1880 / 65 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

velhet mworben und

Brandt in 21,590

nachträglich Forderunge zwar: 1) von der Handlung Gebrüder 8 en Kaufmann Elias Leichtentritt in Pleschen 22,590

BNPlesch 2) vom st Derf Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 7. April 1880, Vormittags 12 Uhr, im Lokale des hiesigen Amtsgerichts anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1“ Pleschen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht.

[6882] Nr. 4030. Vermögen des Johann Georg Braun, Sonnenwirth von Worblingen, wird, nachdem der im Vergleichstermine vo 15. Januar 1880 angenommene Zwangsvergleich durch nunmehr rechtskräftigen Beschluß vom glei⸗ en Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Radolfzell, den 10. März 1880. 8 Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts. Lederle.

16701] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hufners Peter Hunsen in Hjortwadt ist am 6. März 1880, Vormittags 9 Uhr, Konkurs erkannt. Ver⸗ walter Hofbesitzer Klockmann in Wimtrup. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis 9. April 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis 9. April 1880 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. April 1880, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ eegeersats 17. April 1880, Nachmittags

hr.

Rödding, den 6. März 1880. 1b

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6695 nhe das zum Nachlaffe des am 20. Februar 1880 zu Rummelsburg verstorbenen Tuchmacher⸗ meisters Johaun Rüdnick gehörige Vermögen ist heute, am 12. März 1880, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann F. W. Schnobel hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. April 1880. Erste Gläubigerversammlung und gleichzei⸗ tig allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1880, Vormittags 10 Uhr. 86 Rummelsburg i/ Pomm., 12. März 1880. Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. eor.

Das Konkursverfahren über das

[6740] Bekanntmachung

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Malstatt wohnenden Kaufmanns Joseph Geimer hat das Königliche Amtsgericht einen neuen Prüfungstermin auf den 10. April 1880, Nachmittags 4 Uhr, anberaumt, bis wohin Kon⸗ kursforderungen noch angemeldet werden können.

Saarbrücken, den 12. März 1880. Gerichtsschreiberei des Könialichen Amtsgerich

Heudricks.

167433 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Georg Oehler, Bauers von Völlkofen und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Braendle, ist heute, den 12. März 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 103 der K. O. zu machenden Anzeigen, so⸗ wie die Anmeldefrist auf 10. April 1880, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 19. April 1880, Vormittags 8 Uhr, festgesetzt.

Zum Konkursverwalter ist Amtsnotar Mayr in Mengen ernannt.

Saulgau, den 12. März 1880.

K. Württ. Amtsgericht.

I. Gerichtsschreiber Bames.

1670522 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Burmeister zu Swine⸗ münde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 8. April 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Theilungsmasse 1700,37 Partizipirende For⸗ derungen 14 508,33 Sswinemünde, den 8. März 1880.

Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Schulze hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 1880 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 8 b

Stadtilm, den 12. März 1880.

Das Fürstliche Amtsgericht. Reeck, Gerichtsschreiber.

MI.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Gustav Baase zu Teschendorfer Mühle ist am 13. März 1880, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffuet.

Zum Verwalter ist der Kornhändler Schroeder hierselbst ernannt. 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1880, Anmeldefrist bis zum 10. April 1880, erste Gläubigerversammlung 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr; der Prüfungstermin ist auf den 27. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesezt.

Stargard, den 13. März 1880.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. j Zur Beglaubigung:

[6713] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Seippel u. Bramstedt hier und über das Vermögen der Inhaber dieser Handlung Arthur Scholz und Adolph Seippel hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 17, anberaumt. 1 v1“ 8

Stettin, den 12, März 1880.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(669650 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Barthold Rinck, in Firma B. Rinck in Tönning, wird heute den 11. März 1880, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Kaufmann Claus Holst in Tönning.

Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1880.

Erste Gläubigerversammlung

Donnerstag, den 8. April 1880, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 15. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr. Offener Arreft und Anmeldefrist bis 8. Mai 1880. Königliches Amtsgericht zu Tönning CWWo Kruschka, Gerichtsschreiber.

[6716]

Nr. 2282. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Ludwig Fehrenbach in Triberg ist von dem Großh. Bad. Amtsgerichte Triberg heute am 11. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Uhrmacher Benediect Schwer in Triberg.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. April 1880.

Wahl⸗ und Prüfungstermin am Samstag, 10. April 1880, Vormittags 49 Uhr. Triberg, den 11. März 1880. (ESroßh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Wolpert.

