Prenßischen Stants-Anzrigers: Berliu, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
8
*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition
ben Nentschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich
-Sachen. erladungen
1. Steckbriefe und Untereuch 2. Snbhestationen, Aufgebote, u. dergi.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. g. w. von öftfentlichen Papieren.
ffentlicher Anzeiger.
5. Induastrielle Etablizsements, Fabriken und Grozszhandel. A 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
UIn der Börson- beilags. MR
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiasionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Bürner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Annoncen⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
—=B
[3510] Auf den Grundstücken Basien C. Nr. 11 und Nr. 37 stehen Abtheilung III. Nr. 1 für Therese Schubert 43 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. väterliche Erb⸗ I gemäß Erbrezesses vom 12. Juni 1839 zufolge Verfügung vom 24. August 1839. eine Post, über welche die Erben der Gläubigerin bereits löschungsfähig quittirt haben, während das Hypo⸗ thekendokument verloren gegangen ist. Gemäß dem Antrage der Eigenthümer der ge⸗ nannten Grundstücke, Valentin Schubert und Joseph Preuß zu Basien, werden alle Diejenigen, welche an gedachte Post oder das Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber Ansprüche oder Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem
am 7. April c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.
Wormditt, den 30. Januar 1880.
bei
Königliches Amtsgericht.
88
[5407] Ladung. 1
Die 42 Jahre alte Franziska Fanny Koenig, eb. Sachs, Ehefrau des Schauspielers Karl
Koenig, aus Wien, deren Aufenthalt unbekannt
und welche eines Vergehens gegen §. 54 des Reichs⸗
gesetzes vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheber⸗ recht an Schriftwerken u. s. w. angeklagt ist, wird
auf Montag, den 3. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr, vor die II. Strafkammer des Landgerichts zu Stutt⸗ gart zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Stuttgart, den 25. Februar 1880.
K. Staatsanwaltschaft. Schönhardt.
[6097] “ 8
Auf den Grundstücken Band 112 Blatt 77. Katastralgemeinde Lichtenau steht Rubr. II. Nr. 8 zu Gunsten des Goldarbeiters F. A. Evers zu Pa⸗ derborn wegen seiner Forderung aus dem Erkennt⸗ nisse vom 2. Januar 1850 auf Liberirung von den Ansprüchen des Justizraths Rosenkranz ad 32 Thlr. 17 Sgr. 4 ₰, von den Ansprüchen des Justiz⸗Kom⸗ missairs Roeren ad 42 Thlr. 15 Sgr. 2 ₰ und auf Zahlung von 3 Thlr. 17 Sgr. 6 ₰ Kosten nebst 5 % Zinsen eine protestatio de non amplins disponendo eingetragen. Diese Post ist ausweise Quittung bezahlt, jedoch das darüber gebildete Hypo⸗ thekendokument angeblich verloren gegangen. Es werden daher alle Diejenigen, welche als Eigen⸗ thümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche daran zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termin den 19. Mai
1880, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls
die Urkunde für kraftlos erklärt und die Post ge⸗ löscht werden wird. Lichtenau, den 4. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[6118] Submission. Im Wege der öffentlichen Submission findet Verkauf von ca. 700 Ctr. alte Papier⸗Abfälle, 120 Ctr. Schmiedeeisen, 300 Ctr. Stahl, 109 Ctr. Lunte,
36 Ctr. Gußeisen
statt; Termin dazu ist auf 8 Donnerstag, den 18. März 1880, Vormittags 10 Uhr, ““ im Büreau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots, Hohenzollernstraße 7, anberaumt. Offerten sind bis zur Eröffnung des Termines versiegelt und frei mit
der Aufschrift: „Submission auf den Verkauf von Papier⸗ Abfällen“
(bez. Schmiedeeisen u. s. w.) einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Buͤreau zur Einsicht aus und werden eventuell gegen Erstattung der Copialien abschriftlich mitgetheilt.
Magdeburg, den 6. März 1880.
Artillerie⸗Depot.
