111“; “
8 “ 1 Lombardverkehr: Es waren am 31. Dez. 1878 ausgeliehen ℳ 1,287,900, und wurden im Jahre 1879 weitere Darlehne bewilligt ℳ 8,261,490. Hiervon wurden zurückgezahlt ℳ 8,124,540, so daß am 31. Dez. 1870 ℳ 1,424,850 ausgeliehen ver⸗
reflektirende Thierärzte fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und Führungsatteste biunen 6 Wochen bei uns zu melden. Breslan, den 5. März 1880. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Sack.
Z“ U11“ .“ 1““ 1“ v“
Co., Benoni Kaskel und Lonis Rieß & Cie., i 4 ün⸗ in Brestau bei dem Schlesischen Bankverein, in EEEEE Danzig bei der Dauziger Privat⸗Actien⸗Bank, in Magdeburg bei der Magdeburger Privat⸗ bank. “
sterberg, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 ℳ nebst einem Zuschuß aus Kreismitteln von jährlich 240 ℳ verbunden, ist vakant und soll ander⸗ weitig besetzt werden. Qualifizirte, auf diese Stelle
eilage
Posen, den 15. März 1880. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[6902] Bekanntmachung.
Die Stelle eines Kreis⸗Wege⸗Baubeamten, welchem die technische Beaufsichtigung der bereits bestehenden und noch zu erbauenden Kreis⸗Chausseen übertragen werden soll, ist binnen kurzer Zeit zu
besetzen.
Die Annahme geschieht mit einer monatlichen Remuneration von 200 ℳ und einer Fuhrkosten⸗ entschädigung von 50 ℳ, bei dreimonatlicher Kün⸗
gung.
Qualifizirte Persönlichkeiten, namentlich solche, welche die Staatsprüfung als Baumeister abgelegt haben, ersuchen wir, ihre Meldungen bis zum 15. April cr. uns einzureichen. 8
Stuhm, den 10. März 1880.
Der Kreis⸗Ausschuß.
erliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft werden zur zwölften ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 6. April 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in unser Geschäftslokal, Leipzigerstr. 125 hierselbst,
ergebenst eingeladen. 3 Tagesordnung: ) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäfts und Vorlegung der Bilanz für
das Geschäftsjahr 1879.
2) Bericht der Revisoren über diese Bilanz. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle des statutenmäßig Ausscheidenden (Art. 14 a. des Statuts). 4) dreier Revisoren für das Geschäftsjahr
Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß, und für den Fall sie nicht persönlich erscheinen, die Legitimations⸗ urkunden ihrer Stellvertreter spätestens bis Sonn⸗ abend, den 3. April cr., Abends 6 Uhr, bei unserem Bureau, Leivpzigerstraße 125, zu deponiren, und dient das zurückgegebene mit dem Stempel der Gesell⸗ schaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs versehene Duplicat des Verzeichnisses als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Berlin, den 12. März 1880.
Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aectien⸗ Gesellschaft. Ahlemann. von Bentivegni.
Die verehrlichen Bankmitglieder werden hiermit zu der [6115]
am 31. Mürz a. c., Vormittags 10 Uhr,
im Saale der Dresdener Kaufmannschaft, Ostra⸗
Allee Nr. 9, dahier stattfindenden dritten ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. „Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz pro 1879 event. Justifikation derselben,
2) Beschlußfassung über die Liquidation der Genossenschaft,
3) Abberufung und Neuwahl resp. Wiederwahl des Aussichtsrathes.
Dresden, den 6. März 1880. Dresden⸗Stuttgarter Unfallversicherungs⸗Bank. E. G. Der Aufsichtsrath. (D. 9301.)
