E“ 2. 8
ngen der Krüfte und Stofsfe der Frelen Luft im Dezember 1879. 1“
Orydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs und des Wasserstoffsuperoxyds.
(N), des Mit-
Ort und Beobachter.
fünftägigen Mittel.
fünftägigen Mittsl. Pentaden-Minimum der
Pentaden-Maxrimum der Durchschnittssumme in Durchschnittssumme in
lesung, summirt mit der Morgen-Ablesung. Durch- 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- ablesung und in welchem 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- ablesung und in welchem
faches Mittel aus der Mittags- und Abend-Ab- tags (A.), des Abends (A.).
=2. schnittssumme der Grade 00] des Nachts
„ 8 ₰
— Werthrzahl für 24 Stun- Eꝓ den (Wz.), d. h. drei-
87
820
Pola (k. k. hydrograph. Amt u. Sternwarte) Dr. Müller 3 Colberg (Ostsee), Dr. H. WZ. 32,3. N. 8,6. 272,6. III. Ziemer M. 7,3. A. 8,5. Lemberg, Prof.] Universität WZ. 34,28. N. 8,6. 26,6. 1. d. Physik u. M. 8,3. A. 8,8. Mathematik† Forstschule WZ. 33,8. N. 8,3. 25. II. u. VI. Dr. Stanecky M. 7,8. A. 8,3. Wien (Centrist. f. Meteer. u. WZ. 28,757. N. 7. 23,8. 18 Erdmagn.), Prof. Dr. Hann- M. 7,5. A. 7. Leipzig (Sternwarte), Geh. WZ. 4,1. N. 2. 8,1. VI. Rath Prof. Dr. Bruhns M. 0,6. A. 0,8. Bamberg, Professor am W 2. 13,25. N. 3,1. WZ. 16,5. II Lyceum, Dr. Th. Hoh M. 3,5. A. 3,2. Neustadt a. Hardt, Real- W2. 4,5. N. 3. 13. VII. lehrer Dicknether M.0. A.1. Tgsmax. 200. Bad Reinerz, Bürgermeister WZ. 34,19. N. 8,4s. 27. 21. Dengler M. 8, 64. A. 8,51. 8 Werningshausen (Thüringen) WZ. 23,3. N. 6,8. Tgsmax. 300. Tgsmin. Pfarrer Franz Beck M. 5,54. A. 5,4. Nedanocz (Nautrathl. land- WZ. 34,15. N. 8,8. wirthsch. Vrn.) Präs. Frhr. M. 8,1. A. 8,6.
v. Friesenhof Oktober WZ. 6,95. N. 2,6. 13. 8—12. M. 0,8. A. 2,1. N. + M. + A. 6,2. VI. * 11 9.
Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber- liner Reagenzpapieren nur Morgens und Abends messen und daher die Berechnung der Werthzahl nicht zulassen.
Gastein, Dr. med. G. Pröll] 12,85. N. 8,25. 14,2. IV. 11,2.
3 b= 80
.8, .8,9.
S N — 88 *
Dresden, Prof.
Neubert September
Prag (Sternwarte), Prof. der Astron. Dr. Hornstein
Wien (allgem. Krknhs.) Pri- N. 9. mararzt Dr. Zsigmondy .1,4. Budapest (Centralst. f. Met. 1 N. 7,58. u. Erdmagn.) Dr. G. Schenzl V1 T.7,0. Spital a./Drau, Dr. med. 3 20. Paur 7,54. Oberdrauburg (Kärnthen), 1 EIETTö1665 Pfarr. Unterkreuter 0. Oedenburg (Ungarn), Bez.- 12,4. I. Physikus Dr. Filiczky Graz (Steiermark), Carl 12,8. I. u. II. Guggy . Klagenfurt, Bergdirektor F. .6. Seeland 1 Johannisthal Bad (Branden- 20,7. N. 10,5. 1 .19,2. burg) v. Trütschler T. 10,2. Nizza (rue du temple 20), 5,37. 8 ,0,“0. Dr. med. Pröll — 1 Neapel (Sternwarte Professor der Oktbr 23,254. N. 12,04. 26,838. IV. 19,46. Astron. Faustino . T. 11,214. Brioschi
Militär-Stationen Oesterreich-Ungarns.
Olmütz, Oberstabsarzt Dr.] 15,1. N.8. 16,4. III. IV. 13,4. Franz Kraus T.7,1. 1
Kaschau, Regimentsarzt Dr. 6 7,4. 1 13,8.
Sladek 7,8.
osefstadt, Ober-Stabsarzt b .7,4.
