1880 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

EEEV 2

sprüche und Rechte erlöschen werden.

spätestens in dem auf

Rhaudermoor wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß

mathlichen Tjalkschiffes „Gretine“, Unterscheidungs⸗ signal K. G. F. W., spätestens in dem au 6

Aufgebot. Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Königs⸗ hofen Band I. Seite 905, 1216 sind auf Plan⸗ nummer 318, 431 ⁄1 0 ab ½⁄1 Gemeinderecht Steuer⸗ gemeinde Königshofen des Gütlers Michael Frieß von Lentersheim seit 26. Juli 1827 folgende zu % verzinsliche Hypothekkapitalien eingetragen: 100 Fl. = 171 43 für den Chirurg rechsel zu Gerolfingen lt. Dokument vom 3. September 1800, 406 Fl. = 696 für Löw Salomon & Kons. in Bechhofen. Da die rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen nicht ermittelt werden konnten und seit dem Ein⸗ trage dieser Forderungen auf dieselben bezügliche Handlungen nicht vorgenommen worden sind, so er⸗ geht auf Antrag des Schuhmachers Johann Simon Ellinger von Köͤnigshofen als bisherigen Pfand⸗ objektsbesitzers und gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziffer 3 des bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ und Konkurs⸗ ordnung an diejenigen, welche auf obige gen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und spä⸗ testens beim Aufgebotstermin vom 15. Juli 1880 dahier anzumelden, widrigenfalls obige Hypothek⸗ forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.

Wassertrüdingen, den 15. Dezember 1879. Königlich bayer. Amtsgericht Wassertrüdingen. Der K. Amtsrichter.

Kaltheiser. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber. Baumer. 8

Oeffeutliches Aufgebot.

Am 26. Januar 1879 ist zu Guben die verehe⸗ lichte Arbeiter Lucka, Charlotte Johanne Flo⸗ rentine, geb. Siebenbürger, verstorben.

Als einziger Erbe derselben hat sich ihr Ehemann, der Arbeiter Michael Lucka zu Guben gemeldet und die Ausstellung einer Erbbescheinigung für sich be⸗ antragt. 8

Alle dielenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der verehelichten Lucka zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspruche bis zum

30. Juni 1880 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte als Nachlaß⸗ behörde anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des obigen Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Guben, den 28. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

8762. Aufgebot.

Der Erbpächter C. Haeger zu Neuhof hat rück⸗ sichtlich des Inventars und der Wirthschaftsvorräthe der Hufe Nr. I. zu Neuhof das Aufgebotsverfahren beantragt, und werden demgemäß alle Diejenigen,

welche dingliche Rechte und Ansprüche hinsichtlich

jener Gegenstände zu haben vermeinen, aufgefordert,

-g Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf en

19. Mai 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls diese An⸗

Reustadt in Mecklenburg, den 1. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 8 H. Wendt, Aktuar.

““

Die Darmstädter Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Darmstadt, hat das Aufgebot eines am 16. Oktober 1879 von Moritz Ruhl in Wies⸗ baden ausgestellten, an die Ordre des Ausstellers lautenden, auf Philipp Rambour in Wiesbaden ge⸗ zogenen und von diesem acceptirten, an die Antrag⸗ stellerin girirten, am 31. Dezember 1879 fälligen Wechsels über 150 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Montag, den 25. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße Nr. 4, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wiesbaden, den 24. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Dleffenbach.

186gg Aufgebot.

Nr. 1449. Schneider Josef Hipzp von Heiters⸗ beim hat dabhier vorgetragen, sein Vollmachtgeber Ludwig Fürderer von Heitecsheim, z. Z. in Basel, besitze auf Eschbacher Gemarkung 12 Are 85 Meter Acker im großen Feld, neben Johann Fürderer und Ludwig Hiß Wittwe, welche zum Grundbuche nicht eingetragen seien und beantragte deshalb die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem oben beschriebenen Grundstücke nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert solche Rechte spätestens in dem am

Freltag, den 23. April 1880, 1

Vormittags 9 Uhr,

vor Gr. Amtsgerichte Staufen stattfindenden Ter

mine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Staufen, den 27. Februar 1880.

Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner.

Aufgehot. 1Auf Antrag des Schiffskapitäns Heilo Sbier zu

etwaige frühere Verpfändungen des dem Antrag⸗ steller, vorher dem Schiffskapitän Hinrich Fahnster zu Ost⸗Großefehn zustehenden, zu Großefehn hei⸗

Mittwoch, den 21. April 1880, 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Aufgebotstermine hier anzumel⸗ den sind. 1 Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gagenüber den Gläubigeru, in das Schiffsregister werden eingetragen werden. Emden, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. I Beglaubigt: Becker, Assistent. Gerichtsschreiber.