“
[6983] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Februar 1880. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: 8 A. Stammbahn. ℳ ℳ Februar 1880 244 730 883 652 „ 1879 216 599 536 308 752 907 8 daher mehr 28 131 102 614 130 745 bis ult. Febr. 1880 506 403 1 328 016 1 834 419 „ 1879 477 515 1 192 973 1 670 488 daher mehr 28 888 135 073 103 931 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Februar 1880 17 728 37 380 55 108 4 1879 16 079 31 004 47 083 daher mehr 1 649 6 376 8 025 bis ult. Febr. 1880 35 335 74 181 D9 516 „ 1879 33 702 62 909 96 611 daher mehr 1 633 11272 12 905 O. Gera⸗Eichichter Bweig bahmn. Februar 1880 18 483 49 893 68 376 6 1879 16 168 35 162 51 330 daher mehr 2 315 14 731 17 046 bis ult. Febr. 1880 35 608 92 280 127 888 32 699 106 449 18 530 21 439
1“ 5
ℳ 638 922
8
1u 11829 73 750 2 909
deheRähcs sährrer Fefäsgl vorbehaltlich späterer Feststellung. Ersalce den 15. März 1880.
Die Direktion. Provinzial⸗Aktien⸗Bauk des Großherzogthums [5898] 1 Posen.
In Gemäßheit des §. 28 unseres Gesellschafts⸗ Statutes veröffentlichen wir den folgenden Bericht über das Geschäftsjahr 1879:
Der Gesammtumsatz betrug ℳ 85,001,985, der durchschnittliche Notenumlauf ℳ 2,053,630.
Wechselverkehr: Zu dem Bestande vom 31. Dez. 1878 von 1976 Stück mit ℳ 4,529,920. 89 wurden im Jahre 1879 angekauft, bzw. gingen zur Einziehung an uns über 10,424 Stück mit ℳ 25,415,122. 07. Davon wurden eingezogen oder weiter begeben 10,682 Stück mit ℳ 24,965,969. 10, so daß am 31. Dez. 1879 ein Bestand verblieb von 1718
befunden wo
blieben.
Depositenverkehr: Am 31. Dezember 1878 be⸗ trugen die Einlagen ℳ 826,620; im Jahre 1879 wurden weiter eingezahlt ℳ 3,521,569. 30, dagegen zurückgezogen ℳ 2,899,458. 30, so daß am 31. Dez. 1879 ℳ 1,448,731 eingelegt blieben.
Giroverkehr: Es wurden im Jahre 1879 auf Girokonto eingezahlt ℳ 1,195,900, davon ange⸗ wiesen ℳ 1,152,900, so daß am 31. Dez. 1879 ein Guthaben der Girogläubiger von ℳ 43,000 vor⸗ handen gewesen ist.
Die für 1879 zur Verrechnung bereiten Einnahme⸗ beträge belaufen sich, mit Einschluß zweier Ein⸗ gänge auf fruher als zweifelhaft abgeschriebene For⸗ derungen, auf ℳ 308,900. 27. Hiervon wurden ver⸗ braucht durch die Geschäftsausgaben (umfassend die von uns gezahlten Devpositenzinsen, die sämmtlichen Geschäftsunkosten und die Tantième des Aufsichts⸗ rathes) ℳ 93,146.60. Von dem sich hiernach er⸗ gebenden Einnahmeüberschuß von ℳ 215,753. 67 werden, nach Beschluß des Aufsichtsrathes, ℳ 210,000 oder 7 % des Aktienkapitals als Dividende an die Aktionäre gemäß näherer Bekanntmachung zur Aus⸗ zahlung gelangen und die verbleibenden ℳ 5763. 67 auf neue Rechaung vorgetragen. 1 Die Veröffentlichung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für 1879 erfolgt nach deren Prü⸗ fung durch die in der Generalversammlung vom 15. März d. J. gewählte Revisionskommission.
Posen, den 15. März 1880. 8
Die Direktion. Ziegler. Der vorstehende Geschäftsbericht wird hierm nehmigt. Posen, den 15. März 1880. Der Aufsichtsrath der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzog⸗ thums Posen. Annuß, Vorsitzender.
[54133 1 F. Butter zahle d. höchsten Tagespr. J. Abraham⸗ sohn, Berlin, Kurzestr. 19, Butter⸗Engroslager.
hiermit einaeladen werden. sammlung dienen, Stettin, den 13. März 1880.
Ferd. Brumm. Rahm.
Schneppe.
Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaf
Die diesjäbrige brdentliche General⸗Versammlung sindet am Dienstag, den 27. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,
im Börsengebände hierselbst statt, zu welchem die Herren Actionaire gemäß §. 28 unserer Statuten
Der Verwaltungsrath.
Dr. Delbrück. Greffrath. Gadebusch.
Betriebs⸗Einnahme
t „Vulcan“.
Haker. Schlutow.
88
Stimmkarten, die zugleich nach §. 27 der Statuten als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ werden am 22., 23. und 24. April er.
im Comtoir des Banquiers Herrn Wm. Schlutow hier gegen Abstempelung der Actien verabfolgt werden. 3 9
1880 im Monat Februar ℳ
bis Ende
Februar ℳ
187 im Monat Februar
9 bis Ende Februar Aℳ
1880
bis Ende
Februar 82
Personenverkehr. Güterverkehr.. Extraordinarien.
719,051 3,355,661
der Bergisch⸗Mäürkischen Eisenbahn.
1,431,088 6,780,233 643 600
671,289 2,982,430 321,800
1,388,363 6,030,819 643,600
—— *
42,725 749,414
4,395,512
in 1880 mehr. 419,993
Personenverkehr. Güterverkehr.. Extraordinarien.
37,472 434,310 25,60)
8,857,921 792,139
Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl.
73,877 899,787 51,200
3,975,579
31,924 426,310 25,600
8,062,782
Finnentrop⸗Olpe.
63,537 880,971 51,200
+
+ +
792,139
10,340 18,816
Summa
. 707,382 in 1880 mehr.. 1
13,548
Summa 4,892,894 bö“ 433,541 Elberfeld, den 15. März 1880.
1,024,864 29,156
e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sie
9,879,785 821,295
483,834
g⸗Eisenbahn 4,459,353
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
995,708
zusammen.
56
[6995) Deu
Activa.
tsche
(Actien⸗Gesellschaft) Berlin.
Hypothekenbank
Pasgssliwa.
Cassa⸗Conto. Cassen⸗Bestand.. Cambio⸗Conto.
Bestand an Wechseln 1 ab Disconto a 4 % 3
ℳ 903,762. 45.
Bilann⸗Conto ultimo Dezember 1879. ℳ 2 123,113,07
Actien⸗Capital⸗Conto.
3,198. —.
Hypotheken⸗Conto.
Gegen Hypothek gewährte kündbare und v111444*
Hypotheken⸗Lombard⸗Conto.
Gegen verpfändete Hypothek gewährte Darlehne
Coupons⸗Conto.
111424*“
Efferten⸗Lombard⸗Conto.
Gegen verpfändete Effecten gewährte Darlehne
Zins⸗Debitoren Conto.
Fällige Zinsen..
Inventar⸗Conto.
1*“
ab Abschreibung 10 % .„
900,564 45
18 G Amortisations⸗Conto. unkündbare
18,144,991 59 479,182 50 Dividenden⸗Conto.
Cautions⸗Conto.
1,475,158 171,787
8,826. 20. Conto⸗Corrent⸗Conto. 882. 60. 7,943 0“ Creditores..
90 Reserve⸗Fonds⸗Conto. Bestand.. 34 Zinsen⸗Reserve⸗Conto.
Grundstücks⸗Conto. a. Bankgebäude Hegel⸗Pl. 2. ab Abschreibung 2 % abger. 8
b. in Subhastation erworbene 1 Grundstücke: n Lützow 6, Charlotten⸗ Hubertusstraße 6, Steglitz.. Villa Pichelsdorf.. . 8,
ℳ 23,212. 42. „ 19,835. 48. ⸗ 56,791. 47.
43,790. 99. 45,909. 31.
Kleine Scheitniger Str. “ Brigittenthal 3, Breslau Brigittenthal 5, Breslau .
ℳ 389,700. —. 2ℳ 381,900. —.
45,823. 22. ℳ 2
27,800. —
Gewinn
35,362. 89. 617,262
Effeeten⸗Conto. ekündigten Effecter 6“ fen en Effecten. 1“
21,931. 15.
19,542. 50. 41,473 65
Conto⸗Corrent⸗Conto. Debstores .