Dr. Holy 1 Oberstabsarzt 5. 18 1. 3,6. III.
nnsbruck,
Stationen Galiziens. Krakan (Sternwarte), Prof. 4,27. N. 2,19. d. Astron. Dr. Karlinski T. 2,08. Maniow bei Lisko, Pfarrer] 20,31. M. 10,14. 21. . 19,5. Podolinski T. 10,17. Jodlownik bei Limanowa, 18,55. N. 9,16. 19,5. VI. 17,8. II. u. V. Ritter von Romer T. 9,39. 14,39. N. 6,24. (14,8. II. 13,8. V. T. 7,45.
Krynica, Badeverwaltung Berlin (Statist. Bureau d. Stadt, Regierungs-Rath Dr. Boekh.) November: von Morg. 6 h. bis Morg. 6 h.: Zahl der Tage:
Dezember: 8 8 85 8 9 im Durchschn. 1,6 0.
Colberg Jhrsmtil. WZ. 1878 36,36 0; 1879 360. Max. wegen grösserer Windstärke und rel. Feuchtigkeit im April, Min. Juni und Dezember. — Petersakademie b. Moskau (185 m See- höhe, E. Schoene) 1879 Jahresmttl. Thalliumpap. (2 proz. Lsng. — 36 Stndn., Skala 11 No. No.) Tag 5,44, Nacht 3,86, Jodkalium- pag. Basel Skala 10: Tag 6,95, Nacht 6,92, rel. Feuchtigkeit 82,75, Bewölkung 6,76, Niederschlag Tagesmttl. 1,5 mm. Mttl. v. April bis Dez. Thalliamp. Tag 5,51, Nacht 3,7, Jodkaliump. Tag 6,53, Nacht 6,42, rel. Feuchtigkeit 81,37, Bewölkung 6,72, Niederschlag Tagesmttl. 1,85, Wndstärke Tag in 12 Stundn. 225 km, Nacht in 12 Stundn. 166 km. 8
Elektrische Kraft. Neapel. Oktober: Sternwarte 124 Mssgn. — 0, — 0, 122 mal positiv ( bis + 89), Vniversität — 0æn, — 0, — 81, 121 mal positiv (+ œ⁸) bis + 75),
Mechanische Kraft (mittl. Windgschwdgkt.). Dezember: Colberg 4,3 m. p. S. (grösste tägl. 909 km, grösste stündl. 50 km, mittl. stündl. 15,5 km, im ganz. Mon. 11520 km, Calmen 10); Wien (202,5 m hoch, J. Liznar) 4,74; Budapest 1,062 m; Krakau 1,67; Nedanocz 0,48s8 m, Triest (Dr. Paugger) 5,444 m (höchste tägl. 1460 km, höchste stündich. 70 km, 22 Calmen); Neapel, Oktbr. 0,68s6 mit 90 Calmen. — Colberg Jahresmittl. 5,1 m p. Sek. (Tage mit Polarstrmng. 173, Aequatorialstr. 163; 518 N., NE-, E-., SE.-Winde, 491 S.-, SW.-, W.-, NW.-Winde, 86 Calmen), 0,4 m p. Sec. weniger wie 78, doppelt so gross, als Centralst. ohne Höhe. Max. März 5,6 m, Min. Mai 4 m. Abs. Windstille niemals — Triest Jahresmttl. 2,244 m p. Sec.: im Jahre 766 610,8 km (Jan. 8192,2, Febr. 3399,5, März 4809,4, April 5283.4, Mai 6083,8, Juni 1582,9, Juli 5890,2, August 4000,7, Sept. 6960,1, Okt. 8337,2, Nov. 7922,2, Dez. 14 549,2 km), N.-, NE., E., SE.-Winde 486; 8.-, SW.- WNW.-Winde 190, Calmen 419.
