*
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[7047] Bekanntmachung.
Für das 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment sollen pro 1880/81 beschafft werden: 8 161 Stück Woylachs und
378 „ Kardätschen.
Lieferungs⸗Offerten unter genauer Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind der dies⸗ settigen Bekleidungs⸗Kemmission bis zum 1. April er. einzureichen.
Bedingungen können im Bureau, Kaserne Stube Nr. 64, eingesehen werden.
Potsdam, den 16. März 1880.
8 Königliches Kommando
des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
“ 8
Für die unterzeichnete Werft soll der in der diesseitigen Submissionsausschreibung vom 12. Fe⸗ bruar d. J. zur Beschaffung ausgebotene Jahres⸗ bedarf an Hammerstielen wegen anderweitiger Zugrundelegung von Probestücken ꝛc. nochmals öffent⸗ lich zur Beschaffung ausgeboten werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Suhmission auf Lieferung vo Hammerstielen“ bis zu dem am 31. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen. „Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf vortofreien Antrag und nach Einsendung von ℳ 0,50 Kosten mitgetheilt werden. Kiel, den 13. März 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[6339] Bekanntmachung 1.“ „Die am 1. Juli resp. 1. September d. J. in der hiesigen Anstalt disponibel werdenden Arbeitskräfte und zwar: 1) 50 bis 100 männliche Gefangene, welche mit Luxus⸗Papierfabrikation, 2) 15 bis 30 männliche Gefangene, welche mit Buchbinder⸗ und Papparbeiten, 3) 6 bis 10 männliche Gefangene, welche mit Anfertigung von Tuch,
. Möbelarbeiten seither beschäftigt worden sind, sollen ad 1—4 vom 1. Juli und ad 5 vom 1. September d. J. ab an⸗ derweit kontraktlich verdungen werden. „Der Weiterbetrieb der bisherigen Beschäftigungen ist erwünscht, jedoch sind auch andere industrielle Arbeiten nicht ausgeschlossen. Die allgemeinen Be⸗ dingungen, welche bei Vergebung von Arbeitskräften der hiesigen Anstalt zu Grunde gelegt werden, kön⸗ nen in den Dienststunden bei uns eingesehen, auch 8. Fbeh gegen Erstattung der Kopialien bezogen
erden.
Unternehmer, welche auf obige Arbeitskräfte reflektiren und eine Caution in der Höhe des drei⸗ fachen Betrages des event. zu zahlenden einmonat⸗ lichen Arbeitslohnes stellen können, werden ersucht, ihre Offerten, bezüglich der zum 1. Juli cr. dispo⸗ nibel werdenden Arbeitskräfte bis spätestens den 1. Mai d. J. und bezüglich der zum 1. Septem⸗ ber cr. disponibel werdenden Arbeitskräfte, bis spätestens den 1. Juli d. J. an die unterzeich⸗ nete Inspektion einzureichen.
Cottbus, den 5. März 1880.
4) 4 bis 8 männliche Gefangene, welche mit
Königliche Inspektion des Centralgefängnisses.
Soll.
uto pro 1879.
I. Handlungs⸗Unkosten: Allgemeine Unkosten: sichtsraths⸗Diäten, 2*“ Fesühe und Spesen auf Notensendungen e““ Bezahlte Provisionen... II. Abschreibung auf Mobilien: 10 % von ℳ 14,212. 75 III. Gewinn⸗Saldo...
Salair, Schreibmaterial,
5 ½ % Dividende auf St. 52,241 Aktien à ℳ 15. 50.
Reservefonds 20 % von dem 4 ½ ; % des
kapitals übersteigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags
vom Vorjahre: der Gewinn⸗Saldo beträgt....
ab 4 ½ % von ℳ 15,672,300. — ℳ 705,253. 50 6,707. 47
Vortrag vom Vorjahre. „
Gewinn⸗ und Verlust⸗Co
Regierungs⸗Kommissäre, Briesporto,
Auf⸗ II. Reisespesen, ℳ 101,299. 06 11“ 3,215. 40 1.““ 1,479. 29 1,720. 56
Provision 107,714
1,421 873,920 85 8
983,056 3 Gewinn⸗Saldo 805,735
eingezahlten Aktien⸗
ℳ 873,920. 85 „ 711,960. 97
8 demnach 20 % von ℳ 161,959. 88 Tantièeme von dem 4 % des eingezahlten Aktienkapitals über⸗ steigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre:
der Gewinn-Saldo beträgt.
ab 4 % von ℳ 15,672,300. — ℳ 6296,892. — 6,707. 47
Vortrag vom Vorjahre. „
ℳ 873,920. 85 „ 633,599. 47
demnach von ℳ 240,321. 38
10 % für den Aufsichtsrath. 2 % für die Direktion.
