als andernfalls dasselbe für ungültig erklärt und die Secn der darin bestellten Hypothek verfügt wer⸗ en wird.
Lemgo, den 25. Februar 1880.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Sterzenauer.
[5472]
Für die Band I. Blatt 631 Wehe Abth. III. Nr. 1 auf der Stätte des Kolon Döpke Nr. 144 Wehe eingetragenen Post:
„Dreißig Thaler Courant, welche Besitzer aus der Obligation vom 3. Juli 1805 aus dem Ge⸗ richts⸗Depositorio zu Rahden und der Nienaber⸗ schen Masse gegen 5 Prozent Zinsen und halb⸗ jährliche Kündigung erborgt hat. nach Verfügung vom 30. August 1820, mit der Maßgabe, daß diese Forderung der des Guts Benkhausen und des Fiski nachsteht“,
ist eine Spezialmasse gebildet.
Alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefor⸗ dert, dieselben im Termine,
den 29. April 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte bei Vermeidung der Prä⸗ klusion anzumelden.
Rahden, den 19. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
h. 54.
Eingetragen
Aag Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
IM b für has Nierteljuhr.
8
Insertionapreis für den Rsum elnte Bruhzrilz 30 ₰
’ N
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
fur Berlin anßer den Post-⸗Anstalten anch die Egpe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
Berlin, Mittwoch
den 3. März, Abends.
——
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staatssekretär im Reichs⸗Justizamt, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. von 11“ die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Großherzoglich Fchsehen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen alken zu ertheilen. I
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath von Hagen zu Stendal, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Großherzoglich sächsischen Wirklichen Geheimen Rath Dr. jur. Stichling zu Weimar und dem Herzoglich sachsen⸗ meiningischen Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Utten⸗ hoven zu Meiningen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Großherzoglich sächsischen Staatsrath Dr. Brüger zu Weimar und dem Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Geheimen Regierungs⸗Rath Horn⸗ bostel zu Gotha den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem seitherigen Regierungs⸗Rath, jetzigen Landgerichts⸗ Direktor Dr. Blomeyer zu Rudolstadt, dem Fürstlich “ burg⸗rudolstädtischen Geheimen Regierungs⸗Rath Hauthal zu Rudolstadt und dem Fürstlich schwarzburg⸗sondershausenschen Regierungs⸗Rath Gerber zu Sondershausen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches NReich. 8
Auf. Ihren Bericht vom 16. Februar d. J. genehmige Ich, daß fuͤr das Ressort des General⸗Postmeisters eine dritte Abtheilung errichtet werde, und daß die oberste Reichsbehörde für die dem gedachten Ressort zugewiesenen Verwaltungszweige fortan die Bezeichnung Reichs⸗Postamt erhalte, so wie daß der General⸗Postmeister gleich den andern mit ihm in gleichem Range stehenden Ressort⸗Chefs im Reichsdienste, in Zukunft den Titel eines Staatssekretärs zu führen hat. Ich ermächtige Sie, hiernach die erforderlichen Anordnungen zu treffen und wegen Errichtung der dritten Direktorstelle die endgültige Fest⸗ stellung durch den Etat herbeizuführen.
Berlin, den 23. Februar 1880.
Filbelm
An den Reichskanzler.
Bekanntmachung.. .“ Postdampfschiffverbindung zwischen Dänemark, den Faröer und Island.
Die Keostdampfschiffverbindungen zwischen Kopenyagen und Reykjavik auf Island gestalten sich nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Postverwaltung in Jahre 1880 wie folgt:
aus Kopenhagen am 4. März, 18. April, 5. und 28. Mai, 2. und 31. Juli, 29. August, 27. September und 8. November;
in Reykjavik am 16. März, 30. April, 25. Mai, 26. Juni, 24. Juli, 22. August, 19. September, 11. Oktober und 22. November;
aus Reykjavik am 23. März, 8. Mai, 2. Juni, 2. und 31. Juli, 30. August, 22. September, 18. Oktober und 29. November;
in Kopenhagen am 6. April, 20. Mai, 24. Juni, 23. Juli, 19. August, 19. September, 11. und 31. Oktober und 14. Dezember.
Die Postdampfschiffe legen sowohl auf der Fahrt von Kopenhagen nach Island, als auch auf der hüthahe in Leith bei Edinburgh, sowie in Thorshavn (Faröer) an.
