1880 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung.

[6651]

In der Zwangsversteigerungssache in das unbe⸗ Schuhmachers Konrad betrieben durch den Oekonomen Georg Leippert von Wiesenbronn und die Lederhandlung Adam Jander von Würzburg, ist unterm Heutigen von Amtswegen das Vertheilungs⸗ verfahren eingeleitet worden und erging auf Grund des Art. 97 der bayer. Subh. Ordg. an die Gläu⸗

wegliche Vermögen des Arnoldt von Kleinlangheim,

biger Aufforderung:

1) binnen zwei Wochen ihre Ansprüche bei dem

Vollstreckungsgerichte anzumelden, 2) in dem auf Montag, den 19. April I. Js., früh 9 Uhr, hierorts anberaumten Verthei⸗ lungstermine zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan und die darin eingesetzten An⸗ sprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen. Den Betheiligten wurde eröffnet, daß die erfolg⸗ ten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Verthei⸗ lungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine zur Einsichtnahme auf der Gerichtsschreiberei offen liegt. Der Schuldner wird zu dem Vertheilungstermine gleichfals geladen und zwar unter dem Rechtsnach⸗ theile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. Hiervon wird dem Konrad Arnoldt bei dessen unbekanntem Aufenthalt Kenntniß gegeben. Kitzingen, den 10. März 1880. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts. Unger.

[6658] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckhungssachen des Rentiers Johann Monsees in Worpswede, Gläubigers, wider den Stellanerben Johann Diedrich Schnaars in Südwede, Schuldner, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Gläubigers, vertreten durch den Mandatar Freese in Lilienthal, die dem Schuldner gehörende zu Südwede unter Nr. 10 belegene Moor⸗ anbauerstelle, bestehend aus einem Wohnhause und etwa 33 Morgen Acker⸗, Grün⸗ und Moorland und begrenzt von den Stellen des Jürgen Stelljes und des Claus Braase in Südwede, im Termine

Mittwoch, den 28. April 1880, Morgens 10 Uhr unter den im Termine zu publizirenden und vorher beim Vertreter des Gläubigers einzusehenden Bedin⸗ gungen im diesigen Gerichtslokale öffentlich verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an der gedachten Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, hiermit geladen, dieselben im obigen Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst ihr Recht dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber verloren geht.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur im hiesigen Gerichtslokale angeschlagen werden.

Lüienthal, den 11. März 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Meyer.

Aufgebot.

Nr. 2523. Der Landwirth Josef Maier. dessen Schwestern Magdalena und Katharina Maier, ver⸗ ehelicht mit Johann Briem bezw. Friedrich Kabis von Wasenweiler, haben vorgetragen, sie besitzen aus der Vermögensübergabe ihres Vaters Stefan Maier alt nachverzeichnete Liegenschaften, hinsichtlich welcher G Einträge in den Grundbüchern sich vor⸗ inden:

1 Mannshauet Wald im Mühlethal, neben Ger⸗ vas Briem und Fidel Maier, taxirt zu. 80

2 ½ Mannshauet Acker zu Langackern, neben Stefan Rudmann und Josef Maier, Altsonnen⸗ dc1611611611611““

3 ½ Mannsbauet Acker allda, neben Constantin Isele und Mathias Schneider, taxirt zu 400

1 Mannshauet Matten jetzt Acker auf Bech, neben Wilhelm Hohwieler und den Jägermatten, ˙˙;˙ᷓ˙ööö19

Alles auf Ihringer Gemarkung.

Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, aufgesordert, solche spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf

Freitag, den 30. April 1880,

Vormittags 9 Uhr, 1

bestimmten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche auf Antrag für erloschen erklaͤrt würden. Alt⸗Breisach, den 1. März 1880. ((ESroßh. bad. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

Weiser.

Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Amtsrichters Haus⸗ mann in Hannover, Helene, geb. Twiestmeyer, wer⸗ den Alle, welche an das Seitens der Antragstelle⸗ rin von dem Oekonomen Friedrich Wilhelm Schra⸗ der in Hannover laut notariell verlautbarten Kauf⸗ vertrags vom 7. Februar 1880 gekaufte, an der Thiergartenstraße dahier unter Nr. 15 belegene, zur Ortschaft Bult unter Nr. 192 katastrirte, mit einem Wohnhaufe bebaute Grundstück mit Zubehö⸗ rungen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte spätestens im Termine 1mum

Freitag, 30. April 1880, 12 Uhr Mittags, allhier anzumelven, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zur Käuferin, der Frau Ametsrichter Kausmann, verlustig erkannt werden sollen.

Von der Anmeldungspflicht befreit sind diejenigen Berechtigten, denen eine Ausfertigung dieses statt Certifikats zugeht.

