1880 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

67 1 8 18780]1 Zustellung mit Ladung.

Eva Moritz, Näherin, in Ludwigshafen wohn⸗ haft, Ehefrau von Emil Müller, Schlosser aus Hutwyl, Kanton Appenzell in der Schweiz, früher in Ludwigshafen wohnhaft, dermalen ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat gegen ihren besagten abwesenden Ehemann Emil Müller durch Rechtsanwalt Müller in Frankenthal Klage auf Ehescheidung zum Königl. Landgerichte Fran⸗ kenthal, Kammer für Civilsachen, erhoben.

Durch Beschluß dieses Gerichts vom 21. Februar 1880 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an besagten Emil Müller bewilligt.

Diese Zustellung wird hiermit und durch An⸗ heftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Königl. Landgerichts Fran⸗ kenthal bethätigt

Und der beklagte Emil Müller zugleich zur .“ Verhandlung der Klage, welche dahin geht: „Es gefalle dem Königl. Landgerichte, die Ehe

zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen

liebloser Behandlung und kränkender Verlassung

als aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen,“

in die anberaumte Sitzung des Königl. Landgerichts

rankenthal vom 26. Mai 1880, Morgens

Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen und durch diesen die Klage rechtzeitig beant⸗ worten zu lassen. 8 Frankenthal, den 12. März 1880.

Der Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber Denig.

[6787] In Sachen des Gastwirths Wilhelm Hirsch⸗ feld zu Osterode a. H. Klägers, wider den Bötticher Friedrich Eppers und dessen Ehe⸗ frau, Adolphine, geb. Peters hierselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitalszinsen und Abträge, wird, nachdem die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 1639 hierselbst an der Knochenhauer⸗ straße im Hagen belegenen Hauses sammt dem Nr. 29 Blatt XI. des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 26 a 52 qm zum Zweck der Zwangsversteigerung unterm 2. ds. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung ins Grundbuch am 3. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grund⸗

stücks auf den 14. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt. Braunschweig, den 5. März 1880. Herzogliches Amtsgericht VIII. 8 v. Praun.

Aufgebot.

Der Tischlermeister Heinrich Schoenfeldt zu Unruhstadt, welcher als Pfleger für den Nachlaß der am 2. Oktober 1878 hierselbst verstorbenen Wittwe Julianna Wilhelmine Fechner, geb. Kirschner, alias Küttschner am 23. Januar 1879 verpflichtet ist, hat das Aufgebot der unbekannten Erben der Julianna Wilhelmine Fechner einer unehelichen Tochter der Dienstmagd Eleonore Kirschner beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, dieselben unter Vorlegung ihrer Legitimations⸗ papiere spätestens in dem auf den 8. November 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗ heimsällt.

Unruhstadt, den 2 März 1880.

Koönigliches Amtsgericht. 8

Ausfertigung. 1A“ Die Lehrerswittwe Maria Bogner von Oberdiet⸗ furt hat den Antrag auf Todeserklärung ihrer am 20. Oktober 1845 geborenen Tochter Therefia Bogner gestellt, welche im Jahre 1866 im hiesigen Distriktskrankenhause krank darnieder lag, sich aber nach ihrer Genesung von dort entfernte, ohne daß ber ihr Leben seither eine Nachricht eingelaufen ist.

Es ergeht daher hiermit die Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 20. November 1880, persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Auf⸗

gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Eggenfelden, den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht Eggenfelden. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der schrift wird hiermit bestätigt. enfelden, den 11“] 1880

er Kgl. Gerichtsschreiber.

e Aufgebot.

Das Sah Amtsgericht Schwabmünchen hat

unterm 5. März 1880 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Josef Altheimer

und der Fabrikarbeitersfrau Creszenz Müller von Augsbura, einer geborenen Altheimer, ergeht die Aufforderung:

1) an den am 4. April 1813 zu Kleinaitingen als Sohn der Wirthsleute Alois Altheimer von da und seiner Ehefrau Theres, geborenen Maier⸗ hofer, geborenen Metzgergesellen Isidor Alt⸗ heimer von da. über dessen Leben und Aufent⸗ halt seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, sich spätens in dem auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich an⸗

2) an die Erbbetheiligten, ihre Intexessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Isidor Altheimer Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen. 8 Schwabmüuchen, den 5. März 1880. 1“ Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht. Brunner.