Vortrag auf neue Rechnung “
Netto⸗Bilanz
Activa.
ℳ 24,032. 14 4,806. 43
28,838 57 2954 80 875,920 85
I. Disconto⸗Ertrag ... vW““ * Conto⸗Corrent⸗Zinsen..
Gewinn auf Effekten..
Verfallene Dividende pro 1873 . . . Vortrag vom Vorjahre . 8
pro 31. Dezember 1879.
Aufgestellt nach Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Januar 1877.
Haben.
auf Incassi und Effekten⸗Umsätze 8
87,920
Dasafva.
1. Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen..
2. Tööö“ a. Coursfähiges geprägtes deutsches Geld. b. Reichskassenscheine . .. 88 116“ C F25 v12a* 8. iten anberer Banken ..
ℳ 5,069,585. — 9,550. —
ECEC“
b) für das
ner Betr
3. Bestand an Silber in Barren und Sorten 4. Wechselbestände:
a. Platzwechsel, innerhalb d. nächsten 15 Tage fällig ℳ
““ b. Rimessenwechsel, innerhalb der nächsten 15 Seee““ ha54
c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze ...
27,000. — 5,133,535
184,031. 80 „ 233,820. 24
„ 2,125,676. 38 „ 16,000,350. 53
d
ab Uebertrag der Rückzinsen auf 1880
Nℳℳ 15,515,878 95
findliche 2 68,716. 50
18,475,162 bleiben als
5. Lombardforderungen: u1 *“ b. auf Effekten der in §. 13, 3, b. c. d. des *
c. auf andere Effekten..
d. auf Waaren.. zuzüglich bis 31. Dezember
1879 laufender Zinsen
Noten.. ℳ *
2,289,400. —
1868g 8 Noten alter kückständigen Depositen:
9
2
2 2
13,107. 70 12,302,507
6. Effekten! 1 a. an djscortirten Werthpapieren ... .. P. an eigenen Cffekten und zwar:
4 % Deutsche Reichsaneehe à 97,775 %
4 % Bayr. Anleihe à 97, 3125 %
4 % Hessische Anleihe 8 9⁷,55 %
4 % Cöln⸗Mindener Pr. III. Em. à 98,85 %
4 % „ 11313“
4 ½ % Hess. Ludwigsb. Prior. à 101,125 %
4 ½ % gar. Münster⸗Enschede Pr. à 102,25 %
4 ½ % Berl.⸗Potsd.⸗Mgd. Pr. L. F. à 100,75 %
4 ½ % Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Pr. L. K. à 101,— %
4 ½ % Hannov. Altenb. Pr. III. Em. à 100,475 %, (gar. v. Magd.⸗Halb. E.)
4 ½ % Südd. Bodencreditbk. Pfdbr. à 101,4875 %
4 ½ % haleice d. Stadt Darmstadt à 101,8125 %
4 ½ % Anleihe der Stadt Mainz à 101,5625 %
4 ½ % Anleihe d. Stadt Wiesbaden à 101,125 %
5 % Hess. Ludwigeb. Prior. à 104,80625 %
5 % Bresl⸗Schweidn.⸗Freib. Pr. à 104,25 %
zuzüglich erst in 1880 eingehender Zinsen
86
— 127,239
dende.
ab sub pos.
ℳ 4,281,454. 87
33,411. 43 4,314,866
c. Effecten des Reservefondss..... Forderungen in lanfender Rechnung: Guthaben bei unserer Einlösungsstelle, der
gegebenen Wechseln . . . ... Guthaben aus dem Incasso⸗Geschäft . . .
iliale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M 1 zum Incasso
569,601. 50
3 17,416. 50 587,018 —
e; aber unbezahlt gebliebene Wechselforderungen ....
mmobilien (siehe pos. 2 d. der Pafsiva).. . a111141A1“X“
Darmstadt, den 31. Dezember 1879.