Schwerkraft. Dezember: Colberg 768,3 (49 bis 80) mm, Triest (Paolo Busin) 768,7 (46,1 bis 79,6), Potsdam (Prof. Spörer), 1. Dez. Mrg. 747,5, steigend 3 D. M. 51 6, fallend 5 D. Mttg. 37 (Min.), steigend 8 D. A. 71,1, fallend 10 D. Mttg. 59,4, steigend D. 10 h. A. 60,8, fallend 11 D. A. 57,8, steigend 13 D. Mttg. 70,5, fallend 14 D. A. 66,2, steigend 19 D. Mttg. 71, fallend 22 D. Mrg. 64,4, steigend 23 D. Mrg. 72,7 (Max.), fallend 24 D. A. 62,5, steigend 27 D. Mttg. 71,4, fallend 31 D. M. 741,2 mm. — Neustadt a Hardt 756,88 (27,45 bis 66,28) mm, Dresden 759,7 (32.84 bis 72,49 mm hchst. seit 1860). Reinerz 318,65 (308,83 bis 323,72) Par. Lin. Berlin 28“ 3“ 16 (27“ 4"" s bei SE. bis 28“ 8“ 35 bei W.). Dresden Septbr. 752,58 (46,07 bis 64,18) mm, Okt. 753,32 (33,4 bis 60,8) mm. — Col- berg Jahresmttl. 760,5 (38,5 bis 80) 7 h. a. m. 60,3, 2 h. p. m. 60,5, 9 h. p. m. 60,7 mm, Min Febr., Max. Dez. 68,3. — Jahres- mttl. 1878 0,4 m unter 760 mm. — Neapel Oktober 749,01 (35,3 bis 56,8).
Thermische Kraft. Kissingen höchste + 3,30 C., tiefste — 245; grösste tägl. Differenz 14 0 C., mittl. tägl. Schwankung 9,1 ° C.; mttl. Max. — 7,6, mttl. Min. — 16,7, mttl. Max. u. Min. — 12,1 ° C. Dezember: Colberg — 3,8 (— 16 bis + 3,5). Triest 1,4 (— 9 bis 1080° C.), Dresden — 5,95 (— 20,2 bis + 6,1), Pots- dam — 6,07 (— 18,7 bis + 3,86), Neustadt a. Hardt — 7,6 (— 19,2 abs. Min; + 5,60 C. mttl. Max.), Berlin — 4,31 (— 18,73 bis + 4,5) °0 C., Abweichung vom 30 jähr. Mttl. — 4,97 ° C. — Reinerz Max. + 1,8 Min. — 21,9 Réaum. — Oedenburg Mttl. — 7,38 0 C. — Nizza Min. — 0,s bei N., Max. + 9,8 0 C. bei S. — Colberg Jahresmttl. 7,7 0 C. Ampit 47 0 (— 19,5 im Jan. bis + 27,5 August), Wärmst. M. August 17,7, kält. Dez. — 3,8. Insol. Max. Augu), st Min. Dez. — Triest Jahresmttl. 13,3 0 C. (normal 14,4), Max. 34,6 am 3. August, Min. — 9 am 8. Dez. Jahresmttl. Jan. 5,3 (— 3,3 bis + 14), Febr. 8,4 (2,7 bis 13,8), März 8,6 (0,3 bis 15,6), April 12,7 (7,0 bis 18,6), Mai 15,3 (7,8 bis 23,6), Juni 23,1 (15 bis 33,6), Juli 23,2 (13,7 bis 33,5), August 25,6 (16.7 bis 34,6), Septbr. 21,2 (13,8 bis 32,2), Okt. 14,2 (3,7 bis 23,9), Norbr. 7,2 (— 3,8 bis 16) °C. — Neapel Okt. 15,29 (6,6 bis 26,2). Insolation. Dez. Colberg. 25 °C., Wien (hohe Warte) 8,50 C. — Auf 26 sächsisehen Stat (Gohrisch 99 m bis Oberwiesenthal 927 m Seehöhe) nahm 1878 die
Mttltmprtr. auf 172 m, die Mxzmltmprtr. auf 160 m, d. Minimal- tmprtr. auf 111 m um 10 C. ab.
Relative Feuchtigkeit. Dezember: Reinerz 79,3 %, Berlin 87 (59 bis 100), Colberg 77,7 (52 bis 92), Triest 69 (23 bis 100), Bamberg 81,9, Dresden 85,1 (Septbr. 78,8, Okt. 81,4 %). Jahresmttl. Triest 70 (24 bis 100), Colberg 72.5 (15 bis 93), 2,15 % höher als 78. Max. August 76,9, Dez. 77,7, Min. März 64,8. — Neapel Okt. 69,1 (34 bis 97).
Absolute Feuchtigkeit. Dezember: Reinerz 1,05 Par. Lin., Berlin 1“"⁄32 (0,44 bis 2,29) "„, Dresden 2,59 mm (Sept. 9,79, Okt. 6,78), Colberg 2,7 mm (I,1 bis 15,5), Triest 34 mm. Jahresmttl. Col- berg 6,1 (1,1 bis 15,5), Triest 9,1 (1,6 bis 22,³), Neapel 9,94 (5,2 bis 16,1) mm. 1b
Niederschlag. Dezember: Kissingen 38,1 mm, Reinerz 79,3 Par. Lin., Berlin 11"‧„875 (Abweichung vom 30 jährg. Mttl. — 10“"435), Neustadt a./d. H. 14,7 mm, Dresden 27,5 (Septbr. 33,1, Oktbr. 41) mm, Potsdam 21,25 mm als Wasser gemessen; Colberg 50 mm, Triest 45,I8 mw. Nedanocz 52,35 mm. Ihrsmm. Colberg 801, Triest 1008 mm. Neapel Oktbr. 58,9 mm.