72680,72 22,078,376,32
Provisions⸗Reserve⸗Conto. Für spätere Jahre zu reservirende Provisionen a. für etwaige Ausfälle. . b. für noch nicht erledigte Geschäfte „
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
4
Noch nicht abgehobene Dividende de 1878. 39,217 61 Bfandbriefe⸗Coupons⸗Conto. Noch einzulösende, fällige Pfandbriefe⸗Coupons
. 8 . .
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ultimo Dezember 1879.
.60 % Einzahlung auf ℳ 9,000,000 Actien⸗Capital.. V Unkündbare Pfandbriefe⸗Conto.
Pfandbriefe im Umlarf... 1
4 ½ % ℳ L-eeee
1,935,300. 13,257,200.
Eingezahlte Amortisationsraten...
Der Bank bestellte Cautionen...
Für das Jahr 1880 zu reservirende Zinfen
ℳ 2
* . 2 * .
15,192,500
5,400,000
250082 398,449
169,11375 290,366 15 108,332 85 231,342
61
22,078,376 32
An Unkosten⸗Conto.
Druckkosten, Vertriebskosten, hA*“* Inventar⸗Conto. 10 % Abschreibung de ℳ 8,826. 20. Gesellschaftsgebäude⸗Conto. Abschreibung per Hegelplatz 2 % abgerundet de. Gewinn laut Bilanz... . welcher sich vertheilt: Reserve⸗Fonds⸗Couto. 10 % de ℳ 389,548. 9 Dividenden⸗Conto. 6 % Dividende de ℳ 5,400,000 Tantièeme⸗Conto. de ℳ 134,594. 09. 10 % an den Verwaltungsrath.. 2 10 % an die Direktion und Beamte..
Allgemeine Unkosten incl. Steuern, Pfandbrief⸗Stempel, Miethe, Gehälter und In⸗
.ℳ 389,700. —. „ 398,449. 93.
ℳ 13,459. 40. „ 13,459. 40.
₰ Per Bilanz⸗Conto.
Uebertrag de 1878
1u 18 Ueberschuß... Zinsen⸗Conto.
Cambio⸗Conto. Wechselzinsen ... Coupons⸗Conto. Ueberschuß...
u“
26,918
Gewinn⸗Vortrag auf 180. —
Berlin, den 31. Dezember 1879.
Bilanz sowie Gen inn⸗ rden. Berlin,
.
“
Stück mit ℳ 4,979,073. 86.
und Verlust⸗Coato den 6. März 1880.
Dr. Darmstädter.
8,576 23
500,882 77
1X“ Die Direction. 1“ Abegg. Möllhbausen. sind von uns geprüft und mit den
85
Die Revisions⸗Commission.
Grundstücks⸗Conto. Ueberschuß an 7 in Subhastation erstandenen und wieder verkauften
Conto⸗Corrent⸗Conto. Y Von hereits abgeschriebener Forderung noch eingegangene 1 Provisions⸗Conto.
Ad. Salomon. Emll Unger
Ueberschuß nach bzug der gezahlten Pfandbriefe⸗Zinsen Haus⸗Revennen Conto. Ueberschuß auf Hegelplatz 2..
August Wolff, Gerichtlicher Bücherrevi or.
ö
31,738 38
8
.oh 66. .
9 vae uns tXznnirn
zum Deutschen Rei
1
zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 17. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeusch Modellen, vom 11. Jannar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekann
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fůür Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
für
nutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und tmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche Reich. r 66
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
8 ——
Blatt unker dem Titel
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Ins er tionspreis für den Raum einer Druckzeile
30 3.
88 qqqq
— —
eaAFEüka2.
ennnameRkntHüRg
Der Verkäufer einer Waare, welcher durch Täu⸗ schung über die Qualität derselben den Käufer zur Gewährung eines allzuhohen Kaufpreises bewegt, macht sich nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, I. Strafsenats, vom 22. Januar 1880, des Betruges schuldig.
Ein zahlungsunfähiger Kaufmann macht sich durch die Bestellung von Waaren mit der Vor⸗ spiegelung, die Waaren sofort nach Empfang zu zahlen, und unter Verschweigung seiner wirklichen Vermögenslage nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, III. Strafsenats, vom 24. Januar 1880 des strafbaren Betrugs schuldig, wenn er bei seinem Manöver von der Absicht ausgeht, die be⸗ stellten Waaren nicht zu bezahlen.
