1880 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[5838]

Ediktalladunwyg].

In Sachen des Banquiers Carl Graune, Klägers, zu Lindau wider den Ackermann Hermann Freck⸗ b Verklagten, zu Bernshausen, wegen For⸗ erung,

sollen auf Antrag des Klägers im Wege der Zwangsvollstreckung 8 dem Verklagten eigen⸗ thümlich gehörigen Grundstücke, als:

1) Kartenbl. 13, Parz. 125, Hofraum 6 a 01 qam

groß, nebst dem darauf stehenden, aus Fachwerk einstöckig erbauten Wohnhause Nr. 106 nebst Stallgebäude, 1 2) Kartenbl. 1, Parz. 145, Seefeld hinter dem See, Acker, 9 a 64 qm,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N./M. auf

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

”5849] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Krzyzanowski zu Posen, rertreten durch den Rechtsanwalt v. Jazdzewski da⸗ selbst, klagt gegen die Wittwe und Erben des Lehrers Herrmann Merzbach, nämlich: 1) die Wittwe Dorothea Merzbach geb. Basch hier, St. Martin Nr. 41,

2) die Frau Balbina Israel geb. Merzbach hier, St. Martin 41,

3) die Frau Hulda Tarnowski geb. Merzbach, Berlin, Mullackstraße 32

4) Gustav Merzbach,

5) Julius Merzbach,

6) Salomon Merzbach,

7) Felix Merzbach,

8) Leopold Merzbach,

9) die Frau Flora Loewenthal geb. Merzbach

hier, kleine Gerberstraße 10, . 10) den Kaufmann Joseph Merzbach in Berlin, Ei 11) Francisca Merzbach, 12) Leo Merzbach, 8 letztere Beide noch minderjährig und ver⸗ treten durch ihre Vormünderin die zu 1 gedachte Wittwe Dorothea Merzbach, aus dem Wechsel d. d. Posen, den 2. August 1877, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten als Erben des Lehrers Herrmann Merzbach zur Zahlung von 367 20 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. November 1877, und zwar der Mitsver⸗ klagten Wittwe Merzbach, Dorothea geb. Basch, nach Kräften der bestandenen Gütergemeinschaft, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 14. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v“

Königliches Landgericht. 8 3

in Amerika, Wohnung unbekannt,

II. Civilkammer. Der Gerichtsschreiber Kuhlicke.

1. ö“

15830] Heffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Gottlieb Wegner zu Friede⸗ berg N./M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Deves daselbst, klagt gegen die verehelichte Eigenthümer Heinrich Christoph Gottlieb Liefke, Wilhelmine Henriette, geborne Haase, im Beistande ihres Ehemannes aus Gottschimmerbruch, jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, wegen 300 und Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung einer Theilpost von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 9. September 1879 von der für ihn auf dem Grundstücke der Be⸗ klagten angeblich subingrossirten fälligen Hypotheken⸗ forderung von 1200 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte

den 12. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

3) Kartenbl. 8, Parz. 42, Wartebergsfeld unter der großen Holzranke, Acker, 6 a 97 qm, 4) Kartenbl. 8, Parz. 121/47, große Holzranke, Acker, 14 a 60 qm, 5) .“ 9, Parz. 19, Im Roda, Acker, 7 a 13 a 02 am, 7) Kartenbl. 11, Parz. 148/122, Mühlenwegsfeld, Acker, 1 a 02 qm, 8) Kartenbl. 11, Parz. 149/124, Mühlenwegsfeld, Acker, 1 a 04 qm, Parz. 339, im Siek, Garten, 99 qm, 10) Kartenbl. 13, Parz. 593, vor der Brücke, Acker, 7 a 14 qm, zu 1— 10 in 11) Kartenbl. 17, Parz. 76, Am Tschillecker, Acker, Kartenbl. 17, Parz. 106, Grundbreite, Acker, 24 a 16 qm, zu 11 und 12 in Germershäuser Flur gelegen, öffentlich meistbietend in dem dazu auf Freitag, den 23. April 1880, in der Eckhardt'schen Gastwirthschaft zu Berns⸗ hausen anberaumten Termine verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ tücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ ommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Die Verkaufsbedingungen können eine Woche vor innerhalb der Vormittagsstunden eingesehen werden. Gieboldehausen, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. I. Fuhrmann. Verkaufs⸗Anzeige d 8 In Sachen des Rentiers Caspar Werner zu Bernshausen, Klägers, wider den Schuhmacher Her⸗ mann Kopp zu Rollshausen, Verklagten, wegen Forderung, sollen zuf Antrag des Klägers folgende, dem häuser Flur gelegenen Grundstücke, als: 1) Kartenbl. 2, Parz. 147, Oben am Pfingstanger⸗ Acker, 6 a 79 qm, 2) Kartenbl. 3, Parz. 69, Zwischen den Raden, cker, 6 a 05 qm, b Acker, 6 a 01 qm, 4) Kartenbl. 13, Parz. 340, Auf der gr. Wiese, Acker, 2 a 01 qm, 5) Kartenbl. 14, Parz. 82, Die Mathhöfe, Gar⸗ ten, 3 a 10 qm, raum, 90 aqm, nebst dem darauf stehenden, aus Fachwerk einstöckig erbauten, Wohnhause, Nr. 58a., 7) Kartenbl. 18, Parz. 157, Am Warteberg, Acker, 13 a 65 qm, hh . 83, Hinten am Warteberg, 10) Kartenbl. 23, Parz. 84, Hinten am Warteberg, Acker, 14 a 78 qm, 21, Auf den Höfen, Acker, 13 a 07 qm, berg, Acker, 7 a 40 qm, 13) die Hälfte des Grundstücks, Kartenbl. 14, Parz. 98, Die Mathhöfe, Garten, 3 a 43 qm im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend in dem dazu auf Vormittags 10 Uhr, 8 in dem Gemeindewirthshause zu Rollshausen anbe⸗ raumten Termine verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken eenn. Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗

49 qm, 6) Kartenbl. 9, Parz. 92, Katzendärme, Acker, 9) Kartenbl. 13, Bernshäuser Flur gelegen, 8 53 a 87 qm, 8 12) Mittags 2 Uhr, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei 1“] Edictalladung. Verklagten eigenthümlich gehörigen und in Rolls⸗ 3) Kartenbl. 11, Parz. 119, Ueber den Bayge, 6) Kartenbl. 14, Parz. 99, Die Mathhöfe, Hof⸗ 8) Kartenbl. 18, Parz. 198, Am Warteberg, 11) Kartenbl. 25, Parz. 12) Kartenbl. 25, Parz. 143, Hinten am Warte⸗ Sonnabend, den 24. April 1880, kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche

Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen können eine Woche vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschrei⸗ 8288 innerhalb der Vormittagsstunden eingesehen werden. 1

Gieboldehausen, den 2. März 1880.

1 Königliches Amtsgericht I. Fuhrmann. [5868]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, I. Civilkammer, vom 14. Januar 1880 ist die zwischen den Eheleuten Adolf Schilling, Wagenbauer zu Coblenz, und Katharina, geb. Hoffmann, ohne Gewerbe daselbst, bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für e erklärt worden, was hiermi zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 8 8

Coblenz, den 29. Februar 1880. 8

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Friedeberg N./M., 8 2. März 1880. rix, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5828] Armensache. Oeffentliche Zustellung. Der Johann Demoulins, Steingutdrucker, in Saargemünd wohnend, handelnd als Vater und ge⸗ setzlicher Vormund seiner mit seiner verlebten Ehe⸗ frau Magdalena Stark erzeugten noch minderjäh⸗ rigen Kinder, und Kons., Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen dahier, klagen gegen Margaretha Stark, Wittwe von Jo⸗ feph Faß, früher in Saargemünd wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, u. Kons., mit dem Antrage auf Theilung der zwischen Andreas Stark und Ka⸗ tharina Müller bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 21. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fhen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 1. März 1880. TEEeer

Erren.

[5823] Oeffentliche Vorladung.

Der Ferdinand Kalt, früher in Bonn, Ende⸗ nicherstraße 10 a., jeßt in Budapest wohnend, wird hiermit erg, e ich zum Antritt der durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Polizeigerichts Nr. I. zu Bonn, vom 15. April 1879, erkannten Subsidiar⸗Haftstrafe von einem Tage, binnen einer Woche in dem Kanton⸗Gefängniß in Bonn, Victoriastraße, zu melden, widrigenfalls ein Vor⸗ führungs⸗ oder Haftbefehl, nach Lage der Sache auch ein Steckbrief erlassen werden wird. Bonn, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: C. Keller, Gerichtsschreiber.

8

85

15845] Aufgebot. 6 Joseph Dotzler von Alberndorf, geboren am 22. November 1819 und seit 1846 landesabwesend Sohn der Bauerseheleute Joseph und Marga⸗ rethe Dotzler von da, Letztere eine verwittwete Hirstetter, wird zufolge Antrags seiner Geschwister auf Todeserklärung desselben, hiermit aufgefordert, spätestens an dem hiermit bestimmt werdenden Auf⸗ gebotstermin in öffentlicher, diesgerichtlicher Civil⸗

sitzung

Dienstag, den 21. ezeqber 1880

Vormittags 8 ½ Uhr,

persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbbethei⸗ ligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben

H“

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht, Abtheilung II.