Hannover, den 6. März 1880. 1

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15

I11“

Aufgebot. Nr. 1727. Josef Benedikt Schmid jung, Löwen⸗ wirth in Thunsel, Maria Josepha Schmid, Ehe⸗ frau des Wilhelm Heinemann in Scherzingen, Maria Anna Schmid, ledig in Thunsel, vertreten durch den Bevollmächtigten Josef Benedikt Schmid alt, Löwenwirth in Thansel, haben dahier vor⸗ getragen, sie besäßen auf Ableben ihrer Myutter Josef Benedikt Schmid alt, Löwenwirths Ehefrau, Maria Anna, geb. Neum her, von Thunsel, auf der Gemarkung Thunsel folgende Liegenschaften: I. Josef Benedikt Schmid: 1) 47 Are 46 M. Acker im Schmidhofner Feld, neben Wirth Andreas Neumeyer und Franz ) Josef Hauserstein.

106 Are 11 M. Matten am Winhaagg, einer⸗

II. Maria Josepha Sasmid, Ehefrau des Wilhelm Heinemann:

33 Are 97 M. Acker im Heizelgrabenfeld, neben

Franz Brunner, Johann Gutgsell und Josef

Mayer.

4) 60 Are 28 M. Acker auf dem Bühl, neben Ferdi⸗ nand Neumeyer, Trudpert Winterhalter und Franz Josef Hausersteins Wittwe.

5) 33 Are 23 M. Acker im Fahrle, einerseits Weg, anderseits Andreas Hausersteins Erben.

III. Maria Anna Schmid, ledig:

6) 39 Are 65 M. Matten im Felderion, neben Großh. Kameral⸗Domänenärar⸗Verwaltung Freiburg.

7) 21 Are 85 M. Acker im inneren Schlangen⸗ winkel, neben Germann Neumeyers Erben und Josef Benedikt Schmid, Löwenwirth.

Die Grundstücke sind zu den Grundbüchern nicht eingetragen und hat daher Josef Benedikt Schmid alt, als Bevollmächtigter seiner Kinder, die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens bea tragt. Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an genannte Grundstücke nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgesordert, solche in dem Auf⸗ gebotstermine vom Mittwoch, den 12. Mai d. J.,

Vormiltass 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Staufen, den 10. März 1880. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Dufner.

89891] Aufgebot. Auf dem dem Müller Herrmann Jähn zu Herrnlauersitz gehörigen Gruadstücke Herrnlauersitz Nr. 29 steht in Abtheilung III. Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Carl Jander auf Lendschütz, Kreis Wohlau, aus der Urkunde vom 14. Juni 1826 eine Darlehnsforderung von 400 Thalern 9 5 % Zinsen von Weihnachten 1826 ab einge⸗ ragen. Diese Post ist im Cessionswege am 23. Juli 1841 auf die Wittwe Schwarz, geborne Littmann in Herrnstadt übergegangen. Die Erbin der Letzteren, Frau Buchbindermeister Caroline Bergmann, geborne Schwarz, hat über die Post am 7. Juli 1860 löschungsfähige Quittung ausgestellt. Die Löschung konnte jedoch nicht er⸗ folgen, weil das über die Post ausgestellte Hypo⸗ thekendokument vom 23. Juli 1841 angeblich ver⸗ loren gegangen ist Die Inhaber dieses Dokuments, sowie Alle Die⸗ jenigen, welche an dasselbe irgend welche Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, unter Vor⸗ dcgg des Dokuments ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 18. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amtsrichter Michaelis anberaumten Termine anzumelden, widri⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Guhrau, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht.

8880. Aufgebot.

Es haben durch Kauf erworben: 1) A. Hüncken zu Hagen

a. von W. Struß daselbst dessen in Hagen sub Nr. 43 belegene Köthnerstelle nebst allen Zubehörungen, von R. Ritter zu Börsten dessen in der Feldmark von Rechtenfleth belegenes Grün⸗ landsgrundstück gen. „Bauerngut“ von 2 ha

94 a 68 qm Größe, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 72,

.von Lüder Mehrtens zu Börsten dessen in der Feldmark von Dammhagen belegenen Kamp Ackerlandes nebst Holzgrund, zur Größe von 2 ha 81 a 65 qm, 1 ha 28 à 40 qm

und 28 a 23 am, verzeichnet im Flurbuche Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 4, 5 und 6, von den Erben des weil. Reinhard Ficken zu Hohnhorst einen Hamm Grünlandes in der Feldmark Rechtenfleth, genannt „Twien⸗ helle“ von 4 ha 69 a 17 qm Größe, Karten⸗ blatt 8, Parzelle Nr. 37, sowie einen Hamm Grünlandes in der Feldmark Neuenlande, genannt „Hohnhorst“ von 4 ha 42 a 52 qm. Größe, Kartenblatt 8, Parzelle Nr. 96,