(Schluss folgt).
Amsterdam, 2. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 305. Roggen pr. März 203, pr. Mai 207.
Antwerpen, 2. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.
Antwerpen, 2. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 ¾ bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 20 ½ Br. Fest.
London, 2. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch.
Liverpool, 2. März. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 7 ⁄2, Mai- Juni-Lieferung 7 ¼ d.
Tagesimport 11 000 B., davon 3000 B. amerikanische.
LHiverpool, 2. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mehl 3 d., Mais ½ d. niedriger.
Manchester, 2. März. (W. T. B.)
12r Water Armitage 8 ½, 12r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Micholls 11 ¼, 30r Water Gidlow 12, 30r Water Clayton 12 ⅛, 40r
Mule Mayoll 12 ½, 40r Medio Wilkinson 13 ¼, 36r Warpcops Qualität
Rowland 12 ½, 40r Double Weston 13 ⅛, Printers 16/16 2 ⁄10 8 ½ pfd. 105. Ruhig. Hull, 2. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Fremder Weizen unverändert. — Wetter: Regenschauer.
Glasgow, 2. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 64 sh. 3 d. bis 64 sh. 2 d.
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 12 603 Tons, gegen 8318 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Paris, 2. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. März 33,25, pr. April 33,00, pr. Mai-Juni 32,25, pr. Mai-August 31,50. Mehl ruhig, pr. März 69,00, pr. April 69,25, pr. Mai-Juni 68,25 pr. Mai-August 67,00. Rüböl ruhig, pr. März 79,25, pr. Aprll 79,75, pr. Mai-August 81,25, per September-Dezember 82,25. Spiritus ruhig, pr. Mär⸗ 73,25, pr. April 72,50, pr. Mai-August 69,75, pr. September-Dezember —.
Paris, 2. März. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilogr. 58,50, 7/9 pr. März pr. 100 Kilogr. 64,50. Weisser Zueker
r Double Weston 15 ½,
ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 68,25, pr. April 68,50, pr.
Mai-August 68,00.
New-Nork, 2. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 131 ⁄16, do. in New-Orleans 12 ¾. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ⅛ Gd., rohes Fetroleum 6 ⅛½, do. Pipe line Certificats — D. 91 C.
ehl 5 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 49 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 15 ⅞. Schmalz (Marke Wilcox) 8, do. Fairbanks 8, do. Rohe u. Brothers 81⁄16. Speck (short clear) 7 ½ C. Getreidefracht 3 ¼¾
General-Versammlungen. 31. März. Rheinische Credit-Bank in Mannhelm. Ord. Gen.-Vers. zu Mannheim. ö“
Ord. Gen.-Vers. Zzu- Gross-Lichterfelde.
Theater.
Germania-Thceater. Donnerstag: Z. 11. M.:
v. Voß, geb. Frick (Wytaczyce). — Hr. Polizei⸗ zugestellten Ladung in dieser Sache weiter zu ver⸗
Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liohterfelde. selbst zu ernennen geruht.
Königliche Schauspiele. Donnerstag:
Opernhaus. 60. Vorstellung. Der Rattenfänger on Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung (mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“) von Friedrich Heeen. Musik von Victor E. Neßler. In cene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang
halb 7 Üh
r.
Schauspielhaus: 63. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 61. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. v. (Frl. Wisotzky, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. he⸗ Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 64. Vorstellung. Vürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 27. M.: Der jüngste Lieutenant.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle éline Rozier, vom Chaͤtelet⸗ heater in Paris, und des Fräulein Mathilde
Kühle von Wien. Zum 13. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in
10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 8
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun.
Donnerstag: Größenwahn. Anfang der Vor⸗ tellung 7 Uhr.
Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 4. Male
Das neue System. Schauspiel in 5 Akten von B. Björnson.
Novität! Die Proletarier von Paris (L'Assom- moir). Sensations⸗Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich.
Freitag: Zum 12. M.: Novität! Die Prole⸗ tarier von Paris (L Assommoir). Sensations⸗ Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich.