[58431 Submission. 8 Für die Ausstattung der hiesigen neuen Kaserne
soll die Lieferung an Utensilien von Holz in öffent⸗
licher Submission vergeben werden, und zwar:
2 Ausstattungen für Offizierwohnungen,
60 Bänke, 9 Kleiderschränke, 23 Kommoden, 189 Mannschaftsschränke, 400 Schemel, 66 Stühle mit Brett⸗ resp. Rohrsitze, 118 Tische verschiedener Form, ferner Wacht⸗, Küchen⸗ und Kammer⸗AUtensilien u. a. m.
Termin: Donnerstag, den 1. April 1880,
Vormittags 10 Uhr, im Thüringer Hof, Albersstraße Nr. 10, iseebft Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau, Albers⸗ srehe Nr. 9, eine Tr. h., zur Einsicht aus. Ab⸗ chriften der Bedingungen werden gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren versendet. 8 Harburg a. E., den 4. März 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
der
b111““
[6201] Am Sonnabend, den 13. huj., Vormittags honnnr Uhr ab, sollen im Schützenhause zu Neu⸗ reli bis zu 700 Kiefern, großentheils Schneide⸗ enden, sowie zu Kleinbauholz geeignete Zöpfe aus dem Babker Begange öffentlich meistbietend versteigert werden. Langhagen bei Neustrelitz, den 7. März 1880.
[6144] Hannoversche Staatsbahn.
Submission auf Lieferung von:
770 Radreifen aus Tiegel, bezw. Bessemerstahl, 8 Satz fertigen Achsen,
42 Radsternen,
465 schmiedeeisernen Bufferstangen
40 desgleichen Bufferhülsen, .
1425 Spiralfedern aus Gußstahl,
6500 eisernen Siederohren,
2500 Homogen⸗Siederohren,
200 kupfernen Siederohren,
1200 Schraubenkuppelungen.
Termin „Mittwoch, den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr“, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
Von Letzterem Bedingungen, unter Angabe, auf welche Gegenstände reflektirt wird, gegen Einzah⸗ lung von 2 ℳ, — Nachnahme diesseits nicht er⸗ wünscht, — zu beziehen
Hannover, den 4. März 1880. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen
Eisenbahn Direktion.
gl Bekanntmachung. 8
Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaserne zu Altona erforderlichen Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten, veranschlagt zusammen auf rund 109 243 ℳ, sowie ca. 3718 Mille Mauersteine, „ 1554 Kbm. gelöschter Kalk und 3973 „ Mauersand sollen im Wege der öffentlichen Submission Dienstag, der 23. März 1880, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung — Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 — verdungen werden, woselbst die Bedingungen nebst den Kostenanschlägen während der Dienststunden, Vormittags von 8—12 und Nachmittags von 3— 6 Uhr, zur Einsicht ausliegen. Altona, den 7. März 1880.
Könipliche Garnison⸗Verwaltung.
Wochen⸗Ausweise der denutschen Zettelbanken.
16196] Wochen⸗Uebersicht
der Neichs⸗Bank vom 6. März 1880. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und
[6239)
Debersicht der 8 8
Hannoverschen vom 27. März 1880.
Metallbestancd. ... ℳ
1,981,475. 20,700 346,300, 12,653,914. 659,962. 594.600. 8,246,285.
12,000,000. 903,195.
Reichskzssenscheine . Noten anderer Banken Wechsel. Lombardforderungen. eX“ Sonstige Activas.. Passiva. 55 Reservetohnnhnagag “ Umlanfende Noten „ Sonstige täglich fällige Verbind- * An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten Sonstige Passiva . .
2320 478. 1,086,015.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 11555“
Hannoversche Bank.
[6192] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 6. März 1880 Activa.
Metallbestand einschl. Einlösungs⸗
506,160.
Baml [8181 Bestand an Reichskassenscheinen Sonsti e Kafsen⸗Hestände “
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. März 1880.
Aktiva. . ℳ 1,030,518. 21,195. 331,300. 45,562. Bestand an Wechseln .. . .. 3,780,199. 5 „ Lombardforderungen 1,704,922. „ Effekten 8 391,904.
Metallbestand...
Noten anderer Banken
4,284 800. 3,908,748.
68 8388XA“ Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Ge “ Bestand an Lombardforderungen. Bestand an Effekten.. .. Bestand an sonstigen Aktiven
Passiva. “ Reservefonds .. “ -5 der umlaufenden Noten. d ge täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva..
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 355,200. —.