Beerlin W., den 2. März 1880. Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung:
12. Plenarsitzung des Reichstages, Donnerstag, den 4. März 1880, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung: Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend eine Ergänzung des Gesetzes vom 27. Juni 1871. über die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen ꝛc., auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenom⸗ menen Vorlage. — Erste und event. zweite Beethung der auf Grund des §. 6 des Gesetzes, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung, vom 30. Januar 1877, unter Zustim⸗ mung des Bundesraths erlassenen Kaiserlichen Verordnung vom 28. September 1879, betreffend die Begründung der Revision in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. — Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Etats für das Reichsamt des Innern auf das Etatsjahr 1880/81: Einmalige Ausgaben Kap. 3 Tit. 1 bis 9, Einnahme Kap. 8 Tit. 1 bis 7. — Mündlicher Bericht derselben Kommission über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1880/81, und zwar: A. T“ Kap. 66 der fortdauernden Aus⸗ gaben, Kap. 8 der einmaligen Ausgaben, Kap. 11 der Ein⸗ nahme; B. Rechnungshof, ap. 10 der einmaligen Ausgaben
Kap. 14 der Einnahme; C. Reichsschatzamt, Kap. 9 der ein⸗ maligen Ausgaben, Kap. 12 der Einnahme; D. Reichsschuld, Kap. 71, Kap. 72 Tit. 1 und 2 der fortdauernden Ausgaben und Kap. 9a. der einmaligen Ausgaben. — Mündlicher Be⸗ richt derselben Kommission über die derselben zur Vor⸗ berathung überwiesenen Theile des Reichshaushalts Etats für das Etatsjahr 1880/81, und zwar: I. Reichsdruckerei, Kap. 4 a. der Einnahme und Kap. 13 der einmaligen Ausgaben; II. Be⸗ sonderer Beitrag von Elsaß⸗Lothringen, Kap. 16 der Ein⸗ nahme; III. Ausgaben in Folge des Krieges gegen Frank⸗ reich, Kap. 14 bis 18 der einmaligen Ausgahen; IV. Eisen⸗ bahnverwaltung, Kap. 11 und 12 der einmaligen Ausgaben; V. Reichs⸗Eisenbahnamt, Kap. 13 der Eirnahine. — Münd⸗ licher Bericht derselben Kommission über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Etats für die Verwal⸗ tung der Kaiserlichen Marine auf das Etatsjahr 1880/81, in Verbindung mit dem Antrage des Abg. Dr. Hänel.
QKeönigreich Pre u ßen. Se. Majestät der König haben Allergnehigst geruht: den bisherigen Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath von Dam⸗ nitz zu Breslau zum Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗ Rath zu ernennen, sowie dem Sekretär Rüdiger beim Re⸗ visionskollegium für Landeskultursachen in Berlin den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath und dem General⸗Kommissions⸗ Sekretär Burger zu Breslau den Titel „Rechnungs⸗Rath“; dem Bau⸗Inspektor Wolff zu Delitzsch den Charakter als Baurath, und dem Schlächtermeister Emil Lix zu Furg i. E. das Prädiknt eines Königlichen Hof⸗Schlös, des sters zu 11I11XA144X*“ .
Privilegium eeen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ an
eihescheine des Kreises Lublinitz im Betrage von 400 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Prenßen ꝛc.
Nachdem die Vertretung des Kreises Lublinitz auf dem Kreistage am 22. November 1879 beschlossen hat, die zur Einlösung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23. Juni 1862, 6. März 1865 und 18. März 1872 (Ges. S. S. 216 pro 1862, Ges. S. S. 176 pro 1865 und Ges. S. S. 398 pro 1872) ausgegebenen und noch im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreisobligationen er⸗ forderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im
Betrage von 400 000 ℳ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 400 000 ℳ, in Buchstaben: Vierhundert Tausen
Mark, welche in ei. Abschnitten: 8 — 86
000 ℳ zu 1000 ℳ 8 75 000 ℳ zu 500 ℳ 8 25 000 ℳ zu 200 ℳ 11“ zusammen 400 000 ℳ . nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloo⸗ sung jährlich vom Jahre 1880 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwartiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befagt ist, ohne zu 8 Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigang der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Fesehel
Gegeben Berlin, den 2. Februar 1880.
Wilhelm. Hofmann. Graf Eulenburg.
Bitter.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Anleiheschein des Kreises Lublinitz, IV. Ausgabe. 8 “ Huchstabe ẽW 8 über Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom .. . (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln iienI1A“
Sammlung für 1880 Seite ... . laufende Nr. )).
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 22. November 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 400 000 ℳ bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Lublinit Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers un⸗ kündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier und ein halb Pro ent Häͤhrlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 400 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1880 bis spätestens 1918 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloofung ge⸗ schieht in dem Monate jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf ein⸗ mal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln und dem Kreisblatte des Kreises Lublinitz. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Oppeln ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. 1I“ von heute an gerechnet, mit 4 ½ Prozent jährlich ver⸗ zinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Lublinitz, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zert. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjährze zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldper⸗ schreibuagen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und flg. der Civil⸗ pcozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gcgeße⸗ zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281). 1
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit⸗ tung ausgezahlt werden. 1
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 18... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden 1 fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Lublinitz gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen hafter der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Finig. bven“
Der Kreisausschuß des Kreises Lublinitz.
Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Zinsschein . . Reihe zu der Schuldverschreibung des Kreises Lublinitz, 4te Ausgabe. Buchstabe 11111“ 1 über „Mark zu 4 ½ Prozent Zinsen über Mark FPfennige.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18. ab die Zin⸗ sen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom c 4X“*“ mit Mark ... Pfg. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Lublinitz oder an einem anderen durch öffentliche Blätter zu bezeichnenden Orte. “
Lublinit, den . . den .. . . . .. 19 .
Der Kreisausschuß des Lublinitzer Kreises. (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist engltig. wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit erhoben wird. 1
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder enneden gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln Anweisung zum Kreisanleiheschein des Kreises Lublinitz, 4 te Ausgabe Buchstatze. . . .. Nr.. 1 M
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die.. . te Reihe von Zinsscheinen