nedix. Anfang 4 Uhr.
Freitag, Abends 7 Uhr:
Londomn, 10. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.)
Getreidearten ruhig.
London, 10. März. (W. T. B.) 6 An der Küste angeboten 22 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12 25 ½. Fest.
Liverpool, 10. März. (W. T. B.) Baumwolle.
Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 71 ⁄22, rung 7 ½ d. Slasgovv, 10. März.
Roheisen. Mixed numbres 60 sh.
(W. T. B.)
“
Fremde Zufahren seit letztem Monteg: Weizen 20 270, Gerste 10 140, Hafer 34 460 Orts. Weizen bei trägem Geschäft unverändert, Mais fest. Andere
1““ ö
1 (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner schwach. Surats ruhig.
warrants 60 sh. 10 d.
38
“ 1““ 8 Leith, 10. März.
Gunsten Verkäufer.
2.
April 33,00, pr. Mai- Juni ruhig, pr. März
78,00, pr. Mai-August 79,50, davon für Spiritus ruhig, pr. März August 70,75.
Mai-Juni-Liefe- Rohzucker fest.
bis fest, Nr. 3 pr.
pr. Mai-August 68,75.
(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt und unverzändert. Mehl 1 sh. billiger. 8
Paris, 10. März. (W. T. B.) 8 Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 33,50, 32,00, pr. Mai-August 31,00. Mehl 67,00, pr. April 67,00, pr. Mai-August 65,50. Rüböl behauptet, pr. März 77,75,
74,75 „ p
Paris, 10. März. (W. T. B.)
1 Nr. 10/13 pr. März pr. 59,00, 7/9 pr. Märs pr. 100 Kilogr. 65, 0. 100 Kilogr. pr. März 69,25, pr. April 69,25,
“
Gerste zu
Pr. 85 pr. Mai-Juni 66,75, 15 pr. April
8 8 New-York, 10. März. Waarenbericht. New-Orleans 13. Petroleum in New-York 7 ⅛ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats — D. 87 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 46 C. mixed) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffoe Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 8, Brothers 81⁄16. Speck (short clear) 7 ½¼ C. Getreidefracht 3 ¼.
“
(W. T. B.) Baumwolle in New-York 13 ½, do. in
Mais (old do. Fairbanks 8, do. Rohe u.
September-Dezember 80,75. April 73,75, Mai-
per
(+ 38 803 Fl. 100 Kilogr. Welsser Zucker
Februar 1880
Buschtiebhrader Eisenbahn. 211 787 Fl. (+ 22 691 Fl.), (+ 15742 FI.), bis ult. Febrnar 1880 271 166
Lübeck-Büchener und 240 415 ℳ (+ 54 668 ℳ), seit 1. Jan. 468 332 (Se9S82) ℳ), sei an. 468 332 ℳ
Elisenbahn-Einnalmen.
Strecke A. Im Februar 1880 bis ult. Febzuar 1880 476 044 Fl. Strecke B. Im Februar 1880 127 658 FI. Fl. (+ 32 234 Fl.). Lübeok-Hamburger Eisonbahn. Im
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 66. Vorstellung. Zum 1. Male: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimeée von Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 71. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 67. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch phan⸗ tasttische Oper in 3 Akten, nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiele gedichtet von S. H. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Leh⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 72. Vorstellung. Die Kom⸗ promittirten. Original⸗Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lust⸗ spiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Freitag: Zum 35. M.: Der jüngste Lieutenant. “ 6“
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma⸗ demoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle, von Wien. Zum 21. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. von Brus. In Scene gesetzt von Emil
ahn.
Residenz-Theater. Freitag: Junggesellen⸗ steuer. Lustspiel in 4 Akten von J. Wolff.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun.
Freitag: Zum 6. Male: Starke Mittel. der Vorstellung 7 Uhr. 8
Freitag: Gastspiel des Nina oder: Der Mann der 11161“”“
National-Theater.
Frl. v. Meersberg. Debütantin.
Germania-Theater. Freitag: Auf vielsei⸗ tiges Verlangen, zum 13. M.: Novität! Die Pro⸗ letarier von Paris (1 Assommoir). Sens. Schausp. in 5 Akten nach Emile Zola Dr. C. Friedrich. 8
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
1—
Beile-Alliance-Theater. Freitag: Mit neuer Einlage: Großes Recitativ und Finale, Kompo⸗ sition von E. Catenhusen, gesungen von Htn. drg. kerl, der kleinen 10jährigen Anna und einem Chor ven 30 L Bum &. Der Ratten⸗ ünger von Hameln. einz: Hr. Haßkerl vom Friedr.⸗Wilhelmst. Theater als Gast.) ababee 7 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Z. 1. M.: Die Banditen. rg 4 Akten von R. Be⸗ eine Preise: I. 75 ₰ u. f. w. u1u“
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Nur noch kurze Zeit! Vorstellung. Die Ni⸗ belungen. Großes Ausstattungsstück 8 3 Abthei⸗ lungen und 3 lebenden Bildern nebst Apotheose, Sage gleichen Namens arrangirt Direktor E. Renz. — Auftr⸗
Sonnabend: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz de berühmten Reiters Herrn Hubert Cooke.
Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmit⸗ ags: Kinder⸗Vorstellung mit eigens hierzu ge⸗ ähltem Programm, zur Belustigung der Kin⸗ er. Zum 1. Male: Eine afrikanische Jagd, zu welcher mein Thierpark, bestehend aus: Elephanten, Giraffen, Kameele, Lamg's, Zebu, Antilopen, Gazellen ꝛc. ꝛc. in Verwendung Fir c wird. — Auf vielseitiges Verlangen: Der Fall von Plewna. Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen. — Abends 7 Uhr: Robert und Bertrand. — In beiden Vorstellungen: Auftreten d. Miß Zaeo.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Antonie Richter mit Hrn. Grts⸗ besitzer Albert Legien⸗Gneist (Nieder⸗Salpkeim). — Frl. Hedwig Borkowski mit Hrn. Apotheker Gustav Weise (Nakel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän⸗Lieute⸗ nannt Schwarzlose (Wilhelmshaven). — Eine Tochter: Hrn. C. Winterfeld (Hannover). — Hrn. Pastor Lanzke (Bernstadt). — Hrn. Ober⸗Stabs⸗ arzt Dr. Rabl⸗Rückhard (Berlin). — Hrn. J. v. Bülow (Kogel). — Hrn. Pfarrer Fr. Gabriel (Weißenschirmbach bei Nebra a. d. U.) — Hrn. Lieutenant Erich v. Borcke (Saarbrücken).
Wosjeciech aus Smielow, geb. 1842, schild, Wilhelm Friedrich, aus Ostrowo, geb. 1843, 237) Brennek, Friedrich aus Macznik, geb. 1842,
Anfang
Grzegorek, 1844, 41) Eukowski, Viktor,
Gestorben: Hr. Civil⸗Ingenieur Alfred Schoen⸗ beck (Straßburg i. E) — Hr. Amtsrichter a. D. Max Holzapfel (Berlin). — Frau Pastor Amalie Clawiter, geb. v. Raven (Rheinsberg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Nachstehend benannte Personen: 1) Knippa, Andreas, aus Schwarzmald, geb. 1838, 2) Neumann, Friedrich, aus Topola Klein, geb. 1842, 3) Dubiel, Balthasar, aus Schwarzwald, geb. 1844, 4) Schütz, Karl, aus Bledzianow, geb. 1845, 5) Göra, Michael, aus Bledzianow, geb. 1846, 6) Marschall, August, aus Schwarzwald, geb. 1848, 7) Boryeza, Johann, aus Schwarzwald, geb. 1843, 8) S
Psikus, Simon, aus Gorzyce, Groß, geb. 1847, 9) Kupijaj, Johann, aus Szklarka pryn odzka, geb. 1846, 10) Kupijaj, Franz, aus Szklarka przyvg., geb. 1844, 11) Sa⸗ winski, Stanislaus, aus Schwarzwald, geb. 1843, 12) Seelig, Lippmann, aus Ostrowo, geb. 1841, 13) Günther, Karl Julius, aus Ostrowo, geb. 1841, 14) Szukalski, Ignatz, aus Stawin, geb. 1843, 15) Knauerhase, August Herrmann, aus Ostrowo, geb. 1840, 16) Zielinski, Konstantin, aus Psary, geb. 1840, 17) Zawidzki, Karl Anton, aus Ostrowo, geb. 1841, 18) Poplewski, Joseph, aus Raschkow, geb. 1840, 19) Ziegler, Eduard August, aus Swielugow, geb. 1840, 20) Psikus, Valentin, aus Krempa, geb. 1841, 21) Smentek, Klemens, aus Staborowice, geb. 1841, 22) Loewenstein, Louis, aus Raschkow, geb. 1842, 23) Jonas, Mendel, aus Ostrowo, geb. 1842, 24) v. Chmie⸗ lewski, Franz, aus Ostrowo, geb. 1842, 25) Fiba⸗ kiewicz. Joseph, aus Machznik, geb. 1841, 26)
Wojtcezak, Erasmus, aus Slaborowice, geb. 1839, 27) Falkowski, Joseph, aus Podkoce, geb. 1839, 28) Markiewiez, Schmul, aus Ostrowo, geb. 1840, 29) Engwert, Martin, aus Smietow, geb. 1839, 30) Chröseik, Theodor, aus Osiek, geb. 1839, 31) Fibakiewicz, Anton, aus Osiek, geb. 1838, 32) Morganier, Johann, aus Gostyczyn, geb. 1839, 33) Kozibura, Anton, aus Sieroszewice Kol., geb. 1840, 34) Bramek alias Brennek, Johann Ema⸗ nuel, aus Podkoce, geb. 1838, 35) Folta, Joseph 36) Hau⸗