Cöln, den 8. März 1880. 8 Die Direktion.
Stand der Frankfurter Bank [6186] am 7. März 1880.
2 231,170 350,300
2,992,200 15,000
8 EEö 6
an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet).. estand an SJSäe 1
„ an Noten anderer Banken TE‚iI .“
an Lombardforderungen. 9 1 E1“;
an sonstigen Activen. Passiva. 8) Das Grundkapital.. 9 Der Reservefondd.... 10) Der Betrag der umlaufenden 4“*“ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ JeneeeI“ 12) Die an eine Kündi fnngsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten... 13) Die sonstigen Passiva . . . Berlin, den 9. März 1880. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
583,691,000 44,687,000 10,010,000
367,505,000 46,025,000
8,425,000 24,620,000
120,000,000 15,223,000
706,522,000 235,798,000
432,000
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank de [6182] Großherzogthums Posen am 6. März 1880.
Activa: Metallbestaad ℳ 719,010, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 270. Noten anderer Banken ℳ 71,600. Wechsel ℳ 5,244,080. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,108,750. Sonstige Aktiva ℳ 345,620.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,935,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 220,810. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,468,700. Sonstige Passiva ℳ 55,110.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 259,870.
SDSDOie Direktion.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [6179] Status am 7. März 1880. Aectiva. Nittalcbestan C1141122 Reichskassenscheine.. “ 1 555 Noten anderer Banken... 149,600 Wechselbestand.. “ 6,533,512 Lombardforderungen. „8 696,090 Effekten⸗Bestand .. .89. 378,684 Sonstige Acriva.. 16“ 559,874 “ 3,000,000 neeeö“ ℳ 3, bböböbö“ „ 750,000 Umlaufende Noten .. . 1,532,800 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1““ 332,187 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 2,882,850 Sonstige Passirvaau. „ 8389,997
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 1edS 54,
Activa. Cassa⸗Bestand: etal ℳ 4,466,400. —. Reichs⸗Kassen⸗ ö“ 413,200. —. Noten anderer “ Banken „ 297,400. —. — ℳ 5177,000
Hechel Pestand 1“ 20,726,500 Vorschüsse gegen Unterpfänder. 5,340,100 Fewm 8 3 291,000 Effecten des Reserve⸗Fonds .. 3,606,000 Sonstige Activa inkl. Guthaben bei d seichzbankk 634,700 Darlehen an den Staat (Art. 76 der b1111X1X4“ 1 1,714,300 Pagslva. Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ 17,142,900 EEeee111“] 3,606,200 Bankscheine im 8 1““ 9,555,300 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5,442,300 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindt ten . .. 3,461,400 b““ 2,300 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine).„ 148,000 Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 845,260. 61. Die Direetion der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae. [6193] Bank für Süddeutschland. Stand ans 7. Mäürz 1880.
. 9
4,967,822 7,675 334,700
5,370,197 15,870,968 2,461,320 4,159,679 433,159 2,669,110
350,904,755
Casse: 1) Metallbestand. .. ... 2) Reichskassenscheine 6) Noten anderer Banken..
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wochsell Lombardforderungen.... Eigene Effecten. Immobilien. Sonstige Activa
.„ „ 222222⸗
Passivau.
Actiencapital . . . ...... Reservefondds Immobilien-Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten. Mark-Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter
Währun 0 „ 2 . 22 „ 2242 Täglich füllige Guthaben... An Kündigungsfrist gebundene
c166 Diverse Passinvan .
15,672,300 1,541,448
101,819 12,331,900
103,804 28 50,528,01
1102 635 56
30,904,435 45 zum Incasso E
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zahlbar
111666
e1“ Effekten des Reservefonds-.
Sonstige Activa . . . M4““
oocc0e““ Banknoten im Umlautsk.. .
¹Weiter
9
Täglich fällige Gutha ben
2 3 2 2121 92 9
8 „ sonstigen Aktiven. 689,071. Passiva. Das Grundkapituala M 3,000,000. Der Reservefond .... 149,506. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,192,500. Die sorzstthen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) „ 2,246,005. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 335,190. Die sonstigen Passiven „ 71,471. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 479,632. 45.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins. Commerz-Bank in Lübeck. status amn 7. Mürz 18 80.