H. E. Lütjen zu Bramstedt von der Wittwe

Jiberjahn zu Hagen deren daselbst sub Nr. 70

belegenen Brintsitzerstelle nebst allen Zube⸗

hörungen,

von Johann Friedrich Betjemann und Lüder

Jacob Betjemann zu Neuenlande:

a. Hinr. Wittpen zu Neuenlande den Haus⸗ platz Nr. 13 in Neuenlande mit Speicher, 14 a 81 qm Hofraum und 19 a 57 qm Haus⸗ garten, Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 32 und 33, ferner ein Grünlandsgrundstück in der Feldmark Neuenlande, gen. „Etgroden“, von 1 ha 14 a 28 qm Größe, nebst 6 a 53 qm

Außendeich, Kartenblatt 6, Parzelle Nr. 61 und resp. Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 201, b. Joh. Schnaars zu Reitmoor ½ Berechti⸗ gung in der s. g. großen Moorhammsweide und 1 ⁄⁄ Berechtigung in der s. g. kleinen Moorhammsweide zu Neuenlande, 4) Frau Postverwalter Steil zu Barsinghausen von dem Uhrmacher W. Hoops zu Hagen dessen

seits Anwander, anderseits Gallenweilersträßle.

Wohnhaus und Scheune 17 a 4 qm Haus⸗ garten und Hofraum, 74 a 21 qm „Sievers⸗ kamp“ Ackerland und Haide, 43 a 46 qm Weideland „hinterm Hasebusch“ und 59 a 72 qm „Auetheilsmoor“ gehören, verzeichnet im Flurbuche von Bramstedt Kartenblatt 5,

Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 23 und 126,

6) Hinrich Behnken zu Dorfhagen von Diedrich Seebeck daselbst dessen im Dorfe belegenen Grashof genannt „Wurth“ ron 26 a 11 qm Größe, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 210,

7) Carsten Schrage zu Rechtebe a. von Hinrich Erasmy zu Hinnebeck dessen

in der Feldmark von Rechtebe belegenes Grundstück genannt „Krummkamp“ von 2 hba 47a 39 qm Größe, Kartenblatt 22,

Pearzelle Nr. 83,

b. von G. F. Reiners zu Uthlede 36 a 86 qm Ackerland, genannt „Steinbrede“ in der Feldmark Uthlede, Kartenblatt 12, Parzelle Nr. 14,

8) J. F. Bullwinkel zu Lübberstedt von Carsten Prigge daselbst eine Haidfläche von 18 ha 5 a Größe „auf der Rollage“ in der Lübberstedter Feldmark, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle Nr. 6,

9) Jacob Jacobs zu Wittstedt a. von H. Hülseberg zu Wittstedt 1 Stück

Ackerland und Haide von etwa 4 Morgen Größe in der Wittstedter Feldmark belegen, gen. „Hinterfeld“, begtenzt von Grundstücken des H. Koöster zu Wittstedt und der Schul⸗ gemeinde daselbst,

b. von C. Rönner daselbst ein Grünland!⸗ grundstück in der Wittstedter Feldmark, ge⸗ nannt „Achtermoor“ von etwa 7 Morgen Größe, begrenzt von Grundstücken des H. Hülseberg zu Wittstedt und den Erben des weil. R. Breden daselbst.

Auf Antrag der vorgenannten Personen, behuf

Sicherung gegen etwaige unbekannte Ansprüche Drit⸗

ter, werden Alle, welche an den vorbeschriebenen

Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,

fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche

Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗

fordert, solche Ansprüche in dem auf

Mittwoch, den 31. März 1880,

Morgens 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4, anbe⸗

raumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des

Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden

im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗

loren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch

ö an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht

werden.

Hagen, den 29. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Kajiserliches Landgericht Straßburg.

18 Auszug.

In Sachen

der Franzisca Clauß, wohnhaft zu Friedolsheim,

Ehefran des daselbst wohnenden Ackerers Denis

Roos, Klägerin,

Kauffmann,

vertreten durch Rechtsanwalt

gegen ihren genannten Ehemann, Verklagten, wegen Gütertrennung,

ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom 27. Fe⸗ bruar 1880 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen, der Notar Matter zu Hochfelden mit Aufnahme des Inventars urd Vornahme der Theilung und Auseinander⸗ setzung beauftragt, für den Fall entstehender Kontestationen der Landgerichtsrath von Sten⸗ gel zum Berichterstatter ernannt und der Ver⸗ klagte in die Kosten des Verfahrens verur⸗ theitt worden.

Straßburg, den 11. März 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretä

Rittmann.

1n Auszug. 8 . Zum Königlichen Landgerichte Weiden. (Civilkammer.) Klage der Schreiners⸗Eheleute Gottfried und Anna Böll in Göppmannsbühl am Bach

gegen

die Schreiners⸗Eheleute Michael und Babette

Schultes von Kemnath, nun unbekannten Auf⸗

enthaltes,

wegen Vertragserfüllung.