[5939] Oeffentliche Ladung. Der Kaufmann A. Oppel zu Rummelsburg hat gegen den früheren Chausseeaufseher späteren Ser⸗ geanten Schmul zu Cöslin, jetzt dessen Aufenthalt unbekannt, eine Waarenforderung von 37 10 und 6 % Ziasen seit 1. Januar 1879 eingeklagt. Zur vollständigen Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf

den 14. Apszil 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 29 an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. 8

Coeslin, den 25. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht II.

1e Aufforderung.

Nr. 10 062. Ludwig Rösch und Wilhelm Rösch von Graben, welche seit dem Jahre 1847 vermißt sind, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist von ihren jetzigen Aufenthaltsorten Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls dieselben für verschollen erklärt und ihr Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde.

Karlsruhe, den 15. Dezember 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

15961 8

Der Schmiedemeister Schittke hat beantragt, das zu Spremberg belegene, im Grundbuche von Spremberg (Aecker) Vol. IV. Nr. 167 Blatt 97 sowie im Flurregister unter Nr. 994 verzeichnete Ackerstück aufzubieten. Es werden deshalb alle un⸗ bekannten Prätendenten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem

am 12. Mai 1880, 11. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Rechtsansprüchen auf das obige Grundstück werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Spremberg, den 27. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

[5940]

Der Schneider F. Peters zu Krackow, Testa⸗ mentsvollstrecker der Wittwe Schlee daselbst, klagt gegen den Schützenwirth Hostrup zu Krackow wegen Zinsschuld von 37 50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Krackow auf den 15. April 1880, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krackow, den 3. März 1880.

1 Schmiegelow, Gerichtsschreiber des Großh. Meckl.⸗Schwerinschen Anmtsgerichts.

[5944] Nr. 3828. Die Gemeinde Bischweier besitzt auf Gemarkung Oberndorf Plan Nr. II., Kat.⸗Nr. 303a., 211 Are 86 Meter Ackerland und 12 Are 33 Meter Wiesen neben der Gemeinde Obern⸗ dorf, der Eisenbahn und der Gemarkung Rothen⸗ fels, worüber im Grundbuch Nichts einge⸗ tragen ist. Auf Antrag dieser Gemeinde werden Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verband beruhende Rechte an diesen Liegenschaften haben, aufgefordert, solche binnen zwei Monaten geltend zu machen, indem solche sonst für erloschen erklärt würden. Rastatt, den 26. Februar 1880. 8 Großberzoglich Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Schmidt.

Auszug. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Bauer, geboren den 31. Mai 1859 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katho⸗

lisch, Spinner,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 10. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880 ꝛc.

„beschlossen,

daß das Vermögen des Rekruten Jeler Bauer, geboren den 31. Mai 1859 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Spinner, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. [5919)

gez. Wolf, Peez. 8 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Theobald Ott, geboren den 20. Februar 1859 zu Wahlbach, Kreis Mülhausen, katholisch, Fabrik⸗

arbeiter,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 11. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880 ꝛc.

„beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Theobald

geboren den 20. Februar 1859 zu Wahlbach, Kreis Mülhausen, katholisch, Fabrikarbeiter, Sohn des Schneidermeisters Anton Ott zu Wahlbach, bis zum Betrage der ihn möglicher Weise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in wei⸗ ter Anwendung der §§. 325 und 326 Str. P. O.

Gez. Wolf. Peez. Hoppé.⁷

[5920] Auszug.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Bonifaz Schnebelen, geboren den 4. Juni 1852 zu Oberburnhaupt, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Ackerer,

wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 10. Februar 1880 die Strafkammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung am 12. Februar 1880 ꝛc. beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Bonifaz Schnebelen, geboren den 4. Juni 1852 zu Ober⸗ burnhaupt, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katho⸗ kisch, Ackerer, bis zum Betrage der ihn möglicher Weise treffenden Geldstrafe von 3.0) und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zu⸗ gleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ fügt und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 St.⸗P.⸗O. gez. Wolf. Peez. Hoppsé.

[12993]

Der Wiesenbauner J. F. Schulz zu Demmin hat die Todeserklärung seines feit 1864 verscholle⸗ nen Sohnes, des Matrausen Friedrich Julins Schulz, geboren am 11. August 1845, beankragt.

Der Matrose Friedrich Julius Schulz wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1880, Vorm. 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein hier verwaltetes Vermögen von circa 1500 den sich legitimirenden nächsten Erben ausgebändigt werden wird.