[6180] Aectliva. Metallbestancd . . . .. ℳ 487,752. 79 Reichskassenscheine .. .. 4,355. — Noten anderer Banken . . . 122,300. — Sonstige Kassenbestäude.. 8,021. 77 Wechselbestand 1 3 782,323. 85 Lombardforderungen. 149,155. 27 1,059,339. 84 48,000. — 922,334. 36 “ 935,190. 93 Pasgsiva. ℳ 2,400,000. 48,737. 692,200. 1,127,934. 3,098,251. 80 101,205. 16
Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten. 11“
An eine Kündigungsfrist geban- dene Verbindlichkeiten
Sonstigs Ca
begebene im Iblende
zahlbare Wechseel ℳ 63,700. 92
Bremer Bank.
Uebersicht vom 6. März 1880
[6195]
AQAetlva: Metallbestad . ℳ Reichskassenscheine.. „ Noten anderer Banken „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 55858 Lombardforderungen. “
1,656,156. 4,250. 118,600. 1,779,006. 483,985. 31,227,489. 3,039,453. 352,494.
Effeltlen6 Hebttarszsz11e“ 544,449. Immobilien & Mobilien. 300,000. Pasgivae: Grundkapital. ℳ 16,607,000. Seeöö1“”“ 773,758. 5 Notenumlaunf.. 4,489,200. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . .. 319,547. An Kündi mngesgaf gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 15,210,049. Gmnbe 54,416. Verbindlichkeiten aus weiter v nach dem 6. März fälligen Wechseln. Der Directer: Ad. Renken.
„ 524,716
Dreier, Proe.
[6121] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Die Ausloosung der zufolge der Privilegien vom 18. November 1871, 7. August 1872, 17. Juli 1872 und 26. Juni 1876 mit dem 1. Oktober cr. zu amortisirender Prioritäts⸗Obligationen der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft I. und II. Emission Litt. B. und Litt. C. findet am 10. April er. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale unseres Verwaltungsgebäudes hier, Leipziger⸗ plaß 17, statt. (à Cto. 136/3.)
erlin, den 3. März 1880. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[6177] Einladung zur sechsten ordentlichen General⸗
versammlung der Berliner Buchdruckerei,
Aktien⸗Gesellsch., zum Dienstag, den 23. März 1880, Abends 7 Uhr, im Lettehause, König⸗ grätzerstr. 90.
Tagesordnung: 1) Bericht über die Geschäfts⸗ lage. 2) Vorlegung der Bilanz 1879, Beschluß über Vertheilung des Ueberschusses und Ertheilung der Decharge. 3) Neuwahl der statutenmäßig ausschei⸗ denden Mitglieder des Aufsichtsraths. 4) Beschluß über einen Zusatz zu den Statuten, welchen das
„Handelsgericht angeregt hat. Der Aufsichtsrath.
Der Direktor. Carl Janke. i. V.: J. Schweitzer.
5413] F. Butter zahle d. höchsten Tagespr. J. Abraham⸗ sohn, Berlin, Kurzestr. 19, Butter⸗Engroslager.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Hrud: W. Elsner. 6
Fünf Beilagen
Berlin:
ℳ 1,489,485. 45. 8
(einschließlich Börsen⸗Beilage)
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Al
FR 8 Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Köͤnigl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
28
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1880.
ger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. “ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expꝛdirionen 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröheren
Annoneen⸗Bureaus.
N
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
161332]3 Oeffentliche Ladung.
Das Johanniter⸗Krankenhaus zu Polzin hat gegen den seinem Aufenthalte nach nicht zu ermit⸗ telnden Arbeiter Carl Maschke aus Neustettin wegen Zahlung von 51 ℳ 50 ₰ Krankenpflege und Beerdigungskosten für Postillon Albert Maschke Klage erhoben und den Antrag auf Zahlung dieser Summe Seitens des Verklagten gestellt.
Verhandlung dieses Rechtsstreits steht
am 24. Mai 1880, V. M. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht III. zu Neustettin an, zu welchem der Beklagte, Arbeiter Carl Maschke, hier⸗ durch geladen wird. Brennicke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Neustettin.
16136]2 HOeffentliche Zustellung.