National-Theater. Danzeretag. Gastspiel des
Frl. v. Meersberg: Nina oder: Der Mann der Debütantin.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 89. Male: Der Fhttfe. von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang und 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten⸗ husen. Im 12. Bilde: Neu: Großes Recitativ und Finale. Komposition von Catenhusen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10jährigen Anna und dem Chor von 30 Kindern. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Auftreten Miß „Zaco“, Frl. Angeline Fillis in ihren außerordentlichen Leistungen auf dem fil de fer. Das Schulpferd Trafalgar, ger. v. Hrn. J. W. Hager.
Freitag: I
Sonnabend: Gala⸗Vorstellung, zum Benefiz des Hrn. Fr. Renz und dessen Sohn Oscar. 8 Uüeften Sonntag 2 Westenungen, um 4 und 7 Uhr.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ 82' 5 v. Eichhorn mit Frl. Jenny Jordan erlin). Geboren: Ein Sohn: Krn. Prediger Schul (Stettin). “ Labg Gestorben: Frau Oberstlieutenant Auguste v. Hinz⸗ mann⸗Hallmann, geb. v. Rosenberg⸗Gruszczynski
(Berlin). — Frau Oberstlieutenant Friederike
Donnerstag: Abends 7 Uhr: Komiker⸗Vorstellung.
Oberst und Command. der Schutzmannscha Major a. D. Goerike (Berlin). ““
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [5627] . Steckbrief. Gegen den Reisenden und Kauf⸗ mann Ie Schwarz von hier, Bahnhofsstr. 5 wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschladung verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ gefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Schwarz ist 26 Jahr alt, von großer kräftiger Statur, hat dunkles Haar, trägt einen kleinen dunklen Schnurrbart, hat ein volles Gesicht und ist bekleidet mit dunkelbraunem Ueberzieher und kleinem runden Filzhut. Magdeburg, den 28. Fe⸗ bruar Königliches Amtsgericht. VI. .
4 8 Der hinter den Bäckergesellen Oscar Bor⸗ chardt wegen Verdachts der Unterschlagung in den Akten J. I. No. 228 de 79 unterm 11. Oktober 1879 von mir erlassene Steckbrief wird hierdurch urückgenommen. Berlin, den 21. Februar 1880. königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Subhastationen, Vor⸗
ladungen und dergl.
Vorladung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Johann Heynen in Crefeld, Klägers, gegen den Geschäfts⸗ mann Wilhelm Lethen, früher in Crefeld wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wird auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Scheid⸗
es dahier, als Bevolimächtigten des Klägers, und gemäß
eschluß der Kgl. Kammer für Handelssachen zu Crefeld vom 27. d. Mts. der Verklagte Lethen zu dem durch Verfsigung des Vorsitzenden dieser Kammer für VTJS vom nämlichen Tage anberaum⸗ ten Termine von Freitag. den 9. April 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Kammer für Handelssachen, im Gerichtsgebäude dahier, vor⸗ geladen, zu erscheinen, um unter Wiederaufnahme der ihm, Lethen, am 9. Januar 1878 zur Sitzung des Kgl. Handelsgerichtes zu Crefeld vom 11. ejusd.
handeln und nach den bereits früher von Heynen
genommenen und noch ferner zu nehmenden An⸗
trägen erkennen zu hören. Crefeld, den 27. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber:
8*b
In der Mühlenmeister Heinrichschen Konkurs⸗ sache von Seefelde ist behufs Beschlußfassung über
den 1.ae Verkauf des zur Masse gehörigen, u Seefelde belegenen Mühlengrundstücks ein
ermin auf
den 12. März 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem die Gläubiger hiermit vorgeladen werden.
Alt⸗Landsberg, den 2. März 1880.
Königliches Amtsgericht. 8
[5634]
wald um Einweisung in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft ihres Ehemannes betreffend. Mit Bezug auf unsere Verfügung vom 8. No⸗
vember v. Is. Nr. 1082 wird nunmehr die Wittwe
des Bierbrauers Sigmund Fischer von Obersimons⸗
wald, Afra, geb. Schonhardt, in Besiß und Ge. währ der Verlassenschaft ihres Ehemannes einge,
wiesen. Waldkirch, den 22. Februar 1880. Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Frey.