[6664]] Aunszug. ““ Schneider, Heinrich IV., Schuster, zu Ober⸗ weiler⸗Tiefenbach wohnhaft, hat wegen einer Forderung zu 174 gegen Klein, Peter III., Musikant von Rothselberg, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, zum K. Amtsgerichte Wolfstein Klage erhoben und wurde durch Be⸗ schluß dieses Gerichts vom 10. März 1880 die nachgesuchte öffentliche Zustellung bewilligt. Auf Grund dieses Beschlusses wird hiermit und durch Anheftung einer bealaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel der Beklagte zur See Verhandlung der Klage, welche dahin geht: „Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 174 ℳ, welche dieser als Solidarbürge des Beklagten zu dessen Entlastung an Adam Bohn in Roßbach bezahlt hat, nebst Zinsen zu sechs Prozent vom 22. Februar 1880 an, und die Prozeßkosten zu bezahlen; auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären“

vorgeladen in die anberaumte Sitzung des Königl.

Amtsgerichts Wolfstein vom siebenten Mai

nächsthin, 1“ neun Uhr.

Wolfstein, den 11. März 1880.

Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

eyer, Königl. Gerichtsschreiber.

Die 42 Jahre alte Franziska Fanny Koenig, geb. Sachs, Ehefrau des Schauspielers Karl Ksenig, aus Wien, deren Aufenthalt unbekannt und welche eines Vergehens gegen §. 54 des Reichs⸗ gesetzes vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheber⸗ recht an Schriftwerken u. s. w. angeklagt ist, wird

au Montag, den 3. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr, vor die II. Strafkammer des Landgerichts zu Stutt⸗ gart zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Stuttgart, den 25. Februar 1880. K. Staatsanwaltschaft. Schönhardt.

Se

8*

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii,

Abtheilung für Klägers, wider den Schuhmachermeister August Haars und dessen Ehefrau, Amalie, geb. Haars, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten zugehörigen, unter Nr. 46 des Kloster⸗ bezirks an der Mühlenstraße (Egydienstraße Nr. 9) belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der bEEbböö unterm 8. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 10. d. M. erfolgt ist, durch Be⸗ scheid vom heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grundstücks auf den 18. Juni 1880, Mporgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 28,

anberaumt.

zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde 8

Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge⸗ fordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkaufstermine zu überreichen.

Braunschweig, den 11. März 1880.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini. 8

[66300) Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichis vom 12. Februar 1880 ist auf Antrag der Kupferschmiede⸗ meister Heinrich Ludwig und Mathilde, geb. Bal⸗ trusch⸗Boukies'schen Eheleute und der Mehlhändler Carl und Johanna, geb. Klatt⸗Alex'schen Eheleute, dahin erkannt: daß Alle Diejenigen, welche als Inhaber oder deren Rechtsnachfolger auf die für Rudolph Hermann Surkau aus dem gerichtlichen Erb⸗ eceß vom 6. bestätigt den 8. November 1855 3 ufolge Verfügung vom 23. November 1855 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Wehlau Nr. 228 eingetragene auf das Grund⸗ buchblatt des von Wehlau Nr. 228 abgetrennten Grundstücks Wehlau Nr. 808 in Abtheilung III. Nr. 1 mit übertragene Muttererbtheilspost on noch 52 Thalern 21 Silbergroschen 6 Pfen⸗ nigen Ansprüche zu machen haben, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die bezeichnete Hppothekenpost im Grundbuche zu löschen. Wehlau, den 1. März 1880. b Königliches Amtsgericht. 3 Kuhn. Zur Beglaubigung: Eichhorst, Gerichtsschreiber.