168,cc-öö

gegen 1) Nikolaus Adolph Rodhain, 26 Jahre alt, aus Albesdorf; 2) Johann August Rodhain, 24 Jahre alt, aus Albesdorf; 3) Augustin Pano, 27 Jahre alt, aus Albesdorf; 4) Peter Houpert, 26 Jahre alt, Taglöhner aus Hunkirch; 5) Christian Schiffs⸗ knecht, 26 Jahre alt, Taglöhner aus Hunkirch; 6) Silvain Daniel, 26 Jahre alt, Handelsmann aus Insmingen; 9 26 Jahre alt, Isidor Rodhain, 26 Jahre alt, aus Albesdorf, 9) Nikolaus August Eloy, 25 Jahre alt, Taglöhner, aus Lauterfingen; 10) Augustin Padou, 25 Jahre alt, Feldarbeiter aus Bermeringen; 11) Samuel Daniel, 24 Jahre alt, Handelsmann aus Insmin⸗ gen; 12) Georg Delus, 26 Jahre alt, Taglöhner aus Wittersburg; Etienne, 23 Jahre alt, aus Bensdorf,

wird,

§. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschul⸗ digt sind, . Grund der §§. 480, 325, 32. 8 Strafprozeßordnung,

weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens nachdem durch die Beschlagnahme

Kunde geben können, richt zu machen. 1 Schwandorf, den 3. März 1880. Königlich Bayerisches Amtsgericht.

Sellner, K. Ob. Amtsr. Zur Beglaubigung:

er Königliche Gerichtsschreiber: Scherer.

Auszug. 1““ Mit Gütertrennungsklage vom 19. Februar 1880 hat Margaretha Weber, Ehefrau von Peter Hein, Ziegler, früher in Dieblingen, jetzt in Wölfer⸗ dingen wohnend, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, ihren vorgenannten Ehemann, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ Iee die Trennung der zwischen den Parteien estehenden Gütergemeinschaft zu verordnen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, in die Sitzung des Kaiferlichen Landgerichts Saargemünd von Mittwoch, den 7. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vorladen lassen. Saargemünd, den 26. Februar 1880. Der Rechtsanwalt. Pfannenstiel. Vorstehender Auszug wird hiermit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht. 8 Saargemünd, den 27. Februar 1880. Der Obersekretär. Erren.

Erb⸗Vorladung. Klemens Zipfel von Happingen, geb. 30. No⸗ vember 88893 zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wird zu den Theilungsverhandlungen auf Ableben seines Vaters Peter Zipfel von Happingen mit Frist von drei Monaten unter dem Andro⸗ hen anher vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die Erbschaft denen zugetheilt werde, welchen sie zu⸗ käme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗

St. Blasien, den 28. Februar 1880. Großh. badischer Notar Lehmann. 1

[5857] Lemgo. In Folge heute ertheilten Bescheides ist das im Aufgebot vom 27. Dezember v. J. näher angegebene Ingrossat des Fuhlhage'’schen Colonats zu Hasebeck zu 19 Thlr. 26 Sgr. für wirkungslos erklärt und demgemäß im Hypothekenbuche gelöscht. Lemgo, den 18. Februar 1880. 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Sterzenbach.

[58822)3 Beschluß. ““

Auf Antrag des Königlichen Gerichtes der 31. Di⸗ vision in Straßburg in der Untersuchungssache wider den Rekruten Hieronymus Hummel vom Unterelsässischen Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Straß⸗ burg i./ C.) Nr. 98, geboren den 12. September 1859 zu Gambsheim, wegen Fahnenflucht wird ge⸗ mäß §. 246 d. M. St. G. O. das Vermögen des genannten Hummel für den Fiskus bis auf Höhe von 3000 in Beschlag belegt.

Brumath, den 26. Februar 1880. saeaiserliches Amtsgericht.

Web [5854]

Nachdem der Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Louis Michel zu Buhlen dessen Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und Konvokation der Gläubiger beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche an dem Nach⸗ laß des Verstorbenen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Gerichts bis zum 24. Mai 1880 anzumelden und zu begründen, auch die Beweis⸗ mittel anzugeben und, wenn solche in Urkunden be⸗ stehen, vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.

Zugleich wird zum Versuche eines Vergleiches der Gläubiger Termin auf

den 5. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumt, und soll von den nicht erscheinenden Gläubigern angenommen werden, sie seien mit den de der Mehrzahl der erschienenen einver⸗ anden.

Alle Exekutionen in den bezeichneten Nachlaß wer⸗ den hierdurch bis auf Weiteres gehemmt.

Alle ferneren Bekanntmachungen in dieser Sache werden nur durch Insertion in die Beilage zum Regierungsblatt und durch Anschlag an die Ge⸗ richtslade erfolgen.

N. Wildungen, den 23. Februar 1880.

Ronge, Gerichtsschreiber.

In der Strafsache 8

Johann Nikolaus Adolph Streiff, ckerer aus Lauterfingen, 8) Augustin

13) Eugen Johann Baptist wegen Verletzung der Wehrpflictt da die Angeschuldigten des Vergehens gegen der

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗

des obengenannte verschollenen Joseph Dotzler! e

Mittheilung hierüber bei Ge⸗

er Gegenstände eine desfallsige Deckung nicht aus führbar erscheint das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten m Beschlag belegt, und verfügt, daß dieser Beschluß auch in der Saarburger Zeitung im Auszug ver⸗ öffentlicht werde. Saargemünd, den 23. Februar 1880. Kaiserliches Landgericht. 18 Strafkammer. gez. Krieger. Stenglein. Mich Für die Richtigkeit der Abschrift: Kaiserliche Staatsanwaltschaft Mandel, Staatsanwalt.