Lade die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

der Sache in den anzuberaumenden Termin vor das

Prozeßgericht vor, fordere sie auf, einen bei dem

Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestel⸗

len, und beantrage, Urtheil zu erlassen:

1) daß die Beklagten schuldig seien, die einge⸗ klagten 2846 85 sammt 5prozentigen Verzugszinsen daraus vom Tage der Klags⸗

zustellung an bis zum effektiven Zahltage zu bezahlen, 1

2) daß dieselben die Kosten des Prozesses zu tragen und beziehungsweise den Klägern zu ersetzen haben,

mit dem Bemerken, daß Termin zur mündlichen

Verhandlung der Sache auf

Donnerstag, den 1. Inli 1880,

Vormittags 9 Uhr,

angesetzt ist, den Schreiners⸗Eheleuten Michael und

Babette Schultes, deren Aufenthalt unbekannt ist,

damit zugestellt, und zugleich beigefügt, daß die

Kläger zum Armenrechte zugelassen sind.

Weiden, den 11. März 1880.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Neiß.

5) Johann Büggeln zu Bramsledt von Jürgen Döscher zu Beverstedt dessen zu Bramstedt sub Nr. 60 belegene Anbauerstelle, wozu außer

Parzellen 111 und 112 und 24 und 25, resp.

Catharina, geb. Rademacher, ohne besonderes Geschäft, in Elberfeld, hat gegen ihren genannten Ehemann und den definitiven Syndik dessen Falli⸗ ments, den Gewerbegerichts⸗Sekretär Carl Kaesbach in M.⸗Gladbach, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld anberauwmwtm. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 16283] Auszug. 1 Die zu St. Hubert, Gemeinde Broich, woh⸗ nende standeslose Auna Margaretha Bongartz, Wittwe von Heinrich Eickers. jetzige Ehefran ves das. wohnenden, im Fallitzustande befind⸗ lichen Wirthes und Bäckers Mathias Krahnen; vertreten durch ihren Offizialanwalt, den Rechts⸗ anwalt Hoffmans zu Cleve; klaat gegen 1) ihren gen. im Fallitzustande besfindlichen Ehemann, den Wirth und Bäcker Mathias Krahnen zu St. Hubert, Gemeinde Broich, 2) den Syndik des gen. Falliments, den zu Crefeid wohnen⸗ den Rechtsanwalt Heinrich Busch auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die durch Ehevertrag vom 8. Juni 1879 begründete eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, Guͤtertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aus⸗ spr chen; die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Schüller zu Kempen verweisen und die Kosten des Verfahrens der Fallitmasse eventuell dem beklagten Ehemanne persönlich zur Last legen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cleve . ist Termin auf den 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Gemäß §. 11 des Ausf. Ges. z. deutschen Civ. wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.

Conrady, comm. Gerichtsschreibergehülfe des Kgl. Landgerichts.

ig668. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat auf Antrag des Michael Bührle, Oekonomen von Willishausen zum Zwecke der Todeserklärung des Mathias Schmid, Söldnerssohn von Willishausen, folgendes Aufgebot erlassen:

1) Aufgebotstermin wird auf Montag, den 10. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 16 parterre rechts anberaumt. 2) Ergeht Aufforderung a. an Mathias Schmid, Söldnerssohn von Willishausen, geboren zu Diedorf am 9. April 1806, sich spätestens an der genannten Tags⸗ fahrt persönlich oder schriftlich bei dem Königlichen Amtsgerichte Augsburg zu mel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt würde, b. an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber zum Königlichen Amts⸗ gericht Augsburg zu machen. Augsburg, den 9. März 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber. 88 Wnew.

152696] Ladung.

a. Der Nicolaus Krämer, geboren zu Schönau, zuletzt in Hadamar, b. der Markus Johannes Bäcker, geboren zu Wilsenroth, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, daß sie, und zwar Bäcker als be⸗ urlaubter Wehrmann der Landwehr, Krämer als Reservist, ohne Erlaubniß ausgewandert seien, Vergehen gegen §. 360 pes. 3 des Str. G. B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 27. April 1880. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ leg wird zur Hauptverhandlung geschritten Hadamar, den 6. Februar 1880. I. V.: Meller,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts III. [6652] Der Arbeiter Wilhelm Witte zu Harkenbleck bei Hannover hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank vom 1. Juli 1873 Serie IV. Litt. C. Nr. 08657 über 100 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 6. Oktober 1880

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 6. März 1880.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

wird aufgefordert,

[6632]

Ausschlußurtheil vom 9. März 1880. Die Hypothekenurkunde vom 16. November 1838 über 40 Thlr. 24 Sgr. Waarenforderung, welche für den Kaufmann Lippmann Lilienthal hier auf dem Grundbuchblatte des Metzgers Wilhelm Lammersen hier resp. der Stadt Steinheim einge⸗

[6655]

Bekanntmachnng.