Der Carl Kaiser und dessen Ehefrau zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz daselbst klagt gegen die Wittwe des Julius Carstanjen, der⸗ malen unbekannt, wo? abwesend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Verklagten zur Herausgabe einer Anzahl speziell verzeichneter in ihrem Besitze befindlicher Gegenstände, welche Kläger von der Verklagten durch Vertrag vom 11. Januar 1879 erworben, und derselben vermiethet haben will, und ladet die Beklagte zurmündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden
auf den 22. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bauer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16139] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kellner Johanna Masur, geborene Wuhn, zu Breslau, Neue Antonien⸗ straße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Porsch zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Franz Masur, Aufenthalt unbekannt, zuletzt in Breslau woh haft, auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parttien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Ehe⸗ scheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gez. Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
161421 Oeffentliche Zustellung.
Johann Friedrich Kern, früher Lehrer, in Barr wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen Emil Roth, Gerber, früher in Barr, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Streitgenossen, mit dem Antrage auf Theilung der zwischen dem Kläger und seiner ver⸗ lebten Ehefrau Karoline Roth bestandenen Güter⸗ gemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els.
auf den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der ö.“
16143] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2646. Bürgermeister Hirt von Weilersbach klagt gegen Peter Eigeldinger von dort, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wegen Bürgschaft, mit dem Antrage auf Fahlung von 500 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Oktober 1878 und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen
auf Dienstag, den 27. April 1880,
Vormittags 9 ½ Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 4. März 1880. 1 Ramspeyer, 1u“
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16122] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der zu Metz wohnen⸗ den gewerblosen Elisabetha Braun, Kllägerin, gegen ihren Ehemann Johann Planert, früher ge⸗ werblos zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsort, Verklagten, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz auf Mittwoch, den
12. Mai dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, an⸗ AAAA“ “
Klägerin beantragt: Kaiserl. Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen Parteien mit allen gesetz⸗ lichen Folgen aussprechen, Parteien behufs Ausein⸗ andersetzung und Liquidation ihrer Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten hiermit vor, in dem erwähnten Termine persönlich zu erscheinen. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 4. März 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
[16171 Heffentliche Zustellung.
Der Landwirth Wilhelm Schosnig zu Groß⸗
auche, vertreten durch Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz, klagt gegen den Arbeiter August Schos⸗ nig, unbekannten Aufenthaltes, wegen Beitritts zu der um das Grundstück Nr. 17 Groß⸗Zauche ge⸗ schlossenen Kaufvertrags⸗Punktation vom 7. Novem⸗ ber 1879 und dem Ueberlassungsvertrage vom 15. No⸗ vember 1879, sowie wegen Auflassung des Grund⸗ stücks Nr. 17, Groß⸗Zauche an den Kläger mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der um das Grundstück Nr. 17, Groß⸗Zauche geschlossenen Kaufvertrags⸗Punktation vom 7. November 1879 und dem um dasselbe Grundstück geschlossenen Ueber⸗ lassungsvertrage vom 17. November 1879 beizutreten, besonders auch das Grundstück Nr. 17, Groß⸗Zauche dem Kläger aufzulassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf
den 24. Juni 1880, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnit, den 21. Februar 1880.
Seibt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
16134] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann D. Blumenthal hier klagt gegen den Ackerbürger J. Marschalkowski hier⸗ selbst aus den Solawechseln a. rom 24. September 18792u .300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1879, b. vom 24. September 1871u. ..300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1879, c. vom 24. September 18720 . .300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 11. Dezember 1879, vom 24. September 1879 . . . 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1879, vom 24. September 187u . ..1144 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1879, vom 24. September 187u . .165 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1879, g. vom 18. November 1879 118 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 5. Februar 1880, h. vom 18. November 1879 . 198 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1880, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 8. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bereut, den 18. Februar 1880. Wodsak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts.
”982] Oeffentliche Zustellung. 1
Fachfee Auszug:
u 8— das Königliche Landgericht in Hagen Civilkammer II.