38) Domeradzki, Frauz, aus Osiek, geb. 1842, 39) Bath, Moses, aus Ostrowo, geb. 1843, 40) Stanislaus, aus Skalmierzyce, geb. aus Ostrowo, geb. 1844, 42) Moh, August, aus Strzegow, geb. 1843, 43) Gomulka, Wojciech, aus Massenau, geb. 1840, 44) Peltasohn, Julius, aus Ostrowo, geb. 1844, 45) Miadowicz, Joseph, aus Ostrowo, geb. 1841, 46) Nima, Johann, aus Biernacice, geb. 1841, 47) Ilski, Joseph, aus Raduchow, geb. 1842, 48) Finerski, Joseph Adolph, aus Gostyczyn, geb. 1841, 49) Pawelitzki, Hugo Karl Heinrich, aus Ostrowo, geb. 1844, 50) Tylezynski, Maximilian, aus Ocia?, geb. 1839, 51) Malinowsli, Ignatz, aus Szezury, geb. 1841, 52) Wiegckowski, Karl Wawrzyn, aus Ostrowo, geb. 1841, 53) Jänchen, Anton Robert, aus Slawin, geb. 1841, 54) v. Freyhold, Coelestin, aus Ostrowo, geb. 1841, 55) Kaczmarek, Vinzent, aus Boczkow, geb. 1840, 56) Klatkowski, Anton, aus Rososzyce, geb. 1843, 57) Wawrzyniak, Andreas, aus Czekanow, geb. 1841, 58) Liebner, Karl Heinrich, aus Raschkow, geb. 1843, 59) Zͤdziniecki, Paul, aus Raschkow, geb. 1842, 60) Kopras, Martin, aus Ostrowo, geb. 1839, 61) Domoracki, Michael, aus Raschkow, geb. 1841, 62) Lamm, Jakob, aus Ostrowo, geb. 1841, 63) Dehnel, Karl Konstantin, aus Smielow, geb. 1843, 64) Falkowskt, Kasimir, aus Podkace, geb. 1839, 65) Nadlicki, Thomas, aus Raschkow, geb. 1844, 66) Majewski, Klemens, aus Skal⸗ mierzyce, geb. 1845, 67) Olejnik, Ludwig, aus Biernacice, geb. 1845, 68) Kordylewsk:, Anton, aus Koszyce, geb. 1842, 69) Mareiniak, Johann, aus Ostrowo, geb. 1844, 70) Beisert, Markin, aus Macp. geb. 1843, 71) Mareiniak, Ludwig, aus
strowo, geb. 1841, 72) Kurzawa, Franz, aus Psary, geb. 1844, 73) Hadriak, Johann, aus Lew⸗ kow, geb. 1841, 74) Gebel, Joseph, aus Wielopole, geb. 1842, 75) Walczak, Adal⸗ bert, aus Wielowies, geb. 1840, 76) Skreka⸗ towski, Johann, aus Lewkow, geb. 1843, 77) Bartsch, Seebald, aus Ostrowo, geb. 1842, 29 Danne, Ernst, aus Ostrowo, geb. 1845, 79) Schwarz, Johann, aus Podkoce, geb. 1844, 80) Wyrwas, Andreas, aus Walentinow, geb. 1843, 81) Andrzejewski, Jakob, aus Podkoce, geb. 1842, 82) Kaluzing, Ignatz, aus Gostyczyn, geb. 1843, 83) Mielcarek, Johann, aus Raduchow, geb. 1842, 84) Jenerowicz, alias Imierowicz, Andreas, aus Zakrzewski, geb. 1845, 85) Waldowski, Anton, aus Groß⸗Wysocko, geb. 1844, 86) Schall, David, aus Ostrowo, geb. 1844, 87) Marezak, Valentin, aus Weogry II., geb. 1845, 88) Schubert, Stanislaus, aus Ostrowo, geb. 1846, 89) Lusiaczhk, Joseph, aus Skalmierzyce, geb. 1844, 90) Klusak, Valentin, aus Skalmierzyce, geb. 1846, 91) Lewy, Baruch, aus Ostrowo, geb. 1845, 92) Jakubowski, Anton, aus Smietow, geb. 1844, 93) Muszezok, Stephan, aus Chotow, geb. 1846, 94) Adamiak, Valentin, aus Franklinow, geb. 1846, 95) Urbaniak, Joseph, aus Osiek, geb. 1844, 96) Piotrowicz, Johann Nepomuk, aus Ostrowo, geb. 1843, 97) Wielgocz, Anton, aus Podkoce, geb. 1844, 98) Kowalan. Thomas, aus Podkoce, geb. 1844, 99) Schubert, August, aus Ostrowo, geb. 1844, 100) Biegauski, Mathias, aus Ostrowo, geb. 1844, 101) Hartstein,
Paul,
Wolf, aus Ostrowo, geb. 1846, 102. Gawocki, Gregor, aus Ostrowo, geb. 1846, 103) Mlacgefewae⸗,