Direction der Bank für
8,569 48 3 433,159/79 12,791 48
iͤbbbbb11111A4“4“ 2. Reservefonds: 8
8²) Bestand am Schlusse des IZahres 1878 .
statutenmäßig überwiese⸗
— 9 114111144* Immobilien⸗Amortisationsfonds . . . .
3. Reservefonds für zweifelhafte Forderungen 4. Banknoten⸗ von Großh. Regierungscom⸗ mission der Bankdirection übergebene..
ab nicht in Circulation be⸗
b = 129,672 Abschnitte à ℳ 100. 5. Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗Gläubiger, (ein⸗ schließlich ℳ 104,374. 28 an nicht präsentirten
EZ““ eeee a⸗ 8 v“*“
etrag der schuldigen Depofitenzinsen. Nach §§. 9, 10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzuführende Notensteuer. Dividenden⸗Conto, noch nicht erhobene Divi⸗
Reingewinn: laut vorstehender Aufstellung des Gewinn⸗ und Verlust⸗ v“
servefonds überwiesene. „
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln.
Süddeutschland.
ℳ 1,541,448. 40 laufende Jahr
1““ 32,391. 98
1,573,840 38 4,122 48 97,696,72
Conto:
. ℳ 36,000,000. —
. . .177766922,800 — Gesammtbetrag der cirkulirenden
12,967,200
Währung und ℳ 54,385. 11 an
Kapital⸗Rückzahlungen) . 236,656
—. ℳ 873,920. 85
32,391. 98
2 b. dem Re⸗ 841 .528
31,394,849
562,269
Verschiedene Activa, 8
Eingezahltes Aktien-Kapital Emittirte 4 ½ prozent. kündb.
Emittirte 5 prozent. unkündb. Emittirte 4 ½ proz.
Einzahlungen gemäss Art. 2
Depots gemäss Art. 2 sub 7
Reservefonds-Conto.. Central-Pfandbrief - Zinsen-
2 . 9 Verschiedene Passirvna „
ee von Lapping, Siebtuch und [7074] Deutsche Hypothekenbank. 5) 12 bis 20 männliche Gefangene, welche mit
16 (Aktien⸗Gesellschaft.) Die in der heutigen Generalversammlung auf 6 % festgesetzte Dividende pro 1879 gelangt von morgen ab mit
Mk. 21. 60. pro Interimsschein
an unserer Kasse, Hegelplatz Nr. 2, gegen 3 lieferung des Dividendenscheins Nr. 80 zur —8 zahlung. I“
Berlin, den 16. März 1880. Die Direktion.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
[7040] Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungz, Gesellschaft.
Am 5. April d. J., Morgens 10 Uhr, wird die sechsundfünfzigste regelmäßige Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft hierselbst stattfinden. Die Herren Aktionäre werden ergebenst dazu eingeladen,
Die Tagesordnung ist durch §. 40 des Statutz bestimmt. Darauf folgen die Wahlen für die aus⸗ scheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths und des Revisionsraths.
Aachen, den 14. März 1880.
Trostorff.
[7142]
Der Verwaltungsrath unserer Bauk besteht
aus nachfolgenden Herren:
Oberst⸗Lieutenant z. D. Aster, Vorsitzender,
Oberst⸗Lieutenant z. D. von Woedtke, Stell⸗ vertreter,
Landrath Crusius,
Landesältester Haupt,
welches wir in Gemäßheit des §. 51 unseres Statuts
hiermit bekannt machen.
Dresden, den 17. März 1880.
Säüchsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank. Der ““ Die General⸗Direktion: ster.
[7126]
Betriebs⸗Einnahmen pro Februar 1880.
Rhein⸗Nahe⸗Cisenbahn.
für für Extra⸗ bis ult. Peersonen Güter ordinair Summa Februar 1879 pr. ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Febr. def. 52453 152551 18889 223893 448662 1880 pr. Febr. prov. 43870 141471 24109 209450 431898 Mithin pr. Febr. 1880 8583 11080 5220 14443 16764
„weniger weniger mehr weniger weniger Saarbrücken, den 15. März 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[70731 Preussische Central-
Bodenkredit- Aktiengesellschast.