Klageschrift des Schuhmachermeisters Peter Treppmann in Hagen, und zwar in seiner Eigenschaft als Mit⸗ erbe und Generalbevollmächtigter der Erben Caspar Diedrich Treppmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp,
wider — die Kinder und Stiefkinder des Schlossers Her⸗ mann Heinrich Treppmann in Eppenhauser, nämlich:
a. Heinrich
b. August Treppman
Gustav 8 noch minderjährig und vertreten durch ihren
genannten Vater, B Julie Treppmann, großjährig, wohnhaft bei ihrem genannten Vater, die Henriette Wilhelmine Brockmann, ver⸗ ehelichte Bergmann Died. Schaf in Welling⸗ hoferheide bei Hoerde, in Assistenz ihres ge⸗ nannten Mannes,
. den Ludwig Diedrich Wilhelm Brockmann, zuletzt in Liverpool, sein jetziger Wohnort aber unbekannt, und daher durch Ediktalladung vorzuladen. 1
Strreitggegenstand 6000 ℳ und Zinsen.
Ich lade die Verklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreites.
Kläger beantragt: die Verklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Prozesses für schuldig zu erklären, dem Küige behufs Vertheilung an die Erben event. ad depositum des Gerichts Behufs Bildung einer Nachlaßmasse den Betrag von 6000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Juli
8
9. Familien-Nachrichten. 1876 zu zahlen und zwar bei Vermeidung der nothwendigen Subhastation der Band jwei, Blatt 160 des Grundbuchs von Eppen⸗ hausen eingetrasenen Grundstücke. Hagen, den 14. Februar 1880. 8 gez. Storp, Rechtsanwalt. wird mit dem Bemerken, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der g. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu agen auf den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzt ist, dem Ludwig Diedrich Wilhelm Brock⸗ mann, zuletzt in Liverpool, dessen gegenwärtiger L“ unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Hagen i. W., den 3. März 1880. Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
[6163]
Oeffentliche Ladung und Zustellung.
Die Frau Premier⸗Lieutevant a. D. Olga Goetsch, geb. Ewest, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerth hier, klagt gegen ihren, angeb⸗ lich seit 3. Oktober 1879 in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Premier⸗Lientenant a. D. Johann Fritz Franz Goetsch, früher eben⸗ falls hier, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 60, auf den 6. Juli 1880, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Perlin, den 5. März 1880.
uchwald, 8 Gerichtsschreiber
wird
des Königlichen Landgerichts I., Eitvilkammer 13.
Nr. 2348. Johann Jacob Eckermann, Land⸗ wirth von Ottoschwanden, besitzt auf Gemarkung Ottoschwanden folgendes Hofgut:
Lagerbuch Nr. 25
Ein einstöckiges Wohngebäude mit einem Balken⸗ und einem gewölbten Keller, getrennt stehendem Stall und Scheuer mit Balkenkeller, besonder stehendem Waschhaus und Schopf mit Schweine⸗ ställen, sowie dabei gelegenen: 36 Ar 81 Meter Hof⸗ raithe, 63 Meter Hausgarten, 3 Ar 60 Meter Haus⸗ garten, 97 Ar 74 Meter Ackerland, 8 Hktr. 80 Ar 47 Meter AOckerland, 6 Hktr. 2 Ar 28 Meter Acker⸗ land, 2 Hktr. 8 Ar 44 Meter Wiese, 1 Hktr. 18 Ar 62 Meter Wiese, 4 Hktr. 90 Ar 86 Meter Wald, 56 Ar 34 Meter Wege, das Ganze ein geschlossenes Hofgut, auf dem Brunicherberg in Ottoschwanden
elegen, einerseits Grundstück Nr. 24 des Christian Fiebold. Landwirth in Ottoschwanden, andererseits aufstoßende Grundstücke, ohne einen Erwerbstitel nachweisen zu können. 1
Der Genannte hat das Aufgebotsverfahren bei Gr. Amtsgericht dahier beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem oben beschriebenen Hofgute in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern zu Ottoschwanden nicht einge⸗ tragene, auch sonst nicht bekannte, dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande berubende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem am 8
Freitag, den 7. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, G“ vor Gr. Amtsgericht Emmendingen stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Emmendingen, den 28. Februar 1880.
Der 111“ des Gr. Amtsgerichts. äger.
Die zu Cöln wohnende geschäftslose Marga⸗ rethe Iulie Agnes, geborene Keller, Ehefrau des zu Cöln wohnenden Kaufmannes Johann Gerhard Carl August Behmer hat unterm 6. November 1879 durch den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Dr. Gustav Linnartz gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist der Beklagte durch den zu Celn⸗ wohuenden Gerichtsvollzieher Corts zu dem auf
Donnerstag, den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr, in der zweiten Civilkammer des Kgl. Landgerichtes zu Cöln anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung unter dem heutigen Tage vorgeladen worden.