el.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Brennholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Menz. Am Montag, den 15. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, sollen im Lindenberg'schen Hotel zu Fürstenberg (an der Berliner Nordbahn) aus dem diesjährigen Einschlage folgende Brenn⸗ hölzer in großen Loosen, unter den gewöhnlichen

kauft werden: I. Belauf Dollgow, Jag. 3f, Schlag kief.: 1284 rm Kloben, 37 rm Knüppel; Jagen 18 Tot., kief.: 300 rm Kloben, 100 rm Knüp.; II. Bel. Sellenwalde, Jag. 14b, Schl. birk.: 8 rm Klob., kief.: 1061 rm Klob., 49 rm Knüp.; III. Bel.

7 rm Knüp., buch.: 30 1m Klob., 2 rm Knüp., kief.: 298 rm Klob.; Jag. 53f, Schl. eich.: 139 1m Klob., 22 rm Knüp., buch.: 157 rm Klob., 13 rm Knüp., kief.: 32 rm Klob.; Jag. 56ab, Schl. eich.: 47 rm Klob., 7 rm Knüp, buch.: 43 rm Klob., birk.: 1 rm Klob., kief.: 501 rm Klob., 13 rm Knüp.; IV. Bel. Dagow, Jag. 69c, Schl. eich.: 140 rm Klob., 13 rm Knüp.; buch.: 193 rm Klob., 10 rm Knüp.; Jag. 72 , Schl. eich.: 350 rm Klob., 62 rm Knüp., buch.: 392 rm Klob., 108 rm Knüp., birk.: 23 rm Klob., 44 kief.: rm Klob.; Jagen 101b, Schl. eich.: 513 rm Klob., 100 rm Knüp., buch.: 249 rm Klob., 52 rm Knüp.; V. Bel. Stechlin, Jag. 106 b, Schl. eich.: 832 rm Klob., 172 rm. Knüp., buch.: 226 rm Klob., 116 rm Knüp., kief.: 496 rm Klob., 44 rm Knüp.; VlI. Belauf Bee⸗ renbusch, Jag. 78b, Schl. kief.: 149 rm Klob., 18 rm Knüp.; Jag. 79a, Schl. eich.: 33 rm Klob., 8 rm Knüp., birk.: 56 rm Klob., 14 rm Knüp., kief.: 1396 rm Klob., 133 rm Knüp. Forsthaus Menz bei Fischerwall, den 2. März 1880. Der Königliche Oberförster. Heyder.

9 1

15568] Dienstag, den 16. März ecr., Vormittags 11 Uhr,

wird im Hofe der Stresow⸗Kaserne Nr. 1 eine noch brauchbare Thurmuhr und ein kleiner

Posten altes Eisen, Zink ꝛc. gegen sofortige Be⸗

zahlung meistbietend verkauft, wozu Kauflustige hier⸗

durch eingeladen werden. Spandau, den 1. März 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

„GSubmission.

Am 15. März ecr., Vormittags 9 Uhr, sollen im diesseitigen Bureau Bauhofsstraße Nr. 1

3228 kg altes Gußeisen in unbrauchbaren Ge⸗

9802 dcsfenn Schmiedeei

2 kg altes miedeeisen

4909 kg alter Stahl 1a echin

926 kg altes Messing Handfeuerwaffen, 160 kg altes Leder von Bajonetscheiden,

2668 kg Makulaturpapier in Patronenhülsen

8060 kg alte Pappe in Zündspiegeln in öffentlicher Submission verkauft werden.

Reflektirende wollen ihre versiegelten, äußerlich als „Submission“ bezeichneten Offerten bis zum Termin portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen, deren Anerkennung in der Offerte auszusprechen ist, liegen im Bureau aus, können auch gegen 1 Kopialgebühr abschriftlich bezogen werden. 8

Mainz, den 2. März 1880. 8

8

Artillerie⸗Depot.

1e“ Die Lieferung des Bedarfs an Bekleidungs⸗ ꝛc. für das Etatsjahr 1880/81 und zwar: grauer, hellblauer Futter⸗ und Unterhosen⸗ Callicot, graue Futter⸗, Steif⸗ und Segel⸗ leinen, Drillich zu Jacken, Hosen und Futtker⸗ säcken, Wachsdrillich, silberne und goldene ressen, silberne Cantillen, Portépees, Knöpfe ller Art, Haken und Oesen zu Röcken und Mänteln, and zu Reit⸗ und Unterhosen, Fahl⸗, Sohl⸗, Brandsohl⸗, Schaf⸗, braunes Blank⸗, fettgares und sämischgares Leder, braune indvachetts, kalblederne Reithosenbesätze, Hosenschnallen, Ringe und Schnallen zu Aus⸗ rüstungs⸗ und Reitzeugstücken, Sporen, Trensen⸗ gebisse, Kandaren, Kinnketten, Stallhalfter⸗ ketten, Striegeln, öb Absatzeisen⸗ und Sohlen⸗Nägel, Beschläge zu Säbelkoppeln, Kartuschen und Kartusch⸗Bandolieren, Koch⸗ eschirre, Faustriemen, Kardätschen, Fouragier⸗ leinen, Woylachs, Helme, Schuppenketten, Helm⸗ und Mützenkokarden, Hemden, Halsbinden und Lederhandschuhe, Wege der öffentlichen Submission verdungen erden. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind bei der unter⸗ zeichneten Kommission einzusehen resp. gegen franko Einsendung von 50 abschriftlich zu beziehen. Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und frankirt unter Beifügung von Proben exkl. für Leder, bis zum 15. März d. J. der Kommission einzusenden. Materialien⸗Proben werden nicht zurückgesandt. Lüben, den 3. März 1880. Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 4.