Demmin, den 27. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

[5904] In der Strafsache

gegen 1) Arthur Emil Hula, geboren in Ars a. M., 2) 11 Nouroy, geboren in Arey Arry), wegen Entziehung von der Wehrvpflicht, wird, da die Angeschuldigten wegen des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 St.⸗G.⸗B. durch Urtheile des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 11. Juni 1874 resp. 26. April 1879 verurtbeilt sind, auf Grund der §§. 480 und 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 25. Februar 1880. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[5916] In der Strafsach

gegen

Karl Legris, geb. im Jahre 1854 in Metz,

Dominik Brocard, geb. in Coin⸗les⸗Cuvry,

Franz Milot, 26 Jahre alt, geboren zu

Moncheux,

Föfers Gandard, geboren in Orny,

oseph Gandard, geboren in Orny,

Franz Alexis Gandard, geboren in Orny,

Ludwig Ritz, 26 Jahre alt, Buchhändlerlehr⸗

ling, geboren zu Lorry⸗Mardigny,

Ludwig Lejail, geboren zu Marly,

Claudius Emil Samson, geboren in Vulmont,

laudius Trientz, geboren zu Chesny, ) Emil Goulon, geboren zu Peltre,

Achilles Michael Parmentier, geb. 1857 in

Jouy⸗aux⸗Arches wird, da die Angeschuldigten wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 St. G. B. durch die Urtheile des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, Strafkammer, vom 26. April 1879, 11. Juni 1874, 9. Oktober 1875, 5. November 1874, 24. Juli 1875 verurtheilt sind, auf Grund der §§. 480, 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt.

Metz, den 25. Februar 1880. Kaiserliches Landgericht.

Strafkammer. [5835] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 24. Februar 1880 ist das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Per⸗ sonen in Gemäßheit des §. 140 des Strafgesetzbuchs und der §§. 326 und 480 der Strafprozeß⸗Ordnung mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Kleinklaus, Joseph, 8. den 26. April 1856 zu Bernolsheim, Arbeiter, Sohn von Joseph Klein⸗ klaus und Therese Oster; 2) Blum, Jacob, geb. den 25. August 1856 zu Brumath, Sohn von Salomon Blum und Florette Heymann; 3) Risch, Johannes, geb. den 8. April 1856 zu Brumath, Sohn von Elisabeth Risch; 4) Weitz, Philipp, eb. den 13. Februar 1856 zu Brumath, Gypser, ohn von Friedrich Weitz und Salomea Erich; 5) Wirth, Eduard, geb. den 26. Juli 1856 zu Brumath, Gypser, Sohn pon Georg Wirth und Catharina Hirn; 6) Blum, Max, geb. den 23. Juni 1856 zu Eckwersheim, Fleischer, Sohn von Jakob Blum und Florentine Kohn; 7) Schultz, Johann, geb. den 22. Oktober 1856 zu Eckwersheim, Barbier, Sohn von Jacob Schultz und Margaretha Hamm; 9 Griesbeck, Carl, geb. den 4. November 1856 zu Gambsheim, Schuster, Sohn von Quirin Griesbeck und Maria Anna Heisch; 9) Keller, Isi⸗ dor, geb. den 5. April 1856 zu Gambsheim, Ar⸗ beiter; 10) Vix, Carl, geb. den 29. August 1856 zu Gambsheim, Schlosser, Sohn von Arbogast Vix

und Philippine Debs; 11) Cottel, Joseph, geb. den

8. März 1856 zu Wanzenau, Sohn von Joseph Cottel und Catharina Hartmann; 12) Bangratz, Valentin, geb. den 29. Oktober 1856 zu Ven⸗ denheim, Sohn von Valentin Bangratz und Maria Catharina Arbogast; 13) Förtsch, Louis, geb. den 22. Oktober 1856 zu Weyersheim, Schneidergeselle, Sohn von Napoleon Foertsch und Maria Anna Stupfel; 14) Geldreich, Anselm, geb. den 10. Ja⸗ nuar 1856 zu Weyersheim, Tagner, Sohn von Anton Geldreich und Rosalie Huß; 15) Huß, Paul, geb. den 3. Mai 1856 zu Weyersheim, Schmied, Sohn von Franz Ludwig Huß und Ger⸗ trud Klein; 16) Reber, Johannes, ged. den 9. Ja⸗ nuar 1856 zu Alteckendorf, Ackerer, Sohn von Michael Reber und Margaretha Wembach; 17) Matter, Jacob, geb. den 11. Februar 1856 zu Geisweiler, Schreiner, Sohn von Thiebold Matter und Catharina Müller; 18) Laug Joseph, geb. den 4. August 1856 zu Gingsheim, Bierbrauer, Sohn von Franz Joseph Laug und Maria Gronna; 19) Hönen, Amand, geb. den 23. Oktober 1856 zu Hochatzenheim, Pastetenbäcker, Sohn von Peter Hönen und Barbara Lang; 20) Bierg, Johann Baptist, geb. den 9. Februar 1856 zu Hochfelden, Schuster, Sohn von Adolf Bierg und Magdalena. Obl; 21) Fässel, August Bernhard, geb. den 17. Juli 1856 zu Hochselden, Blechner, Sohn von Franz Fässel und Therese Hochstetter; 22) Roos, Max, geb. den 1. Oktober 1855 zu Hoch⸗ felden, Handelsmann, Sohn von Jacob Roos und Rebekka Wolf; 23) Schleicher, Wen⸗