Wosciech, aus Ostrowo, geb. 1846, 104) Henschel, Johann Karl, aus Strzegow, geb. 1844, 105) Ku⸗ backi, Thomas, aus Raschkow, geb. 1844, 106) Warga, Thomas, aus Otobok, geb. 1844, 107) Grzybowski, Wojciech, aus Sliwnik, geb. 1839, 108) Olczak, Andreas, aus Trkusow, geb. 1845, 109) Siwkowski, Johann, aus Pruslin, geb. 1846, 110) Bogacki, Simon, aus Raschkow, geb. 1845, 111) Pilarezyk, Valentin, aus Ostrowo, geb. 1846, 112) Jakubowski, Joseph, aus Smielow, geb. 1847, 113) Ritschel, Joseph Paul, aus Ostrowo, geb. 1847, 114) Graff, Kasimir Wladislaus, aus Ostrowo, geb. 1845, 115) Antczak, Kasimir, aus Wegry I., geb. 1845, 116) Slabezynsli, Wladislaus, aus Ostrowo, geb. 1845, 117) Wielgosz, Joseph, aus Gostyczyn, geb. 1847, 118) Rysiewicz, Martin, aus Raschkow, geb. 1847, 119) Koch, Johann, aus Pogrzybow, geb. 1846, 120) Chroseik, Valentin, aus Osiet, geb. 1846, 121) Zieliuski, Stanislaus, aus Pfary, geb. 1844, 122) Schulz, Johann Daniel, aus Ociai, geb. 1847, 123) Fibakiewicz, Franz, aus Macznik, geb. 1846, 124) Nadolsti, Lukas, aus Wielowies, geb. 1847, 125) Hauschild, Johann August, aus Biniew, geb. 1846, 126) Dembinski, Franz, aus Smielow, geb. 1845, 127) Bambrzak, Michael, aus Strzegow, geb. 1847, 128) Warga, Jatob, aus Otobok, geb. 1847, 129) Dobraszcezyuk, Anton, aus Podkoce, geb. 1842, 130) Bareczyüski, Johann Nepomucen, aus Osiek, geb. 1840, 131) Grünberg, Jakob, aus Raschkow, geb. 1848, 132) Tetzlaff, Karl Gustav, aus Ostrowo, geb. 1851, 133) Seidel, Ignatz, aus Krempa, geb. 1847, 134) Galus, Andreas, aus Ostrowo, geb. 1847, 135) Wiesner, Karl, aus Ostrowo, geb. 1847, 136) Wierzorek, aus Ostrowo, geb. 1847, 137) Pfeiffer, August, aus Strzegow, geb. 1849, 138) Radojewski, Roman, aus Oclas II., geb. 1847, 139) Zdziennicki, Joseph, aus Raschkow, geb. 1850, 140) Janafik, Woiciech, aus Osiek, geb. 1851, 141) Stopkowski, Franz, aus Raschkow, geb. 1850, 142) Murzyzowski, Kasimir, aus Ostrowo, geb. 1851, 143) Szezot, Anton, aus Ostrowo, geb. 1849, 144) Kredenhard, Johann Herrmann, aus Sieroszewice Col., geb. 1850, 145) Baranek, Kasper, aus Machnik, geb. 1850, 146) Pfeifer, Karl Friedrich, aus Strzegow, geb. 1850, 147) Rumpfeld, Ladislaus, aus Ostrowo, geb. 1850, 148) Nawrocki, Stanislaus, aus Gostyczyn, geb. 1849, 149) Malinski, Ignatz, aus Gr. Wyfocko, geb. 1851, 150) Stasiak, Thomas, aus Ocial, geb. 1852, 151) Faeunger, Michael, aus Czekanow, geb. 1851, 152) Ciesielsti, Nicodem, aus Biniew, geb. 1848, 153) Zawadka, Adalbert, aus Ostrowo, geb. 1850, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten oder Wehrmänner ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An⸗ zeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Ostrowo zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen andwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Ostrowo ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Ostrowo, den 24. Februar 1880. Kitschmann, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl. [6338]
Bekanntmachung. Es haben:
die Ehefraun des Kaufmanns Friedrich Hopfe in Erfurt, Anna Karoline, geb. chwalm, das Aufgebot eines Forderungs⸗Dokuments über 6000 ℳ väterliche Erbegelder, für die⸗ selbe Lingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Erfurt Band 31 Pag. 657
und der Gewehrarbeiter Gerhard Heckmann ter
das Aufgebot eines Forderungs⸗Dokuments
8 über 2400 ℳ Darlehn, eingetragen für den⸗ 8 selben Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗ bööuchs von Ilversgehofen Flur Band II. Art. 61 beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
26. Inni 1880, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 5 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
ird.