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene,

zu Hagen sub Nr. 24 belegenes Wohnhaus mit

(gez.) Pagenstecher.

Stallgebäude und Garten, 1

zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des im Fallit⸗ zustande befindlichen Büchsenmache s Carl Baulig,

tragen stehen, ist für kraftlos erklärt. Das daselbst für den Leineweber Anton Kropp

hier aus der Urkunde vom 10. März 1865 einge⸗

tragene Darlehn von 40 Thlr. ist zu löschen erklärt. Königliches Amtsgericht zu Steinheim.

Verkaufstermine zu überreichen.

Procldlama. Der Brennerei⸗Aufseher bei der Königlichen Por⸗ zellan⸗Fabrik Gottlieb Christian Herrlich und dessen Chefrau Dorothee Friederike Christiane, eb. Ritter, haben in dem offen von ihnen zur gerichtlichen Annahme übergebenen Nachzettel vom 23. Norember 1878 zu ihrem Testamente vom 19. Juni 1840 den Zimmergesellen Georg Eschkeufeld, richtiger Eschenfeld, zum fideikom⸗ missarischen Erben auf ⁄19 des Nachlasses ernannt. Dies wird dem Betheiligten hierdurch bekannt gemacht. b Berlin, den 6. März 1880. tönigliches Amtsgericht I. Abttheilung 48.

16601] 8 1 9 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf fur zulässig befundenen Antrag der Ehefrau Peine, Franziska, geb. Finke, hierselbst, wird deren seit 1866 verschollener Ehemann: 1

Johann Heinrich Friedrich Mathias Peine,

früher Tonnenmacher zu Bremen, ehelicher Sohn

des weiland Böttchers Mathias Peine zu Alfeld,

dort geboren am 5 Januar 1816, aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf

Mittwoch, den 20. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, 8 anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tedt erklärt, sein hinterlassenes Ver⸗ mögen den im Falle seines wirklichen Ablebens dazu berufenen Personen ausgeantwortet, auch seiner Ehe⸗ frau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß nach den letzten hier eingegangenen Nachrichten der ꝛc. Peine im Dezem⸗ ber 1866 zu New⸗Pork sich aufgehalten hat, werden über des seitdem Verschollenen Fortleben oder Tod um weitere Auskunft Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben bei Meidung des Verlustes späte⸗ stens in dem anberaumten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen.

Bremen, den 25. Februar 1880.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber

8

16602]1 Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf für zulässig befundenen Antrag des Rechts⸗

anwalts Dr. Fr. Meier I. hierselbst werden Heinrich Windhnsen, geboren am 16. Sep⸗ tember 1841, und Johann Courad Windhusen, geboren am 6. September 1846, 1 Söhne des hiesigen Kahaschiffers Johann Friedrich Windhusen und dessen Chefrau Gesine, geb. Dodts, Beide seit 1868 verschollen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 20. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine sich hier zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten ausgeantwortet, auch den etwa hinterlassenen Ehefrauen die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß nach den letzten hier eingetroffenen Nachrichten Heinrich Windhusen im Jahre 1868 in New⸗York sich aufgehalten und Johann Conrad Windhusen im Jahre 1868 oder um diese Zeit in Minnesota gestorben sein soll, werden um weitere Auskunft über Fortleben oder Tod der Verschollenen Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger der Ver⸗ schollenen haben bei Meidung des Verlustes späte⸗ stens in dem anberaumten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen. ““

Bre den 10. März 1889.

.“ Das Amtstgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [6653]

Ju Sachen des Conditors Carl Rabsilber und dessen Ehefrau, Albertine, geb. Winter, hierselbst, Kläger, b

wider 1) den früheren Tischler jetzigen Hande lsmann Christian Schröder und 2) dessen Ehefrau Henriette, hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen ist, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten zugehörigen Antheils za ½ an dem Nr. 48 des Klosterbezirks in der Mühlen⸗ straße belegenen Hause und Hofe (Egydienstraße 10) sammt übrigem Zubehör unter dem 2. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 3. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grund⸗

stücks auf den 15. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28,

geb. Campe,

anberaumt. Zugleich werden die Hypothekgläubiger apfgefor⸗ dert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im

Braunschweig, den 5. März 1880. VII

[6662] 1 Der Fabrikarbeiter Wilhelm Tharan in Kochs⸗

und sein Recht näher nachzuweisern, widrigenfalls

das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer

ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Spremberg den 4. März 1880. Koöhnigliches Amtsgericht. 3

[6522] Auf Antrag des Gutsbesitzers von Jasmund zu Katelbogen ergeht hierdurch die Aufforderung zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an dem von demselben verkauften, in Katelbogen befindlichen lebenden und tod en Wirthschaftsinventar, den vor⸗ handenen Wirthschaftsvorräthen, jedoch unter Aus⸗ schlaß der Schäferei, unter dem Rechtsnachtheile, daß alle nicht gemeldeten dinglichen Rechte in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf Sonnabend, den 22. Mai d. J., 3 Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine für erloschen erklärt werden. Bützow, den 8. März 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

[14083] Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Eduard Lindner zu Breslau ist folgender, durch Giro auf ihn übergegangener Wechsel verloren gegangen: Cottbus 25. Juni 1879. Pr. Rm. 1100.