Status am 29. Februar 18 Activa: 1 Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs-Haupt- 76 Wechsel-Bestand. .. .. Anlage in Lombard-Darlehns- Geschütten . . . . .. Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statuttt 2 Anlage in Hypotheken-Dar- lehns-Geschäften Anlage in Kommunal-Dar- lehns-Geschäften
2,911,427. 88. 2 455,912. 70.
3,656,616.
1,997,818. 159,173,307. 48.
2,381,354. 50.
3,079,201. 93.
Anlage in Werthpapieren, ge-
maäss Art. 2 sub 8 des Statuts
Grundstücks-Conto
a. Geschäftslokal (U. d. Lindon 984) . . .. b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. 1 des Statuts)
1,400,000. —.
1,082,312. 37. Nℳ 176,157,052. 59.
Passiva:
ℳ 14,400,000.—.
Central-Pfandbriefe..
Emittirte 5proz. kündbare Cen-
tral-Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- kändigt)) 3,000. —. ⁊72,932,400. —.
74,264,750. —.
Central-Pfandbriefe. unkündb. Central-Pfandbriefe.
suo 6 des Statuts (auf eine Emission von 4 % unkünd- baren Central-Pfandbriefen von 1880) 7,235,670. —. es Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) . 832,730. 35. 638,245. 85.
Conto (uoch nicht abgeho- bene Zinsen) 263,030. 86. 2,571.125. 53. ℳ 176,137,952. 59. Berlin, den 29. Februar 1880.
Die Direktion.
v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
[5413]
F. Butter zahle d. höchsten Tögzahr. J. Abraham⸗ Butter⸗Engroslager.
“ Berlin, Kurzestr. 19,
zum Deutschen Reich
No. 67.
Berlin, Donnerstag, den 18. März
Preußischen Stauts-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
fIrserrete far den Deutschen Reiche⸗ v. Aoniok. 8 Oeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt aun die Königliche Expedition den Deutschru Keichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
X
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zurücknahme einer offenen Strafvoll⸗ streckungsrequisition. Die offene Strafvoll⸗ streckungsrequisition des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg, vom 3. Dezember 1878, gegen den Militärpflichtigen Friedrich August Walter, geboren am 12. Februar 1854 zu Sedchyn, Kreis Grünberg, wird wegen Einlieferung des Walter in das Hülfs⸗Strafgefängniß zu Rummels⸗ burg bei Berlin zur Strasverbüßung zurückgenom⸗ men. Glogau, den 13. März 1880. Der König⸗ liche Erste Staatsanwalt.
6760 I 1Geebge;es. Gegen den 21 Jahre alten Glas⸗ schleifergesellen Ludwig Stubner, gebürtig aus Boehmen, zuletzt in Wiesa, Regierungsbezirk Liegnitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Verdachtes des Betruges und der Flucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hoyerswerda ab⸗ zuliefern. Hoyerswerda, den 11. März 1880. Königliches Amtsgericht.
[6761] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗
verehelichte Auguste Rake! aus Helmsdorf, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Unterschlagung und der Flucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hoyerswerda abzulie⸗ fern. Hoyerswerda, den 10. März 1880. König⸗ liches Amtsgericht. Andrae. Beschreibung: Alter 43 Jahre. Größe unter 5 Fuß. Statur klein. Haare blond. Stirn frei. Augenbrauen blond. Nase gewöhnlich. Zähne defekt. Gesicht breit. Sprache deutsch.