Erfurt, den 27. Januar 1880.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Drache. Vorstehender Beschluß wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Der Gerichtsschreiber: Zschernitz.
11
[6371] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Adolf Arnold zu Droyssig, als Pfleger des Nachlasses des am 17. Ok⸗ tober 1879 verstorbenen Kantors Arno Rothe da⸗ selbst, werden die Gläubiger dieses Nachlasses auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 20. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie ihre Ansprüͤche gegen den Nachlaßpfleger resp. die Masse nur noch insoweit geltend machen können, als diese mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpf rd. In der Anmeldung muß der Gegenstand und Cund g . aneheben 1 die Beweis ücke im Original oder rift beigefügt werden. Zeitz, den 4. März 1880. erag Königliches Amtsgericht.
88
Bekanntmachung. Im Jahre 1879 sind au einem Wohnhause dahier folgende Werthpapiere nebst den dazu gehörigen Coupons abhanden gekom⸗ men und wahr cheinlich gestohlen worden: 1) 24 Stamm⸗Aktien Magdeburg⸗Leipzig Litt. B. à 100 Thlr., 2) 2 Oberschlesische 4 ½ % Prioritäts Obliga tionen Nr. 1524 und Nr. 1525 à 2000 Thlr. 3) 3 Rheinische Eisenbahn⸗Aktien Litt. B. Nr. 39405, 49738 und 49737, 4) 6 Stück 4 ½ % Prioritäten Münster⸗Hamm Nr. 1351, 1352, 1353, 1354, 1355 und 1356, 5) 2 Stück 4 % Prioritäten Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn II. Emission Nr. 3756 und 3757 à 500 Thlr., 6) 2 Stück 4 % konsolidirte Preußische Staats⸗Anleihe Litt. B. Nr. 2152 und 8759 à 2000 ℳ und Litt. F. Nr. 10982 à 200 ℳ Ich ersuche Jeden, welcher über den Verbleib dieser Werthpapiere oder eines Theils derselben Auskunft geben kann, solche mir oder der nächsten Polizei⸗ behörde zu ertheilen. Vonn, den 6. März 1880. Der Erste Staatsanwalt. 8
Verschiedene Bekanntmachn ngen 164041 Alktien⸗Fabrik landwirthschaftlicher
Maschinen und Ackergeräthe
Regenwalde.
Bilanz pro 1879. Aktiva. 1) Immobilien⸗Conto (5 % Ab⸗ ) leeiisanch 1“ obilien⸗Conto(12 ½ % Abschreibun 3) Modell⸗Conto (20 % Abschreibung) 4) Betriebsmaschinen⸗Conto⸗ b (7 ½ % Abschreibung). ... 5) Utensilien⸗ u. Werkzeug⸗Conto. 6) Feuerungsmaterial-Conto. . .. 7) Maschinen⸗, Geräthe⸗ u. Materialien⸗ “ 8) SC 9) Debitorees ℳ 116 233,98
ab ca. 3 % für etwaige Verluste „ 3 492,11 112 740 87
42 500 — 28 930 — 5 000 —
10) Reservefonds⸗Deposital⸗Conto 30 000 —
1 483 800 — “ 9 “ assiva. 1) Grundkapital: 8 Gu“ 156 Aktien à 1500 ℳ 2) Creditores.. 3) Reservefonds⸗Conto. . . ... 4) Betriebs⸗ und Baufonds⸗Conto.. 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: 2. Tantieme . ℳ 8 833,76 b. Dividende. 29 250,—
c. Betriebs⸗ und 11 475,24
38 884 89 30 000 — 131 356 11
Baufonds⸗Conto, — 49 559 — 8 ““ 183 800 — Indem wir die obige Bilanz zur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir die Herren Aktionäre zur
ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. Mni, Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe des Herrn Ziellow hier felbst ergebenst ein. Regenwalde, den 10. März 1880. 8 Der Verwaltungsrath.
8
Unexplodirbare Dampfkessel A. Büttner'’'s
8* Patent —“ baut als ansschließliche
si Specialität die Rheinische 1b Köhreüdain fbesenc
S..Irbeüöe 2 SLIESS Fabrik
1. löttner & (ie
1 in Uerdingen am Rhein.
Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenverbrauch.
— Hoher Dampfdruck. — Leichte Reinigung. — Ge⸗ „ringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit.
Alleinige Concessionäre des Einbecker Stufenrostes.
Rippenrohrvorheizer Pat.
Prof. Intze & A. Büttner.
234000
burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91;
Reiches den Kaufmann Ernst Reuther zum Konsul in
zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.
Das Abonnemtat beträgt 4 ℳ 50 r das Pierteljahr. “
“
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung un; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
bitian: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Insertionapreis für den Ranm einer Arackzeiir 80 32 8
1880.
neee
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: der Commandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich dnt Haus⸗Ordens Albrechts es Bären:
dem General⸗Major von Ditfurth, Commandeur der 57. Infanterie⸗Brigade; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: ddem Obersten Keßler, Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Premier⸗Lieutenant von Wedderkop im Olden⸗
der Fürstlich reußischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: den Sergeanten Knaup und Kroneberg im Magde⸗ burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4.
Deutsches Neich.
68- Majestät der Kaiser haben im Namen des
Taganrog zu ernennen geruht.
kiaintmnn, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath. Vom 10. März 1880.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist 8 von Sr. Majestät dem Kaiser, König vo Preußen der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortra⸗ gende Rath in der Reichskanzlei Tiedemann
Berlin, den 10. März 1880. . Der Reichskanzler. v. Bismarck.
kanntmachung, betreffend Abänderung der bayerischen Ueber⸗ gangsabgaben⸗ und Rückvergütungssätze für Bier. Vom 3. März 1880.
In Veranlassung der in Bayern vom 1. November 1879 ab bis zum 31. Dezember 1881 eingeführten Erhöhung des Malzaufschlags für das zur Bierbereitung bestimmte Malz sind in denjenigen daselbst erhobenen Uebergangsabgabe⸗ und bewilligten Rückvergütungsbeträgen, welche sich in der mit Bekanntmachung vom 15. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzbl. 1877 S. 9 ff.) veröffentlichten Uebersicht unter I. 2 und III. 1 auf⸗ geführt finden, die nachstehenden Aenderungen eingetreten:
1) An Uebergangsabgaben werden für die Zeit
vom 1. November 1879 bis Ende 1881 erhoben:
a. vom Bier 3 ℳ 25 ₰ vom Hektoliter und
b. von dem zur Bierbereitung bestimmten geschrote⸗ nen Malz 6 ℳ vom Hektoliter.
2) g82 Malzaufschlagrückvergütung werden be⸗
willigt:
n bern 1. November 1879 ab für das in Flaschen ausgeführte Bier die in der gedachten Uebersicht unter I. 2 aufgeführten Beträge; 1 b. vom 1. Januar 1880 ab bis Ende 1881 für das in Flaschen oder Gebinden ausgeführte Bier: 2 ℳ 60 ₰ vom Hektoliter braunen Bieres und
1 ℳ 20 ₰ vom Hektoliter weißen Bieres.
Berlin, den 3. März 1880. 1“ Der Reichskanzler.
In Vertretung: Scholz.
b Bekanntmachung.
Die mittelst Bekanntmachung vom 23. Januar d. J. angekünd igte neue Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1880 ist erschienen. 8 8
Berlin, den 12. März 1880. Der Staatssekretär des Innern In g.-; veace
3 Die Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Postmeisters zugewiesenen Verwaltungszweige. bruar 1880; unter
der bayerischen Uebergangsabgaben⸗ und Rückvergütungssätze
r Bier. b au. 6 Nr. 1365 die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung vehene or
eines Bevollmächtigten zum Bundesrath. Vom 10. März 1880.
Vom 23. Fe⸗ Nr. 1364 die Bekanntmachung, betreffend Abänderung Vom 3. März 1880; und unter
Berlin, den 12. März 1880. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt zc. Dr. med. Geoorg Wilhelm Wiegand zu Mansfeld im Mansfelder Gebirgskreise den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
AllerH vom 9. März 1880, betreffend Auflösung der Königlichen Direktion der Main⸗Weserbahn in Cassel und Errichtung eines Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamtes daselbst.