delin, geb. den 2. August 1856 zu Hochfelden,

Tagner⸗Sohn von Rosalie Schleicher; 24) Schuster, Johann Joseph, geb. den 7. Januar 1856 zu Hoch⸗ felden, Metzger, Sohn von Claudius Schuster und Franziska Bressel; 25) Weinling, Carl Eugen, geb. den 2. März 1856 zu Hochfelden, Sohn von Joseph Weinling und Maria Anna Kieffer; 26) Hanß, Franz Xaver, geb. den 4. Dezember 1856 zu Minversheim, Student, Sohn von Jacob Hanß und Felicita Dietrich; 27) Lehmann, Georg Jo⸗ seph Aloys, geb. den 17. Juni 1856 zu Minvers⸗ heim, Sohn von Georg Mi bael Lehmann und Barbara Lang; 28) Heitz, Nicolaus, geb. den 10. Februar 1856 zu Sässolsheim, Sohn von Anton Heitz und Catharina Bury; 29) Gaß, Aloysius, geb. den 5. September 1856 zu Schaff⸗ hausen, Schreiner, Sohn von Nicolaus Gaß und Magdalena Krantz; 30) Recht, Auscher, geb. den 24. März 1856 zu Schaffhausen, Sohn von Samuel Recht und Caroline Dreyfuß; 31) Stalter, Franz Anton, geb. den 8. Februar 1856 zu Wilwigsheim, Bedienter, Sohn von Anton Stalter und Magda⸗ lena Böhm; 32) Buchert, Ludwig, geb. den 14. März 1856 zu Wingersheim, Sohn von Jofeph Buchert und Maria Anna Duce; 33) Herrmann, Ludwig, geb. den 24 Auguft 1856 zu Wingersheim, Schuster, Sohn von Nicolaus Herrmann und Margarethe Friedel; 34) Kuhn, Joseph, geb. den 31. März 1856 zu Wingersheim, Tisch⸗ ler, Sohn von Pbilipp Kuhn und Maria Anna Harbauer; 35) Moyses, Josuäg, geb. den 2. September 1856 zu Wingersheim, Krämer, Sohn von Valentin Moyses und Flora Weil; 36) Bernhard, Michael, geb. den 2. Oktober 1856 zu Achenheim, Mühlknecht, Sohn von Joseph Bern⸗ hard und Salomea Hummel; 37) Arnold, Anton, geb. am 19. Februar 1856 zu Bischheim, unehelicher Sohn von Barbara Arnold; 38) Kuppenheim, Aron, geb. den 16. April 1856 zu Bischheim, Sohn von Hieronymus Kuppenheim und Sara Sultzat; 39) Lambs, Johann, geb. den 24. Juni 1856 zu Bischheim, Sohn von Jacob Lambs und Catharina Hiner; 40) Wormser, Gabriel, geb. den 14. Juni 1856 zu Bischheim, Maler, Sohn von Lazarus Wormser und Amalie Klein; 41) Weinstöffer, Jo⸗ seph Lorenz, geb. den 9. Juni 1856 zu Hoͤnheim, Sohn von Lorenz Weinstöffer und Catharina Die⸗ bold; 42) Jung, Heinrich Emil, geb. den 14. Ja⸗ nuar 1856 zu Schiltigheim, Mechaniker, Sohn von Christian August Jung und Salomea Müller; 43) Leonhard, Johann, geb. den 15. Dezember 1856 zu Schiltigheim, Sohn von Lorenz Leonhard und Eva Catharina Roser; 44) Adolf, Johann An⸗ dreas, geb. den 30. November 1856 zu Dingsheim, Bäcker, Sohn von Valentin Adolf und Barbara Hügel 5 45) Mühlberger, August, geb. den 26. Auguft 1856 zu Schiltigheim, Tagner, Sohn von Daniel Mühlberger und Magdalena Such; 46) Melk, Jacob, geb. den 6. Februar 1856 zu Wolfisheim, Sohn von Georg Melk und Maria Hummel; 47) Leininger, Friedrich, geb. den 1. Februar 185