8

[6742) Prüfungs⸗ und Zwangsvergleichs⸗ Termin. Ueber das Vermögen des Gottlieb Mayer, Bierbrauereibesitzers zum goldenen Bock hier, ist am 16. d. M., Nachmittags 5 Uhr, Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt zum Tobel hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 8. April 1880. Der Prüfungstermin findet am Montag, 19. April, Vormittags 9 Uhr statt, ebenso die Ver⸗ handlung über den vom Schuldner beantragten Zwangsvergleich. Ulm, den 12. März 1880. 1 Gockenbach, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6689] Ueber den Nachlaß des weil. Kaufmanns Jo⸗ hann Diedrich Jaussen in Zetel ist der Konkurs eröffnet am 9. März 1880, Vormittags 11 ¾ Uhr. Verwalter Rechnungssteller Haller in Astede. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1880 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. April 1880, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Zimmer 7. Varel, 1880, März 9. Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. II. Beglaubigt:

Der Gerichtsschr.⸗Gehülfe.

das

[6769] 8 Ueber das Vermögen des Anbauers Courad Voges aus Lamme wird heute, am 3. März 1880, u* 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Kaufmann A. W. Kahn hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

en 3. April 1880

Morgens 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1880 Anzeige zu machen. Vechelde, den 3. März 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez. Rustenbach. Zur Beglaubigung: Rausilber, Gerichtsschreiber.

8G K. Württb. Amtsgericht Biberach.

[6744] Konkursverfahren. Gegen den Söldner Joseph Kaestle in Wenne⸗

das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Amts⸗Notar Hauber in Ochsenhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 12. April 1880. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 20. April 1880, Vormittags 9 Uhr.

A. Müller, Gerichtsschreiber.

Den 13. März 1880. Gerichtsschreiber Wiedmann.

dach ist am 13. d. Mts., Vormittags 9 ½ Uhr,

[6746] Konkursverfahren.

Gegen den Schreiner Karl Eisele in Waiblin⸗ gen wurde heute Nachmittag 4 Uhr das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und der Gerichtsnotar Link in Waiblingen zum Konkursverwalter ernannt.

Die Anzeigefrist des §. 108 der K. O. sowie die Anmeldefrist endigt am 12. April 1880. Der Wahl⸗ und Prüfungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, den 22. April 1880, Vormittags

9 88; önigl. Württ. Amtsgericht Waiblingen, den 13. März 1880. Loeble, Gerichtsschreiber.

[6745] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Häuslers Franz Hof⸗ mann von Möslberg ist heute Vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist Gastwirth Andreas Lamperstorfer in Wegscheid. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1880. Anmeldefrist bis 10. April 1880 inel. Prüfungstermin 17. April 1880, Vormittags

9 Uhr. Wegscheid, den 13. März 1880. Gammer, Kgl. Gerichtsschreiber.

(6717] Bekanntmachung.

In der Konkurssache des Buchbindermeisters J. C. Blauk von Weiler wurde auf Antrag des Weinhändlers Gebhard Köberle von Bodolz beson⸗ derer Prüfungstermin auf

Donunerstag, den 8. April 1880, Vormitt. 9 Uhr, dahier anberaumt. Weiler, den 9. März 1880. Der Gerichtsschreiber des k. bayer. Amtsgerichts Weiler. Gretler. 1

[6703]

Ueber das Vermögen des Ackermanns Kaspar Wilhelm Moerschel zu Eichen wird heute, am 11. März 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Bureau⸗Assistent Reul dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Windecken, den 11. März 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Kersting. Zur Betcnteg dieser Abschrift:

Kahlen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 65. 1

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Am 1. Mai er. treten sämmtliche in dem Aus nahme⸗Tarife (A.) der Königlich Niederschlesisch⸗ Märkischen, Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger, König⸗ lichen Ostbahn, Oberschlesischen ꝛc. Bahn für den Transport Niederschlesischer Steinkohlen ꝛc. aus dem Waldenburger Grubenrevier vom 1. Juli 1878. enthaltenen Frachtsätze nach den Stationen der Ost⸗ preußischen Südbahn außer Kraft.

Berlin, den 5. März 1880. Königliche Direktion.

[68572 Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer Eisenbahn⸗Verband.

Die Frachtsätze für Stralsund (B. St. E.) ge⸗

langen am 1. Mai d. J. zur Aufhebung. Die An⸗

nahme und Ausgabe der Sendungen von und nach

Stralsund wird demgemäß von dem gedachten Zeit⸗

punkte ab auf Stralsund (Nordbahn) beschränkt.

