1880 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

mission, Grafen Loris⸗Melikoff, übergegangen, nachdem die 319 017 Davon kommen in Abzug: die Verwaltungsunkosten ungetrauten Paaren, die die Stadtmission im vergangenen Jahre 34 7 1 8 ad . 8 8 Demission des Generals von Drentelen unter seiner Ernennung inkl. Steuern 45 455 ℳ, Zinsen der Depositenkapitalien 79 600 ℳ, ermittelt hätte, sei bei 151 gelungen, sie zur Trauung zu bewegen. G 114“4““ *

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

zum Mitglied des Reichsraths angenommen worden ist. Der 191 961 Hiervon bezieht der Aufsichtsrath eine Tantiome von Besuche und 4429 Krankenbesuche. Das von dem Evan⸗ 1880.

Graf Loris⸗Melikoff leitet in oberster Instanz die dritte Ab⸗ z 1b 1 1 ¹ 3 % mit 11 517 ℳ; von den alsdann verbleibenden 180 444 er⸗ gelischen Verein zur Förderung der Berliner Stadtmission theilung, deren Funktionen bestehen bleiben. G halten die Aktionäre 6 % Dividende mit 180 000 ℳ, während über⸗ herausgegebene „Berliner Sonntagsblatt“ zähle nahe an 15 000 2 St. Petersburg, Sonnabend, 13. März. Der Eisen⸗ schießende 444 dem Konto der unvertheilten Dividende zugeschrie⸗ nenten, die „Blätter aus der Stadtmission“ über 3000 Abonnenten. 2 bahnzug, mit welchem Se. Königliche Hoheit der Herzog von ben werden. Im Jahre 1879 seien von den Berliner Stadtmissionaren 42 900 Nẽo Berlin Edinburgh von hier abgereist ist, ist 400 Werst von St. Peters⸗ München, 11. März. 8 Ztg.) Für die aus Anlaß der Traktate, 466 Bibeln und 290 Gesangbücher vertheilt worden. Auch 1e n 81., 8 NAIAe4n 1“ burg mit einem Güterzuge zusammengestoßen; zwei Waggons Abacing des n I1“ Frgheiag48 im Juli 88 e“ Armen⸗ und Kerlenenngeser⸗ 88 4 8 b 1 2 . Js. hier zu veranstaltende „Ausstellung von Brauerei⸗ adtmission im vergangenen Jahre ihre ganz besondere Theilnahm 8 I11“ z2 kez ; 5 1 8 e“ ö“ maschinen und Geräthschaften“ hat das Staats⸗Minifterium zugewandt. Die Gesammteinnahmen im Jahre 18,9b 3 1““ Nichtamtliches. Stelle, deren Nothwendigkeit er nicht einzusehen vermöge, zu Diese Epetneslistrmticnen auß veerser n haber, des Innern die Ueberlassung des Glaspalastes genehmigt. Die Aus⸗ 76 000 ℳ, die Ausgaben 70077 Der Hofprediger Stöcker sprach 1“ bewilligen. ¹ 2 soweit er „die Verhältnisse kenne, verfehlt. Die Herren . stellung wird von allen Seiten sehr zahlreich beschickt werden und so alsdann das Schlußgebet und den Segen, worauf die Feier mit 8 Preußen. Berlin, 13. März. Im weiteren Ver⸗ Der Abg. Dr. Lingens stimmte dem Abg. Richter in allen in der Provinz sollten doch nicht immer ihren in ihrer Art sicherlich nicht geringes Interesse bieten; ebenso steht einem Choralgesange schloß. laaufe der gestrigen (17.) Sitzung trat der Reichstag Punkten bei und bedauerte, daß das Haus eines seiner Mit⸗ Maßstab an größere Verhältnisse anlegen. Diese Herren Statistische Nachrichten. für die Versammlung des Brauertags aus allen Theilen Deutsch⸗ .“ die erste Berathung der Ergänzung des Entwurfs zum welches sich der Bearbeitung des Postetats mit großer aus der Provinz verkennten die Bedeutung des Dem uns zugesandten fünften Jahresbericht des deutschen lands eine sehr zahlreiche Betheiligung zu erwarten.. Die Sitzung der „Cypria“ vom 16. Februar 1880 eröffnete Reichshaushalts⸗Etat (Etat der Reichs⸗Post⸗ und Tele⸗ iebe zugewendet habe, verloren habe (den Abg. Dr. Nieper); Handels und er habe hauptsächlich deswegen das Wort er⸗ Hülfsvereins zu Nizza für das Jahr 1879 entnehmen wir fol- 5 F5; 18. 82 8 8. 85 2 Fir ria 88 ve ern nm8 78b Fäser. 3 55 Tagesordnung übergehend, graph enverwaltung) für das Etatsjahr 1880/81 ein; in es wäre demselben vielleicht gelungen, auch in diesem Jahre griffen, um einmal hier frei von der Leber we seinem 61“ eilte der Präsident zuna em Schriftführer Beckmann zur 8 werden 15 000 Gehalt und 1500 die Vorberathung des Etats der Post⸗ und Telegraphenver⸗ Herzen Luft zu machen. Den Herren möge die Sache

gende Daten: Im Jahre 1879 gingen von 114 Mitgliedern und 4 1 1h 1 1 9. 7 Rr. ass 1 1 8 1 achtragsetat rarh Sa; 1 3 . 1 Ehrenmitgliedern Besträge von 2471 Fr. ein; an freiwilligen Bei⸗ afz bak in ihrer heutigen Sitzung die Hioidende auf 63 % fest. Herichterstattung üher die lebte gugstellung das, igrt. Regate be T“ einen dritten Direktor im Reichs⸗ waltung in einer besonderen Kommission zu bewirken. lächerlich erscheimen, für die von solchen Maßnahmen