zu Wolfisheim, Tapezierer, Sohn von Jacob Leininger und Maria Catharina Münch; 48) Metzger, Salomon, geb. den 21. Januar 1856 zu Wolfisheim, Musiker, Sohn von Samuel Metzger und Carolina Alexander; 49) Roth, Jacob, geb. den 20. Januar 13856 zu Wolfisheim, Uhr⸗ macher, Sohn von Joseph Roth und Sara Meyer; 50) Schmitter, Bernhard Johann, geb. den 7. April 1856 zu Dings⸗ heim, Ladendiener, Sohn von Johann Schmitter und Therese Hoene; 51) Holderbach, Anton, geb. den 4. Januar 1856 zu Dossenheim, Kutscher, Sohn von Michael Holderbach und Salomea Fix; 52) Weil, Joseph Alois, geb. den 6. August 1856 zu Dürningen, Bäcker, Sohn von Michael Weil und Maria Anna Bieth; 53) Albrecht, Franz Anton, geb. den 26. April 1856 zu Fessenheim, Böttcher, Sohn von Anton Albrecht und Magdalena Rettig; 54) Klein, Franz Julius, geb. den 25. Mai 1856 zu Fessen⸗ heim, Kellner, Sohn von Sebastian Klein und Elisabeth Jung; 55) Wurm, Alphons, geb. den 21. August 1856 zu Fessenheim, Böttcher, Sohn von Peter Wurm und Magdalena Kobes; 56) Blum, Max, geb. den 31. März 1856 zu Quatzenheim, Handlungsdiener, Sohn von Jacob Blum und Catharina Boris; 57) Levy, Jacob, geb. den 27. Angust 1856 zu Quatzenheim, Handelsmann, Sohn von Abraham Levy und Magdalena Levy; 58) Jacob, Andreas, geb. den 27. November 1856 zu Schnersheim, Kaffeesieder, Sohn von Joseph Jacob und Maria Anna Waeckel; 59) Lehmann, Isidor, geb. den 12. Juli 1856 zu Winzenheim, Handlungsdiener, Sohn von David Lehmann und Sara Levy; 60) Griesinger, Andreas, geb. den 16. November 1856 zu Wieversheim, Packer, Sohn von Lorenz Griesin⸗ ger und Maria Anna Corath; 61) Schaeffer, Georg, geb. den 28. März 1856 zu Wieversheim, Sohn von Mathias Schaeffer und Maria Eva Bochler.

Straßburg i. E., den 3. März 188). Der Erste Staatsanwalt. opp.

Die Handlung Josef Rosenblatt und Isumer

1eso] Oeffeutliche Zustellung. Rothstein zu Radvmno in Galizien, vertreten durch die Fes an nhe Wannowski und Gall in Danzig klagt gegen den Kaufmann David Danziger, früher hier wohnhaft, wegen 5368 31 ₰, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits 1“ ““ Handelssachen des König⸗ ichen Landgerichts zu Danzig

den 4. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 1. März 1880.

Mrongovins, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15949] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffbaumeister R. Loberenz zu Marien⸗ werder, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll zu Eberswalde, klagt gegen den Schiffer Hermann Bahnemann früher zu Amaltenhof bei Hohen⸗ inow aus den beiden Wechseln, d. d. Marienwerder, den 1. August 1879, über je 36 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 72 nebst 6 % Zinsen von 36 pro 1. September 1879 und von 36 seit 1. Januar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand⸗

ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Eberswalde 8 auf den 29. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalde, den 26. Februar 1880.

Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lswes] Heffentliche Zustellung.

Der Katastergehülfe Adolph Schwab zu Rüdes⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt Ebel daselbst, lagt gegen seine Ehefrau Auguste, geborene Hetzel, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den streitenden Theilen be⸗ tehenden Ehe und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden uf den 14. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 3. März 1880. 1 Großmaun, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts v. c.

5951]1 HOeffentliche Ladung. Der Zimmermann Johann Anding von Marolds⸗ weisach hat als Vormund über das außereheliche Kind der ledigen Barbara Anding von da gegen den Bauerssohn Johann Gottschaldt daselbst, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage

1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem ge⸗ nannten, am 30. Oktober v. J. geborenen 2) auf Zahlung von 35 jährlicher Alimente auf die ersten 12 Lebensjahre desselben und 3.) Tragung der sämmtlichen Streitskosten gestellt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das hiesige Königliche Amtsgericht Termin auf Dienstag, den 11. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und wird Beklagter hierzu geladen. Ebern, den 3. März 1880.

Der b. Amtsgerichte

aselbst.

Lippert.

Ladung. a. Der Nieolaus Krämer, geboren zu Schönau, zuletzt in Hadamar, 8 b. der Markus Johannes Bäcker, geboren zu 8 Wilsenroth, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, daß sie, und zwar Bäcker als be⸗ urlaubter Wehrmann der Landwehr, Krämer als Reservist, ohne Erlaubniß ausgewandert seien, Vergehen gegen §. 360 pos. 3 des Str. G. B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 27. April 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor das Koͤnigliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ zur Hauptverhandlung geschritten

bleiben wird werden. Hadamar, den 6. Februar 1880. J. V.: Meller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts III.

1902 deffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Kraus in Lichten⸗

fels, als Bevollmächtigter des Lehrers Moses genannt Moritz May in Redwitz, ergeht hiermit an des Letz⸗ teren Bruder Salomon Moses May aus Schweb⸗ heim, geboren am 7. November 1838 und verschollen 68. dem Jahre 1856, die Aufforderung, sich bis spätestens Montag, den 31. Januar 1881, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls er auf weiteren An⸗ trag für todt erklärt werden wird. Damit wird die weitere Aufforderung verbunden: 1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen inn⸗r⸗ halb des oben bezeichneten Termins wahrzu⸗ nehmen, 2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Salomon Moses May Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterzeichnetem Gericht zu machen. Schweinfurt, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. Birckenbach, 8

[5970]

Mertingen wird der Inhaber der vermuthlich Ende

tingen nach Pfersee zu Verlust gegangenen 40 „%igen Kassenscheines des hiesigen landwirthschaftlichen Kreditvereins vom 30. Oktober 1875, Nr. 169 über 520 ℳ, lautend auf die verstorbene Bauerswittwe Magdalena Steidle in Mertingen aufgefordert, spätestens im Termin des

Mittwoch, den 22. September 1880, Vormittags 9 Uhr, III. Sitzungssaal, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen werde. Augsburg, den 25. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. (b. 8.) Buchheit.