[5725] Bekanntmachung. Der Bedarf an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗ ftncken⸗ sowie Materialien für das Jahr 1880/81 oll öffentlich verdungen werden.

Termin zur Entgegennahme der Offerten nach Maßgabe der Lieferungsbedingungen, am 18. März 1880, Vormittags 10 Uhr.

Mgggeheg den 3. März 1880.

inzelner zum Vermögen der Angeschuldigten gehöͤri⸗

agdeburgisches Pionier⸗Bataillon Nr. 4.

fiskalischen Verkaufsbedingungen meistbietend ver⸗

Neu⸗Globsow, Jag. 438, Schl. eich.: 33 rm Klob.,

Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Müärz 1 1880.

utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mes Beles öööa6 veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Gertral,ande 5023 fu das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Iüt vdie eer Beilage, in welcher Modellen, se;8. und die im Patentgesetz, vom 25.

Centra Handels⸗Register

1Handels⸗Re für das⸗Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin Snlgliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente. unter dieser Firma in, Folge freundschaftlicher Erloschenes Erfindungspatent:

Uebereinkunft am 1. März 1880 aufgelöst worden Regulirfüllofen,

in: iette Rosa Emilie K. A. G. Oehriugen. Landwirthschafts⸗ und b gewerhebans Kupserzen., Sit in Kupferzel. in Liquidati i⸗ Ehlers & Niebuhr. Inhaber: Johann Wilhelm Zweck dieser Genossenschaft ist die Betreibung eines vnn 8 glger⸗ eig⸗ und August Wilhelm Niebuhr. b Bankgeschäfts behufs 1 W Kotthaus gemeinsam in der Wilh. Müller. Inhaber: Wilhelm Carl Christoph zum b 8. tt Gesenschaftsverteag) Weise besorgt wird, daß jeder von ihnen berechtigt Müller. 1 Kapitals. Die 5 8 1875 neu gefaßt und ees iit die Firma mit dem Zusatze: „in Liqui⸗ F. Heimann. Inhaber: Ferdinand Heimann. Deses ger⸗ vn Cere 1 880 8 1 Beschreibu für die dation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unter⸗ W 88 ven Rejsig ““ find ii EC afbruch 8 in dem schrift bis nach beendeter Liquida ion zu von dessen Wittwe Wilhelmine Elisabeth Anna der Generalversammlung von demselben Tage in die

Württemberg, sche Joh. Cammerer, Gövppingen, vom 16. Mai 1877.

„Bl.) Nach einer Entscheidung des Kaiser⸗ nhe eamls vom 27. November 1879 mindert

27 8 8 8 8 1880. 2 ; 4 1 : z ch r ähigkeit einer Erfindung genü⸗ . 8 89gG 2 ; 1“ * tinrfäcewerbliche Verwerthung, nicht ist der Be⸗ Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter mann unter unveränderter fortgesetzt, je⸗ Bader, da, weis erforderlich, daß der Zweck auch wirklich er⸗ Nr. 1003 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ oopmann zur Zeich⸗ Michael Fix, Kaufmann von da, 85 e reicht wird. gisters ein Cbeen die am 1. März 1880 . 888 2 ..See vre eren Ertichtete Handelsgesellscaft unter der, Firma Johs. Dargen. Diese Firmz hat an Frfedrich fried, Söhmiedmeister gon Fupfrsinr. deon da, des ei 2 3. er 8* 88 geseiaen Kotthaus & Comp mit dem Sitze 8 2 eb“ 1 L“ es Hauptcomiteés für W bst wohnenden Kaufleute H. un. D I 8 Se⸗ 8 * 88 öhlant⸗ s vun geA. ugste 1es V ö G d. manch Reineck, von haber Iohann Heinrich Albert Koopmann war, Der Vorstand besteht aus: a. dem Direltor, b. dem Patent⸗ und Musterschutz⸗Ausstellung be⸗

b Controleur, c. dem Kassier. Zur giltigen Zeichnung d eichnung der Firma und Ver⸗ ist aufgehoben. b 3 Ifue die B 1 zar.