Die Rentenbank⸗Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5 hierselbst, wird a. die am 1. April er. fällig wer⸗ denden Zinscoupons der ausgegebenen Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 17. März bis einschließ⸗
lich den 24. desselben Monats, b. die ausgeloosten
und am 1. April cr. fällig werdenden Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 22. bis einschließ⸗ lich den 25. März cr. einlösen, demnächst aber vom 1. April cr. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 28,. Februar 1880. Königliche Di⸗ rektion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyder. 8
Nr. 1619. Die Bitte der Sigmund Fischer, Wittwe Afra, geb. Schonhardt, von Obersimons⸗
8 1 800 000 ℳ nach näherer Maßgabe des beigedruckten Ver⸗
8111“ e“ 8 8 1““
Staats⸗Anzeiger.
3
für das Bierteljahr,
NR
Insertionspreis sür den Raunm riner Pruckzeile 69 ₰
5
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
1
März, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korvetten⸗Kapitän a. D. von Koppy zu Plön den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den bisherigen Handels⸗
gerichts⸗Präsidenten Noß zu Cöln, Kommerzien⸗Rath Schnie⸗
wind zu Elberfeld und Kommerzien⸗Rath Lautz zu Trier den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den bisherigen Handelsgerichts⸗Präsidenten Kommerzien⸗Rath Cassalette u Aachen, Buehl zu Coblenz und Pelizaeus zu Crefeld, erner dem Premier⸗Lieutenant der Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗
Artillerie⸗Regiments, Brenken, Vorstandsmitglied des Vereins „Invalidendank“, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse;
sowie dem Fischmeister Schulz zu Patersorth im Kreise Heiligen⸗ beil die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Schütz, Commandeur des Kadettenhauses in Oranienstein,
dem Oberst⸗Lieutenant von Sydow, Commandeur des Kadettenhauses in Bensberg, und
dem Oberst⸗Lieutenant Hatzen, à la suite des West⸗ fälischen Füsilier⸗Regiments Nr. 37 und Direktor der Kriegs⸗ schule in Cassel; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Groß⸗
müthigen: dem Rittmeister Freiherrn von Bissing, à la suite des
2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr.
Militär⸗Reitinstituuut.
Deutsches Reich.
Se, Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs geruht, den Geheimen Regierungs⸗Rath und vor⸗ tragenden Rath im Reichs⸗Justizamt Itten bach zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann Georg Ritter in Roulers zum Konsul da⸗
Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbank⸗Antheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 — Reichsgesetzblatt S. 203) wird hier⸗
durch auf den 24. März d. Js., Nachmittags 5 ½ Uhr, be⸗
rufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Ge⸗ winnberechnung für das Jahr 1879 zu empfangen und die für üs Centralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen (§. 21 a. a. O.). Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archive der Reichs⸗ bank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist (§. 16 a. a. O.).
Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗
straße 34/36, hierselbst statt.
Berlin, den 3. März 1880. 1 Der Reichskanzler. von Bismarck.
In Wustrow bei Rostock wird am 11. d. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisdeputirten Dr. jur. Karl Wilhelm Oskar Weiß auf Rostin zum Landrath des Kreises Soldin zu er⸗ nennen.
betreffend den Ankauf der Homburger Eisenbahn. Vom 25. Februar 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages
1. Die Staatsregierung wird ermächtigt, für Rechnung des Staates die Homburger Eisenbahn mit dem gesammten Be⸗ triebsmaterial und allem sonstigen Zubehör zum Preise von
der Monarchie, was folgt:
trages vom 22. August 1879 käuflich zu erwerben.
Der zum Kaufe der Homburger Eisenbahn, insbesondere zur Bezahlung des Kaufpreises und zur Einlösung der Prioritäts⸗Obligationen erforderliche Geldbetrag ist durch Ver⸗ äußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschrei⸗ bungen aufzubringen.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen bis zur Erfüllung der erforderlichen Gesammtsumme, zu welchem Zinssatz, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister.
Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ und depositalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschristen des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗ Samml. S. 1197) zur Anwendung.
3
5. 3.
Jede Verfügung über die im §. 1 bezeichnete Eisenbahn durch Veräußerung bedarf zu ihrer Rechtsgültigkeit der Zu⸗ stimmung beider Häuser des 1“
Die Ausführung dieses Gesetzes wird, soweit solche nach den Bestimmungen des §. 2 nicht durch den Finanz⸗Minister erfolgt, dem Minister der öffentlichen Arbeiten übertragen.
Urkundlich unter Unserer bteen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. “
Gegeben Berlin, den 25. Februar 18830.
L. S.) Wilhelm. Hofmann. Gr. zu
Gr. zu Stolberg. von Kamele. von Puttkamer.