[5945] Beschluß. 8 Anufgebot.

Nr. 3077. Die Kinder der Jakob Neubergers

Eheleute, Johann Orians. unter Vormundschaft des

Georg Kammer II., sowie Michael Wiederkehr,

Landwirth, sämmtliche von Hakenheim, ererbten

auf das vom 6. Juni v. Js. erfolgte Ableben des

Schneiders Christoph Orians von Hakenheim fol⸗

gende Liegenschaften:

1) Grundstück Nr. 2577, 8 Ar 7 Qu.⸗M. Acker

am Walldörfer Weg rechts, neben Philipp

Eichhorn und Michael Schmetzer;

2) Grundstück Nr. 6717, 11 Ar 40 Qu.⸗M. Acker

im Spaten, neben Adam Pfisterer und Johann

Schwesinger von Neulußheim;

3) Grundstück Nr. 1317, 10 Ar 58 Qu.⸗M. Acker

im Markgräfler Bruch, neben Peter Heilmann

und Ludwig Pfisterer;

4) Grundstück Nr. 4055, 12 Ar Acker in der Koll⸗ marsgewann, neben Mathäus Eichhorn II. und Ludwig Pfisterer;

5) Grundstück Nr. 3081, 9 Ar 41 Qu.⸗M. Acker in den Hubäckern, neben Evangel. Kollektur Mannheim und Josef Bastel;

6) Grundstück Nr. 2453, 14 Ar 27 Qu.⸗M. Acker, Hausstück im Oberfeld, neben Jakob Baumann ledig und Großh. Kollektur Mannheim.

Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbuch beantragen die Genannten das Auf⸗ gebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben aufgesordert, solche Rechte spätestens in

em au

Mittwoch, den 21. April 1880, Vorm. 9 Uhr,

festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗

falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Schwetzingen, den 9. Februar 1880. M Die ö6“ Großh. Amtsgericht.

uß.

gegen August Jacqnemin, geboren zu Peltre, wegen Ent⸗ ziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte wegen des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. durch Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichtes zu Metz, Strafkammer, vom 5. November 1874 verurtheilt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗Prozeßordnung zur Deckung der den An⸗ geschuldigten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 28. Februar 1880. sMaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[5912] Durch Justiz⸗Ministerial⸗Reskript vom 31. De⸗ zember vorigen Jahres, 3. und 21. Februar dieses Jahres sind die Rechtsanwälte ermeeeehergs Dr. Bertholdd?G. Lindenschmidt, van Werden 1 j zu Elberfeld, neben der Zulassung bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld auch zur Rechts⸗ anwaltschaft bei der Königlichen Kammer für Han⸗ delssachen in Barmen zugelassen worden. Barmen, den 28. Februar 1880.

Königliche Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: gez. Lauer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzversteigerung des Forstreviers Lieben⸗ walde. Am Dienstag, den 16. d. M., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Lange'schen Gasthaus zu Liebenwalde unter den vorher bekannt zu ma⸗ chenden Bedingungen folgende Hölzer versteigert werden: Belauf Lottsche, Jagen 6A., Schlag: 1 eichen, ca. 5 elsen, 40 birken Nutzenden, ca. 50 kiefern Stämme und einige Raummeter Nutzkloben, Jag. 50 a. I., Schlag: eichen: 1 Nutzende, 2 rm Nutz⸗ kloben, 6 rm Kloben, 1 rm Knüppel, 6 rm Stubben; birken: 41 Nutzenden, 10 Stangen I. Kl., 27 rm Kloben; elsen: 17 u. espen: 2 Nutzenden; kiefern: 390 Stämme, 20 „m Kloben, 78 1m Knüppel, ca. 200 rm Stubben, 28 rm Reiser I. Kl. u. ca. 300 rm Reiser III. Kl. Belauf Rehmathe, Jag. 8, Schlag: 61 rm kiefern Reiser III. Kl., Jag. 21 a., b., Schlag: ca. 300 birken u. 50 elsen Nutzenden, sowie die eingeschlagenen eichenen Kloben und Stub⸗ ben und birkene und elsene Reiser III. Kl., Jag. 41 A. c., Schlag: eichen: 16 rm Kloben, 2 m Knüp⸗ pel, 34 rm Stubben; rüstern: 1 Nutzende, 1 rm Knüppel: birken: 40 Nutzenden, 2 Stangen I. Kl., 2 rm Knüppel, 20 xm Reiser III. Kl.; elsen: 24 rm Reiser III. Kl: kiefern: 7 rm Knüppel, 3 rm Reiser I. Kl. u. 62 rm Reiser III. Kl. Belauf Bernöwe, Jag. 65 b., Schlag: kiefern: 241 Stück Bauholz, ca. 300 rm Stubben u. ca. 300 rm Reiser III. Kl.