Auch die Handels⸗ und Gewerbekammer in Stuttgart hat sich gegen die Weltausstellung in Berlin 1885 ausgesprochen; die Motivirung dieses Beschlusses lautet nach den Mitth. des Sekrt. der H. u. Gew. K. in Stuttg.: „Wir ver⸗ missen — abgesehen davon, daß solche völkerrecht⸗ liche Verträge mehr von politischen Motiven beein⸗ flußt werden — vorerft sowohl einen bestimmten Anhaltspunkt für die vermuthete Konkurrenz eines Nachbarstaats in der demnächstigen Ausführung des Projektes, als auch die nothwendige Voraussetzung für die Vorbereitung des internationalen Wett⸗ kampfes, nämlich den Aufschwung und blühenden Stand der Industrie, sowie eine gesteigerte Kauf⸗ kraft des Publikums, von welchen beiden Faktoren der nöthige Impuls bei der gegenwärtigen Ge⸗ schäftslage noch nicht ausgehben kann. Unsere In⸗ dustriellen verhalten sich vielmehr, obgleich sie, wie die Anmeldungen zu unserer Landes⸗Gewerbeausstel⸗ lung beweisen, die Mühen und den Kostenaufwand gewisser Ausstellungen nicht scheuen, gegenüber einer 1885 in Berlin zu haltenden Weltausstellung kühl, und was die Großindustriellen betrifft, sogar ab⸗ lehnend. Dies ist der Ausdruck sowohl einer ge⸗ wissen Uebermüdung in Folge der so häufigen Wiederholung der großen Ausstellungen, als der bis⸗ herigen gedrückten Stimmung unter unserem Han⸗ dels⸗ und Gewerbestand. Allerdings legt der Ge⸗ schäftsgang der letzten Wochen die Annahme nahe, daß im Jahre 1885 die Wirkungen der seitherigen Geschäftsstockung verwischt sind. Aber unsere In⸗ dustrie bedarf zur Erholung von der Krisis der Ruhe, und zwar in höherem Grade, als diejenige des Hinterlandes der anderen angeführten Konkur⸗ renzplätze, wie Rom, Madrid oder St. Petersburg, das nicht so schwer unter der siebenjährigen Ge⸗ schäftsniederlage gelitten hat. “
Aus diesen Gründen, sowie im Hinblick auf den allgemeinen Umschwung der letzten Jahre zu Gun⸗ sten kleinerer Ausstellungen, halten wir den Zeit⸗ punkt für die Vorbereitung und Ausführung des Projekts noch nicht für gekommen und deshalb den Antrag Hammacher für verfrüht. Nach unserer un⸗
maßgeblichen Ansicht entsprechen vielmehr die loka⸗
len, provinzialen und fachlichen Ausstellungen, welche nicht so bedeutende Opfer, wie die Weltausstellun⸗
en auferlegen, und nicht ebenso an einer unmäßigen Ausdehnung leiden, die ihren inneren Gehalt beein⸗ trächtigt, vorerst besser den Zwecken und Bedürf⸗ nissen des deutschen Handels⸗ und Gewerbestandes.
Indessen schlagen wir die Thatsache der starken Betheiligung an den Ausstellungen in Melbourne und Sydney, die jüngste Wiederholung der fran⸗ zösischen Ausstellung, das statistisch nachweisbare Anwachsen der Beschickung und des Besuches, wie es mit jeder Weltausstellung eingetreten ist, nicht gering an. Wir verkennen auch nicht die Vortheile der gesunden Reklame für die Produzenten, die des stärkeren Fremdenverkehrs, der indirekten Steigerung der Eisenbahn⸗ und Octroi⸗Einnahmen, der An⸗ näherung der Völker, der Förderung der allgemeinen Bildung der Besucher — auch der müßig gehenden —, von denen ein beträchtlicher Bruchtheil bloß durch die Ausstellung zu der größeren Reise veranlaßt wird. Ferner halten wir eine Rehabilitation un⸗ serer Industrie gegenüber den Mißerfolgen auf der Ausstellung in Philadelphia für erwünscht. End⸗ lich steht zu hoffen, daß die Weltausstellungen künftig unter Benützung des allgemeinen Fort⸗ schritts im Ausstellungswesen und der besonderen Erfahrungen der neueren Fach⸗, Lokal⸗ und Landes⸗ ausstellungen in solidere und praktischere Bahnen lenken werden.