Cöln, den 5. März 1880.
Der Rechtsanwalt
Linnartz. “““ Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879. Cöln, wie vor. 3 1 Eandgerichtsschreiberei.
8
16180] Aufgebot.
Die Hausbesitzerin Creszenz Ritter von Baben⸗ hausen hat den Antrag auf Todeserklärung ihres seit 15 Jahren verschollenen Bruders, des im Jahre 1828 geborenen, ledigen Matzlknechts Melchior Rommel von Babeahausen, gestellt, und hat das K. Amtsgericht Babenhausen diesem Antrag mit Beschluß von heute stattgegeben.
Demgemäß ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem
auf den 21. Dezember 1880, ormittags 9 Utr,
beim Amtsgericht Babenhausen gngesetzten Auf⸗
gebotstermin persönlich oder schristlich anzu⸗
melden, widrigenfalls er für tost erklärt
würde;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
an alle Diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗
lung hierüber bei Gericht zu machen. 6 Babenhausen, den 4. März 1880.
Der K. Gerichtsschreiber: Kourad.
[6105] Aufgebot.
Auf Antrag der Betheiligten wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen des den Eheleuten Schiffskapitän Gerke Behrends Gayken und Göste Gerdes Gayken, geb. Bleß, zu Großefehn und dem Schullehrer Gerhard Busch⸗ mann zu Westerende zustehenden, zu Großefehn heimatbhlichen Kuffschiffs Goesina, Unterscheidungs⸗ signal K. C. M. D., spätestens in dem auf
Mittwoch, den 21. April d. J.,
10 Uhr Vormittags damit anberaumten Aufgebotstermine melden sind. 8 Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigeru, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden. .“ Emden, den 5. März 1880.
Königliches Amtsgericht. I Beglaubigt: Becker, Assistent, Gerichtsschreiber.
[6108] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Trientje Janssen Bruns, geb. Roeden, der Ehefrauen Geesche J. Buß, geb. Bruns, und Hinrika J. Groothoff, geb. Bruns, zu Iheringsfehn, und des Schiffskapitäns Roelf Janssen Haßler zu Neuefehn wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen daß etwaige frühere Verpfändungen des bislang ihnen, jetzt dem Schiffskapitän Heinrich Albers am Aschendorf⸗Papenburger Wege zustehen⸗ den, bis dahin zu Iheringsfehn, jetzt zu Papenburg heimathlichen Kuffschiffes „Alagunda“, Unterschei⸗ dungssignal K. B. S. L, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 21. April 1880, 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Aufgebotstermine hier anzumel⸗ den sind. 1
Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unter läßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläu⸗ bigern, welche in das Schiffsregister werden ein⸗ getragen werden. 8 8g
Emden, den 4. März 1880.
FKFoönigliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Becker, Assistent, Gerichtsschreibar.
18187] Auszug.
Die Ehefrau des früheren Handelsmannes, jetzt gewerblosen Johann Adam Pauly, Anna Maria, geborne Schultheis, ohne Gewerbe zu Düsseldorf wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Stapper zu ihrem Anwalte, gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der ersten Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrenuung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 16. Juni 1880, Morgens 9 Uhr. bestimmt.
hier anzu⸗
2
EEE“
Für den richtigen Auszug:
Düsseldorf, den 23. Februar 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Steinhäuser.
Im Grundbuche von Iggenhausen Band II. Blatt 30 steht Abtheilung III. Nr. 3 eine Forde⸗ rung von 20 Thalern nebst Zinsen für den Apo⸗ theker Reinemann zu Lichtenau eingetragen. Diese Post ist ausweise Quittung bezahlt, jedoch das darüber gebildete Hypothekeninstrument abhanden gekommen. werden deshalb alle Diejenigen, welche an dies Instrument resp. an diese Post als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, au gefordert, solche spätestens im. Termine, den 19. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen, widri⸗
enfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die
ost demnächst gelöscht werden wird. Litchtenau, den 4. März 1880.
Hüttenhein, Assistent.
Königliches Amtsgericht.
—