Eulenburg. Maybach. Bitter. 6 gLucius Friezszztsz
Zwischen der Königlichen Staatär. ung. vertreten durch den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Frölich und den Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Rötger als Kommissarien des Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Finanz⸗Ministers, einerseits und der Homburger Eisenbahngesellschaft, vertreten durch den Geheimen Finanz⸗Rath Siebold, als Bevollmächtigten des Verwaltungsrathes, andererseits ist heute unter Vorbehalt der landesherrlichen Genehmi⸗ gung und der Genehmigung des Verwaltungsrathes und der General⸗ versammlung der Aktionäre der Homburger Eisenbahngesellschaft nach⸗ stehender Vertrag abgeschlossen
Die Homburger Eisenbahngesellschaft verkauft an den preußischen Staat die Homburger Eisenbahn mit ihrem gesammten beweglichen und unbeweglichen Zubehör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterial, den Reservefonds, sowie mit allen, dem Unternehmen der Homburger Eisenbahn anklebenden Rechten irgend welche Ausnahme.
Das Kaufobjekt wird am 1. Januar 1880, oder wenn bis dahin dieser Vertrag noch nicht perfekt geworden sein sollte, 14 Tage nach Inkrafttreten des diesen Vertrag genehmigenden Gesetzes an den preußischen Staat übergeben. Bis zu dem Zeitpunkte der Uebergabe wird die Bahn von den bisherigen Gesellschaftsorganen ordnungs⸗ gemäß verwaltet und unterhalten.
In allen wichtigeren Verwaltungs⸗ und Betriebsfragen, ins⸗ sondere in Fragen von finanzieller Bedeutung, werden die Gesell⸗ schaftsorgane schon vom heutigen Tage ab die Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten einholen. Insbesondere sollen auch ohne Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten neue Beamte nicht angestellt und die Gehälter der angestellten Beamten nicht erhöht werden. 8, 3
Binnen 4 Wochen nach der im §. 2 bezeichneten Uebergabe des Kaufobjekts zahlt der Staat als Kaufpreis die Summe von 1 800 000 ℳ, geschrieben Eine Million Achthunderttausend Mark nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Januar 1880 ab an das Bankhaus von Erlanger und Söhne in Frankfurt a. M. für Rechnung der Hom⸗ burger Eisenbahngesellschaft. 8
Außerdem übernimmt der Staat die dem Unternehmen als solchem anklebenden Lasten, sowie als Selbstschuldner die Passiva, insbesondere die gesammte Prioritäts⸗Obligationsschuld der Gesell⸗ schaft. Letztere wird auf Verlangen des Staates diese Obligationen kündigen. Die Einlösung derselben erfolgt auf Gefahr und Kosten des Staates.
Die Intraden der Bahn fallen vom 1. Januar 1880 ab dem Staate zu. Der Reinertrag pro 1879 wird, insoweit als derselbe sich nach dem bisherigen Statute der Homburger Eisenbahngesell⸗ schaft als Dividende der bisherigen Aktionäre charakterisirt, nach Anhörung derjenigen Personen, welche zur Zeit der Perfektion dieses Vertrages den Verwaltungsrath der Gesellschaft bilden, von der preußischen Regierung festgesetzt und an das obengenannte Bankhaus von Erlanger und Söhne abgeführt.
.4. Die Fesehschaft verpflichtet sich, alsbald nach der im §. 2 be⸗ zeichneten faktischen Uebergabe des Kaufobjekts das noch Erforder⸗ liche zur Uebertragung des Gesellschaftseigenthums an den Staat zu
†veranlassen.
5
§. 5.
Die mit dem Beamten⸗ und Dienstpersonal der Homburger Bahn abgeschlossenen Verträge, soweit sie am 1. Januar 1880 Gültigkeit haben, sind vom erfüllen.
Der Staat wird von dem Pegenwüftsgen Vertrage bezw. den zu seiner Ausführung nothwendigen Verhandlungen eine Stempel⸗ oder sonstige Gebühr nicht erheben, auch diejenigen Stempel⸗ und sonstigen Gebühren allein tragen, welche von dem gegenwärtigen Vertrage und den zu seiner Ausführung weiter erforderlichen Verhandlungen von Anderen zu erheben sind. 116“X“
1
Seitens des Verwaltungsraths der Homburger Eisenbahngesell⸗ schaft soll die Genehmigung der Genera 85 und sodann Seitens der Königlichen Staatsregierung die Genehmigung der Lan⸗ tveaeeeeh zu diesem Vertrage sobald gls thunlich herbeigeführt werden.
Dieses Abkommen wird hinfällig, wenn zu demselben die Zu⸗ stimmung der Generalversammlung nicht bis zum 15. Oktober 1879 und demnächst die verfassungsmäße Genehmigung nicht bis zum 1. April 1880 erlangt worden ist.