Auf Ihren Bericht vom 8. März d. J. bestimme Ich, daß mit dem 1. April d. J. 1) die durch Meinen Erlaß vom 20. Juli 1868 (Gesetz⸗ Samml. S. 29 Ffilteseste 1ö- Direktion der Main⸗ Weserbahn zu Cassel“ aufgelöst, 8 he g derselben bisher verwaltete Main⸗Weserbahn mit Hem u.“ der Eisenbahndirektion zu Hannover ver⸗ einig⸗ un C1“
³9) ein von letzterer “ „Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt“, welches in Angelegenheiten der ihm übertrage⸗ nen Geschäfte alle Befugnisse und Pflichten einer öffentlichen Behörde haben soll, in Cassel errichtet wird. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu ver⸗ öffentlichen. 1“ Berlin, den 9. März 1880. “
Wilhelm.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Oberlehrern Dr. Theodor Dielitz und Dr. Wil⸗ helm Hoffmann am Sophien⸗Gymnasium zu Berlin ist das Prädikat Professor, und —
dem Organisten und Chordirigenten bei der St. Georgen⸗ Kirche zu Verlin⸗ Eduard Rohde, das Prädikat Musik⸗ Direktor beigelegt worden.
Königliche Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 18. d. M., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zu welcher der Ein⸗ tritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht. Berlin, den 13. März 1880. Der vorsitzende Sekretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften. — Mommsen.
8
g. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Nach den §8. 18 und 24 der Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 soll sich die Prüfung der Gesuche um Konzes⸗ sionirung gewerblicher Anlagen auch auf die Beachtung der bestehenden bau⸗, feuer⸗ und 1 Vorschriften erstrecken. Auf Grund dieser Bestimmung und der Materialien zur Gewerbe⸗Ordnung ist in dem abschriftlich zur gefälligen Kenntnißnahme beigefügten Erlasse vom 14. Dezember 1877 ausgeführt worden, daß die Ertheilung der gewerbepolizei⸗ lichen Konzession zugleich die Ertheilung des Baukonsenses in sich schließt. Es ergiebt sich hieraus, daß den Verwaltungs⸗ beschlußbehörden, welche nach dem Kompetenzgesetz vom 26. Juli 1876 über die Konzessionirung gewerblicher An⸗ lagen zu beschließen haben, insoweit auch die Handhabung der Baupolizei übertragen ist. Diese Aufgabe werden die genannten Behörden nur dann in befriedigender, die Ein⸗ heitlichkeit der Baupolizeiverwaltung sichernden Weise lösen können, wenn sie entweder in organischer Verbin⸗ dung mit denjenigen Behörden, welchen im eg die Verwaltung der Baupolizei obliegt, stehen, oder ich der regelmäßigen Mitwirkung dieser Behörden bedienen. Ersteres trifft hinsichtlich der Bezirksräthe und der Kreisaus⸗
waltung übertragen ist.
davon, daß in dem wichtigen Falle der
schüsse sowie der Stadtausschüsse und Magistrate in denjenigen
tädten zu, in welchen die Baupolizeiverwaltung dem Bürgermeister oder einem anderen Organe der städtischen Ver⸗ Anders gestaltet sich die Sachlage in
lagen den Stadtausschüssen oder Magistraten, die Verwal⸗ tung der Baupolizei aber einer Königlichen Behörde zusteht. n diese Städte hat sich die Nothwendigkeit ergeben, behufs
erstellung einer einheitlichen Praxis in der Verwaltung
der Baupolizei bei Erledigung der Konzessionssachen die
Mitwirkung der Baupolizeibehörde anzu⸗ nen. Die der letzteren Behörde schon jetzt zustehende Be⸗ fugniß, in dem Bekanntmachungsverfahren gleich jedem an⸗ deren Interessenten von den ausliegenden Schriftstücken und
Zeichnungen Kenntniß zu nehmen, reicht nicht aus, um eine
orgfältige amtliche Prüfung zu ermöglichen, ganz abgesehen 5 Dampfkesselanlage und unter Umständen auch in den Fällen, in welchen es sich um Abänderung einer konzessionirten Anlage handelt, die Bekanntmachung unterbleibt (§s. 24, 25 der Gewerbe Ord⸗ nung). Demgemäß bestimmen wir, daß die Stadt⸗ ausschüsse und Magistrate in denjenigen Städten, in welchen die Verwaltung der Baupolizei einer König⸗ lichen Behörde zusteht, in den zu ihrer Kompetenz gehörigen Konzessionssachen die sämmtlichen Vorlagen, sobald sie voll⸗ ständig befunden worden, der letztgenannten Behörde zu über⸗ senden haben. Diese Behörde wird binnen 14 Tagen die Prüfung der Vorlagen beendigen und dieselben unter Bei⸗ fügung ihrer Bemerkungen zurücksenden. Enthalten diese Be⸗ merkungen Anstände gegen das Projekt des Unternehmens, so ist ferner von der Königlichen Behörde in dem Bekannt⸗ machungsverfahren unter Bezugnahme auf die voraus⸗ gegangene Aeußerung Einspruch zu erheben. Eure Excellenz wollen von diesem Erlasse den bethei⸗ ligten Stadtausschüssen, Magistraten und Königlichen Polizei⸗ behörden gefälligst Kenntniß geben. Berlin, den 2. März 1880. Dex Minister Der Minister Der Minister für Handel und des der öffentlichen Gewerbe. Innern. ARçerbeiten. Hofmann. Gf. zu Eulenburg. Mavybach.
