1.“ 8 11“
Regts. Nr. 16, Redicker, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb.
Bats., Hollender, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats.
Landw. Regts. Nr. 17, Henke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 65, Schäfer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Brühl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Potthast, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. März. Baron von der Goltz, Gen. Lt. und Commandeur der 13. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. der Inf. mit Pens. zur Disp. gestellt. von der Schulenburg, Rittm., Chef der 2. Comp. und Commandeur der 1. Escadr. vom Regt. der Gardes du Corps, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Gottberg, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, als Halb⸗ invalide mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst aus⸗ geschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. überge⸗ treten. Schroeder, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Erla bniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 41, entbunden. Tepler, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 72, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Versen, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 9, mit Pens. und der Regts. Unif., Hoffmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pens., der Abschied bewilligt. v. Lattorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 93, mit Pens. und der Regts. Uniform, Frhr. von der Recke, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 12, der Abschied bewilligt. Drews, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, ausgeschieden und zu den Res. Oifizieren des Regts. übergetreten. Hertell, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Uniform, v. Schmid, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Studnitz, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, aus⸗ geschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Ulanen⸗Regiments Nr. 2 übergetreten. Brosius, Seconde⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 53, v. Eggeling, Rittm. à la s ite des Ulan. Regts. Nr. 5, als Major mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Westernhagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, als Halb⸗ invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. v Beughem, Major zur Disp., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 55, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. ertheilt. v. Alirock, Oberst⸗Lt. zur Disp., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 56, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß ertheilt. v. Arnim, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Kür. Regts. Nr. 8, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches als Oberst mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Stabenow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., Teetzmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., Krupp, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 81, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Beaulien, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, v. Homburg, Hauptm. z. Disp., zuletzt Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 33, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments der Abschied bewilligt. v. Gellhorn, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 63, Hattenbach, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöln, als Major, v. Hartwig, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 84 und zweiter Offizier bei dem Festungsgefängniß in Cöln, Müller v. Klobuczinsky, Rittm. und Vorstand des Festungs⸗ gefängnisses in Neisse, mit Pension zur Disposition gestellt. Mente, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4,
mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Kroeck, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Roemer, Hauptm. und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Schim⸗ melpfennig, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, als Hauptm. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schlüter, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, als Halbinvalide mit Pe⸗ssion ausgeschieden und zu den beurlaubten Ofsizn. der Landw. Fuß⸗Art. übergetreten.
In der Gensd'armerie. Berlin, 13. März. Schoen⸗ beck, Hauptm. à la suite der Landgensd'armerie und von der Gensd. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 66 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 9. März. Heyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit schlichtem Abschied entlassen. — 13. März. Goldschmidt, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Landw. Regt., als Hauptm., Fritze, Sec. t. vom .3. Garde⸗Landw. Regt., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Unif., Blankenstein, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, Kohtz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw Bats. Nr. 33, Szitnick I., Stc. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Pr. Lt., Stucken, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts.
Nr. 16, Puttkammer, Seconde⸗Lieutenant von der Landw. Inf.