Die Militärpflichtigen: 1) Georg Herrmann Auaust Richard Jacob, Hausknecht, am 27. Januar 1853 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 2) Gustav Adolf Louis Wiese, am 13. Juli 1853 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 3) Carl Heinrich Geske, Knecht, am 12. Oktober 1853 zu Gralow, Kreis Landsberg a. W, geboren, zuletzt in Jahnsfelde, 4) Wilhelm Robert Eduard Engelmann, am 30. Oktober 1853 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Char⸗ lottenburg, 5) Johann Friedrich Bahr, Maurer, am 10. Juni 1853 zu Neu⸗Gennin, Kreis Lands⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 6) Carl Friedrich Schlösser, Schuhmacher, am 22. Mai 1854 zu Gerlachsthal, Kreis Landsberg a. W., ge⸗ boren, zuletzt in Gerlachsthal, 7) Johann Friedrich Geisteuer, am 5. Mai 1854 zu Ludwigsruh, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 8) Friedrich Wilhelm Goldner, Stellmachergeselle, am 12. Mai 1854 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Wesel, 9) Carl Heinrich Hennig, am 19. März 1855 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W.,
eboren, zuletzt in Berlin, 10) Eduard Albert Max
öhne, am 8. September 1855 zu Landsberg g. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Lands⸗ berg a. W., 11) Johann Klaffke, am 30. Juni 1855 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., ge⸗ boren, zuletzt in Berlin, 12) Albert Louis Heinrich Wiese, am 26. Februar 1855 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 13) Gustav Otto Eduard Zeitz, am 2. Januar 1855 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 14) Friedrich Emil Teichert, am 8. September 1855 zu Clementenschleuse, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Clementenschleuse, 15) Carl Ludwig Fran⸗ Liefke, Arbeiter, am 8. Dezember 1855 zu
erschau, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Dalgow, 16) Carl Friedrich Wilhelm Schimmeyer, am 30. September 1855 zu Gennin, Kreis Lands ⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Gennin, 17) Herr⸗ mann Louis Linde, am 1. April 1855 zu Landsberg a. W., Holländer, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberger Holländer, 18) Carl Bern⸗ hard Gustav Strauch, am 8. Oktober 1855 zu Landsberger Holländer, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberger Holländer, 19) Carl Paul Beck, am 22. September 1855 zu Liebenow, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Liebenow, 20) Ernst Otto Herrmann Glauflügel, am 5. Juni 1855 zu Alt⸗Lipke, Kreis Landsberg a. W., geboren,
uletzt in Alt⸗Lipke, 21) Ernst Julius Louis Gleiß, flescher am 10. Oktober 1855 zu Neu⸗Lipke, Kreis andsberg a. W., geboren, zuletzt in Quedlinburg, 22) Ernst Reinhold Koch, Bergmann, am 23. Sep⸗ tember 1855 zu Lossow, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Bochum, 23) Gustav Adolf Löscher, am 1. September 1855 zu Marien⸗ spring, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Frankfurt a. O., 24) August Julius Herrmann Wolf, am 24. Juni 1855 zu Pyrehne, Kreis Lands⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Pyrehne, 25) Albert Johann Bruno Erdmann Gombert, am 7. Oltober 1855 zu Roßwiese, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Roßwiese, 26) Paul Hein⸗ rich Julius Schröder, am 8. Juni 1855 zu Seidlitz, Kreis Landsberg a. W., geboren, zu⸗ letzt in Ste’tin, 27) Carl Wilhelm Leo Rode, am 10. Dezember 1855 zu Zanzhausen, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Zanz⸗ hausen, 28) Gustav Carl Erdmann Dunst, Gelb⸗ gießer, am 26. Dezember 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Rozock,
29) Friedrich Wilhelm Oskar Gohlke, am 21. Ok⸗ tober 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 30) Carl Eduard Lehmann, am 23. Juli 1856 zu Lands⸗ berg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 31) Herrmann Emil Mar⸗ quardt, am 8. Dezember 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 32) Friedrich Wilhelm Emil Maaß, Kaufmann, am 18. Dezember 1856 zu Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., geboren, zu⸗ letzt in Altona, 33) Ernst Johann Friedrich Neu⸗ mann, am 11. Juni 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Lands⸗ berg a. W., 34) Carl Friedrich Wilhelm Pan⸗ kopf, am 29. Januar 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zu⸗ letzt in Niederschönhausen bei Berlin, 35) Friedrich Heinrich Albert Pankopf, am 2. Dezember 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 36) Johann Friedrich Otto Röstel, am 25. Februar 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 37) Friedrich Wilhelm Steinicke, am 18. Februar 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 38) Carl Al⸗ bert Schulz, am 12. Oktober 1856 zu Lands⸗ berg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Landsberg a. W., 39) Carl Ferdinand Bernhard Zorn, am 2. März 1856 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Frankfurt a. O., 40) Carl August Guderian, am 8. September 1856 zu Borkow, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletz: in Cöln, 41) Otto Albert Prätorius Witte, am 22. Dezember 1856 zu Groß⸗Giescnaue, Kreis Lands⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Groß⸗Gießenaue, 42) Ferdinand Friedrich Junge, Schiffer, am 20. März 1856 zu Pollychen, Kreis Lands⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, 43) Paul Herrmann John, Schiffer, am 30. September 1856 zu Pollychen, Kreis Lands⸗ berg a. W., geboren, zuletzt in Pollychen, 44) Carl Gustav Louis Gustavus, Landarbeiter, am 19. Juni 1856 zu Pyrehne, Kreis Landsberg a. W., geboren, zuletzt in Berlin, sind durch rechtskräftiges Erkennt⸗ niß der Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 20. Februar 1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, im Unvermögensfalle zu je 30 Tagen Gefängniß, verurtheilt. Um Ermittelung und An⸗ zeige des jetzigen Aufenthalts der Verurtheilten be⸗ hufs Strafvollstreckung wird ersucht. Landsberg a. W., den 12. März 1880. Der Erste Staats⸗ anwalt.