All das bestimmt uns, es als wünschenswerth zu bezeichnen, daß die Ausführung des Projekts zwar möglichst weit hinausgeschoben werde, daß aber, so⸗ bald der Gedanke an die nächste Weltausstellung greifbarere Formen gewinnt, eine solche für die Reichshauptstadt vorbereitet und darin von Deutsch⸗ land der Konkurrenz seiner Nachbarstaaten womög⸗ lich zuvorgekommen werden solle.“
Im Jahre 1879 sind in den Hafen von „Port Elizabeth“ nach dem „Handelsarchiv“ 35 deutsche Segelschiffe, sämmtlich beladen, eingegangen. Aus⸗ gegangen sind in demselben Jahre 29 Schiffe, da⸗ von 21 in Ballast.
im Hafen von Port Elizabeth. Am Jahresschlusse waren 5 deutsche Schiffe anwesend.
Im Hafen von Melbourne (Victoria) lagen nach dem „Handelsarchiv“ Anfang des Jahres 1879 3 deutsche Schiffe mit 2268 Tonnen. Im Jahre
1 deutsches Fahrzeug, das Bremer Schiff „Sedan“, verbrannte am 23. August;
6
davon 5 in Ballast, und 3 theilweise in Ballast und zwar 1 Melbourne als Nothhafen aufsuchend. Am Schlusse des Jahres 1879 waren 2 deutsche Schiffe mit 850 Tonnen im Hafen von Melbourne anwesend. 8 5
Den statistischen Aufstellungen über den Handel der dem Verkehr mit dem Auslande geöffneten chinesischen Häfen im Jahre 1878 entnehmen wir, nach dem „Handelsarchiv“, folgende Daten: Der Ein⸗ und Ausgang sämmtlicher Schiffe aus den chinesischen Häfen betrug: Im Jahre 1877 18 807 Schiffe mit 11 983 591 t (darunter 13 708 Dampfschiffe mit 10 635 625 t und 5099 Segel⸗ schiffe mit 1 347 966 t; unter diesen waren 1376 deutsche Schiffe mit 496 908 t); im Jahre 1878 20 928 Schiffe mit 13 446 394 t (darunter 14 200 Dampfschiffe mit 11 726 915 t und 6728 Segelschiffe mit 1 719 479 t; unter diesen waren 19-3 deutsche Schifse mit 743 457 t).
Die Zahl der in den Hafen von Tientsin ein⸗ und ausgegangenen Schiffe betrug im Jahre 1878: zusammen: 314 Dampfschiffe mit 217 081 t. (darunter 3 deutsche mit 2349 t); 173 Segel⸗ schiffe mit 54 097 v (darunter 52 deutsche mit 15 085 t).