185 9 Nichtmi 10 Fr.) 444 Fr. gesetzt. tonte in längerer Ansprache, daß die gehegte Hoffnung, daß d Wohnungsgeldzuschuß für Reichs l- b 8 8 b ee. 1t 1 u ö“ 8 öhn Hersr London, 11. März. (Allg. Corr.) Die Liquidatoren der City Kasse des Vereins in Folge des sehr ntire vüechas den 8 w postant Ageberl Die Debatte leitete der Bevollmächtigte Der Staatssekretär Dr. Stephan entgegnete, er habe nicht betroffene Geschäftswelt sei es nicht lächerlich, sondern im 152 Fr. 15 Ct.; das Kapitalvermögen der Gesellschaft betrug am of Glasgow Bank zeigen an, daß sie am 23. d. M. eine weitere Ausstellung ein größerer Ueberschuß zufließen würde leider nicht in 1u6“ um Bundesrath, Staatssekretär Dr. Stephan mit folgenden gesagt, daß die Reise des Reichskanzlers nach Wien der höchsten Grade ernst, weil es sich um ihre vitalsten Interessen 1 d des steigenden Verkehrs gewesen sei, sondern nur daß sage⸗ Sodann möchte er jetzt an die Postverwaltung die

6 1879 943 80 ESt. d 3000 „Dividende von 1 sh. per Pfd. Sterl. zahlen, wodurch die bis jetzt Erfüllung gegangen sei, da die Ausgaben in Folge der größeren Aus⸗ in: Grun ’1 59% Dötne der Bechelt gengrale rteran töwurden 436 Hewun erklärte Gefammtdividende die Höhe von 16 lsh. pro Pfd. Sterl. stellungsräume diesmal bedeutend größer gewesen seien als bei den b nicht um das Wort gebeten, meine Herren, um die die Steigerung zeitlich damit zusammenfalle. Ob es besser ge⸗ Frage richten, ob eventuell und inwieweit dieselbe gesonnen bis zur Höhe von 20 Fr. mit 1529 Fr. 15 Ct.; 14 Personen wur⸗ erreicht. bisherigen Ausstellungen. Der Schatzmeister Schotte verlas hierauf 8 übliche Einleitung zu geben, weil es einer folchen bei der Einfachheit wesen wäre, diese Aeußerung zu unterlassen, darüber sei er sei, den Bestellverkehr und die Geschäfte der Post in Hamburg

den mit Reisegeldern im Betrage von 614 Fr. unterstützt; 10 Dar⸗ den Kassenbericht. Die Einnahmen betragen 16 442 50 ₰, die 1 dieser Vorlage wohl nicht bedarf; dagegen liegt es mir daran, dem allein sein eigener Richter. Die Aenderung des Titels sei einzuschränken, damit man nöthigenfalls Schritte dagegen thun

lehen wurden mit Verpflichtung der Rückzahlung gewährt mit 805 Ffct. ——— —xxt Ausgaben 16 229 65 ₰, so daß, wenn die noch nachträglich an⸗ Bepauern Ausdruck zu geben, daß es nicht möglich gewesen ist, diese lediglich eine nominelle, in der staatsrechtlichen und politischen könne.

e ethe bez agen dee gnes E111ö1. 35 denhs es Bn fndn h. c, vghr schwerdich Peüniteerschnben8 Forderung gleich mit dem Hauptetat zu verschmelzen und daß wir Stellung des Chefs der Postverwaltung werde dadurch nichts Der Bundeskommissar entgegnete, das Vorgehen der Kafse des deutz F5 Hütfe reins zu Nizza: Im Jahre 1875 129 Per⸗ Berlin, 13. März 1880. der Schriftführer Wagenführ Kenntniß von dem Resultate in die Lage gekommen n . für geändert. . 1 Postverwaltung beruhe lediglich auf einem Beschluß des sonen mit 3841 Fr. 30 Ct.; im Jahre 1876 171 Personen mit Das am 10. d. M. in der berichteten feierlichen Weise enthüllte d 1. 8 Fäil aenüch unter den Vereins⸗ - 88 Möslichkei Peenn schloß 5 I Sefungh. In n. ass rge die Cehs der Mebrhane .““ nich

2879 Fr. 55 Ct.; im J 1877 209 8 it 2837 Fr. 25 Ct.; e e 8 ü „mitgliedern stattfindet. Nach demselben waren aar Tauben im B ¹ . 1 . im Nachtragsetat geforderte dritte Direktorstelle mi gegen ui gegen immen gefa ei. an k

Fr im Jah e Personen mi Fr ; Standbild der Königin Luise erhebt sich gegenüber dem Denk Preise von 508 und 11 Stamm Hühner im Preise von 776 Regierung lag. Die Etats für die einzelnen Verwaltungen 105 Stimmen bewilligt. 9 nicht verhehlen, daß die Sache große Bedenken habe. Die aus dem

im Jahre 1878 288 Personen mit 2837 Fr. 30 Ct.; und endlich im Jahre mal Königs Friedrich Wilhelm III. in jenem von Seen und Ge⸗ Hühn, 1 1 8 1 b 98 F 1 5 zur Verloosung angekauft. Betreffs Verleihung der goldenen Staats⸗ vncs ehLacdefe agche J1“ Es folgte der Etat der Reichspost⸗ und Tele⸗ Osten und Norden und über Breslau mit den Nachtzügen an⸗

9 8 8 11““ nösghn E11 8 ZC 6 3 Medaille Sr. Majestät des Kaisers und Königs gelangte ein Schreib h lt d chst E b k den Briefe würd Sonnt ch bestellt d Canne etrugen im Jahre ie Beiträge r.; a Kunst, bildende, Landschafts⸗ un umengärtnerische, zum schönsten „Pzin 2 ven d t⸗ und Telegraphenverwaltung bereits im Au ust graphenverwaltung und zwar zunäch Sinnahme ommenden Briefe würden am onntag noch bestellt werden Kapitalvermögen betrug am 31. Dezember 1879 506 Fr, welche zu des ganzen Parkes machen. Hier ist der unvergeßlichen Monarchin des Staats⸗Ministers Dr. Lncius zur Verlesung, nach welchem diese Me⸗ 1““ ebms rmess hattes sich das Bedürfniß Kap. 3, Tit. 1, Porto⸗ und Telegrammgebühren 119 Millio⸗ nicht aber die mit dem Zuge von Lehrte und Frankfurt a. M.