[6341]
Ladung. Der Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Knecht Carl Friedrich August Brock, geboren am 28. August 1852 zu Klosterfelde, Kreis Nieder⸗ Barnim, zuletzt in Rosenthal bei Berlin wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird be⸗ schuldigt, als Ersatz⸗Reservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 13. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hierselbst, Hausvoigtei⸗ platz Nr. 14, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Bernau ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 1. März 1880. Goßlau, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. vHA“ [7019]
Der am 15. März 1857 zu Calau geborene und daselbst wohnhaft gewesene Wilhelm Robert Kruschwitz wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben —, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 5. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatz⸗Kommission zu Calau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklaärung verurtheilt werden. Cott⸗ bus, den 11. März 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Haucke. 1
[6311]
Ladung. Die unverehelichte Marie Matecka, zu Kowalewo (Kreis Posen) am 23. Dezember 1842 geboren, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, am 27. Mai 1878 im bewal⸗ deten Theile der Hasenhaide — Kreis Teltow — ohne Begründung einer eignen gewerblichen Nieder⸗ lassung Branntwein verkauft zu haben, obwohl geistige Getränke aller Art vom Verkauf im Umher⸗ ziehen ausgeschlossen sind, Uebertretung gegen §§. 1 und 20 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier⸗ selbst auf den 10. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht des Amts⸗
Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hnuptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 28. Februar 1880. Goßlan, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. [7036]
Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Nähterin Jo⸗ hanne Pape in Peine, Klägerin, gegen den Anbauer Carl Meyer und dessen Ehefrau Sophie, geb. Kükel⸗ han, zu Vöhrum, e. wegen Forderung,
ol die der letztern gehörige, hierunter näher beschriebene Anbauerstelle Nr. 84 zu Vöhrum nebst Zubehör in dem am Sonnabend, den 5. Juni 1880, Morgens 10 Uhr,
im Gerichtslokale anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, worin sich Kauflustige einfinden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an den zu subhastiren⸗ den Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche im anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls fuͤr den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Das Ausschlußurtheil wird nur durch die Gerichts⸗ tafel veröffentlicht. 1
Peine, den 15. März 1880.
. Königliches Amtsgericht. I. Henseling. Beschreibung der Verkaufsobjekte.
Die zu Vöhrum unter Haus⸗Nr. 84 belegene An⸗ bauerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude und folgenden, unter Artikel Nr. 81 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Vöhrum eingetragenen Grund⸗ gütern, als: b
a. 9 a 28 qm Garten im Knickfelde K.⸗Bl. 6, Parz. 28;
b. 5 a 29 qm Hausgarten, K.⸗Bl. 7, Parz. 73;
c. 2 a 36 qm Hofraum, K.⸗Bl. 7, Parz. 74;
d. 1 ha 33 a 19 qm Acker im Hülsenkamp, K.⸗ Bl. 10, Parz. 10;
e. 34 a 27 qm Wiese im Glindbruche, K.⸗Bl. 3,
Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Kötters Herm. Baals zu Quendorf, sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns S. M. Meyer zu Bentheim, die zum Kotten Baals ge⸗ hörenden Immobilien, als:
1) Wohnhaus Nr. 23 in Quendorf mit Back⸗
hause, 2) die im Flurbuche Artikel 21. verzeichneten Grundstücke: Kartenblatt 10 Parzellen Nr. 6 Acker groß 3 ha 09,83 a 5 10 2 „ 7 Wiese „— „ 67,69 „ 10 4 „ 11 Weide „— „ 18,98 „ 10 „ 12 Hof⸗ raum „ — „ 19,94 „ 8 10 8 „ 13 Garten, — „ 46,37 „ 2 10 8 „ 13a Wiese „— „ 38,62 „„ öffentlich beim Meistgebot verkauft werden am Mittwoch, den 5. Mai 1880, Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Baals in Quendorf, wozu Kauflustige sich einfinden wollen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben genannten Immobilien, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, behufs Anmeldung ihrer Ansprüche in dem angesetzten Ter⸗ mine hierdurch geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Von der Anmeldung ausgenommen werden die im Konkursverfahren bereits angemeldeten Hypo⸗ theken und sonstigen Realrechte.