““ Nutzholzkloben; Jag. 87 B., Schlag: eichen: 34 rm. Aufgebot. I1A“”

Auf Antrag der Privatiere Walburga Steidle in 10 xm üün III. Kl.; Fieltrn⸗ ie. 85 rm Stubben, 200 rm Reiser Kl. August 1879 während des Posttransportes von Mer⸗ dem aus der Totaltität aller Schutzbezirke: ca. 200 rm Kloben u. Knüppel verschiedener Holzarten, hauptsächlich kiefern. Retzhorst, den 4. März 1880. Der Königliche Oberförster.

zu Marienwalde außer den zum Lokalbedarf be⸗

Grundstück⸗Conto B. 11“

2 rm Kloben, 16 rm Kloben, Außer⸗

buchen:

10 rxm Stubben; kiefern:

Am 19. März d J., V. M. 10 Uhr, gelan⸗

gen im Kyselschen Gasthofe zu Regenthin aus dem h diesseitigen Revier und zwar aus den Jagen 5 und 6 a Belauf Hochzeit, Jagen 16 und 17 Belauf Klein⸗h Wutzow, Jagen 88 und 89 Belauf Jägersburg ca.: 410 rm Kiefern Ast II. und 2480 rm Kiefern Reiser I., zum Verkohlen geeignet, unter den üblichen Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Forsthaus Hochzeit, den 5. März 1880. Der Oberförster Stubenrauch.

Holzverkauf. Mittwoch, den 17. d. M., von 10 Uhr Vorm. ab, sollen im Nörina'schen Gasthofe

stimmten Brennhölzern 2 St. Nutzeichen, 8 rm eichen Nutz⸗ und 50 1m eichen Scheitholz (Jag. 36, 37, 116, 117), 10 St. Nutzbuchen, 42 rm buchen Nutz⸗ und 500 rm buchen Scheitholz (Jag. 116, 117), 2 St. birken und 1 St. erlen Nutzenden f (Jag. 73) und 15 St. birken Stangen (Jag. 10), 70 St. kief. Bau⸗ und Schneidehölzer (Jag. 41, 78, 87, 93, 102, 116 und 118), 30 Hundert kief. Stangen verschiedener Klassen (Jag. 10, 29, 47, 69. und 102) und 600 Yxm kief. Scheit unter den ge⸗ wöhnlichen Verkaufsbedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Die Förster sind ange⸗ wiesen, die zu verkaufenden Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Forsth. Marienwalde, den 1. März 1880. Der Oberförster. Gronau

[5926] Die zur Verlegung der Thurmstraße erforderliche Lieferung von ca. 8940 cbm Boden soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Koenanschlag sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzu⸗ sehen und versiegelte Offerten bis zum

17. März 1880, Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. b Berlin, den 5. März 1880. C. 123/3.)

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

[5934] Bekanntmachung. Die Lieferung des bei der unterzeichneten Behörde in dem Jahre 1. April 1880/81 erforderlichen Buchen⸗Brennholzes etwa 200 Raummeter soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Regi⸗ stratur, Friedrichstraße Nr. 8, parterre, bis zum 20. d. M., Vormittags von 10 bis 12 Uhr, einzu⸗ sehen und haben die Lieferungslustigen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift

„Lieferung von Brennholz“ 3 daselbst bis zum 20. d. M. abzugeben. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Hannover, den 4. März 1880.

Königliches Konsistorium.

[5933]

sprechende Offerten bis hierher einsenden.

Bekanntmachung Die Lieferung der im diesseitigen Fabrikbetriebe

für das Etatsjahr 1880/81 erforderlichen Nutz⸗ und Schirrhölzer, welche sich auf:

pptr. 90 qm buchene Bohlen u. Bretter, 97 am eichene 1“ 1097 qm kieferne * 45 lfd. m eichene Hölzer, 595 Ilfd. m. kieferne Hölzer,

1 eichene Welle, 6,00 m lang

Durchmesser 1

elaufen, soll im Wege der öffentlichen Submission

in den Mindestfordernden vergeben werden und ist

ierzu ein Termin auf 8

Donnerstag, den 18. März d. J.

Vormittags 11 Uhr,

ver⸗ schiedener b⸗

messungen, und 90 cm

im diesseitigen Bureau anberaumt.

Lieferungslustige wollen den Bedingungen ent⸗ zu dem genannten Tage

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau,

Zimmer Nr. 1, zur Einsichtnahme aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 4. März 1880. 3 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

5936] Den Bedarf an Materialien und fertigen Stücken ür das Etatsjahr 1880/81 und zwar:

graue zu 53 pro Meter, blaue Futterleinwand zu 60 pro Meter, öö zu 45 pro Meter, Jackendrell zu 90 pro Meter Hosendrell zu 80 pro Meter, Hemden für Unteroffiziere zu 195 pro Stück, Hersden. fuͤr Mannschaften zu 175 pro

ück, Unterhosen zu 155 pro Stück,

soll unter den allgemeinen Lieferungsbedingungen vergeben werden. Proben sind bis zum 20. d. M. einzusenden.