des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 45, der Abschied bewilligt. Burmeister, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. segts. Nr. 2, Gohr, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Drießen, Scec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif,, Miernicki. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Unif., Rotzoll, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Faust, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform, Koch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit seiner bisher. Uniform, v. Roux, Behrendt, Sec. Lts. von der Landwehr⸗ Inf. desselben Landw. Regts. Daege, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., v. Ribbeck, Sev. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, Genrich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Gantzer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Rgts. Nr. 26, v. Schlebrügge, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Allendorff, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit seiner bish. Uniform, Dumas, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗ Regts. Nr. 67, als Premier⸗Lieutenant mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hartmann, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, mit seiner bisher. Uniform, v. Ponickau, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schweinitz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., als Hauptm. mit seiner bish. Uniform, Lutteroth, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Matthaei, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. 72, Grebel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 66, behufs Uebertritts in Königlich sächsischen Militärdienste, der Abschied bewilligt. Bieder, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 7, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, Welzel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Haegermann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Schlinke, Sec. Lt. von
der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, Adametz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Schunck, Sec Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, Strieboll, Malguth, Klinkert, Scholtz, Sec. Lts. v. d. Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lts., Grüttner I., Sec. Lt. von der Landw. Jnf. des⸗ selben Landw. Regts., v. Wallenberg⸗Pachaly, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 1, Hoffmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Peuker, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, mit seiner bisher. Uniform, Mac⸗Lean, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, als Pr. Lt. mit seiner bish. Uni⸗ form, v. Prittwitz, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 6, mit seiner bisher. Uniform, Biewald, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, mit seiner bisher. Uni⸗ sform, Stoebe, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, als Ritlm. mit der Landw. Armee⸗Uni⸗ form, Escher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, als Pr. Lt., Wessel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Remelé, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Juf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, als Pr. Lt., Letixerant, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Lerner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Winter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, v. Seht I., Hottendorff, Pr. Lts. von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Landwehr ⸗Regiments Nr. 75, der Abschied bewilligt. Steyl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts.. Nr. 76, Theobald, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats, Voerster, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Freytag, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Lange, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Niehof f, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schuppert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, als r. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Knipping, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, Koelitz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Schild, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Deichler, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Sachs, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 109, Schneider, Wagner, Strack, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Bockstöwer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Artill. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Buchholtz, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Arendt, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, Müller I., Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Pr. Lt., Möser, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Schütt, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., als Pr. Lt. der Abschied
bewilligt. Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.
8. März. Grove, Oberst⸗Lt. und Bats. Commdr. im Inf. Regt. Nr. 92, mit der gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92 ernannt. Dedekind, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, unter Gewährung der gesetzl. Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 92, auf sein Ansuchen entbunden. Bremer, Sec. Lt. der Landw. Inf. des
2. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, der Abschied bewilligt.
varxs
ir reongwerma.
R MR Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition dens Veutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers:
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, vo u. dergl. 3. Verkäunfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentliche r Anz eiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8
5. Industrielle Etablissements, Fabhr
orladungen Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
iken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- beilage. R
„Iuvalidendank“, Rndolf Mosse, Haaseustein ([xX& Vogler, G. 9. Danbe & Co., E. Schlotte, Büätzner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaus.
8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1 Aufgebot.
Der Hüfner Friedrich Lange zu Buchbolz hat das Aufgebet der Obligation vom 22. Sep⸗ tember 1837, aus welcher im Grundbuche von Buchholz Bd. I., Bl. Nr. 1 und von Landungen Bd. 14 Bl. Nr. 672, Seite 421 für den Hüfner und Lehnschulzen Johann Gottfried Thiele zu Baitz 300 Thlr. zu 4 % verzinslich eingetragen stehen, Zwecks Löschung dieser Summe beantragt.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
den 20. April 1880, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
[6856]
die Gläubiger des Moritz Walter zu N. Wildungen aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche ar zumelden, widrigens die Geltendmachung dieser Ansprüche für ausgeschlossen erklärt werden wird. N. Wildungen, den 7. März 1880. Fürstlich Waldeck'sches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
Die ledige Margaretha Landgraf dahier und die Kuratel über deren außereheliches Kind Joseph, vertreten durch den Vormund Sebastian Horcher
Auszug bekannt gemacht. Posen, den 5. März 1880. Naumann, [6852] Abth. I.
Radke, Sekretär.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Moriz Kahn zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt D. Friedberg von hier, klagt gegen den vormaligen Ankerwirt Bott und seine sammtverbindliche Ehefrau Louise, geb. Neudeck, von Hochstetten, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus kaufsweisen Lieferun⸗ gen von Wein, welche am 26. Juni 1879 und am 15. Oktober 1879 erfolgten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbind⸗ licher Haftbarkeit zur Zahlung des Kaufpreises mit
[6871] Oeffentliche Zustellung.