Bentheim, den 12. März 1880. “ Königlich preußisches Amtsgericht. Beglaubigt:
Allermann, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[7038. Deffentliche Zustellung
Die Benefiziar⸗Erben der zu Aachen verstorbenen Elise Frauck, Wittwe erster Ehe von Ludwig Colin, zweite Ehefrau des Bauunternehmers Alfred Weber, nämlich: 1) Hubertine Franck, 2) Ludwig Franck, 3) Emma Franck, 4) Victor Franck, ad 1 und 3 ohne Geschäft, ad 2 Fabrik⸗ direktor, ad 4 Kaufmann, sämmtlich zu Aachen; 5) Eheleute Maria Franck und Franz Rosenbaum, Sattler zu Brüssel; 6) Eheleute Anna Franck und Paul Groß, Ober⸗Postsekretär zu Deutz; 7) Fanny Franck, Klosterfrau unter dem Namen Schwester Agnella zu Simpelfelde in Holland, haben gegen den
gerichts II. zu Berlin, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur
Alfred Weber, früher Architekt und Bauunter⸗ nehmer zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
andersetzung des Nachlasses der genannten verstor⸗ benen Elise Franck, Wittwe erster Ehe von Ludwig Colin, 2. Ehefrau von Alfred Weber, zum König⸗ lichen Landgerichte in Aachen erhoben und steht Termin zur mündlichen Verhandlung an in der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 10. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termine der Beklagte hier⸗
Aachen, den 16. März 1880. 1 Der Bevollmächtigte der Kläger: Jörissen, Rechtsanwalt. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 16. März 1880. Rorbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(7041] HOeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Friedrich Keßling zu Czar⸗ nowo, Kreis Thorn, vertreten durch den Justizrath Joel zu Bromberg, klagt gegen den Händler Simon Simons zu Schulitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 45 ℳ Zinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 45 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schulitz Nr. 45 (früher 62) und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf
den 21. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8G
Wolowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
170521 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Rosalie Froebel zu Miedschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Froebel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 12. März 1880.
Abth. der I. Civilkammer.
169441 Heffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. A. Baruch, Rödingsmarkt 81. zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Gobert, klagt gegen den Kaufmann David Baruch, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen eines dem Beklagten im Jahre 1862 gegebenen baaren Darlehns von Crt. Mk. 1000 = ℳ 1200,00, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des
Beklagten in ℳ 1200,00 nebst 6 % Zinsen seit
dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf
den 31. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Aufgebot.
Die Firma Resch & Comp. zu Meerane hat die Amortisation eines ihr abhanden gekommenen Prima⸗Wechsels beantragt. Derselbe lautet auf 200 ℳ, der Name des Ausstellers und Remittenten ist S. Steinmann, der Name des Bezogenen E. Lendendorff zu Elberfeld, der Wechsel ist aus⸗ gestellt zu Elberfeld, den 27. Dezember 1879, ist fällig am 10. April nächsthin, von dem Bezogenen acceptirt, durch Indossament vom Remittenten unter dem 27. Dezember 1879 an die Antrag⸗ stellerin übertragen. Der Context zum Giro ist gestempelt, nur Datum und Name sind geschrieben.
Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor dem unterzeichneten Amtsrichter und zwar spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 21. Oktober dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 15. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Weidehase
Für die Richtigkeit:
Der Gerichtsschreiber: Dehne.
Aufenthaltsort, Klage auf Theilung und Ausein⸗
mit geladen wird. 1“
eedxsesseber.
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts,
11“