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bez w. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1556 eingetragen: der Kaufmann Florian Zingg zu Bahrenfeld, Ort der Niederlassung: Eidelstedt. Firma: Eidelstedter Glashütte, Florian
Zingg. Altona, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
armen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1504 des altem bezw. 2039 des neuen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden: daß am 10. Februar 1880 der Handelsgärtner Hermann Heydkamp in Barmen sein Handels⸗
vormals Joh. Heydkamp“ an den in Bar⸗ men wohnenden Handelsgärtner Robert Körfer übertragen hat und Letzterer dasselbe mit Ein⸗ willigung des bisherigen Inhabers unter der Firma „Herm. Heydkamp Nachfolger“ in Barmen weiter führt. Die Firma „Herm. Hendkamp, vormals Joh. Heydlamp“ ist demnach erloschen. Barmen, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 351 des alten bezw. Nr. 2040 des neuen Han⸗ dels⸗ W Registers eingetragen worden: daß am 29. Oktober 1879 der Handelsagent Carl Bahre in Barmen gestorben und sein Handelsgeschäft unter der Firma Carl Bahre mit Einwilligung der Erbbetheiligten an seine Wittwe, die in Barmen wohnende Geschäfts⸗ inhaberin Mathilde, geborene Grube, über⸗ egangen ist, welche Letztere dasselbe unter der 18ö Firma in Barmen weiter betreibt.“ Barmen, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 1“ des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. März 1880 ist am selbigen Tage bei der unter Nr. 10,257 des Firmen⸗ registers vermerkten Firma: Julius Fenchel eingetragen:
Zu Stettin ist eine Zweigniederlassung richtet. Berlin, den 16. März 1880. 8 Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 54. Mila. E1“ 8 8 2 “ Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 348. Gebr. Rolle in Bernburg. „Der Mitgesellschafter, Dekonom Carl Rolle in Baalberge ist aus der Gesellschaft „Gebr. Rolle“ in Bernburg ausgeschieden und wird die Firma von dem Kaufmann Louis Rolle in Bernburg als alleinigem Inhaber derselben fort⸗ geführt.“ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 2. März 1880. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.
er⸗
Bernburg.
“
ernburg.
1879 gingen 15 deutsche Schiffe mit 6654 Tonnen,
sämmtlich beladen, ein; 16 deutsche Schiffe mit
8072 Tonnen gingen während desselben Jahres aus,
Nachstehende Firma: ihsteh 9 Fol. 478.
geschäft unter der Firma „Herm. Hendkamp,
Inhaber: Brauereibesitzer Richard Rückforth in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen e“ Bernburg, den 6. März 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.
Nachstehende Firma: Fol. 477 .
„Wilhelm Schütze“ in Bernburg, Inhaber: Fellhändler Wilhelm Schütze in Bernburg,
sst laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ ge Handelsregister eingetragen worden. ernburg, den 6. März 1880.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
v. Brunn. 88
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma:
Fol. 479.
„C. E. Bese“ in Bernburg, Inhaber: Buchdruckereibesitzer Carl Eduard Bese in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das sige Handelsregister eingetragen worden. 1 Bernburg, den 6. März 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 481. „C. Hollandt“ in Bernburg Inhaber: ildprethändler Carl Hollandt in Bernburg ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 8. März 1880. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht 888 v. Brunn.
Bernburg.
hie⸗
Bernhurg.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ da machung. 8 . Nachstehende Firma: F. n Fol. 480.)
„C. Behrensdorf“ in Bernburg,
— Inhaber:
Wildhändler Carl Behrensdorf in Bern 5 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
vs
*
trages mit den Erben des Samuel Pariser, die
Fem Pariser & Straßner hier und als deren
nhaber der Kaufmann Alexander Straßner hier eingetragen worden. 1 Breslau, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht.
1
Crefeld. Bei Nr. 556 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft sab Firma Steinberg & Hild mit dem Sitze zu Niederdorf, Bürgermeisterei Wankum, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Diedrich Wilhelm Steinberg zu Niederdorf vereinbarungsgemäß unterm 7. Februar c. aus der Gesellschaft ausgeschieden und an Stelle desselben dessen Sohn Hermann Steinberg, Kauf⸗ mann, in Barmen wohnend, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß diese nun⸗ mehr zwischen dem genannten Hermann Steinberg und den Kaufleuten Friedrich Hild und Philipp Hild, Ersterer zu Niederdorf und Letzterer zu Bar⸗ men wohnhaft, unverändert fortbesteht. “ Crefeld, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Die in Gütertrennung lebende, zum Handelsbetriebe gehörig ermächtigte Ehefrau Gabriel Paßmann, Rosine, geb. Hadry, Inhaberin eines Weißwaarengeschäfts, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihr hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Frau Rosine Paßmann angenommen, als deren Inhaberin dieselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 2801 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Crefeld, den 13. März 1880.