Die Eleonora Pauline Hübner, ohne Stand, Ehefrau von Johann Nikolaus Gleichmann, Re⸗ staurateur, Beide zu Saarbrücken wohnhaft, Kläge⸗ rin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Nikolaus Gleichmann, Restaurateur, zu Saarbrücken wohn⸗ haft, auf Anflösung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen ehelichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisber bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälf⸗ ten, zwischen dieser und dem Verklagten zu verord⸗ nen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor Notar zu verweisen, diesen sowie einen Richterkommissar zu ernennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Gottlieb
Belzig, den 28. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Nr. 7461. Auf Antrag des Sebastian Müller II., Landwirths von Obergrombach, werden alle Die⸗ jenigen, welche an den untenbezeichneten Grund⸗ stücken in dem Grund⸗ und Pfandbuch nicht einge⸗ tragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Samstag, den 1. Mai 1880, 9 Uhr,
festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andern⸗ falls diejelben für erloschen erklärt werden. A. Auf der Gemarkung Obergrombach: Ruthen = 2 Ar 88 M. Weinberg im Reut⸗ scher, neben Wilhelm Kraut Wb. und Jacob Willi. 36 ½ Ruthen = 6 Ar 34 M. Acker auf den Lan⸗ S neben Melchior Neubert Wb. und Michael 8 uüller.
B. Auf der Gemarkung Feracßlan: 34 ¾ Ruthen = 9 Ar Acker im Siegenthal, neben Jose’ Lindenfelser und Aufstößer.
Bruchsal, den 11. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts 8 Schneider. F11
1684521
von Ebing, erheben durch den Rechtsanwalt Göller dahier Klage gegen den Zinngießergesellen Georg Peppel von Schlüsselfeld, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Leistung eines jährlichen Alimenta⸗ tionsbeitrages von 144 ℳ auf die gesetzliche Dauer, ferner auf Bezahlung der verfallenen Alimente zu 324 ℳ sammt 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist auf
Montag, den 14. Juni 1880, LULVpormittags 59 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Zu diesem Termine wird, nachdem die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, der oben⸗ genannte Georg Peppel hiermit geladen.
Bamberg, den 11. März 1880.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber aam Kgl. Amtsgerichte Bamberg I. Seuffert.
16887] Oeffentliche Zustellnng.
Die verehelichte Töpfermeister Albertine Bischof, geborene Grade, zu Lissa klagt gegen ihren Ehemann den Töpfermeister Lonis Bischof wegen unordentlichen Lebenswandels mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Be⸗
8 ee egsn ee e
“ Aufgebot.
Der Vormund der minorennen Kinder des ver⸗
storbenen Schuhmachers Moritz Walter, Georg Wahl dahier, hat, nachdem er die Erbschaft des c. Moritz Walter für seine Mündel unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten, das Auf⸗ ebot der Gläubiger des verstorbenen Moritz Walter u N. Wildungen beantragt. Demgemäß werde
Es “
klagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die aeeice Ehescheidungsstrafe. Da der Aufenthalt des eklagten unbekannt ist wird derselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen
auf den 13. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens der Klagevortrag für zugestanden
505 ℳ 98 ₰ nebst 6 % Zins vom 10. Dezember 1879 an sowie der Kosten des Rechtsstreits und der⸗ jenigen des vorausgegangenen Mahnverfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 4. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 27. Februar 1880.
1 Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
8
(ssss] Oeffentliche Zustelluug.
„Die verehelichte Louise Hobusch, geb. Berger, in Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Kindscher in Dessau, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Zimmermann und Handelsmann Gustav Hobnsch aus Cöthen wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung und Auf⸗ lösung der zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehenden Ehe sowie Belassung ihres Sohnes zur ferneren Erziehung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau
auf den 18. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 5. März 1880.
erachtet rden wird
e eea Kanzlei⸗Rath, Gericht reiber des Herzoglichen Landgerich 8.
Landgerichts zu Saarbrücken auf den 10. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 8. März 1880.
1 Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6869] Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Inda, Handelsmann in Blies⸗ brücken, vertreten durch Rechtsanwalt Karl dahier, klagt gegen den Andreas Aug, Ackerer, und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Weber, Beide früher in Wölflingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Darlehns mit dem Antrage:
auf Zahlung 1) von 200 ℳ nebst Zinsen vom 29. Oktober 1877, 2) von 320 ℳ nebst Zinsen vom 7. Dezember 1876, 3) von 222 ℳ nebst Zinsen vom 5. Mai 1879, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 28. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
d Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 6. März 1880.