Uügteh nndöst dche Fans dem de ez en Stand keütns 8 I“ befag i ne. g. 111“ Mitzlieder be⸗

1“ Barmen, den 1. März 16 9 zufolge scheint der Kassier allein rechtsgiltig. Die von der

zenheit Folgendes: Königli sgericht. Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz. Zufolge se 1

de Aacöles Acfane Januar stattfindenden Versen⸗ .““ .“ Beschlusses der Generalversammlung der GG“ CECö1“ eh Hehne38— h .

dans 8 Nafausen ußee ’b eebegen Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter 1004 vem 18. Februar d. J. ist die Geseuschaft in & 1

an die einz

em EEE“ b. M Boten. (24,,2.) r. in. Liquidation getreten und sind die bisherigen Vor Schwäb erkur, Hohenloher Bo schutz arbeitenden Industriellen verursachten die 11““ (Feselsce hgg) Negh. standsmitglieder Friedrich Andreas August genandt K. A. G. Spaichingen. Ignaz u. C. Weber

ie die lei icht Ho jedri in Gosheim, gemischtes Waarengeschäft. Offene e nbegeusede errichtete CE1111A14“ vW Wrberich 14“ ielscat⸗ ö Ge⸗ S ie be⸗ Krumm & Comp. mit dem Sitze in Remscheid. iquidator t, daß je zwei von ihnen zur sellschast zu vertreten berechtigt ist: Ignaz Weber in gesehene Schwierigkeiten, in Folge deren, wie be Alleini önlich haftender Gesellschafter ist der Liquidatoren ernannt, daß je zwei oeheim Caspar Weber in Gosbenn. (24./2.) 1“ 8 8 anfeagache an Ezingierin anf daselbft g Albert Krumm. Z ichnung der .“ befugt sind. Söben G8csteag. h. Bec . Canbte in gs die Rameresp. für Frgga ge⸗ 1. April ver⸗ Barmen, den 1. März 1880. Boldt & Wehner. Inhaber: Theodor Heinrich Mezingen. Die Firma ist in Folge Dur pführung 8 verden wmebie Diese Verlegung des Termins Königliches Amtsgericht. Peter Boldt und Carl Wehner. des Konkursverfahrens erloschen. (26./2.)

i eboten als von den verschie⸗ edeles & Co. Diese Firma hat die an Johann gehhe b 88 Reibhe von Anfragen einging, Auf Anmeldung ist heute unter Nr. vedelgh Birnaruber und Jotn Jacob Bonheim welche zur Erledigung weitere Korrespondenz erfor⸗ 2032 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und derte und namentlich die schwierig erreichbaren eingetragen worden die Fürmas Adolf Weber in an den genannten Bonheim und Heinrich Wedeles ausländischen Inhaber von deutschen Reichspaten⸗ Barmen und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ gemeinschaftlich Prokura ertheilt. ten doch auch berücksichtigt werden mußten. Die nende Klempner Adolf Weber. Carl Rönneberg. Carl Esaias Rönneberg (jr.) mit dem vorgestrigen Tage abgelaufene Frist recht⸗ Barmen, den 1. März 18è80. ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft fertigt auch die bei der Verlängerung maßgebende Königliches Amtsgericht. eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 54. Veränssetung, denn es seahs E“ B Auf Anmeldung ist heute unter Nr. d2 Febncet Ehnntbet 8 Rönneberg In das Musterregister ist eingetragen: 600 Anmeldungen vor, welche, abgesehen von dem Barnzen. Au⸗ eldur 1 . sr.) unter unveränderter Firn . ben. Bei Nr. 332. Fabrikant Oskar Falbe in Ber⸗ ür Wege und Kommunikation nöthigen Raum, weit 705 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers In der Anzeige vom 25.v. M. muß es heißen In en Fin dje n ; E Februar über 3000 Qu.⸗Meter beanspruchen. Seitens des in Ronsdorf Bohn,s ꝛJ. Petersen. Diese Firma hat an Heinrich Joachim Inhaber :

S. 1 1877 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Wenn nun auch eine bedeutende Anzahl der An: Heinrich Wilhelm Braus, Brehmer Prokura ertheilt. Modelle für W1““ (Fabriknummern 221,

doch ist nur der genannte nung der Firma berechtigt.

Barmen.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Den 4. März 1880. 1

voorschlags⸗Kommission zu machenden

Sachsen,

meldungen nur auf 1—2 Qu.⸗Meter Raum lauten, o sind doch auch anderseits von einzelnen Patent⸗ nhabern, namentlich solchen, welche mehrere Patente n verschiedenen Klassen besitzen, sowie von Patent⸗ 2

aanwalten für ihre Klienten größere Anmeldungen von 10— 100 und darüber bis zu 500 Qu.⸗Meter

um erfolgt. Unter ch Umständen erscheint die Ausstellung; unmehr sowohl, was Zahl der Aussteller und ver⸗ angter Raum, als auch was die zur Ausstellung angemeldeten Objekte betrifft, vollständig gesichert und es beschloß das Hauptcomité, mit aller Energie die weiteren Schritt⸗ J rden auf Grund der von .—

Vorschläge die Bau⸗ und Preßkommission gebildet und; des Unternehmens eingeleitet

in

werden. Das Büreau für die Ausstellung befindet sich in der Handelskammer, neue Börse, Zimmer Nr. 50, woselbst durch den Geschäftsführer Hrn. Pr. Dronke weitere Informationen gerne ertheilt und Nach⸗

ragen erledigt werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

dem Königreich Württemnberg 8 Nr.

dem Großherzogthum Hessen werden 1iesace

Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadtt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter

bezw.