0 Üütz 208 1 1 ü daille dem Kaufmann Rudolph Ortlepp in Magdeburg zuerkannt word v. J.I 1 4 1s 1b —N 111nn zachemntr Nersa ercventbacsffastt wdenimnicicegeeiner dnen Abg. gehr hs fancendent Bae ose eumne cuf tntonmenden enn Sanehensechnch. Enane sei gas für Schuhe 306 Fr., für Hemden 129 Fr., für Strümpfe 14 Fr, worden: jener Altar, der sich auf der hinter dem Standbilde Prinsen . es Hohen Protekters, Sr. Königlichen Hoheit des Alb ltend cht, indessen hatte man geglaubt, noch ein Millione höhen. 1 ich j ben, it 3

ür eine 2 .50 Ct.; ür V W 8 Fe de Prinzen Carl, welche dem Kaufmann J. Beckmann hierselbst zu⸗ Abtheilung geltend gemacht, indessen hatte man geg 120 Millionen Mark zu erhöhen. Versuch, es werde sich ja ergeben, ob man damit zurecht⸗ eebebeeee ii Werpstegung von liehendav. Futcu. . Hassfaten, dücc enn an, 0es sent m seistc er behelfen zu können, weil es der Regierung daran lag, im Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, es verlaute, daß die kommen könne, oder ob eine große Zahl von Beschwerden

Kranken an das Asile Evan elique 84 Fr. gezahlt. ter T weid verbirgt und alljährli 10. erkannt war, gedacht worden, begann die Verlesung der Namen Der⸗ 8 8 1 1 1 1 1..“ 8 2e Bs; E“ E“ en fast 1“” 8 ens vnd jenigen, welchen sowohl Staats⸗ wie Vereinsmedaillen und Ehren Fee 111— asa de a9. 1 Postverwaltung damit umgehe, eine Einschränkung der Brief⸗ hervortreten werde, die eine erweiterte Bestellung als noth⸗ diplome zuerkannt worden sind und erfolgte alsdann die Verthei⸗ zwischen gewöhnliche, sondern eine ganz außergewöhnliche bestellung am Sonntag in Berlin eintreten zu lassen. Er wolle sich wendig erscheinen lasse.

8 ; 9 d G 92 liebevoll mit Blumen geschmücktzu werden pflegt. za; 8 1 b 6 1 11313“ dn. 828 ““ Auch das eben enthüllte Monument ist, wie jene beiden anderen, vars i. Fa Mit⸗ 1 L“ der Geschäfte bemerkbar, welche wesentlich ihren die Frage erlauben, ob auch künftig die Sicherheit bestehe, daß Der Abg. Stumm bemerkte, ganz so schlimm wie der Abg. und außerordentlicher Professor an der Üniversität zu Halle a. S. eine Widmung der vastrsoris chen Hürgerschaft der Residenz, welche da⸗ glieder, unter entspreche Hrache durch Heu. Dr. Bpth. Grund darin hatte, daß in einer Zeit, die mit der Rückkehr in Berlin die mit den Nachtzügen ankommenden Briefe noch Möring die Sache in den Provinzen dargestellt habe, sei sie Berlin 1880. Verlag von Wiegandt LE111“ scünes 3 L1 bbö Der Stenographenverband für Brandenburg, PommernàI des Herrn Reichskanzlers von, zusammenfil; ein 97eg-. am Sonntag Vormittag bestellt würden. doch nicht. In sehr vielen Fällen sei der Sa uchhand 1. er F etee er en 8. Forf dneec)⸗ . Dte uis vendse Hundertzöhrige Wiederkehr des Geburtstages der Königin und Schlesien erklärt sich zur unentgeltlichen brieflichen Unterrichts⸗ Vertrauen in der Geschäf 8 1 88 e, da du o c G. Der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Postrath Kramm Provinzstädten bedeutender und wichtiger als in mancher Staßfurter B— isalze, 1 1 88 ung 88 usbeutung Sireete . .. ee. Fus der ausgeschriebenen ertheilung in der vereinfachten Stolzeschen Stenographie bereit. An⸗ Ausdruck in dem steigen c. Po 8 un Fane 1 8 dem entgegnete, es bestehe die Absicht, die jetzt zweimalige Brief⸗ großen Stadt. Alle Achtung vor Berlin und Hamburg; aber gebendst 1.“ peft. Feonkürrenz ging der duͤrch seine weiblichen Portratbildnisse wohl. meldungen sind an den Vorsitzenden des Verbandes, Mar Bäckler, nnehmenden. Fülorxna becesean 8 „Geschäfte eingetieten, der bestellung am Sonntag auf eine einmalige zu beschränken. die Handels⸗ und Verkehrsinteressen Londons säänden ihnen gesetzten Hoffnungen nicht in dem Maße, wie de ursprünglich auf sie perufene Bilbbaver Erdmann Encte als Sieger hervor, defsen nach Berlin 8w, Simeonstraße 13, zu richten. weine ungemhnriche Cate dzansen Haden, daß, der Abschluß, Das werde allervings zur Folge haben, da ein Theil der doch gewiß gleich, und in London würden die Briefe auch nur esällt. Der Verfasser setzt in diesem Buche eingehend die der Skitze lebensgroß ausgeführtes Modell Sr. Majestat dem Kaiser Im Königlichen Opernhause gelangte gestern di wir Postverwaltung, soweit er bis jetzt vorliegt, bis Ende Briefe, die jetz noch Sonntags in die Hände des Publikums einmal ausgegeben. Was für London genüge, sollte doch auch Gründe auseinander, weshalb die Hoffnungen der Land⸗ an Allerhöchstseinem 80. Geburtstage in der Schloßkapelle vorgestellt S.. Pen ö ““ Januar d. J. sehr günstige Ergebnisse aufweist. Der Etat setzt bis gelangten, bis Montag liegen bleibe. Die mit den Nacht⸗ für Berlin hinreichen. Es sei nicht möglich, die Rücksicht auf wirthschaft auf die Kalisalze nicht erfüllt werden konnten, ¹ EE1 Fnde Januar aus einen Reinüberschuß von 13 019 131 ℳ, es sind zügen eingehenden Briefe würden zum größten Theil noch die Sonntagsfeier der Postbeamten und die Verkehrsinteressen

werden konnte und dann auch zur Ausführung in Marmor genehmigt 8 w 8789—9 S 1143“ aber aufgekommen 15 173 862 Es ergiebt sich hieraus, daß die bestellt werden, nur die aus dem Westen kommenden Züge absolut zu vereinigen, entweder werde man mehr nach der