Der Ober⸗Sekretär. Erren.
streits vor die erste Civilkammer des Königlichen
168700 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Borg Jun., Handelsmann in Großblittersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Peter Kamm, Maurer und dessen Ehefrau Elisabeth Hiedel, ohne Gewerbe, Beide früher in Alstingen, dann in Paris, rue Blanchhard Nr. 47, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
den unter den Parteien vor Notar Wantzen in
Saäaargemünd am 16. Juni 1878 abgeschlossenen
Immobiliarkauf für aufgeloͤst zu erklären und demgemäß zu erkennen, daß das Eigenthum eines zu Alstingen im Dorfe neben Johann Houwer und Johann Bouschbacher gelegenen Wohnhause nebst Scheune, Stall, Garten und allem sonstigen Zubehör, Sektion C. Pl. Nr. 460 und 461, frei von allen etwa Se auf dasselbe gekommenen Lasten und Hypotheken wieder auf den Kläger übergeht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd
auf den 3. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 11. Mär; 1880.
Der Obersekretär. Erreu.
16844] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Zickwolff zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Humser daselbst, klagt gegen den Architekten R. A. Werner zu Frankfurt a. M., dermalen un⸗ bekannt wo? abwesend, wegen käuflich überlieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 380 ℳ 85 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 12. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 5. März 1880.
16“
In Zwangsvollftreckungssachen des Fabrikanten August Berwitz in Peine, Gläubigers, wider die Ehefrau des Kausmanns Rudolf Schultze in Gr.⸗ Burgwedel, Schuldnerin, wegen Forderung von 3000 ℳ nebst Zinsen soll auf Antrag des Bevoll⸗ mächtigten des Gläubigers die unter Haus Nr. 99 in Gr⸗Burgwedel belegene, angeblich der Schuld⸗ nerin gehörige Köthnerstelle nebst allen dazu ge⸗ hörenden Grundstücken in dem zu diesem Zwecke auf
Dienstag, den 25. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die zur Stelle angeblich gehörenden Grundstücke sind auf Art. 95 der Grundsteuermutterrolle von Gr.⸗Burgwedel und auf Art. 38 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Neuwarmbüchen die zur Stelle ge⸗ hörigen Gebäude unter Nr. 97 der Gebäudesteuer⸗ rolle von Gr.⸗Burgwedel verzeichnet.
Alle, welche an der genannten Stelle oder Theilen derselben Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige in obigem Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkonden vorzulegen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. 3 Burgwedel, den 9. März 1880.
Königliches Amtsgerich
Lauenstein.
18849p Aufgebot.
Nr. 7309. Auf Aantrag der Sophie Kramb, ledig in Forst und der Ehefrau des Johann Lacus, Katharina, geborene Kramb, von da, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den unten bezeich⸗ neten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding⸗ liche oder auf einem Stammgut⸗ oder Familiengut⸗ verband ruhende Rechte haben, oder zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Samstag, den 1. Mai d. J., 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andern⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.
2 Vierrel Wiesen in der Neureuth neben Seminar⸗
gut und Wilhelm Bacher.
Henkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1683s] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Jacob Christianga geb. Welzel zu Ober⸗Langenbielan, vertreten durch den
Justizrath Haack in Reichenbach i./S., klagt gegen den Handelsmaun August Jacob, früher zu
ber⸗Langenbielau, jetzt in Amerika, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schul⸗ digen Theil, in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und zur Kostentragung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Seehestgit auf den 29. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16840] Oeffentliche Zustellung.
Nr, 7226. Der Klavierfabrikant Alfred Stibin⸗ ger in Freiburg klagt gegen den flüchtigen Turnlehrer Ferdinand Keller von Reichenau, zuletzt in Freiburg, aus Kauf eines Pianinos vom Juni 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗
lung von 170 ℳ und 10 ℳ Kosten und ladet den 8
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗
burg auf Montag, den 3. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 10. März 1880.
Dirrler, Gerichtsschre .
168722 Aufgebot.
Im Grundbuch des hiesigen Amtsgerichts befindet
sich Tom. 9 Vol. 1 No. 70 Pag. 553 eingetragen
ein Stück aus der getheilten Exvtumer Gemeinheit, Nr. 7 der Charte, etwa ein Diemath groß; als
Eigenthümer ist der I Oltmanns Janssen in des aufgeführt. ies Grundstück, welches von Tom. 11 Vol. 13 No. 819 Pag. 369 hierher transferirt und vorher in Tom. 11 Vol. 3 No. 186 Pag. 1481 auf den Namen des Johann Focken Janssen und der Gesche Oltmanns registrirt gewesen, zur Zeit aber der Tjebbe Gerdes Raveling in Extum besitzt, wird begrenzt:
im Süden von Harm Gerdes Pupkes,
im Westen von Tjebbe Gerdes Raveling, im Norden vom Extumer Heuwege, im Osten von Tjebbe Gerdes Raveling.