Berlin, den 15. März 1880.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen:

Die Direktion

der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[6755] Mit dem 1. Mai 1880 treten die nachgenannten Tarife nebst den dazu erschienenen Nachträgen, so⸗ weit dieselben den Transport von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren betreffen, außer Kraft, nämlich:

8. für den Berlin⸗BremerVerkehr viaStendal⸗Uelzen vom 20. April 1873 resp. via Helmstedt⸗Wunstorf

vom 1. April 1875,

b. für den Berlin⸗Altenbekener Verkehr vom 19. Dezember 1872, c. für den Berlin⸗Kölner Verband vom 1. Januar

d. für den Verkehr zwischen Braunschweigischen Stationen einerseits und Hannoverschen, Westfäli⸗ schen und Oldenburgischen Stationen andererseits vom 1. März 1868,

e. für den Leipzig⸗Kölner Verband vom 15. Sep⸗ tember 1875,

f. für den Verkehr zwischen Hamburg (K. M) und Hannoverschen Stationen einerseits und Stationen der Berlin⸗Hamburger Bahn andererseits vom 1. Sep⸗ tember 1875,

g. für den Hamburg⸗Berliner und Hamburg⸗ de Verkehr via Uelzen⸗Stendal vom 1. Juni

h. für den Verkehr zwischen Hannoverschen, Köln⸗ Mindener, Oldenburgischen, Westfälischen und Halle⸗ Casseler Stationen einerseits und Hannover⸗Alten⸗ bekener Stationen andererseits vom 1. Juni 1872, 11 den Harz⸗Nordsee⸗Verband vom 1. August 0,

k. für den Verkehr zwischen Stationen der Ber⸗ lin⸗Anhaltischen Bahn einerseits und Magdeburg⸗ Leipziger und Halle⸗Casseler Stationen andererseits vom 15. Juni 1869,

1. für den Verkehr zwischen Stationen der Magde⸗ burg⸗Leipziger resp. Halle⸗Casseler Bahn einerseits und Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Stationen an⸗ dererseits vom 10. Juni 1870,

m. für den Verkehr zwischen Stationen der Halle⸗ Casseler Bahnstrecke einerseits und Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Stationen andererseits über Halle⸗ W1 vom 15. September 1876,

n. für den Verkehr zwischen den an der Strecke

Cassel⸗Münden belegenen Stationen einerseits und

den an der Strecke Münden⸗Halle belegenen Stationen andererseits, sowie zwischen den an den vorbezeich⸗ neten Strecken der Halle⸗Casseler Bahn belegenen Stationen einerseits und Stationen der Magdeburg⸗ Leipziger Bahn andererseits vom 1. Oktober 1876, 0. für den Verkehr zwischen den an den Strecken Cassel⸗Mün den und Münden⸗Halle belegenen Sta⸗ tionen einerseits und Magdeburg⸗Halberstädter Sta⸗ tionen andererseits vom 1. Oktober 1876. Außerdem wird noch aufgehoben: p. bezüglich des Verkehrs mit Magdeburg⸗Halber⸗ städter Stationen: der Tarif für den Westdeutschen Verband vom 1. Oktober 1872, . q. berüglich des Verkehrs mit Bentheim, Gilde⸗ haus und Schüttorf: der Tarif für den Niederländisch⸗Norddeutsch⸗ Sächsischen Verband vom 10. August 1874, r. bezüglich des Verkehrs zwischen Berlin⸗Anhal⸗ tischen und Hannoverschen Stationen: der Tarif für den Rheinisch⸗Mitteldeutschen Verband vom 1. August 1872, s. bezüglich des Verkehrs mit Hannover⸗Alten⸗ bekener Stationen: 1 1 der Tarif für den Sächsisch⸗Westfälischen Ver⸗ band vom 20. März 1870, t. bezüglich des Verkehrs mit Hannover⸗Alten⸗ bekener Stationen: der Tarif für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Halle⸗ Casseler Verkehr vom 1. Mai 1873. Wegen Einführung der neuen Tarife dere Bekanntmachung erfolgen. Magdeburg, den 14. März 1880. Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[6726] West⸗ und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 15. d. Mts. ab ist zum Ausnahme⸗Tarif für europäisches Holz vom 1. De⸗ zember 1878 das Ergänzungsblatt Nr. 4, betreffend Anwendung dieses Tarifs auf die Artikel: „Schuh⸗ pflöcke, Holzzeugmasse, feuchte, Sägemehl und Säge⸗ spähne“, erschienen und kann solches von den Ver⸗ bands⸗Güterexpeditionen bezogen werden. Hannover, den 12. März 1880. Namens sämmtlicher Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