1 de. Gottes Gnad ber hat die Hoff d ll und giebt den Landwirthen den Rath, die Kalisalze nicht ungemischt wurde. ottes Gnade aber hat die Hoffnung des allverehrten 5 G 9 12 Monarchen, daß es Ihm vergönnt sein möchte, das Bildniß Seiner Halévy nach einer Novelle ron Prosper Merimée verfertigt. Es Verwaltung bis Ende Januar einen Mehrüberschuß gegen den Etat langten zu spät in Berlin an, so daß es nicht möglich sei, sie bei einen oder nach der anderen Richtung hinneigen. Jede Rück⸗

zu verwenden, sondern nur im Gemisch mit anderen stickstoffhaltigen 8 I 1 jsch⸗ re. ee Sein Genntc von Krdiselt Subephelhhat und Ebül⸗ bes Gott fobefa 1“ 1ge ene 5 Fefa ea eben shh⸗ 111““ ich iedalahgenrde ge bchfancg. von 2154, 731 aufgebracht hatte. Es kann das natürlich nicht ohne einmaliger Bestellung noch am Sonntag in die Hände des sicht auf die Sonntagsfeier der Postbeamten werde den Ver⸗ salpeter, jedes zu gleichen Theilen, hat sich nach vielen, in Waldau, en. sonnigen Frühlings⸗ lichkeit und Rauflust. Carmen ist ein Zigeunermädchen von dämo⸗ eine erhebliche Steigerung der Geschäfte geschehen. Außerdem war Publikums selanben 81 lassen. In dringenden könne kehr schädigen und umgekehrt. Es komme auf die richtige

Tharand u. s. w. angestellten Versuchen besonders für Zucker⸗ tagen Tausende hinaus, um das schöne Werk in Andacht zu be⸗ nischer ich önhei 1 erforderlich, daß diese Vorlage noch weitere Stadien als die sonsti⸗ ja di b 8 Ubeste 8 rüben bewährt, während für Kartoffeln ein Gemisch von Kalisalzen wundern. 3 e EeT“ e * dsn 1g. S8 16 die E“ vorbereitenden Stufen zarückzulegen hatte; ja bte 888 unche ea⸗ ege der S. ees erfo gen. z2c. H der 8 sagen 8g gera; 18 vüehans 828 8 und Knochenmehl zu empfehlen ist. Da man zur Zeit der Einfüh⸗ Die ganze Aglage des Denkmals war durch das Drakesche Mo., ihn zur Desertion und zu dem unehrlichen 8 8 sie war nicht einzubringen ohne die besondere Genehmigung des Der; bg. Richter (Hagen) erklärte, er gönne den Brief⸗ eine Direktive zu geben, dazu koönn⸗ 8. 8 g 1 * ung dieser Salze im Beginn der seczeziger Jahre schon ausreichende nument König Friedrich Wilhelms III, zu dem es ein Gegenstück Schmugglers verführt, schließlich aber, seiner überdrüf Herrn Reichskanzlers, und dann mußte noch an die Allerhöchste trägern jede Erleichterung und jede Ruhe, besonders am Abg. Richter und ihm nicht dienen. er Abg. Richter möge 18 ETTTb6ö6X* meine Perren, und nicht in einer man- Sonntag, und er bedaure nur, daß die Zahl der freien Tage einen bestimmten Antrag stellen, und es werde sich dann fin⸗

Untersuchungen über das Nährstoffbedürfniß unserer landwirthschaft⸗ bilden sollte, vorherbestimmt. Wie jenes ist es in weihem Marmor 1 jerka Stelle berichtet werden. Hierin, 8 ag . etee- lichen Kulturpflanzen ausgeführt, und das Kali, wie auch Prof Justus ausgeführt und erhebt sich auf einem runden Sockel, der von einem Uhe. 88 dit slind, binsn g . shan fis S. gelüͤden Rücksicht auf die durch die Zeit bedingten Geschäftsverbältnisse jetzt eine geringere geworden sei, aber er wünsche den, ob das Haus bei seinem vorjährigen Beschluß stehen

Liebi z1 te, . N sinnreich erfundenen Hochrelief umgeben ist; auch das Größenver⸗ 4 2 1 . s nicht mögli Üücksi V 1 ibe.

man, wie der Verfasser ausführt, Seitens der Landwirthe durch die uns die Königin als die edle Dulderin, welche als Fürstliche 6 e nis Schluß beir gen. . hornr ffend Brief Bestell 8 F. t 2 Er söl 1 Ausführun 9 Drnalich 1n8 Berügt ber schles⸗ M Anwendung der neuen kalihaltigen Düngemittel ähnliche Ertrags. Mutter mit ihren Kindern und ihrem Hause, als Landesmutter hat das ʒWerk ber di Ich hoffe, daß See von der Nothwendigkeit überzeugt sein wer⸗ eintreffenden Briefe zur Bestellung gelangten. Eine solche Ar olstei 8 chen Provinzialsynode. Der Bundeskommissar steigerungen, wie durch den Gebrauch stickstoff- und phosphorsäure, mit ihrem ganzen Volke die Leiden des Krieges trägt und h. der ert benaß⸗ gent keich ertigen Alfeen 88 und es bleibt mir schließlich nur noch übrig, meinen Dank Maßregel, wie die einmalige Briefbestellung, werde auch zur wig holsteinischen Provinzig balkiger, künstlicher Düngemittel erreichen zu können; auch Seitens in Demuth das Haupt, nicht vor dem Eroberer, sondern vor Operette mit Dialog. Gleichwohl ist de dafür auszudrücken, daß das Präsidium diesen Gegenstand mit der Sonntagsheiligung nichts beitragen, denn man werde jetzt in habe mit Unrecht an die Zahlenverhältnisse der vorjähvigen der Staßfurter Kali⸗Industrie rechnete man darauf, daß sich die dem Almäͤchtigen beagt, der so harte Prüfung geschickt. Fröm⸗ T“ Vhiheste des Rahmens der einfachen Hangtung, deren heutigen Togesordnung, auf den auch der Postetat steht, verschmolzen der Provinz viel eher geneigt sein, die Briefe am Sonntag Majorität einen kritischen Maßstab gelegt, zumal doch heute