Das Landgericht.

W. Braus, seiner bei ihm geschäftslos woh⸗ Hamburg. Ehegattin Marie, geb. Klein, ertheilte Pro- g 8 kura eingetragen worden. C

Barmen, den 1. März 1880.

Koͤnigliches Amtsgericht

schwerin i. M. In das bis zum 1. Oktober v. J. vom Magistratsgerichte hierselbst geführte Handelsregister ist ad Nr. 25, betreffend die Firma F. Stargardt, in Col. 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: .“ „Die Firma ist erloschen.-“ 1 Schwerin i. M., den 3. März 1880. 1 Großherzogliches Amtsgericht. V sechwerin 1. M. Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist eodem in das hiesige Handelsregister sub Nr. 16

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr.

2033 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

eingetragen worden die Firma: J. H. Stein in

Barmen und als deren Ivhaber: Johann Heinrich

Stein, Inhaber einer Material⸗ und Farbwaaren⸗

handlung in Barmen.

Barmen, den 2. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Harmen. Auf Anmeldraa ist heute unter Nr. 1996 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers zu der Firma Maric Wieschmann in Barmen fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: 8 Am 1. März 1880 ist in das Handelsgeschäft sub Firma Marie Wieschmann die Mathilde Warburg, ö ö Theilhaberin eingetreten. Die dadarch errichtete; id, verwittwet gewesenen Suß⸗ hat Firma und Sitz bei⸗ .48 Ti ghe 88 senda 18 Raau s88s 6 rie Fi WW bestehende Ehe die in Schwerin unter Ehe⸗ sh die gfeäsh etecsteeh leuten bürgerlichen Standes geltende Güter⸗ b“ Die am 1. März 1880 zwischen Marie Wiesch⸗ werin i. M., den 4. . nund Vhsredüde Wiüschen;⸗ Beide In. Großherzogliches Amtsgericht. haberinnen einer Modewaarenhandlung, in; Barmen wohnend, 8 Feme⸗ un errichtete Handelsgesellschaft, mit ing bE in Fede der Gesell⸗ und Garnhandlung in Backnang, o 83 8 schafterinnen ist berechtigt, die Firma zu zeichnen lassung. Andreas Dorn, Wittwe in Backnang. Die

8

Die Handelsfirma: Moritz Nachmann.

Ort der Niederlassung: Schwerin in Meck lenburg.

Inhaber: Kaufmann Moritz Nachmann

Schwerin.

In Col. 9: Nach vor dem Magistratsgerichte

zu Schwerin am 4. Juni 1869 abgegebener Erklärung des Kaufmanns Moritz Nach⸗

mann und seiner Ehefrau Rebecca, geb.

Steittgart. I. Einzelfirmen. 1 K. A. G. Backnang. A. Dorn, offene Färberei

Nr. 798 des hiesigen Handels⸗ (Firmen“) Registers zu der Firma A. Bendt & Comp. in Barmen folgende Eintragung bewirkt worden: Am 26. Februar 1880 hat einen Sohn Friedrich Ernst Bendt, Kauf⸗ mann, in Barmen wohnend, als Theilhaber in

sein Handelsgeschäft unter der Firma A. Bendt

& Comp. aufgenommen. Die dadurch errich⸗ tete Handelsgesellschaft hat Sitz und Firma unverändert beibebalten. 8 Demnach ist die Firma hier gelöscht und ander⸗ weit unter 89 1002 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragen worden:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Bendt & Comp. mit dem Sitze in Barmen. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute Abraham Bendt senior und Friedrich Ernst Bendt. Beginn 26. Februar 1880. Jeder der Gesellschafter hat Vertretungsbefugniß.

Barmen, den 28. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

armen. Auf Anmeldung ist heute die unter

Nr. 594 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragene, auf den Commis Fritz Bocks hierselbst

lautende Prokura der Firma D. Berkenkamp & Comp. in Barmen gelöscht worden. 1 Buarmen, den 28. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute Nr. 308 des Handels⸗(alten Gesellschafts⸗) Registers zu der Firma Krumm & Comp. in Remscheid

eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft

Abraham Bendt

ndwig

(August Prinz Prokura ertheilt. 47 1. Mensing, Hungar & Möhring. Inhaber: Fried⸗

unter

ie Eesel 1 dem Sohne Julius Dorn ertheilte Prokura ist in Eeleüschaft zu gectreten 18 Folge Widerrufs erloschen. (19./2.) Gottlieb Königliches Amtsgericht 1G Lutz, Gerberei⸗, Lederwaaren⸗ und Rindenhandlung büessabeeensa in Sulzbach. Gottlieb uß. Rothgerber in Sulz⸗ Handelsregister bach. Das gegen den Inhaber der Firma einge⸗ des itete Gantve Amtsgerichts Celle. seitigt. (26./2.)