Auf Antrag des zeitigen Besitzers, welcher die er⸗ forderlichen Nachweise erbracht, auch den vorge⸗ schriebenen Eid geleistet hat, werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf 88
Dieustag, den 25. Mai 1880, 8 Morgens 11 Uhr, 8 vor Gericht anstehenden Termine aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen und auf Grund des zu erlassenden Präklusionserkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuch für den jetzigen Besitzer verfahren werden soll. den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez.) Schaumburg. Beglaubigt: Meenenga, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. h“
“
iber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Hiervon ist zugetheilt: G a. der Sophie Kramb: 8 8
auf Bruchsaler Gemarkung 5 Ar 54 Met,
auf Gemarkung Karlsdorf 2 Ar 22 Met.,
der Johann Lacus Ehefrau, Katharina, ge⸗
borene Kramb: auf Bruchsaler Gemarkung 5 Ar 99 Met., 8 auf Gemarkung Karlsdorf 2 Ar 23 Met. Bruchsal, den 11. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schneider.
168311 Aufgebot.
Die Firma Vogtenberger & Foehr in Feuer⸗ bach bei Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Dr. Kielmeyer in Stuttgart, haben das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen, von ihr unter dem 6. Februar 1880 drei Monat dato an eigene Ordre auf Hugo Büsché in Frankfurt a. Main ge⸗ zogenen und von diesem acceptirten, von der Aus⸗ stellerin am 11. Februar 1880 auf Breuning & Fischer gerirten Wechsels über 540 ℳ 35 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ st a8s in dem auf Samstag, den 8. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten⸗ Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde ersolgen wird.
Frankfurt a. M., den 12. März 1880
Königliches Amtsgericht. IV. Dr. J. J. Roemer. Maier.
16855. Anfgebot.
1) Die am 10. Januar 1838 geborene seit dem Jahre 1854 verschollene Agnes Pietrzik aus Brzezinka, sowie die etwa von ihr zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer.
2) die unbekannten Erben und Erbnehmer: a. der am 15. Oktober 1877 zu Klein Chelm ver⸗
storbenen Wittwe des Bahnhofwächters
Paul Hora, Caroline, geb. Fuchs, deren Nachlaß in einigen Mobilien und einer Hypothek von 150 ℳ besteht, . der am 31. März 1877 zu Nieder Boischow verstorbenen verwittweten Viktualienhändler Clara Jarzombek, deren Nachlaß 4000—- 4200 ℳ beträgt, 8 werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Landgericht, spätestens in dem vor dem Landrichter Storch, Zimmer Nr. 27, auf den 22. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Agnes Pietrzik wird für todt erklärt und die unbekannteu Erben der ꝛc. Hora und Jarzombek werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen, letzterer aber dem Fiskus wird zuge⸗ sprochen werden. 8 Gleiwitz, den 6. März 1880. Königliches Landgericht, I. Civilkammer.
16848] Oeffentliche Aufforderung. Betr. das Ableben der Anna Dorothea Resch von Altheim.
Die verstorbene Anna Dorothea Resch, ledig von Altheim, hat unter Anderen ihren Bruder Philipp Resch und den Sohn ihrer verstorbenen Schwester, Georg Funk, Beide in Amerika abwesend, unbekannt wo, als Intestaterben hinterlassen. Es werden daher genannte Beide, auf Antrag ihrer Miterben, auf⸗ gefordert, binnen 3 Monaten sich dahier über An⸗ tretung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls der Ausschlag derselben angenommen und der Nachlaß den übrigen Intestaterben allein überlassen werden
wird. Groß⸗-Umstadt, den 9. März 1880. Großherzogliches Hessisches Amtsgericht — Groß⸗Umstadt. Zur Beglaubigung: Höfling,
11“
1ssc] Oeffentliches Aufgebot. 8
Auf dem zu Garzau belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Strausberg vom Dorfe Garzau Nr. 23 Blatt 89 eingetragenen Grundstücks ind in der Abthbeilung III. unter Nr. 4 für den Maurer Johann Friedrich Ferdinand Weidner in Garzau auf Grund des gerschtlichen Kaufvertrages vom 25. März 1851 200 Thaler Restkaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 25. März 1851 und den Beitreibungskosten eingetragen. Der ge⸗ nannte Gläubiger hat unter dem 21. Oktober 1853 vor der Königlichen Kreisgerichtskommission zu Strausberg über den Empfang der 200 Thaler nebst Zinsen Seitens des damaligen Besitzers des verpfändeten Grundstücks, Rittergutsbesitzer Carl Heinrich Samuel Weisse zu gerichtlichem Protokolle quittirt, und die Löschung der Post im Grundbuch bewilligt; das Original der betreffenden Verhand⸗ lung befindet sich bei den Akten des Königlichen Amtsgerichts zu Strausberg.