Kalisalze ebenso, wie Phosphate und die stickstoffhaltigen Düngemittel, migkeit, Demuth und mütterliche Liebe, das sind die Tu. Motive sich eigentlich nur vom Standpunkte südlichen Tem⸗ hat und daß das Haus dieser Tagesordnung gestern seine Geneh⸗ zu schreiben und aufzugeben, weil sie ja doch erst am Mon⸗ der dritte Direktor nur mit zwei Stimmen Majorität be

Kalisalie ebenso, wie Nöonnhate und nenstgtoffhasgig a driethschaft gerden, welche uns in ihrer ungebrochenen, boheitvollen enamen eache g v“ migung ertheilt hat. kag in Berlin bestellt würden. Es sei doch höchst bedenklich, willigt worden sei. b intensiv betreibe, und daß sie in ebenso großen Mengen wie jene Gestalt entgegentreten: es ist die geschichtliche Persönlichkeit, vaef ode 85 m Hem nermorfenen Abg. Richt bemerkte, daß es allerdings wenn die Hauptstadt des Landes im Verkehr mit den Pro⸗ Der Abg. Sonnemann führte aus, eine Ausgleichung verwendet werden müßter. —. Aber kaum jemals sind die gehegten vescendurch ire Heldenmitbiaten in Budden den Besteiungstricg 1311132 auffaderd ig, deh fe dns) Beranderung vörgeschlagen sei, vinzen um 24 Stunden zurüchleibe wischen den Bedürfnissen des Publikums und der Fürsorge Hoffnungen schmerzlicher enttäuscht worden, als damals alle Welt entflammte. Diese histori ndividualisirung erstreckt sich auch räthselhaft bleiben vollauf Gelegenheiten zur mustkalischen nachdem der Etat bereits aufgestellt gewesen sei. Bei der schon Der Abg. Stumm konstatirte, daß das Haus der Post⸗ süecs Fon c6et6 88 8

ie2 jedoe auf die Kleidung. Ein glattes kurzärmliges Atlasgewand im Kostü⸗ e ¹ 1 V 8 1 8 verfuchte die Anwendung der neuen Kalisalte, jedoch nur, um dieselbe auf ift Fält in großen schönen Galten über den Rand des Lostäm Verwerthung von Soldaten⸗ und Stierkämpferaufzügen, Chören von in den letzten Monaten des vorigen Jahres erfolgten Etats⸗ verwaltung nur dankbar sein könne, daß sie der im vorigen a,eaee dets e

hernieder. Das in leiser Wehmuth gesenkte Haupt ist 8 e sembles und Ballets gegeben. Der heitere Grundzug des ganzen

8 8

828

boch 8,8 Se Miberalgen casgeisihan 8 unter bestimmten engbegrenzten Verhältnissen, z. B. im leichten Sand⸗ und w 2 1 ’. Moorboden, wurden sofort durchschlagende Erfolge erzielt, in Folge Diadem geschmückt, welches einen Spitzenschleier hält.

eren es den Kalisalzen gelang, sich auf diesen Bodenarten als regel⸗ Hand schließt denselben über der Brust zusammen, während der linke zclich h a. 8 3 8 1 äßig zu verwendendes Düngemittel einzubürgern. Die in schöner Linie herniederhängende Arm das Ende desselben aufhebt. 4“ shen Feischercen bassshr sammenhang gebracht werden könne, sei ihm doch zweifelhaft. Richter meine, daß durch die neue Einrichtung, welche die Post dieselben viel wünschenswerther, für den Sonntag Nachmittag