Königliches Amtsgericht
8
anzig. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei der sub Nr. 1033 eingetragenen Firma F. W. Malzahn eingetragen, daß das Handelsgeschäft mit dem Fir⸗ menrechte durch Vertrag auf Fräulein Marie Julie Korsch in Danzig übergegangen ist. Demnächst ist daselbst unter Nr. 1136 die Firma F. W. Malzahn hier und als deren Inhaberin das Fräulein Marie Julie Korsch hier eingetragen worden.
Danzig, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht. X.
Delitzsch. In unser Societätsregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma: „W. Richter & Comp.“ folgender Vermerk ein⸗
getragen worden: ist durch Austritt des
Bernburg, den 8. März 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
—
Bekanntmachung. Seö ist bei Nr. 157, die „Reimann betreffend, folgender
Breslau. In unser Firma: G. Vermerk: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Reimann, Minna, geborene Felgner, und die Kinder: 1 Minna, Robert, Paul, Olga und Richard
zu Breslau übergegangen und die von den Erben unter derselben Firma gebildete Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1646 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1646 die von der verwittweten Kaufmann Rei⸗ mann, Minna, geborene Felgner, zu Breslau und:
a. Minna
b. Robert
c. Paul
d. Olga
e. Richard am 19. Dezember 1879 hierselbst unter der Firma:
G. R. Neimann 86 offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Reimann befugt.
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1011 das Erlöschen der der verehelichten Minna Rei⸗ mann, geborene Felgner, für die Einzelfirma:
G. R. Reimann ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Geschwister Reimann zu Breslau,
Breslau. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 5281 der Uebergang der Firma:
Th. Martin Jr. Nachf. 1 durch Kauf auf den Hurtmacher Robert Philipp hierselbst und in unser Firmenregister unter Nr. 5397 die Firma: Th. Martin Ir. Nachf. hier und als deren Inhaber der Hutmacher Robert Phi⸗ lipp hier eingetragen worden.
Breslau, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslam. Bekanntmachung. G In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 994 die durch den Tod des Kaufmanns Samue
gesellschaft Pariser & Straßner hierselbst und
„Rd. Rückforth“ in Bernburg,
in unser Firmenregister Nr. 5398 in Folge Ver⸗
Pariser erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗
„Die Gesellschaft Aeltermanns Tidemann erloschen, besondere Liquidatoren sind nicht bestellt und ist die Firma auf den Kommerzien⸗Rath Benndorf 16 nach Firmenregister Nr. 287 übertragen.“ Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 287 neu eingetragen: b Bezeichnung des Firmeninhabers: Kommerzien⸗Rath Paul Benndorf in Leipzig. DOrt der Niederlassung: Bitterfeld. Bezeichnung der Firma: Richter & Comp.
Zeit der Eintragung: Eingetragen nach Verfügung vom 13. März 1880 an demselben Tage.
Delitzsch, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Essen. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Esse
Unter Nr. 257 des Gesellschaftsregisters ist die, am 12. Februar 1880 unter der Firma Gerling & Hobrecker errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Werden am 16. März 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Feihdrnch Gerling zu Werden,
2) der Kaufmann Julius Hobrecker daselbst.
Frankfurt a./O. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Franksurt a./O. Die unter Nr. 711 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Paul Brandes, Firmeninhaber
Paul Brandes zu Frankfurt a./O. ist
gelöscht zufolge Verfügung vom 15. März 1880 an
demselben Tage.
Gera. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister sind heute auf dem die Firma G. Neidlinger in Gera betreffenden Folium 179 in Rubrik II. sub Nr. 2 und 3 fol⸗ gende Einträge: 2) „10. März 1880. Die Kaufleute Carl Hein⸗
rich Elias Kuno Möller und Johann Georg Fischer in Dresden sind nicht mehr Inhaber. Beschluß vom 10. März 1880. Blatt 1, 103 und 121 der Firmenakten. Vol. II.“ 38 3) .10. März 1880. Kaufmann Georg Neid⸗ linger in Hamburg ist Inhaber der Firma. Beschluß vom 10. März 1880. Blatt 121 der Firmenakten. Vol. II.“ bewirkt worden. Gera, den 10. März 1880.
1. Fürstlich Reuß. Amtsgericht,
Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit Schieck.