Am 29. September a. c. zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von Herrn Moritz Pantell, Breslau. die Summe von

Silfhundert Mark,

der Werth in Rechnung, und stellen ihn (auf) in Rechnung It. Bericht.

Herrn Hans Schwebel.

in Cottbus. W. Lehmann.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine, den 1. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, bei dem unrerzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 18, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Cottbus, den 16. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Angenommen Hans Schwebel.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

14055]2 Bekanntmachung. Das Rittergut Droschka, auf 180,000

taxirt, mit der Dampfbrauerei Silberthal bei Bürgel, taxirt auf 54 000 ℳ, soll eventuell

vereinzelt

Freitag, den 9. April 1880,

von Vormittags 10 Uhr ab,

im Gasthofe zu Droschka nothwendig versteigert werden.

Bedingungen sind an Amtsstelle und beim Amts⸗ schulzen Kneusel in Droschka einzusehen, welcher auch die Besichtigung des Besitzthums vermittelt. Eisenberg den 14. Februar 1880.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Hesse.

Berliner Stadt⸗

Eisenbahn. Die Erd⸗ und Maurer⸗ arbeiten für den Viadukt 7a2 von der Grolmannstraße bis Ee zur Straße 122 (Gemar⸗ kung Charlottenburg), umfassend die Ausführung von etwa 4200 cd-dm Ziegel⸗ und 100 chm Werkstein⸗ mauerwerk und die Lieferung der Materialien, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau, Beethovenstr. Nr. 1, beim Baumeister Schmoll aus. Die Bedingungen nebst Submissione formular können von dem Büreauvorsteher Weltermann ebendaselbst gegen Erstattung von 5 bezogen werden. Die Abgabe derselben erfolgt jedoch nur an solche Unternehmer, deren Oualifikation uns be⸗ kannt ist, oder durch Atteste fiskalischer Behörden nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Her⸗ stellung des Viadukts von der Grolmannstraße bis zur Staße 12n.“ bis zum 27. März er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen wird. Berlin, den 11. März 1880.

Königliche Direktion 8 der Berliner Stadteisenbahn.

Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung und Aufstel⸗ lung der eisernen Ueberbaue für: 1) die Unterführung der Louisenstraße, 2) die Unter⸗ Eführung der Alexanderstraße, im Gesammtgewicht von rund 221,5 Tonnen soll un⸗ getheilt im Wege der Submission vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen vom 16. März an in unserem Bureau hierselbst, Beethoven⸗ straße 1, zur Einsicht aus, auch können von dem Bureauvorsteher Weltermann die Bedingungen gegen Entrichtung von 3 ℳ, die Zeichnungen gegen 12 bezogen werden; doch werden dieselben nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Atteste nachgewiesen wird. Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte für die eisernen Ueberbaue der Lonisenstraße und der Alexanderstraße“ ver⸗ sehen, bis Freitag, den 2. April er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen, um welche Zeit sie in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Suhmittenten geöffnet werden sollen. Berlin, den 12. März 1880. König⸗ liche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

dorf hak angezeigt, daß das auf seinen Namen aus⸗ gestelte Sparkassenbuch Nr. 7887 der 8el Sparkasse in Spremberg über 170 am 30. Juni 1879 verbrannt sei. Ein Jeder, der an das qu. Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint,

wird aufgefordert, sich

[6728] Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die am 1. April er. fälligen Coupons unse⸗ rer 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. werden von dem gedachten Tage ab bei unserer Haupt⸗ kasse, Görlitzer Bahnhof, der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft hier und bei M. A. von Roth⸗

am 19. Juni 1880, Vormlittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, zu melden

8

schild & Söhne in Frankfurt a. M. eingelöst.

1“

1114““ mit einem Verzeichnisse, nach der Nummerfolge ge⸗ ordnet, einzureichen. Berlin, den 11. März 1880. Cto. 617/3.) Die Direktion.

16622) Mecklenburgische Hypotheken- & Wechselbank.

Der am 1. April 1880 dällig werdende Cou-

pon unserer 4 ½ % Pfandbriefe II. Serie wird schon

vom 15. März an

bei dr Gesellschaftskasre in Schwerim

und den übrigen bekannten Zahlstellen

eingelöst.

ö“

Die Direkticn.

[133461 VBekanntmachung.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen

Soldin'er Entwässerungs⸗Verbands⸗Obliga⸗

tionen und zwar:

Nr. 21 48 94 308 349 516 553 560 610 643

680 681 69609 723 763 769 771 772 773

und 774

werden den Inhabern zum 1. Juli 1880 mit der

Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge über je

100 Thaler = 300 gegen Quittung an diesem

Tage bei der hiesigen Entwässerungs⸗Verbandskasse

abzuh ben.

Gleichzeitig wird der Inhaber der zum Fällig⸗

keitstermine am 1. Juli 1879 ausgeloosten Ver⸗

bandsobligation Nr. 441 hierdurch wiederholt auf⸗

gefordert, diese nebst den zugehörigen Zinscoupons

nunmehr baldigst an die erwähnte Kasse abzuliefern.

Soldin, den 8. Dezember 1879.

Im Auftrage des Vorstandes des Soldin'er Ent⸗ wässerungs⸗Verbandes,

der stellvertretende Schaudirektor

Weiß,

Kreisdeputirter.

[13387] Bekanntmachung.

Am heutigen Tage sind nachverzeichnete 4 ½ %¶ũtige Soldiner Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig

ausgeloost: Litt. A. Nr. 150 223 227 263 292 304 308. 364 387 432 555 570 634 637 691 758 835 919 996 1055 1059, 1071 je über 300 ℳ, Litt. B. Nr. 90 156 221 234 239 240, je über 150 Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Iuli 1880 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons mit Talons den Nennwerth der Obligationen, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗Chaussee⸗Baukasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört in Empfang zu nehmen. . Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster Soldiner Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1878: Litt. A. Nr. 872 über 300 ℳ, 1 aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1879: Litt. A. Nr. 276 und 287 über je 300 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zinscoupons mit Talons nunmehr haldigst an die gedachte Kasse zurückzuliefern. Soldin, den 8. Dezember 1879. 3 8 J. A. des Kreis⸗Chausseebau⸗Comité. Strecker, Kreis⸗Secretair

8

usser Bekanntmachung.

Nachdem beschlossen worden ist, die laut Schuld⸗ urkunde vom 24. September 1870 im Betrage von

einer Million Thaler aufgenommene

0 Anleihe der Stadt Chemnitz soweit

dieselbe nicht bereits in Folge planmäßiger Tilgung zurückgezahlt ist, zu kündigen, so wird diese Kündigung in Gemäßheit des §. 4 des geneh⸗ migten Anleiheplanes vom 24. September 1870 hierdurch ausgesprochen und zwar auf den 30. Juni 1880. Es ergeht demzufolge an alle Inhaber von Schuldscheinen der gedachten Anleihe hiermit die Aufforderung, am 30. Juni 1880 gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Talons und sämmtlicher noch nicht fälliger Zinscoupons den Betrag ihrer orderung und zwar 8 entweder in hiesiger Stadthauptkasse, oder bei der Stadtbank zu Chemuitz, Dresdner Bank zu Dresden, dem Bankhause Frege & Comp. in ZSeipzi . Ka ennacgung eines Verzeichnisses, in welchem die Schuldscheine nach dem Werthe und der Num⸗ merfolge geordnet aufgeführt sind, in Empfang zu nehmen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen. 1 8 Vom 1. Juli 1880 ab die edachten Schuldschein? auf. 8 Chemnitz, den 15. Dezember 1879.

Der Rath der Stadt Chemnitz.

Betters, Bürgermeister.

2 2

Verzinsung der

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger

18722] Eisenbahn. Die Ausloosung der pro 1880 zu amortisirenden 529 Stück Prioritäts⸗Aktien und Obligationen .-n. bis G. im Gesammtbetrage von 246 900 nde

Montag, den 5. April c., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Sitzungssaale auf dem hiesigen Bahn⸗ hofe statt. Breslau, den 12. März 1880.

Direktorium.

Magdeburg⸗Halber⸗ stüdter Eisenbahn⸗

Bei der am 14. d. M. stattgehabten Ausloosung der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern

gezogen worden:

Nr. 86 95 143 235 244 309 338 370 417 421 443 514 547 596 599 602 612 692 854 855 927 963 995 1004 1254 1279 1282 1302 1308 1339 1340 1396 1433 1437 1438 1472 1521 1581 1678 1737 1798 1882 1987 2051 2103 2132 2240 2249 2253 2257 2321 2338 2368 2385 2435 2604 2680 2691 2934 2967 3016 3051 3058 3060 3167 3169 3206 3286 3330 3341 3360 3412 3414 3442 3597 3670 3702 3774 3784 3796 3805 3813 3846 3852 3883 3885 3889 3912 4007 4026 4127 4133 4176 4209 4279 4310 4311 4316 4331 4410 4691 4752 4854 4916 4977 5123 5127 5135 5162 5234 5317 5321 5346 5494 5547 5582 5603 5622 5645 5685 5735 5786 5787 5827 5862 5879 5908 5910 5953 6040 6058 6080 6103 6151 6188 6205 6301 6311 6318 6349 6368 6388 6406 6424 6449 6489 6520 6531 6548 6638 6710 6763 6875 6883 6952 6994 7296 7298 7321 7444 7552 7577 7608 7627 7786 7813 7814 7828 7925 8032 8050 8081 8140 8141 8171 8184 8345 8411 8433 8496 8514 8515 8611 8644 8658 8718 8776 8794 8853 8864 8882 8944 8999 9128 9198 9209 9224 9288 9290 9309 9319 9359 9380 9391 9435 9516 9546 9585 9600 9611 9690 9728 9881 9947 9964 9989 10081 10099 10183 10186 10288 10291 10294 10299 10429 10652 10678 10699 10793 10846 11020 11093 11290 11493 11533 11552 11795 11887 12002 12014 12029 12232 12235 12373 12384 12387 12465 12501 12573 12709 12733 12740 12949 13009 13022 13180 13239 13266 13429 13523 13612 13757 13773 13840 13853 13857 13881 13883 13891 13978 13979 14123 14197 14208 14321 14344 14378 14500 14517 14538 14617 14777 14949 14957 15002 15094 15109 15138 15145 15166 15284 15526 15530 15599 1560 15612 15735 15941 15973 16423 16450 16468 16570 16599 16619 16639 16688 16792 16794 16969 16989 17012 17079 17098 17183 17346 17405 17431 17437 17491 17525 17586 17612 17636 17770 17819 17824 17955 17966 17997 18055 18185 18188 18292 18310 18320 18454 18473 18484 18778 18834 19004 19081 19084 19122 19325 19341 19371 19436 19439 19651 19751 19811 19853 19877 19896 19949.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der aus⸗ geloosten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni cr. aufhöͤrt, erfolgt vom genannten Tage ab:

1) bei unserer Hauptkasse hier, 2) bei unserer Filial Hauptkasse in Berlin. und bis zum 21. Juli auch in Berlin

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,

bei Herrn S. Bleichroeder.

Der Werth der bei der Einlösung etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitale in Abzug gebracht.

Aus früheren Verloosungen sind die nachbezeich⸗ neten Stücke bisher nicht zur Einlösung präsentirt:

aus der Verloosung per 1. Juli 1874:

Nr. 176 11851,

ans der Verloosung per 1. Juli 1875 Nr. 473 1228 5013 11499 13971 18698, aus der Verloosung per 1. Juli 1876:

Nr. 1143 2665 3405 6154 10296 10468 15946

17666 18790 19183, aus der Verloosung per 1. Juli 1877:

Nr. 3927 4214 7914 9436 11653 11719 12890

13178 13377 13706 16437 16649 18240 18497, aus der Verloosung per 1. Juli 1878:

Nr. 104 611 976 2645 3612 3858 4434 5012 88 7961 8385 9539 10851 11010 13509 13705 17653,

ans der Verloosung per 1. Juli 1879:

Nr. 462 2498 2650 2864 3549 3663 4207 4225 4816 5503 5777 5939 6362 6490 7351 7466 7807 8232 8886 9000 10891 11651 11948 13072 13349 13607 13868 14296 14297 14484 14739 15281 15348 15738 16906 17078 17121 17312 18368 19148 19765. 1

Die bis jetzt eingelieferten Stücke aus früheren Verloosungen sind in Gegenwart eines Notars ver⸗ brannt.

Magdeburg, den 21. Januar 1880.

G Direktorium.

Lenmnt.

[147211

im §. 4 des Gesetzes vom 20. d. M., den Erwerb und auf Grund der Vorbehalte in

30. Juni 1873 die von der Berlin⸗Stettiner

bei unserer Hauptkasse in Stettin und bei Auslieferung der Obligationen

letzteren erlischt mit dem 31. März 1880. Stettin, den 29. Dezember 1879.

Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind

Im Aunftrage des Herrn Finanz⸗Ministers

Privilegien ausgegebenen, mit 4 ½ Prozent verzinslichen insoweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückz Die Auszahblung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1880 ab den etwa außerdem noch zu bezeichnenden Zahlungsstellen gegen selbst und der dazu gel Den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse der Nun für jede der beiden zur Rückzahlung gekündigten Emissionen beizufügen. Coupons wird am Kapitalsbetrage der Obligationen gekürzt. Die

8

tundigen wir hiedurch auf Grund der Ermächtigung mehrerer Privateisenbahnen für den Staat betreffend

dem §. 4 der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juli 1865 und Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund

der oben erwähnten Prioritäts⸗Obligationen V. und VII. Emission, Rückzahlung am 1. April 1880.

gehörigen noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons. Nummern derselben, und zwar getrennt Der Betrag der etwa fehlenden

8 v

Direetorinm.

Verbindlichkeit zur Verzinsung 1 g ach