ntensiven Wirthschasten der besseren Bodenarten dagegen. Den Gürtel ziert eine erbluhte Rose. denen, wenn auch nicht immer originellerfundenen Num ufschwung, der sich gezeigt habe, mit der getroffen habe, die Sonntagsfeier geschädigt werde, weil das eine Stunde frei zu bekommen, wenn sie auch am Sonntag e fast ohre Ausnahme wieder von der Anwendung der G 21 8. 8 8 Gees. Im Uebrigen Höichen Komponsst 8” vesen 1 . 8 Feenn vch 88g sschunng, bede sh hehse 5 könne man gertasten habsant des Sonntags Briefe schreibe, so sei das Morgen eine Stunde länger arbeiten müßten. Sodann möchte 12 Fhes eglc. 8“ De vecce fütge gee, angestellten Ver· von den Aischied der der aͤmilie dis liebevolle eeeer werceanen Weisen nachgebildete Arietten, Romanzen ꝛc. dem Ganzen Charakter das ebenso gut mit dem seitdem in Deutschland in manchen nicht zuzugeben, denn das Briefschreiben könne die Sonntags⸗ er den Staatssekretär fragen, ob derselbe geneigt wäre, eine 12 86 8 8 ung 8 1 Eöu it. um Verwundete und Kranke, die Trauer der Braut um den Ge⸗ zu geben verstanden; leider sind einzelne dieser Nummern aber für Gegenden ausgebrochenen Nothstand. Er halte Schlüsse nach feier nicht schädigen. Wohl aber werde die Sonntagsfeier da⸗ in anderen Staaten bereits bestens bewährte Einrichtung, die stellt nach vielen angestellten Versuchen fest, daß das alisalz nur fallenen und die Freude über die Rückkehr des Siegers. unser Ohr eiwas fremdartig, ein Eindruck, der durch die bizarre der einen wie nach der anderen Richtung nicht für angezeigt. durch geschädigt, daß eine große Anzahl von Beamten nicht der verschlossenen Brieffächer oder boxes einzuführen. Diese mit anderen stickstoffhaltien Düngemitteln zu verwenden ist, daß Der Gesammteindruck ist ein wirklich erhebender und wird noch Instrumentation, die sich häufig in geradezu ohrenguälerischen chro⸗ W ber wirklich eine bedeutende Vermehrung der Geschäßte blos während des Gottesdienstes, sondern den ganzen Sonntag inwendig von der Post geschlossenen und von außen vom ber die Misch ir diesen Düngestoffen das Kall ür des mehr gewinnen, wenn das herrliche Werk sich erst von dem Grunde matischen Passagen gefällt, noch verstärkt wird. Anderes ist wirklich in Postressort ei 3 üßte si 8 im über sich im Dienst befinde. Die Sonntagsfeier werde un-: Publikum zu öffnenden Fächer bedingten eine außerordentlich Landwirihsche sl we tör ol- n8 z- E rreiche g' 61 te shnlabgfür bes des grünen Laubwerks wirkungsvoll abheben und von jenen gärtneri⸗ wohlgelungen und von frappantem Nationalkolorit, dürste aber doch im Postressort eingetreten sei, dann muͤßte sie doch vor Allem eirehvhrn die Maßregel d 8 lt esördert Zeitersparniß für das Publikum welches jederzeit seine Post . ,3. erthvoll und zur Erreichung des intensiven Betriebes schen Anlagen umgeben sein wird, die bereits in Angkiff genommen in Paris, wo die Nachbarn von der iberischen Halbinsel ja jetzt be⸗ in den untersten Instanzen fühlbar sein, und er vermöge zweifelhaft durch die Maßregel der Postverwaltung gesörder b p zöholen 8 ee a müssen In Nord⸗ genage Gewerbe und Hander, worden sind 1313114““ ict nusezen Bie diese znsianten dürzadie, Ieheictng, un HerRügehr üömamms hem Wunsche des Hauses, nach, sendungeznze hnan visse Gases zuerst eingeführti die Schwetz 5 8 6 neuester Ze ehr regsamen Vertreter einen gewissen Einfluß ge⸗ eines Ministerial⸗Direktors von ihrer zu großen Arbeitsla⸗ Dr. 8 1 . 8 N 8 bahzch, ecner E1“ 8 8 öu1ö“ Gestern wurde in der Dreifalligkeitskitche das t wonnen * mehr Eindruck machen, als 8a uns Fernerstehende. befreit werden sollten. Diese neue Stelle, sagten aber auch des Vorredners einverstanden. Das Haus habe im vorigen und sogar Japan sei dem Staatssekretär mit dieser Refor bolag am 5. d. M Konkurs angemeldet 8 ö“ Berlim 68 Misfionsverei 78 Ss 8 Nach —— Fgenthüm schen, Kacatisun 8 9 Pülinilen die Motive, sei darum nöthig, weil der Generalpostmeister Jahre mit großer Majorität den e cheh gefaßst, vgg chee Pöst vornunze er habe be Tage Hesccht nüeer CCC11““ er. r. 2 1b A 8 er Nummern ist das Vorbild des talentvollen Paladilhe unverkenn⸗ ei i nu . ltung die Einrichtung treffen solle, durch welche unter osteinrichtungen gelesen, worin es heiße, in größeren 8 Die Internationale Bank in Luxemburg vertheilt gesange hielt der Hosfprediger und Garnisonpfarrer Frommel die bar, manchmal aber neigte der Komponist auch stark zum niedrigen jum Staatssekretär ernannt sei. Das sei nun schwer ver⸗ verwa g 8 ; 5 5 Sis s ei sei wurden nur 7 ½ % vertheilt. 