8 2.

u“

ö111“

[6781]

Der Wechsel, d. d. Zabrze, den 1. August 1879, lautend über 35 ℳ, fällig am 1. Oktober 1879, gezogen von Jacob Pinkus auf Lehrer Frank, geceptirt von diesem, girirt von A. Blumenfeld und Franz Diestler, protestirt und ausgeklagt, ist an⸗ seblich verloren gegangen. Auf Antrag des Inha⸗ ers Franz Diestler wird derselbe hiermit aufge⸗ boten, und ergeht die Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf denselben spaͤtestens im Aufgebots⸗

termine den 29. September 1880050, Vormittags 10 ½ Uhr ““ vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen und der Wechsel wird für kraftlos erklärt werden. Zabrze, den 6. März 1880.

Ellgenau Nr. 165 übertragene

5) das Zweigdokument über die

Königliches Amtsgericht.

1.

[6788] In Sachen des Kaufmanns Fritz Haake hier⸗ selbst, Klägers,

wider den Gärtner Rudolph Lohnau allhier, Beklagten, 1 wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zwischen dem Wenden⸗ und Fallersleberthore hierselbst in der kleinen Todtentwete belegenen, auf Blatt VII. des Feldrisses Hagen mit Nr. 101 bezeichneten Grund⸗ stücks zu 113 a 86 qm sammt Wohnhause Nr. 4763 (Spargelstraße 1) zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung unterm 3. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieser Verfügung ins Grundbuch am 4. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Zwangsverkaufe Grundstücks auf den 17. Inni 1880, Mporgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt. Braunschweig, den 8. März 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

[6667] Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 10. März 1880 wurde auf Antrag der Caroline Stüdel, ohne Gewerbe, in Barr wohnhaft, Ehefrau von Johann Lauffenburger, Gerber, daselbst wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Helbig, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär. Carl. [6340] 3 In Sachen der Firma G. W. Nachfolger zu Göttingen, Klägerin wider die Ehe⸗ frau Handelsmanns Carl Müller zu Hardegsen, Beklagte, wegen Forderung wird auf Antrag der Klägerin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe 9. ender der Beklagten gehöriger Immo⸗ en:

1) das in Hardegsen an der Langenstraße zwischen Ilkenhans und Wöhrmann unter Nr. 71 be⸗ legenen Hauses nebst dabinter befindlicher Stallung,

2) 8 Morgen Ackerland und Wiesen in Hardegser Feldmark im „heißen Teiche“ bei dem Har⸗ vegser Bahnhofe und am Domainenlande be⸗ egen

Termin auf 8 Freitag, den 7. Mai 1880 1 Morgens 10 Uhr, damit angesetzt.

Im nämlichen Termine haben Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte bei Strafe des Verlustes derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber der fr. Immobilien anzu⸗ melden

Der Beklagten wird die Veräußerung oder Ver⸗ pfändung der fr. Immobilien damit verboten

Moringen, den 10. März 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Erck. Beglaubigt: Meyer, Amtsgerichts⸗Sekretä

[6660] Folgende Hypothekendokumente:

1) das üͤber die auf Elgenau Nr. 20 Abth. III. zu Nr. 9 für die Wittwe Catharina Kowallek, geb. Poniewaß, aus Elgenau eingetragene un⸗ verzinsliche Kaufgeldforderung von 200 Thlr., bestebend aus dem Hypothekenbrief vom 20. Juni 1877, auf dem der Vermerk einer Prio⸗ ritäts⸗Einräumung für die auf demselben Grund⸗ stück zu Nr. 10 eingetragenen 1200 nebst 6 % Zinsen sich befindet, und einer Ausfer⸗ tigung des Vertrages vom 7. November 1874; das über die auf Lehwalde Nr. 16 eingetragene, auch auf Lehwalde Nr. 146, 147, 183 und 216 haftende Muttererbgeldsorderung des Jacob Karwatzki von 41 Thlr. 48 Sgr. 4 Pf., be⸗ en aus dem Theilungsrezeß vom 4. Fe⸗