An die Ober⸗Präsidenten der Kreisordnungs⸗Provinzen. Anlage.
Auf den Bericht vom 29. September d. J.,
betreffend die Kompetenz des dortigen Stadtau §. 123 des Zuständigkeitsgesetzes vom 26. Juli 1876, wird der Königlichen Regierung erwidert, daß die Frage, ob es zur Errichtung einer nach §. 16 der Gewerbeordnung konzessionspflichtigen Anlage außer der von der kompetenten Behörde zu ertheilenden ge⸗ werbepolizeilichen Konzession eines von der Baupolizeibehörde zu er⸗ theilenden Baukonsenses bedürfe, verneint werden muß.
Es ist anzuerkennen, daß die Gewerbetreibenden neben den ge⸗ werbepolizeilichen auch die sonstigen polizeilichen Vorschriften zu be⸗- obachten und wo die letzteren die Einholung einer Erlaubniß vor⸗ schreiben, diesem Erforderniß zu genügen haben. Hiernach würde es für die Errichtung gewerblicher Anlagen allerdings neben der ge⸗ werbepolizeilichen Konzession zugleich des für die Errichtung von Gebäuden überhaupt vorgeschriebenen Baukonsenses bedürfen, wenn nicht durch eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung der gewerbe⸗ polizeilichen Konzession zugleich die rechtliche Natur des Baukonsenses beigelegt wäre. Dies ist in §. 18 der Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 (§. 32 der Gewerbe⸗Ordnung vom 17. Januar 1845 und §. 4 des Gesetzes vom 1. Juli 1861) geschehen. Denn der Konzessions⸗ behörde ist durch diesen Paragraphen zugleich die baupolizeiliche Prü⸗ fung des Konzessionsgesuchs übertragen, und hieraus folgt mit Noth⸗ wendigkeit, daß die nach dem Resultate dieser doppelten Prüfung ertheilte Erlaubniß die doppelte Eigenschaft einer gewerbepolizeilichen Konzession und eines Baukonsenses hat.
Daß diese dem praktischen Bedürfniß entsprechende Vereinigung beider polizeilichen Funktionen in der Hand der Gewerbepolizeibehörde in der That von dem Gesetzgeber beabsichtigt worden ist, ergeben auf das Klarste die Materialien zu der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869. 3 8
Der erste, dem Reichstag in der Sitzungsperiode von 1868 vor⸗ gelegte Entwurf enthält in §. 16 unter der Ueberschrift:.
II. Erforderniß besonderer polizeilicher Genehmigung eine dem §. 26 der Gewerbe⸗Ordnung vom 17. Januar 1845 ent⸗ sprechende Bestimmung und demnächst in den §§. 17—28 unter der Ueberschrift:
1 1) . welche einer besonderen polizeilichen Genehmigung bedürfen, b die §§. 16—28 mit wenigen, hier nicht interessirenden
Abweichungen. 1
Hierzu bemerken die Motive: V 8
„Es ist noch besonders darauf aufmerksam zu machen, daß
durch den Ausdruck „besondere Genehmigung“ abermals die in den Bemerkungen zu §. 1 besprochenen allgemeinen polizeilichen Rück⸗ sichten gewahrt werden, daß also mit dem Verzeichnisse in §. 17 nur gesagt wird, welche Anlagen bei ihrer Begründung dem im Folgenden vorgeschriebenen Verfahren unterliegen sollen, keines⸗ wegs aber, daß nun alle in das Verzeichniß nicht aufgenommenen Anlagen jeder Prüfung der Behörde und jeder Einwirkung der⸗ selben auch in bau⸗, feuer⸗ und gesundheitspolizeilicher Hinsicht
überhoben seien,“ 8 häa- 23 verweist im Interesse der Pereinfachung die allgemeine
„§. 2 w bau⸗ u. s. w. polizeiliche Prüfung der im §. 17 bezeichneten An⸗ lagen 4 die “ vels die Prüfung nach den Grundsätzen des §. 16 vorzunehmen hat.“ 1 *Sianh des zmit dem gegenwärtigen §. 23 identischen §. 23 des
Entwurfs ist der dem gegenwärtigen §. 18 entsprechende §. 19 des
Nr. 1363 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Benennun der obersten Reichsbehörde für die dem Ressort des General⸗
§. 123 des Kompetenzgesetzes aufgeführten gewerb
denjenigen Städten, in welchen die Fenerstunäeunc nerae 1 2
Entwurfs gemeint, wie sich aus dem Inhalt dieser Paragraphen ohne Weiteres ergiebtl) — 8