Die Löschung der Post kann nicht erfolgen, weil das über dieselbe gebildete Hypothekendokument ver⸗ loren gegangen ist.
Der gegenwärtige Inhaber der Urkunde wird C aufgefordert, spätestens im Termin den
10. September 1880, Vorm. 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht zu Strausberg seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz⸗ teren erfolgen wird.
Strausberg, den 5. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
üees. Aufgebot. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Herrmann Wiebe zu Koszelitzke ist bezüglich des demselben angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 1026 vom 25. Mai 1878 über 4500 ℳ 3 ½ prozentige West⸗ preußische Pfandbriefe und 1500 ℳ Preußische Rentenbriefe, welche bei der Reichsbankstelle zu Elbing pfandweise hinterlegt sind, das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden. Der Aufgebotstermin wird auf den 25. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichtsgebändes anberaumt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Marienburg, den 5. März 1880.
Königliches Amtsgericht. 1.
Eec Auszug. Die ohne besonderes Geschäft zu Ehrenfeld wohnende Gertrude Grebe, Ehefrau des daselbst wohnenden. nunmehr im Fallitzustande befindlichen Kaufmanns Anton Friederichs hat am 4. März 1880 unter Be⸗ stellung des zu Cöla wohnenden Rechtsanwalts Frindel gegen 1) ihren genannten Ehemann; 2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Gustav Maubach in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter des Ver⸗ mögens des Anton Friederichs die Klage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung zum hiesigen Kgl. Landgerichte eingehoben. 8 Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts vom 29. April 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Cölin, den 9. März 1880.
Für die Richtigkeit des Anszuges:
8 Der Rechtsanwalt G
8 Friedel. “
Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht.
Cöln, den 12. Maͤrz 1880. .
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
1u“
1“
Bau, 8 Landgerichts⸗Sekretär.
[6865] Im Namen des Königs.
In Sachen des Aufgebots von Hypothekendoku⸗ menten und Posten hat das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt in öffentlicher Sitzung am 9. März 1880 durch den Amtsrichter Liste für Recht erkannt:
daß die in dem Grundbuche von Grabau Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 11 für Al⸗ brecht Moszinski eingetragene Post von 10 Thaler väterliches Erbtheil für löschbar zu erklären, sämmtliche unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen und Rechten
welche die in der Gemarkung von gelegenen Grundstücke, als:
auszuschließen und die Kosten des Verfah⸗ rens dem zur Last zu legen. iste. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ausschlußurtheils bekannt gemacht. Pr. Stargardt, den 11. März 1880. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Krstzthh9.
6836 d9) dem Grundvermögen des Maurers Nicolaus Happ zu Wahlert sind pfandrechtlich eingetragen 45 Mark Kaufpreis aus Zuschlagsbescheid vom 22. .“ 1856, deren Zahlung behauptet wor⸗ den ist.
Die unbekannten Forderungs⸗Berechtigten werden aufgefordert, sich auf den auf Löschung gerichteten Antrag binnen 4 Monaten und spätestens im
Termin
den 1. Juli 1880,
Vormittags 9 Uhr, bei Meidung des Eingeständnisses zu erklären mit dem Anhang, daß weitere Eröffnung nur durch An⸗ schlag an Gerichtsstelle stattfinden wird.
Salmünster, den 28. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Hoefle.