Berlin, den 22. August 1879.
(L. Ss.) Rökger. Siebold. Dr. Frölich.
Justiz⸗Ministerium.
Der Gerichtsassessor Wildenrath in Cleve ist zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Neumagen, im Landgerichts⸗ bezirke Trier, mit Anweisung seines Wohnfitzes in Neumagen ernannt worden.
Der Rechtsanwalt Wehrhane in Neustadt a./R. ist zum Notar für den Bezirk des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neustadt a./R. er⸗ nannt worden.
Die Nummer 8 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 8693 das Gesetz, betreffend den Ankauf der Hombur⸗ ger Eisenbahn. Vom 25. Februar 1880. Berlin, den 3. März 1880. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppels⸗ dorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität Bonn.
Das Sommer⸗Semester 1880 beginnt am 15. April d. J. gleich⸗ zeitig mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spezielle Lehrplan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissen⸗ schaftliche Vorträge:
Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath, Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. Allgemeine Thier⸗ zucht: Derselbe. Landwirthschaftliches Seminar: Derselbe und Prof. Dr. Werner. Encyklopädie der Kulturtechnik Geheimer Regierungs⸗ Rath, Direktor Prof. Dr. Dünkelberg Spoezieller Pflanzen⸗ bau: Prof. Dr. Werner. Schweinezucht: Derselbe. *Taxationslehre: Dr. Dreisch. *Allgemeiner Pflanzenbau: Derselbe. *Waldbau: Forstmeister Sprengel. Forstschutz: Derselbe. Weinbau und Gemüsebau: akademischer Gärtner Lindemuth. Landesverschöne⸗ rung: Derselbe. Organische Experimental⸗Chemie in Beziehung auf die Landwirthschaft: Professor Dr. Freytag. Chemisches Prakti kum für Anfänger: Derselbe. Charakteristik der Futterstoffe und der Futtermischungen: Dr. Kreusler. * Landwirthschaftliche Bo⸗ tanik und Pflanzenkrankheiten: Professor Dr. Körnicke. Physio⸗ logische und mikroskopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der wirbellosen Thiere, mit besonderer Berücksichtigung der der Land⸗ und Forstwirthschaft schädlichen Insekten: Geheimer Regierungs⸗ Rath Professor Dr. Troschel. Experimentelle Thierphysiologie und Uebungen im thierphysiologischen Laboratorium: Professor Dr. Zuntz. *Geognosie: Professor Dr. Andrae. * Experimental⸗Physik: Ingenieur Dr. Gieseler. Physi⸗ kalisches Praktikum nebst Zeichnen für Kulturtechniker: Derselbe. Mechanik der landwirthschaftlichen Geräthe und Ma⸗ schinen: Derselbe. Mechanik: Derselbe. *Baumaterialien⸗ und Bau⸗ konstruktionslehre: Baurath Dr. Schubert. Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: Derselbe. »Wasser⸗ bau: Derselbe. Zeichnen⸗Unterricht: Derselbe. *Grundzüge der Landesvermessung: Dr. Vogler. Traciren: Derselbe. Meßübun⸗
en: Derselbe. *Geodätisches Zeichnen: Derselbe. *Volkswirth⸗
schaftslehre: Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Nasse. Staatsrecht: Geheimer Bergrath, Professor Dr. Klostermann. Landeskulturgesetzgebung: Derselbe. Akute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗Thierarzt Schell. Aeußere Pferde⸗ kenntniß: Derselbe. Theoretisch⸗praktischer Kursus der Bienenzucht: Dr. ollmann. Landwirthschaftliche, geognostische, botanische, forstwirthschaftliche Exkursionen und Demonstrationen.
Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und prakti⸗ schen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation, welche durch den Neubau eines thierphysiologischen Laboratoriums erweitert wurde, eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissenschaft⸗ liche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere mittheilt.
Vom Sommer⸗Semester 1876 ab sind spezielle Vorlesungen für angehende Kulturtechniker und vom April 1880 an auch sür Feldmesser in den Lehrplan der Akademie ständig aufgenommen wor⸗ den, die in Verbindung mit andern bereits bestehenden Vorlesungen *) es ermöglichen, das gesammte kulturtechni che und geodätische Studium an der Akademie in einigen Semestern zu absolviren und dasselbe (fakultstiv) durch ein Examen abzuschließen.
Auf ;9 wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ egnen gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu er⸗ theilen.
Pop 8,2 bei Bonn, im Februar 1880. “
er Direktor der landwirthschaftlichen Akademie: Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Dünkelberg.