16736. - Zum Gütertarife vom 15. Oktober 1878 für den Cöln⸗Minden⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Badischen Verkehr tritt am 20. d. Mts. der Nachtrag X. in Kraft, enthaltend spezielle Tarifvorschriften, Auf⸗ nahme der Badischen Station Eberbach in den Ausnahmetarif für Roheisen ꝛc., einen Ausnahme⸗ frachtsatz für eiserne Brückentheile ab Sterkrade nach Basel, sowie Druckfehlerberichtigungen. So⸗ weit letztere Frachterhöhungen bedingen, bleiben die bisherigen bezüglichen Sätze noch bis zum 1. Mai d. J. in Kraft. Preis des Nachtrags 10 ₰. Cöln, den 11. März 1880. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

EEL““

[67211

Im Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdeutschen

Eisenbahnverbande werden vom 1. April d. J. ab die Artikel Schuhpflöcke, Holzzeugmasse, feuchte, Sägemehl und Sägespähne auch bezüglich des Ver⸗ kehrs mit Badischen Stationen sowie mit den Bodensee⸗Uferplätzen Romanshorn und Rorschach in den vom 15. Februar 1879 ab gültigen Aus⸗ nahmetarif für europäisches Holz ꝛc. aufgenommen. Der betreffende Nachtrag (X.) ist bei den Verbands⸗ Güter⸗Expeditionen gratis zu haben.

Cöln, den 12. März 1880.

Namens der betheiligten Verwaltungen: 1 Königliche Direktion

der Cöln⸗Mindener Eisenbahn. 1

[6723]

Am 1. März d. J. ist ein Nachtrag I. zum Gütertarif für den Bergisch⸗Märkisch⸗Niederländi⸗ schen Eisenbahnverband vom 1. Januar c. in Kraft getreten, welcher neue Ausnahme⸗Tarife für Eisen und Stahl und Berichtigungen des Haupttarifs enthält. Die im Nachtrage enthaltenen Erhöhun⸗ gen treten erst mit dem 15. April d. J. in Kraft.

Ueber die letzteren ertheilt unser Tarif⸗Bureau Auskunft.

Elberfeld, den 12. März 1880. 1

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

ür Lokomotiv⸗Transporte ab Aachen, Berg.⸗

Märk. und Rhein. Bahn, nach Myslowitz, kommt im Schlesisch⸗Rheinischen Verbande der Frachtsatz von 0,03 pro Tonne und Kilometer nebst einer Expeditionsgebühr von 1 pro Tonne zur An⸗ wendung. Münster, den 12. März 1880. König⸗ liche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

[6725] 3

Die laut Tarifes vom 1. September 1878 für den Böhmisch⸗Norddeutschen Kohlenverkehr be⸗ stehenden Frachtsätze für Station Stralsund der Berlin⸗Stektiner Eisenbahn treten am 1. Mai d. J. außer Kraft und erfolgt von diesem Tage ab direkte Abfertigung nur noch nach Station Stralsund der Berliner Nordbahn.

Dresden, den 10. März 1880.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

6754] Am 1. April d. J. gelangt der Nachtrag XI. zum Tarif für den Magdeburg⸗Bayerischen Ver⸗ band vom 1. Mai 1878 zur Einführung. Derselbe enthält einige neue Frachtsätze bezw. für neu auf⸗ genommene Stationen und ist bei den betheiligten Expeditionen der Endbahnen zu erlangen. Dresden, den 12. März 1880. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kess el.) Druck: W. Elsner.

dird beson-

. I“

2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Verlin, Dienstag, den 16. März

N 65.

Berliner Börse vom 16. März 1880.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehbrigen Effektengattungen geordnet und die niocht amilichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liqnid. befndl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettols.

Weoh 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. .1 L. Strl. .1 L. Strl. .100 Fr. .100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

Amsterdam.. do

Brüss. u. Antw. do. do.

London.. dO. ..

Paris. do. Budapest..

IDoäJ“ Wien, öst. W. do

Petersburg . 100 8. do. 100 8S. Warschau. 100 S.

Diskonto: Berlin

168, 81,1

8C dS 00 5 OC 00 b5 55 FO00

81,1

9

8S2ESE=EZEZ,ZEgS

171 214, 212,

Eq

R. R. B.

8E2

6 Lechs. 4 %,

9050⸗

169,25 bz

80,70 bz 20,495 bz 20,35 bz

80,85 B

17 L.8Obz

214,75 bz

50 bz 0 bz

5 B

20 bz 65 bz 75 bz

Lomb. 5 %.

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Sthohk . . . . . . ...

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück...

De Imperials pr. Stück.... pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lvy. Sterl..... Franz. Bankn. pr. 100 Fres.... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl...

do.

do. Russische Banknoten

pr. 100 Rubel

. 13946

20,39 bz

16,24 bz 4,22 G

8

20,50 G

81,10 bz

172,05 bz

215 ,40 bz

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1852. 4 1853. Staats-Schuldscheine. 3 ½ Kurmärkische Schuldv. 3 ½

do. do. Staats-Anleihe . do.

do

Neumärkische do.

Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...

do. do.

Cölner Stadt-Anleihe

do.

do. do. do.

do.

do. 4 Pommersche... do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

Pfandbriefe.

do. neue I. II. dos II.

Westpr., rittersch do. do. do. do. do.

do. do.

Kur- u. Neumöärk. Lauenburger.. Pommersche..

Preussische..

Rentenbriefse.

Sächsische... Schlesische

Casseler Stadt-Anleihe Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner. .. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. .? neue.

neue. N. Brandenb. Credit neue. Ostpreussische ..

do.

.„ „2„22

do. Landsch. Crd.]4 Posensche, neue .. Sächsische .. Schlesische altland.

do. landsch. Lit. A.

do. Lit. C. I. do. II.

Westphälische..

II. Serie do. Neulandsch. II. II. Hannoversche . [Hessen-Nassau..

Posensche.

Rhein. u. Westph. . . .4 1/4. u. 1/10

[Schleswig-Holstein.

1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1½1 1 u. ¼ ½⁄0 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11 ¼ u. 1 /11.

3 ½à ¼ u. ½⁄1. 4 1/1. u. 1/7.

151 u. ¼ %⁄9. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

.4

V

r α—boe S w0

PpüüPüEeenS’Sr whNoero-eHt ..v 1

/1. 71. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. . 4 1/1. u. 1/7. .14 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10, 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1¼4 u. 1/10.

199.300

99,60 bz 105,90 B 99 40 bz

99,50 G

99,50 G 99,50 G * 95,50 bz 99,00 bz 99,00 bz 103.60 G 103.80 bz 93,75 bz 98.25 G 103,25 G

2

104,005

909˙‧661989

104,00 B 102,75 B 108,00 bz G 103,70 bz* 100,00 bz 93,25 bz 91,25 bz

7. 99,30 G

.90,00 G 98.80 bz 101,50 bz G 90,20 bz /7. 99.25 bz 102,40 bz

199,20 k 77 99,00 8B r91.406

*

9

7

7

eFea

99,00 B 90,25 G 99,10 B 101,00 bz B 102,90 bz 99,50 bz G 103,40 bz 99,50 G

99,75 G 99 ,50 G

99,90 bz 99,70 bz

88

99,60 bz

99,50 bz G

Badische Anl. de 1866 St.-Eisenb.-Anl. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.“

do. do. do.

do. St.-Rente Lothringer Prov.-Anl.

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente 3 Sächs. Landw.-Pfandbr.

do.

do.

171. n. 171. versch. 1/1. u. 1/7. ½ 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. .,3 ½ 1/2. u. 1/8. 8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1n 11. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

4 4 ½

10175 B 99,25 G 99,00G 102.00 bz G 98,10 bz 99,80 bz B

97,40 bs Easc hes 8

2

90,90 B

Pr.-Anl. 1855. 100 ThIr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat.

do. Layerische Prüm.-

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

3 ½

4

144,25 B 281,50 bz 136,25 bz G 171.60 G

.4 1/6.

135,30 B

do. Pr.-Anl. de 1864

Cöln.-Min. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger Loose... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Braunnschw. Wenl.J,ooses-—

3 % 8

3 5 3 4 3

pr. Sthck 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 . 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

97,20 G 133,25 bz G 127,50 bz 51,25 bz G 120,60 G 117,50 bz G 189,40 B 187,00 B 27,20 bz 124,50 G 155,40 B

A8

——q

do. Bonds (fund.)

Amer., rckz. 1881 do

do.

do. do.

do. do. do. Oesterr. Gold-Rente .. do. do. do. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858. Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Ungarische Goldrente. do. Ap. à 10000 Ungar. Gold-Pfandbriefe ö St.-Eisenb.-Anl. 0. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse U do. mittel 2 do. kleine .. 8 Russ. Nicolai-Oblig. S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822. do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl. ... do. fund. Anl, 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine... do. do. 1872 do. do. kleine... do. do. 1873 do. do. kleine! do. Anleihe 18758 . do. do. kleine . 1o. do. 1877 .. do. Boden-Kredit..

do.

20

2

45 &ꝙ1

1 Lst.

.„ 2. .

do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe . do. do. II. do. do. II do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.

320

Ro.

100

116

5

New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 1165öä11 Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8 Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8.

do. neue 4 ⁵½ 1/4. u. 1/10.

do. v. 1878/4 30/6 u. 30⁄12.

4

Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1‧8. .4 ½ 1/5. u. 1/11. Silber-Rente 48 1/1. u. 1/7. . .4 5 1/4 u. /10.

4 5 8

.6

6 5

1,908 . 0

00 00 Sl

EüEECRmiRERERSISognEnEnESISIS=SEENNNESE

fr. fr.

1/1. n. 1,1 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9. 12.

1/4. u. /10.

1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/7

I/ 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

1/4 u.1/710. 1/4.u. 1/10

1/6.u.1/12.

pr. Stück 1/1. n. 1 1/1. u. 1/7. ETö 1/1. u. 1/7. 171. u. 1/7. 1/5. u. 1/11

11 1/1. u. 1/7. 1/9u 1,9 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/1. u. 1/7. 1/1. v. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. In 1/6. u. 1/12.

101,25 bz G 101,00 bz G 106,00 G 117,60 G 117,40 bz 101,80 G 103,10 G 98,00 G

98,00 bz 89,25 B

74à 74,10 bz 61,40 bz B 31,30 à40 et. bz 61,90 à 62 bz B 61,90 bz 112,00 bz

341 25 bz 124,00 bz 309,10 bz G 86,50 G

86,50 G B 87,60à 70 et. bz Lagers hg 100,00 6 †. 85,00 bz G 214,50 B 82,20 bz G 103,00 bz 109,20 bz B 109,20 bz B 109,20 bz B

9

84 90 bz 85,00 B 85,75 bz 86,60 bz B 86,60 bz B 86,60 bz B 86,60 bz B

9

88,75 bz B 78,10 bz 151.90 bz B 149,70 bz 60,60 G 83,10 G 60,25 bz

60 30 à 60,40 bz 60,25 bz 80,90 bz

66,00 BP 57,00 bz

10,75 et. bz 30,50 G

New-Yersey,

Anhalt-Dess. Pfandbr.. Braunschw.-Han. Hypbr. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 do.

do. rückz. 110

„Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5

do. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. Kruppsche Oblig. rz. 110. do. Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1III do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. do. do. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do

do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. I0 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110... do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. do. do. rz. do. rz.

do do.

100

do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges, do. 8 rz. 110 Südd. Cr.-Pfandbr.

do. 0. do. 0. 1879

do.

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 7 1/5. u. 1/11.

III. b. rückz. 1105

do. abgest. 5

Pomm. Hyp.-Br. rz. 120

120 1108 chies. Bodeukr.-Pfndbr.

1/5. u. 1/11.

101,25 bz B

w

5 4% 5

4 ½

81

nSrn

228—

8—207—

Sx ESSSS

4 ½ 5

21

2) 4 ½ . 4 5 4z% 4

1879,4

Hypotheken-Certiflkate.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ILI1. n. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7

11/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 171.n 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

„1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. I““

versch.

versch. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7.

104,30 G

105,25 bz G 99,50 bz G 106,90 bz 106,90 bz 102,10 G 103,00 G 100,40 G 103,50 G 110,00 G 107,50 bz

101,60 bz G 104,00 G 99,25 G 100,50 G 100,30 bz G 99,00 bz G

101,60 G 105,75 G 102,00 bz G 99,60 bz G 98,50 G

106,75 G 103,25 G 104,40 G 101,75 G 113,00 G 106,50 B 105,20 B 102,30 B 97,90 bz 103,75 bz G 100,50 B 104,70 bz G 101,75 bz G 104,50 G

103.50 G

101,00 bz G

1/1. u. 1 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

/7. 100,00 bz G

103,00 bz G 102,40 B 98,60 G

1/1. u. 1/7.

98,60 G

do. do.

do. Ostpr.

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin .. Bresl. Schw.-Frb. Cöln-Minden... Halle-Sor.- Guben Märkisch-Posen. Magd.-Halberst. Münst. Hamm gar Niedschl.-M. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. (Lit. B. gar.) Südbahn R.-Oder-U.-Bahn Rheinische.. do. neue 20 % E. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A. Thür. (Lit. B. gar. do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterburg

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen...

do. do.

1

1878 1879

[ 6 ¾ 4

28SSS

Cuo-e

8 S=A

c.

b-bH

19—

8

versch. versch. versch. versch.

Zins-T 1/1. 1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1

1/1 u. 7. 1/1.

EEEEEEEEE

0

103,50 B 102 50 G 96 50 G

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritüts-Aktlen.

(Die eingektammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

34,25 bz 139,30 G 108,75 bz G 108,00 bz G 15.10 bz 26,00 et. bz B 193.,25 G 99,25 bz G 115,00 bz B 106 50 bz G abg. 146,90 bz 23 40 bz 29,60 et. bz B 146 75 bz

199,50G

27,50 bz G

7. 183,00 bz G 151.00 bz G

58,75 bz G 142,90 bz abg. 158,10 bz 149,75 bz 98,75 bz 11,10 bz G

103,50 G

157.50 bz G 97,90 G 105,40 bz 24,80 G

Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Weim. Gera (gar.)

½F Conr.

Werra-Bahn 8 8

20.

IISegl IISEEl EIKmalSlIESSSel EElSIIlI

28

SPEerrERrErEEeEREESaegEESEs

199,00 bz G 105,60 bz G 134,70 bz 52 50 bz 28,25 G 12,25 G 51,50 bz B

do.

R. Oderufe

Berl. Dresd. St. Pr.

Berl.-Görl. St.-Pr.

Hal.-Socr.-Gub.

Märk.-Posener

Magd. Halbst. B., C

Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen

08 üdb. 5. Becdsrategs er-B. Rheinische. .

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

EoSSSSlIIEaenSEEHeRSnl öSOD e

. 10,—

ꝗꝙ EURESUSʒ 285

92

8892ꝙ— 8

40,00 bz G 73,60 bz G 86,00 bz G 100,90 bz G 88,10 bz G 121,40 bz G 90,10 bz B 92,75 bz G 40,00 bz G 42,60 bz G 99,50 bz G 73,75 bz G 141,30 bz 83,50 G 34,75 bz G

Rumän St.-Pr..

00 2n2

[110,00 bz B

(NL)Ang.-Schw. Bresl Wsch. St. Pr. Münster -Ensch. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

2

SFAA RUAUAESEE

51,00 bz 39,50 bz G 17,90 bz G 45,40 bz G 7,50 bz G

do.

do.

do. do.

do. do.

do

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do.

do. do.

do. do.

do.

do.

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew Dux-Bodenbach. do. Coup.-Act. A. 0. 8 Elis. Westb. (gar.) Franz Jog. . . . . Gal. (CarlLB.) gar. Gotthardb. 80 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 8* Oest. Ndwb. π Lit. B. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier Russ. Staatsb. gar Russ. Südwb. gar. Schweiz. Centralb Unionsb. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. III. Ser. v. Staat *gar.

IV. Ser. V. Ser. VI. Ser VII. Ser. conv... do. VIII. Ser. ö“ do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. Düss.-Elbfeld. Prior.

do

do. Dortmund-Soest I. Ser

do.

do. Nordb. Fr.-W¼. MWÜ5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

SSSS

12S888½

B

vI1111n

00

o G OgoOSEFSIEG

27 .·8

2 82*

0S0SSSH

v1111

9, 1c5

II. Em. 5 III. Em. 5

II. Ser.

E,,

Lit. B. do. III1“

. .„ 2 22, 22 270 .

crcðʒGʒwßʒʒWʒHWʒcʒWFoᷣ·· cʒ,

II. Em. III. Em.

8α—

8 II. Em.

8.—

II. Ser.

20,.—

8

EEg

do. II. Ser.

ECAEEFEEERRREAfFEAFEEESℛEsosCEFEEEmCSEES’

und 0

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7

7. 139,90 bz 66,50 bz“

27,20 bz B 121,25 bz 196,50 bz 53,25 G 95,80 bz G

7 71,00 bz G 83,75 bz 82,00 bz G

81,20 bz G 71,50 bz G 1 112,00 bz

288,00 bz G

293,00 bz

7. 57,00 bz G

66,25 bz B 50,20 bz 8 69,60 G e. 24,00 bz G S 19,20 b G 2 74,00 bz G 71,30 bz 246,00 bz G

bligationen. 101,00 B 103,00 bz kl. f. 103,00 bz kl. f. 103,00 G 103.00 G 91,10 bz G 91,10 bz G 88,90 bz B

103 00 G 103,10 G 103,25 G 103,10 bz 103,00 G 106,75 G 99,30 G 99,30 G

9

99,00 b2z G 102,00 G 102 80 G

*

1

do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.—,—

Berlin-Anhalter 4 do. I. u. II. Em. 4 ½ do Lit. B. 4 ½1/ do. Lit. G6. 4 ½

Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½

Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1

Berlin-Görlitzer 5

do. Lit. B.

do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II

III

do.

do. Ii. C.. . do. 11TT do. ILt. N... do. IDN Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. I. Em. 4 1/⁄4 u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. do. VII. Emmmm. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. EB. 4 †¼1/1. u. 1/7. do. Lit. F. 4 ½1/1. u. 1/7. do. Lit. CGC. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. H. 4 ½ 1/4 u. 1/10 do. Lit. I. 4 ½ 1/4. u. 1/10 do. Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. de 1876. 5 1./4 u. 1/10. Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 18495 1./1. n. 1/7 do. II. Em. 1853/4 [1/1. u. 1/7 do. III. Em. 4. 1/4.n. 1/10. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10 do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VII. Em. 4 1/1. u. 1/7. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Litt. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberstädter 4 ½† 1/4. u. 1/10. do. von 1865 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. von 1873 ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. do. 3 1/1. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 [1/1. u. 1/7. do. III. Ser. 4 [1/1. u. 1/7. Nordhausen-Erfurt I. E. 1/1. u. 1/7. Oberschl. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

V /

1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

8

4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4

71. 71. 1 71. 71. 71. 71. 1.

-e r dc.

1/4.u. 1/10.

07, ——

gar. Lit. E

gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.

gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1879

do. v. 1873

do. v. 18744 (Brieg-Neisse) 42 (Cosel-Oderb.) 5 Niederschl. Zwgb. 3 (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 do. III. Em. 4 ¼ Ostpreuss. Südbahn 4 ½ Rechte Oderufer 4 1, Rheinische . 4 1/1. u. 1/7 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1865. 4 1/4.u.1/10. do. do. 1869, 71 u. 73 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1874 5 1/4. u. 1/10. do. de. v. 1877 5 1/4. u. 1/10. Cöln-Crefelder do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

at’w0oe

8,—

aefefeeüeü

82

do. do. do. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Schleswig-Holsteiner. 4 ½1/1. u. 1/7.

do.

Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie 4 ½ do. III. Serie 4 do. IV. Serie... do. V. Serie.. do. VI. Serie.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

). 104,25 G I. f. 102,60 B 101,60 G 101, 20 B /7. 99,10G .99,10 G 103,00 bz G 99,25 B J99.25 B 1101,25 bz G 101,25 bz G 101,30 G

99,109 gr. f. 99,10 G gr. f.

99,30 G gr. L.

101,75 G kl. 102,90 b G 102,90 b G 102,90 5 G 102,70 G 102,80 bz 102,80 bz 102,80 bz 105,70 bz B 101,30 B

199,00 G gr. f

99.,00 G gr. f. 101,30 B 99,00 G gr. f. 99,00 G gr. E. 101,30 B 8 101,30 B

102,00 G 101,25 et. bz G 101,25 et. bz G

8

2,500 99,00 G

104,00 B kl. I. 99,25 B

103,50

102,40G 103,25 G

7

102,50 G 102 50 G 102,50 G 102,50 G 101,25 bz 101,25 bz 104,00 bz G 104,00 bz G 102,10 G

1103 25 G 1103,25 G

103,25 G

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. 1878 do. do. 1878 M. Em. do. do. Saalbahn gar. Weimar-Geraer.. Werrabahn I. Em....

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/7. l/1. u. 1/7.

EE

nzig u. 1. —.—

103,00 B 106,30 bz 106,30 bz 106,30 bz 106,30 bz

(N. A.) Breslau-Warsch.5 Gr. Berl. Pfandb. rz. 103⁄5

1/4. u. 1/10. /4. u. 1/10.

102,50 G

106,60 bz G

Albrechtsbahn gar 5 Dux-Bodenbacher 5 do. I.. do. do. II. Emission fr. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Hm. 5 do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. H

1/10.

Gömörer Eisenb.-Pidbr. 5

1/5. u. 1/11. suggr

73,50 B 4,10 bz 81,40 bz G

II 1. a4860

47,40 G 46,50 G

1/4.n. 1/10.733,75 bz 1/4. u. 1/40. 81,70 bz 1/1. v. 17,90,90 G 1/1. a. 1/7. 89,00 B 1/¼. u. 1/7. 88,40 G 711. u. 1*.88 40 bz 11¼

2. u. 1/8.89.,90 B