F 1 K. A. G. Göppingen. Ph. Jetter, Handel Heeee ee ster ist heuts anf Ug mit Schuhmafren und irma: F. lmann, als Firmen⸗ pingen. Philippine, geb. 8. e BI Te lhmahe Eduard Jetter in Göppingen. Prokurist: Eduard

Ort der Niederlassung: Celle. Jetter in Göppingen. (23,2.)

Celle, den 3. März 1880.

1 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mosengel.

und Konditoreigeschäft in Weil der Stadt. Die Firma ist in Folge Gantverfahrens erloschen. (26/2.)

K. A. G. Spaichingen. Friedrich Straß er. Lanftnteseslesane in h .“ Sailer in Aldingen, Spezerei⸗ und Fettwaaren⸗

1n 390. Ogehelareezsger v dondung. Die hsesma an⸗ in Folge Aufgebens

i 8 eschäfts ge⸗ b /2). Z“ Feschähe Fabrikation von Baumwollwaaren. Hauptniederlassung in Aldingen. Johs. Fischer jr.

in Aldingen. (24./2.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen lufischir Personen.

K. A. G. Backnang. Gewerbebank Murrhardt, eingetragene Genossenschaft. Der seitherige Vor⸗ sitzende des Vorstands, Ferdinand Nägele, Schlosser⸗ meister und Stiftungspfleger, ist am 25. November 1879 gestorben, worauf in der Generalversammlung vom 15. Februar 1880 an se ne Stelle zum Vor⸗ sitzenden erwählt worden ist Karl Zügel, Werk⸗ meister von Murrhardt. (26./2.)

Hamburg. Eintragungen

dieser Firma, deren Jahaber Anton Ludwig Martin Heitmann und Johann Friedrich Wilhelm Chresien waren, ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. b 3. . Krogmann. Diese Firma hat an Ferdinand

rich Mensing, Johannes Casimir Hungar und Jo⸗ hann Nicolaus Möhring. S. G. Brauer. Inhaber: Simon Georg Brauer. Caesar Marquard. Inhaber: August Wilhelm Caesar Marquard. 8

8se. am 3. Februar 1880 die Verlängerung der

zu

ohne Zweignieder⸗

leitete Gantverfahren ist durch Nachlaßvergleich be⸗

K. A. G. Leonberg. Rob. Burkhardt, Spezerei⸗

Johs. Fisaer

235, 236) am 4. Februar 1880 die Verlänge⸗

rung der Schutfrist bis auf 6 Jahre an⸗

emeldet.

Bei Nr. 337. Firma: Wilhelm Erme er & Co. in Berlin hat für die laut Anmeldung vom 9. Februar 1877 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Dekorationen (Fabriknummern 5 und 6) am 3. Februar 1880 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet. 8

Bei Nr. 359. Firma: Welt & Pöhler in Ber⸗ lin hat für die laut Anmeldung vom 24. Februar 1877 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Gehänge (Fabriknummere 28 und 30)

Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 2110. Firma: Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Mo⸗ dellen für Platten und Knöpfe zu Löschwalzen, Platten zu Feuerzeugen, Ränder zu Leuchtern, Teller, Dintenfässer, Federbürsten, Leuchter, Feuerzeuge, Handleuchter und Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 452 Platte, 452 Knopf, 453, 444, 454, 388, 390, 455, 444, 450, 453, 449, 450, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr 41 Minuten. 1 1b Nr. 2111. Fabrikant: Heinrich Dietzschold in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildun⸗ gen von 10 Modellen für Körbe, versiegelt, Muster

w für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 400 bis

409, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1880, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten.

Nr. 2112. Firma: B. Fadderjahn in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für ausgeschlagene und reliefgeprägte Topfschleier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5707, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2113. Firma: Th. Prüfer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Kronleuchter, Abendmahlskelche und Abendmahls⸗ kannen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 333, 345, 347, 357, SA. frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1880, Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten.

Nr. 2114. Firma: G. Goliasch & Comp. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für galvano⸗ plastische Kunstindustrieerzeugnisse (Albumdeckel, Rahmen, auch zu Spiegel und dergl. verwendbar und Mittelstücke [Phaedra]), versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1008, 1009, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 2115. Fabrikant: Otto Schwarz in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von 18 Modellen für Ofenschirme, Sessel, Lehn⸗ stühle, Fußbänke, Journalmappen, Papierkörbe und Wandköoͤrpe, Sehe Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknummern 207 bis 210, 259, 274

275, 276, 316 bis 320, 356, 408, 409, 461, 472,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar

1880, Nachmittags 3 Uhr 4 Minuten.

Nr. 2116. Firma: Schwintzer & Gräff in

Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 35 Mo⸗

dellen für Petroleumlampen (Hänge⸗ und Tischlam⸗

pen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnifse,