Zwang sverkauf und Aufgebo t. 8 “ 188 ““ 5.Ubr, in unserer Registratur zur Einsicht aus⸗ — 8 “
do Seen vn Beamwnsgpegs darrene seen Hepssesesnee a3, behebeerg Süsvoen, cgg gfe Bürhezechsen cnz. R(R Al Baslehesgain ancer asgorgt;, “ BZweite Beilage v. den eneee Heinrich Marns 5 eine, Schuldner, sollen die dem Letzteren abge⸗ 30 Ries Originalpapier 2. Sorte, 88 „Offerten auf Breunholz“, bis spätestens 1 fändeten, r Petne Felehenen Jn e ne sene u gehörigen Baulichkeit 40 Ries Conceptpapier in gelbem Ton,“ m 15. d. Mis, einschlieflich, 8
d s ean Seatnant Sezntze an.2 cüln — ein ral de ue s as Batziheze nangpepeech) C— sgit ve enen n sgeesmwen gaen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Anzeiger
— Haus, Scheune mit Schmiede und 2 Ställen — ein Areal von 8 ar 24 qm; 8 2 Ries blaues Aktenmantelpapier, 8 und Bureaubedürfuisse“, unter Beifügung
*8 enen am 13 8 qm hn † 18. Hanf 9 ein Garten im Ziegenkamp, 4 ar 48 qm groß, mit einem kleinen Hause; 8 1 ö 4 9„
ein, e. ans 1 Morgen 32 ◻ Ruthen groß — Artikel 291 der Grundsteuer⸗ 4 85 et ECC“ vnn ehentch e spätestens zum 22. b. Mts. 9 Berlin, Montag, den 8. März 1 188 . rolle von Peine 8 — 1e nn 1
Antheil an Artikel 5620 C“ 10 Ries leichtes Makulaturpapier (weiß u. roth), einzureichen. &q1σιριιάά⁸ά‿⁸‿ασάλσι‿ιάιπ‿‿‿‿‿‿̈̈ ——g. — —
5
a dem auf) 8 509 Sigr hiepepegie CEETö Cgerelobals 1. eae, 1dhr, 8 1 O klich ei 2 2 I 8 8 ö,,, — entlicher Anzeiger Sonnabend, den . Juni d. J., 3 P “ LW“ bergerstraße Nr. 34, die C“ begüglichen Inserate fuͤr den Deutschen Reichs⸗ n. Königl. 2 t 4 FInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
apier, 8 Vormittags 12 Uhr, 8 10 000 Stück große Briefcouverts von grauem Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Invalldendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein
1 f 1 5 B ¹ 1. Steckbriefe und Untersuckungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken . dahier anstehenden Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. 8 „Papier, mittenten geöffnet werden. 8 . register nimmt ant: die Königliche Expeditlon 1. rief . b & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ch ’ 8 8 biescaen Beeä iehe tbegei eingelehen werden, find daelbst 8 Khc gee WC1“ 1 den S Pg. ist, e sinlärng e göhe. des Zeutschen Reichs⸗Anzeigern und Königlich 3 6 EE“ BGBüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren auch gegen Erstattung der reibgebühr zu erhalten. 1 „ e 1. eigerg: : 3 1 — . Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ 20 Liter schwarze (theils Gallus⸗, theils Ali⸗ rungshedingungen’ für gebunden erachtet. ase di v. B2 6 TTö“ 8 “ “ “ Annonten⸗Bureaus. rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ zarin⸗) Dinte, 8 V Hannover, den 1hen 1880. 1 Berlin, S. W. 1“ W“ 2e S.Sene eheveseeeeis 3. Fa “ 12 2 Regünezct Brheöe gen erseeah. giget ede lüäint mne abereräöeeer. gsi z e⸗, “ “ als widrigenfalls das Re ür den n eldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ 1 1 . . 8 . — 1 xia Eg8 F hrah b ejhe;ieg 8 8 üg. g 1 SeeE wwes dihn 1 Nlas Eenise Baatz n) Seze Feasgee der reke eeencke ves Hrtersechenos.2aZen. — 0. . dgesareh, cchec n cegc. dene erchegent dane esr rannläer; fann varn es ech gets Phthnas zöne v ächsti i elfar 2 b 5½ iers., e d . 3 9 g 8 2 ““ wird nur durch die Peiner Zeitung und Anschlag an der 6 Kgr. rothes Siegellack, 1 Zettelbanken. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kanf⸗ 10) des “ Kreisgerichtsboten Moͤllers hiers. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kannten Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Peine, den 1. März 1880. 8 4 Dtz. Bleistifte, [6076] Wochen⸗Uebersicht mann Paul Richter ist in den Akten U. E. II. jettt Gerichtsdieners in Mülheim a,Rhein ad 300 ℳ, kammer des Köniaglichen Landgerichts zu Saarbrücken Aufenthaltsort, und Genossen wegen Theilung mit Königliches Amtsgericht II. 2 Dtz. Roth. und Blaustifte, 1 der Städtischen Bank zu Breslan — No. 138 de G “ 22 sblhen denselben zurückgegeben werden und ist 8 8 s- 88. Fpeit 1880. Morgens 9. g, ne dem Ns te Weiung derʒ. 2 . 8 2 8 Kali 8 9 d Soss 8 2 ng, n ge n 8 z 2 Kriegk. 8 v11““ 809 bb“ “ Iüe bite 1 767 ℳ 40 ₰ 1 E1“ zu verhaften und in das F-heees v““ 11“ bestellen. 8 Johann Heinrich Büttner gehörigen Immo gs 1 “ 8 “ 24 Rollen schwarz⸗weiß Heftgarn, Bestand an bakagerszenen 439 ℳ Bestand Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber⸗ mehr zu leisten sind, das öͤffentliche Aufgebotsver⸗ Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bilien und deren Versteigerung zum Zwecke de s ꝑℳͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1111“ “ 2 8 — gr., ,383, Lombard: 2,964, ei dem gl. -Les ammer. Be⸗ jenigen, welche an die su is genannten Be⸗ „ 8- . in d rbr tung 3 8 ö“ 1 5Sessess ö piner 50 Rollen mittelstarken Bindfaden, 8 Rollen rS; 3 ℳ 70 ₰. Sonstige Aktiva lühreibnng s “ 8 “ Iu. mfen aus deren Aunsflührung Ansprüche 5 baber Kecleretertür 8 “ 1 1““ zu Schwalbach, dann zu St. Johann, gegenwärtig 1“ Beglaubigt: 50 Rollen lacer. Bindfaden, 5 Rollen = 2.9 91 9. 3 eundkapital: 3,000,000 ℳ Ree “ Haare blond, Stirn frei⸗ Bart Schnurr⸗ 1““ “ verweisen und die Kosten der Masse zur Last ohne Gewerbe, Beide zu Wadgassen wohnend, ver⸗/ Reinhausen, den 4. März 1880. 1 Kgr serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf bart im Entftehen, Augenbrauen hlond, Augea blau, Roloff an hiesiger Gerichtsstelle auf den 6. April [5957]1 O kliche 3 stell treten durch Rechtsanwalt Laibl, klagt gegen ihren Der Gerichtsschreiber: (für die Königliche Landdrostei auf das Etatsjahr 2,732,300 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen -⸗ Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zaͤhne voll. 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine effen iche Zustellung. und ladet den Beklagten Carl Friedrich Büttner, genannten Ehemann Jakob Gleßner, gegenwärtig Pistel. 1. April 1880 bis dahin 1881, soll im Wege der Kapitalten 3,589,320 ℳ An Kündigungsfrist ge ständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe anzumelden widrigenfalls sie ihres Anspruchs an Die Margaretha Johauna Philippi, Ehefrau ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur vohne Stand, zu Wadgafsen wohnend, auf Auflösung Submissivn vergeben werden. bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva:; gefund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: „je betreffenden Kautionen verlustig erklärt und von Ignaz Baumgärtner, Schlosser, früher zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen ehe⸗ [5976] Bekan ntmachun 8 sfsns den W E lle Verb 8 iter e. „ 1i 8 t ies Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu lichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage, dieselbe 1 g. Die Lieferungsbedingungen werden an den Wochen⸗ vacat. ventuelle Ver indlichkeiten aus weiter Keine. lediglich an die Person der qu. Beamten verwiesen d vbeegescngenss Geschäft zu Saarbrücken, ver. Saarbrücken auf den 26 npeir 1880, Vormit⸗ für aufgelöst zu erklären, deren Theilung⸗ für den In die Rechtoanwaltsliste dis Könzglichen Lund⸗ 11616“*“” Püts. 1.“ Legeh hen 1““ . ckbrief. Gegen den Musiker Carl Gründler Arn herg’ den 4. 1“ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt tags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften gerichts dahier wurde heute weiter eingetragen Stunden von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags! 104,316 2ℳ 53 ₰ 1.“ 5* 8 Herzberg, welcher sich verborgen liches Amtsgericht. gegen ihren genannten Ehemann Ignaz Baum, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zwischen dieser und dem Verklagten zu verordnen, lsber in Mu „Franz Gentner“”, 1b bält, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des hie⸗ [5905] Ladungen. gärtner, Schlosser, früber zu Saarbrücken, jetzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation b 18 z Se 4. März 1880 C v ti AAX“ sigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. September 1) Polykarp Glatz von Unterkirnach zuletzt ohne bekannten Aufenthaltsort, — anf Eheschei⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Febr und dehg 8 ugsburg, den 4. März on er rung 8 1879 wegen Gewerbesteuerkontravention an Stelle wohnhaft dort (Wehrmann), dung mit dem Antrage: Saarbrücken, den 25. Februar 1880. 1 er⸗Kommissar zu ernennen und ladet den Be⸗ 1
Der b vnins 8 1 b önigli 2 k daß
sar z. 4 . b der einer nicht einziehbar gewesenen Geldstrafe von 2) Josef Hirt von Klenger, zuletzt wohnhaft Geruhe Königliches Landgericht zu erkennen, daß Seckler,
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königliche Landgerichts⸗Präsident . . 8 ; 3 kannte Haftstrafe von sieben Tagen roll⸗ 188. n. die am 4. Mat 1875 zwischen den Parteien ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Köhler. Obligationen des Elbenauer Deichverbandes. 8 g wird ersucht, diese Strafe zu 3) dhes 1gih segg von Gundel⸗ schlossene Ehe aufzulösen sei, Klägerin zu ermäch⸗ 5 ö dn, dan aa8 9 Uhr [5977] 8 Der Elbenauer Deichverband hat beschlossen, seine auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vollstrecken und Nachricht hierher zu geben. fingen, zuletzt wohnhaft hier (Refervist), tigen, auf Grund des Urtheils nach dessen Rechts⸗
8 b vvom 20. Oktober 1869 und 5. September 1873 ausgegebenen fünfprozentigen Obligationen einzuziehen ckenem, den 28. Februar 1880. Königliches sculdi . t krast durch den Standesbeamten zu, Caarbrücken [59371 ffentli p . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Der Rechtsanwalt Friedrich Deahna hier ist mit und an deren Stelle andere, viereinhalbprozentige Obligationen im Betrage von 540 000 ℳ in Stücke b “ cht II. Rasch. E ohne Erlaubniß ausgewander nunfe Vorladung des Wertlagten die Auflösung der Nr⸗ Heffeutliche Zustellung. “
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Tod abgegangen und die Eintragung desselben unter von 1000, 500 und 200 ℳ auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Januar 1880 (Amtsbl. ypo in nebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz“ Ehe aussprechen und eintragen zu lassen. Der Gerichtsf Itster Meiningen, den 28. Februar 1880. 8 1. Januar 1881 hiermit gekündigt und deren Inhaber ausgesorgens bis zum 1. Oktober d. Js. ein nach Franz Lingenauber, 27 Jahre alt, beide von lichen Amtsgerichts hierselbst Saarbrücken, ihren Aufenthalt nehmen resp. fort⸗ Ie aeesans vor . trage in neuen Obligationen zum Nennwerthe geleistet, sowie ob die überschießende Differenz des Betra beschädigung verhängt. Es wird ersucht, dieselben vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Villingen des Rechtsstreits vor die erste Kammer des König⸗ [5959]1 Nachstehender Auszug 1 “ w 1 aliefen 880, Vorm Der zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft bei Wer Umtausch der Obligationen resp. deren Einlösung erfolgt auf Gefahr und Kosten der In⸗ bruar 1880. Königliches Amtsgericht. auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas⸗ Dienstag, den 18. April 1880, der verehelichten Goldarbeiter Caroline enggiltuchen eingetzaane 9 Später eingehende Obligationen können nur dann noch umgetauscht werden, wenn der Bestand an unver erlassene Steckbrief vom 28. Februar er ist erledigt Billingen, den 3. März 1880. Saarbrücken, den 23. Februar 1880 Wiesloch, den 28. Februar 1880. 38 2 “ 8 s f † IJa⸗ 2 2 2 4 Wojnar wider August Jarnowsky Verkäufe, Verpachtungen, Der Deichhauptmann. “ 1 1) Schlosser Robert Bünning, geboren am 18. Ja Subhastationen, Aufgebote, Vor Die Louise Porcher, ohne Stand, Chefrau [5941] Heffentliche Ladung
handlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche ] Am Freitag, den 12. d. Mts., Bormittags “ 1842 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft ge⸗ Gustav Wagner, Restaurateur zu Reutlingen, Boecking, klagt gegen ihren genannten Ehemann anwalt Dr. Wirth in Kempten Namens der Sölde⸗ nur an meinen Mann zu verweisen, und Telegraphen⸗Trains, darunter Wagenräder, In Gemäßheit des §. 4 des Emissionsplanes vom vom 1. bis ult. Januar 1880 . . . 371.169. 90. 4) Kvecht Johann Semmler, geboren am 25. De⸗ Kost von 34 ℳ mit dem Antrage auf Verurthei⸗ trage: scheidung gestellte Klage. vom 13. Dezember 1878, rei zu geben und in die hieraus entstehenden Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons. in unserem Direktionsgebäude hier die Ausloosung wald aufbältlich gewesen, 6) Buchdrucker Carl Jo⸗ gericht zu Reutlingen auf sprechen, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf 2) der Beklagte habe der Klägerin eine monatliche August Jarnowsky als Ehemann.,. geben werden. Die Bedingungen sind bei der die Befugniß zu, der Ausloosungsverhandlung bei⸗ im Februar 1870 ẽ Jℳ 13,385. 90. 1849 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft ge⸗ Reutlingen, den 3. März 1880. 4847,86 ℳ mit Zinsen vom Klagetage und den bestimmte Zeit zu trennen und sei der Beklagte
1“ ö“ 8
—IS
8
9.Bens e 6 ’““ vetöisg⸗ ee he hcses sümwnighe noch in Umlauf befindliche, vorgedachte Obligationen zum becdta Reteter Ahenn Poiese Wüechrs defüand buche. h.n werden auf Anordnung des Großherzog⸗ genhar Bee üreg üteae ülkeaten Ilügedea der Frerg gesg zanan zan Er. — 8.
Esszs11“” lecgeableg aeoeteingren dse hra
111“*“ dem Fggt zaseeschen Lgpenicte, Miihen k Peerte inen ecsehn enans,Uenehchane aärlds e benrond dasc 0 dee slhg, he ighes. asSteccbriess ⸗Erlerigugse,, Sfrwebhvte den wbennefbicgen aabcglate Eintzanwattshast, sä seczamn gnene eessentüchen Zustelung wird dieerr/ Zam Zuce de üesth-Z.llng wieddeeer Jarnomsly zu Breslau 111““ cer Pohlige hmen endigs ait Kiahe den IZeßnher achen bes u161A6X“ e“ Geeichsschreiber der gl. Landgerichts. Ger Zirtel, 88
den G Seaeezeee e lisen Johann Wojnar ddes K. b. Landgerichts München I. zur Höhe der innegehabten Beträge und der Ausgleichungssumme unter 100 ℳ zum Nennwerthe abgegeben. 111“ fags 8 Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtögerichts.
gepfändeten Sachen. Wichmann, 11““ “ ladungen und dergl. Johann Adam Knipper, Maurermeister zu Saar⸗ üchean Sclufanäeg get ahn ecePackenaaf Raegafehaage eie, 24, le,d Suul⸗Eisenbahn 16084] Große Berliner Hfer ehenbas. ne er.e Sensabeg sela 1 he vzendte 188 8. Flacehler wanea e eeeeeeee. Fohann Pvem Feeget. Mureghcstz eter be. gegermae dla gühennsin Scst gehen. .he. Kosten e ae 16069] Lieferung von Postperronwagen. vea 0Pellarhsagf fchgeeee vehsor vie Lac rdlfeke Cnenbahr⸗ 8 Fea Sh ehh ““ 1ö1““ de. Fger L“ “
Saarbrücken, den 4. März 1880 8 worden. an unbekannten Orten abwesend, aus Forderung an Landgerichts⸗Sekretär. . gericht zu Wiesloch auf zu Breülane, ie “ Pfirstinger wurde heute in die diesgerichtliche Rechts⸗ zweiten Emission) mit zu übergeben sind. Für sehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. Reisenden und Kaufmann Adolf von hier werden. Auszug der Klage bekannt gemacht. Auͤzug der Klage bekannt gemacht. 11““ * 22 2 8 8 — 2 v1“ 8 wegen Freigabe der in Sachen Frhr. v. Harsdorf. Grünwalde, den 1. März 1880. 1 Oeffentliche Ladung. Folgende Personen: [5955] Oeffentliche Zustellung. Ich lade den Beklagt ündlichen V Fubenisfi nem ze. öni 5942 ffentliche⸗ h lt, Justiz⸗Rath iber bi königl. Re ade den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ [5995] Anktion. 8 Königl. Oberförster. 1 Heinrich Franz Horstmann, geboren am 26. August [5942] Oeffentliche Zustellung. drücken, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Verhandlung über die von dem Königl. Rechts⸗ Den Johann Wojnar mit seiner Forderung verschiedene unbrauchbare Gegenstände der Brücken⸗ im Februar 1880 .. ℳ 356,225. 00. Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, halt abwesend, wegen einer Forderung für gereichte stehenden ehelichen Gütergemeinschaft, mit dem An⸗ selbst, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ . 3½ 2 . Wenm 8 38 † z⸗ 3 8 85 t 4¼ 2) eine Kommode von Birkenholz, Berlin, den 6. März 1880. Vormittags 12 Uhr, Dagegen 1879. .. EEL11“ 21. Februar 1838 zu Stralsund, zuletzt zu Greifs⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft auszu erledigtem Scheidungsstreit separat zu leben; aroline Jarnowsky, geb. Liebig. Die Lieferung von 18 Postperronwagen soll ve⸗ Den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen steht Die Einnahmen betrugen: 7) Former Johann Pagels, geboren am 7. ö d Auszug der Klage bekannt gemacht. wird, den Verklagten zur Zahlung der Summe von 3) die Ebe sei zwischen den Streitstheilen auf un⸗
wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ aiserlichen Ober⸗Postdirektion, im Geldhalle vom 1. bis ult. Januar 13,888. 85. Friedri 3 Kosten zu zahlen und ladet den Beklagten zur ls schuldiger Theil zu erachten; 1G 8 n⸗ zuwohnen. 11. EEEö wesen, 8) Kellner Friedrich Johann Georg Wolff, 8 osten zu zah g 1 a aldige eil z hten; Felhe Lao Bormittags 9 Uhr gebäude Königstraße 60, Zimmer Nr. 43, in den Jena, den 4. März 1880. Sa. ℳ 27,274. 75. geboren am 7. Sepkember 1850 zu Greifswald und Gerichtsschreiber des gantglichen Amtsgerichts. mündlichen Verhandlung des ö 1 die 4) der Beklagte habe die Streitskosten zu tragen; angesetzt ist 9 Gold bein rbgtf Johann Dienststunden von 8—3 Uhr einzusehen. Angebote SODiie Direktion. durchschn. pro Tag ℳ 454. 55M15. dort zuletzt wohnhaft gewesen, 9) Schuhmacher erste Civilkammer des Königlichen Lan gerichts zu dann eines Klagenachtrages vom 15. Novem er ügesett ist, dem Golkarheitergehülcn, Nieimit sendwb s,zum, 18. d. M., Mitiags 12 Uhr, da⸗ 1 Theodor Franz, geboren am 7. Oktober 1838 zu [5953] Oeffentliche Zustell Saarbrücken— ĩ1879, worin Beklagter aufzefordert wird, einen An⸗ 3 Moürüic e 5 enthalt unbekannt ist, hiermit selbst einzureichen. 8 1 — “ 8 Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, effen iche Zustellung. auf den 12. Llpril 1880, Vormittags 9 Uhr, walt zu bestellen, hat die Civilkammer des Königl. b ’ 1o. Februar 1880 Berlin 08½ 8 6. März 1880. 8 Nennte 10) Schneidergeselh Jacob Ctfistian hoden Knaack, Die Marzaretha ge. Setn. 8 11 vehesegranta Uhs cnen bett dem gedachten Seerae . “ auf 2 . 0. 8 „₰ . 8 8 — . 10. 5 z 1 1⸗ † † 8 i 2. I e A. 2 3 . 8 „ 5. 3 Königliches Amtsgericht. “ Se 1“ ordentliche General⸗Versammlung 88 8 Greifswald aufhälilich Sea- bT111““ .“ Fees hechisanan „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vormittags 9 Uhr, 8 1“ 3 1 “ vecengin ““ 11“ 88 faheer Pehann 18. 4hrnc. Ph 4. Seises Leibl, 888 gegen e deneen e n Frled⸗ ne “ 6 venaa W“ — Lö“ des Be⸗ 8 Wäsche un ensilien⸗Stücke ꝛc. enstag, den . . 1 zu Gingst, zuletzt zu Greifswald aufhältlich rich Wilhelm Trapp, Schmiedemeister, zu Jo⸗ - „ 8 rg9-2 1 Alufforderung. 16. März 1880, Vormittags von 9 Uhr ab, rliner Kammgarnspinnerei Schwendy & Co 8 gewesen, 12) Knecht Johann Friedrich Wilhelm hann wohnend, auf Aufloͤsung der zwischen den Seeckler, Es ergeht demnach an Josef Hillebrand die La⸗ MNlr. 7145. Sabine Jakobine Müller von Rüp⸗ sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗ 88 Krauel, geboren am 27. Iuni 1851 zu Gr. Schön⸗ Parteien bestehenden gesetzlichen ehelichen Güter⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. dung, zu diesem Termine unter dem Anhange, daß 8 vufr⸗ wlche 88 dem Jahre deo eees ist, faa Füehehe 1-. 3 88n rnh. Füre — Actien⸗Gesellschaft g n “ 13) Me⸗ gemeüsschaft 8 8 u“ [5956] O ff tli che 31 stellun 9 vAöe unterfertigten aufgefordert, binnen Jahresfrist von ihrem jetzi⸗ zahlung verkauft werden: 5 ützen, affen⸗ 1 1“ 8 8 alldreher Carl Juliu ert Giese, geboren am Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ — Z1“ r - nt . gen Aufenthaltsorte Kenntniß anher zu geben, 8s röcke, 110 Paar Tuchhosen, 697 Westen, 39 Paar Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir gemäß §. 29 unseres Statuts zur neunten 5. November 1849 zu Kemnitzerhagen, zuletzt zu teien bisber bestandene gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ Die Juli . . Ebefrau von Kaul Kempten, den 3. März 1880. drigenfalls dieselbe für verschollen erklärt und ihr Tuchhandschuhe, 8 Drillichröcke, 187 Drillichjacken, ordentlichen General⸗Versammlung auf 8 8 1 Wiesbaden aufhältlich gewesen, werden beschuldigt: schaft für aufgelöst erklären und deren Theilung für ge Malstatt wehnend vertneten durch Der 15 8 Veenesgen den G“ Fechere higtes gegen Sicher⸗ 197hont 1. braee “ Donnerstag, den 25. März D. I., 8 8 1 2, 3, 8 7 e 18 wr 8 1 5 8 Dr. Brüggemann, klagt ge geu ih ren gedachten Ehe⸗ Königliche S.=. vRhaah er. heitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben wer⸗ elme, ück Leibriemen, Brodbeutel, 1 — 11“ andwehr, zu Nr. 5 a eedienstpflichtiger obne Hälften zwischen dieser und dem Verklagten verord⸗ I1 6 9 8 . 1 würde, b — 524 Stück Säbeltroddel, 47 Tressenbesätze, 15 Tressen⸗ im Büreau der Gesellschaft Gülschinerstrage atte . eeg nt en Erlaubniß ausgewandert zu sein, — zu Nr. 6, 8, b die Parteien zur Auseinandersetzung und Ligui⸗ vann, her har “ isenbahngbagrfeng Karlsruhe, den 1. März 1880. besätze mit Schwalbennestern, 1832 Paar baum⸗ ü Eclaßkarten - Stimmzettel werden bis zum Tage vor der General⸗Versammlung, Abends 12 und 13 als Ersatzreservisten erster Feüel 1 dation vor Notar verweisen, diesen, sowie einen Eee 1 de st oöhhe, ben E“ 8 b S E“ Leens Eehan,, , Pf. Kaclsstevasle geer, 6 Ubr, degen Deponirung der Neljes ader Vorvetsang von Beposttenschenen der Reschehent Berahsoler⸗ Eewendert na eth cneh hede Fera erstaite r Richter ommisar ernennen and abteng erils ner seehenden ehelichen Eütergemeinschaft, mit den An. ae 192 EE““ Frauk. 16“ 20 Tischtücher, 440 Stück Servietten, 66 Paar 1) Geschäftsbericht des Vorsta 1““ 1X“ haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ die erste Kammer des Königlichen Landgerichts zu trages he Königliches Landgericht, die zwischen Par⸗ Bruchsal Ramens seiner Ehefrau, Magdalena, geb. Ohrenklappen, 62 Stück wollene Bettdecen, altes) 9 Vorla⸗ e der Bilan; und Ertheilung der Decharge. gesehbuchs. — Dieselben werden auf Anordnung dee Saarbrücken auf den 19. April 1880, Morgens tien bisher bestandene meheniche Gütergemeinschaft Walter, kals Rechtsnachfolgerin bezw. einzige Erbin [5969] Eisen, altes Holz, Utensiliensachen, alte Klettertaue, 1 3) Wahl 88. Mitgliedes des lheiftcga aihes 1 Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf deu 22. April 9 Uhr, mit der Aufforderunz, einen hei dem ge⸗ für aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, des im Jahre 1872 † Michael Walter, Landwirth In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren auf eine Partie Lagerstroh ꝛc. ꝛc. Lichterfelde, den 4) Antrag auf Abänderun des §. 22 des Statuts “ 89 880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. daß siecfn efetzlicher Weise auf die Gütergemein⸗ von Oftersheim, b Amntrag des Oekonomen August Leue in Atzenhausen 2. März 1880. Königliches Kommando der 5) Antrag eines letionnirs wegen Aufnahme einer Prioritäts⸗Anleihe Soͤsffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zusteülung wird defer schaft ver cten wird, zu erkennen, daß derselben klagt gegen “ gegen Unbekannte, wegen Anmeldung von Ansprüchen Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt. 1 Berrlin, den 8. März 1880. 8 8 laden. Bei, unentschuldigtem 7.ge Go erden Auszug der Klage bekannt gemacht. als Reptisenansprüche die Kosten dieses Verfahrens die gesetzlichen Erben und Rechtsnachfolger des im an die vom Provokanten der Hannoverschen Landes⸗ — “ Deer Aufsichtsrath. diefelben auf Grund der nach §. 10 des Gesetze’ Saarbrücken, den 23. Februar 1880. ustehen und zu beurkunden, daß dieselbe auf deren Jahr 1875 Landwirths Peter Heß von Ofters⸗ kreditanstalt in Hannover zu verpfändenden Immo⸗ (6071] 8 “ 8 8 SGHK. Etells, Vorsitzender vom 10. März 1856 von der Königlichen Regierung Seckler, Ersaß verzichtet, und ladet den Beklagten zur heim, nämlich: Philipp Heß von Oftersheim, bilien und wegen Mortifizirung verschiedener Obli⸗ Für das 2. Brandenburgische Feld⸗Artillerie⸗ 8 “ 16“ zu Stralsund ausgestellten Erklärungen verurtheilt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 . Kellner, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten
8 ündliche dl des Rechtsstreits vor die 1 gationen ist in der öffentlichen Sitzung des König⸗ Regiment Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister) soll der werden. Greifswald, den 17. Dezember 1879. da Köni lichen Landgerichts zu abwesend, Georg Heß, z. Zt. Faktor auf der Fabrik
lichen Amtsgerichts Reinhausen I. vom 3. März 1880 bevorstehende Bedarf an: 25082] A z G ch S zunoroz Königliches Amtsgericht. II. Fuhrmann. [5954] tellungmg. April 1880, Vormit⸗ Rheinau, und Genossen, aus für Reinhard Bührer velcrssc cenh debeh bessah dag acf F. . vng dee enelccßean. 5 d W b ctien⸗ 16 88b 28 öS“ erursel 8 1 — Die von den nachstehend genannten Beamten be⸗ Die veHeffentlich .. h Ehe⸗ Sans ö Aeforderung, einen bei dem von Sstersheima. 2 S. Uü fenigeg, Melchehch nin 9 1879 des 75 88 89 fesevec Fustercall egt, Unter⸗ un eberei an der hoyen ar “ stelten Amtskantionen, naͤmlich: 1) des Gerichts⸗ frau von Gustav Schmidt, Bierbrauer, Beide zu gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. schaft un
1 — — 8 52,75 j b ei 8 1 zffentli stellung wird dieser urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Pacht⸗ Näheren verzeichneten Immobilien und Baulich⸗ hosenköper, Einundzwanzigste ordentliche Generalversammlung. ud Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendanten Carlson hiers. Saarbrücken, “ “ Geeee öö ung J cillings üm Betrage von 61 78,71 ,3 zu fe 17tel
8 1 1 b 2 Könneke hiers. ad 9 . 3) des früheren Depo⸗ Auflösung der zwischen Parteien „ a eh esihe. 8 8 1 sgericht der ginderkreditaagta ze Hanchezelenden Höbo⸗ im xF a-e ge Samstag, den 10. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, “ dralfasea;, Nenbn. Pöihen, n Crrutgenschast beschntt eheliche Güͤtergemein⸗ Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. z vor das Gr. Amtsgerich Bezügliche Offerten mit Proben sind bis zum in dem Lokale der Herren Gebrüder Reiß in Frankfurt a./ Main, Untermainquai 9, stattfinden Canstein hiers. ad. b, es früheren Kreis⸗ aft mit dem Antrage: 1 ö“ x Donnerstag, den 1. April, Vorm. 11 Uhr.
16. d. n Fe. und sich mit den in 8 Artikeln 17, 34, 35 und 37 Alinea 2 der Statuten erwähnten Gegenständen Gerichtsboten, jetzigen Gerichtsdieners Schäfer hiers. Körigliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ 15952] Oeffentliche Zustellung. Zum Zweck ver oöffentlichen Justellung an den Be⸗
und b 5 1 8 3 zfti 1 ad 300 ℳ, 5) des früheren Kreisgerichtsboten, teien bisher bestandene auf die Errungenschaft be⸗ 8 n8 der Klage vom neil Anfnsche eh 8 1 nrs Cpittad deng hun dele eh⸗ v A1AX“ beschäftigen sirc testtsarxten werden denselbem zugesendet werden. 98 1 jetzigen Gerichtsdieners Tampier hiers. ad 300 ℳ, schränkte eheliche Gütergemeinschast für aufgelöst Die Erben des zu Saarbrücken verlebten Johann klagten Philipp Heß wird dieser Auszug der Klag
v,. 8 t f vihes Eö . inri üttn ie Kind Enkel der ver⸗ bekannt gemacht. beschriebenen Hypotheken⸗Urkunden vom 3. Mai Peegjen a. O., den 6. März 1880. Frankfurt a./ Main, den 6. März 1880. 8 (120/III.) 6) des Gerichtsboten z. D. Franke hiers. ad 300 ℳ, erklären und deren Theilung für den Fall der An⸗ Heinrich Büttner, als die Kinder und Enkel der 1sac
— 2 “ 8 isgerichtsb „ ägerin i Hälsten, zwischen storbenen Eheleute Maria Dorothea Büttner und Schwetzingen, den 20. Februar 8* 1813 und 13. Juni 1803 heute nicht angemeldet ie Regiments⸗Bekleidnngs⸗Kommission. iüs. Der Verwaltungsrath. F S “ Uie er rzdene Iig gen Cestchn “ stie Poischen lnünh Gottfried Conrad, als: 1) Carl Gottlieb Con⸗ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Kreisgerichtsboten, jetzigen Kanzleidiätars Kroh hiers. zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar]—rad, Bauerngutsbesitzer zu oß⸗Selten, und Genos⸗
—,—— —
“
keiten im heutigen Termine nicht gemeldet haben, 75 cm br. gr. Futterleinewand und bl. Schoß⸗ Wir laden die Herren Aktionäre zur einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung d 9000 ℳ, 2) des früheren Kreisgerichts⸗Sekretärs klagt gegen ihren
—, B,ñ - —2 mNaruöi—,