Erfurt, den 5. März 1880.

Bekleidungs⸗Kommission Thüringischen Feld⸗

Artillerie⸗Regiments Nr. 19. Die Glaserarbeiten im unterzeichneten Lazareth auf das Etatsjahr 1880/81 sollen dem Mindestfor⸗ dernden in Entreprise gegeben werden. Es ist hiezu ein Termin auf Sonnabend, den 13. d. M., Vormittags 11 Uhr im Bureau des Lazareths anberaumt und wird der Einsendung von schriftlichen versiegelten Offerten bis zur Terminsstunde entgegengesehen. 1 Die bezüglichen Submissionsbedingungen liegen im gedachten Bureaulokal zur Einsicht bereit. Königliches II. Garnison⸗Lazareth Berlin.

[5869]

[5935] Bekanntmachung. 8 Die dem Arbeiter August Zienicke, Inhalts unserer Bekanntmachung vom 15. Februar 1877 angeblich verbrannte 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. F. Nr. 24745 über 50 Rthlr. ist ge⸗ richtlich für mortifizirt erklärt. * Berlin, den 3. März 1880. Magistrat 1 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.

[5964]

Bilanz vom 31.

1““ 1“ 11““ Aectiva. b1XX“ Bestand an Effekten gemäß §. 44 der Statuten. Wechsel⸗Bestände, abzüglich noch nicht verdient 52* Hypotheken⸗Conto A.:

1) Erworbene Hypotheken ..

Hypothen⸗Conto B.. . . . Mobilien⸗ und Materialien⸗Conto. .. 64A4*“ Am 2. Januar für fällige Hypotheken⸗Zinsen.. Debitoren ... 1166““ 8

Passiva. Volleingezahltes Grundkapital.. .

Rest⸗Dividende pro 1876 bis 1878.. . . Creditoren und Depositen. 8

Reservefonds

Zinsen und Dividende der Actionaire 4 % .. Vortrag auf neue Rechhugg. .

Gewinn⸗ und Debet. An Geschäftsunkosten. Depositen⸗Zinsen . . . . . Hypothekenbrief⸗Zinsen ... Verloosungs⸗Conto pro 1879

Abschreibung vom Haus⸗Conto . . . . .

Pommersche Hypoth

er Zinsen.

2) Werth erworbener Grundstücke entsprechend statutenmäßigen Hupotheken

In Circulation befindliche unkündbare Hypothekenbriefe 5 Noch nicht abgehobene Zinsen 4 ½ % und 5 % Hypothekenbriefe

Amortisations⸗Conto der Hypotheken⸗Schuldner AX“ 1 Ausgelooste, noch nicht eingeloͤste Hypothekenbriefe mit Aubloosungs⸗Zuschlag

Abschreibung vom Mobilien⸗ und Materialien⸗Conto. . . .

eken⸗Actien⸗Bank.

Dezember 1879. ℳ. 2 410 981/74 1 063 402 80 37 286 337 180

27 305 817 314 429 10 000 140 000 716 326 50 850

1 554 210

31 940 484

3 000 000 27 074 400 722 261

6 207

447 540 230 115 170 000 164 580,— 120 000— 5380 33 OS81 0

* * . *

Verlust⸗Conto.

56 075 7 510 1 395 969 21 570 2 000 . 2 000

1 125 380. 33. Netto⸗Gewinn . . . 120 000. —.

Hiervon nach §. 45 der Statuten 4 % an die Actionatre Sve1166“

120 000 5 380 1 610 505

Per Saldo vom 31. Dezember 1878. . . . .

Zinsen⸗Conto .. . .

Toursgewinn und Provisioner a5 Abschteibungen 52 695. 99.

Hypotheken⸗Zinsen, Verwaltungskosten⸗Beiträge und Erträge unserer Grundstucke*)

2 602 28 90 482 30

81 962 1 435 458

T160 505 1

*) Die Grundstücke bringen einen Ertrag von ca. 47/12 % des Buchwerthes.

Cöslin, den 31. Dezember 1879. 8 1“

Die Haupt⸗Direktion der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank. J. Kirchner. M. Hillmar.

Vorstehende Bilanz ist von uns geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden.

; 28. 1880. Cöslin, den 28. Februar v. Schmeling, v. Schmiedseck,

Königlicher Ober⸗Amtsrichter.

8

50 Nutzenden; kiefern: 50 Stämme u

Belauf Rehhorst, Jag. 71 A. c., Schlag: . ca.

v. Blankenburg, Kreisgerichts⸗Rath a. D.

Rittergutsbesitzer auf Kaltenhagen. Oberst⸗Lieutenant a.