ruar 1793 und dem Rekognitionsschein vom 6. Januar 1825; das über die auf Elgenau Nr. 70 Abth. III. zu Nr. 7 für Gottfried Grünel in Gr. Sakrau eingetragene und für Schuhmacher Carl Da⸗ letzki in Elgenau subingrossirte Erbtheilsfor⸗ derung von 50 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. April 1870, dem Hypothekenbrief vom 4. Juni 1873 und dem Vermerk der Subingrossation; das über die auf Elgenau Nr. 58 Abth. III. zu Nr. 16 für den Kaufmann Eduard v. Jablo⸗ nowski in Gilgenburg eingetragene und auf Forderung aus dem Kaufvertrag vom 14. Juli 1868 von 76 Thlr. nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der

Ausfertigung des Vertrages vom 14. Juli

1868, dem darauf gesetzten Ingrossationsver⸗

merk und einem z 1

auf Jankowi Nr. 4 Abth. III. zu Nr. 2 für den mann Nickel in Jankowitz subingrossirte For⸗ derung von 187 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf., nebst 6 % Zinsen von 242 Thlr. 6 Sgr. für die Zeit vom 15. Dezember 1868 bis 5. April 1871 und von 187 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. seit dem 5. April

871, sowie 15 Thlr. 26 Sgr. außergerichtliche Kosten, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekendokuments über die Abth. III. zu 2 ebenda eingetragenen Erbgelder der Ge⸗ schwister Skuza von 1097 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen davon und dem gesetzlich vorge⸗ schriebenen Attest.

Die Ferticung dieses Zweigdokuments ist unterm 18. August 1871 angeordnet und gleich darauf erfolgt.

werden aufgeboten. Es werden die Inhaber der

Dokumente aufgefordert, spätestens im Termin

den 21. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstelle,

ihre Rechte anzumelden und die Dokumente vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Hypothekendokumente für

kraftlos erklärt werden werden. 8

MMaenbneg den 21. Februar 1880. önigliches Amtsgericht.

16634]

Zwecks Zwangsversteigerung der dem Büdner Heinrich Becker gehörigen Büdnerei Nr. 1 zu Wilmshagen wird zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück mit Zubehör unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht zur Vorlegung der Originalien und soustigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses Termin auif den 24. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, der Verkaufstermin

auf den 24. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, und der Termin zum Ueberbot auf den 21. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt.

Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsvollstreckung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen, welche zwei Wochen vor dem Verkaufstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sein wer⸗ den, in dem zur Anmeldung der dinglichen An⸗ sprüche an das Grundstück bestimmten Termine zu erscheinen, sowie bis 3 Tage vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzu⸗ reichen.

Rihnitz, den 9. März 1880.

Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: . Ang. Beister. Hülfs⸗Aktuar.

Gerichtsschreiber.

8 8

Aufgebot einer Hypothekenpost.

Auf dem dem Büdner Gottfried Senst und dessen Ehefrau gehörigen, zu Neuendorf belegenen, im Grundbuche von Neuendorf Bd. I. Bl. 545 ver⸗ zeichneten Grundstücke steht in Abtheilung III. Nr. 2 ein Kapital von 50 Thlrn. für die verehelichte Blume, geb. Schönfeld, unverzinslich eingetragen. Das Aufgebot der Post ist beantragt. Demgemäß werden Alle, welche an die bezeichnete Post An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

am 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ausprüchen ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Beelitz, den 29. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Rosenow.

[6627] Publicandum.

Auf Antrag des Königlichen Gerichts der XI. Divi⸗ sion ist das Vermögen des fahnenpflichtigen Husaren Paul Gebel zu Strehlen, bis zur Höhe von 3000 und Kosten für den Militärfiskus mit Beschlag belegt worden. 8

Strehlen, den 3. März 1880.

Das Königliche Amtsgericht

166541 In der Kollokationssache

auf Betreiben des Eigenthümers Franz Joseph Orbion zu Saint⸗Hilaire, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pistor,

gegen

Ehelente Johaunn Ludwig Gustav Mereier,

Gypsfabrikant, und Franziska, geborne Tri⸗

pier, Beide früher zu Kedingen, jetzt ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden die gedachten Eheleute Mercier hierdurch auf⸗ gefordert, binnen der im Art. 767 der französischen Civilprozeßordnung vorgesehenen Frist von dem, durch den Herrn Richterkommissar am 28. Februar 1880 gefertigten definitiven Vertheilungsplane, be⸗ treffend den Erlös der durch Akt des Notars Lorette in Kedingen vom 9. Juni 187°, an den Banquier Nikolas Sonner in Metz verkauften Immobilien, im Sekretariate des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz Einsicht zu nehmen, eventuell ihre Ansprüche geltend zu machen.

Metz, den 6. März 1880.

Der Ober⸗Sekretär des Landgerichts: Maaßen.

ist die Beschlagnahme der dem Büdner Boldt ge hörigen Büdnerei Nr. 15 zu Soltow angeordnet. Es ist die Zwangsversteigerung vorzunehmen und ist Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück auf den 15. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Termin zum Verkauf desselben auf den 15. Mai 1880, Vormittags 12 Uhr und zum Ueberbot auf den 7. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr. im Gerichtslokale angesetzt. Es wird hinsichtli des Näheren auf das Proklam vom heutigen Tage an der Gerichtstafel und in den Mecklens Anzeigen verwiesen.

Boizenburg, den 4. März 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

[6759]

In der Strafsache gegen, den Tagelöhnersohn Lorenz Stepanski aus Swierkowko, zuletzt in

Tunskatowo, Kreis Posen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗

buchs beschuldigt ist, auf Grund der 480, bis 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden

das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 11. März 1880. Königliches Land⸗ gericht, I. Strafkammer.

Bekanntmachung.

7 Der Kaufmann

N

Herr Carl Friedrich Theodor Rudolph Stoecker hierselbst, Großbeerenstraße 82 a., ist durch Beschluß vom heutigen Tage für einen Verschwender erklärt worden. Berlin, den 12. März 1880. Beyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I.

gehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Fn 325

urgschen

8

höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens,

1

[67241

b eö11“

8 1

Bekanntmachung.

Die im Kreise Stallupönen belegene

Königliche Domäne Budvweitschen

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1880 bis dahin 1898, anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Sonnabend, den 8. Mai cr., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung, vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Balcke, angesetzt. 1“

Die Verpachtungtbedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserem Domänen⸗Bü⸗ reau I. und bei der Königlichen Kreiskasse in Stallu⸗ pönen während der Dienststunden eingesehen werden.

Die Domäne umfaßt an

Hof und Baustelle 4,759, 1,691,

331,472, 67,426,

Acker . Wiesen. Weide . . 1,773,

Unland. . 68886 Summa 426,117. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 8000 Mark festgesetzt, und ist zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 60 000 Mark erfor⸗

der a zingen, den 9. März 1880. Cto. 292 /3.)

Konigliche Regierung.

r direkte Steuern, Domänen

Fleben, 1 ½ km von einer Station der Berlin⸗Nord⸗ hausener Eisenbahn belegene Domaine

und Forsten.

Bekanntmachung. Die im Kreise Prenzlau, etwa 8 Kilometer von der Stadt Prenzlau belegene und mit dieser durch eine Chaussee verbundene

Domaine Dreuse

soll auf 18 Jahre von Johannis d. J. bis Johan⸗ nis 1898 im Wege der Lizitation anderweitig ver⸗

9

[4086506 * 2 Die im Mausfelder Gebirgskreise, 8 km von Eis⸗

Kloster Mansfeld soll auf die Zeit von Johannis 1881 bis Johannis 1899 im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Die Gesammt⸗ fläche der Domaine Kloster Mansfeld beträgt 317,416 ha, worunter sich 294,352 ha Acker, 0,927 ha 1 7,867 ha Wiesen und 13,134 ha Weide be⸗ nden. Den Verpachtungstermin haben wir auf Mittwoch, den 14. April 1880, Vormittags 11 Uhr, 8 in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗

rungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) Z*“ „Minimum 24 000 be⸗ rägt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles 8 von 120 000 erforderlich ist,

un 3) sich die Bietungslusligen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗

weisen müssen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der

vLicitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ (Register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in unserer Domainen⸗Registratur und auf der

Domaine Kloster Mansfeld eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen I und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtliebhaber, welche die Domaine und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domainenpächter Herrn Oberamtmann Seeliger in Kloster Mansfeld wenden.

Merseburg, den 9. Februar 1880.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Dom und Forsten. Crüger.

[6773]

der Braunschweigischen Bank

für das sechsundzwanzigste Geschäftsjahr, vom 1. Januar 1879 bis 31. December 1879.

An Betriebskosten:

Porti⸗, Telegramm⸗ und Reisespesen. Gehalte und Gratifikationen. Heizung und Beleuchtung . . .. Insertionsgebühren und Druckkosten. Allgemeine Unkosten ..

An Depositen⸗Zinsen⸗Conto: Bezahlte Zinsen bis ult. Dezember 1879. .

An Abschreibungen: Immobilien⸗Conto.. 2 Mobriliar Eonitbdbdbdbdb..

An Reingewinn. welcher nach wie folgt:

pachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin

in unserem Sitzungssaale auf Mittwoch, den 7. April 1880 Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗Gleichen anberaumm. Die Pachtung enthält

8

387,451 ha

aa 1,251 ha

““ Wiesen, einschließlich der 25,532 ha großen Randow⸗Wiesen. eäe“ Wasserstücken.... 5,515 ha Unland und Hofraum 11.961 ha

3 zusammen 470,253 ha

Das Pachtgelderminimum ist auf 18 900 und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen auf 90 000 festgesetzt.

Die Ertheilung des Zuschlages sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Königlichen Ministerium für Landwirthschaft, Do⸗ mainen und Forsten vorbehalten. 1

Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage, in unserer Domainenregistratur eingesehen werden; auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedin⸗ gungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

Der Administrator der Domaine, Herr Blumen⸗ thal zu Drense, ist angewiesen, den sich meldenden

53,349 ha 10,726 ha

Pachtbewerbern die Besichtigung der Pachtobjekte

zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 7. März 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. ““ Jordan.

16760303 Holzperkauf.

Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf folgender

Hölzer: auf der Drage⸗Ablage hier: 1 Eiche, zur Welle geeignet, 8 5 rm Eichen⸗Nutzholz 360 rm Eichen⸗Kloben, 660 rm Birken⸗Kloben, 200 rm Birkenast, gesp., . 420 rm Birkenast, rund, a. 1300 rm Kiefern⸗Kloben,] 3 auf Prossekel u. Abbau: ca. 575 rm Kiefern⸗Kloben, ca. 633 rm Kiefernast, rund, ca. 262 rm Kiefern⸗Reis I., ca. 305 rm Kiefern⸗Reis II., Schutzbez. Springe, Jag. 35 b. u. 42: 3 4000 rm Reis III., zu Faschinen, b aus dem ganzen Revier: ca. 250 rm Kiefern⸗Kloben, ca. 4000 rm Kiefernast I., ca. 6000 rm Kiefern⸗Reis I., 8 bei Glasfabrik hier:

diesjähriger Einschlag,

in kleineren Loosen,

a. 1900 rm trock. Schiedern für Bäcker ec. u.

ca. 1000 rm trock. Reis I. zum Verkohlen, haben wir auf den

31. März cr., Vorm. 10 Uhr,

im Gasthofe zu Glasfabrik hier

unter den bekannten Bedingungen Termin angesetzt. Steinbusch b. Hochzeit N./ M., den 12. März 1880.

Ober⸗Amtmann Sydow'sches

Nachlaß ⸗Curatorium. (H. 11570.)

[5947]

Am Mittwoch, den 24. März 1880, Vor⸗

soum Verkohlen,

von (s 18133 Desgl. auf Tantidème⸗Conto à 10 % von 7

ebertrag auf Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1879

4 ½ %, auf 35,000 Actien à 13,50. Gewinn⸗Uebertrag auf das Jahr 1880.

—”

Activa.

Staatsbeaufsichtigung, Stempelabgabe und Steuern

Noch zu zahlende Zinsen bis ult. Dezember 1879

Bestimmung des Aufsichtsrathes vertheilt wird Für Abschreibung auf uneinbringliche Conto⸗Corrent⸗Forderungen Statutengemäßen Uebertrag auf Reserve⸗Fonds⸗Conto à 10 %

5 chuß zur garant. Tantième an die vollz. Direktoren ...

der Brausans

13,879, 3 4,887 90 54,717 10 1,956 ,35 3,104 50 4,955. 83,499 8 22,978 ,20 P 21,864 90 6000 1.065 30

1“ .

7,065 529,084

31,271 70 7,781 30

7,781 30 4,553 55

472,500 5,196 85 52508170

E111“

als Dividende:

am 31. December 1879.

Per Gewinn⸗Uebertrag vom 18 Zinsen auf Lombard⸗ Conto:

Empfangene Zinsen bis 31. Dezember 1570 Rückständige Zinsen... insen und Gewinn auf latz⸗Wechsel⸗Conto 8 44,843 Zinsen und Gewinn anf Auswärtige

v“

Zinsen auf Conto⸗Cor⸗

rent⸗Conto:

Vereinnahmte Zinsen.

Verausgabte Zinsen...

Gewinn auf Provisions⸗ Conto:

Vereinnahmte Provisionen Verausgabte Provisionen. Haus⸗Intraden... 1 Divi⸗

chweigischen

79,233 30 13,864 70

ees’e-

Wechsel⸗ 134,918

187,650 33.68355

——

84,775,5 9.,960 55

664,493,—

An Cassa⸗Conto: Bestand an coursfähigem deutschen ge⸗ G vprägtun elde .. 633,752 Reichs kassenscheinen.... 13,665 eigenen Banknoten in Ab⸗ schnitten à 100 .1,983,000 Reichsbanknoten .. .. 147,700 Noten anderer Banken .. 2,100 sonstigen Sorten .. . . 8,11615 Wechsel⸗Conto: Bestand an Platzwechsel: a. bis 15. Januar k. J. fällige b. nach dem 15. Januar eEL Remessenwechsel auf deutsche Plätze: 1 a. bis 15. Januar k. J. fällige b. nach dem 15. Januar CW“ (Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln waren am 31. Dezember 1879 2 088,501. 80.) Wechsel auf Holländische Plätze Fl. 776. 10. . Wechsel auf London £ 95.. Wechsel auf Franken⸗Plätze Frcs. 9607. 60.. . Lombard⸗Conto: Betrag der Lombardforde⸗ forderungen und zwar: auf Effecten der in §. 13, Ziffer 3, Buchst. b. c. d. des Bankgesetz:s bezeich⸗ vsten Nrt. 3 auf andere Effecten..

Conto⸗Corrent-Conto: Guthaben der Bank 1b auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto und bei Bankhäusern.. sen hypothekarische Sicher⸗

gegen Bürgschaft

gegen Effecten. Immobilien⸗Conto: Bankgebäude.. Mobiliar⸗Conto. Conto a nuovo . . Betrag der ult. Dezbr. 1879

noch rückständigen Lombard⸗

8Po11A“*“

1,169,473 5,192,079

325,813 4,249,202

1,098,570 822,440,—

381,378

709,258 1,198,554 1,402,662

6,361,553

Per Bankactien⸗Conto:

Reserve⸗Fonds⸗Conto: Bestand ult. Decbr. 1878.

Bestand ult. Decbr. 1879 Deleredere⸗Conto:

114““ für uneinbringliche Forderungen

dazu: auf früher Bestand ult. Decbr. 1879. . . Banknoten⸗Conto:

6090 Conto⸗Corrent⸗Conto:

.

Depositen⸗Conto: a. Conto I.

2 ½ %:

Bestand ult. Deebr. 1879.

b. Conto vr.

Zinsfuß z. Z. 3 %:

Zinsfuß z. Z. 3 ½ %:

Conto a nuovo:

Tantième⸗Conto: für überwiesene.

3,691,854 dendenscheine . .. 222,000

9,587 dendenscheine..

Dividendenscheine... Gewinn⸗ und Verlnst⸗Conto: ö“ abzüglich Abschreibungen welcher verwandt wird für

13,864

1 1

mittags 10 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot, Krupp⸗Straße Nr. 1 hierselbst, mehrere ausrangirte Gegenstände und Materialien

öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, als: 1 Drehbank, 5 Schraub⸗ stöcke, verschiedene Riemen, 2 Leiterwagen, 42 999

lederne Kornkappen, 4947 lederne Visirkappen, 124

lederne Kartuschtornister, 930 kg Eisenblech, 1087 g Schmiedeeisen und 125 kg Stahl aus Hand⸗ waffen, 35 kg Zink, 2035 kg Papierabfälle, diverse Schafthölzer, 150 kg alte Ledersachen und ver⸗ schiedene andere Gegenstände. Berlin, den 5. März 1880. Artillerie⸗Depot.

stimmung vorstehender Bilanz mit den Brauuschweig, den 24. Februar 1880.

Der Aufsi

Ferdinand Haslicht,

5,594,146 201

Braunscheig, den 31. December 1879 8 8 1 ra unsch weigische Bank. Stübel, Vollziehende Directoren. 8 8 ern der Braunschweigischen Bank wird auf Grund vorgenemmener Prüfung hierdurch

der Braunschweigi

E. W. Wolf, Bewig,

Vorsitzender.

chtsrath

In dessen Auftrage: G. Seeliger.

Vorsitzender,

Grundkapital: 35,000 Actien à 100 Thlr.. 1

dazu: statutengemäße Ueberweisung pro 1879

Bestand ult. Decbr. 1878.

ab: zufolge Beschlusses der letzten Generalversamml. nachträglich eingelöste präcludirte 10⸗Thlr.⸗

abgeschriebene Forderungen nachträglich eingegang

Betrag der zur Casse gegebenen Banknoten in Abschnitten

Guthaben der Conto⸗Corrent⸗Gläubiger. . . . . .. mit kurzen Kündigungsfristen, Zinsvergütung

Laut Reglement sind folgende Kündigungsfristen festgesetzt:

für Beträge bis zu 2,000 an einem Tage ohne Kündigung, 15,000 siebentägige Kündigung,

über 15,000 vierzehntägige Kündigung.

mit längeren Kündigungsfristen:

mit 3⸗monatl. Kündigungsfrist,

Bestand ult. Decbr. 1879 mit 6⸗monatl. Kündigungsfrist,

Bestand ult. Decbr. 1879 . .

Betrag der ult. Decbr. 1879 schuldigen Depositen⸗Zinsen.

ab: garant. Tantième an die vollz. Directoren Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1876: 8 Saldo der ult. Decbr. 1879 noch unerhobenen 4 Stück D

Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1877: Saldo der ult. Decbr. 1879 noch unerhobenen 47 Stück Divi⸗

Aetien⸗Dividende⸗Canto pro 1878: 8 Saldo der ult. Decbr. 18è79 noch unerhobenen 452 Stück

zu vertheilende Dividende für das Jahr 1879: 4 ½ %, auf 35,000 Actien à 13,50. Gewinn⸗Uebertrag auf das Jahr 1880. .

308,955 7,781

214,036

* .

. 2,010. —. „58,000. —.

““

60,010 157,026

1,218

8 . . .

155,244

4,500,000 2,054,583

62,900. —.

362,850. —. 425,750

ivi⸗

. 2

529,084 51,387

472,500 5,196

8

schen Bank.

Ferd. Ebeliug.