[6867]
Nr. 4695. Gottlieb Diehm und dessen Ehe⸗ frau Katharina, geborene Fritz, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld daselbst klagen gegen den Bierbraner Heinrich Baner von Neckarkatzenbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage:
1) den zwischen den Klägern und dem Beklaͤgten
Gerichtsschreiber.
im „Grundbuche der Stadt Mannheim ein⸗ getragenen Kaufvertrag über das zu Mann⸗ heim Litt. P. 6 Nr. 17 und 18 gelegene Wohnhaus wegen Nichterfüllung von Seiten des Beklagten für aufgelöst zu erklären, den Beklagten zu verurtbeilen, den Klägern den ihnen durch Nichterfüllung des Vertrags entstandenen Schaden im Betrage von 6000 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an 8
zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites 8 zu tragen. 1 Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin auf Mittwoch, den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
vor Gr. Landgerichte hier — Civilkammer I. — bestimmt, wozu der Beklagte mit dem Aafügen ge- laden wird, sich durch einen beim hiesigen Land⸗- gerichte lassen.
zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
Zugleich wird dem Beklagten eröffnet, daß ihm
von den Klägern freigestellt ist, den Vertrag noch zu erfüllen und wird er Namens derselben hierzu ausdrücklich aufgefordert.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Begenwärtiges bekannt gemacht. Mannheim, den 9. März 1880. Die Gerichtsschreiberei Gr. Landg 1 Jung.
erich
168511 vböb
Werden auf Antrag:
1) des Johann Hrch. Bäuscher Hrchs. Sohn von Mauswinkel, Nr. 23, 3
2) der Ehefrau des Conrad Spielmann, Julie, geb Bäuscher, in Illnhausen, 8
3) 5 Georg Bäuscher, Nr. 63, in Maus⸗ winkel,
4) der Ehefrau des Adam Faust, Katharina, geb. Bäuscher, in Kaffenroth,
Wüstwillenroth
M. 48 Wiese, die Kreuzwiesen daselbst die Atzbergswiese daselbst daselbst daselbst daselbse
£ 90 0 8
34 39 46 . 56
Co do UoR
seit länger als 10 Jabren im Eigenthumsbesite haben, alle Diejenigen, welche ein Recht au diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 14. Mai 1880, 9 Uhr, C.⸗Z. dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragemn werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, 8 welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben bat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. 8
Rechte vor
Birstein, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht. 8 Ewald.
Werden auf Antrag 1) der Wittwe des Förster Hrch. Imhof, Nicolaus Sohn von Völzberg, Katharina geb. Betz, Haus⸗Nr. 27 und zwar für sich und ihre noch 8 minderjährigen Kinder a. Anna Maria, b. Anna Barbara, c. Elisabeth Imhof, 2) Heinrich Imhof, Heinrichs Sohn 3) Nicolaus von Völzberg, welche die in der Gemarkung von Völzberg & Lichenroth gelegenen Grundstücke als: Gemarkung Völzberg. C. 125 Land auf dem Strauchsgarten 189 „ am Scheuerwald 153 „ am Schüßlersroth 99 „ am Hansenpla 43 „ auf die Kohlstöcke 225 Wiese an der Scheid 331 „ am Mühlrain 562 „ im Roth 571 „ deaselbst 8 152 Land hinter der Brücke 201 Wiese in den Brückenwiesen 212 „ bael 56 „ in den Buchwiesen C. 163 Land am Scheuerwald Gemarkung Lichenroth. B. 389 Wiese die Dietzwiesen 5 390 „ deaselbst 09 402 daselbst 3 „ 37 0. 27 „ die Kägerwiesen b seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 14. Mai 1880, 9 Uhr, C.⸗Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. 8 Birstein, den 6. März 1880. Königliches Amtsgerich ((Eweald. .
Nr. 1541. Matthäus Striebel, Landwirth von Obersasbach, klagt gegen Loronz Fischer, Bäcker von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, ans Schadloshaltung aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zins vom 8. Februar 1880, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Achern auf Freitag, den 23. April 1880, Vormittags
9 Uhr. 88 b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Auszug der K!age bekannt gemacht. Achern, den 9. März 1880. Der Gerichtsschreiber des, Großherzoglichen Amtsgerichts. Steinback.
SSPSESS
8
—
er knnggugggngn 29 v 2s s2s*n
15 11
am 17. November 1879 abgeschlossenen und