1 1 Grunde legte. Hr. Prediger Jentsch erstattete alsdann den Jah⸗ that die Romanze des Picador, welche, von Hrn. Krolop prächtig ge⸗ gut zwei wie drei Ministerial⸗Direktoren arbeiten. Er be⸗ die glichkeit gesch ; chli Nord ika ei 1 Der Geschäftsbericht der Cölnischen Privatbank für esbericht. Es sei bekannt, daß es in keiner Stadt verhältnißmäßig sungen, da capo verlangt wurde; auch der Marsch nebst Knabenchor, dauere auch, daß der Titel „Generalpostmeister“, welcher bisher zu einer Sonntagsfeier zu gelangen. So wie die Ein⸗ erwiderte, die hauptsächlich in Nordamerika eingeführten 1 8— bringt Fünecs 2 Näitehe ünse 8 durch Allerhöchste Kabinets⸗ so wenig Kirchen gebe als in Berlin. Im Jahre 1571 habe Berlin die hübschen Ballets im 2. und 4. Akt machen vielen Effekt. Im alten deutschen Traditionen entspreche, aufhören solle. richtungen bisher bestanden hätten, sei ihnen diese Möglichkeit letter-boxes seien der Postbehörde 28. auch 9 Versar vnsh 8 88SS 1879 e eee erente seteHenert⸗ 12 000 Eihmohne und 9 Kirchen Hehaühet. Erst nach 100 Jahren, Ganzen aber dürfte dieser eigenartige Versuch eines Kompromisses UMeberhaupt ändere der Träger dieses Amtes seinen an einzelnen Orten vollständig benommen, namentlich in Bremen praktisch eingeführt worden. Diese inrichtung ha 2 Uernen ung vanj Cür⸗ 868 nheeesinr 889 vgänderugg ge. 89 Fhre 10 - 1885 88 schen. 9,0 Seehe Hattee sei zwischen der großen Oper und der leichtgeschürzten Operette als ver⸗ Titel so oft, daß er um Entschuldigung bitten Hamburg und Altona. sich bis jetzt aber noch nicht in dem Maße si 1. Januar 1891 verlängert worden ist. Während in früheren Jahren lin 1. 350 000 Küüeb 1 sche Er 1 8 82 e. er⸗ fehlt zu betrachten sein. b müsse, wenn er sich in der Bezeichnung irren sollte. Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, er habe nichts gegen sich zur allgemeinen Einführung empfehle. Die Verhältnisst Bankzi 5 ”- 8 ve⸗ gelische Einwohner und 32 Kirchen Das Werk war von Hrn. Musikdirektor Kahl sehr fleißig ein⸗ Habe etwa die Erhebung des Postchefs in die Reihe der politi⸗ eine Schonung der Beamten, es müsse aber das Verkehrs⸗ im deutschen Reichspostgebiete seien anderer Natur als die i fhelte sich vaceh, ih. E“ 1 9 E““ dee N Hetsilchenoterbensen atfe öührend töchfeh 499 Geche Sgee ne Spiggohef ete h eclo schen Minister eine pofttische Bedeutung, so gefalle sie ihm interesse dabei berücksichtigt werden. Es frage sich, ob nicht Nordamerika, wo nur Briefpostgegenstände befördert würden, 2 2 8 2 84 9 en, e owo e T 8 8 2 2 7 2 2 4 2 3 * 4 4 2 8 2 1 vorigen Fahre 89 3 % zurück, 1n während alle vorhergegangenen liche das Wort Gottes verkündeten. Und gerade in den großen 888 dem Brchester bietet, sehr glatt von Starten. In Titelrolle nooch weniger. Das Hineinziehen der Postverwaltung in eine in diesem Falle die Interessen des Pesehesh nn die Füüücht 685 1n nn 2 helent ehesenhe öe 8ac. es 115 77 70 und darüber nachweisen, hat Vorstadt⸗Gemeinden, in denen zume st die 25 Stadtmissionen arbei⸗ brillirte durch ihr degagirtes Spiel Frl. Tagliana, welche aber leider politische tellung sei weder für die Politik noch für die Post auf die Beamten vereinbar seien. an habe eine solche Ein⸗ 86 der Anba⸗ dnhe. Che diesen letzeren sei 8 Jahr 79 85 velonis Satz zu verzeichnen. Bei teten, zeige sich die größte Kirchennoth. Im Jahre 1820, als stimmlich nicht recht disponirt schien. Frl. Bettaque fand als von Vortheil; denn eine technische Behörde arbeite um so richtung schon früher gehabt und sei schlecht dabei gefahren. und Wer hstücke zur Abholung Jabhol sowie dee d so ben nssätzen vn e eine ö der Zinserträge nicht Berlin 200 000 Einwohner zählte, hätteen nach glaubwürdigen Micasla vielen und wohlverdienten Beifall; die junge, bescheidene besser, je ferner sie der Politik stehe. Man habe es schon be⸗ Für Berlin liege eine besondere Erschwerung des Verkehrs es doch zweifelhaft, ob man deren Abholung, owie die er 1 44 en; iwevne rotz Gee vedieh e von 6 % zur Vertheilung Berichten 20 000 sonntäglich die evangelischen Kirchen be⸗ Künstlerin hat sehr beachtenswerthe Fortschritte gemacht und scheint für dauern können, daß das Stellvertretergesetz nach der Richtung darin, daß die mit den Nachtzügen ankommenden Briefe nicht einfachen Briefe gestatten könne. Die Einrichtung in Bremen stlangt c 88 8 veri 9 8g. dhehefbesben gs sacht, 8 Fähre 1 11“ bhatte 8 T“ m. versgrehen Soörigähtan eine Aenderung erfahren habe. Es gebe nun gegen den mehr am Sonntag bestellt werden sollten. Die Herren aus ei b. 8 889 Z wor⸗ ür d . n e 9 1 b nd je e ammert als kartenlegende Zigeunermädchen hatten ein sehre gefälliges zo5o ; . I öchten die Sache leichter nehmen, weil die Be⸗ en. Jedenfalls könne er ie Versicherung geben, daß, wenn niedriger als pro 1878 berechnen und das Gewinnergebniß durch 1 085 000 Einwohner dürfte diese Zahl auch nicht größer hübsches Duett zu singen. Hr. Ernst machte aus seiner ziemlich undank⸗ obersten Chef dieser technischen Behörde gar keine Beschwerde⸗ der Provinz möchten - nehmen, 2. 6 24 d 5 eine Enmahme vont 187000 . gn⸗ dim Delerederefonds verstärkt sein. Die Geistlichen an den Kirchen aber seien durch die Amts⸗ üesagga he dee sc gas elschast noc mehr Behecsüeznlschar schon Instanz. Beschwerden gegen, die Post an den Reichskanzler elss e. 5 in den kleinen Provinzialstädten ja leichter die heese kan 8622 sc alsgecescchen Feehene eatann 8490 Thlr 5 e G sam umfäße Sezember 8 noch für geschäfte so in Anspruch genommen, daß ein Einfluß auf die Volks⸗ berichtet, erntete Hr. Krolop als Stierkämpfer Escamillo. Die Ausstat⸗ würden ven dem Vertreter desselben, Stephan, eröffnet und set als n. Zef ör; lärte, auch er sti it den Vor⸗ behauptet werde, dieselbe auch in Deutschland weiteren Bode 2 hlr. 1 G 1Sere. mit Einschluß des Verkehrs auf menge unmöglich sei. Hingegen sei die Fülle der anderen geistigen tung, besonders des Zuges der Stierkämpfer und der Ballets im letzten seien natürlich wirkungslos. In dieser Lage befinde sich nicht Der Abg. Möring erklärte, auch er stimme mit den Vo 1 d 9 8 2 8— G 81. ei der 8 ank und 6 dem Noteneinlösungskonto in Strömungen, der Einfluß der Presse, der Literatur und Kunst, die Akt ist außerordentlich glänzend und in den Nationalkonümen von über⸗ nur das Privatpublikum, sondern auch die Ober⸗Rechnungs⸗ rednern in dem Wunsche überein, daß nicht blos den Post⸗ finden werde. indthorst erklärt kb d 8 b Be. age M 4841 grn sich in Einnahme 8. W ℳ,“ Thätigkeit von gewerblichen und politischen Vereinen so groß, daß zeugender Echtheit. Von den Ballets übte namentlich eine von Frl. kammer: erhebe sie Monita gegen die Post beim Reichs⸗ beamten, sondern thunlichst allen Staatsbeamten möglichst viele Der Abg. Dr. Win ethorf ertarth, Ee as vom 8 8 e 2 ngit EEEA1“ 3 98 2 welch⸗ die Predigt ausüben können, kaum dem großen orsbera und Hrn. Burwig graziös getanzte Manola eine elektri⸗ kanzler, so bekomme sie vom Reichskanzler in Vertre⸗ Zeit zur nöthigen Erholung unter einer Bedingung zu ge⸗ Abg. Dr. Lingens über die Sonntagsfeier Gesagte nur voll⸗ 18 betrugen die 1. F. Seeschtac ie Fün 1- ion stellte und bewegten Leben eine erkennbare Färbung gebe. Mit dieser kirch⸗ sirende Wirkung. tung Stephan die Antwort, es sei kein Grund zu währen sei, daß Handel und Verkehr nicht darunter litten. ständig unterschreiben. Allein freilich sei die Postverwaltung 1 Pt⸗. 1873 88 Fusie hens dc 89 sgan ve. gehe, EEE1“ Enn ettriche Ne,f üe Der wohnten Ihre Majestäten der Kaiser und die der Beschwerde. Am meisten efalle ihm noch, daß In keiner Weise dürfe man die Post ermuntern, nun über schwerlich im Stande, die Sache in wünschenswerther Weise Zinsen von Wechseln, der Lombarddarlehne, im Inkafsoverkehr, die noch nicht getauft waren; 1348 von diesen Kindern konnte der Segen Kaiserin bei. mit der Titeländerung keine Gehaltgerhohung verbunden sei das gegebene hinaus ihren Beamten eine übergroße Ruhe zu ordnen. Es sei hohe Fett, daß 8 8 Ler FS⸗ diverse Provisionen, zusammen 296 456 ℳ, hierzu die über⸗ der heiliägen Taufe zugewendet werden. Im Jahre 1843 sei von der und in der Hinsicht sei er dankbar, knüpfe aber die Mahnung zu gewähren. Dem Abg. Lingens, der vier auf Hamburg und sät herah erinnest Beiss Feeee Sfteste 1“ hobenen Zinsen des Wechselbestandes vom 31. Dezember 1878 Dreifaltigkeitskirchen⸗Gemeinde der erste Kindergottesdienst eröffnet 1 zur Vorsicht für das nächste Jahr daran; denn in dem Augen⸗ ltona exemplifizirt habe, erwidere er, daß, soweit ihm die Ver⸗ Sabbaths, daß Du ihn hei 2 as sei der erste un 2 57081 ℳ, in Summa 353 538 Hiervon gehen ab: worden, jetzt beständen in Berlin schon über 50, darunter 11, die Redacteur: J. V.: Riedel. blis, wo die Regierung einen neuen Etat vorlege und eine hältnisse bekannt seien, in Hamburg keineswegs am Sonntag wichtige Gesichtspunkt, dem sich die anderen unterordnen die verausgabten Zinsen bei Begebung der Wechsel auf von der Berliner Stadtmission gehalten würden. Ja diesen elf : “““ Gehaltserhöhung nicht verlange, erkläre sie selbst, daß aus der die Geschäfte auf dem Postamt die gleichen gewesen seien und müßten, das Gebot stehe über jeder Majorität, dann soll⸗ auswärtige Plätze 15767 ℳ, die Zinsen der nach dem Sonntagsschulen versammelten sich sonntäglich etwa 1500 200 Kin⸗ Verlaa der Erpedition (Kessel). Druck: W. Elsner.ͤ* Aaenderung eine Gebaltserhöhung von 24 000 auf 36 000 noch seien, wie an den Wochentagen. Wer in Hamburg lebe, der Sonntag ein Ruhetag sein. Die Ruhe werde aber den 88 .e EE8- n 16 vensee gn. 1“ 82b 8 Fier Fele anc⸗ 1 e. Vier Beilagen nicht nothwendig zu folgern ses Indessen diese Dankbarkeit nach, daß an Wochentagen auf dem Hauptpostamt 5, 6 und Postbeamten und einer großen Reihe anderer s 8 nden, an der etwa inver theilnähmen. Auch der V . z . ährt; abriken, ro 1878. Hierzu Uebertrag vom Delkrederekonto 15000 ergiebt verwahrlosten Kinder nehme sich die Stadtmission an. Von 919 (einschlictlich Böͤrsen⸗Beilage) könne ihn nicht so rühren, daß er sich veranlaßt sähe, diese 7Schalter mit Beamten besetzt seien, an den Sonntagen nur einer. kategorien nicht gewährt; ähnlicher Unfug bestehe in F .

Cigarrettenarbeiterinnen und Schmugglern, sowie anderen größeren En⸗ aufstellung müsse also das Bedürfniß nicht so dringend Jahre durch die Majorität des Reichstages gegebenen An⸗ kommenden Briefe vertheilt würden, er . Stoffes denn die einzigen tragischen Charaktere sind José und die G Seh worden sein. Ob dieser neue Ministerial⸗Direktor regung gemäß die nöthige Rücksicht auf die Sonntagsfeier der große Mehrheit des Hauses einverstanden sei. Seines Wissens t mit der Reise des Kanzlers nach Wien in irgend einen Zu⸗ Unterbeamten der Post Sh habe. Wenn der Abg. und er habe viel Verkehr mit Postbeamten sei es für